70553 Preisdatenbank Los(e) gefunden, die Ihrer Suche entsprechen

Verfeinern Sie Ihre Suche

Jahr

Sortieren nach Preisklasse
  • Liste
  • Galerie
  • 70553 Los(e)
    /Seite

Los 88

Donald Hamilton Fraser (1929-2009) Easter Island 248/275, signed and numbered in pencil (in the margin) lithograph 53 x 67cm.

Los 89

William Gear (1915-1997) Trellis, 1952 21/25, signed, titled, dated, and numbered in pencil (in the margin) lithograph 29 x 41cm.

Los 1672

Collection of 6 x prints, Pablo Picasso lithograph Antonio Machado 1959 (Mourlot), Fernand Leger lithograph Museum Morsbroich 1955 (Mourlot), Marc Chagall lithograph Musee des arts decoratifs circa 1950's (Mourlot), Henry Moore Shelter sketch print circa 1940's, Eric Gill engraving from 25 Nudes Circa 1938,  Eric Gill nude female life study print circa 1940's. All mounted but unframed, approx overall sizes 16 x 12 inches.

Los 28

Bryan Sheilds - 'Braqq' (British, 20th Century) inscribed: 'No, He's Not Coming Out Lad', limited edition lithograph, numbered (4/750) and signed in pencil,11x16ins, framed and glazed.

Los 29

Bryan Sheilds - 'Braaq' (British, 20th century) Summer - 'Sun, Sea, Sand and Skint', limited edition lithograph, numbered (449/500) and signed in pencil,10x12ins, framed and glazed.

Los 30

Bryan Sheilds - 'Braaq' (British, 20th century) Spring - 'Looking After Me Dad's Pint', ltd edn lithograph, numbered (444/500) and signed in pencil, 10x12ins, framed and glazed.

Los 144

AFTER G. H. THOMAS & E. WALKER PARADE OF THE SCOTS FUSILEER GUARDS AT BUCKINGHAM PALACE Colour lithograph Overall inc. frame 46 x 59cm (18 x 23 in.)

Los 145

λ CHARLES 'SNAFFLES' JOHNSON PAYNE (BRITISH 1884-1967) SOLDIERS Lithograph printed in colours Signed in pencil 41.5 x 37cm (16¼ x 14½ in.) Together with two further prints by Snaffles, titled Swagger & Not Taking Any , the former signed in pencil, various sizes (3)

Los 173

IZIDRO DUARTE (SOUTH AFRICAN B. 1942) 'PEDI' WOMAN WITH A HOE Lithograph Signed in pencil, numbered 184/750 and marked with embossed stamp 53 x 72cm (20¾ x 28¼ in.)

Los 218

λ  GLYNN BOYD-HARTE (BRITISH 1948-2003) POISSONNERIE Lithograph Signed in pencil, numbered 33/100 62 x 43cm (24¼ x 16¾ in.) Provenance: Francis Kyle Gallery, London Condition Report: Under glass and unexamined out of frame. General yellowing and discolouration across the entire sheet. Very few spots of foxing. The sheet does not appear to have been laid down. Condition Report Disclaimer

Los 260

ITZCHAK TARKAY (ISRAELI 1935-2012) HAPPY RECOLLECTION Lithograph Signed in pencil 60.5 x 43.2cm (23¾ x 17 in.)

Los 285

λ DAVID HOCKNEY (BRITISH B. 1937) LITTLE BOODGE Offset lithograph, 1993 28 x 42cm (11 x 16½ in.) Unframed

Los 294

λ ANTONI TAPIES (SPANISH 1923-2012) NOCTURN MATINAL (1970) Lithograph on Guarro paper Signed in pencil and numbered 76/100 75.5 x 55.5cm (29½ x 21¾ in.) Provenance: Sale, Christie's, London, 10 December 2015, lot 161 Literature: M. Galfetti, Tàpies. Obra gráfica / The Graphic Work 1947-1972, 1990, no. 246

Los 131

Early 20th century European School, bust length portrait of JS Bach, pencil, 26 x 27cm, together with two other portraits of composers by the same hand, a small quantity of unframed etchings and engravings and a reproduction lithograph after Annigoni 

Los 1981

An unusual tinplate and clockwork model of a Silver Bullet landspeed record car comprising of silver body with blue fins, black balloon tyres, union jack lithograph detailing to rear fins and driver figure, fitted with single fixed key mechanism in working orderMaker unknown - no maker's mark.length of the model is 12 inches (310mm)

Los 2069

Edward Bawden (1903-1989), original colour lithograph on paper, The Vicar, from Life in an English Village, printed at the Curwen Press in 1949, 9.7cm x 15.5cm, mounted. These drawings of his home village, Great Bardfield, were made directly on to lithographic zinc plates by Bawden for this famous work

Los 2068

George Rouault (1871-1958), original colour lithograph on Velin de Rives paper, Tete de Jeune Fille, 35cm x 25.5cm. Lithography by Mourlot Freres for Revue Verve 5-6, Paris 1939, mounted, framed and glazed

Los 2067

Eric Ravilious (1903-1942), lithograph in colours on paper, Fireworks, 22cm x 14cm, mounted, framed and glazed. Printed for the first edition of High Street by the Curwen Press in 1938

Los 2219

Marc Chagall, lithograph, crucifixion, published 1961, image 28cm x 22cm, mountedGood condition

Los 2075

Edward Lear (1812-1888), hand-coloured lithograph on paper, Orange-Winged Lorikeet (1836), 14.5cm x 10cm, mounted, glazed and framed. Engraved by Lizars, published in Edinburgh, 1836

Los 2214

Jean Cocteau, lithograph, figure study, printed on Hollande from an edition of 40 in 1947, 23cm x 18cm, mountedGood condition

Los 2082

Robert Colquhoun (1914-1962), lithograph, Nightmare (from Poems of Sleep and Dream), printed by W.S.Cowell, Ipswich, 1947, 18cm x 11cm, mounted, framed and glazed.

Los 2140

Jean Dubuffet (1901 - 1985), Face, 1958, lithograph, published by XXe Siecle, 31cm x 24cm, framedSlight paper discolouration

Los 2139

Manray, Invasion De La Espace, 1975, lithograph, published by XXe Siecle, 31cm x 24cm, framedSlight paper discolouration at the edges

Los 2071

Edward McKnight Kauffer (1890-1954), lithograph on paper, You can be Sure of Shell, signed in the plate, 24cm x 18cm, mounted and framed. Printed for Signature 5, in a limited edition of 1,000, by Curwen Press, 1937

Los 2238

Philip Sutton (born 1928), colour lithograph, Tchaikovsky, 1986, signed and numbered, overall frame dimensions 69cm x 56cmGood condition

Los 2151

Alberto Giacometti (1901 - 1966), seated man and a sculpture, original lithograph 1961 from the edition issued unsigned for the catalogue of the Giacometti Exhibition at Galerie Maeght Paris 1961, original label verso, 37cm x 55cm, framedVery good original condition, original vertical fold through the centre

Los 2080

Michael Ayrton (1921-1975), lithograph in colours on paper, Love and Death, from Poems of Death, 20cm x 13cm, mounted, glazed and framed. Printed byW.S.Cowell, 1945

Los 219

Two signed & framed Tom Morton of Polperro lithograph prints, image size 6in x 4.25in

Los 949

Memorabilia & Autograph - A John Lennon Bag One John And Yoko lithograph signed to bottom right and numbered 207/300. Framed and glazed. Approx 22in (55cm) x 29in (73cm) visible size but some will be behind mount. Also included is a 'History Of The Art' document with details of the Bag One series. This lot is subject to Artists Resale Right Additional Premium

Los 950

Memorabilia - John Lennon Dada Mama Lithograph from the Bag One Suite. Stamped and numbered in pencil 2380/5000. Facsimile John Lennon signature below print. Size approx 36in (91cm) x 24in (60cm). Item is framed and glazed.

Los 42

A lithograph after Gerorges Bracque W:15cm x H:28cm Dimensions of image

Los 28

Frank H Mason (1876-1975), 'R.M.S. Pretoria Castle' ,with applied mount label, '28,705 gross tons, (Built at Belfast by Harland & Wolff, 1948), signed, oil on canvas, 39.5cm x 55cm, The Parker Gallery label verso; together with a colour lithograph of R.M.S Scot, The Parker Gallery label verso, 30.5cm x 51.5cmA private London residence.

Los 64

Alexander Calder (1898-1978), 'Signals', lithograph, published by Maeght Paris, in Derriere le Mirroir 1953, plates made by the studio, 30 cm x 24 cm framed and glazed.A private London residence

Los 65

Sir Henry Moore (1898-1986), 'Thirteen Standing Figures', original lithograph 1958, polished by George Rainbird Ltd, London, & The New York Graphic Society, 38 cm x 28 cm framed and glazed.A private London residence.

Los 4354

Josef Benedikt Engl, "Gewissensbisse"älterer Herr mit Zylinder, grimmig zu einer Arbeiterfamilie blickend, aquarellierte Tuschefederzeichnung, rechts monogrammiert und datiert "E. (18)98", unter der Darstellung rechts nummeriert "No. 1940", "auf 14 cm breit" und "29./XI.", rückseitig Stempel "Nachlass J. B. Engl" und montiertes Etikett mit Text zur Darstellung, an der Unterkante Wasserspuren, leichte Erhaltungsmängel, Blattmaße max. ca. 36,5 x 51 cm. Künstlerinfo: dt. Zeichner, Illustrator und Kunstgewerbler (1867 Schallmoos bei Salzburg bis 1907 München), Kindheit und Jugend in München, Lehre als Lithograph, seit 1884 arbeitete er für die Fliegenden Blätter, ab 1885 Besuch der Königlichen Kunstgewerbeschule in München, ab 1888 Mitarbeiter bei verschiedenen Witzblättern, ab 1896 Arbeit für den Simplicissimus, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Los 3987

Maximilien Luce, Konvolut Lithographienfünf Blatt mit der Darstellung des großstädtischen Lebens, drei Arbeiten davon mit Angabe des Druckers "Lemercier Paris", Lithographien, teils mit Tonplatte, Ende 19. Jh., jeweils im Stein signiert "Luce", unterschiedliche Erhaltungen, Darstellungsmaße max. ca. 30,5 x 22,5 cm, Blattmaße ca. 44 x 30 cm. Künstlerinfo: franz. Maler und Lithograph (1858 Paris bis 1941 Paris), Schüler des Holzschneiders H. Th. Hildebrand und von Carolus-Duran, beeinflusst von Pissaro und Seurat, befreundet mit Signac und Cross, tätig in Paris, Quelle: Thieme-Becker und Vollmer.

Los 4213

Philipp Heinel, Ansicht Burg RabensteinBlick von Südosten aus dem Ailsbachtal auf die noch ruinöse Burg Rabenstein in der Fränkischen Schweiz, 1839 schuf Heinel eine Folge von "XII Ansichten der vorzüglichsten Landschafts-Parthien aus Franken", die Serie aus drei Radierungen und neun Lithographien erschien bei Höreth in Bayreuth und führt als Motiv "9. Rabenstein", zu dem Andresen in "Die deutschen Maler-Radirer des neunzehnten Jahrhunderts" schreibt "... Altes Schloss im felsigen und wilden Ahornthale. Es liegt in der Mitte gegen links auf der Höhe des Grundes auf zerklüfteten Felsen. Das Thal öffnet sich gegen vorn in ganzer Blattbreite ...", möglicherweise diente vorliegende Zeichnung als Vorarbeit für die heute selten gewordene Lithographie, gekonnt erfasste Bleistiftzeichnung, rechts unten signiert "Ph. Heinel", rückseitig Kunsthandlungsstempel Weithauer Bayreuth und Info zum Künstler "Philipp Heinel Bayreuth 1800-1843 München" sowie unkorrekte Motivangabe "Bauzustand der Wartburg vor ihrer Restaurierung", schwach stockfleckig, sehr schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 25,5 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Philipp Heinel, dt. Landschafts-, Portrait- und Genremaler sowie Radierer und Lithograph (1800 Bayreuth bis 1843 München), zunächst zum Kaufmann bestimmt und ab 1812 Lehre in Nürnberg, parallel Hinwendung zu Kunst und Musik, 1818 Aufgabe der kaufmännischen Tätigkeit und 1818-20 Schüler der Nürnberger Zeichenschule, studierte 1820-26 mit königlichem Stipendium Maximilians II. von Bayern an der Münchner Akademie Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer, anschließend freischaffend in Nürnberg, wegen finanzieller Not als Portraitmaler tätig, ab 1826 Hinwendung zum Genre mit Motiven aus dem Volksleben und zur Landschaft, unternahm in den 1830er Jahren Studienreisen nach Tirol, Oberbayern und durch Franken, ab 1832 in München ansässig, 1842 Erkrankung, tätig in München, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Nagler, Matrikel der Münchner Akademie, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Bénézit, Andresen, Grieb "Nürnberger Künstlerlexikon" und Wikipedia.

Los 4959

Sommerliches Familienidyll am FlussuferBauer mit Jungen auf einem weißen Pferd, neben Bäuerin, Fohlen und Ziegen, in sonniger Sommerlandschaft am Fluss, eine nahezu identische kleinere Fassung des Motivs schuf Julius Paul Junghanns (1876-1958), poesievolle, gering pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1950, rechts unten bezeichnet "P. Junghanns", Restaurierungen, unter anderem im Rand- und Signaturbereich, etwas reinigungs- und restaurierungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 72 x 87 cm. Info zu Junghans: auch Junghanns, dt. Lithograph, Tiermaler, Radierer und Illustrator (1876 Wien bis 1958 Düsseldorf), 1877 Übersiedlung nach Dresden, 1891-95 Lehre zum Lithographen bei der Lithographischen Kunstanstalt Schupp & Nierth in Dresden, ab 1894 parallel zur Lehre Schüler der Dresdner Kunstgewerbeschule, ab 1896 Studium an der Akademie Dresden bei Max Frey und Leon Pohle, 1899-1904 Studium an der Akademie München bei Heinrich von Zügel, ab 1902 Illustrator für die Münchner Zeitschrift "Jugend", seit 1903 Mitglied des "Bundes Zeichnender Künstler in München", 1904 auf Empfehlung Zügels zum Leiter der Meisterklasse für Tier- und Freilichtmalerei an die Akademie Düsseldorf berufen, 1905 Mitglied des “Künstler-Bund Hagen”, 1906 zum Prof. ernannt und bis 1945 an der Düsseldorfer Akademie tätig, 1914-18 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem die Große Deutsche Kunstausstellung München, 1945 Zusammenbruch und bis 1949 im Marienhospital Erwitte, 1949 Rückkehr nach Düsseldorf, in zahlreichen Museen vertreten, tätig in Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

Los 3993

Josef Anton Strassgschwandter, Zwei Jagdszenenzwei humorvolle Jagdszenen mit missglückten Jagdepisoden, dabei ein Jäger durch einen See watend, eine Ente mit den Zähnen haltend und seinen nassen Jagdhund geschultert, sich am Steilufer hochziehend, das zweite Motiv zeigt einen Jäger in Winterlandschaft, einen erlegten Bock einen steilen Hang hochziehend, just in dem Moment, als der Ast an dem er sich festhielt, brach, je Litho mit Tonplatte, um 1860, je rechts bzw. links unten in der Platte signiert "(Tony) Strassgschwandtner", Altersspuren, je hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt je ca. 22,5 x 32 cm. Künstlerinfo: eigentlich Anton Joseph (auch Josef) Strassgschwandtner oder Straßgschwandtner, genannt "der österreichische Raffet", österr. Lithograph, Pferde-, Jagd- und Soldatenmaler (1826 Wien bis 1881 ebenda), studierte 1843-45 an der Wiener Akademie bei Franz Steinfeld dem Jüngeren und Leopold Kupelwieser, beeinflusst durch Carl Schindler und August Xaver Karl von Pettenkofen, widmete sich vor allem Themen der Jagd und des Militärs, 1879 Aufgabe des künstlerischen Schaffens infolge geistiger Umnachtung, tätig in Wien, Quelle: Thieme-Becker, Müller-Singer, Wurzbach, Österreichisch-Biographisches Lexikon und Wikipedia.

Los 4950

Prof. Joseph Wopfner, ChiemseefischerFischer am Ufer des sommerlich-sonnigen Chiemsees, beim Leeren der Netze, vor der Kulisse der Fraueninsel mit dem Kloster Frauenchiemsee, unter effektvoll bewölktem Himmel, hierzu schreibt Dr. Hermann Alexander Müller "... Die mit allerhand Figuren belebte Stimmungslandschaft war bald das Feld, welches er mit ebenso großer Vorliebe als Erfolg pflegte, und dazu bot ihm der von Malern seit jeher gern behandelte herrliche Chiemsee mit seinen prächtigen Horizonten und malerischen Gestaden eine Fülle künstlerischer Motive, ... Wopfner’s Bilder besitzen einen eigenen Reiz. Wasser und Wolken, an denen so viele Landschafter scheitern, versteht er mit einer Wahrheit und Virtuosität sondergleichen zu malen. Es ist oft, als ob man die Wolken über das Bild hinstreichen sähe, so belebt ist seine Luft. Dabei waltet eine Harmonie in Licht und Farbe, daß der Blick gefesselt wird von der Schönheit und Einfachheit seiner Bilder. ...", gering pastose impressionistische Genremalerei in fein abgestimmter, leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1910, rechts unten signiert "J. Wopfner", rückseitig auf dem Keilrahmen alt nummeriert "N. 32463" und auf dem Rahmen gestempelt "Gebr. Oberndorfer - Kunsttischlerei - 1. Spezialhaus in Malbretter-Ausstellungsrahmen München II.", professionell gereinigt, original im ca. 17 cm breiten Rahmen gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 40 cm. Künstlerinfo: auch Josef Wopfner, österr. Landschaftsmaler (1843 Schwaz/Tirol bis 1927 München), Lehre als Bäcker bei seinem Vater, ging 1860 nach München, hier als Stubenmaler und Lithograph tätig, 1864-72 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München unter anderem bei Eduard Schleich dem Älteren und 1869-72 bei Carl Theodor von Piloty, verkehrte mit Karl Raupp, dem Begründer der Malerkolonie Frauenwörth, unternahm Studienreisen nach Paris, der Schweiz und Italien, Freundschaft mit Wilhelm Leibl und regelmäßig Jagdgast beim bayerischen Prinzregenten Luitpold, Entdeckung der unberührten Natur des Chiemgaus, welcher ihm ein Leben lang Motive lieferte, verbrachte die Sommermonate auf der Fraueninsel, beschickte ab 1873 die Ausstellungen des Münchner Kunstvereins im Glaspalast, 1873 Mitbegründer der Künstlergesellschaft Allotria, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, 1885 ernannte ihn Schwaz zum Ehrenbürger, 1886 ernannte ihn Frauenchiemsee zum Ehrenbürger, 1887 Verleihung des Bayerischen Michaelsorden, 1888 Ernennung zum Titularprofessor, ab 1896 Ehrenmitglied der Königlichen Akademie der Bildenden Künste München, 1906 Verleihung der Prinzregent Luitpolt-Medaille, 1914 Verleihung der Bayerischen Staatsbürgerschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bruckmann "Münchner Malerei des 19./20. Jh.", Matrikel der Münchner Akademie, Dressler, Wurzbach, Müller-Singer, Fuchs und Wikipedia.

Los 4446

Hermann Kohlmann, Am Hafensonnendurchfluteter Blick auf einen belebten Kai und im Hafenbecken zwei Segelschiffe, Malerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Pappe, um 1970-80, rechts unten signiert "HKohlmann", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 26,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Maler, Bildhauer und Graphiker (1907 Veltheim/Aargau bis 1982 Dresden), 1921-25 Lehre zum Lithograph bei der Firma C. C. Meinhold & Söhne GmbH in Dresden, ab 1925 tätig in der Lithographischen Kunstanstalt Lindemann und Lüdecke in Berlin, 1923-27 Zusammenarbeit mit dem Gebrauchsgraphiker Willi Petzold in Dresden, parallel Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1927-34 Studium an der Akademie Dresden bei Richard Müller, Hermann Dittrich und Max Feldbauer sowie Meisterschüler bei Ferdinand Dorsch, 1934 Rompreis und Aufenthalt in Italien, 1939-45 Kriegsdienst, ab 1946 freischaffend in Dresden, ab 1959 tätig für die Firma "Mikrolux", 1970-80 als freiberuflicher Restaurator am Museum für Geschichte der Stadt Dresden, Mitglied des VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Wikipedia und Internet.

Los 4475

Willy Schmidt, Stillleben mit ZitronenKomposition aus blauer Vase mit Tannenzweig und zwei eingepackten Zitronen auf einem Tablett, Aquarell, um 1920-30, rechts unten signiert "Willy Schmidt" und nochmals in der Darstellung monogrammiert "W. S.", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 28,5 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1895 Görlitz bis 1959 ebenda), Lehre als Lithograph, 1919-21 Studium bei Otto Müller an der Akademie in Breslau, 1921-23 Studium in München, anschl. freischaffend tätig, 1920 erste Ausstellung seiner Arbeiten in Görlitz, Mitglied des Künstlerkreises um Ludwig Kunz, während des Nationalsozialismus als entartet diffamiert und mit Arbeitsverbot belegt, 1957 Entwurf und Ausführung des Tabernakels und des Kreuzes in der Kapelle des St.-Carolus-Krankenhauses in Görlitz, Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Los 4927

Prof. Maurice Vagh Weinmann, Auf dem Heimwegherbstliche Dorfansicht, mit Paar auf regennasser Straße, auf dem Nachhauseweg, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in zurückhaltender Farbigkeit, partiell gespachtelt, Öl auf Leinwand, um 1960, rechts unten signiert "Maurice Vagh Weinmann", farbschwundrissig, Farbplatzer, gerahmt, Falzmaße ca. 50 x 60 cm. Künstlerinfo: eigentlich Mihály Vagh Weinmann, nannte sich in Frankreich Maurice Vagh Weinmann, jüdischer ungarisch-frz. Maler, Kupferstecher, Lithograph und Illustrator (1899 Budapest bis 1986 Paris), mit 6 Jahren Hinwendung zur Kunst, ab 1914-18 Schüler der Kunstgewerbeschule Budapest, während des 1. Weltkriegs ein Jahr Atelierschüler von Tihamér Margitay (1859-1922) und Gyula Tornai (1861-1928), 1924 erste Personalausstellung, Zusammenarbeit mit seinen Brüdern Elemer Vagh Weinmann (1906-1994) und Nandor Vagh Weinmann (1897-1978), nach ersten Erfolgen als Künstler 1930-33 erster Aufenthalt mit seinem Bruder Nandor Vagh Weinmann in Paris, 1934 kurzzeitige Rückkehr nach Budapest, ab Herbst 1934 Übersiedlung mit seinen Brüdern nach Paris, 1936 Umzug nach Haute-Savoie und zeitweise in Annecy, Chamonix und dann in Grenoble tätig, 1939 Übersiedlung nach Cannes, wegen des Kriegsausbruchs ab 1939 in Toulouse ansässig, ab 1941 mit seinen Söhnen André und Tilhamer im Untergrund und Teilnahme am Widerstand gegen die dt. Besatzer, 1950 Übersiedlung nach Les Granettes/Aix-en-Provence, später in Ventabren tätig, hier Gründer und Direktor der Vagh-Weinmann-Malschule, Gründer des Verbandes bildender Künstler Ventabren und 1962 Mitgründer des Vagh-Weinmann-Museums, 1957 Annahme der frz. Staatsbürgerschaft, ab 1969 in Digne-les-Bains/Provence-Alpes-Côte d’Azur tätig und 1969-76 Professor und Direktor an der Kunstschule Digne, beschickte Ausstellungen in Paris, in München, Frankfurt am Main und Monaco, in der Provence, in Biarritz, Lyon, Straßburg, Le Havre, Marseille, Arles, Rouen, Nizza, in Montreal (Canada), Beverly-Hills (USA) und in Budapest, 1960 Ehrung als Chevalier de l´Ordre des Arts et des Lettres [Ritter des Ordens der Künste und der Literatur], Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", frz. Wikipedia, Bénézit, Selbstzeugnis des Sohnes André Vagh Weinmann und Alauzen-Noet "Lexikon der Maler und Bildhauer der Provence-Alpes-Côte d'Azur".

Los 4886

Hans Salzmann, Ilmufer bei WeimarVorfrühling an der Ilm, Blick auf eine Biegung mit Sträuchern und Bäumen, im Hintergrund beginnt die Wiese zu Blühen, Öl auf Malkarton, rechts unten in Braun signiert und datiert (19)50, rückseitig Klebeetikett mit Künstlername und Bezeichnung, Rahmen der Zeit, guter Zustand, Falzmaße ca. 30 x 39 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1900 Frankfurt/Oder bis 1973 Weimar), 1914-18 Lehre als Lithograph, 1921-27 Studium an der Großherzoglich Sächsischen Hochschule in Weimar bei Albert Brendel und Alexander Olbricht, 1927 Meisterschüler bei Hugo Gugg, im 2. Weltkrieg Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, tätig in Weimar und Mitglied der Lucas Cranach Künstlergenossenschaft, Quelle: Stadtarchiv Frankfurt an der Oder und Internet.

Los 4292

Prof. Peter Kalkhof, attr., Haus am Kanalkraftvoll leuchtende, expressive Sommerlandschaft, mit ankernden Booten am Kanal, vor Gebäudesilhouette, Aquarell über Bleistiftvorzeichnung auf Büttenkarton, links unten in Blei handsigniert und datiert "P. Kalkhof [19]56", sehr schön freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 50 x 61,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1933 Leopoldshall bis 2014 London), Vertreter der "konkreten Kunst", 1938-44 Kindheit in Braunsberg in Ostpreußen [Braniewo], 1944-46 Flucht über Berlin, Neundorf/Anhalt, Braunschweig/Harz nach Herrenhausen am Harz, ab 1949 Lehre als Tischler in Seesen-Herrhausen am Harz, 1952-55 Lehre zum Chemigraph und Klischeeätzer in Braunschweig, parallel Schüler der Braunschweiger Werkkunstschule bei Bruno Müller-Linow, 1956-60 Studium an der Akademie Stuttgart bei Manfred Henninger und Hermann Sohn, als Lithograph Schüler von Erich Mönch, 1960-61 mit Stipendium Studium an der Slade School of Fine Art London, 1962 Studium an der École des beaux-arts Paris, 1963 Übersiedlung nach London, hier tätig für die Curwen Press und ab 1964 Dozent für Graphik an der Universität Reading, hier 1970-99 Dozent für Malerei, unternahm zahlreiche Studienreisen durch alle Kontinente der Erde, tätig in London Notting Hill Gate, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Info der Peter Kalkhof-Foundation und Wikipedia.

Los 133

After Charles McIver Grierson (1864-1939), Peg Woffington's Visit to Triplet, monochrome lithograph H.80 W.96cm

Los 270

Norval Morrisseau (Canadian, 1932–2007). coloured lithograph, signed in pencil. H.75 W.90cm.

Los 370

Hedvah Shemesh, coloured lithograph, colourful abstract composition, signed, edition 37/150. H.42 W.35.5cm

Los 214

Peter Max (German-American, b. 1937). Lithograph print titled "Galactic Man" depicting a profile view of an abstracted figure. Hand signed along the lower margin.Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.Sight; height: 7 in x width: 6 1/2 in. Framed; height: 17 in x width: 15 1/2 in.

Los 215

Peter Max (German-American, b. 1937). Group of two signed poster lithograph prints. One offset lithograph advertising a casino in Monte Carlo, dated 1992. One lithograph titled "Captain Midnight," executed 1969, signed in marker along the lower left.Provenance: From the Estate of Horst Rechelbacher, Osceola, Wisconsin.Horst Rechelbacher, the founder of Aveda and Intelligent Nutrients, was a pioneer in the field of safe and eco-friendly cosmetics. The same curiosity that led him to explore ways to improve the beauty industry led him to travel the world, collecting rare and beautiful objects as he went. This sale features selections from that lifetime of eclectic and inspired collecting, including furniture by Carlo Bugatti, Gabriel Viardot, and Josef Hoffman; artworks by artists ranging from Old Masters to Salvador Dali to Arman; an impressive collection of Indian sculptures; and much more. Be sure to explore our timed-only online auction of other fascinating objects from this collection that will be posted in mid-August.(Captain Midnight) Sight; height: 35 1/2 in x width: 23 1/2 in. Matted; height: 44 3/4 in x width: 32 1/4 in. (Monte Carlo) Sight; height: 32 3/4 in x width: 23 in. Matted; height: 41 3/4 in x width: 31 in.

Los 1412

After Mason. The Strike For A Pony, The Billiard Stakes, lithograph, 26cm x 36cm and another - pair. (2)

Los 1004

Peter Blake (b.1932). Dead As A Dodo, from Ghosts of Gone Birds, artist signed lithograph, 4/100, 47cm x 41cm.

Los 1032

George Chapman (1908-1993). Ghosts, London transport poster, coloured lithograph, 102cm x 63cm. (frame AF)

Los 1035

Jim Fox (fl. 1969). Vietnam Brisk Tea, offset lithograph, poster, Dick Dagres Distribution, 68cm x 57cm.

Los 1038

Peter Roberson (20thC). London's Museums and Galleries, London transport poster, Bayward Press lithograph, 101cm x 63cm.

Los 1074

Richard Spove (fl.1973). She Loves Me, She Loves Me Not, artist signed limited edition lithograph, 4/20, signed, titled and numbered in pencil, 33cm x 60cm.

Los 1225

After Jalland. Oh There Goes my Hat..., colour lithograph, 20cm x 28cm, another After Jalland. The Sporting Adventures of Mr Pottle, colour lithograph, 20cm x 28cm, and another (3).

Los 1236

A. Hardy. Vieux Falie De Bugorman, artist signed lithograph, no.2/25, 52cm x 42cm.

Los 146

Clarke Hutton - Harlequinade, circa 1940's, a signed and coloured lithograph, 70cm x 40cm, printed at The Baynard Press for School Prints Ltd, LondonLocation: RWB

Loading...Loading...
  • 70553 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose