70553 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 70553 Los(e)
    /Seite

Los 522

§ Johnny Friedläender (1912-1992) Haarlemsigned 'Friedlaender' (lower right); numbered 193/350lithograph80 x 60cm

Los 520

§ César Baldaccini (1921-1998) Mao Zedongsigned 'Cesar' (lower right); numbered 67/125lithograph76 x 56cm

Los 445

§ Sir Stanley Spencer CBE, RA (1891-1959) Self-portraitinscribed 'STANLEY SPENCER - Self Portrait' (lower left); numbered 74/75photo-lithograph36.5 x 22.5cm

Los 406

Robert Antoine Pinchon (1886-1943) Continental street scenesigned 'Robert A Pinchon' (lower right)gouache26.5 x 37cm;together with an untitled lithograph by the same hand44 x 26.5cm (2)

Los 483

§ John Hoyland RA (1934-2011) Brown-Beige-Pinksigned and dated 'John Hoyland 71' (lower right); numbered 89/100lithograph59 x 79cmNot examined out of the frame. Appears to be float mounted behind the glass. Deckled edges to all sides, paper support appears perhaps slightly toned with some deepening of colour towards the outermost edges and there are some small accretions to the margins, though it is not clear whether these were created by the artist during execution. There are some very light foxing spots visible to the upper margin and a small closed tear (approx 2cm) to the left hand margin. The image itself appears in nice overall condition.

Los 441

§ Sir Eduardo Paolozzi CBE (1924-2005) Oxford: January 1945 signed 'Eduardo Luigi Francesco Michele / [amedeo?] Pietro Ernesto Paolozzi' (lefthand margin) lithograph, unframed 16.5 x 22.5cm Dated 1945, the present lot is believed to be the first print ever produced by Sir Eduardo Paolozzi and dates from his student days at The Slade School of Art, which, at this time, had been evacuated to the Ruskin School, Oxford. Unusually signed with his full name, the work is unnumbered from an unknown, though certainly very small, edition size.Observing a typical Oxford scene, the present lot shows a car-full of army personnel glowering at a bespectacled student, typically clad in his sub fusc, as he rides his bicycle through the town. Today known as the ‘Father of British Pop Art’, the present work is certainly wildly different in both style and technique from his later works and offers a valuable insight into his early practice. Work has been stuck down to a secondary paper support. The signature is in blue ink, faded but still very legible. The paper support and secondary support are both age toned throughout, this is largely uniform and even. The work appears to have been trimmed at some point, resulting in a slightly uneven appearance along all edges. Along the right hand edge there is a horizontal tear (approx 1cm) but with no loss of media, a second tear with loss below is only on the secondary support and does not interfere with the image. The lower right hand corner has a dog ear tear, but with no loss of media as it is stuck down. Some grubby marks commensurate with age to the margins and the lower left corner with some pencil shading, it is unclear whether this is by Paolozzi or a later hand. See additional images.

Los 454

§ William Scott CBE, RA (1913-1989) The Bird Cage; a design for Lyons Teashops, no.14facsimile signed 'W Scott' (upper left)lithograph73 x 97.5cmNot examined out of the frame, margins are obscured by frame so not available for inspection. It is difficult to ascertain whether this has been stuck down. There is deep creasing throughout, two closed tears to the top edge, a possible repaired tear to the lower left hand corner and a loss to the top right corner. The top left corner shows a small pinhole and an extraneous piece of paper, possibly disguising a tear or loss. There are some scattered accretions throughout, some slight fading and some minor discolouration of the palest passages.

Los 446

§ Sir Stanley Spencer CBE, RA (1891-1959) Disciples at the Gateinscribed 'Stanley SPENCER' (lower left); numbered 74/75photo-lithograph42 x 28.5cm

Los 457

§ Graham Sutherland OM (1903-1980) The Rock II; a variant to Tassi 127numbered 30/75lithograph, unframed76 x 56cm

Los 495

§ Alan Davie (1920-2014) Magic Picture No.1signed and dated 'alan Davie 77' (lower right); A/Plithograph57 x 77cm

Los 442

§ Lynn Chadwick CBE, RA (1914-2003) Neujahrskarte (New Year Card)signed and dated 'Chadwick 71' (lower right); titled to the reverselithograph27.5 x 19cm

Los 455

§ Robert Colquhoun (1914-1962) Trinket Sellerlithograph38.5 x 30cmProvenance:With The Redfern Gallery Ltd., LondonNot examined out of the frame. Outer margins are obscured by the mount so not available for inspection. Paper has an overall toned appearance, mostly uniform in nature, though deepening in colour where the mount meets the sheet. Four light foxing marks noted, work appears faded and there is some undulation to the sheet.

Los 493

§ Allen Jones RA (1937-) Party Timesigned and dated 'allenjones 85' (lower right); numbered 46/75lithograph108.5 x 88cmNot examined out of the frame. Work appears to be adhered to the backboard at each corner. Some slight undulation of the paper support, which could be corrected with reframing/remounting. Otherwise appears in nice overall condition.

Los 531

§ Enrico Baj (1924-2003) Adam and Eve, 1986signed 'Baj' (lower right); lithograph and collage68 x 83cm 

Los 444

§ Sir Stanley Spencer CBE, RA (1891-1959) Aunt Jenny's Gardeninscribed 'STANLEY SPENCER MARCH 1969' (lower centre); trial proofphoto-lithograph41.5 x 28.5cm

Los 232

"Snaffles" Charles Johnson Payne (1884-1967)"The Canadian",with snaffles-bit blindstamp,hand-tinted lithograph, with printed remarque,43.5 x 34cms, in frame.

Los 230

"Snaffles" Charles Johnson Payne (1884-1967)"Gunners",hand-tinted lithograph, with printed remarque,37.5 x 59.5cms, in frame.

Los 915

Banksy Interest - Di-Faced Tenner, mounted and framed. Back of frame with clear aperture to view back of note. Banksy British b. 1974. An offset lithograph print on paper featuring Banksy's ''Di-Faced Tenner'' design, measures approximately 3 x 5.5 inches. Complete with purchase receipt.

Los 912

Banksy Interest - Tesco Value Tomato Soup Cans, Banksy, British b.1974 -Tesco Tomato Soup, 2006. Offset lithograph printed in colours on smooth wove, printed signature in the plate. Framed, measures overall 34'' x 24'' approx. With original sales receipt from The Drang Gallery for £1,850.

Los 309

After Henri Matisse Abstract composition in red, white and green lithograph, printed signature image 20¾ x 15¾ in (52.5 x 40 cm); frame size 94 x 76 cm Condition: Good

Los 322

Deborah Hutchings (Contemp.) 'Assumed Persona' unique lithograph, signed and numbered 1/1 30 x 22½ in (76 x 57 cm); frame size 90 x 79 cm Condition: Good

Los 875

H RACKLOW, EAST NEUK FIFE 1999 lithograph on paper, signed, titled and numbered 8/30 mounted, framed and under glass48cm x 68cm

Los 4241

Hermann Kohlmann, Partie an der Elbeam Ufer liegender Kahn in herbstlicher Landschaft, Deckfarben auf Papier, rechts unten signiert und datiert "H. Kohlmann (19)50", minimale Kratzspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 40 x 56 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Maler, Bildhauer und Graphiker (1907 Veltheim/Aargau bis 1982 Dresden), 1921-25 Lehre zum Lithograph bei der Firma C. C. Meinhold & Söhne GmbH in Dresden, ab 1925 tätig in der Lithographischen Kunstanstalt Lindemann und Lüdecke in Berlin, 1923-27 Zusammenarbeit mit dem Gebrauchsgraphiker Willi Petzold in Dresden, parallel Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1927-34 Studium an der Akademie Dresden bei Richard Müller, Hermann Dittrich und Max Feldbauer sowie Meisterschüler bei Ferdinand Dorsch, 1934 Rompreis und Aufenthalt in Italien, 1939-45 Kriegsdienst, ab 1946 freischaffend in Dresden, ab 1959 tätig für die Firma "Mikrolux", 1970-80 als freiberuflicher Restaurator am Museum für Geschichte der Stadt Dresden, Mitglied des VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Wikipedia und Internet.

Los 4672

Louis Wöhner, Alpensee mit WasserfallBlick vom Ufer eines Alpensees, der von schneebedeckten Bergen umfasst ist, von denen herab ein Wasserfall braust, Öl auf Leinwand und wohl auf Karton kaschiert, Mitte 20. Jh., rechts unten signiert "Louis Wöhner München", verso Etikett der Kunsthandlung Kokerbeck Bielefeld, reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 75 cm, Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Plakatkünstler und Lithograph (1888 Coburg bis 1958 München), zunächst Ausbildung zum Zeichner und Lithographen in Coburg, studierte an den Kunstgewerbeschulen Stockholm, Braunschweig, Düsseldorf, Köln und Nürnberg, ab 1913 bei Peter von Halm, Carl von Marr und Hugo von Habermann an der Münchner Akademie, anschließend Aufenthalte in Mannheim und Nürnberg, ab 1918 in München tätig, beschickte den Münchner Glaspalast und 1938-44 die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, ab 1927 Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler, Matrikel der Akademie München und Wikipedia.

Los 4060

Wilhelm Friedrich Kuh, Winterlandschaft über den Wolken stehend, Blick in eine verschneite Berglandschaft, Pastellmalerei, sign. rechts unten W. Kuh-Owen, Blattgröße ca. 69,5 x 50 cm, hinter Glas, Glas beschädigt.Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Friedrich Kuh, nannte sich nach dem Mädchennamen seiner Mutter Mathilde Owen "Wilhelm Kuh-Owen", dt. Portrait-, Tier- und Landschaftsmaler, Aquarellist, Illustrator und Lithograph (1886 Berlin bis 1967 Garmisch-Partenkirchen), lebte in Rathenow bei Berlin, zunächst militärische Laufbahn, studierte ab 1912 an der Akademie München bei Heinrich von Zügel, 1914-18 im bayerischen Heer Teilnahme am 1. Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Hauptmanns, 1923-28 Direktor der Wredowschen Zeichenschule in Brandenburg an der Havel, spätestens 1930 in München ansässig, Teilnahme am 2. Weltkrieg, zuletzt im Rang eines Obersts, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands und der Sektion Bayerland des Deutschen Alpenvereins, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Ries und Wikipedia.

Los 3784

Pieter Gerardus van Os, "Stier mit Schafen"weiter Blick in sanft bewegte Sommerlandschaft mit grasenden Tieren am Fuße einer Kopfweide, handkolorierte Radierung, unten mittig unter der Darstellung signiert "P. G. van Os ad viv. delin. et fecit. [dt.: P. G. van Os nach dem Leben gezeichnet und hergestellt]", darunter niederländisch und frz. betitelt "De Hollandsche Stier en Schaapen [dt.: Der Holländische Stier mit Schafen]", darunter teils vom Falz verdeckt Verlagsangaben Amsterdam und London sowie datiert "Published [dt.: herausgegeben] 1803", das Blatt ist bei Nagler 1841 wie folgt verzeichnet "... dann haben wir von P. van Os auch geistreich radierte Blätter: ... 10) De Hollandsche Stier en Schappen, Taureauet brevis, ... es gibt von diesem Hauptblatte äusserst seltene Aetzdrücke ... erschienen 1803 bei E. Maaskamp zu Amsterdam." und zum Sujet vermerkt Nagler "... Zeichner und berühmter Thiermaler ... Nach wenigen Jahren [der Not] fing er aber wieder an, sein Lieblingsfach zu betreiben, das heißt Landschaften mit Rindern, Schaafen [sic.] und anderem Vieh zu malen, und hierin hat sich van Os in der Folge einen fast europäischen Ruf gegründet. Er ist von grosser Correktheit der Form, ein trefflicher Colorist, ... [er schuf] Landschaften mit Thieren, welche mit allgemeinem Beifalle aufgenommen und in den vorzüglichsten Cabineten aufgestellt wurden. ... Seine Gemälde sind ... immer noch im hohen Preise. So wurde1839 bei der Auktion der Bilder des Professors Bleuland ein Viehstück mit 1530 fl. [1530 fl = 1530 Niederländische Gulden, entspricht heute ca. 40.000 €] bezahlt. Auch treffliche Zeichnungen finden sich von diesem Künstler, die ebenfalls in bedeutenden Werthe stehen. ..." , rückseitig diverse Annotationen und neuzeitliches Etikett mit Info zum Blatt, schön hinter Glas im alten furnierten Rahmen, Falzmaße ca. 44 x 55 cm. Künstlerinfo: niederländischer Miniatur-, Portrait-, Tier- und Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Lithograph (1776 Den Haag bis 1839 Den Haag), entstammt mütterlicherseits und väterlicherseits alteingesessenen Künstlerfamilien, Schüler seines Vaters Jan van Os (1744-1808), studierte 1794-95 an der Haager Zeichenakademie, schulte sich als Kopist an den Werken der Tiermaler Paulus Potter (1625-1654) und Karel Dujardin (1622-1678), Erwerb von Kopien nach Potter durch Wilhelm V. von Oranien, nach seiner Ausbildung als Zeichenlehrer in Amsterdam tätig, um 1800 Hinwendung zur Landschaftsmalerei mit Vieh, er unterhielt ein Schüleratelier in Amsterdam, 1813-14 als Hauptmann Freiwilliger in den Napoleonischen Befreiungskriegen, in der Folge entstanden einige militärische Szenen, von denen Zar Alexander I. 1813 ein Gemälde für die Eremitage erwarb, ab 1816 wieder Hinwendung zur Tiermalerei, 1814-19 in 's-Graveland, danach in Hilversum, seit 1829 wieder in Den Haag tätig, ab 1820 Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Akademien zu Antwerpen und Amsterdam sowie diverser Künstlergenossenschaften, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Wurzbach, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Seubert, Nagler, Scheen und Wikipedia.

Los 4436

Nathanael Sichel, attr., DamenportraitPortrait einer edlen Dame im Pelzmantel mit Perlenkette, Öl auf Leinwand, Ende 19. Jh., unsigniert, rückseitig in Öl bezeichnet "N. Sichel", doubliert, alt restauriert, Craquelé, gerahmt, Falzmaße ca. 51x 60 cm, Künstlerinfo: Nathanael (auch: Nathaniel) Sichel (1865 Düsseldorf bis 1907 Berlin), dt.- jüdischer Maler, zunächst Lehre als Lithograph in Mainz, 1859/62 Besuch der Berliner Akademie unter Julius Schrader, dessen Meisterschüler, 1863 Rompreis der Akad. („ Joseph deutet die Träume Pharaos“), Reisen nach Paris und Rom, tätig in Mannheim, Frankfurt a. M., Mainz, seit 1874 in Berlin, besonders bekannt geworden durch seine idealisierten oriental. Mädchen- u. Frauengestalten, Bilder im öffentlichen Besitz: Yum-Yum, Städtisches Museum Braunschweig; Die Bettlerin vom Pont des Arts, Gemäldegalerie Halle; Orientalin, Wallraf-Richartz-Museum Köln; Sakuntala, Gemäldesammlung Mainz; Salome, Städtische Kunstsammlung Rostock, Quelle: Vollmer.

Los 3863

Claude Weisbuch, Geigerexpressive Darstellung eines stehenden, Violine spielenden Mannes, Radierung, links unter der Platte nummeriert "19/100" und rechts signiert "Weisbuch", rückseitig frz. Dedikation und Rahmungsetikett Strasbourg, schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Plattenmaße ca. 14,5 x 12 cm. Künstlerinfo: frz. Maler, Radierer, Lithograph, Zeichner und Illustrator (1927 Thionville/Moselle bis 2014 Paris), studierte an der École des Beaux-Arts Nancy bei Camille Hilaire und André Vahl, anschließend Berufung zum Professor für Radierkunst an die École des Beaux-arts de Saint-Étienne, ab 1968 Mitglied der Société des peintres-graveurs français, erhielt diverse Ehrungen wie 1961 den Prix de la Critique, tätig in Paris, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit und Internet.

Los 4431

Franz Richter, attr., Mandolinenspielerinjunge Frau in Tracht, beim Spiel der Mandoline abseits eines Zeltlagers, vor bergiger Landschaft im Licht des zur Neige gehenden Tages, teils mit spitzem Pinsel ausgeführte Malerei in warmer Farbigkeit, Öl auf Eisenblech, unten mittig auf dem Stein signiert und datiert "F. Richter 1841", Kratzspur, Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 33 x 25 cm. Künstlerinfo: österr. Landschaftsmaler und Lithograph (1774 Olmütz bis 1860 oder 1863 Brünn), ab 1794 Studium der Medizin an der Josephsakademie in Wien, 1802-09 als Wundarzt tätig, Aufgabe seiner medizinischen Tätigkeit und autodidaktisch tätig, 1829 veröffentlichte er eine Mappe mit 16 Ansichten des alten Stadtbildes von Brünn, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Los 3783

Carlos Morel, "El Ombú"Hirten mit weidenden Ziegen unter einem mächtigen Ombubaum [oder: »Zweihäusige Kermesbeere« oder »Elefantenbaum«], hierzu bemerkt Prof. Chalo Agnelli 2019 in seinem Artikel "Carlos Morel - Vorläufer der nationalen Kunst" "... Morel war einer der besten Lithografen seiner Zeit. In seinen Tafeln herrscht ein bemerkenswerter Sinn für Komposition vor. Er lithographierte die von Pellegrini gezeichnete »Kathedrale von Buenos Aires«, »El ombú«, »Caballo espantado«, »Coraceros« und »Caballería«. ...", Mischtechnik (Lithographie wohl mit sparsamer Überarbeitung in Gouache und Bleistift), um 1840, links unten in der Platte ligiert signiert "CMorel" und unten mittig spanisch betitelt "El Ombú", Altersspuren, hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 31,5 x 21 cm. Künstlerinfo: eigentlich Juan Carlos Morel, argentinischer Maler, Lithograph, Kirchenmaler, Bühnenbildner, Daguerreotypist und Fotograf (1813 Puerto de Nuestra Señora de los Buenos Aires bis 1894 Quilmes), galt als erster argentinischstämmiger Nationalkünstler, studierte 1827-30 an der Kunstschule der Universität Buenos Aires bei José Guth [oder: Güth], anschließend Weiterbildung bei Pablo Caccianiga, wohl auch Schüler seines Stiefvaters Cayetano [Gaetano] Descalzi, unternahm Studienreise nach Montevideo, 1842-44 Flucht aus dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Buenos Aires und in Rio de Janeiro tätig, hier Ausbildung zum Daguerreotypisten, 1845 Veröffentlichung seines Lithographiealbums „Manners and Customs of the Río de la Plata“, 1870 Umzug zur Schwester nach Quilmes und Gründung eines Fotoateliers, hier auch als Kirchenmaler und erster Bühnenbildner des Stadttheaters tätig, 1888 Reise nach Miramar, Quelle: englische Wikipedia und Artikel von Prof. Chalo Agnell "Carlos Morel - Vorläufer der nationalen Kunst" von 2019.

Los 4403

Heinrich Hasselhorst, "Traubendiebe"Kinder im dämmrigen, rustikal-bäuerlichen Stubeninterieur, die Trauben einer Weinrebe an der Zimmerdecke begehrend, poesievolle, gering pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1890, rechts unten undeutlich signiert "Hasselhorst", rückseitig auf dem Keilrahmen betitelt "Traubendiebe" und auf dem Rahmen altes Etikett "Mahnkopf - Gemälderahmen - Berlin 12, Leibnitzstr. 64 ...", Craquelure, alte Kittung einer Fehlstelle, retuschiert, in Goldleiste gerahmt, Falzmaße ca. 58 x 42 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Heinrich Hasselhorst, dt. Maler, Illustrator und Lithograph (1825 Frankfurt am Main bis 1904 Frankfurt), studierte ab 1842 am Städelschen Kunstinstitut Frankfurt bei Jakob Becker und Moritz von Schwind, 1852 mit Reisestipendium des Städelschen Instituts Aufenthalt in Paris, 1855-60 mit Stipendium Studienaufenthalt in Rom, ab 1860 Zeichenlehrer am Städelschen Institut Frankfurt, 1861 Teilnahme als Expeditionsmaler an der Nordlandexpedition von Georg Berna und Carl Vogt, tätig in Frankfurt, Quelle: Bötticher, Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 4575

Prof. Eugen Kampf, Einsame Bauernhäuservon hohen Bäumen umgebenen Bauernhäuser, vor leicht hügeliger und von Sonne beschienener Landschaft, unter locker bewölktem Himmel, Landschaftsmalerei mit pastosem Pinselduktus, um 1910, rechts unten signiert "E. Kampf", rückseitig Zettel mit maschinenschriftlichen Angaben zum Künstler, teils großflächige Retuschen, im bronzierten, durchbrochen gearbeiteten Rahmen mit Schild "E. Kampf" (mit Restaurierungsspuren), Falzmaße ca. 61 x 81,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl (Carl) Viktor Eugen Kampf, dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Lithograph und Radierer (1861 Aachen bis 1933 Düsseldorf), studierte 1878-80 an der Akademie Antwerpen bei Jacob Jacobs und Jozef van Luppen, 1880-83 Studium an der Akademie Düsseldorf bei Eugen Dücker, 1883-84 Weiterbildung in Brüssel, unternahm Studienreisen in die Niederlande, die Eifel, nach Flandern, Italien und in die Schweiz, ab 1889 in Düsseldorf tätig, betrieb mit Wilhelm Schneider-Didam eine Damenmalschule in Düsseldorf, 1908 Berufung als Prof. an die Akademie Düsseldorf, beschickte 1890-1910 die Ausstellungen im Glaspalast München, 1891-1914 die Große Berliner Kunstausstellung sowie Ausstellungen in Düsseldorf, Dresden, Darmstadt, Leipzig, Wien und Rom sowie die Weltausstellungen Paris (1900) und die Exposition de arte alemán in Buenos Aires (1913), 1889 Mitbegründer des Düsseldorfer "St. Lukas-Klubs", der 1891 zeitweise in der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler aufging, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, des Düsseldorfer Künstlerunterstützungsvereins, der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Mitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigungen "Orient" und "Laetitia" und 1891-1932 Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins "Malkasten", Ehrenmitglied der Akademie Düsseldorf, tätig in Oberkassel bei Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Boetticher, Müller-Singer, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit und Wikipedia.

Los 4379

Edmond Allouard, Der verwunschene Ortvon Bäumen umgebenes, teils überwachsenes Säulenrondell an einem Teich mit Lesender, leicht pastose Malerei, Öl auf Leinwand, Ende 19. Jh., rechts unten signiert "Edm. Allouard", auf der Rückseite teils bezeichnet "... Allouard", auf Keilrahmenrückseite Stempel "LF" mit Anker und Äskulapstab, etwas farbschwundrissig, Randbereich mit Textilband verstärkt und reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 55 x 38,5 cm. Künstlerinfo: frz. Maler und Lithograph (nachweisbar 1881 Paris bis 1924), Studium an der École de Beaux-Arts décoratifs in Paris bei Edmond Lechevallier-Chevignard, Mitglied der société des Arts de Francois, beschickte zwischen 1881 und 1924 den Salon des Artistes Francais, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer und Bénézit.

Los 4413

Franz Kreuzer, "Mühle bei Brannenburg"idyllische sommerliche, oberbayerische Hochgebirgslandschaft mit Mühle im warmen Sonnenlicht, gering pastose Landschaftsmalerei in warmtoniger Farbigkeit, hierzu bemerkt Thieme-Becker: "Gegen Ende seines Lebens versuchte er sich in der Landschaftsmalerei; behandelte meist Motive aus dem bayerischen Hochlande (Partie bei Oberaudorf, 1863; Berchtesgaden, 1865; Gegend bei Schönau, 1866; Hechtsee, 1868; Hintersee, 1871) ...", Öl auf Leinwand, um 1870, rechts unten signiert "F. Kreuzer", rückseitig auf dem Keilrahmen Fragment eines schwer entzifferbaren Künstleretiketts "Mühle bey Brannenburg ... Franz Kreuzer, Schwanthalerstr. 69/3 München" ähnlich lautende alte Annotation auf dem Keilrahmen und neuzeitliche Übertragung auf den Bilderrahmen, Craquelure, Firnis vergilbt, gering restauriert, neuzeitlich gerahmt, Falzmaße ca. 38,5 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler und Xylograph (1819 Salgen bei Mindelheim bis 1872 München), studierte ab 1833 an der Münchner Akademie bei Clemens von Zimmermann, ab 1839 als Xylograph tätig für die Xylographische Anstalt München, dem späteren Verlag Braun & Schneider, infolge der gescheiterten 1848er Revolution 1849, zusammen mit dem Magnetiseur Schechner und dem Tiermaler Robert Eberle, Auswanderung nach Amerika, hier versuchte er, als Landwirt, Portraitmaler und Lithograph Fuß zu fassen, 1852 Rückkehr nach München und erneut für "Braun & Schneider" tätig, Mitarbeiter der "Fliegenden Blätter" und des "Münchner Bilderbogens", zum Ende seines Lebens regelmäßige Sommerfrische in den Alpen, wo er stimmungsvolle kleinformatige Landschaftsgemälde schuf, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Allgemeine Deutsche Biographie", Matrikel der Münchner Akademie, Müller-Singer und Wikipedia.

Los 4511

Marinus De Jongere, IndustriehafenansichtBlick auf weites Hafenbecken mit Kuttern und Lastschiffen, vor den mit Kränen bestückten Kaianlagen, wohl Ansicht des Waalhavens von Rotterdam, pastose Malerei in silbrig-grauer Farbigkeit mit dezenten Farbakzenten, Öl auf Leinwand, um 1960, rechts unten signiert "M. de Jongere", rückseitig Kunsthandelsetikett Amsterdam, gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 100,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Marinus Johannes Drulman, nannte sich als Künstler "Marius de Jongere" und signierte "M. de Jongere", niederländischer Marine- und Landschaftsmaler, Zeichner und Lithograph (1912 Amsterdam bis 1977 Amsterdam), studierte an der Akademie Rotterdam, unternahm Studienreisen durch Belgien, Frankreich, die Schweiz und Deutschland, galt als bedeutender Schilderer des Rotterdamer Hafens, Mitglied der Rotterdamer Künstlergesellschaft, lebte in Rotterdam, Quelle: Bénézit, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Scheen und Internet.

Los 4003

August Achilles, attr., Paar Portraitssitzende Dame mit blauer Haube und dem Betrachter zugewandtem Blick sowie sitzender Herr mit Gehstock, fein ausgearbeitete Portraitzeichnungen auf Papier, Pastelle, im unteren Bereich signiert und datiert "A. Achille 1856", geringe Altersspuren, als Pendants alt hinter Glas gerahmt (Rahmen mit leichten Erhaltungsmängeln), Falzmaße ca. 44 x 35,5 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner und Lithograph (1798 Rostock bis 1861 Altona), Lehre als Tischler, Einrichtung seiner eigenen Druckerei, 1823 Herausgabe seiner ersten Lithographie, 1830 Ernennung zum Hofzeichner, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 171

Oskar Kokoschka (1886-1980)"Michal despises David"From the portfolio "Saul and David"Lithograph on paperSigned and numbered 16/60(paper oxidation)44,5x35,3 cm (sheet)

Los 395

Cecil King, Irish (1921-1986) "Abstract," (untitled), coloured Lithograph, Signed Limited Edition No. 63/100, framed. (1)

Los 212

EUGÈNE GRASSET (SWISS 1845-1917) SARAH BERNHARDT AS JEANNE D'ARC Oil on paper Signed (lower left) 119 x 75cm (46¾ x 29½ in.)Please note this is mixed media on paper laid to canvas. The sketch is likely a study for the artist's renowned lithograph of the French actress Sarah Bernhardt, which advertised her role as Jeanne D'Arc. Condition Report: Please note this is mixed media on paper laid to canvas. The colours are good. The sheet however is very fragile and has numerous rips and tears. The most substantial of these runs horizontally across the length of the sheet, and also includes the canvas below. There is an area of restoration (approx. 4cm)to the sitter's coat, which includes an area of overpainting which is visible in natural light. Overall the work would benefit from extensive conservation and restoration.Condition Report Disclaimer

Los 377

AFTER LIONEL EDWARDS "The Burleigh away from Netheraw", colour print, 26.5 cm x 21.5 cm, AFTER LIONEL EDWARDS "The Midday Rest Loch Ness", "With the Duke of Beaufort's near Hawkbury Monument", "The Warwickshire Dunston", "The Devon and Somerset Stags on Stocke Ridge" and "The Earl of Berkeley's Almondsbury", colour prints, AFTER GEORGE A FOTHERGILL "Weight carrying Polo ponies - Catterick Bridge Yorkshire", colour lithograph, 45 cm x 62 cm (7)

Los 132

After David Roberts RA (Scottish, 1796-1864) (illustrator) in collaboration with Louis Haghe (Belgian, 1806-1885) (lithographer)'Petra' (Al-Khazna), dated March 1839 to the lower left, illustration from 'The Holy Land, Syria, Idumea, Arabia, Egypt, and Nubia', vol. 3, 1842-49, lithograph, 49cm x 32.5cm With foxing/possibly mould/unidentifiable foreign objects under the glass. The frame with small losses. The frame with signs of wear consistent with age and use. The back of the frame with tape and an old label attached. The back of the frame with marks.

Los 541

LASSAIGNE, Jacques "Le Plafond de L'Opera de Paris par Marc Chagall"Èditeur André Sauret. 1965. 33 x 24 cm. 94 Seiten mit einer Originallithographie und 6 Lithographien von Mourlot Frères, sowie weiteren farbigen und schwarz/weiß Abbildungen. Faltblatt mit Deckengemälde vorhanden. Roter Leineneinband im Schutzumschlag und Schuber. Vollständig, einige Seiten lose aber im guten Zustand. Widmungsdatierung und einliegender Liebesbrief der Erstbesitzer. Aufrufzeit 21. | Feb 2024 | voraussichtlich 16:05 Uhr (CET) LASSAIGNE, Jacques "Le Plafond de L'Opera de Paris par Marc Chagall"Èditeur André Sauret. 1965. 33 x 24 cm. 94 pages with an original lithograph and 6 lithographs by Mourlot Frères, as well as other color and black and white illustrations. Leaflet with ceiling painting present. Red cloth binding in dust jacket and slipcase. Complete, some pages loose but in good condition. Dedication date and enclosed love letter from the first owner. Call time 21 | Feb 2024 | probably 16:05 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3502

TÜBKE, Werner (1929 Schönebeck/Elbe - 2004 Leipzig) Schlacht bei FrankenhausenLithografie. Bleistiftsignatur. Im Druck datiert: [19]75. Exemplar: 73/100, Prägestempel "Edition Arkade". Druckstock: 25,7 x 32 cm, Blatt: 37 x 49,6 cm. https://www.panorama-museum.de/de/monumentalbild.html. Deutscher Maler und Grafiker. Er war einer der herausragendsten Künstler der DDR und schuf zwischen 1976 und 1987 das größte Gemälde Mitteleuropas - das Panoramabild "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland" in Bad Frankenhausen, Thüringen. Das Kunstwerk zählt zu den bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:11 Uhr (CET) TÜBKE, Werner (1929 Schönebeck/Elbe - 2004 Leipzig) Schlacht bei FrankenhausenLithograph. Pencil signature. Dated in the print: [19]75. copy: 73/100, embossed stamp "Edition Arkade". Print block: 25.7 x 32 cm, sheet: 37 x 49.6 cm. https://www.panorama-museum.de/de/monumentalbild.html. German painter and graphic artist. He was one of the most outstanding artists of the GDR and created the largest painting in Central Europe between 1976 and 1987 - the panorama painting "Early Civil Revolution in Germany" in Bad Frankenhausen, Thuringia. The work of art is one of the most important of the 20th century. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 11:11 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3493

DALI, Salvador(1904 Figueres - 1989 Figueres) "Die Liebenden (Tochter des Minos)"Farbholzstich auf Arches-Bütten (1970er Jahre). Bleistiftsignatur. 1976. Exemplar: 35/144. Druckstock: 27,2 x 20,8 cm, Blatt ca.: 56 x 38 cm. Gerahmt & hinter Glas : 60 x 41,5 cm. Aus dem Zyklus "Ovid. Die Kunst zu lieben" mit 13 Farbholzstichen, 1 Radierung und 1 Farblithografie, Centre Culturel Paris, 1978.. Spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller und Bühnenbildner. Er zählt zu den bekanntesten Malern des 20. Jh. und als einer der Hauptvertreter des Surrealismus. "Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, dass das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes." (Zitat: SD, https://www.dalimuseum.de/zitate.php). Literatur : WVZ Michler/Löpsinger 1538. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:06 Uhr (CET) DALI, Salvador(1904 Figueres - 1989 Figueres) "The Lovers (Daughter of Minos)"Color wood engraving on Arches laid paper (1970s). Pencil signature. 1976. copy: 35/144. Imprint block: 27.2 x 20.8 cm, sheet approx. 56 x 38 cm. Framed & behind glass : 60 x 41.5 cm. From the cycle "Ovid. The Art of Loving" with 13 wood engravings, 1 etching and 1 color lithograph, Centre Culturel Paris, 1978.. Spanish painter, graphic artist, writer and stage designer. He is one of the most famous painters of the 20th century and one of the main representatives of surrealism. "One day it will have to be officially admitted that what we have christened reality is an even greater illusion than the world of dreams." (Quote: SD, https://www.dalimuseum.de/zitate.php). Literature : WVZ Michler/Löpsinger 1538. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 11:06 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3404

STASSEN, Franz(1869 Hanau - 1949 Berlin) Szene aus "Tristan und Isolde"Farblithografie. Passepartoutausschnitt: 45 x 59 cm. Gerahmt & hinter Glas : 78 x 91 cm. Deutscher Maler, Zeichner und Illustrator des Jugendstils. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 10:28 Uhr (CET) STASSEN, Franz(1869 Hanau - 1949 Berlin) Scene from "Tristan und Isolde"Color lithograph. Passepartout cut-out: 45 x 59 cm. Framed & behind glass : 78 x 91 cm. German painter, draughtsman and illustrator of Art Nouveau. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 10:28 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 1787

Porträt Alexander Prinz zu Württemberg k.k. General der Cavallerie, Inhaber des k.k. Husaren-Regiments No. 11. Lithographie. verglast und gerahmt, 38,5 x 29 cm. General der Kavallerie. Schwach stockfleckig. Aufrufzeit 22. | Feb 2024 | voraussichtlich 16:02 Uhr (CET)Portrait of Alexander Prince of Württemberg k.k. General of the Cavalry, owner of the k.k. Hussar Regiment No. 11. Lithograph. glazed and framed, 38,5 x 29 cm. General of the cavalry. Faint foxing. Call time 22 | Feb 2024 | probably 16:02 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3569

APPEL, Karel (1921 Amsterdam - 2006 Zürich) Abstraktes WesenLinolschnitt. Im Druck signiert. [1948]. Blatt: 30 x 23 cm. Original-Lithografie aus der niederländischen Zeitschrift Reflex, in der das Manifest der Künstlergruppe CoBrA (1948 - 1951) im Jahr 1948 veröffentlicht wurde. Verso Klebespuren. Niederländischer Maler, Grafiker und Bildhauer; Mitbegründer der Künstlergruppe CoBrA. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:47 Uhr (CET) APPEL, Karel (1921 Amsterdam - 2006 Zurich) Abstract beingLinoleum cut. Signed in the print. [1948]. Sheet: 30 x 23 cm. Original lithograph from the Dutch magazine Reflex, in which the manifesto of the artist group CoBrA (1948 - 1951) was published in 1948. Spots of glue on the verso. Dutch painter, graphic artist and sculptor; co-founder of the CoBrA artists' group. About 24 Feb 2024 | probably 11:47 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3464

Künstlermappe: "Prolog"1947. Exemplar: 290/1000. 45 x 32 cm. Mappe mit 21 Faksimile-Lichtdrucken und 2 Original-Drucken von insgesamt 25 Drucken als Loseblattsammlung von 25 Künstlern , darunter Carl Hofer, Karl Schmitt-Rottluff, Max Kaus und Gerhard Marcks; es fehlen Nr. 6 "Der Fuchs" von Renée Sintenis und Nr. 8 "Liebespaar" von Friedrich Stabenau, Nr. 13 "Männerkopf" von Hans Orlowski ist ein handsignierter Original-Holzschnitt, Nr. 17 "Phantastisches Gerippe" von Karl Hartung ist eine handsignierte Original-Lithografie; mit typografischem Textheft mit Impressum und Inhaltsverzeichnis, in originaler Klappmappe. Stockfleckig, Klappmappe mit kleinen Defekten. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 10:51 Uhr (CET) Artists' portfolio: "Prologue"1947. copy: 290/1000. 45 x 32 cm. Portfolio with 21 facsimile collotype prints and 2 original prints from a total of 25 prints as a loose-leaf collection by 25 artists, including Carl Hofer, Karl Schmitt-Rottluff, Max Kaus and Gerhard Marcks; missing are no. 6 "Der Fuchs" by Renée Sintenis and no. 8 "Liebespaar" by Friedrich Stabenau, no. 13 "Männerkopf" by Hans Orlowski is a hand-signed original woodcut, no. 17 "Phantastisches Gerippe" by Karl Hartung is a hand-signed original lithograph; with typographical text booklet with imprint and table of contents, in original folder. Stock stains, folder with small defects. Call time 24 | Feb 2024 | probably 10:51 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3478

WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Selbstporträt für die Griffelkunst"Lithografie auf Bütten. Bleistiftsignatur, Wasserzeichen Griffelkunst-Vereinigung Hamburg. [1953]. Blatt: 63,8 x 49,2 cm. Randbereich etwas gebräunt, Blatt etwas knickspurig. Deutscher Lithograf, Zeichner und Maler, er erhielt 1971 das Große Bundesverdienstkreuz. 1993 brachte die Deutsche Bundespost im Rahmen der Serie „Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts“ eine 100-Pfennig-Sonderbriefmarke mit dem Motiv "Publikum" zu seinen Ehren heraus. "Ich folge einem Drang und empfinde es als meine Aufgabe, daß ich das, was mich bewegt, bedrückt, mit Sorge erfüllt oder auch amüsiert und belustigt, sichtbar mache, es gestalte. Zumeist kann ich mich wie ein Chronist an die Tatsachen halten. Das aber ist die Gabe: in Bildern zu denken." (Zitat: APW, 1967, gesehen auf https://www.weber-museum.de/html). Literatur : Vgl. Dorsch WVZ 2214. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 10:58 Uhr (CET) WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Selbstporträt für die Griffelkunst"Lithograph on laid paper. Pencil signature, watermark Griffelkunst-Vereinigung Hamburg. [1953]. Sheet: 63.8 x 49.2 cm. Some browning in margins, sheet somewhat creased. German lithographer, draughtsman and painter, he received the Grand Federal Cross of Merit in 1971. In 1993, the German Federal Post Office issued a 100 pfennig commemorative stamp with the motif "Audience" in his honor as part of the series "German Painting of the 20th Century". "I follow an urge and see it as my task to visualize and create what moves, depresses, worries or amuses me. For the most part, I can stick to the facts like a chronicler. But that is the gift: to think in pictures." (Quote: APW, 1967, seen on https://www.weber-museum.de/html). Literature : Cf. Dorsch WVZ 2214. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 10:58 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3414

SLEVOGT, Max(1868 Landshut - 1932 Leinsweiler-Neukastel) Jäger mit HundenLithografie. Bleistiftsignatur, undeutlich bezeichnet. Abbildung: 6 x 8 cm, Blatt: 14,5 x 17 cm, Passepartout: 32 x 26 cm. Abbildungsbereich stockfleckig, Klebespuren. Deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner; zählt zu den bekanntesten Vertretern des deutschen Impressionismus und der Freilichtmalerei. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 10:34 Uhr (CET) SLEVOGT, Max(1868 Landshut - 1932 Leinsweiler-Neukastel) Hunter with houndsLithograph. Pencil signature, indistinctly inscribed. Image: 6 x 8 cm, sheet: 14.5 x 17 cm, passepartout: 32 x 26 cm. Image area foxed, traces of glue. German painter, graphic artist, illustrator and stage designer; one of the best-known representatives of German Impressionism and open-air painting. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 10:34 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3482

WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Der Gefangene (Der Brief)"Lithografie auf Bütten. Bleistiftsignatur, Wasserzeichen "Clan-Presse". [1966]. Blatt: 65,2 x 53,3 cm. Aus der Reihe "Gefangene"- in Erinnerung an die Gestapo-Haft des Künstlers vom 1.7. bis 15.12.1937 im KZ Hamburg-Fuhlsbüttel, Berlin und im Nürnberger Polizeigefängnis. Minimal knickspurig. Deutscher Lithograf, Zeichner und Maler, er erhielt 1971 das Große Bundesverdienstkreuz. 1993 brachte die Deutsche Bundespost im Rahmen der Serie „Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts“ eine 100-Pfennig-Sonderbriefmarke mit dem Motiv "Publikum" zu seinen Ehren heraus. "Ich folge einem Drang und empfinde es als meine Aufgabe, daß ich das, was mich bewegt, bedrückt, mit Sorge erfüllt oder auch amüsiert und belustigt, sichtbar mache, es gestalte. Zumeist kann ich mich wie ein Chronist an die Tatsachen halten. Das aber ist die Gabe: in Bildern zu denken." (Zitat: APW, 1967, gesehen auf https://www.weber-museum.de/html). Literatur : Vgl. Dorsch WVZ 771. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:01 Uhr (CET) WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Der Gefangene (Der Brief)"Lithograph on laid paper. Pencil signature, watermark "Clan-Presse". [1966]. Sheet: 65.2 x 53.3 cm. From the series "Gefangene"> - in memory of the artist's Gestapo imprisonment from 1.7. to 15.12.1937 in the Hamburg-Fuhlsbüttel concentration camp, Berlin and the Nuremberg police prison. Minimally creased. German lithographer, draughtsman and painter, he received the Grand Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany in 1971. In 1993, the German Federal Post Office issued a 100 pfennig commemorative stamp with the motif "Audience" in his honor as part of the "German Painting of the 20th Century" series. "I follow an urge and see it as my task to visualize and create what moves, depresses, worries or amuses me. For the most part, I can stick to the facts like a chronicler. But that is the gift: to think in pictures." (Quote: APW, 1967, seen on https://www.weber-museum.de/html). Literature : Cf. Dorsch WVZ 771. Call time 24 | Feb 2024 | probably 11:01 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3480

WEBER, Andreas Paul(1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Der Gefangene"Lithografie auf Bütten. Im Druck signiert, verso violetter Stempel "Nachlass A Paul Weber" mit Bleistiftsignatur "Christian Weber", roter Stempel "Clan-Presse". [1964]. Blatt: 63 x 49,5 cm. Aus der Reihe "Gefangene" - in Erinnerung an die Gestapo-Haft des Künstlers vom 1.7. bis 15.12.1937 im KZ Hamburg-Fuhlsbüttel, Berlin und im Nürnberger Polizeigefängnis. Etwas knickspurig. Deutscher Lithograf, Zeichner und Maler, er erhielt 1971 das Große Bundesverdienstkreuz. 1993 brachte die Deutsche Bundespost im Rahmen der Serie „Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts“ eine 100-Pfennig-Sonderbriefmarke mit dem Motiv "Publikum" zu seinen Ehren heraus. "Ich folge einem Drang und empfinde es als meine Aufgabe, daß ich das, was mich bewegt, bedrückt, mit Sorge erfüllt oder auch amüsiert und belustigt, sichtbar mache, es gestalte. Zumeist kann ich mich wie ein Chronist an die Tatsachen halten. Das aber ist die Gabe: in Bildern zu denken." (Zitat: APW, 1967, gesehen auf https://www.weber-museum.de/html). Literatur : Vgl. Dorsch WVZ 767. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:00 Uhr (CET) WEBER, Andreas Paul(1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Der Gefangene"Lithograph on laid paper. Signed in the print, verso purple stamp "Nachlass A Paul Weber" with pencil signature "Christian Weber", red stamp "Clan-Presse". [1964]. Sheet: 63 x 49.5 cm. From the series "Gefangene" - in memory of the artist's Gestapo imprisonment from 1.7. to 15.12.1937 in Hamburg-Fuhlsbüttel concentration camp, Berlin and Nuremberg police prison. Some creasing. German lithographer, draughtsman and painter, he received the Grand Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany in 1971. In 1993, the German Federal Post Office issued a 100 pfennig commemorative stamp with the motif "Audience" in his honor as part of the series "German Painting of the 20th Century". "I follow an urge and see it as my task to visualize and create what moves, depresses, worries or amuses me. For the most part, I can stick to the facts like a chronicler. But that is the gift: to think in pictures." (Quote: APW, 1967, seen on https://www.weber-museum.de/html). Literature : See Dorsch WVZ 767. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 11:00 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3489

WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Eheschach"Lithografie auf Bütten. Im Druck signiert, verso violetter Stempel "Nachlass A Paul Weber" mit Bleistiftsignatur "Christian Weber", roter Stempel "Clan-Presse". [1976]. Blatt: 51,6 x 64,5 cm. Minimal knickspurig. Deutscher Lithograf, Zeichner und Maler, er erhielt 1971 das Große Bundesverdienstkreuz. 1993 brachte die Deutsche Bundespost im Rahmen der Serie „Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts“ eine 100-Pfennig-Sonderbriefmarke mit dem Motiv "Publikum" zu seinen Ehren heraus. "Ich folge einem Drang und empfinde es als meine Aufgabe, daß ich das, was mich bewegt, bedrückt, mit Sorge erfüllt oder auch amüsiert und belustigt, sichtbar mache, es gestalte. Zumeist kann ich mich wie ein Chronist an die Tatsachen halten. Das aber ist die Gabe: in Bildern zu denken." (Zitat: APW, 1967, gesehen auf https://www.weber-museum.de/html). Literatur : Vgl. Dorsch WVZ 562. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:04 Uhr (CET) WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Eheschach"Lithograph on laid paper. Signed in the print, verso purple stamp "Nachlass A Paul Weber" with pencil signature "Christian Weber", red stamp "Clan-Presse". [1976]. Sheet: 51.6 x 64.5 cm. Minimally creased. German lithographer, draughtsman and painter, he received the Grand Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany in 1971. In 1993, the German Federal Post Office issued a 100 pfennig commemorative stamp with the motif "Audience" in his honor as part of the "German Painting of the 20th Century" series. "I follow an urge and see it as my task to visualize and create what moves, depresses, worries or amuses me. For the most part, I can stick to the facts like a chronicler. But that is the gift: to think in pictures." (Quote: APW, 1967, seen on https://www.weber-museum.de/html). Literature : Cf. Dorsch WVZ 562. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 11:04 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 1773

Kleine Walzenspieldose mit 4 Liedern. Im Deckel Lithografie mit Liederauflistung und Nr. 603 und 4490, unter dem Boden alter Schriftzug und Stempel "T.S". Um 1900. Ebonisiertes Holz, Messing. 11 x 31 x 16 cm. Quaderförmige Walzenspieluhr mit Ratschenaufzug und 2 innen liegenden Stellhebeln. Unter verglastem Deckel ungemarktes Werk mit steingelagertem Windrad, Stiftwalze und Zungenkamm 11,5 cm. Läuft ohne Klirren, Ausschalthebel ohne Funktion. Gehäuse mit Alters-/Gebrauchsspuren und Anobienspuren. Aufrufzeit 22. | Feb 2024 | voraussichtlich 15:55 Uhr (CET)Small music box with 4 songs. Lithograph with list of songs and no. 603 and 4490 on the lid, old lettering and stamp "T.S" under the base. Around 1900. Ebonized wood, brass. 11 x 31 x 16 cm. Square-shaped music box with ratchet winding mechanism and 2 internal levers. Unmarked movement under a glazed lid with jewel bearing wind wheel, pin barrel and reed comb 11.5 cm. Runs without clanking, stop lever without function. Case with signs of age/use and anobia. Call time 22. | Feb 2024 | probably 15:55 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3505

KRAUSE, Hans-Christof (1928 Gohlitz - 2005 Frankfurt am Main) FrauenkopfLithografie. Bleistiftsignatur. Exemplar: 86/100. Blatt: 61 x 43 cm. Blatt etwas knickspurig, unterer Rand mit kleiner Beschädigung, verso mit Klebespuren. Deutscher Bildhauer. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:13 Uhr (CET) KRAUSE, Hans-Christof (1928 Gohlitz - 2005 Frankfurt am Main) FrauenkopfLithograph. Pencil signature. Copy: 86/100. Sheet: 61 x 43 cm. Sheet somewhat creased, lower margin with minor damage, traces of glue on verso. German sculptor. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 11:13 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3397

LIEBERMANN, Max(1847 Berlin - 1935 Berlin) Soldaten bei der Pferde-DressurLithografie. Bleistiftsignatur. Ca. 1915. Abbildung: 12 x 14,5 cm, Passepartout: 24,5 x 29,5 cm. Abbildungsbereich lichtgebräunt, Klebespuren. Deutscher Maler und Grafiker, Präsident der "Berliner Secession"; gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Literatur : Verso bezeichnet "Schiefler 296" (vgl. WVZ Schiefler, 1991 Nr. 296); https://liebermann-villa.de/museum/max-liebermann/. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 10:25 Uhr (CET) LIEBERMANN, Max(1847 Berlin - 1935 Berlin) Soldiers at the horse dressageLithograph. Pencil signature. Circa 1915. Image: 12 x 14.5 cm, mat: 24.5 x 29.5 cm. Image area light browned, traces of glue. German painter and graphic artist, president of the "Berliner Secession"; one of the most important representatives of German Impressionism. Literature : verso inscribed "Schiefler 296" (cf. WVZ Schiefler, 1991 no. 296); https://liebermann-villa.de/museum/max-liebermann/. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 10:25 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3451

ALTENBOURG, Gerhard (1936 Rödichen-Schnepfenthal (Waltershausen) - 1989 Meißen) Einladung zur AusstellungseröffnungLithografie. Stiftsignatur. [19]64. Exemplar: 9/36, Prägestempel "Altenbourg". Blatt: 31 x 25 cm. Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Gerhard Altenbourg. Im Hügelgau. 32 Lithographien 1961 - 1963", Erfurt 2. Mai bis 30. Juni 1964. Deutscher Maler, Grafiker und Lyriker; zählt zu den wichtigsten deutschen Künstlern der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er verweigerte sich der offiziellen Kunstpolitik der DDR, was zur Folge hatte, dass seine Ausstellungen abgebrochen oder verboten wurden. Heute befindet sich die größte Sammlung seiner Werke im Lindenau Museum Altenburg. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 10:44 Uhr (CET) ALTENBOURG, Gerhard (1936 Rödichen-Schnepfenthal (Waltershausen) - 1989 Meißen) Invitation to the exhibition openingLithograph. Pen signature. [19]64. copy: 9/36, embossed stamp "Altenbourg". Sheet: 31 x 25 cm. Invitation to the opening of the exhibition "Gerhard Altenbourg. Im Hügelgau. 32 Lithographien 1961 - 1963", Erfurt May 2 to June 30, 1964. German painter, graphic artist and poet; one of the most important German artists of the second half of the 20th century. He refused to comply with the official art policy of the GDR, which resulted in his exhibitions being canceled or banned. Today, the largest collection of his works can be found in the Lindenau Museum Altenburg. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 10:44 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3476

WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "Die Sirene (I)"Lithografie. Bleistiftsignatur. [19]42. Druckplatte: 32 x 48,5 cm. Gerahmt & hinter Glas : 54 x 69 cm. Nach einer Zeichnung von 1934; handschriftlicher Text Webers im geplanten Litho-Verzeichnis: "Die Sirene, auf Stein bei Gebr. Sülter Hbg. Caffamachereie [= Straße in Hamburg; d. Verf.J gezeichnet. Sireneverkörpert die besorgte angsterfüllte Mutter. (Unter den Dächern) die Schlafenden -die KinderErwecken - Wimmern - Geräusche - Tritte treppab - nun noch 2 Abzüge, Stein 1943 durch Luftangriffe - Bomben - zerstört. Gedruckt mit Herrn Dibbern zusammen.". Deutscher Lithograf, Zeichner und Maler, er erhielt 1971 das Große Bundesverdienstkreuz. 1993 brachte die Deutsche Bundespost im Rahmen der Serie „Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts“ eine 100-Pfennig-Sonderbriefmarke mit dem Motiv "Publikum" zu seinen Ehren heraus. "Ich folge einem Drang und empfinde es als meine Aufgabe, daß ich das, was mich bewegt, bedrückt, mit Sorge erfüllt oder auch amüsiert und belustigt, sichtbar mache, es gestalte. Zumeist kann ich mich wie ein Chronist an die Tatsachen halten. Das aber ist die Gabe: in Bildern zu denken." (Zitat: APW, 1967, gesehen auf https://www.weber-museum.de/html). Literatur : vgl. Dorsch WVZ 2247. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 10:57 Uhr (CET) WEBER, Andreas Paul (1893 Arnstadt - 1980 Schretstaken) "The Siren (I)"Lithograph. Pencil signature. [19]42. Printing plate: 32 x 48.5 cm. Framed & behind glass : 54 x 69 cm. After a drawing from 1934; Weber's handwritten text in the planned lithograph index: "The Siren, drawn on stone at Gebr. Sülter Hbg. Caffamachereie [= street in Hamburg; the author. Sirenembodies the worried, anxious mother. (Under the roofs) the sleeping ones - waking the children - whimpering - noises - footsteps downstairs - now still 2 prints, stone 1943 destroyed by air raids - bombs. Printed together with Mr. Dibbern.". German lithographer, draughtsman and painter, he received the Grand Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany in 1971. In 1993, the German Federal Post Office issued a 100 pfennig commemorative stamp with the motif "Audience" in his honor as part of the "German Painting of the 20th Century" series. "I follow an urge and see it as my task to visualize and create what moves me, depresses me, fills me with worry or amuses and amuses me. For the most part, I can stick to the facts like a chronicler. But that is the gift: to think in pictures." (Quote: APW, 1967, seen on https://www.weber-museum.de/html). Literature : see Dorsch WVZ 2247. Call time 24 | Feb 2024 | probably 10:57 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 3506

BECKER, Walter (1893 Essen - 1984 Tutzing) Inniges LiebespaarLithografie. Bleistiftsignatur. [19]52. Blatt:75,5 x 54 cm. Gerahmt & hinter Glas : 94 x 62,5 cm. Blatt lichtgebräunt und stärker knickspurig. Deutscher Maler und Grafiker; zählt zu den Künstlern der Verschollenen Generation. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 11:13 Uhr (CET) BECKER, Walter (1893 Essen - 1984 Tutzing) Inniges LiebespaarLithograph. Pencil signature. [19]52. Sheet:75.5 x 54 cm. Framed & behind glass : 94 x 62.5 cm. Sheet light browned and more heavily creased. German painter and graphic artist; one of the artists of the Lost Generation. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 11:13 am (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Los 547

Postkartenalbum mit ca. 192 Lithografie-Postkarten26,5 x 36 cm. Darunter viele "Gruß aus ..." und etliche Farblithografien. Im blaugrünen "Album" mit Schwan vor Sonnenuntergang. Aufrufzeit 21. | Feb 2024 | voraussichtlich 16:08 Uhr (CET) Postcard album with approx. 192 lithograph postcards26.5 x 36 cm. Including many "Greetings from ..." and several color lithographs. In the blue-green "album" with swan before sunset. Call time 21 | Feb 2024 | probably 16:08 (CET)*This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

Loading...Loading...
  • 70553 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose