We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 6301

Märklin Personendampfer ”Dresden”, Blech, fein handlackiert, Uhrwerk intakt, mit Fahnen, Masten und Schlüssel, min. Alterungsspuren, L 29, im Märklin Karton, in dieser Größe und dem sehr guten Zustand sehr selten

Lot 1279

2 Märklin Zuglaufschilder ”Dresden-Wien”, Alterungsspuren

Lot 15251

Antike Schokoladenform mit Nikoläusen, Guss Anton Reiche Dresden, Nr. 17153, patiniert, Alterungs- und Gebrauchsspuren, L 42,5, Z 2

Lot 15270

Antike Schokoladenform, Nikolaus mit Motorrad, Anton Reiche Dresden, Nr. 33251, Alterungs- und Gebrauchsspuren, L 11, Z 2-3

Lot 4021

Dresden porcelain bowl with ears and flower decor, 11 cm high, 24 cm wide

Lot 4040

Meissen porcelain vase with rose decor, 19 cm high, Hutschenreuther Dresden painted bonbonniere with flower decor and bird on lid, 16 cm high, 16.5 cm diameter, AK Kaiser biscuit porcelain vase with gold-coloured relief decor, 20.5 cm high, AK Kaiser biscuit porcelain dish with flower relief decor and globed rim, 6 cm high, 15 cm diameter and Rosenthal Studio Line porcelain pouring vase with Romance decor, design Björn Wiinblad, 14 cm high

Lot 4037

Dresden porcelain ornamental flower pot with painted flower decor and ears, 19 cm high, 22 cm wide

Lot 1522

A late 19th Century gilt sweet water set, comprising of a bottle decanter, six glasses and tray, together with three W. Ridgway and Co, moulded jugs, a Georgian style drinking glass, four other glasses, a Dresden vase and cover, two Imari dishes (a lot).

Lot 506

A BOX AND LOOSE SUNDRY ITEMS ETC, TO INCLUDE AN ENOCH WEDGWOOD FLOW BLUE PLATTER, depicting Windsor Castle approximate length 45cm, two flow blue plates, Dresden hand painted saucer, two manual wind travel alarm clocks, art folder containing prints and etchings, 1988 Pirelli calendar, early 20th Century oil on canvas depicting a Magnolia branch, small box of later 20th century topographical postcards to include America, Great Britain and the Continent

Lot 577

A. Lange & Söhne-Taschenuhr in SilberFa. A. Lange & Söhne, Glashütte I/SA. Um 1912-16. 900/- Silber, gestemp. Gewicht: 104,3 g. In einem Deckel gepunzt: A. Lange & Söhne / Glashütte (im Hosenbandorden). In beiden Deckeln gepunzt: 900, Halbmond und Krone. Gehäuse- und Werk-Nr.: 64082 (1935). Werk sign.: A. Lange & Söhne, b. Dresden. Gehäuse-D.: 5,2 cm. Guter Zustand, leichte Tragespuren, Haarriss im Zifferblatt. Die Uhr ist funktionsfähig. Kronenaufzug. Glattes Gehäuse. Weißes Emaille-Ziffernblatt mit schwarzen römischen Ziffern und gebläuten Zeigern. Auf dem Zifferblatt sign.: A. Lange & Söhne, Glashütte I/SA. und M.Z.4. Funktionen: Stunde, Minute und kleine Sekunde bei 6-Uhr.

Lot 381

Peter Makolies1936 Königsberg/Ostpreußen - lebt und arbeitet in Dresden - Weiblicher Akt - Carraramarmor. H. 139 cm. Auf der Standfläche monogr. und dat.: PM (19)98. Makolies lernte u. a. bei Jürgen Böttcher (Strawalde). 1964 legte er seine Meisterprüfung als Steinbildhauer ab und ist seit 1965 freiberuflich tätig.

Lot 1165

Figur Bamberger ReiterPhilipp Rosenthal & Co., Selb nach 1957. Weißporzellan, glasiert. Unter der Glasur grüne Marke: Rosenthal Germany. 1. Wahl. H. 28 cm, Sockel: 18,5 x 6 cm. - Lit.: E. Niecol, Rosenthal. Kunst- und Zierporzellan 1897-1945, Bd. 3, Kat.-Nr. 3.0997. Modell von Gustav Oppel (1891 Volkstedt - 1978 Berlin) aus dem Jahr 1934 (Modellnr. S 1301). Modelleur an der Aeltesten Volkstedter Porzellanmanufaktur. Studien an der Kgl. Kunstakademie in Dresden und am Kunstgewerbemuseum München. Schüler von Joseph Wackerle. Arbeitete für die Rosenthal Kunstabteilung Selb und Bahnhof-Selb zwischen 1924 und 1937. - Zustand: Zügel mit Chip.

Lot 1405

Gerhard Richter1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln - "Gerhard Richter. K20 Kunstsammlung und Lenbachhaus 2005" - Düsseldorf, Richter Verlag 2005. Katalog z. Ausstellung K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und Lenbachhaus München. Pappbd. 323 S., mit zahlreichen, teilw. ganzseitigen sw und farbigen Abb. Sign. S. 1: Gerhard Richter. Minim. Gebrauchsspuren.

Lot 861

Art Deco Teedose mit PantherHermann Behrnd/Dresden, um 1920. Entwurf: Hermann Behrnd. 800er Silber. Punzen: Herst.-Marke, 800. 8,5 x 8,3 x 6 cm. Gew.: 206 g.

Lot 565

Savonnette als Chronograph mit StoppfunktionDürrstein & Co., Dresden, Deutschland; registriert seit 1887. 585/- Roségold, gestemp. Gewicht: 102,2 g. Zwei-Deckel-Gold. Ein-Deckel-Metall. In allen Deckeln punziert: D (in Raute im Stern im Kreis), 0,585, Krone. Gehäuse-Nr. 112704. Auf dem Werk: D (in Raute im Stern im Kreis). D. 5,5 cm. Funktionsfähig. Gebrauchsspuren. Ohne Glas und Glasrand. Kronenaufzug und Sprungdeckel. Weißes Emailzifferblatt. Dort bezeichnet: Antimagnetisch. Schwarze arabische Zahlen und Goldzeiger. Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde bei 9-Uhr und Stoppfunktion für 30 Minuten.

Lot 319

Heinrich Zille1852 Radeburg/Dresden - 1929 Berlin - "Der Frühlingsmaler" - Heliogravüre/Papier. 17,5 x 20 cm, 20 x 23 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. r. u.: Heinrich Zille. Passepartout. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet. Leicht unregelmäßig gebräunt.

Lot 1092

Harlekin, tanzendStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen nach 1974. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. 1. Wahl. Eingeritzte Modellnr. 64549. H. 23 cm. Modell von Johann Joachim Kaendler (1706 Dresden - 1775 Meißen) aus dem Jahr 1764. - Zustand: 2 Finger der r. Hand rest. ?

Lot 162

Carlo Maratta1625 Camerano nahe Ancona - 1713 Rom Kopie nach - Maria mit dem Kind - Öl/Zink. 23 x 18,5 cm. Rückseitig auf dem Rahmen bez. Unter Glas gerahmt (Zierrahmen). Ränder etwas ber. Kopie nach dem Gemälde von Carlo Maratta in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden (Inventarnummer Gal.-Nr. 437).

Lot 108

Lucas Cranachvermutlich 1472 Cronach - 1553 Weimar Nachfolger - Bildnis Martin Luther - Öl/Holz. 36 x 23,2 cm. Rahmen. Etwas rest. Leichte Farbverluste. Kratzspuren. Rückseitig Etikett- und Siegelreste. Porträt des Martin Luther als Brustbildnis, motivgleich zu dem Lutherbildnis in der Gemäldegalerie der Alten Meister in Dresden (Inventarnummer: Gal.-Nr. 1918).

Lot 562

A. Lange & Söhne-Savonette mit ViertelrepetitionFa. A. Lange & Söhne, Glashütte bei Sachsen. Um 1900. 750/- Roségold, gestemp. Gewicht: 141,1 g. Drei-Deckel-Gold. In allen Deckeln gepunzt: A. Lange & Söhne / Glashütte (im Hosenbandorden), Feingehaltsangaben, Krone. Gehäuse- und Werk-Nr.: 40263. Werk sign.: A. Lange & Söhne Glashütte bei Dresden. D. 5,7 cm. Sehr guter Zustand. Wenig Tragespuren. Die Uhr ist funktionsfähig. Kronenaufzug mit Sprungdeckel. Guillochiertes Gehäuse mit verschlungenem Monogramm MR. Weißes Emaille-Ziffernblatt mit Minuterie am Zifferblattrand und schwarzen arabischen Zahlen sowie goldene Louis-XV-Zeiger. Auf dem Zifferblatt sign.: A. Lange & Söhne Glashütte bei Dresden. Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde bei 6-Uhr und Viertelrepetition.

Lot 223

Gerhard Richter1932 Dresden - lebt in Köln - Plakat "Rosen" (Gerhard Richter - K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 2005) - Farboffset (Plakat)/Papier. 84 x 59,5 cm. Sign. r. u.: Richter. Das Blatt liegt lose.

Lot 66

Johannes Heinrich Mogk1868 Dresden - 1921 - Bildnis des Chirurgen Prof. Dr. Noesschke, Dresden - Öl/Lwd. 100,5 x 74 cm. Sign., ortsbez. und dat. r. o.: J. Mogk / Dresden / 1916. Rückseitig auf Papieretikett sowie auf der Leinwand bez. Rahmen.

Lot 1215

Porträtteller Königin Marie von BayernDresdner Kunstabteilung von C. M. Hutschenreuther, Dresden 1918-1945. Porzellan, weiß, glasiert. Fahne: grüner Fond. Polychrom bemalt. Goldrelief. Goldrand. Auf der Glasur grüne Marke. 1. Wahl. Eingepresste Marke: Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg. In Rot bez.: Königin Marie v. Bayern. H. 2,5 cm, D. 24 cm. Nach dem Gemälde von Joseph Karl Stieler: Marie Kronprinzessin von Bayern, Öl auf Leinwand, 1843. Schönheitengalerie, Schloss Nymphenburg.

Lot 1406

Gerhard Richter1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln - "Gerhard Richter. Landschaften" - Dietmar Elger (Hrsg.). Ostfildern-Ruit, Cantz Verlag 1998. Katalog z. Ausstellung im Sprengel Museum Hannover v. 04.10.1998-03.01.1999. Pappbd. mit Schu. 126 S., mit zahlreichen, teilw. ganzseitigen sw und farbigen Abb. Sign. und dat. S. 3: Gerhard Richter / 4.10.98. Minim. Gebrauchsspuren.

Lot 59

Hugo Mühlig1854 Dresden - 1929 Düsseldorf - Die Kornernte - Öl/Holz. 52 x 41 cm. Sign. r. u.: Hugo Mühlig. Rückseitig mit zwei Querverstrebungen. Zierrahmen. - Lit.: Th.-B. XXV, S. 214. Hugo Mühlig gilt als einer der international bekanntesten Vertreter der späten Düsseldorfer Malerschule. In Düsseldorf fand er zu dem für ihn charakteristischen Stil. Mit seinen impressionistisch-naturnahen Motiven in brillanter Maltechnik hatte Mühlig innerhalb weniger Jahre die Gunst der rheinischen und zahlreicher internationaler Sammler erobert. Carl Batzner, prominenter Wegbegleiter aus Mühligs Willingshauser Zeit, brachte es auf den Punkt: "Mühlig war sowohl als Mensch wie als Künstler hochgeachtet. Seine Werke sind in zahlreichen Museen zu finden." (Zitat aus den Lebenserinnerungen, 1932).

Lot 1033

TaubenpaarKönigliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1906. Porzellan, weiß, glasiert. Sockel unter der Glasur leicht cremefarbig bemalt. Augen und Schnäbel polychrom bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. Zwei Schleifstriche. Eingeritzte Modellnr. W 180. Auf dem Sockel bez.: O. Pässler 1905. H. 20,5 cm, 20 x 43 cm. Modell von Otto Pässler (1869 Dresden-/ebda,) aus dem Jahr 1906. Bildhauer, studierte an der Akademie in Dresden, Schüler von Professor Johannes Schilling, die Manufaktur erwarb 1906/08 zwei Modelle von Taubenpaaren, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft. - Zustand: Sockelplatte auf der Unterseite mit Brandriss - Schwanzfedern und Hals mit Brandriss.

Lot 1604

BALDAMUS, G. (Maler/in 19./20. Jh.), "Baumgruppe in Sommerlandschaft", auf der sonnigen Wiese Personen an einem Heuwagen, im Hintergrund verblauende Hügelkette, u.re. signiert, Öl/Leinwand, HxB: ca. 54x72 cm (76x94 cm mit Rahmen).Altersspuren. Mit Rahmen (Kanten part. leicht beschädigt). VERSO Reste eines Etiketts 'Wetzlich, Dresden' und Auktionsetikett von 2004.| BALDAMUS, G. (painter/in 19th/20th century), "Group of trees in a summer landscape", on the sunny meadow people at a hay cart, in the background the hills are turning blue, signed, oil/canvas, HxW: approx. 54x72 cm (76x94 cm with frame).Signs of age. With frame (edges partially slightly damaged). VERSO remains of a label 'Wetzlich, Dresden' and auction label from 2004.

Lot 11

Hand painted Dresden porcelain cup and saucer

Lot 1552

Gerrit Dou, zugeschrieben, Die MausefalleÖl auf Holz. 26,5 x 20,5 cm.GutachtenDendrochronologisches Gutachten, Prof. Dr. Peter Klein, Hamburg, 17.10.2021.ProvenienzVon Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen und König von Polen, von Charles du Roy für die kurfürstliche Sammlung erworben. – Königliche Gemäldegalerie zu Dresden. – Staatliche Gemäldesammlungen zu Dresden, 1918. - 1924 an den Familienverein Haus Wettin Albertinischer Linie e.V. übergeben. – Westdeutsche Privatsammlung.LiteraturJohann Adam Steinhäuser: Lit. A et B. Inventaria Sr. Königl. Majestät in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen große, wie auch kleine Cabinets und andere Schildereyen etc. etc., 1722-1728, Nr. 508 (sogenanntes Inv. 1722–1728; als eigenhändiges Werk). - Johann Adam Steinhäuser: Sr. Königl. Majt. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachßen, Schilderey-Inventaria sub lit. A. et B., 1741–1747 (sogenanntes Inventar „vor 1741“ bzw. Steinhäusers Inventar; als eigenhändiges Werk). – Catalog der königlichen Gemälde-Galerie zu Dresden, Dresden, S. 36, Nr. 276 ("Dow, angeblich"). - Karl Woermann: Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Dresden, Dresden 1892, S. 552, Nr. 1721 (nach Gerard Dou). - Karl Woermann: Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Dresden, Dresden 1902, S. 554, Nr. 1721 (als eigenhändiges, signiertes Werk). - Cornelis Hofstede de Groot: Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des XVII. Jahrhunderts, Bd. 1, Esslingen 1907, S. 424, Nr. 259 (als eigenhändiges, signiertes Werk). - Wilhelm Martin: Gerard Dou, Des Meisters Gemälde, Stuttgart/Berlin 1913, Nr. 167 (als eigenhändiges Werk). - Hans Posse: Die Gemälde-Galerie zu Dresden, Dresden 1920, S. 179, Nr. 1721 (als eigenhändiges Werk). - Ronni Baer: The Paintings of Gerrit Dou (1613-1675), Diss. New York 1990, Nr. C 88 (gelistet unter abgelehnten Werken). – Annegret Laabs: The Leiden Finjschilders from Dresden, Ausst.-Kat. Leiden/Dresden 2001, Zwolle 2001, S. 127.Bei dieser kleinen Tafel mit der Darstellung einer „Mausefalle“ handelt es sich um ein Gemälde, dessen Verbleib ab den 1920er Jahren unbekannt war. Aufgrund der kaum mehr sichtbaren Inventarnummer „508“ am rechten unteren Bildrand (Abb. 2) kann es als jenes Gemälde identifiziert werden, das sich einst als eigenhändiges Werk Gerrit Dous in einer der bedeutendsten fürstlichen Sammlungen des 18. Jahrhunderts befand, in der Sammlung Augusts des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen.In einer steinernen Nische mit einem zur Seite gerafften roten Vorhang hält ein Mädchen eine Mausefalle in der einen und eine Kerze in der anderen Hand. Sie blickt nach rechts zu einem Jungen, der auf die Mausefalle deutet und den Betrachter anblickt. Die Kerze in der Hand des Mädchens stellt die einzige Lichtquelle im Bild dar, ihr warmer Schein beleuchtet die Szenerie mit den wenigen Gegenstände im Bild, einer Tischdecke, einem Holzbottich, einem Kerzenleuchter und einem umgefallenen Zinnkrug. Mit der feinen Nuancierung von Licht und Schatten und mit wenigen Glanzlichtern verlebendigt der Künstler die intime Szenerie. Die Mausefalle war ein beliebtes Motiv der holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts; die Mausefalle selbst, das lodernde Kerzenlicht, der ausgestreckte Finger des Jungen wie auch der umgefallene Zinnkrug verweisen auf das gefährliche Spiel der (körperlichen) Liebe; das breite Grinsen, mit dem der Junge den Betrachter anblickt, lässt daran kaum Zweifel. Das Gemälde hat eine wechselvolle Geschichte. Es wird um 1700 von Nicolaas Verkolje in einem Mezzotinto als Werk Gerrit Dous reproduziert (Abb. 1; „G. Douw Pinx. – N. Verkolje Fec.“). Es taucht dann im Inventar der Gemäldesammlung Augusts des Starken von 1722-1728 unter der Nr. 508 auf, wo es folgendermaßen gelistet ist: „Gerh. Dou / Mägdelein mit einer Mausefalle / 11-9 / du Roy / Gallerie“ (Abb. 3). Mit Du Roy ist Charles du Roy gemeint, der Antwerpener Kunsthändler, von dem August der Starke zahlreiche Werke seiner hochkarätigen Sammlung niederländischer Kunst erwarb. Der damaligen fürstlichen Sammlungspraxis entsprechend umfasste die Gemäldegalerie gleichermaßen Originale wie Kopien; entsprechend gibt es zwei Spalten im Inventar, die Originalwerke und Kopien voneinander unterscheiden (Spalten „Or.“ bzw. „Cop.“); die Mausefalle ist als ein Original Gerrit Dous aufgeführt. Das Gemälde verblieb in der Dresdener Sammlung – zunächst in der königlichen Gemäldegalerie, ab 1918 in der Gemäldegalerie Alte Meister, um 1924 im Zuge des Ausgleichs zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Haus Wettin restituiert zu werden (Laabs, op. cit., S. 127). Danach verliert sich seine Spur, nur eine Kopie ist im vergangenen Jahr im internationalen Kunsthandel aufgetaucht (Auktion Im Kinsky, Wien, 7.7.2021, Lot 1106).So wechselhaft wie die Provenienz des Gemäldes ist auch seine akademische Fortuna critica. Sie wird bis heute dadurch bestimmt, dass Baer 1990 das Werk Gerrit Dou abschreibt, ohne es jedoch im Original sehen zu können, da es verschollen ist (Baer, op. cit., Nr. C 88). Nachdem das Gemälde, wie dargestellt, in den Inventaren der sächsischen Kurfürsten als Original Gerrit Dous gelistet ist, wird in den Bestandskatalogen des 19. Jahrhunderts die Eigenhändigkeit angezweifelt. Dies ändert sich wiederum, nachdem das Gemälde 1901 gereinigt wird. Der Bestandskatalog der Gemäldesammlung korrigiert den Eintrag zum Werk, Gerrit Dou wird wieder ohne Einschränkungen als Autor des Werks genannt. Als ein eigenhändiges Werk Gerrit Dous erkennen auch zwei der damals führenden Kenner der niederländischen Malerei das Gemälde an: Zum einen Wilhelm Martin in seinem Gesamtwerkverzeichnis von 1913 (Martin, op. cit., Nr. 167). Martin datiert das Gemälde in die letzte Schaffensphase Gerrit Dous zwischen 1670 und 1675, was sich mit den Ergebnissen der dendrochronologischen Untersuchung deckt, wonach der Baum für die Tafel frühestens 1644, eher zwischen 1650 und 1660 gefällt worden ist. Zum anderen Cornelis Hofstede de Groot im ersten Band seines Opus Magnum, dem „Beschreibenden und kritischen Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler…“ von 1907 (Hofstede de Groot, op. cit., Nr. 259). Wie dem Eintrag Hofstede de Groots zu diesem Gemälde zu entnehmen ist, und wie angesichts der Vielzahl der Werke Gerrit Dous in der Dresdener Sammlung zu erwarten, hat er die „Mausefalle“ im Original gesehen. Hofstede de Groot erwähnt auch eine Signatur auf dem Gemälde, „Voll bezeichnet in der Mitte“, die heute verschwunden ist - Sinnbild der wechselhaften Geschichte dieser kleinen Tafel.Abb. 1 / Ill.1: Nicolaas Verkolje nach/after Gerrit Dou: Die Mausefalle / The Mousetrap, Mezzotinto © Rijksmuseum, Amsterdam.Abb. 2 / Ill. 2 Detail des Gemäldes mit der Inventarnummer 508 von 1722 / Detail of the painting with the inventory number 508 of 1722.Abb. 3 / Ill. 3: Auszug aus dem Inventar der Gemäldesammlung Augusts des Starken, 1722-1728 / Excerpt from the Inventory of the picture collection of August I, Elector of Saxony and King of Poland, 1722-1728 © Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Lot 601

A Dresden figure of Marshal Jean Lannes, 1st Duke of Montebello, 29cm

Lot 641

A Dresden porcelain figural and floral encrusted candelabra, 48cm

Lot 365

Käthe Kollwitz, 11 Blätter aus der Richter Mappe, 1920Käthe Kollwitz, (1867-1945)192011 Blätter aus der Richter Mappe. 1920. Lichtdrucke von Handzeichnungen auf verschiedenen Papieren. Hier 11 von 24 Blättern. Enthält folgende 11 Blätter: Blatt 7 Gefangene aus dem Bürgerkrieg/ Blatt 8 Vergewaltigt/ Blatt 9 Die Carmagnole/ Blatt 12 Rückenakt farbig/ Blatt 14 Studien von schlafenden Kinder und Kopf einer Arbeiterfrau/ Blatt 15 Mutter mit Kind in den Armen/ Blatt 16 Säugling/ Blatt 20 Frau mit zwei Kindern/ Blatt 21 Mutter mit Kind/ Blatt 23 Mütter/ Blatt 24 Die Eltern. Richter Verlag Dresden. Halbleinen Mappe 65 x 48 cm. Blätter jeweils im Druck signiert und datiert. Verso jeweils bezeichnet mit Stempel des Verlags.

Lot 1077

FRIEDRICH, Rose (*1877 Chemnitz +1953 Dresden),Lithografie, Mutter mit Kind, unten rechts drucksign, links handschriftlich sign und num. 9/15, Blattmaß 31,8 x 24 cm

Lot 61

SPIEGELREFLEXKAMERAS, Konvolut von 5,Herst Pentacon/ Dresden-Striesen, Modelle: Praktica LLC, numm 068465, Praktica DTL 3, numm. 025689, Praktica L2, numm 562748, Praktica F.X 2, numm. 357641 und Praktiflex FX, dazu 5 Objektive: Auto Revuenon, Multi Coating, 1.8/ 50, numm 10259091, Pentacon, 4/200, numm 8504495, Revuem Automatic, 1:3,5/ 28 und 2x Carl Zeiss/ Jena, Tessar, 2,8/ 50, numm 5444973 und 3783044, altersbedingte Gebrauchsspuren, keine weitere Funktionsprüfung

Lot 977

HEGENBARTH, Josef (*15.06.1884 Böhmisch Kamnitz +27.07.1962 Dresden),Tuschezeichnung, sich säubernde Katze, unten links signiert, verso Widmumg an Prof. Theodor Artur Winde, Blattmaß ca. 19,5 x 20 cm, (WVZ-Nr. D V 1062), Papier flächig gebräunt, Passepartoutmontage

Lot 60

SPIEGELREFLEXKAMERAS, Konvolut von 5,Herst Pentacon/ Dresden-Striesen, Modelle: Praktica PLC 2, numm. 492815, Praktica PLC 3, numm. 438820, Praktica LTL, numm. 307630, Praktica LTL 3, numm 305754 und Praktica L 2, numm. 160345, Batteriefach sauber, dazu 5 Objektive: Revuenon, 1:4,5/ 240 (Gehäuse tlw besch.), Auto Revuenon/ Korea, 1: 2,8/ 135, numm 217506, Varexon/ Korea, 1: 2,8/ 135, numm 4088001 und 2x Carl Zeiss/ Jena, 1: 2,8/ 50, numm 9785550 und Tessar 2,8/ 50, numm 9763303, altersbedingte Gebrauchsspuren, keine weitere Funktionsprüfung

Lot 71

SPIEGELREFLEXKAMERAS, Konvolut von 5,1x Herst Ricoh Imaging K.K./ Tokio bzw vormals Asahi Optical K.K., Modell: Pentax MV, numm 3065644, 1x Herst Foto-Quelle/ Fürth, Modell: Revueflex SM 302, numm 7730408, 1x Herst Pentacon/ Dresden-Striesen, Modell Praktiflex FX, numm 92146, und 2x Herst Altissa/ Dresden, Modelle Altix-N, numm 144134 und Altix-NB, numm 145848, Batteriefach sauber, dazu 5 Objektive: SMC Pentax-A Zoom, 1: 3.5-4.5/ 35-70, 1x Revuenon-Special, 1: 2.8/ 135, numm 185724, 3x Carl Zeiss/ Jena, 1: 2.8/ 50, numm 390405, 5294326 und 5854173, altersbedingte Gebrauchsspuren, keine weitere Funktionsprüfung

Lot 30

BLECHSCHILD/ VERSICHERUNGSSCHILD,Feuer-Assecuranz Verein in Altona a. G. gegründet 1830., längsrechteckig, geprägt, lithografiert, Herst Heyne & Schreiber/ Dresden, 18 x 24,5 cm, Flugrost

Lot 63

SPIEGELREFLEXKAMERAS, Konvolut von 5,Herst Ihagee-Werk/ Dresden, Modelle: Exa, numm 542279 (altersbedingt Verkleidung tlw gelöst), Exa 1a, numm 263212, Exa 1b, numm 690756, Exa 1c, numm C062002 und Exa 500, numm 339453, Batteriefach sauber, dazu 5 Objektive: Carl Zeiss/ Jena, Tessar, 2,8/50, numm 5494188, Meyer-Optik/ Görlitz, 2,8/50, numm 3723922, Beroflex, 1:2,8/135, numm 6113461 und Meyer-Optik/ Görlitz, Domiplan, 2,8/ 50, numm 4320396, altersbedingte Gebrauchsspuren, keine weitere Funktionsprüfung

Lot 171

PORZELLANKONVOLUT, Manuf SächsischePorzellanmanufaktur/ Dresden, Mitte 19. Jh., in den Rändern altvergoldetes Flachrelief (berieben), bestehend aus: Anbietschale 34 x 23 x 7 cm und Paar Tellerchen, Dm 18 cm, je blaue Stempelmarke unter Glasur

Lot 803

MÜLLER, Richard (*1874 Tschirnitz a. d. Eger †1954 Dresden)für K. M. Seifert & Co./ Sachsen, Jugendstil Epoche, Kerzenleuchter, Messing, handgetrieben, Tellerstand, 6mal genast, zentral 3 strebiger Schaft, in der Basis spiralgedreht zur zylindrischen Tülle in 6 Stäbe übergehend, diese an 3 Punkten mit Schrauben zusamengeführt, H. 30 cm, Zentrierpunkt

Lot 491

STRANG, Peter (*1936 in Dresden), Der Struwwelpeter,für Staatl. Porzellanmanuf Meissen, polychromiert, H 10,5 cm, blaue Schwertermarke unter Glasur

Lot 70

SPIEGELREFLEXKAMERAS, Konvolut von 5,1x Herst Ihagee-Werk/ Dresden, Modell Exakta VX IIa, numm 983289, 1x Herst Ricoh Imaging K.K./ Tokio bzw vormals Asahi Optical K.K., Modelle: Pentax Program Plus, numm1526671, 2x Herst Pentacon/ Dresden-Striesen, Modelle: Praktica MTL 50, numm 827464 und Praktica Super TL, numm 30368 und 1x Herst Kamera-Werke Niedersedlitz, Modell: Praktina FX, numm 62002, (dazu org Betriebsanleitung), Batteriefach sauber, dazu 5. Objektive: Carl Zeiss/ Jena, Tessar, 1: 2.8/50, numm 6440469, Exakta Macro MC, 1: 3.5-4.8/ 35-70, numm PK9058716, Meyer Optik/ Görlitz, 1:1.8/50, numm 4998684, Pentacon auto 1:2.8/135, numm 8297371 und Carl Zeiss/ Jena, Tessar, 1: 2.8/50, numm 5234432, altersbedingte Gebrauchsspuren, keine weitere Funktionsprüfung

Lot 58

SPIEGELREFLEXKAMERAS, Konvolut von 5,Herst Praktica/ Dresden, Modelle: LTL2, numm 013530, IV, numm 404532, PLC 2, numm 006010, nova, numm 148164 und MTL 5, numm 107549, Batteriefach sauber, dazu 5 Objektive: Meyer Optik/ Görlitz, Domiplan 2.8/50 automatic lens, numm 10429991 und Domiplan 2,8/ 50, numm 6188399, Porst Color Reflex MCM, 1:1.7/ 55, numm 388144, Asahi Opt. Co/ Japan, SMC Takumar 1: 1.8/ 55, numm 7246985, Carl Zeiss/ Jena, 1:2,8/ 50, numm 7148385, altersbedingte Gebrauchsspuren, keine weitere Funktionsprüfung

Lot 854

WINDE, Hans Joachim (*01.10.1922 Dresden †17.01.1995 Münster),Ausb. Hochschule für Werkkunst Dresden, Lehrer Werkschule + FH Münster, Obstschale, Kabalaholz, gedrechselt, im Spiegel Spinnennetzrosette, verso Papieretiketten, dort bez, numm Nr 1, und Künstlerstempel, Dm 52 cm, minimalste Gebrauchsspuren, (Nachlass der Künstlerenkelin bzw. -tochter Jutta Paratore, geb. Winde)

Lot 473

KRATERVASE, Klassizismus Stil, um 1900, wohl Dresden,Porzellan, oktogonaler Sockel, getreppter Trompetenstand mit Calyxkrater, nachtblauer Lüsterfond, allseits reichvergoldet bzw Reliefgoldmalerei, Anthemien, Palmetten, Spitzenbordüren, Emaille-Blüten-Rapports, in der Wandung hochovale Reserve, seitlich Füllhörner, zentral Brustporträt einer jungen Frau nach Conrad Kiesel, entspr Deckel, H über alles 65 cm, in einigen Ecken leicht berieben

Lot 69

SPIEGELREFLEXKAMERAS, Konvolut von 5,Herst Ihagee-Werk/ Dresden, Modelle: Exa, numm 578523, 2x Exa 1a, numm 479914 und 274062, Exa 500, numm 365513 und Exakta VX IIa, numm 892852, Batteriefach sauber, dazu 5 Objektive: Pentacon 1:4/ 200, numm 6357161, 4x Meyer-Optik/ Görlitz Domiplan, 1:2.8/ 50, numm 3397609, 5222980, 4371363 und 6719961, altersbedingte Gebrauchsspuren, keine weitere Funktionsprüfung

Lot 59

SPIEGELREFLEXKAMERAS, Konvolut von 5, HerstPraktica/ Dresden, Modelle: IV, numm 502948 FX 2, numm 311024, MTL 5 B, numm 502948, 1. Modell, numm 044343 und L, numm 308479, Batteriefach sauber, dazu 5 Objektive: Zenit, Helios-44M-6, 1:2/ 58, numm 9283730, Auto Revuenon/ Japan, 2.8/ 55, numm 804874, Auto Revuenon, Multi Coating, 1.8/ 50, numm4807603, Pentacon, 4/ 200, numm 8513264 und Carl Zeiss/ Jena, Pancolar electric, 1,8/ 50, numm 10424542, altersbedingte Gebrauchsspuren, keine weitere Funktionsprüfung

Lot 53

WINDE, Prof. Theodor Artur (*7.6.1886 Dresden +14.2.1965 Münster),Mitglied Deutscher Werkbund, Silberne Medaille Weltausstellung Brüssel 1910, Lehrer KA + Hochschule für Werkkunst Dresden, Werkschule Münster, große Reliefpaneele, Nadelholz geschnitzt und teilpolychromiert, 2 Jäger mit Lanzen Wildschweine jagend, 34 x 150 cm

Lot 381

A COLLECTION OF THIRD REICH BADGES AND MEDALS Original Iron Cross 2nd Class maker marked on the ring '24'Original German Cross in Gold, cloth example, green army backing. Missing the metal ring. Original makers paper tag on the reverse ' G A Westmann Dresden' Original Mothers Cross in Bronze.Original War Merit MedalOriginal Eastern Front Medal, maker marked '77' on ringOriginal 25 Year Faithful Service CrossOriginal 25 Year Faithful Service Cross missing the ring. Small part of chain from an SS Dagger.

Lot 2041

The Grange Goathland - C20th Dresden porcelain urn shaped vase and cover, painted with floral sprays with gilt garlands, on stepped square base, printed marks, H35cm, finial later and a Dresden circular plate decorated with flowers, D22cm (2)

Lot 2099

The Grange Goathland - Complete Heyde & Co of Dresden Germany, vintage boxed set of Danish Royal Guards, 22 foot and 1 mounted.

Lot 615

A pair of 19th Century German continental porcelain vases in the manner of Meissen / Dresden. Both with hand painted classical scenes on white cartouche panels and decorated with relief floral decoration. Measures approx; 24cm tall.

Lot 1214

Große Platte mit Papagei und BologneserPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Rechteckig, passig mit profiliertem Rand. Um die Fahne braune, goldkonturierte Akanthusranken und vier Muschelornamente. Spiegelfüllende Darstellung eines Papageis auf einer Stange, darunter der bellende Bologneserhund. Zahlreiche Insekten, teilweise über kleinen Massefehlern. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 54. Randvergoldung und der Fond in Stellen minimal berieben. H 4,7, B 38,2, T 27 cm.Meissen, um 1740.In der Porzellansammlung Dresden befinden sich Teile eines Kaffee- und Teeservices mit demselben Dekor. Bis zum Erscheinen des Kataloges der Sammlung Ole Olsen 1927 war ein Speiseservice dieses Dekors unbekannt. In der dänischen Sammlung befanden sich über 50 Serviceteile.ProvenienzPfälzische Privatsammlung.LiteraturEin Speiseteller aus dem Service in der Wark Collection, abgebildet bei Pietsch, Early Meissen Porcelain The Wark Collection, London 2011, Nr. 576.

Lot 1083

Fischreiher mit KarpfenWeißporzellan. Fast lebensgroße Tiergruppe, ursprünglich aus der Ménagerie Augusts des Starken. Blaumarke Schwerter, Modellnummer 76007, Pressnummer 151x. Eine Kralle verloren. H 61,5 cm.Meissen, das Modell von Johann Joachim Kaendler, März 1732, die Ausformung zweite Hälfte 20. Jh.LiteraturDas Modell bei Wittwer, Die Galerie der Meißener Tiere. Die Menagerie Augusts des Starken für das Japanische Palais in Dresden, Düsseldorf-München 2004, S. 338 f.

Lot 519

Große Augsburger Régence-KassetteSilber; vergoldet. Auf gekehltem Fuß der quaderförmige Korpus mit fassonierten Ecken; die Wandung mit fein graviertem Bandelwerk zwischen vier aufgelegten passigen Medaillons mit Amorettendarstellungen. Der leicht aufgewölbte Scharnierdeckel mit entsprechendem Gravurdekor zwischen vier Porträtmedaillons; auf dem Scheitel eine reliefierte Plaque mit Venus und Amor. Marken: BZ Augsburg für 1721 - 1725, MZ Johann Erhard II Heuglin (1717 - 1757, Seling Nr. 1560, 2096), Tremolierstich. H 7; B 21,4; T 14,5 cm, Gewicht 925 g.Augsburg, Johann Erhard Heuglin, 1721 - 1725.ProvenienzKunsthandel Fischer-Böhler, München, 1977; rheinische Privatsammlung.LiteraturVgl. einen Deckelbecher Heuglins aus der Toilettegarnitur der Kaiserin Amalie in der Schatzkammer München, abgebildet bei Seling 1980, Nr. 1023. Zu Heuglin vgl. auch Kat. Silber und Gold, Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas, München 1994, S. 446 ff., sowie ebd. S. 480 ff. mit der Abb. einer Lavabogarnitur des Meisters in der Sammlung des Grünen Gewölbes, Dresden.

Lot 1052

Runde Platte aus dem Tafelservice mit dem eisenroten MosaikrandPorzellan, eisenroter Camaieudekor, Vergoldung. Modell "preußisch-musikalisches Dessin". Um die eisenroten indianischen Blumen in Spiegelmitte sechs goldgeränderte Kartuschen mit Trophäen und, alternierend, Blumen in Relief. Um den Rand ein eisenrotes Fondfeld mit goldenen Schuppen. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 36. Randvergoldung minimal berieben, wenige unauffällige Kratzer im Fond. D 30,7 cm.Meissen, 1761/62.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meissen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d'Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt wurde. Diese Motive wurden für die beiden im folgenden Jahr georderten Service mit grünem und eisenrotem Schuppenrand in Relief ausgeführt. Meissen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin".Das „Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen gemahlt” umfasste ursprünglich 144 Speiseteller, 48 Suppenteller, zahlreiche Schüsseln und Terrinnen, aber auch Besteckgriffe, Butterbüchsen, Salzfässer, Blattschalen, Wärmeglocken, Leuchter und Tafelaufsätze. Die indianische Blume, die das rote Service ziert, geht auf eine Handzeichnung des Königs zurück, und auch die Farbwahl wurde von ihm getroffen: „In Ansehung der Mahlerey ist zu bemerken, dass auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Pohlen Majht. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll“. 1763 wurde das Service um Dessertteller und Blattschalen erweitert, gleichfalls nach den Wünschen des Königs exakt ausgeführt. Wir wissen heute nicht, ob und wie er das Service nutzte. 20 Jahre später, 1781, verschenkte Friedrich II. das Service an seinen General, Wichard von Möllendorff, nach dem das Service heute benannt ist.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.

Lot 1267

Klassizistische Potpourri-DeckelvasePorzellan, Aufglasurdekor in Braun und Eisenrot, zweifarbige Vergoldung. Ovoider Korpus auf Rundfuß, verschraubt mit quadratischer marmorierter Plinthe. Zugehöriger Deckel mit Eichelknauf. Auf den Schultern zwei reliefierte gehörnte Faunsköpfe. Breite, plastische, zweifarbig vergoldete Akanthusbordüre. Blaumarke Schwerter mit Stern, blaues Beizeichen, rot gelackte Inventarnummer. Stellenweise restauriert. H 32 cm.Meissen, das Modell Johann Joachim Kaendler, zugeschrieben, 1766 - 1774.LiteraturVgl. die beiden Potpourris in der Porzellansammlung SKD, im Kat. Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden-Leipzig 2010, Kat. Nr. 497.

Lot 1137

Harlekin mit Hund als RiechfläschchenPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung, vergoldete Metallmontierung. Äußerst fein staffierte Miniaturgruppe. Ohne Marke, der Boden farbig bemalt mit indianischen Blumen. Chip am Bodenrand restauriert. H 9 cm.Meissen, 1740er Jahre.ProvenienzDott. Guido Rossi Collection, Mailand.Westfälische Privatsammlung.LiteraturVgl. Brattig (Hg), Meissen, Barockes Porzellan, Stuttgart-Köln 2010, Kat. Nr. 72, eine spätere Ausformung desselben Modells.Das Modell aus der Sammlung Gustav und Charlotte von Klemperer in der Porzellansammlung Dresden (Inv.Nr. PE 1888).

Lot 1237

Teller aus dem Tafelservice für den Generalfeldmarschall Burchard Christoph von MünnichPorzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell Sulkowski-Ozier. Im Spiegel das große Wappen gerahmt von der Kette des russischen St. Andreas-Ordens. Darunter eine Schriftkartusche mit dem Motto OBSEQUIO ET CADORE (In Gehorsam und Redlichkeit). Drei indianische Zweige und gestreute Blüten. Blaumarke Schwerter, Dreherzeichen E für Johann Gottfried Eckholt sen. Kleiner restaurierter Randchip auf 4 Uhr, Glasur in wenigen Stellen berieben, ein kurzer Brandriss am Rand auf 1 Uhr. D 23,3 cm.Meissen, 1738, das Modell von Johann Joachim Kaendler.Karl Berling datiert in seiner Festschrift von 1910 das Service für den Grafen Burchard Christoph von Münnich (1683 - 1767) auf das Jahr 1738. Es ist offensichtlich, dass Dekor und Modell mit dem zwischen 1735 und 1737 entstandenen Service für den Grafen Sulkowski nahe verwandt sind.Münnich diente als Generalfeldmarschall nicht nur an den Höfen Augusts des Starken und der russischen Zarin Elisabeth I., wo er 1741 in Ungnade fiel und nach Sibirien verbannt wurde, sondern auch unter Zar Peter III. von Russland, wo er rehabilitiert das Amt des Generalfeldmarschalls und Direktors über alle Häfen Russlands ausübte.ProvenienzKunsthandel Röbbig, München.Pfälzische Privatsammlung.LiteraturVgl. einen gleichen Teller in der Staatlichen Porzellansammlung Dresden (Inv. Nr.: PE 1428).Vgl. einen Teller und eine oktogonale Schale ehemals in der Sammlung Hoffmeister (Kat. Hoffmeister, Hamburg 1999, Bd. II, S. 526 f, Nr. 346 f.)Ein weiterer Teller aus diesem Service verst. Lempertz Köln Auktion 1159, Sammlung Renate und Tono Dreßen am 13. November 2020, Lot 648.

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots