We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 14

Ernst Ferdinand Oehme (1797 – Dresden – 1855). „Tiroler Landschaft mit Burg Naudersberg“. 1847Öl auf Leinwand. 107 × 154,5 cm (42 ⅛ × 60 ⅞ in.). Unten links signiert und datiert: E. Oehme 1847.Neidhardt 190 („verschollen“, datiert 1842).–Sorgfältig restauriert. [3060] Gerahmt. Provenienz: Städtisches Museum, Leipzig (1847 vom Leipziger Kunstverein erworben) / Galerie Paffrath, Düsseldorf (1921 vom Museum der bildenden Künste, Leipzig, erworben) / Privatsammlung, Norddeutschland / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 22

Hermann Glöckner (Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin). Gelber Strahl 2. 1936Öl auf Leinwand, auf leinenbezogenen Karton gelegt. 31,6 × 22,5 cm (12 ½ × 8 ⅞ in.). Rückseitig mit dem Monogramm in Pochoirtechnik: G. Dort auch mit Bleistift signiert und datiert: Glöckner 1936. Der Unterlagekarton rückseitig mit dem violetten Monogramm in Pochoirtechnik: G. Darunter mit Bleistift datiert und bezeichnet: 1936/II. Datiert mit dem Entstehungstag und signiert: 26.1. Glöckner. Darunter gewidmet: Für Hanna damals 3 Jahre jung überreicht zum 50. Geburtstag am 24.11.83.Nicht bei Dittrich (vgl. Dittrich G 125).–[3159] Gerahmt. Provenienz: Hanna Roters, Berlin (Geschenk des Künstlers) / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 23

Hermann Glöckner (Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin). Gebrochene und gekantete Flächen. 1953Öl auf geritzter Pappe, lackiert. 16,7 × 23 cm (6 ⅝ × 9 in.). Rückseitig mit Bleistift zweifach monogrammiert: G. Ebenda mit Tinte gewidmet: Für D[r] Roters.[3159] Gerahmt. Provenienz: Eberhard Roters, Berlin (Geschenk des Künstlers) / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 626

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). „Entwurf für 3 Skulpturen“. 1981Gouache auf Karton. 54,5 × 75 cm (21 ½ × 29 ½ in.). Unten mit Bleistift betitelt, signiert und bezeichnet: Entwurf für 3 Skulpturen a.r.penck L.[3015] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Berliner Sparkasse (1996 bei Achenbach Art Consulting GmbH, Düsseldorf, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 601

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Ohne Titel. 1981Gouache auf Karton. 54,5 × 75 cm (21 ½ × 29 ½ in.). Oben rechts mit Bleistift signiert und bezeichnet: a.r.penck L. Unten rechts mit Bleistift bezeichnet, signiert und datiert: sc ar penck 81.[3015] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Berliner Sparkasse (1996 bei Achenbach Art Consulting GmbH, Düsseldorf, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 602

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Ohne Titel. 1981Gouache auf Karton. 54,5 × 75 cm (21 ½ × 29 ½ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert und bezeichnet: a.r.penck L.[3015] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Berliner Sparkasse (1996 bei Achenbach Art Consulting GmbH, Düsseldorf, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 600

Thomas Scheibitz (Radeberg 1968 – lebt in Berlin). „(S) Nr. 132“. 1998Öl auf Leinwand. 144 × 114 cm (56 ¾ × 44 ⅞ in.). Rückseitig betitelt, datiert und signiert: „(S) Nr. 132“ 1998 Scheibitz.[3015] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Berliner Sparkasse (1998 in der Galerie Gebr. Lehmann, Dresden, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 3602

CONRAD FELIXMÜLLER(Dresden 1897–1977 Berlin)Fischer von Helgoland. 1924.Holzschnitt. Einige Handdrucke. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert: C. Felixmüller 24, sowie unten links bezeichnet: Holzschnitt und unten mittig betitelt: Fischer von Helgoland. Darstellung 50 × 40 cm auf Vélin 55 × 48,5 cm.Werkverzeichnis: Söhn, Nr. 325a.

Lot 3674

GERHARD RICHTER(Dresden 1932–lebt und arbeitet in Köln)Mao. 1968.Lichtdruck. Aus der Auflage von 478. Verso mit dem Stempel: Gerhard Richter/lichtdruck 1968 © h haseke. hannover. Blattmass 83,9 × 59,3 cm auf Vélin. Erschienen bei Galerie h (August Haseke), Hannover. Gedruckt bei Hannoversche Lichtdruck, Hannover.Werkverzeichnis: Butin/Gronert, Nr. 13.

Lot 609

A 19th century Dresden centrepiece, encrusted floral decoration on a scrolling base with 3 figural column49cms highQty: 1

Lot 607

Two 19th century Dresden porcelain figures, decorated with floral fence to bothQty: 2

Lot 602

A circa 1900 German / Dresden china tea service having polychrome floral decoration throughout. Service comprises of teapot, cups, saucers and more. Stamped Saxe 3076 to the underside. 

Lot 688

A pair of Meissen French Empire campana urns being of ovoid form, painted with panels of ribbons and bows with gilt highlights and lattice works, all on a cobalt blue ground being set on similarly  decorated square plinth bases. Blue crossed swords marked to underside, possibly Dresden with mock Meissen markings. Measure approx; 29cm 33cm. Provenance; originally consigned from Tredean House: Tredean House, Devauden, Monmouthshire is a country house dating from 1901-02. It was designed in an Arts and Crafts style by the architect Arthur Jessop Hardwick. 

Lot 105

Johann Carl Baehr (Riga 1801 – 1869 Dresden). „Pozzuoli“. 1828Bleistift und Pinsel in Grau auf Papier. 19 × 30 cm (7 ½ × 11 ¾ in.). Unten rechts bezeichnet und datiert: Pozzuoli 17 April 28.[3116] Provenienz: Ehemals Sammlung Eugen Roth, MünchenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 130

Johann Christian Klengel (Kesselsdorf 1751 – 1824 Dresden). „Landschaft mit Steg: Links ein knorriger Baum hinter einem Feldstein, in der Mitte ein stabiler Holzsteg über einen Bach, von dem rechts eine Frau mit Tragkiepe kommt. Hinten zwischen Büschen und Bäumen ein Hausgiebel“. Um 1780Öl auf Leinwand. 24 × 31 cm (9 ½ × 12 ¼ in.). Unten rechts signiert: Klengel. Rückseitig das Etikett: [Krone] A / Pr.-E. Cap. / No.; mit Feder in Schwarz nummeriert: 13.Fröhlich M 96.–[3033] Gerahmt. Provenienz: König Albert von Sachsen (um 1873/1902) / Privatsammlung, Sachsen (spätestens 1950, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 146

Gerhard von Kügelgen (Bacharach 1772 – 1820 Loschwitz b. Dresden). „Christoph Martin Wieland“. 1808/09Öl auf Leinwand (ovaler Spiegel). 72 × 61 cm (28 ⅜ × 24 in.). von Hellermann P 204.3.–Kleine Bestoßung. [3051] Gerahmt. Provenienz: Nachlass Johanna Schopenhauer (gest. 1838) / Sanitätsrat Heinrich Wolff, Bonn (gest. 1875) / Frau Oberstleutnant Spangenberg, Bonn (1929) / Privatsammlung, Baden-Württemberg (1974 bei Neumeister erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 128

Adrian Ludwig Richter (1803 – Dresden – 1884). Überfahrt am Schreckenstein. Um 1855Bleistift auf Bütten. 11,9 × 18,3 cm (4 ⅝ × 7 ¼ in.). Unten rechts monogrammiert: L. R.Vorzeichnung zum gleichnamigen Holzschnitt Hoff/Budde 326 (erschienen in der 3. Lieferung von Ludwig Richter: Beschauliches und Erbauliches. Leipzig, Georg Wigand's Verlag, 1855). Leicht gebräunt mit Lichtrand. [3078] Provenienz: Ehemals Kunsthandlung Amsler & Ruthardt, Berlin (nach 1955) / Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 126

Johan Christian Clausen Dahl (?) (Bergen 1788 – 1857 Dresden). Stürmisches Meer an einer Felsenküste. Öl auf Leinwand. 44,8 × 56,3 cm (17 ⅝ × 22 ⅛ in.). Nicht bei Bang (vgl. Bang 1294).–Kleine Retuschen. [3115] Provenienz: Privatsammlung, SchwedenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 191

Max Pietschmann (1865 – Dresden – 1952). Hauskonzert mit Geige, Cello und Flügel. 1925Öl auf Karton, auf Karton aufgezogen. 15,2 × 32 (18,4 × 35) (6 × 12 ⅝ (7 ¼ × 13 ¾)). Unten links signiert und datiert: M. Pietschmann. 25.[3212] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 202

Richard Müller (Tschirnitz/Böhmen 1874 – 1954 Dresden). Ländliche Idylle. 1933Öl auf Leinwand. 70 × 37 cm (27 ½ × 14 ⅝ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert (in die nasse Farbe geritzt): R. M 1933. Auf dem Keilrahmen oben in Schwarz signiert, bezeichnet und datiert: Rich. Müller – Dresden 1933. Auf dem Schmuckrahmen ein Etikett der Galerie Brockstedt, Hamburg.Nicht bei Wodarz.–[3161] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 204

Max Pietschmann (1865 – Dresden – 1952). Weiblicher Akt mit Händen hinter dem Kopf. 1897Kohle und Kreide auf Bütten. 47,5 × 31 cm (18 ¾ × 12 ¼ in.). Unten links signiert und datiert: M. Pietschmann 7.1.97.[3313] Provenienz: Ehem. Nachlass des Künstlers / Privatsammlung, OstdeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 106

Johann Carl Baehr (Riga 1801 – 1869 Dresden). Etruskisches Tor in Perugia. 1828Pinsel in Grau über Bleistift auf Papier. 24,7 × 28,7 cm (9 ¾ × 11 ¼ in.). Oben rechts mit Bleistift bezeichnet und datiert: Etruskisches Thor Perugia 2.[?] July. 28. Rückseitig unten mit grünem Farbstift beschriftet: Etrusk. Tor in Perugia / Joh. Carl Baehr No. 7.[3116] Provenienz: Ehemals Sammlung Eugen Roth, MünchenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 133

Ernst Ferdinand Oehme (1797 – Dresden – 1855). Triumph der Natur. Pinsel und Feder in Braun über Bleistift auf Bütten. 22,9 × 35,4 cm (9 × 13 ⅞ in.). Nicht bei Neidhardt. – Mit einer Bestätigung (in Kopie) von Prof. Dr. Hans Joachim Neidhardt, Dresden, vom 16. September 1999.–[3499] Provenienz: Privatsammlung, RheinlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 205

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Kopf eines jungen Mannes (Studie). Pastell auf rosafarbenem Papier. 59 × 35,5 cm (23 ¼ × 14 in.). Rückseitig der Stempel in Schwarz: NACHLASS Prof. Osmar Schindler 1867–1927.[3158] Provenienz: Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 192

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Liegender männlicher Akt mit aufgestützten Armen und Goldreif. 1885Öl auf Leinwand. 98 × 69 cm (38 ⅝ × 27 ⅛ in.). Unten rechts monogrammiert (ligiert) und datiert: OS. 85 / Unten links signiert: Schindler.Retuschen. [3158] Gerahmt. Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 100

Julius Schnorr von Carolsfeld (Leipzig 1794 – 1872 Dresden). Moses schützt die Töchter Jethros. 1824Feder in Braun über Bleistift auf Velin. 22 × 27 cm (8 ⅝ × 10 ⅝ in.). Unten links mit Feder in Schwarzmonogrammiert (ligiert) und in der Mitte bezeichnet: JS II. Mose. Cap. 2. v. 17. Unten links mit Feder in Braun datiert: d. 2 t. August 1824.[3116] Provenienz: Ehemals Sammlungen Alexander Flinsch, Berlin, und Eugen Roth, MünchenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 199

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Kriegsfurien. Um 1918Pastell auf schwarzem Papier, auf Karton aufgezogen. 115,2 × 78,8 cm (45 ⅜ × 31 in.). Unten links monogrammiert und datiert: OS 20. AUG. 1914.Etwas fleckig. [3158] Gerahmt. Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 197

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). „Im Kumtlampenschein“. 1925Öl auf Leinwand. 87 × 147 cm (34 ¼ × 57 ⅞ in.). Oben rechts signiert und datiert: O Schindler · 1925.Replik von Schindlers Hauptwerk „Im Kumtlampenschein“ von 1901 (Öl auf Leinwand, 112 × 195 cm) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister (Inv.-Nr. 2338). [3158] Gerahmt. Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 178

Friedrich Preller d. J. (Weimar 1838 – 1901 Blasewitz bei Dresden). Zwei Landschaftsstudien (Meeresküste und Berglandschaft). 1872Jeweils Öl auf Papier. 15,5 × 24,4 cm bzw. 15,5 × 23,2 cm (6 ⅛ × 9 ⅝ in. bzw. 6 ⅛ × 9 ⅛ in.). Jeweils unten rechts monogrammiert (das „F“ spiegelbildlich) und datiert: 18 FP 72.Randmängel. [3212] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 206

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Aktstudie eines Mannes. Pastell auf rosafarbenem Papier. 43,3 × 38 cm (17 × 15 in.). Rückseitig der Stempel in Schwarz: NACHLASS Prof. Osmar Schindler 1867–1927.[3158] Provenienz: Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 171

Carl Bantzer (Ziegenhain 1857 – 1941 Marburg). Porträt der Gattin Claire Bantzer in holländischer Tracht. Um 1885Öl auf Leinwand auf Holz. 46,8 × 38,2 cm (18 ⅜ × 15 in.). Rückseitig, um 180° gedreht, mit blauer Kreide bezeichnet und signiert: Kattmann C Bantzer (Dresden).Nicht bei Bantzer.–[3046] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, HessenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 190

Max Pietschmann (1865 – Dresden – 1952). Hauskonzert mit Flügel und Sängerin. 1925Öl auf Karton, auf Karton aufgezogen. 16 × 32,5 (19 × 35,4) (6 ¼ × 12 ¾ (7 ½ × 13 ⅞)). Unten links signiert und datiert: M. Pietschmann. 25.[3212] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 110

Albert Venus (1842 – Dresden – 1871). Landschaft mit Maria Magdalena und Jesus (Noli me tangere). 1869 (?)Aquarell und Feder in Braun auf Papier. 16,7 × 21,1 cm (6 ⅝ × 8 ¼ in.). Rückseitig unten links datiert: 13.3.68.Rückseitig: Mann und Frau in einem hochherrschaftlichen Interieur (Theaterszene?). Bleistiftskizze. [3201] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 203

Max Pietschmann (1865 – Dresden – 1952). Weiblicher Akt mit gehobenem Arm. 1899Kohle auf Bütten. 48 × 31,2 cm (18 ⅞ × 12 ¼ in.). Unten links signiert und datiert: M. Pietschmann. 99.[3313] Provenienz: Ehem. Nachlass des Künstlers / Privatsammlung, OstdeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 108

Julius Schnorr von Carolsfeld (Leipzig 1794 – 1872 Dresden). „Das Gleichnis von dem reichen Mann und dem armen Lazarus“. 1854Bleistift auf Transparentpapier, auf leichten Karton aufgezogen. 23 × 27,2 cm (24 × 28,2 cm) (9 × 10 ¾ in. (9 ½ × 11 ⅛ in.)). Unten links monogrammiert und datiert: 18 JS 54. Auf dem Unterlagekarton unten rechts betitelt, signiert und datiert: d. arme u d. reiche Mann. Schnorr 54.Entwurf für den Holzschnitt in: Die Bibel in Bildern. Leipzig, Georg Wigand, 1860, Abb. Tf. 199. [3166] Gerahmt. Provenienz: Ehemals Sammlung Prof. Alfred Caspari, Frankfurt am MainWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 198

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Drei Beleuchtungsstudien zum Gemälde „Im Kumtlampenschein“. (Vor) 1901Jeweils Pastell auf schwarzem Papier. Ca. 42 × 37 cm bzw. 50,5 × 40 cm bzw. 50,5 × 35,5 cm (16 ½ × 14 ⅝ in. bzw. 19 ⅞ × 15 ¾ in. bzw. 19 ⅞ × 14 in.). Rückseitig jeweils mit dem Stempel in Schwarz: NACHLASS Osmar Schindler 1867–1927.Drei Studien zu Schindlers Hauptwerk „Im Kumtlampenschein“ von 1901 (Öl auf Leinwand, 112 × 195 cm) in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister (Inv.-Nr. 2338). Randmängel. [3158] Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 189

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Dresden - Augustusbrücke (Studie). Um 1900Öl auf Pappe. 30 × 40 cm (11 ¾ × 15 ¾ in.). [3158] Gerahmt. Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1321

AUGUSTUS III: (1696-1763), King of Poland 1733-63, and Elector of Saxony from 1733, he married Maria Josepha of Austria, daughter of Joseph I Holy Roman Emperor. D.S., 'Augustus Rex', two pages folio, 16th January 1743, untranslated. The handwritten document signed is apparently a reciprocating New Year Greeting. Countersigned by Count Heinrich von Bruhl. Bearing to the verso of the half blank integral leaf a large paper seal affixed. Few tears to folds and edges, not affecting the signature. F  Count Heinrich von Bruhl (1700-1763) During most of the thirty years of the ineffective reign of August III, Von Bruhl was the major confidant of the King and the de-facto head of the Saxon court. Count von Bruhl had a library of 62,000 volumes, now part of the Royal Library at Dresden, and owned one of the largest collections of watches and kabbala books in Europe and the largest of Meissen porcelain in the world.

Lot 1011

BERTHIER LOUIS-ALEXANDRE: (1753-1815) Marshal of France, Prince of Neuchatel. Chief of Staff under Napoleon. A very fine L.S., Alexandre, one page, 4to, Paris, 12th September 1808, to M. Huguet, in French. Berthier reports that he is not concerned about the purchase of the forests of Barras if he holds them from the Nation, and states in part `..dans la vente des biens nationaux, la nation n'est point mineure et du moment que la vente a été faite, d'après les lois et les formes voulues, l'acquisition est faite et l'on ne recherche point les titres..´ (“..in the sale of national goods, the nation is not a minor part and from the moment that the sale has been made, according to the laws and the required forms, the acquisition is made and no titles are sought…”) a letter of very good content and association. With blank integral leaf. Very small overall minor creasing, otherwise VG   Berthier refers to the Castel, forests, and hunting lands of Grosbois, in the Val-de-Marne, which belonged to General Paul Barras and which Berthier wished to acquire. The whole had been confiscated during the French revolution as a National belonging, and the castle was purchased by Barras in 1797. After going into exile Barras sold it to General Moreau in 1801. In 1804, after the arrest of Moreau, Napoleon I purchased the castle through Fouché, to finally sell it to Berthier. At the time of the present letter there was still part of the large property belonging to Barras.Paul Barras (1755-1829) French Politician during French Revolution. Main executive leader of the Directory regime 1795-99.Jean Victor Moreau (1763-1813) French General who helped Napoleon to power, but later became a rival and was banished. Moreau was mortally wounded in the battle of Dresden. Well-remembered for his last words `Be calm, gentlemen; this is my fate´.Joseph fouché (1759- 1820) 1st Duc d´Otrante, French Statesman and Minister of Police under Napoléon I. 

Lot 1013

LANNES JEAN: (1769-1809) Marshal of France. Duc de Montebello. One of Napoleon's most daring and talented generals and personal friend of the Emperor. A Rare letter of historical content, L.S., `Lannes´, two pages, 4to, Tudela, 25th November 1808, to his wife Louise Guéhenneuc, in French. Lannes is exultant and lengthy reports on his victory at the Battle of Tudela in Spain two days earlier, stating in part `I had written to you from Burgos that I intended to remain close to the Emperor, but I received the order on that same day to take the command of the army corps under Marshal Moncey and the division under General Lagrange. I marched to Logrono in order to attack the enemy who was here, fifty thousand men commanded by Catagnos. He was in a dreadful position, and has been tumbled from all flancs by six thousand men. Judge the valor of that scoundrel. I hope all will be under control before four days. We have chased them everywhere. He has not a single cannon now, we have taken all his artillery and made till now six thousand prisoners. There you have his formidable armies fully destroyed.´,  Lannes further refers to his wife´s brother who is his aide-de-camp, stating `Louis had a horse killed under him and got his teeth hit, nothing important.. I am a bit tired, and intend to leave in two days to return alongside His Majesty. General Lagrange had his arm shot through, he is here with me, but nothing broken, it will be fine in a month time. Please tell Madame Lagrange to be calm, she will meet her husband in a month, he is departing to France. And you too, be secure, we will not have troubles, there is no more enemy, no army.´, and Lannes concludes with an unusual remark saying `The Battle of Tudela is the finest one we have ever had´. Further again referring to his wife´s health, to the difficulties of sending letters when he is far from the Emperor head-quarters, and asking for detailed information on his children. Lannes also asks his wife to forward his best regards to Corvisart `..tell him that I won´t forget his advice about the English..´ A letter of excellent content. With address leaf, postmarked. Small area of paper loss to the address leaf as a result of the letter opening, not affecting the text. Overall minor age wear, creasing and small tear to the bottom edge, only affecting partially the flourish of the signature. Together with A.L.S.,  signed by Joseph-César Saint-Mars, aide-de-camp to Marshal Lannes, one page, 4to, [Head Quarters at Aranda del Duero], 26th November [1808], to Lannes´ wife, Louise Guéhenneuc, in French. Saint-Mars reports on similar topics, the Battle of Tudela, about his correspondent´s brother Louis, and states in part `Marshal Lannes is keeping well and should not take long to return to the Emperor Head-Quarters where I have been ordered to return to announce this victory..´ G, 2  The Battle of Tudela, near Navarre, in Spain, took place on 23rd November 1808. French army led by Marshal Lannes attacked a Spanish army leaded by General Castanos. It resulted in a full victory of Napoleon´s forces.Louise Antoinette de Guéhéneuc (1782-1856) Duchess of Montebello. Second wife of Marshal Lannes. Louise was a French "dame d´honneur", being the Mistrss of the Robes to Empress Marie Louise of France. Bon Adrien Jeannot de Moncey (1754-1842) Marshal of France, Duc de Conegliano. A prominent soldier in the French Revolutionary and Napoleonic wars. Joseph Lagrange (1763-1836) French General and Count. A distinguished officer who fought at the Peninsula wars, Battle of Dresden, Leipzig, among many others.Charles-Louis Guéhéneuc (1783-1849) Frenc. Lannes´ brother-in law and his aide de camp since 1805. In 1809, and after Lannes´ death, he became aide-de-camp to the Emperor Napoleon I. Francisco Javier Castaños (1758-1852) Spanish General and Politician. One of the most important Spanish military officers during the Napoleonic Wars. He also served as the first President of the Senate of Spain in 1834. Appointed by the Spanish Queen Duke of Bailen for his heroic actions in the Battle of Bailen, the first defeat of the Napoleonic armies at open field which caused the flight of Spain of King Joseph Bonaparte. Jean Nicolas Corvisart-Desmarets (1755-1821) French Physician. In 1804 Corvisart became the primary physician of Napoleon Bonaparte, attending him until Bonaparte´s exile to St. Helena in 1815.

Lot 1246

FRANCIS II: (1768-1835) Holy Roman Emperor 1792-1806 and, as Francis I, the first Emperor of Austria 1804-35. L.S., Franz, one page, folio, Vienna, 9th April 1801, in German. The letter announces the birth of the Emperor's daughter and confirms that she has been named 'Carolina, Ferdinanda, Theresia, Josepha, Demetria'. With integral address leaf (the address panel neatly excised) and with a red wax seal affixed. With the small black ink stamp of a collector at the base. VG    Archduchess Marie Caroline of Austria (1801-1832) had been born in Vienna on 7th April 1801 and became Crown Princess of Saxony upon her marriage to Frederick Augustus, Crown Prince of Saxony, in October 1819. The Crown Princess died at the young age of 31 after suffering an epileptic attack on 22nd May 1832 at Pillnitz Castle near Dresden.

Lot 326

A pair of late 19th/early 20th century Dresden porcelain figures, each in 18th century attire, one of a woman curtseying, the other of a man standing by a stool, with inscribed marks and numbered 9287T and 9286B, 34cm high and 35cm high

Lot 117

DRESDEN, 19th Century Dresden floral decorated ozier vase with gilt bee decoration, 4" height

Lot 322

A Quantity of 7 China figurines including Dresden, some minor losses to , see images for details of markings to underside, and condition

Lot 86

patinated bronze, signed C. Meunier38cm (15in) highFootnote: Literature: Coleman, B., The Best of British Arts & Crafts, Atglen, 2004, p. 242 (illustrated);Weisberg, G. P., Becker, E. and Possémé, E. (eds), The Orgins of L’Art Nouveau The Bing Empire, (exhib. cat.) Amsterdam, Paris and Antwerp, 2004, p. 240, fig. 284 (period photograph from Kunstbibliothek, Dresden, illustrating a similar example displayed at the International Art Exhibition, Dresden, 1897).

Lot 88

patinated bronze, signed C. Meunier, J. BETERMANN/ FONDEUR/ BRUXELLES48.5cm (19 1/8 in) highProvenance: Purchased from Jeremy Cooper, 1981.Footnote: Literature:Coleman, B., The Best of British Arts & Crafts, Atglen, 2004, p. 240 (illustrated);Weisberg, G. P., Becker, E. and Possémé, E. (eds), The Orgins of L’Art Nouveau The Bing Empire, (exhib. cat.) Amsterdam, Paris and Antwerp, 2004, p. 240, fig. 284 (period photograph from Kunstbibliothek, Dresden, illustrating a similar example displayed at the International Art Exhibition, Dresden, 1897). Note:An initial wax version of this model of a dock worker was exhibited at the Salon De XX in Brussels in 1885, before a larger plaster was shown at the National Society of Fine Arts in Paris in 1889 to much acclaim: ‘never had one, with such intensity, put in a figure so tragic expression and touching, energy, suffering and resignation’. In 1890 the French State bought a version in bronze, which now resides at the Musée d'Orsay and a life-size copy resides in the main square in Antwerp, to the point of almost being a symbol of the city.

Lot 10

Pair of Royal Worcester floral decorated wall pockets, pair of Newhall two handled bon bon dishes, Dresden pen stand, pair of Paragon wall plaques, Hammersley shell dish, etc.

Lot 62

Spongeware bowl and cover, a George Jones naive bowl, and other ceramics including a Derby kidney-shaped dish, pair of sandwich plates, Worcester and Dresden pin dishes, etc

Lot 90

A Dresden twin-handled basket, pierced floral decoration, 13cm; a small Dresden bowl; a hand-painted cabinet plate depicting Inverlochy Castle, signed H Harrison; two miniature cups and saucers; and a porcelain pestle and mortar.

Lot 645

An early 20th century Dresden floral encrusted porcelain dressing table mirror of rococo design, modelled with female figure and Cupid and with bevelled mirror plates. 45 cm high, 29 cm wide, together with a similar smaller mirror.

Lot 686

An early 20th century Augustus Rex Dresden floral encrusted porcelain oval bowl, the stem modelled with two figures on rococo base. 43 cm high, 33 cm wide.

Lot 695

A 19th century Dresden porcelain oval dressing table mirror, with Cupid surmounts, the rim floral encrusted with roses. 29 cm high, 22 cm wide.

Lot 47

Gustav Radde   Die Sammlungen des Kaukasischen Museums. Band I: Zoologie. Tiflis, Typographie der Kanzelei des Landeschefs 1899. - Einzige Ausgabe - Rarissimum der russisch-deutschen Literatur zur Fauna des Kaukasus - Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers an den berühmten Entomologen Otto Staudinger Der Naturforscher und Geograph Gustav Radde (1831-1903) ist bekannt für seine Erforschungen Ostsibiriens und des Kaukasus. Zahlreiche von ihm beschriebene oder entdeckte Tier- und Pflanzenarten tragen in verschiedenen Sprachen seinen Namen. 1867 wurde er Gründungsdirektor des Kaukasischen Museums in Tiflis (heute das Staatliche Simon-Dschanaschia-Museum Georgiens), das er bis zu seinem Tod leitete. - Zweisprachige Ausgabe in Russisch und Deutsch. Vorgebunden ein gedrucktes Widmungsblatt des Verlags, unterzeichnet von Radde, mit eigenhändiger Widmung 'an Herrn Dr. O. Staudinger. Mit vielen Grüßen an Dich & die Deinigen in Treue u. Dankbarkeit - Dein G. Radde - Blasewitz. Villa Sphinx', datiert Tiflis 1899, ein Jahr vor Staudingers Tod. Offensichtlich überreichte Radde das Werk während eines Besuches bei Staudinger in Dresden. Die von dem berühmten Entomologen 1884 bezogene Villa Sphinx in Blasewitz beherberte seine einzigartige Insektenhandlung, die Ende des 19. Jahrhunderts die weltweit größte ihrer Art war (heute Bestandteil der Senckenberg Naturistorischen Sammlung Dresden). Einband: Orig.-Halbleinenband. 31 : 22 cm. - ILLUSTRATION: Mit 5 Porträts, 24 Tafeln in Phototypie und Lithographie sowie 2 farbigen Karten. - KOLLATION: 6 Bll., 520 S., 1 Bl. - ZUSTAND: Einband beschabt und bestoßen, Gelenke gelockert, wenige Bll. am Ende mit Knickspur an der unt. Ecke. - PROVENIENZ: Exlibris Waldemar Schwalbe, datiert 1937. LITERATUR: Wood S. 527. - Nicht bei Nissen, Horn/Schenkling und Junk Rara. Only edition of this very rare work on the fauna of the Caucasus. With autograph dedication of the author, the naturalist and Sibiria explorer Gustav Radde for the famous entomologist Otto Staudinger, dated 1899 in the Dresden Villa Sphinx, where Staudinger ran the world's largest insect shop at the time. With 5 portraits, 24 plates and 2 maps. Orig. half cloth (worn, hinges going). - Few leaves at end with corner creases. Bookplate W. Schwalbe, dated 1937. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 299

Will Grohmann Kirchner-Zeichnungen. Dresden, E. Arnold 1925. 'Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen' (Eberhard W. Kornfeld). Arnolds Graphische Bücher. Zweite Folge , Bd. 6. - Erste Ausgabe. 1 von 200 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe. - Als Frontispiz eingebunden ist der signierte Holzschnitt Weiblicher Akt vor einem Schrank , unter Passepartout montiert. - 'Ihrem Charakter nach verteilt sich die Gesamtheit der Zeichnungen auf vier Gruppen, deren Grenzen ziemlich einwandfrei festzustellen sind und die man sämtlich nebeneinander in den drei Perioden nachweisen kann: Zeichnungen nach der Natur, Zeichnungen aus dem Gedächtnis, Studienzeichnungen und fertige Bildzeichnungen. Kirchner hat von Kindheit an mit großer Freude gezeichnet, und bis heute ist er als Zeichner in einem ununterbrochenen Kontakt mit der Natur und mit seinen Geschichten. Leben und Schaffen ist bei ihm eins, und in den von selbst sich ergebenden Unterbrechungen der Arbeit bleiben Geist und Phantasie von dem immer bereiten Zeichenstift begleitet .. Es ist, als dächte Kirchner mit dem Stift in der Hand ..' (aus der Einleitung von W. Grohmann, S. 16f.). - 'The drawings show twenty-five years of work, although the woodcuts made for this book show the technical tendencies of the twenties, with rounded forms, simpler interior spaces, a new linear rhythm taken from Kirchner's study of optics. The flat patterns and simplified profiles are used as repetition of shapes throughout, and subjects are taken from his immediate interests, including his reading.' (Orrell P. Reed) Einband: Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel sowie Kopfgoldschnitt. 27,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 signierten Orig.-Holzschnitt und 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner sowie 1 Porträt und 100 tlw. farbigen Tafeln. - PROVENIENZ: Exlibris Werner Blohm. LITERATUR: Dube 287 II, 355, 833, 835-849 und 963. - Bolliger 83. - Kornfeld 200 B. - Jentsch 153. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1481. - Reed 107. 'The first important book about Kirchner's drawings' (Eberhard W. Kornfeld). First edition. 1 von 200 numb. copies of the luxury edition. With 1 signed original-woodcut and 18 woodcuts by E. L. Kirchner as well as 1 portrait and 100 plates, partly colored. Original half vellum with gilt-tooled cover and back title as well as top edge gilt. - Binding minimally rubbed in places. - Bookplate Werner Blohm. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 132

Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach Flora Exotica. Die Prachtpflanzen des Auslandes, in naturgetreuen Abbildungen hrsg. von einer Gesellschaft von Gartenfreunden in Brüssel. Bände II und III (von 5). Leipzig, F. Hofmeister 1834-1835. Einzige Ausgabe eines der seltensten botanischen Prachtwerke überhaupt. Beruht auf van Geels 1827-32 in Brüssel erschienenem Werk Sertum botanicum (1827-1832). Reichenbach (1793-1879), der Leiter der Naturhistorischen Sammlungen Dresden und gleichzeitig Direktor des von ihm begründeten botanischen Gartens war, wählte die schönsten Tafeln aus und übersetzte den Text ins Deutsche. Einband: Zeitgenössische Halblederbände mit 2 Rückenschildern. 36 : 23 cm. - ILLUSTRATION: Mit 144 kolorierten lithographierten Tafeln. - KOLLATION: 1 Bl., 48 S.; 1 Bl., 52 S. - PROVENIENZ: Titel mit schwer lesbarem Stempel des Königlichen Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums. LITERATUR: Nissen 1601. - Stafleu/Cowan 8883 (irrig: Kupferstiche). - Pritzel 7507. - Sitwell/Blunt S. 132. Only edition, very scarce. Based on van Geel's „Sertum Botanicum“ (Brussels 1827-32) with the German text by Reichenbach. With 144 col. lithogr. plates. Contemporary half calf with 2 labels. - Partly waterstained, few plates foxed, 2 plates browned, 2 plates with offsetting of text. Binding slightly rubbed, edges scraped and bumped, 1 foot of spine torn. Title stamped. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 477

TWO ALKA DRESDEN FIGURINES OF BALLERINAS WITH PORCELAIN ENCRUSTED LACE DRESSES, the taller figure 'Sonja', height 17.5cm, the smaller 'Rosila', height 11cm (2) (Condition report: both figures have small patches of loss to the lace)

Lot 156

A part dinner service by Susie Cooper in good condition Salt pepper and mustard pot match Made up of various back stamps green dresden 1017 blue printemps 2205 brown crown works burslem 2205

Lot 69

Two Irish Dresden porcelain lace figurines, 'Susannah' and 'Dorothea', each approx. 11.5cm high (2)

Lot 165

A Hammersley Dresden Sprays pattern scalloped dish (19cm x 25cm) and a shell shaped dish

Lot 171

A crystal slice cut water jug, a crystal slice cut helmet shaped jug, a Dresden style cup and saucer, a Limoges dish and cover, a Japanese dish and cover decorated with birds in flight and a cactus miniature vase (a lot)

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots