Jüchser, Hans (1894 Chemnitz - 1977 Dresden)Zwei weibliche Akte im Freien. Holzschnitt. Unterhalb der Darstellung rechts in Blei posthum signiert "Helga Jüchser" für Hans Jüchser. Ausführlich bezeichnet unterhalb der Darstellung. Handdruck von Veit Hofmann (Dresden), 1985, vom originalen Stock. Exemplar 16/50. 26,7 x 24,5 cm (Stk), 50 x 38 cm (Bl). Minimaler Einriß am linken Blattrand. Two female nudes open air. Woodcut. Signed in pencil by the widow of the artist posthumously. Print by the Dresden artist Veit Hofmann from the original medium, 1985. Copy 16/50. Minimal tear at left margin.
We found 36074 price guide item(s) matching your search
There are 36074 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
36074 item(s)/page
Jahn, Georg (1869 Meissen - 1940 Dresden-Loschwitz)Blumenfrau auf dem Altmarkt in Dresden / Dresden - Panorama am Fluss. Radierungen, erste Hälfte 20. Jh. Jeweils unterhalb der Darstellung rechts in Blei signiert, links bezeichnet "Neudruck". Einzeln hinter Glas gerahmt. 22,5 x 14,5 cm / 19 x 32 cm (Pl), 40 x 30 cm / 36 x 46 cm (Ra). Leicht angegilbt. Two etchings with motifs from Dresden. First half 20th century. Each signed in pencil below the motif, single framed behind glass. A bit tanned.
Unbekannter Künstler, 20. Jh.Das Georgentor in Dresden mit benachbartem Hausmannsturm. Aquarell, 1947. Unten rechts in Blei schwer lesbar signiert und deutlich datiert. Hinter Glas gerahmt. 50 x 40 cm (Bl), 51,5 x 41,5 cm (Ra). Etwas lichtgegilbt und farblich verblasst. Erinnerung an den baulichen Zustand vor 1945 - beide Gebäude wurden während des Zweiten Weltkriegs stark beschädigt und erst in den 1960er Jahren und später wieder aufgebaut. The former Georg's Gate in Dresden with joining tower of the castle. Watercolours, 1947. Sigend in pencil below the motif (hard to read) and dated. Framed behind glass. A bit tanned by the sunlight, colours a bit faded. Memory of the time before 1945.
Körnig, Hans (1905 Flöha - 1989 Niederwinkling)"Die alte Salzgasse in Dresden". Aquatintaradierung, 1953. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert. Im Passepartout hinter Glas in älterer Rahmung. 15,5 x 20,5 cm (Pl), 32 x 38 cm (Ra). Minimal lichtrandig. WVZ Körnig 6. Winterlicher Altstadtblick, wie er heute nicht mehr existent ist, mit tief hängender Mondsichel und der Dresdner Frauenkirche im Hintergrund. Schon 1953 war diese Szene eine Erinnerung, da das gesamte Areal im Februar 1945 zerstört wurde. Old Dresden. Etching, 1953. Signed and dated in pencil below the motif. Framed behind glass. A bit tanned by the sunlight.
Noether, Adolf. 1855 Dresden - 1943 ebd.Ansicht von Schloss Moritzburg im Herbst. Aquarell, li. u. sign., 32,5 x 45 cm (PA), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Ra. 55,5 x 69,5 cm. View of castle Moritzburg near Dresden, watercolour, signed lower left, framed with glass and passepartout. 55,5 x 69,5 cm (frame).
Lepke, Gerda. Geb. 1939 Jena, lebt und arbeitet in Gera und Dresden."Sächsische Schweiz" (Landschaft), 2004, Aquarell/ Bleistift/ Japan, sign., dat., betitelt. 29,5 x 48 cm (Bl), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Ra. 51 x 71 cm. Gerda Lepke: Saxon Switzerland (landscape), watercolour, 2004, signed, entitled, dated. 29,5 x 48 cm, glass frame: 51 x 71 cm.
Tobar, Hector (1923 Santiago de Chile - 1991 Dresden)Klage (Chilenische Pietà ). Holzschnitt auf feinem Papier, 1973. Unterhalb der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert. Ungerahmt. 71,5 x 37,5 cm (St.), 93 x 57 cm (Bl). Leicht lichtrandig und mit Eselsohren. Ecke unten rechts mit Abriß, kleines unscheinbares Loch im oberen Drittel. Sehr eindringliches Blatt einer Mutter die ihren toten Sohn beweint. Aus dem Entstehungsjahr kann man ableiten, dass Tobar hier auf den Militärputsch gegen Salvador Allende in seinem Heimatland anspielt - ein Ereignis, das der Künstler aus der Ferne wahrgenommen und emotional verarbeitet hat. Mourning (Chilenean Pieta). Wood-cut on thin paper, 1973. Signed and dated below the motif right. Unframed. A bit tanned by the sunlight and with dog-ears. Lower right corner with loss, tiny hole in upper third.
Zehn Titel Dresden.Kempe: Schlösser und Gärten um Dresden, Sachsenverlag Dresden 1957; Neidhardt: Dresden wie es Maler sahen, Edition Verlag Leipzig 1983; Bauer/ Engel: Mit der Straßenbahn durch das alte Dresden, Fliegenkopf Verlag Halle 1992; Schmidt: Der Untergang des alten Dresden in der Bombennacht vom 13./ 14. Februar 1945, Sonnenblumen-Verlag Dresden o. J. (ca. 2000); Kregelin: Das Namenbuch der Straße und Plätze im Westen der Stadt Dresden, fliegenkopf Verlag Halle 1996; Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im 26er Ring Dresden, Fliegenkopf Verlag Halle 1993; Hartmann: Moritzburg. Schloss und Umgebung in Geschichte und Gegenwart, Böhlaus Nachfolger Weimar 1989; (Singer) Die Meisterwerke der Königl. Gemälde-Galerie zu Dresden. Hanfstaengl Verlag London/ München/ New York o. J. (ca. 1890); Wenzel: Drei Villen in Dresden. Die Geschichte einer Familie zwischen Kaiserreich und Zweiten Weltkkrieg, Sandstein Verlag Dresden 2019; Starke: Keine Gewalt! Revolution in Dresden 1989, Sandstein Verlag Dresden 2009; 10 books about Dresden.
Dix, OttoGera 1891 - 1969 Singen, Maler und Grafiker, Stud. in Dresden, Mitbegründer der Dresdner Sezession. "Christus", unten rechts mit Bleistift sign., unten mittig betitelt und dat. '57, unten links num. 29/50, Farblithographie auf Papier, HxB: 51,5/41,5 cm (Passepartout-Ausschnitt). Leicht gewellt, partiell stockfleckig. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
11 Tassen mit UnterenVariierende Manufakturen, darunter 10x Helena Wolfssohn, nach 1875, 1x Meissen, 1850-1924 und 2x Dresden, nach 1872, Porzellan, glasiert, mit feiner Bemalung in Aufglasur versehen und mit Goldstaffage akzentuiert, alternierendes Dekor aus Watteauszenen mit Blumen auf Fond von unterschiedlichen Koloriten, Tassen und Untere von variierender Form und Größe, die Böden je mit unter- bzw. aufglasurblauer Manufakturmarke, 1x in Gold, mit Ritzzeichen, L: bis ca. 14,5 cm, H: bis 9 cm (ges.). Part. Alters- und Gebrauchsspuren, part. ber. und min. best., 3 Tassen und 2 Untere mit Riss (1x geklebt), 1x 1 Schleifstrich, 1x mit unterseitiger Glasurspinne, 1x unterseitig rest.(?), 1 Henkel fehlend. Provenienz: Objekte aus Schloss Friedrichshafen, aus dem Besitz der Wilhelmine Marie Herzogin von Württemberg.
Dix, OttoGera 1891 - 1969 Singen, Maler und Grafiker, Stud. in Dresden, Mitbegründer der Dresdner Sezession. "Selbstbildnis II (nach rechts)" 1969, unten li. Ed. 43/65, Trockenstempel Erker Presse St. Gallen, Rückseitig Nachlass- Stempel, Litho., HxB: 45/31 cm. Wenige Flecken, Rand leicht fransig, im Passepartout.
Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, Prof.. "Ohne Titel/Überbrückung 1958-67", abstrakte Farbkomposition, 1967, unten rechts von Hand mit Bleistift sign. und dat. 1958-67, unten links bez. "Probe", unten links Prägestempel "Werkstätten Domberger Stuttgart", Siebdruck/Bütten, HxB: 32/48 cm (Bildmaße). Randläsuren, min. geknickt. Ungerahmt. Lit.: Max Ackermann, Siebdrucke, Werkverzeichnis, S. 86, Nr. S 6706 (mit Abb.).
Acier, Michel VictorVersailles 1736 - 1799 Dresden, Bildhauer und Modelleur, nach Kaendler die führende künstlerische Persönlichkeit der Manufaktur Meissen. "Gärtner", E: um 1780, A: Meissen, 1850-1924, Porzellan, glasiert, mit filigraner Auflasurmalerei versehen und mit Goldstaffage akzentuiert, Darstellung eines Kavaliers, in der linken Hand einen Hut voller Blüten haltend, in der erhobenen Rechten eine Rosenblüte, auf Rocaillensockel vor Stützstamm stehend, Boden mit unterglasurblauer Knaufschwertermarke, geritzter Modellnr. "C 73" sowie Press- und Pinselzeichen, H: ca. 16,5 cm. Linker Arm und Hand geklebt.
2 Brettspiele"Die Gulschkanone", Gräfe Verlag / Dresden, um 1940, Nr. 104, Spielbrett, 18 bunte Holzfiguren, 1 schwarzer Würfel, Spielplan auf Deckelinnenseite verklebt, org. Verpackung; "Panzerschlacht", Gräfe Verlag / Dresden, um 1940, Nr. 103, Spielbrett, je 18 rote und blaue Panzer-Spielfiguren in 2 Größen, Spielanleitung, org. Verpackung; part. Altersspuren, Spiel nr. 103 mit Laschen-Fehlstelle, stärkerem Berieb und eingesetzten Ecken.
Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, Prof.. "Farbturm II", abstrakte Farbkomposition, unten rechts von Hand mit Bleistift sign. und dat. "1959", unten links num. "95/100", Siebdruck/Bütten, HxB: 45,2/34,8 cm (Bildmaße). Randläsuren, partiell gebräunt. Ungerahmt. Lit.: Max Ackermann, Siebdrucke, Werkverzeichnis, S. 74, Nr. S 5901 (mit Abb.).
Grieshaber, HAPTotentanz von Basel mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes, Dresden, VEB, 1966, mit zahlr. ganzseitigen Farbholzschnitten, Text in deutsch/französisch/englisch, geprägter Halbleinenband, illustr. Schutzumschlag, Großfolio. Guter Erhaltungszustand, Schutzumschlag besch./Risse. In orig. Karton (besch.).
Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels. "Ohne Titel", Bademädchen, um 1930, auf Unterlagenblatt unten rechts sign., Pastell auf Papier, HxB: 19,9 x 14,2 cm. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Anbei Rechnung Galerie Döbele 1992, Objektnr. ACK1605.
Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, Prof.. "Strahlende Pforte/Begegnung I", abstrakte Farbkomposition, 1955, unten rechts von Hand mit Bleistift sign., unten links num. 62/100, Siebdruck/Bütten, HxB: 34,4/25,3 cm (Bildmaße). Min. fleckig. Ungerahmt. Lit.: Max Ackermann, Siebdrucke, Werkverzeichnis, S. 69, Nr. S 5503 (mit Abb.).
Kollwitz, KätheKönigsberg i. Pr. 1867 - 1945 Moritzburg bei Dresden, deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. "Tod und Frau", unten rechts mit Bleistift sign., unten links num. 14/50, Radierung/Papier, HxB: 45/45 cm (Platte). Gebräunt, Lichtrand, Stockflecken, geknickt. In Passepartout.
Penck, A. R.Dresden 1939 - 2017 Zürich, Bildhauer, Maler und Zeichner. "Zwei Augen und zwei Figuren", Komposition aus zwei Figuren, vor Gesicht mit aufgerissenem Mund, unten rechts mit Bleistift von Hand sign., unten links num. 38/50, Farbsiebdruck/Bütten, HxB: 30/35 (Blatt). Mit Passepartout hinter Glas gerahmt.
Kollwitz, KätheKönigsberg i. Pr. 1867 - 1945 Schloss Moritzburg bei Dresden, deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin, Prof.. "Die Witwe I", unten rechts von Hand mit Bleistift sign., unten links num. 77/100, Holzschnitt auf Papier, HxB: ca. 36/22 cm (Bildmaß). Randläsuren, gebräunt, geknickt und gewellt. Hinter Glas gerahmt.
Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels. "Jugendgruppe am See", auf Unterlagenblatt unten rechts sign. u. dat. "1940" , verso bez. "Max Ackermann/Stuttgart/Horn/Bodensee b. Radolfzell/Jugendgruppe am See/1940", Pastell, Holzfarbstift und Graphit auf Papier, HxB: 14,8 x 26,2 cm. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Anbei Rechnung Galerie Döbele 1992, Objektnr. ACK0159.
Serviceteile mit Watteauszenen2x Meissen, 1850-1924, 4x Adolph Hamann, Dresden 1883-1949, 5x Helena Wolfsohn nach 1875 und 4x ungemarkt, Porzellan, glasiert, jeweils mit polychromer Aufglasurmalerei und Ziervergoldung versehen, vollflächig und umlaufend überw. mit alternierendem Dekor aus Watteauszenen und Floralmalerei auf variierenden Fonds, 2x mit der Darstellung von Tänzerinnen und 1x mit Kauffahrteiszenen dekoriert, 15-tlg. best. aus: 7 Tassen, 4 Unteren, einem Stövchen und 3 Tellern, je von unterschiedlicher Form und Größe, bodenseitig mit unter- bzw. aufglasurblauer Manufakturmarke, mit Pressziffern, 1x mit Keleberresten., H: bis 8 cm (Tasse), D: bis 21 cm (Teller). Part. Alters- und Gebrauchsspuren, 2x 2 Schleifstriche, part. ber. und best., 1 Tasse mit Riss, 1 Henkel geklebt. Provenienz: Objekte aus Schloss Friedrichshafen, aus dem Besitz der Wilhelmine Marie Herzogin von Württemberg.
Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, Prof.. "Hymne", abstrakte Farbkomposition, unten rechts von Hand mit Bleistift sign. und dat. '72, unten links num. "113/120", Siebdruck/Bütten, HxB: 43,8/25,4 cm (Bildmaße). Randläsuren. Ungerahmt. Lit.: Max Ackermann, Siebdrucke, Werkverzeichnis, S. 99, Nr. S 7217 (mit Abb.).
Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, 1957 Verleihung des Professorentitels. "Ohne Titel", Figurengruppe lesend, unten links sign. und dat. "1921", unten links monogr., Graphit auf Papier, HxB: 32,9 x 20,9 cm. Gewellt, partiell ausgerissen. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Anbei Rechnung Galerie Döbele 1993 und Objektdatenblatt, Objektnr. ACK1678.
Strang, PeterDresden 1936 - 2022 ebenda, war deutscher Plastiker und von 1973-2001 als künstlerischer Leiter für Meissen u.a. tätig. Seltene Porzellanfigur "Spielende Hunde", Meissen, nach 1934, Porzellan, glasiert und mit polychromer Bemalung in Aufglasur versehen, vollplastische, karikaturistische Darstellung zweier Windhunde, der Eine auf dem Rücken liegend, der Andere schräg über ihm stehend, auf Sockel mit umlaufender, goldradierter Bordüre, darauf Künstlermonogramm und unterglasurblaue Schwertermarke, bodenseitig Modellnr. "83306" sowie Press- und Pinselzeichen, H: 7,5 cm, L: 8 cm. Sockel unterseitig part. min. best..
A Dresden porcelain part tea service, late 19th century, comprising: a milk jug, a sugar bowl, a hot water pot and cover, six tea cups and saucers, six side plates, and two sandwich plates, each of wrythen form, decorated with floral sprays and gilt highlights throughout, each with maker's mark to underside (Qty) (at fault) CONDITION REPORT: Each piece shows wear commensurate with use and age, including rubbing to gilt highlights and surface scratches. One piece shows a hairline crack (please see photo). No other obvious signs of damage or restoration. Five teacups ring.
Carl Thieme for Dresden Porcelain model of a golden pheasant, 20th century, glazed in rich colours on a shaped base with gilded vignettes, blue monogram and Dresden to the underside, 13cm high, and three 20th century Continental bird figures, glazed in rich colours and perched on naturalistic stumps, assorted backstamps to the underside, 15cm, 17cm and 22cm high. (4)
Two Meissen topographical plates with finely pierced rims, the centres with a titled view of 'Dresden' and 'Shreckenstein bei Aussig' on a dark blue ground and elaborate gilding, late 19th Century, blue crossed swords marks and titles to reverse, 26cm wideNo damage to porcelain, gilding and enamels also in good condition.
A COLLECTION OF BLUSH IVORY WARE, comprising a Royal Worcester blush ivory bottle Vase with twist fluted body and banded gilt neck with all-over painted with meadow flowers, puce backstamp 1452 to base, height 16cm, a pair of unmarked blush ivory candle sticks (hairline crack), a Dresden covered sugar bowl decorated with flowers and a green gilt border, a pair of Limoges oil & vinegar decanters made for Mac Dougall & Sons -Glasgow, two miniature Limoges vases, a Meissner Limoges posy vase, a small pot pourri vase (nibbles to petals and wear to gilt), a cut glass dessert set, etc. (Qty) (Condition Report: obvious damage mentioned in description)
A GROUP OF TWO DRESDEN PORCELAIN FIGURINES AND ONE OTHER, comprising a pair of Kunst -Dresden Art Bavaria musicians (Cello player has a broken bow, Harpsichord player has broken fingers on right hand and harpsichord has become detached from the base), together with an unmarked porcelain figure of a dancing couple (3) (Condition Report: obvious damage is mentioned in description)
A large collection of mainly 19th century English teacups and saucers, to include triosDresden trio has some chips. Pedestal cup and saucer with pink roses and blue flowers has a cracked saucer. Otherwise condition appears to be ok, with wear to gilt, general dirt and signs of age as expected. Pink butterfly set has crazing and some light scratches to the decoration.

-
36074 item(s)/page