We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 3160

Johann Alexander Thiele (1685 Erfurt - 1752 Dresden)"Prospect der Chur-Sächsischen Berg-Vestung Königstein (...)". OriginaltitelRadierung/Bütten. In der Platte sign. u. dat. 1726, französisch u. deutsch betitelt sowie mit Privilegienangabe u. "N. 5" versehen. Blatt aus der 6-tlg. Serie großer sächsischer Veduten aus dem Jahr 1726. Gebräunt, auf Hinterlegkarton kaschiert. Plattenmaß ca. 36 cm x 54,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der berühmten Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg). Etching on paper, 1726. Signed, titled and dated on the plate. From the estate of a German opera singer. Toning, laid down on a backing board.

Lot 3161

Johann Alexander Thiele (1685 Erfurt - 1752 Dresden)"Prospect von dem Chur-Sächsischen Schlosse zu Meissen (...), wie sich solches gegen Abend presentiret". OriginaltitelRadierung/Bütten. In der Platte sign. u. dat. 1726, französisch u. deutsch betitelt sowie mit Privilegienangabe u. "No. 5" versehen. Blatt aus der 6-tlg. Serie großer sächsischer Veduten aus dem Jahr 1726. Rest., auf Hinterlegkarton kaschiert. Darstellung ca. 32 cm x 54 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der berühmten Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg). Etching on paper, 1726. Signed, titled and dated on the plate. From the estate of a German opera singer. Restored, laid down on a backing board.

Lot 3162

Bernardo Bellotto gen. Canaletto (1721 oder 1722 Venedig - 1780 Warschau)"Vue de la Place de la ville-neuve de Dresden (...)" (Der Neustädter Markt zu Dresden). OriginaltitelRadierung/Bütten, 1750. Unterhalb in der Platte betitelt, sign. u. dat.; Prachtvoller Abzug der gesuchten Vedute mit ca. 2-3 cm Blattrand um die Plattenkante. Äußerst selten, da die Platte bereits 1760 zerstört wurde. Darstellung ca. 53,5 cm x 84,5 cm; Blatt ca. 58,5 cm x 88,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der berühmten Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg), die 1920-1941 an der Staatsoper in Dresden engagiert war. Etching on handmade paper, 1750. Signed, titled and dated on the plate. From the estate of a German opera singer.

Lot 3182

Johann Joseph Freidhoff (1768 Heggen bei Olpe - 1818 Berlin)ChristuskopfMezzotinto/Papier, 1798. In der Platte sign., bez. u. dat. u. betitelt. Nach einem verschollenen Gemälde von Annibale Carracci in der Staatl. Gemäldegalerie in Dresden. Herausgegeben von der "Chalcographischen Gesellschaft" in Dessau, 1798. Stockfleckig. Blatt 40 cm x 32 cm.Mezzotint on paper, 1798. Signed, inscribed, dated and titled in the plate. After a painting by Annibale Carracci. Published by the "Chalcographische Gesellschaft" in Dessau, 1798. Foxing.

Lot 3192

Carl August Richter (1770 Wachau/Sachsen - 1848 Dresden)"Vue de Dresde du côte de la ville neuve prise du corps de garde, Blockhaus.". (Ansicht von Dresden von Neustädter Ufer und der Wache, Blockhaus, aus). OriginaltitelAltkolorierte Umrissradierung/Bütten, um 1810-1830. Unterhalb in der Platte betitelt, sign. u. bez. mit Verlagangabe. Gebräunt. Darstellung ca. 44 cm x 59,5 cm. Biedermeier-Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der berühmten Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg), die 1920-1941 an der Staatsoper in Dresden engagiert war. Hand-coloured etching on handmade paper, circa 1810-1830. Signed, titled and inscribed in the plate. Light toning. From the estate of a German opera singer.

Lot 3211

Lithographie von Leonhard Fanto (1874 Wien - 1940 Dresden) mit Porträt von Richard Strauss und eigenhändiger Widmung des Künstlers und des Komponisten für die Opernsängerin Helene JungAusdrucksvolles Charakterbildnis von Richard Strauss (1864 - 1949), im Stein sign. u. dat. 3.12.(19)27. Unterhalb Widmungen "Fräulein Helene Jung der ausgezeichneten Muschel dankbar ergeben (/) Richard Strauss" sowie "Dresden, 6.6.(19)28) Helene Jung in Verehrung L(eonhard) Fanto". Blatt ca. 43 cm x 35 cm. Biedermeier-Rahmen.Die Widmungen beziehen sich auf die Oper "Die ägyptische Helena" von Strauss, deren Uraufführung am 6.6.1928 in der Staatsoper in Dresden stattfand und bei der Jung "Die alles wissende Muschel" sang.Der ausgebildete Maler und Grafiker Leonhard Fanto schuf ab 1902 an der Dresdener Oper die Bühnenbilder und die Kostüme der Neuinszenierungen, wodurch er auch Strauss gut kannte. Mit der in Dresden uraufgeführten "Salomé" läutete Strauss 1905 das moderne Musiktheater des 20. Jhs. ein, 1909 folgten "Elektra", 1911 der "Rosenkavalier", 1924 "Intermezzo" und 1928 "Die ägyptische Helena".Provenienz: Aus dem Nachlass der berühmten Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg).A lithograph by Leonhard Fanto (1874 - 1940) with portrait of the composer Richard Strauss (1864 - 1949) and dedication of both artists to the famous opera singer Helene Jung, dated 1928.

Lot 3224

Drei Bücher mit Sammlerliteratur zu Meissener Porzellan Günther Reinheckel: "Prachtvolle Service aus Meissner Porzellan", Leipzig, Edition Leipzig 1989; Ingeborg Menzhausen: "Alt-Meißener Porzellan in Dresden", Augsburg, Weltbild Verlag, 1993; Rainer Slotta, Gerhard Lehmann und Ulrich Pietsch: "Ein fein bergmannig Porcelan (...)", Essen, Verlag Glückauf, 1999. Hardcover, Schutzumschläge teilw. mit Randläsuren. Three Meissen collector's books published 1989-1999. Hardcover, minor flaws to the dust jackets.ohne

Lot 3226

Drei Bücher mit Sammlerliteratur zu Meissener Porzellan Ingeborg Menzhausen: "In Porzellan verzaubert. Die Figuren Johann Joachim Kändlers in Meißen aus der Sammlung Pauls-Eisenbeiss Basel", hrsg. von der Pauls-Eisenbeiss-Stiftung, Druck Basel, Wiese Verlag, 1993; Ulrich Pietsch: "Frühes Meißener Porzellan. Sammlung Carabelli", München, Hirmer Verlag, 2000; Ulrich Pietsch (Hrsg.): "Kat. Meißen für die Zaren", Residenzschloss Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Druck München, Hirmer Verlag, 2004. Hardcover, 2 Bde. mit Schutzumschlägen.Three Meissen collector's books published 1993-2004. Hardcover, two books with dust jackets.ohne

Lot 3227

Drei Bücher mit Sammlerliteratur zu Meissener Porzellan Richard Seyffarth: "Johann Gregorius Höroldt", Dresden, Verlag der Kunst, 1981; Kat. "Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten", Porzellansammlung in Dresden und Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, Verlag Edition Leipzig, 1989; Günther Sterba: "Meissener Tafelgeschirr", Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1989. Hardcover, Schutzumschläge mit Randläsuren.Three Meissen collector's books published 1981-1989. Hardcover, minor flaws to the dust jackets.ohne

Lot 1225

Mehring, Walter. Das politische Cabaret. Chansons, Songs, Couplets. Mit Deckelillustration und 5 ganzseitigen Zeichnungen von Walter Mehring. Dresden, Kaemmerer, 1920. 99 S. 17,2 x 14 cm. Illustrierte Original-Broschur mit Deckeltitel (etwas angestaubt).Erste Ausgabe von Mehrings erstem Gedichtband. - Raabe/ Hannich-Bode 202, 2. - Innengelenke sauber verstärkt, etwas gebräunt. - Beigegeben: Derselbe. "Müller". Die Chronik einer deutschen Sippe. Roman. Wien, GSUR-Verlag, 1935. 222 S., 1 Bl. 20,5 x 13 cm. Original-Kartonage mit illustriertem Umschlag (etwas angestaubt). - Erste Ausgabe. - Raabe/ Hannich-Bode 202, 16 - Sternfeld-Tiedemann 343. - Beigegeben: Derselbe. Europäische Nächte. Eine Revue in drei Akten und zwanzig Bildern. Umschlagillustration und Textzeichnungen von Walter Mehring. Berlin, Gottschalk, 1924. 111 S. 18,8 x 11,5 cm. Illustrierte Original-Broschur (Rücken mit kleinen Einrissen). - Erste Ausgabe. - Raabe/ Hannich-Bode 202, 5.

Lot 137

Technik - Bergbau - - Bergk-Ordenung des ... Christianen, Hertzogen zu Sachssen ... auffs nawe zusammen gezogen ... Dresden, 1775. 55 num., 7 nn. Bl. 33,5 x 20,5 cm. - Angebunden: Resolutiones wegen Abstell- und Remedirung derer in Bergwercks-Sachen vorgekommenen und angemerckten Mängel und Gebrechen, sonderlich die Freybergische Revier betreffende ... So wohl der Freybergische neue Schmiede-Taxe worbey zugleich die vormahlige Berg-Decreta ... angefüget. Dresden, Winckler und Leipzig, Gleditsch, 1775. Titel, 82 S. - Angebunden: Stolln-Ordnung, wie es inskünfftige bey dem Stolln-Bau auf denen Ertzgebürgen zu halten ... Dresden, Stößelin, 1775. 46 S. Pappband der Zeit (etwas berieben und bestoßen). Seltener Sammelband zum Freiberger Bergbau. - Teil I: Nachdruck der 1589 von Christian I. von Sachsen erlassenen Bergordnung. - Teil II: Nachdruck der 1709 von Friedrich August I. von Sachsen erlassenen Verordnung und der 1629 und 1659 von Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen erlassenen Bergdekrete. - Teil III: Nachdruck der 1749 von Friedrich August II., dem Sohn von August dem Starken, erlassenen Stollenordnung. - Vorsätze etwas wasserfleckig, gebräunt und teilweise mit schwachem Wasserrand im Rand.

Lot 1411

Werbung - - Sponsel, Jean Louis. Das moderne Plakat. Mit 53 farblithographierten Tafeln und 266 Textabbildungen. Dresden, Kühtmann, 1897. VII, 316 S. 29,5 x 22 cm. Halbleinenband der Zeit mit Rückentitel (berieben, Gelenke etwas angeplatzt, etwas bestoßen).Erste Ausgabe. - Das Handbuch der Jugendstil-Plakatkunst ist die erste deutsche Monographie zu diesem Thema und wurde kurz nach der berühmten Plakatausstellung von Justus Brinkmann im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe im Jahr 1896 veröffentlicht. - Mit Lithographien nach Plakaten von J. Chéret, H. Meunier, V. Mucha, T. A. Steinlen, F. Stuck, H. de Toulouse-Lautrec u. a. - Hier mit der zusätzlichen Tafel der Firma König & Ebhardt Hannover/Wien/London am Ende. - Innenspiegel mit illustriertem Exlibris des in Hamburg sehr erfolgreichen Innenausstatters Peter Gustaf Dorén (1857-1942), Vorsatz mit dem kleinen Stempel "Atelier Gust. Dorén Hamburg". - Mit einigen kleinen Notizen und Anstreichnungen in Bleistift im Rand, teils zu Auktionsergebnissen der abgebildeten Plakate. - Ohne die farblithographische Original-Broschur. - Vereinzelt leicht braunfleckig, Bindung leicht gelockert, sonst sehr schönes Exemplar.

Lot 156

Technik - Öfen - - Seidel & Sohn. Majolicen- & Email Ofen-Fabrik von Chr. Seidel & Sohn Dresden (Deckeltitel). Mit 76 Tafeln, teilweise in Lithographie, Lichtdruck und Photographie. Dresden, um 1880. 3 Bl. 26,5 x 14,5 cm. Rote Original-Leinwand mit goldgeprägtem Deckeltitel.Seltener Katalog der Ofen-Fabrik, den wir über KVK nicht nachweisen können. - Die Tafeln in unterschiedlichen Drucktechniken und teilweise handschriftlich nummeriert (mit Lücken). Die beiden letzten Tafeln mit drei bzw. vier montierten Original-Photographien (Albumin).

Lot 1638

Kollwitz, Käthe. Die Eltern. Lichtdruck auf JwZander (mit Löwe als Wasserzeichen). Verso mit Stempel des Emil Richter Verlages in Dresden. Im Druck signiert und datiert. 1920. Bildgröße: 40 x 51,5 cm. Blattgröße: 42,5 x 56 cm. Unter Passepartout montiert.Vgl. Knesebeck, Nr. 149 (der vorliegende Lichtdruck hier nicht aufgeführt). - Blatt aus der sogenannten Richter-Mappe von 1920, die wohl in einer Auflage von 100 Exemplaren in Dresden erschienen ist. - Blatt 3 aus der Folge "Der Krieg". - Im Passepartout-Ausschnitt etwas gebräunt, verso umlaufend mit Resten einer alten Montierung.

Lot 1881

Voskuhl, Zoppe. Sammlung von 1 signierten Mischtechnik auf Platte, 13 vereinzelt signierten Aquarellen und Zeichnungen auf Papier, 1 Skizzenbuch mit ca. 90 Bleistiftzeichnungen sowie 3 Katalogen. Blattgrößen bis 28 x 23,5 cm.Kleine Sammlung mit Zeichnungen des deutschen Malers Zoppe Voskuhl (1955-2019), der in Bremen Malerei an der Hochschule für Kunst und Musik studiert hat und seit 1995 in Berlin arbeitete und lebte. Er nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen in Berlin, Dresden, Hannover, Bremen, Paris, New York, Hiroshima etc. teil. - Teils mit leichten Gebrauchsspuren.

Lot 362

Marmontel, Jean Francois. Rettung des Theaters, oder Zergliederung des Briefes von Herrn Rousseau, Bürger zu Genf, an den Herrn von Alembert, über die Schauspiele, aus dem Französischen des Herrn Marmontel (von Gottfried Ferdinand Lindemann). Mit einem Titelkupfer (C.L. Crusius fec.) und einem gestochenen Titel. Leipzig, Crusius, 1766. Vortitel, 1 Bl., 125 (recte 152) S., 2 Bl. 18 x 10,5 cm. Marmorierter Lederband der Zeit mit rotem Rückenschild und reicher Rückenvergoldung. Seltene erste und einzige deutsche Ausgabe. - Fromm IV, 16410 (ungenau; nennt Dresden als Druckort) - nicht bei Goedeke. - "Rousseaus 'Lettre à d'Alembert sur les spectacles' (1758) war eine Reaktion auf dessen Artikel über Genf in der 'Encyclopédie'. Rousseau verteidigte in seinem Brief die Genfer Obrigkeit und deren Verbot einer Theatergründung in der Stadt, indem er 'die Bühne als Verderbnis der Sitten' (Safranski) anprangerte. Der Brief hatte Folgen. Zum einen bedeutete er den endgültigen Bruch Rousseaus mit den Enzyclopädisten, den ehemaligen Freunden; zum anderen verschärfte er die Diskussion um die Rolle des Theaters. Marmontels Antwort auf diesen Angriff erschien zuerst 1761 als Anhang zu seinen 'Contes moraux'. 'Das Theater hat zu allen Zeiten seine Feinde gehabt. Auch in Deutschland hat es Milzsüchtige und Heuchler gegeben, die die Bühne als eine Schule der Laster, als eine Verführerinn zu Wollust und Müßiggang verketzert haben. Doch der Beyfall und der Tadel dieser Leute gelten dem Theater gleich viel. Ihre Krankheit ist vorbei, und sie hören auf zu lästern. Allein wenn ein Rousseau mit Scharfsinn und Grundsätzen dasselbe angreift: nur dann muß ein Marmontel aufstehn, und die Ehre der Bühne retten.' (Vorrede des Verlegers)." (Trauzettel Nr. 1180). - Ein Blatt mit 2 cm Einriss am Oberrand, etwas gebräunt. Sehr gutes Exemplar, dekorativ gebunden.

Lot 374

Philosophie und Pädagogik - - Schlosser, Johann Georg. Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk. (Zweiter Band:) Katechismus der Christlichen Religion für das Landvolk, als der zweyte Theil des Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk. Zwei Bände. Leipzig und Dresden (Band zwei: Altona und Hamburg), ohne Verlag, 1772-1776. 142 S.; 110 S. 16,5 x 10 cm und 17,5 x 10,7 cm. Einfache Kartonagen der Zeit (etwas lichtrandig). Band 1 im Jahr nach der Erstausgabe (1771); Band 2 im Jahr der Erstausgabe, beide anonym erschienen. - Vgl. Goedeke IV/1, 515, 3a und 516, 6. - Der Literat und Jurist Johann Georg Schlosser (1739-1799) studierte Jura in Jena und Altdorf, wo er 1762 promovierte. Er war als Advokat in Frankfurt tätig und heiratete 1773 Goethes Schwester Cornelia. "Der Literat, der Umgang bzw. Korrespondenz mit Autoren wie Forster, Goethe, Isaak Iselin, den Brüdern Jacobi, Lavater, Lenz, Merck, Pfeffel, Salzmann u. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg pflegte, ... vertrat ein anti-orthodoxes, anti-klerikales, individualistisches Christentum ." (Killy X,293f). - Seine beiden "Katechismen" sind als Muster des dörflichen Schulunterrichts gedacht. Sie wenden sich also nicht an das Landvolk selbst, sondern an dessen Kinder. Die Konzeption ist, wie die einleitende Abhandlung zum ersten Band zeigt, von Rousseauscher Zivilisationskritik geprägt. - Alte Namenseinträge auf den Titeln, etwas gebräunt.

Lot 427

Atlanten - - Berggold, Karl Gustav. Der vollkommenste Situations-Zeichner für das Militair- Bergwerks- und Oekonomie-Fach. Mit allen erklärenden Zeichen, die auf Plänen, Charten und Rissen vorkommen, nach dem französischen Werk: Mémorial Topographique et Militaire redigée au dépôt général de la guerre par ordre du Ministre à Paris. Mit 12 (1 gefalteten, 4 kolorierten) Kupfertafeln von Carl Kettner. Leipzig, Industrie-Comptoir, 1811. 8 S., 1 Bl. 20,5 x 25 cm. Halblederband der Zeit mit Rücken- und montiertem Deckelschild ("Ingenieur Corpset"), (Deckelbezug teils abgerieben). Seltene einzige Ausgabe der Anleitung zum Kartenzeichnen. - Literatur der Mathematik. Sp. 963, Nr. 4205b (Datierung). - Über KVK lediglich in einer österreichischen Bibliothek nachweisbar. - Die Tafeln zeigen alle zum Kartenzeichnen und -lesen notwendigen Darstellungen, wobei vor allem Tafel 6 und 7 von großem Interesse sind: sie enthalten einen "Theil der Bataille bei Kaiserslautern", und zwar einmal teilkoloriert voll ausgeführt, einmal "das Skelett zu vorigem Plane ... und wie man ihn in Bleistift entwerfen oder copiren soll" (eine schemenhafte Skizze). Die Erklärung der Zeichen ist französisch und deutsch. - Pläne und Schrift sind von Carl Friedrich Kettner in Dresden. Kettner (1771-1813) "genoss den Ruf eines der vollkommensten Situationszeichner" (Nagler XVI, S. 570). - Titel mit zwei Stempeln einer aufgelösten Militärbibliothek. - Etwas gebräunt.

Lot 430

Atlanten - - Schlieben, Wilhelm Ernst August von. Situations-Zeichenschule zum Unterricht für angehende Kameralisten und Oekonomen. Mit 5 (4 kolorierten) Kupfertafeln. Leipzig, Gleditsch, 1816. VI, 28 S. 27,5 x 42 cm. Kartonage der Zeit mit montiertem Deckelschild (fleckig, Rücken überklebt). Erste Ausgabe. - Bibliographisch für uns nicht nachweisbar. - Der Text geht ausführlich auf die Situationsgrundrisse ein, die Tafeln zeigen die entsprechenden formalen Zeichnungen zu Boden und Gewächsen, Wegen, Brücken, Fähren, Furten und Wasserbauten, Gebäuden und Bergen sowie einen Situationsriss von Harkenberg und Umgebung. - Der Kartograf, Statistiker, Offizier und Kammerrat Schlieben (1780-1839) stammte aus Dresden. - Unbeschnitten, Text unaufgeschnitten. - Zwei Tafeln lose.

Lot 539

Deutschland - - Sammlung von 70 Original-Photographien von Berlin, München, Köln, Frankfurt a.M., Heidelberg, Nürnberg etc. Vintages. Albuminabzüge. Montiert. Um 1870-1890. Bildformate: 15 x 10 cm bis 24 x 32 cm. Trägerkartons: Meist ca. 35,5 x 44 cm.Vorhanden sind u.a. 10 Aufnahmen von München (9 mit Blindstempel "Verlagsanstalt f. K. u. W. München vorm. Bruckmann), 12 Photos aus Berlin/Potsdam (davon sechs mit dem Blindstempel von Friedrich Albert Schwartz), 7 Aufnahmen des Kölner Doms und 6 Motive aus Frankfurt von Karl Hertel. - Die Sammlung enthält außerdem Aufnahmen vom Heidelberger Schloss, dem Niederwalddenkmal, der Dominikanerinsel im Bodensee oder aus Nürnberg, Eisenach, Bayreuth, Dresden etc. - Dabei: zehn montierte Albuminabzüge nach Werken von Wilhelm von Kaulbach und zwei weitere Gemälde-Reproduktionen. - Einige Photographien mit einkopierter Nummerierung und Titel, einige mit Blindstempel. - Die Trägerkartons teils leicht fleckig und gebräunt, teils mit Randläsuren und -fehlstellen, einige mit handschriftlichem Eintrag, die Albuminabzüge meist sehr gut, wenige leicht berieben oder minimal fleckig.

Lot 647

Auerswald, Heinz - - Eichendorff, Josef von. Gedichte. Radierungszyklus von Heinz Auerswald. Mit 8 signierten Original-Radierungen und 5 radierten Textblättern. Dresden-Loschwitz, 1924. 31 x 23,5 cm. Original-Halbleinwand mit 2 radierten Deckelschildern (etwas berieben und verblichen).In wohl nur kleiner Auflage vom Künstler selbst veröffentlicht. - Die bildlichen Darstellungen jeweils vom Künstler in Bleistift signiert. - Heinz Auerswald (1891 Zschopau - 1974 Güstrow), deutscher Maler und Graphiker. 1921-72 gemeinsam mit anderen Künstlern wie Josef Hegenbarth im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz ansässig. Er malte überwiegend Landschaften. - Papierbedingt etwas gebräunt.

Lot 785

Avantgarde - Russland - - Lissitzky, El. Runder Proun. Original-Photographie. Vintage. Silbergelatine. Verso bezeichnet und mit Atelierstempel von Margarete Fimmen-Lindig. Um 1926. 24,8 x 17,5 cm.Das abgebildete Werk von Lissitzky befand sich in der Sammlung von Ida Bienert, Dresden und wurde im 2. Weltkrieg zerstört. - Ecken mit Nadellöchern und leicht bestoßen, etwas fleckig, leicht knickspurig.

Lot 80

Chemie - - Friedlieb, A. (das ist: Abraham Frankenberg) u.a.. Trium virorum chymicorum clarissimorum, nehmlich Amadei Friedlibii, Davidis Rebentrosts und Doctor George Keilings Collectanea curiosa de bismutho, das ist etliche rare, biß anhero noch nie bekannt, sondern sehr geheim gehalten gewesene chymische Processe, wovon auch bey denen autoribus chymicis nicht die allergeringste Meldung zu finden, welche vorietzo allen Liebhabern der edlen Chemie als besondere Arcana und in der Praxi niemahls fallibel befundene Processe, durch den Druck communiciret worden. Mit Textholzschnitten. Dresden und Leipzig, Lesch, 1718. 78 S., 1 weißes Bl. 17 x 10 cm. Rückenbroschur. Erste Ausgabe. - Ferguson I, 290 (unter Franckenberg) - Brüning 3682: "Sammlung zahlreicher chemischer Prozeße (Herstellung von Tinkturen, Pulvern, etc.). Amadeus Friedlieb ist das Pseudonym von Abraham von Frankenberg (1593-1652), David Rebentrost starb 1704 und von Georg Keiling ist nichts bekannt."

Lot 88

Geologie - - Roth, Justus. Die Kugelformen im Mineralreiche und deren Einfluss auf die Absonderungsgestalten der Gesteine. Ein Beitrag zur geognostischen Formenlehre mit Rücksicht auf Landschaftsmalerei. Mit 8 lithographischen Tafeln. Dresden und Leipzig, Arnold, 1844. VIII, 40 S. 32 x 22,5 cm. Neuer Pappband mit beigebundener Original-Broschur. Erste Ausgabe der Erstveröffentlichung des Geologen und Mineralogen Justus Ludwig Adolf Roth (1818-1892). - Poggendorff I, 701 - ADB LIII, 533 - DSB XI, 560f. - Etwas stockfleckig, unterer Rand teils mit schwachem Wasserfleck, letzte Tafel mit hinterlegtem Einriss.

Lot 19

A pair of Dresden mauve urn shaped two handled vases and covers, painted with lovers in landscapes. The shoulders and bases with gilt scrolls, 29cms high; and another similar but with yellow ground (3) Provenance: Berwick House, Shropshire Condition Report: Damages including loss of ribbon finial to one of first pair, screw base to one has had plaster infill, base to the second is loose. Yellow vase with chip to neck All have some rubbing and wear and will greatly benefit from a clean Condition Report Disclaimer

Lot 23

Y Assorted works of art to include two 19th century bone apple corers, larger 14cms long; late 19th century ivory spinning top, possibly whale ivory, numbered 1-8, 8cms long; two miser's purses, Dresden painted porcelain scent bottle, 6cms high and another unmarked porcelain scent bottle; assorted polished stone and other items (quantity) Provenance: Berwick House, Shropshire Condition Report: All will benefit from a clean typical wear from handling, corers with discolouration and shrinkage cracks, spinning top- finial with loss- hole bored to stem, second scent bottle rubbed, miser purses with rusting to metalwork Condition Report Disclaimer

Lot 279

Pair of late 19th/early 20th Century Dresden covered urns, 28cm high Condition: One cover with significant chip to rim, overall wear to gilding on both vases. **Ceramics & Glass/Oriental - We endeavour to mention any post-production damage we can see, either with the naked eye or a magnifying glass. Where requested, we will place the item under UV light to check for professional restoration. We do not automatically mention such standard occurrences as fine glaze crazing or kiln dust which are by-products of manufacture as opposed to signs of damage. **Due to current lockdown conditions this is an online-only sale and bidders are only able to view lots by appointment. Please therefore read the following: As this is a sale of second-hand and antique items, bidders should expect items to exhibit general wear and tear commensurate with age and use unless otherwise stated. Please carefully examine the images as they form part of the overall condition. Clevedon Salerooms are happy to provide further detailed information on request, if received by email or telephone at least 24 hours prior to the sale. The mention of a specific flaw or fault does not automatically mean that no other faults exist. Reports are provided as a goodwill gesture and are a general assessment, not a forensic survey. Further category-specific condition information can be found in our Standard Terms and Conditions. The placing of a bid by you is taken by us as an indication that you have read, understood and agreed to these terms.

Lot 346

Three Continental Dresden Helena Wolfsohn style cabinet cups and saucers, together with a Shelley children's cup Condition: Significant wear to gilding on two cups and one saucer. **Ceramics & Glass/Oriental - We endeavour to mention any post-production damage we can see, either with the naked eye or a magnifying glass. Where requested, we will place the item under UV light to check for professional restoration. We do not automatically mention such standard occurrences as fine glaze crazing or kiln dust which are by-products of manufacture as opposed to signs of damage. **Due to current lockdown conditions this is an online-only sale and bidders are only able to view lots by appointment. Please therefore read the following: As this is a sale of second-hand and antique items, bidders should expect items to exhibit general wear and tear commensurate with age and use unless otherwise stated. Please carefully examine the images as they form part of the overall condition. Clevedon Salerooms are happy to provide further detailed information on request, if received by email or telephone at least 24 hours prior to the sale. The mention of a specific flaw or fault does not automatically mean that no other faults exist. Reports are provided as a goodwill gesture and are a general assessment, not a forensic survey. Further category-specific condition information can be found in our Standard Terms and Conditions. The placing of a bid by you is taken by us as an indication that you have read, understood and agreed to these terms.

Lot 518

Wedgwood rustic circular ceramic panel decorated with rabbits and ducks, together with a Devon lustrine vase, Carlton Ware floral decorated jar etc Condition: The panel having dirt with some scratches, the Dresden dish having hair line cracks with general scratches and loss of decoration, all pieces having loss of decoration in places, and crazing to the glaze, please check the extra images provided prior to bidding which may show some condition issues. **Due to current lockdown conditions this is an online-only sale and bidders are only able to view lots by appointment. Please therefore read the following: As this is a sale of second-hand and antique items, bidders should expect items to exhibit general wear and tear commensurate with age and use unless otherwise stated. Please carefully examine the images as they form part of the overall condition. Clevedon Salerooms are happy to provide further detailed information on request, if received by email or telephone at least 24 hours prior to the sale. The mention of a specific flaw or fault does not automatically mean that no other faults exist. Reports are provided as a goodwill gesture and are a general assessment, not a forensic survey. Further category-specific condition information can be found in our Standard Terms and Conditions. The placing of a bid by you is taken by us as an indication that you have read, understood and agreed to these terms.

Lot 1183

A GOOD SMALL PAIR OF DRESDEN BUSTS ON FIXED STANDS, of a man and woman. Crossed swords mark in blue. 4.5ins high.

Lot 1208

A DRESDEN AUGUSTUS REX CORDIAL CUP AND SAUCER AND LID, painted with flowers Augustus Rex mark.

Lot 1208

A quantity of ceramics to include: Capodimonte figure of an 18th Century harp player with crinoline (damages) and a Dresden figure of a ballerina with crinoline (damaged) together with 20th Century Wedgwood jasparware with further china and earthenware  - mugs, jugs, model of a pheasant, glass vase, glass small table lamp (Q) 2 boxes 

Lot 53

A Dresden floral encrusted perfume bottle and stopper and two floral encrusted pierced plates (3)Footnote: Provenance: Julians Park, Hertfordshire

Lot 162

A collection of decorative ceramics and glasswares, to include miniature Derby cups and saucers, a Dresden miniature tea service, a modern Belleek vase and cover etc.

Lot 197

19th Century Dresden Lidded Pill Box, porcelain, brass mounted, hand painted, lidded box with very well painted scenes throughout; 2 inches in diameter

Lot 540

Collection of Six Sitzendorf and Dresden Hand Painted Miniature Figures, various subjects and sizes, all well crafted; tallest 4.25 inches (10.65cms)

Lot 632

Collection of Porcelain Items, comprising a Nao figure ' Girl with a Bird' measuring 7" tall x 6" length; a Noritake twin handled vase with central painted plaque depicting a lake scene and with gilt decoration, measures 8" tall; and a shell shaped Dresden style vase decorated with the figure of a lady and cherub, measures 8" x 8" approx. Together with a plastic 11" figure of Wallace (from Wallace & Gromit).

Lot 108

[ARCHITECTURE & DESIGN]. [KNOTHE, Paul (1897-1988)]. Der Maler Als Raumkunstler. Dresden: Atelier Stenzel, [1927].Folio. 28 color plates. Loose as issued in cloth-backed boards (boards separated, lacking spine, lacking cloth ties, wear to extremities).FIRST EDITION containing designs for wallpaper patterns, friezes, pilasters, doors, and overall interiors.[With:]Dekorative Vorbilder. Volume 25. Stuttgart: Verlag Julius Hoffmann, 1912. Folio. 24 (of 60) color plates including chromolithographs. Loose as issued in original green gilt-stamped cloth portfolio (overall wear). FIRST EDITION, volume 25 only, this German decorative arts periodical published annually from 1889 to 1928. -- LAMBERT, Th. Das Moderne Mobel Auf Der Pariser Weltausstellung 1900. Stuttgart: Verlag Von Julius Hoffmann, [1900]. Folio. 214 photographic illustrations on 40 plates (A few marginal tears). Loose as issued in original cloth-backed printed boards (some soiling). Second edition. featuring examples of Art Nouveau furniture featured at the 1900 Paris World Exhibition.Property from a Private Collection, Chicago, IllinoisFor condition inquiries please contact Gretchen Hause at gretchenhause@hindmanauctions.com

Lot 187

A pair of Carl Thieme (Potsachappel, Dresden) models of parakeets in the Meissen style, circa 1900, 31cm highProvenance: The Collection of Countess Veronica MunsterCondition Report: small chips and losses to leaves and branches, blue parakeet has a restored wing tip.Condition Report Disclaimer

Lot 21

A pair of Dresden yellow ground double gourd vases painted with various birds, blue KPM marks, 35cm highProvenance: Berwick House, ShropshireCondition Report: Some foot rim chips (images available from the Dept. upon request) and wear to gilding.Condition Report Disclaimer

Lot 145

Continental Ceramics - a Limoges pedestal cake stand; a pair of Dresden pierced dishes; dressing table sets; teaware; dessert dishes, etc, qty

Lot 365

A quantity of 20th century Dresden and other ceramicsLocation: 1:5

Lot 158

Two Dresden crinoline figures, each of ladies dancing, with flowing white and pink dresses, 18cm and 13cm high.

Lot 86

* Germany, Hamburg, Free and Hanseatic City. AR Medal, ”Gluckhennenmedaille”, For The Peace Of Westphalia, by S. Dadler. Struck, 1651. Obv: Chicken sitting with her chicks under a tree, between olive trees, UNSER FEIGENBAUM UND REBEN WIRD NUN SICHERN SCHATTEN GEBen. Rev: Justice left with sword, scales, and palm branch, Diligence right with beehive, both beside an altar with open Bible with inscription VERBUM / DOMINUM / MAN ET IN / AETER NUM ("God's Word Remains for Eternity”), all below radiant Jehovah (in Hebrew), GOTT GIB FRIED IN DEINEM LAND ERHALT LEHR WEHR UND NEHR STAND, 45mm, 33.3g, some contact marks and edge knocks, some patches of surface tarnishQty: (1)Provenance: Patricia Milne-Henderson (1935-2018), art historian.NOTESSebastian Dadler, 1586-1657, was one of the foremost medallists of the seventeenth century. Born in Strasbourg in 1586 and resided in Augsburg c.1619, Dresden c.1621-30, later in Nuremberg, Berlin and chiefly in Hamburg where he died in 1657. In Augsburg he was appointed first Goldsmith to the Imperial and Electoral Saxon Court, there he gained recognition as a Medallist and Chaser in gold and silver. When residing in Dresden he was appointed Medallist and Goldsmith to the Ducal Court of Saxony. Because of his international reputation, amongst many other princely houses of Europe Dadler held positions for the House of Orange and the Court of Sweden.

Lot 345

Nine Spode bone china dessert plates and dishes, c1812-c1828, various shapes, including Dresden Embossed, Dolphin Embossed, Hexagonal and Amherst, painted or otherwise decorated with flowers, a pair of Spode rose bordered saucers, a Spode armorial water plate and a Copeland and Garrett bat printed dessert dish, impressed or printed marks, painted patter numbers (13) Water plate with old restoration to rim and localised wear. Hexagonal plate chipped. Pair of bat printed plates both worn, one cracked. The other items in good condition

Lot 199

Pair of green ground Dresden flared neck vases with twin fish handles and painted panels, H: 35 cm (lacking lids). P&P Group 3 (£25+VAT for the first lot and £5+VAT for subsequent lots) Condition Report: No chips, cracks or visible restoration.

Lot 466

Royal Doulton Cranbourne coffee set, a pair of Dresden urns and covers, Dr Forbes thermometer etc

Lot 118

A Dresden porcelain figure, of a seated dog, 31cm long x 21cm high

Lot 136

A 19th Century Dresden porcelain table oil lamp, the reservoir supported by four cherubs with profuse foliate encrusted decoration, 55cm high 

Lot 28

A pair of Dresden urns, profuse floral encrusted decoration and rams head masks, 19cm high

Lot 469

CODEX DRESDENSIS. Sächsische Landesbibliothek Dresden (Mscr. Dresd. R 310). Vollständige Faks.-Ausg. des Codex im Originalformat. Graz, 1975. 2 cold. facs. sheets of the Maya ms. & 1 comm. vol. by H. Deckert & F. Anders. 4°. Owrps. In ohcf. clamshell box. (Codices selecti Vol. LIV).

Lot 101

A COLLECTION OF DRESDEN BLUE AND WHITE CUPS AND SAUCERS and blue and white ceramics

Lot 193

A Third Reich Luftwaffe pilot’s breast badge, alloy wreath with silvered eagle, marked on back with Dresden maker’s mark. In its fitted case of issue. GC £150-180

Lot 163

A Third Reich Luftwaffe leather belt, with grey steel buckle, the leather flap stamped “H. AURICH DRESDEN 1940”, the belt mounted with 14 various mainly British badges, pips, etc, including Gloucestershire and Royal West Kent cap badges. Generally GC (the badges mostly worn, several extra holes in the belt) £50-60

Lot 25

A pair of Dresden porcelain brackets, applied cherub and floral decoration, panel depicting a courting couple, some damage, 21cm; a Meissen figure of Cupid, painted No.20, incised L104, stamped 85, 18cm; and a Wedgwood wall pocket in the form of a hat with flowers and ribbon, incised No. L1096, 36cm.

Lot 106

A Doulton Slater's Patent stoneware jardiniere, a Royal Worcester dish (AF), a Dresden pierced dish and another (4)

Lot 422

Assorted ceramics, to include a Dresden porcelain teacup and saucer and more

Lot 453

A Susie Cooper "Dresden" pattern six piece tea/coffee set, comprising cups, saucers and a sugar bowl

Lot 13

Royal Worcester Six Wives of Henry VIII figures, Royal Doulton Babie and pair of Dresden figures (9).

Lot 244

DRESDEN; four pieces of 20th century porcelain including a pair of lidded vases with floral detail, height 13cm (4).Additional InformationThe cover on the small jar has been restored, there are also chips to the foot rim, wear to the gilding throughout, one of the taller lidded jars with hairline crack to the top rim, the cover on the coffee pot has been restored.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots