We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 305

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Am Leinpfad. 1950. Buntstift und Aquarell. 32 x 49 cm. R. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 50, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 533

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Die Alster bei Fuhlsbüttel. Öl/Karton. 33,5 x 40 cm. R. u. sign. E. Eitner, verso bez. 'Alster Fuhlsbl' sowie erneut sign. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs, 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 u.a.

Lot 523

Elisabeth von Eicken (Mühlheim/Ruhr 1862 - Potsdam 1940). Waldinneres. Öl/Lw. 33 x 51 cm. R. u. sign. E. v. Eicken. Zustand Min. Farbabspl. - Deutsche Landschaftsmalerin. E. studierte ab 1882 in Paris bei E. Yon. Nach ausgedehnten Reisen kehrte sie 1892 nach Berlin zurück, ab 1894 war sie auch in der Künstlerkolonie Ahrenshoop tätig. Auf der Weltausstellung in St. Louis 1906 gewann sie eine Goldmedaille. Ab 1894 stellte sie regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus, aber auch im Münchener Glaspalast, in Paris und Dresden. Mus.: Rostock, Ahrenshoop, Kaunas u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker.

Lot 398

Alfred Teichmann (Gersdorf 1903 - Dresden 1980). Fischmarkt in Königsberg. 1935. Öl/Papier/Karton. 62,5 x 48 cm. L. u. sign. und dat. A. Teichmann 35. - Deutscher Maler. Nach einer Ausbildung zum Maler und Lackierer studierte T. an den Kunstgewerbeschulen Dresden und Berlin. Nach einem Auslandsaufenthalt studierte er 1933-36 an der Dresdener Akademie. 1936-44 war T. regelmäßig auf Nidden, ab 1955 auf Ahrenshoop. Lit.: Vollmer, Barfod: Nidden. Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung.

Lot 304

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Schiffe am Anleger. Aquarell und Kohle. 31 x 48,5 cm. R. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Zustand Flecken. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 495

Robert Schultze (Magdeburg 1828 - München 1910). Im Hochgebirge. Öl/Lw. 105 x 87 cm. R. u. sign. R. Schultze. - Deutscher Landschaftsmaler. S. studierte an den Akademien Dresden und Düsseldorf, u.a. bei J. W. Schirmer. Die Vielfalt seiner Motive fand er auf Studienreisen durch Deutschland, die Schweiz, Oberitalien und Norwegen. Er wurde in London mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Mus.: Zürich, Altenburg. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 290

Elfriede Lohse-Wächtler (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940). Alleebäume in Blüte. 1929. Kohlezeichnung, weiß gehöht. 35,5 x 46 cm. R. u. monogr. ELW 29, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin und Graphikerin. L.-W. studierte 1916-19 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei G. Erler, gleichzeitig auch an der Akademie. 1918 bezog sie das Atelier von C. Felixmüller. 1925 übersiedelte sie nach Hamburg, trat der GEDOK und der Hamburger Künstlerschaft bei. 1931 kehrte sie nach Dresden zurück, wo sie im Jahr darauf mit Schizophrenie in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933.

Lot 519

Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Winterlandschaft. Öl/Lw. 16,5 x 24 cm. Ohne Keilrahmen unter Glas gerahmt, ungeöffnet. Zustand Montierungspunkte. - Provenienz: Von der Künstlerin an ihre Cousine, die Urgroßmutter der Einlieferin, seitdem durch Erbgang. - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a.

Lot 422

Gerhard Richter (Dresden 1932). Eis. Farboffset, Kunstkarte. 10,5 x 14,5 cm. Ungerahmt. R. u. handsign. Richter. Zustand Winzige Kratzer. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern.

Lot 286

Hermann Max Pechstein (Zwickau 1881 - Berlin 1955). Yali VI (Das kniende Mädchen mit Vögeln). Kaltnadel. 23,5 x 18 cm. R. u. mit Bleistift sign. HM Pechstein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Krüger R 141 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama - Deutscher Maler und Graphiker der 'Brücke', einer der bedeutendsten Expressionisten. Nach einer Ausbildung zum Maler studierte P. an der Gewerbeschule und an der Akademie Dresden, zuletzt 1903-06 als Meisterschüler von O. Gussmann. Bereits 1906 schloß er sich der Künstlergruppe 'Brücke' an. Im Jahr darauf ermöglichte ihm ein Stipendium, Italien und Paris zu bereisen. P. ließ sich anschließend in Berlin nieder, wo er Mitglied der Secession und Präsident der Neuen Secession wurde, was 1912 zu seinem Ausschluß aus der 'Brücke' führte. 1918 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der 'Novembergruppe'. Die Professur an der Berliner Akademie, die er seit 1923 innegehabt hatte, wurde ihm 1933 von den Nationalsozialisten entzogen. 1937 wurde er auch aus der Akademie ausgeschlossen und zahlreiche seiner Werke in der Ausstellung 'Entartete Kunst' gezeigt. Er verbrachte die innere Emigration überwiegend in Pommern. Bereits 1945 wurde P. wieder Professor an der Akademie der Künste in Berlin und erhielt in der Folge zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Seine Werke wurden 1955 posthum auf der Documenta I ausgestellt. Mus.: Berlin (Brücke-Museum, Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Köln (Mus. Ludwig, Wallraf-Richartz-Mus.), Zwickau (Pechstein-Mus.), Zürich (Kunsthaus), Ludwigshafen (Wilhelm-Hack-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 424

Gerhard Richter (Dresden 1932). Ema - Akt auf einer Treppe. Farboffset, Kunstkarte. 14,5 x 10,5 cm. Ungerahmt. R. u. handsign. G. Richter. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern.

Lot 261

Otto Pippel (Lodz 1878 - Planegg 1960). Bei der Morgentoilette. Öl/Lw. 60,5 x 50,5 cm. R. u. sign. Otto Pippel, auf dem Keilrahmen Fragment eines Künstleretiketts. - Nachhaltig vom Impressionismus beeinflußter deutscher Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler. P. studierte ab 1896 in Straßburg, Karlsruhe und Dresden, u.a. bei G. Kuehl. Er unternahm Reisen nach Rußland und Italien, in Paris fand er 1908 zum Impressionismus. Ab 1908 lebte er in Planegg bei München. Mus.: München, Bonn, Leipzig u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 494

Georg Anton Rasmussen (Stavanger 1842 - Berlin 1914). Am Fjord. 1890. Öl/Lw. 77 x 126 cm. L. u. sign. und dat. A. Rasmussen 1890. - Norwegisch-deutscher Landschaftsmaler. R. studierte zunächst an der Stockholmer Akademie bei Rohde, danach in Düsseldorf bei O. Achenbach und H. Gude. 1899 siedelte er nach Berlin über. Mus.: Dresden, Chemnitz, Mainz, Stockholm, Bergen u.a. Lit.: Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 524

Henning Edens (Hamburg 1885 - Hamburg 1943). Abendstimmung im Hamburger Hafen. 1922. Öl/Lw./Karton. 46 x 56 cm. L. u. sign. und dat. Edens 1922. Zustand Rahmungsbed. Ber. - Provenienz: Galerie Herold; zuletzt Privatsammlung Hannover - Landschafts- und Figurenmaler. Dem Studium an den Akademien Dresden und Königsberg 1905-10 folgten Reisen u.a. nach Frankreich, Holland und Norwegen. E. wurde 1933 Vorsitzender des Altonaer Künstlervereins. 1942 verlor er fast sein ganzes Werk im Krieg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus. u.a.), Nürnberg. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 403

Cornelia Schleime (Berlin 1953). Frau. 1995. Gouache. 24 x 18,5 cm. R. u. sign. und dat. C. M. P. Schleime 95, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Kunstrai, Amsterdam, wohl bei der Galerie Aschenbach 1995 erworben; Sammlung E. Kaars Sijpestein; zuletzt Privatsammlung Niedersachsen - Deutsche Malerin, Performancekünstlerin und Autorin. S. studierte 1975-80 an der Akademie Dresden. Als Folge eines Ausstellungsverbotes in der DDR siedelte sie 1984 nach West-Berlin über und wandte sich seitdem verstärkt der Malerei zu. Unter ihren zahlreichen Auszeichnungen sind der Fred-Thieler- sowie der Gabriele-Münter-Preis. Mus.: Berlin (Kupferstichkabinett), Dresden (Kupferstichkabinett), Los Angeles (Getty Mus.) u.a.

Lot 517

Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Blick über Hiddensee. Öl/Lw. 50 x 69,5 cm. L. u. sign. E. Büchsel. - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a.

Lot 309

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Jenischpark. 1938. Aquarell. 29,5 x 45 cm. L. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1938, r. u. betitelt, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 520

Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Netzflicker. Öl/Lw./Karton. 31 x 44 cm. Zustand Etw. fleckig, wenige Kratzer. - Provenienz: Von der Künstlerin an ihre Cousine, die Urgroßmutter der Einlieferin, seitdem durch Erbgang. - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a.

Lot 527

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Trostbrücke und St. Katharinen in Hamburg. Öl/Lw. 78 x 59,5 cm. R. u. sign. P. Kayser. - Literatur: Kayser hat das Motiv auch in einer Radierung verarbeitet. Vgl. dazu: H. Th. Fleming: Paul Kayser, 1980, S. 79, Abb. 60. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.

Lot 460

Adriaen Frans Boudewijns (Brüssel 1644 - Brüssel 1711), zugeschr. Reges Treiben am Fluss. Öl/Holz. 25,5 x 30 cm. R. u. Inventar-Nr. 161. Zustand Etw. rest. - Flämischer Landschaftsmaler. B. erhielt seine Ausbildung ab 1666 im Atelier von A. F. van de Meulen, dessen Tochter er 1670 heiratete. Die Staffagefiguren seiner Bilder sind häufig von P. Bout. Mus.: Amsterdam (Rijksmus.), Florenz (Uffizien, Palazzo Pitti), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Wien (Albertina, Kunsthist. Mus.), Braunschweig u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bernt.

Lot 528

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Straße in Hamburg. Öl/Papier. 13 x 23 cm. R. u. sign. P. Kayser. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.

Lot 288

Hermann Max Pechstein (Zwickau 1881 - Berlin 1955). Yali II (Die Ona und das weiße Mädchen). 1923. Kaltnadel. 23,5 x 18 cm. R. u. mit Bleistift sign. HM Pechstein, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: WVZ: Krüger R 137 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama - Deutscher Maler und Graphiker der 'Brücke', einer der bedeutendsten Expressionisten. Nach einer Ausbildung zum Maler studierte P. an der Gewerbeschule und an der Akademie Dresden, zuletzt 1903-06 als Meisterschüler von O. Gussmann. Bereits 1906 schloß er sich der Künstlergruppe 'Brücke' an. Im Jahr darauf ermöglichte ihm ein Stipendium, Italien und Paris zu bereisen. P. ließ sich anschließend in Berlin nieder, wo er Mitglied der Secession und Präsident der Neuen Secession wurde, was 1912 zu seinem Ausschluß aus der 'Brücke' führte. 1918 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der 'Novembergruppe'. Die Professur an der Berliner Akademie, die er seit 1923 innegehabt hatte, wurde ihm 1933 von den Nationalsozialisten entzogen. 1937 wurde er auch aus der Akademie ausgeschlossen und zahlreiche seiner Werke in der Ausstellung 'Entartete Kunst' gezeigt. Er verbrachte die innere Emigration überwiegend in Pommern. Bereits 1945 wurde P. wieder Professor an der Akademie der Künste in Berlin und erhielt in der Folge zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. Seine Werke wurden 1955 posthum auf der Documenta I ausgestellt. Mus.: Berlin (Brücke-Museum, Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Köln (Mus. Ludwig, Wallraf-Richartz-Mus.), Zwickau (Pechstein-Mus.), Zürich (Kunsthaus), Ludwigshafen (Wilhelm-Hack-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 525

Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Mittagsstille. 1911. Öl/Lw. 90 x 130 cm. L. u. sign. und dat. F. Kallmorgen 1911, min. Kratzer. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Große Berliner Kunstausstellung 1912, Kat.-Nr. 393, Abb. 6. - Literatur: WVZ: Eder G 697. - Das Gemälde ist ferner mit Abb. publiziert in: B. Schrader. F. K. In: die Gartenlaube, Nr. 9, 1917, S. 185 - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a.

Lot 306

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Blüten. 1964. Aquarell. 36 x 44 cm. R. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1964, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Zustand Kleine Randläsionen. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 497

Karl Heffner (Würzburg 1849 - München 1925). Römischer Frühling. Öl/Lw. 60 x 110 cm. R. u. sign. K. Heffner, auf dem Keilrahmen Etikett der Karl-Heffner-Ausstellung 1896 mit Titel und Nr. 66. Zustand Einige Retuschen. - Deutscher Landschaftsmaler in der Tradition von Turner, Constable und Corot. H. war Schüler von J. N. Otto und A. Stademann. Er lebte und arbeitete in Rom, Florenz, Wien, Dresden, Freiburg und Berlin. Englische und französische Radierer verbreiteten seine Motive im englischsprachigen Raum und in Frankreich. Mus.: München (Neue Pinakothek), Bristol, Milwaukee, Melbourne u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a.

Lot 271

Sophie Wencke (Bremerhaven 1874 - Worpswede 1963). Im Teufelsmoor. Öl/Lw. 61 x 90 cm. L. u. sign. S. Wencke. - Deutsche Landschaftsmalerin. Nach Studium in Dresden und Berlin bei W. Hamacher bzw. M. Uth ließ sie sich 1898 in Worpswede nieder, wo sie Schülerin von O. Modersohn wurde. zusammen mit ihrem Lehrer, F. Overbeck und H. Vogeler stellte sie in ganz Deutschland aus. 1916-19 entwarf sie Worpsweder Motive für Hutschenreuther. Nach ihrer Heirat zog sie 1919 nach Hamburg. Trotz ausgedehnter Reisen durch Deutschland und Europa dominieren Motive aus Worpswede und Umgebung ihr Oeuvre. Lit.: Thieme-Becker, Benscheidt/Kube: Die Landschaftsmalerin S.W., 2008.

Lot 102

A Dresden monumental porcelain figural group, depicting a musical family in the 18th century style, signed with blue underglaze mark of Aelteste Volkstedter Porcelain FactoryEen monumentale porseleinen groep uit Dresden, voorstellende een muzikale familie in 18e-eeuwse stijl, gesigneerd met blauw onderglazuurmerk van Aelteste Volkstedter Porcelain Factory33.5 x 52 x 37 cm

Lot 2088

A 19th century hard paste procelain model of a recumbent lion, upon a green scrolled base, h.9cm, together with a Regency porcelain coffee can, decorated with a continental landscape, h.6cm, and a 19th century Dresden porcelain figure of a young girl, shown holding a lamb, h.10.5cm (3)

Lot 2107

A 20th century Dresden porcelain vase and cover, decorated with alternating panels of figures and floral sprays, 37cm highGilt slightly rubbed in places, notably to the finial and handle.Generally in good order with no real damage.

Lot 24

Satz von 2 versch. Tassen, Barock-Stil,wohl Helena Wolfsohn/ Dresden Anf. 20. Jh. Jew. hoher Tassen-Korpus m. 2 Rocaille-Henkeln u. tief gemuldete UT. Typ. 4-Felder-Dekor, abwechselnd m. farbigen Galanterien u. bunten Blumenbouquets auf gelbem bzw. rosé Grund, d. Trennung durch breite Goldspitzen-Streifen. Reiche Goldstaffage. Jew. am Boden gr. blaue "AR"-Marke (ligiert). Best. aus: Trembleuse m. Deckel u. UT (jew. Flechtrelief), vierpaßige Tasse m. UT, zus. 5 Teile. Gold teils leicht berieben, Deckelknauf d. Trembleuse bestoßen.AR, Augustus Rex, bunt, farbig, Deckel, Galanterie, Goldspitzen, Henkel

Lot 83

Gr. Tasse "Brühl'sche Terrasse in Dresden",Meissen um 1890. Glockenförm. Tasse in Form "Neuer Ausschnitt" m. geschweifter Lippe u. Henkel aus verschlungenen Strängen m. Blatt-Ansätzen. Wandung m kobaltblauem Fond m. reichem Goldrankendekor, darin schauseitig gr. Gold- rocaillen-gerahmte Reserve m. farbiger Ansicht d. Elbufers in Dresden m. Figurenstaffage. Lippe innen m. Goldpitzen. Am Boden Schwertermarke m. Knauf, handschriftl. Bez. "Dresden", Pressnr. Goldrand minimalst berieben. Ohne UT. H 7,9 cmAnsicht, Asthenkel, Elbe, Fluss, Frauenkirche, Goldspitzen, Kathedrale, kobaltblau, Neuer Ausschnitt, Schwertermarke, Semperoper, Stadtansicht, Vedute

Lot 613

A Dresden porcelain and cherub encrusted mirror.

Lot 779

A set of four Dresden floral decorated plates.

Lot 794

A Dresden monkey figure playing cymbals.

Lot 795

A Dresden porcelain group of a young lady seated on a bench.

Lot 799

A pair of Dresden figures of a man and woman.

Lot 298

A.R. Penck (1939, Dresden - 2017, Zürich)Farbserigrafie, "(...)Kammermusiksaal(...)" (Abstrakte Figuren auf rotem Grund), 1990, u.m. bleistiftsign. "ar. penck", 121,3x86cm, ungerahmt

Lot 84

Konvolut Fachbücher, Porzellan, 5-tlg.Waltraut Neuwirth, Wiener Porzellan 1718 - 1864, Staatliche Museen zu Berlin, 1982, K.-P. Arnold, Figürliches Porzellan aus der Sammlung Spitzner, Staatliche Kunstsammlung Dresden, 1988, H. Jedding, Porzellan aus der Sammlung Blohm, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, 1968, R.L. Wyss, Porzellan der Sammlung Kocher, Verlag Stämpfli & Cie., Bern, 1965, U. Erichsen-Firle, Figürliches Porzellan, 1975, nicht kollationiert

Lot 1032

Richter, Gerhard (*1932 Dresden) - "Verkündigung nach Tizian" (1973), Multiple, handsignierte Kunstpostkarte nach dem Gemälde von 1973, Passepartout-Ausschnitt ca.8,5x14cm, mit Passepartout unter Glas gerahmt, Gesamtmaße ca.31,5x37,5cm

Lot 1036

Richter, Gerhard (*1932 Dresden) - "Fußgänger", Multiple, handsignierte Kunstpostkarte nach dem Gemälde von 1963, ca. 10,3 x 14,8 cm, ungerahmt, anbei Faksimile eines Schreibens von G. Richter bezüglich der Kunstpostkarte "Herrn ... hier die 6 Karten signiert zurück. Mit besten Grüßen. G. Richter" vom 29. Okt. 2019

Lot 46

Blumenkavalier - Potschappel, Dresden, 20.Jh., Porzellan, polychrom bemalt, goldstaffiert, auf Rocaillensockel stehender Kavalier in Rokokokleidung, Blumen und Weinrebe haltend, unterglasurblaue Manufakturmarke, H. ca. 21,5 cm, Vegetation leicht bestoßen

Lot 48

Gebäckschale - Potschappel, Dresden, 20. Jh., Porzellan, runde Schale mit durchbrochener Fahne, auf vier Füßen, im Spiegel polychrome Blumenmalerei, Goldstaffage, Boden mit Manufakturmarke, HxD: ca. 7 x 19 cm

Lot 1040

Richter, Gerhard (*1932 Dresden) - "Ema - Akt auf einer Treppe", Multiple, handsignierte Kunstpostkarte nach dem Gemälde von 1966, ca. 14,8x10,5 cm, ungerahmt, anbei Faksimile eines Schreibens von G. Richter bezüglich der Kunstpostkarte "Herrn ... hier die 6 Karten signiert zurück. Mit besten Grüßen. G. Richter" vom 29. Okt. 2019

Lot 47

Korbschale - Potschappel, Dresden, 20. Jh., Porzellan, ovale Schale mit durchbrochener Fahne und zwei Asthenkeln, Fahne und Rand bemalt mit Blumenarrangements, Boden mit Manufakturmarke, H x L x B: ca. 6 x 24 x 17cm

Lot 608

Konvolut Thüringer Porzellan, 19./20. Jhd.polychrome Aufglasurmalerei, bestehend aus: 1x Durchbruchkorb mit Goldstaffage und Blumenmalerei, Potschappel Dresden um 1900, Länge 24cm, Schale Durchmesser 19,5cm mit sechs kleinen Schalen Durchmesser 10,5cm, Kobaltblau und Blumenmalerei, Goldstaffage, Potschappel, 2. H. 20. Jhd., Miniaturvase mit galanten Szenen, Höhe 6cm, Deckelvase Höhe 17cm mit galanten Szenen, alle Teile mit Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 611

Helena Wolfsohn Dresden, Aufglasurbl. Marke 1890-1942: Prunktassepolychrome Aufglasurmalerei, Goldstaffage, alternierend Fondmalerei mit Blumenbuquets und galante Szenen, Tasse und Untertasse am Boden gemarkt, Untertasse 13,5 x 12cm, Höhe Tasse 8cm, Breite ca. 8cm, Zustand 1-.

Lot 1014

Meissner, Adolf Ernst (attr.), 1837 in Dresden; 1902 in München: Seeufer mit BootsstegÖl auf Akademiebord, rückseitig bezeichnet , altes verbl. Austellungsetikett. 32,5x25cm alter Rahmen.

Lot 1095

Choulant, Ludwig Theodor, 1827 in Dresden; 1900 in Dresden Architeckz und Maler Italienischer Veduten: Rom. Kastell Skt. Angelo vom Tiber aus gesehenBleistift Aquarell und Gouasche auf gebräuntem Papier, links unten Bet. "Roma Skt. Angelo" Auf dem Rahmen Messingschild Theodor Choulant 1827-1900". 18x12,5cm Rahmen Z 2-3 Rückseitg Etikett Kunsthandlg. Sagert Berlin.

Lot 127

2 Luxus-Klappkameras 9 x 12 cm, um 19301) Thowe Camera - Thomas Werke, Potschappel Dresden. Hellbraun, wie Schlangenleder geprägte Belederung, vergoldete (?) Beschläge, braune Lackierung zum Teil nachgebessert, mit Steinheil Unofokal 4,5/13,5 cm in Rad-Compur, läuft. Mit Original-Matt­scheibenrückteil. (3-4/3) - Und: 2) Kamera-Werkstätten, Dresden. Patent-Etui, braun beledert, Rodenstock Eurynar 5,4/13,5 cm, Rad Compur, läuft. Anstelle Mattscheibe eingeschobene original braun belederter KW-Schutzschieber. (4/3) Start Price: EUR 140 Zustand: (-/-)2 Deluxe Plate Cameras 9 x 12 cm, c. 19301) Thowe Camera - Thomas Werke, Potschappel Dresden, with brown leather covering reminiscent of snakeskin, gilt (?) metal fitting, brown paint (some retouch), a Steinheil Unofokal 4,5/13,5 cm lens in Compur shutter (working) and original focusing screen back. (3-4/3) - And: 2) Kamera-Werkstätten, Dresden, Patent-Etui, brown leather covering, Rodenstock Eurynar 5,4/13,5 cm, Compur (working) and original brown leather-covered protective KW slide in place of the focusing screen back. (4/3) Start Price: EUR 140 Condition: (-/-)

Lot 141

Ernemann Heag IV Stereo und 4 weitere KamerasHeinrich Ernemann AG, Dresden. 1) Laufboden-Stereokamera Heag IV, um 1910, für Platten 10 x 15 cm, Bildformat 9 x 6 cm, Ernemann Detectiv Aplanat 6,8, Blendenreihe 3 bis 15 (alte Skala), Zwei-Lamellen-Verschluß Z, B, ½-1/100 Sek., läuft, Newton-Sucher, mit Mattscheibenrückteil. (3-/3) - 2-3) Heag 0 B, beide ähnlich, für 9 x 12 cm, mit Ernemann Detektiv Aplanat 6,8/13,5 cm bzw. Ernemann Doppel-Objektiv Serie A. Beide mit Mattscheibenrückteil. (3/3) - 4) Bob 00, für 8 x 10,5 cm Film oder Platten, mit Ernemann Detektiv Aplanat 6,8/12 cm. (3/3) - Und: 5) Film K, für 6 x 9 cm auf 120er-Film. (4/4) Start Price: EUR 160 Zustand: (-/-)Ernemann Heag IV Stereo and 4 other CamerasHeinrich Ernemann AG, Dresden. 1) Folding-bed stereo camera Heag IV, c. 1910, for plates of 10 x 15 cm, image size 9 x 6 cm, Ernemann Detectiv Aplanat 6,8, diaphragms 3 to 15 (old scale), two-blade shutter Z, B, ½-1/100 sec., works, Newton viewfinder, with ground-glass back. (3-/3) - 2-3) Heag 0 B, both similar, for 9 x 12 cm, with Ernemann Detektiv Aplanat 6,8/13,5 cm or Ernemann Doppel-Objektiv Serie A, both with focusing screen backs. (3/3) - 4) Bob 00, for 8 x 10,5 cm film or plate, with Ernemann Detektiv Aplanat 6,8/12 cm. (3/3) - And: 5) Film K, for 6 x 9 cm on 120 film. (4/4) Start Price: EUR 160 Condition: (-/-)

Lot 226

Ernemann Normal-Aufnahme Kino Modell B, um 1910Ernemann AG, Dresden. Kamera-Nr. 642734, Format 35 mm, Handkurbel-Kamera in Edelholzgehäuse. Objektiv: Zeiss Jena Tessar 6,3/75 mm Nr. 73560. Suchersystem: Der Film dient als Mattscheibe, Okular auf der Kamerückseite. In der Kamera 2 Holzkassetten für 120 m Film. An der Kamera Metrage-Anzeige. Kurbelanschluß für Achter- und Einergang. Mit Handkurbel. - Eine der ersten Profi-Filmkameras aus deutscher Produktion. Start Price: EUR 800 Zustand: (3/3)Ernemann Normal Kino Model B Film Camera, c. 1910Ernemann AG, Dresden. No. 642734, size 35 mm, hand-cranked mechanism for eight pictures or a picture per revolution, wood case with two internal wood cassettes for 120 m film, meter dial, film serving as screen for the viewfinder, with Zeiss Jena Tessar 6,3/75 mm lens no. 73560 and crank. - One of the first professional film cameras made in Germany. Start Price: EUR 800 Condition: (3/3)

Lot 105

2 Stereokameras und ein Stereobetrachter1) Gaumont, Paris. Stereo Spido Metallique A, für Stereo 6 x 6 cm und Panorama 6 x 13 cm, Krauss Tessar 4,5/85 mm, Verschluß läuft. Mit 5 Kassetten und Koffer. (3/3) - 2) Zeiss Ikon, Dresden. Ica-Polyskop für Stereo 6 x 6 cm auf Platten von 6 x 13 cm, Zeiss Tessar 4,5/7,5 cm, fokussierbar bis 1,5 m, Compur läuft, Libelle gut, mit Mattscheibenrückteil und 12 Kassetten 721/004. Mit Tasche. Funktionstüchtige Kamera! (3-4/3) - Und: 3) ICA Stereoskop 628/6 für Dias von 45 x 107 mm. Mit Original-Karton. (2-/3) Start Price: EUR 180 Zustand: (-/-)2 Stereo Cameras and a Stereo Viewer1) Gaumont, Paris, Stereo Spido Metallique A, for stereo pairs of 6 x 6 cm and panorama images of 6 x 13 cm, Krauss Tessar 4,5/85 mm, with 5 cassettes and case, shutter works. (3/3) - 2) Zeiss Ikon, Dresden. Ica-Polyskop for stereo pairs of 6 x 6 cm on 6 x 13 cm plates, Zeiss Tessar 4,5/7,5 cm, focusing up to 1,5 m, with focusing screen back, 12 721/004 cassettes and case, Compur working, water level intact, full-working condition. (3-4/3) - And: 3) ICA Stereoskop 628/6 for 45 x 107 mm slides, with original maker's box. (2-/3) Start Price: EUR 180 Condition: (-/-)

Lot 140

Triplex und Delta1) Hüttig AG, Dresden. Triplex, Nr. 31098, für 13 x 18 cm, dreifacher Auszug, roter Balgen, Wechseloptik mit Hüttig Doppel-Anastigmat Lloyd 6,8/180 mm in frühem Compound-Verschluß, funktioniert teilweise. Zierliche, stabile und leichte Kamera in schönem Zustand! (2-3/3) - Und: 2) Dr. Krügener, Frankfurt. Delta, für cm Platten und Filme 8 x 10,5 cm, mit dunkelrotem Balgen, Optik mit seltener Gravur "Dr. Krügener’s Extra-Rapid-Aplanat Jenenser Glas" in Verschluß Bausch & Lomb Automat, funktioniert teilweise. Rückwand nicht zu öffnen, sonst: (3/3) Start Price: EUR 220 Zustand: (-/-)Triplex and Delta Cameras1) Hüttig AG, Dresden. Triplex, no. 31098, for 13 x 18 cm, triple extension, red bellows, changeable lens with Hüttig Doppel-Anastigmat Lloyd 6,8/180 mm in early Compound shutter, works partially. Petite, stable and light camera in fine condition! (2-3/3) - And: 2) Dr. Krügener, Frankfurt. Delta, for 8 x 10,5 cm plates and films, with dark-red bellows, lens with rare engraving "Dr. Krügener’s Extra-Rapid-Aplanat Jenenser Glas" in Bausch & Lomb Automat shutter, partially working, back cannot be opened, otherwise: (3/3) Start Price: EUR 220 Condition: (-/-)

Lot 183

Tropen-Heag XI, um 1925Ernemann, Dresden. Tropenholz, Messingbeschläge, für 9 x 12 cm, dreifacher Auszug, brauner Balgen, Wechseloptik Ernemann Anastigmat Ernoplast 4,5/16,5 cm Nr. 163227 in Cronos-C-Verschluß, läuft, mit Tropen-Mattscheibenrückteil für dünne und leichte Hemera-Kassetten aus Karton. Rechte Seite mit etwas Klarlackschäden, sonst schöner Zustand! Start Price: EUR 350 Zustand: (2-3/3)Tropen-Heag XI Camera, c. 1925Ernemann, Dresden, for 9 x 12 cm, tropical wood, brass fittings, triple extension, brown bellows, changeable Ernemann Anastigmat Ernoplast 4.5/16.5 cm lens no. 163227 in Cronos-C shutter, tropical focusing screen back for slim lightweight Hemera card cassettes, shutter working, right side with some damage to the finish, otherwise in good condition! Start Price: EUR 350 Condition: (2-3/3)

Lot 251

Wanderkino ICA Monopol, um 1914ICA AG, Dresden. Projektor für 35mm-Filme auf 400-m-Spulen. Schaltwerk: Malteserkreuz. Antrieb: wahlweise durch Handkurbel oder Elektromotor. Objektiv: Meyer Görlitz Kinon 75 mm. Beleuchtung durch die sehr seltene ICA-Kohlebogenlampe. Fliehkraft-Umlaufblende für Wechsel von Stand- auf Laufbild. Die früheste Ausführung des weit verbreiteten ICA Monopol. Elektrische Funktionen nicht geprüft. Start Price: EUR 900 Zustand: (3-/3-)ICA Monopol Film Projector, c. 1914ICA AG, Dresden. For 35mm films on 400-meter spools, with hand-cranked mechanism or electric motor, rare ICA carbon arc lamp, Maltese cross transport, rotating centrifugal shutter for switching from still to moving images and a Meyer Görlitz Kinon 75mm lens, electrical functions untested. The earliest version of the widespread ICA Monopol. Start Price: EUR 900 Condition: (3-/3-)

Lot 235

Filmkamera Ernemann A, um 1910Ernemann AG, Dresden. Nr. 732006, 35mm-Hand-kurbelkamera für 60 m Film in Holzkassetten (2 Stück in der Kamera). Objektiv: Ernemann Anastigmat Ernon 3,5/50 mm Nr. 73051, Suchersystem: kopfstehendes Mattscheibenbild. Mit Handkurbel. Start Price: EUR 700 Zustand: (3/3)Ernemann A Film Camera, c. 1910Ernemann AG, Dresden. No. 732006, 35 mm, with hand-cranked mechanism, for 60 meters of film in wood cassettes (2 inside), viewfinder with focusing screen for inverted image and an Ernemann Anastigmat Ernon 3.5/50 mm lens no. 73051, with crank. Start Price: EUR 700 Condition: (3/3)

Lot 179

3 Hüttig-Kameras und 2 ähnliche KamerasHüttig AG, Dresden. 1) Nelson Modell 1906, Nr. 8924 E10, für Platten von 9 x 12 cm, roter Balgen, Busch Rathenow Rapid Aplanat No. 0 Nr. 021002 in Lloyd-Verschluß. Mattscheibenrückteil ergänzt. (3-/3) - 2) Lloyd, Nr. A 11173, für Film von 7,5 x 11 cm, Helios Extra-Rapid-Aplanat 8/130 mm. (4/3) - 3) Lloyd Modell 1908, Nr. 73333, für Film von 7,5 x 10,5 cm, mit Goerz Dagor 6,8/135 mm. (3-/3) - 4) Frankreich (?), Nr. 60260, für Film oder Platten von 8 x 10,5 cm, roter Balgen, Optikplatine aus Edelholz, Messingverschluß, Gut erhalten. (2-3/3) - Und: 5) Frankreich. Mit Schildchen "Breveté", für Platten von 8,5 x 11,5 cm und mit angesetztem Filmmagazin, innen beschriftet "Für Film Typ 124", mit Schutzschieber. Roter Balgen, mit Roussel Symmetrical-Anastigmat 6,8, Verkittung der Rücklinse mit Fehler, sonst gut erhalten. (3/3) Start Price: EUR 140 Zustand: (-/-)3 Hüttig and 2 Similar CamerasHüttig AG, Dresden. 1) Nelson Modell 1906, no. 8924 E10, for 9 x 12 cm plates, red bellows, Busch Rathenow Rapid Aplanat No. 0 no. 021002 in Lloyd shutter, focusing screen back replaced. (3-/3) - 2) Lloyd, no. A 11173, for 7.5 x 11 cm film, Helios Extra-Rapid-Aplanat 8/130 mm. (4/3) - 3) Lloyd Modell 1908, no. 73333, for 7.5 x 10.5 cm film, with Goerz Dagor 6.8/135 mm. (3-/3) - 4) France (?), no. 60260, for 8 x 10.5 cm plates or film, red bellows, lens plate of tropical wood, brass shutter, good condition. (2-3/3) - And: 5) France, with label "Breveté", for 8.5 x 11.5 cm plates, with attached film magazine, labeled "Für Film Typ 124" on the inside, with protective slide, red bellows, with Roussel Symmetrical Anastigmat 6.8 lens, rear element with flaws, otherwise in good condition. (3/3) Start Price: EUR 140 Condition: (-/-)

Lot 107

2-Verschluß-Stereokamera Ernemann Heag, ab 1903Ernemann, Dresden. Für 10 x 15 cm, dreifacher Auszug, Metallstandarte mit auswechselbarer Edelholz-Platine, Goerz Rapid-Weitwinkel-Lynkeioskop 6/12 cm, Nr. 46755 und 46756, Glas sauber, in Ernemann-Verschluß Automat-0-Z-1/100-1, lange Zeiten gleich; Schlitzverschluß beide Tücher noch gut, nur schwach bewegbar; Rückteil anhebbar für dünne Einzelkassetten (Hemera), mit Auswurfhebel, Mattscheibe links mit klarem Rand zum Ablesen der Schlitzbreite. Start Price: EUR 350 Zustand: (3/3)Ernemann Two-Shutter Stereo Heag, 1903 onwardsErnemann, Dresden, for 10 x 15 cm, triple extension, metal camera front with changeable lens board, Goerz Rapid-Weitwinkel-Lynkeioskop 6/12 cm, nos. 46755 and 46756, in Ernemann Automat 0-Z-1/100-1 shutter, focusing screen back with lift-up for thin single Hemera cassettes, ejection lever, screen on left side with clear glass for reading the mm-scale of the focal plane shutter, optics clean, slow shutter times uniform, both shutter curtains good but with limited movement. Start Price: EUR 350 Condition: (3/3)

Lot 142

5 Klappkameras1) Dr. Lüttke & Arndt, Wandsbek. Für 9 x 12 cm, mit Extra Rapid Aplanat in Unicum. Handgriff gebrochen, sonst gut erhalten. Mit Mattscheibenrückteil und 2 Doppelkassetten. (2-/3) - 2) Unbezeichnet. Zwei-Verschluß-Kamera für Querformat 9 x 12 cm. Dreifacher Auszug, Wechselplatine mit Planatograph 6 ½ in., beide Verschlüsse laufen. Mit Mattscheibenrückteil. (3/3) - 3) Deutschland. Frühe Amateurkamera für 9 x 12 cm, roter Balgen, Landschaftsoptik mit Schleuderverschluß. Rückteil ohne Mattglas. (3-/3) - 4) Unbezeichnet, schwedisches Händlerschild. Für 9 x 12 cm, roter Balgen, Metallstandarte, Landschaftsoptik mit Messingverschluß, eingeschobene Kassette. (3/3) - Und: 5) Rochester Camera. Poco 4 x 5 in., mit F.F. Meyer, Blasewitz-Dresden Lysioskop Ser. II No. 1. Mit Mattscheibenrückteil und 3 Kassetten. (3-4/3) Start Price: EUR 160 Zustand: (-/-)5 Folding Cameras1) Dr Lüttke & Arndt, Wandsbek. For 9 x 12 cm, with Extra Rapid Aplanat in Unicum, with focusing screen back and 2 double cassettes, handle broken, otherwise in good condition. (2-/3) - 2) Unmarked, double-shutter camera for 9 x 12 cm landscape format, triple extension, changeable plate with Planatograph 6 ½ in. lens and focusing screen back, both shutters work. (3/3) - 3) Germany, early amateur camera for 9 x 12 cm, red bellows, landscape lens with slingshot shutter, back without focusing screen back. (3-/3) - 4) Unmarked, Swedish dealer's plaque, for 9 x 12 cm, red bellows, metal standard, landscape lens with brass clasp, inserted cassette. (3/3) - And: 5) Rochester Camera. Poco 4 x 5 in., with F.F. Meyer, Blasewitz-Dresden Lysioskop Ser. II no. 1, with focusing screen back and 3 cassettes. (3-4/3) Start Price: EUR 160 Condition: (-/-)

Lot 245

Projektionskopf Hahn-Goerz, 1920/19271) Hahn-Goerz und Zeiss Ikon, Dresden. Projektionskopf Typ Hahn I, Modell von 1920. 1927 wurde die Firma Bestandteil der Zeiss Ikon AG, die ihre Erfolgsmodelle unter neuem Namen weiterproduzierte. Hier ist ein Projektionskopf mit Vorderblende und Malteserkreuz-Schaltwerk. Objektivträger beschriftet mit "Zeiss Ikon". Optik: Busch Neokino 95 mm. - Und: 2) Frühes Lichttonspur-Abtastgerät, ähnlich Ernophon, ohne Herstellernamen. Vernickeltes Lampenhaus mit Tonlampe. Spaltobjektiv zum Abtasten der Schwärzungsschwankungen der Tonfilmspur. Gut erhalten. Start Price: EUR 450 Zustand: (3+/3+)Hahn-Goerz Projection Head, 1920/19271) Hahn-Goerz and Zeiss Ikon, Dresden. Projection head type Hahn I, model from 1920, with rotating shutter and Maltese cross gearing, lens-holder marked "Zeiss Ikon" with Busch Neokino 95 mm lens. Note: In 1927 the company became part of Zeiss Ikon AG, which continued to produce its successful models under a new name. - And: 2) Early optical soundtrack scanner, similar Ernophon, without manufacturer name. Nickel-plated lamp house with clay lamp and lens for scanning the density of the sound film track, well-preserved condition. Start Price: EUR 450 Condition: (3+/3+)

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots