We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 364

Adler-Krafft, Maria. 1924 Brasov (Rumänien)-2019 Dresden Dresdener Schloss und Palais Kempinski. Pastell auf blaugrünem Bütten, re. u. sign., 47,5 x 62 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. Die Künstlerin war unter den ersten, die 1947 in der wiedereröffneten Dresdner Kunstakademie ihr Studium aufnahmen. Zu ihren Lehrern gehörten bis 1953 Prof. Wilhelm Rudolph und Prof. Hans Grundig. Seit Ende der 1950er Jahre war Adler-Krafft beteiligt an Ausstellungen in Dresden und Sachsen sowie im sozialistischen Ausland. Nach der Wiedervereinigung zahlr. Ausstellungsbeteiligungen und Einzelausstellungen in Dresden, zuletzt 2008 Galerie drei. Sie war verheiratet mit dem Künstler Karl-Heinz Adler. Adler-Krafft, Maria Dresden Palace and Palais Kempinski. Pastel on blue-green handmade paper, signed, framed behind glass

Lot 365

Hassebrauk, Ernst. Dresden 1905 - 1974. Der Elisabethenbrunnen im Kurpark Bad Homburg. Crays-Pas. Um 1960. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. 31 x 46 cm. 61 x 75 cm (Ra). The Elisabeth fountain in the park Bad Homburg. Crayons on paper. Around 1960. Unsigned. Framed behind glass.

Lot 367

Mühlig, Albert Ernst. 1862 Dresden - nach 1918 ebenda. "Vom Pfeifer". Gouache und Tempera auf Papier. 1918. Signiert und datiert unten rechts. Rückseitig betitelt, datiert und nochmals signiert. Hinter Glas gerahmt. 36 x 28 cm (Bl). 46 x 38,5 cm (Ra). Luftig-leichte Sommerszene mit weitschweifendem Blick über Radebeul und die Elbe - wohl vom traditionellen Berggasthaus "Zum Pfeiffer" aus, welches oberhalb vom Lößnitzgrund in Wahnsdorf bei Radebeul auf einem Bergsporn liegt. Bislang wird das Jahr 1909 als Todesdatum Albert Mühligs angegeben - dieses datierte, zweifelsfrei vom Künstler geschaffene und signierte Blatt belegt, dass Mühlig mindestens bis 1918 lebte. View from Pfeiffer's Inn above Radebeul near Dresden. Watercolour on paper. 1918. Signed and dated bottom right. Backside titled, dated and signed. Framed behind glass.

Lot 374

Könitzer, Ursula, verh. Baumgartl. 1924-2017 Dresden Plakat "Pioniereisenbahn". Farbholzschnitt, verso Etikett VIII. Kunstausstellung der DDR Dresden (1977/78). Knitterfalten, Einriss im unteren Rand. 41 x 58 cm (Bl) Ursula Baumgartl (Könitzer), 1924-2017 Dresden, poster, colour woodcut. Label VIII. Art exhibition of the GDR (1977) at reverse. Tear in lower edge. 41 x 58 cm

Lot 378

Ansicht von Dresden, um 1840: Café Reale auf der Brühl'schen Terrasse, Lithographie, koloriert, verso Montierungsreste. Entlang der Darstellung beschnitten. 11,2 x 17 cm. Pp. View of Dresden: Brühl'sche Terrasse. Lithograph, coloured, ca. 1840. 11 x 17 cm.

Lot 386

Unbekannt, um 1820 Blick über die Elbe nach Westen auf Briesnitz bei Dresden mit dem Belvedere und der Kirche. Umrissradierung, kol., 8,7 x 13,5 cm (PA). Hinter Glas mit Pp. gerahmt. View of Briesnitz at the river Elbe, ca. 1820, etching, coloured, framed with glass. 8,7 x 13,5 cm (passepartout cutout).

Lot 388

Buchwald-Zinnwald, Erich. 1884 Dresden - 1972 Krefeld "Weg nach Abendfrieden". Farbholzschnitt, sign., dat. 1951, betitelt und als "Originalholzschnitt" bezeichnet, 15 x 15 cm (St)/ 20 x 18,2 cm (Bl), Pp. mont. Erich Buchwald-Zinnwald: "Footpath to Abendfrieden", colour woodblock print, signed, dated 1951. 20 x 18,2 cm

Lot 406

Philipp, Martin Erich, gen. MEPH. 1887 Zwickau - 1978 Dresden Feuerweber (auf einem Zweig). 1926. Farbholzschnitt auf Seidenpapier, monogr. i. d. Pl., sign. 22,5 x 28,5 cm (St). Gleichmäßig lichtgebräunt. Hinter Glas gerahmt. WV Götze Nr. D 25. Martin Erich Philipp: Euplectes. Colour woodcut, monogr., signed. 22,5 x 28,5 cm (printblock). Framed with glass.

Lot 408

Richter, Johann Carl August. 1785 - 1853 Dresden "Eingang in den Plauenschen Grund". Umrissradierung, altes Kolorit, im unt. Plattenrand gestoch. Bez. lt. Titel. 8,5 x 12,8 cm (D), hinter Glas mit Pp. gerahmt. J. C. A. Richter (1785-1853 Dresden): Valley Plauenscher Grund near Dresden. Outline engraving, coloured, framed with glass. 8,5 x 12,8 cm (frame line)

Lot 462

Voll, Christoph. 1897 München - 1939 Karlsruhe. Satirische Szene (Ordensschwester, nackt, vor Kruzifix knieend). 1921. Bleistiftzeichnung. Signiert und datiert unten rechts. Ca. 44 x 34 cm. Hinter Glas gerahmt. Seite aus dem Gästebuch des Sammlers und Kunstmäzens Fritz Salo Glaser, Dresden. Im Haus Glaser auf der Bergstrasse in der Südvorstadt wurden die Mitglieder der Dresdner Sezession 1919 um Otto Dix häufig empfangen; seine Sammlung wies zahlreiche Werke der Künstlervereinigung auf. Christoph Voll (1897 München-1939 Karlsruhe): Satirical scene (Religious sister (nude) kneeling in front of a crucifix). 1921. Pencil drawing, signed and dated bottom right. Framed behind glass.

Lot 503

Blumensäule, sog. II. Dresdener Barock Nussbaum und Nusswurzelholz auf Nadelholz furniert, Bandintarsie, allseitig geschweift, reicher Bronzebeschlag, 112 x 31,5 x 31,5 cm Flower column, II. Dresden Baroque Walnut and walnut root veneered on coniferous wood, ribbon inlay, curved on all sides, rich bronze mountings

Lot 7

A 20th century Dresden Neo-Classical style jardiniere 22cm and rose jar 38cm, both ornamented with ram masks and enamelled with flowers, together with a Dresden desk stand incorporating two inkwells, all with printed marks, rose jar, 38.5cm (3)

Lot 8

A collection of Continental porcelain including Capodimonte figure group , Dresden yellow ground jar and cover, similar plate, cache pot by Helena Wolfsohn vase, 40cm high together with a box of decorative items (one tray and one box)

Lot 1650

FAURE-LEIPPERT, HERMINE (Dresden 1879-?, seit 1911 mit A.F. verheiratet), "Sommerlicher Blumenstrauß in grüner Vase“, u.li. sign., Öl/Leinwand auf Karton aufgezogen, HxB: ca. 40x39 cm. Normale Altersspuren. Mit Rahmen. Verso num. 4. | FAURE-LEIPPERT, HERMINE (Dresden 1879-?, Married to AF since 1911), "Summer bouquet of flowers in green vase", signed below left, oil / canvas laid on cardboard, HxW: approx. 40x39 cm. Normal signs of age. With frame. Verso num. 4.

Lot 3005

KONVOLUT ZWEI HAND-STEREOBETRACHTER, 1920er Jahre, Ica-Stereoskop für Dias 4,5 x 10,5 cm, Edelholzgehäuse, Fokussierung durch Zahntrieb, Herstellerlogo „ICA Akt.-Ges. Dresden“, HxBxT:8/13,5/10 cm. Ungemarkter Stereobetrachter für Karten, Blende aus poliertem Zinn, unten klappbarer Haltegriff. L: 32 cm. Beide Teile mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren. LOT OF TWO HAND STEREO VIEWERS, 1920s, Ica stereoscope for slides 4.5 x 10.5 cm, fine wood housing, focusing by gear drive, manufacturer's logo “ICA Akt.-Ges. Dresden”, HxWxD: 8 / 13.5 / 10 cm. Unmarked stereo viewer for cards, bezel made of polished pewter, handle that folds down at the bottom. L: 32 cm. Both parts with normal signs of age and wear.

Lot 3027

KONVOLUT 15 FOTOAPPARATE/OBJEKTIVE, Nikon F-401s / Tokina AF 35-70; Helios-44M 2/58; KIEV Kamera Nachbau der Contaflex; ZEISS IKON S 310; Nikon EM; Agfa Pronto Silette, Arette Ib; Altissa Altix / Meyer Optik Görlitz Trioplan 1:2,9/50; KIEV Kamera 4; Revue FLEX EM / Super Varexon 1:3,5 f=28mm und Helios-44M 2/58; Wirgin Edixa Standard / Edixa S Travelon-A 1:1,8/50; Ihagee Dresden / Anastigmat f:4,5 F=10,5cm; Adox 66, Yashica FX-D Quartz; Zorki 2-c (Leica Kopie Russland). Teilw. Starke Alters- und Gebrauchsspuren bzw. besch., Funktion nicht geprüft. LOT OF 15 PHOTO APPARATUS / LENSES, Nikon F-401s / Tokina AF 35-70; Helios-44M 2/58; KIEV camera replica of the Contaflex; ZEISS IKON S 310; Nikon EM; Agfa Pronto Silette, Arette Ib; Altissa Altix / Meyer Optik Görlitz Trioplan 1: 2.9 / 50; KIEV camera 4; Revue FLEX EM / Super Varexon 1: 3.5 f = 28mm and Helios-44M 2/58; Wirgin Edixa Standard / Edixa S Travelon-A 1: 1.8 / 50; Ihagee Dresden / Anastigmat f: 4.5 F = 10.5cm; Adox 66, Yashica FX-D Quartz; Zorki 2-c (Leica copy Russia). Partly Strong signs of age and wear and / or dam., Function not checked.

Lot 3029

KONVOLUT 10 FOTOAPPARATE/OBJEKTIVE, Minolta XG1 / Soligor Wide Auto 1:2,8 f=28 mm, Carena CX-300, PORST reflex TL, Minolta Dynax 7000i, ICA Dresden Ideal 111, REVUE FLEX 5000 EE + 2 Wechselobjektive, KIEV (8305473), ZEISS IKON Voigtländer Icarex 35 S, COSINA CT 9, ZEISS IKON NETTAX. Teilw. Starke Alters- und Gebrauchsspuren bzw. besch., Funktion nicht geprüft. LOT OF 10 PHOTO APPARATUS / LENSES, Minolta XG1 / Soligor Wide Auto 1: 2.8 f = 28 mm, Carena CX-300, PORST reflex TL, Minolta Dynax 7000i, ICA Dresden Ideal 111, REVUE FLEX 5000 EE + 2 interchangeable lenses, KIEV (8305473), ZEISS IKON Voigtländer Icarex 35 S, COSINA CT 9, ZEISS IKON NETTAX. Partly Strong signs of age and wear and / or dam., Function not checked.

Lot 3030

KONVOLUT 9 FOTOAPPARATE/OBJEKTIVE Perlux / Staeble-Kata 1:2,8 /45, Agfa Isolette V, EXA Ihagee Dresden, MINOLTA X-700, Wirgin EDIXA, ZEISS IKON NETTAT, Balgkamera Alfred Gauthier GmbH, FED-2 (Leica Kopie Russland), Objektiv Vivitar 70-150mm 1:3,8, Yashica TL-E, KODAK Instamatic Reflex, Paxina, Voigtländer VITO IIa. Teilw. Starke Alters- und Gebrauchsspuren bzw. besch., Funktion nicht geprüft. LOT OF PHOTO APPARATUS / LENSES, Perlux / Staeble-Kata 1: 2.8 / 45, Agfa Isolette V, EXA Ihagee Dresden, MINOLTA X-700, Wirgin EDIXA, ZEISS IKON NETTAT, bellow camera Alfred Gauthier GmbH, FED-2 (Leica copy Russia), lens Vivitar 70 -150mm 1: 3.8, Yashica TL-E, KODAK Instamatic Reflex, Paxina, Voigtländer VITO IIa. Partly Strong signs of age and wear and / or dam., Function not checked.

Lot 31

Continental inkstand painted with floral sprays, painted marks for Dresden and impressed Meissen, L24cm, Georgian bat printed tea bowl and saucer, 19th century Royal Lily pattern slop bowl, 19th century transfer printed Willow pattern dish and a Continental Childs tea set for one, possibly Tettau - Condition Report

Lot 36

20th century Dresden Tyg hand-painted with floral sprays and gilt borders, H21cm - Condition Report

Lot 296

19th c. Dresden porcelain two handled urn with floral swags decoration and a small Japanese bottle vase

Lot 6

A German Porcelain Bottleneck Vase together with a Victorian Glass Covered Vase and a Dresden foliate encrusted vase

Lot 1356

A Seidel and Naumann, Dresden Portable Erika Typewriter No. 5, in case.

Lot 410

A small collection of miniature ceramics comprising a Royal Worcester / Grainger & Co blush ivory tyg, Royal Worcester loving cup, Coalport, Crown Staffordshire and similar, also includes a Dresden cup and saucer.All items must be paid for and collected by close of business Tuesday

Lot 1033

Junges Paar mit Ziege "Dresden-Potschappel" bemalt, H-13,5 cm, D-13 cm

Lot 1069

kl. Korb mit Blütendekor und Blumenmalerei "Dresden", H-5 cm, D-12 cm

Lot 11070

Schokoladenform "Weihnachtsmann" von Anton Reiche, Dresden in Halter, H-21 cm, 9x6 cm

Lot 1219

Paar Kerzenhalter "Dresden",mit Blüten,Goldbemalung,einige Blüten bestossen,je H-10cm, L- 12cm

Lot 1224

Vase "Fraureuth Dresden" Goldbemalung,H-20cm,guter Zustand

Lot 127

A pair of Dresden fruit bowls with pierced sides decorated with floral sprats to the centre, 22cm diameter

Lot 132

A quantity of Meissen and Dresden porcelain to include cups, saucers, plates and a taper stick holder, A/F (8)

Lot 137

A pair of Dresden baluster vases and covers decorated with courting scenes and flowers (one cover A/F), 23cm (h)

Lot 19

Ideal B Typewriter by A-G Vorm.Seidel & Naumann Dresden

Lot 51

A PAIR OF DRESDEN PORCELAIN FIGURES ENTITLED 'FOLL HOCH', -FULL UP, after 18th century originals by Michel Victor Acier, modelled as a maiden and her beau standing beside flagons resting on tree stumps, on circular bases; incised f80 to the undersides and with underglaze blue crossed swords marks, height: 17cm. Note: The figures are offered with correspondence relating to them, to and from the vendor's family, the Victoria & Albert Museum, and the Meissen State Porcelain Manufactory

Lot 60

A PAIR OF DRESDEN STYLE TABLE CANDLEABRA modelled as a gentleman and lady holding children, supporting three scrolling candle arms with a central candle finial, decorated in pastel shades highlighted with gilding, 52cm 

Lot 332

1997 UEFA Cup Final Programme Inter Milan v. Schalke. F.A. Cup Semi and Replay Chesterfield v. Middlesborough. 88-9 Dresden v. Aberdeen. 1992 and 96 Euro programmes. Champions League. 1996 Autoglass final, many other issues, team sheets including Doncaster v. Arsenal 2005 League Cup. Tickets.

Lot 83

A Dresden porcelain desk stand, naturalistic form, painted floral sprays within a green scale border, width 23cm; and a Victorian Staffordshire desk stand, blue ground scroll outline, with a matched chamberstick. (2)

Lot 373

A pair of Samson Porcelain Chinese Armorial style jars and covers, 16 cm high, together with other ceramics to include a pair of French covered pots, bearing blue painted Sevres marks, a 20th century Dresden dish and covered box, a pair of small glass baskets with white metal swing handles, and other ceramics.Qty: 10Condition report: Chips to both of the Samson covers, with some losses to the decoration. Other items with some faults and signs of wear

Lot 385

A pair of 20th century Dresden porcelain flower encrusted dressing table candlesticks, 17 cm high, together with a pair of 20th century Dresden figures "The Gardner and his wife", one other similar pair and a Sitzendorf figure group of a young shepherd and his companion. Qty: 7Condition report: Candlesticks no apparent major defectsMinor chips to the encrusted flowers of the figures but no major defects

Lot 400

A pair of 20th century Dresden flower-adorned three-sconce candlesticks, 16.5 cm high, together with a French Limoges hand-painted short candlestick (13.5 cm) and a Continental porcelain pedestal dish, 10.5 cm high.Qty: 4Condition report: Some wear to the decoaration, minor losses to the flower decoration, but no apparent cracks

Lot 2636

Tafelaufsatz um 1925, gestempelt Juscha Dresden, martellierte gewellte Schale, getragen von vier jungen Frauen als Füße, gering rostnarbig, D 25,5 cm.

Lot 2891

Figürlicher Kerzenhalter Rudolf Sitte Unikat, um 1990, monogrammiert S, abstrahierte Ausformung in Weißporzellan mit partiell netzartigen Glasurlinien in Graugrün sowie Ritzlinien und Punktvertiefungen, auf Plattengerüst stehender Hahn mit langen röhrenartigen Schwanzfedern und fächerartig gedrücktem Gefieder, auf dem Rücken eine Kerzentülle tragend, etwas brandrissig und ein Federbausch über dem Auge fachmännisch restauriert, H 37 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstkeramiker (1922 in Kratzau/Tschechoslowakei bis 2009 in Königsbrück), 1947-1955 Studium der Bildhauerei an der HfBK Dresden und Greifswald, seit 1956 freischaffende Tätigkeit in Dresden, Lehrtätigkeiten in Halle/Burg Giebichenstein und als Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden über baugebundene Kunst, schuf zahlreiche bauplastische Arbeiten im Gebiet der ehemaligen DDR, Bruder des Malers Willi Sitte. Quelle: Internet.

Lot 3018

Hutschenreuther große Prunkvase mit Landschaftsmalerei Jubiläumsstempel 1914 mit Pinselzusatz Dresden handpainted, Malersignatur G. Hampel, Pinselnummer D 320/I und Bezeichnung, oval gedrückter Volutenkrater mit montiertem Standfuß, Knaufdeckel und zugehörigem Presentoir, beidseitig großflächige Landschaftsdarstellung in feiner polychromer Aufglasurmalerei nach Jan von Goyens Gemälde "Teich im Walde" bzw. nach A. Garnereys "Landschaft aus der Malmaison", alles reich vergoldet und mit ornamental-floralen Bordüren in Reliefgoldmalerei verziert, Vergoldung des Podestes minimal berieben, sonst sehr guter Zustand, H gesamt 60 cm.

Lot 3052

Kaestner Ansichtenteller Dresden "Internationale Hygiene Ausstellung Dresden 1911", gedruckte Firmenmarke, ausführliche Bezeichnung und nähere Ausstellungsangabe, glatte Form, im Spiegel Vedute mit bezeichneter Ansicht der populären Halle mit Figurenstaffage in pastelltonigem Kupferumdruck, Fahne mit leicht reliefierter Umschrift über hellblauem Fond, Goldrand und Wandaufhängung, im Motiv etwas kratzspurig, D 18 cm.

Lot 3165

Potschappel Affe mit Apfel frei nach Johann Gottlieb Kirchners Entwurf von 1732, unterglasurblaue Stempelmarke mit Zusatz Dresden ab 1902, Prägenummer D7011, Pinselnummer 78, naturalistische Ausformung mit sparsamer polychromer Bemalung, auf Baumstumpf mit Blumenranke sitzender Affe, in der Hand einen Apfel haltend, sehr guter, lediglich an den Blättern fachmännisch restaurierter Zustand, H 40,5 cm.

Lot 3319

Sächsischer Hochzeitskrug um 1820, Zinndeckel gepunzt Dresden sowie Meistermarke Adolf Paul Böhmer, Sohn des Zinngießers Johann Traugott Böhmer in Dresden, Meister ab 1820, farbloses Glas, blasiger Abriss, die Wandung bemalt mit Rosenmotiven in transluziden Emailfarben, Schriftzug: "Er grüne und blühe das nun Du im Glück und Segen...", übergreifender Zinndeckel mit Urnendrücker, angesetzter Henkel, Vergoldung berieben, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, H 25 cm.

Lot 3335

Bierseidel Kugelhaus Dresden datiert 1929, signiert "Rackl", bezeichnet "Jahresschau deutscher Arbeit Dresden 1929", Pressglas mit Kugeldekor und graviertem, ligiertem Besitzermonogramm, übergreifender Zinndeckel mit Zapfenknauf, sehr schöner unbenutzter Zustand, H 14 cm.

Lot 3401

Silberbecher aus Adelsbesitz Biedermeier datiert "27. Januar 1827", bekröntes Besitzermonogramm "EG", Silberstempel 12 Lot, Tremulierstrich, Meistermarke Oertelt für Meister Carl Gottlob Oertelt Dresden, konische Form mit verstärktem Rand und Stand, feine Gravur, innen Reste alter Vergoldung, am Lippenrand zwei winzigste Scharten, H 7,5 cm, G ca. 60 g.

Lot 3436

Vorlegelöffel Silber um 1920, Silberstempel Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellermarke, verziert mit stark reliefierten Blüten, vergoldete Laffe aus Metall durchbrochen gestaltet und fein graviert, korrespondierender Dekor, im Etui E. B. Zimmermann, Juwelier in Dresden, L Löffel 27 cm, G Löffel 315 g.

Lot 3621

Adrian Zingg, Ansicht von Schloss Altenburg Ansicht des imposanten Schlosskomplexes in Thüringen mit Vegetation und Figurenstaffage im Vordergrund, Radierung, Anfang 19. Jh., mehrere saubere Faltlinien, Erhaltungsmängel, Darstellungsmaße ca. 32 x 44 cm, Blattmaße ca. 37 x 46 cm. Künstlerinfo: auch Adrian Zink, schweizerischer Landschaftszeichner, Radierer und Kupferstecher (1734 St. Gallen bis 1816 Leipzig), gilt als Wegbereiter der neueren Dresdner Landschaftsmalerei, Sohn des Büchsenmachers und Stahlschneiders Bartolomäus Zingg, Schüler von Johann Rudolf Holzhalb in Zürich, ab 1757 zunächst als Lehrling, später als Zeichner und Stecher bei Johann Ludwig Aberli in Bern tätig, 1759 Reise mit Aberli nach Paris, hier Bekanntschaft mit Johann Georg Wille, der ihn mit namhaften Persönlichkeiten bekannt machte, fortan bis 1766 Mitarbeiter Willes, 1764 durch Christian Ludwig von Hagedorn an die neu gegründete Dresdner Akademie berufen und ab 1766 hier tätig, Freundschaft zu Anton Graff, in Dresden beeinflusst von Christian Wilhelm Ernst Dietrich, genannt „Dietricy“ (1712-1774), dessen druckgraphisches Werk Zingg nach Dietricys Tod vollendete, 1769 Mitglied der Wiener Akademie, 1787 Mitglied der Berliner Akademie, ab 1803 Professor an der Dresdner Akademie und zum kurfürstlichen Hofkupferstecher ernannt, unterhielt Zeichner- und Kupferstecherwerkstatt in Dresden, vertrieb seine Arbeiten unter anderem auf der Leipziger Messe selbst, Quelle: Thieme-Becker, Sikart und Wikipedia.

Lot 3654

Prof. Ludwig Kühn, Die Kaiserburg in Nürnberg Blick vom Fünfeckturm der Burggrafenburg auf die Nürnberger Kaiserburg mit dem imposanten Sinwellturm, dem Heidenturm mit Kaiserkapelle und dem Palas im hellen Sonnenlicht unter dramatisch bewölktem Himmel, Farblithografie, links unten in der Darstellung signiert und undeutlich datiert "L. Kühn 1903", rückseitig originales Etikett "A. Schreiber, Nürnberg - Kunsthandlung - Einrahme-Geschäft und Vergolderei - Josephsplatz 22", hinter Glas in Jugendstilleiste gerahmt (minimal bestoßen), Falzmaße ca. 53 x 61 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker und Reproduktionsgraphiker (1859 Nürnberg bis 1936 Nürnberg), ab 1872 Lehre zum Lithographen, parallel Schüler der Nürnberger Kunstschule, studierte 1878-82 an der Akademie München und Meisterschüler bei Johann Leonhard Raab und Ludwig von Löfftz, anschließend bis 1890 in München und vornehmlich als Reproduktionsgraphiker tätig, 1890 Rückkehr nach Nürnberg und künstlerischer Leiter (Direktor) der Kunstanstalt E. Nister, hier vor allem künstlerisch als Graphiker und Maler freischaffend, 1900 Ehrung mit dem Professorentitel, beschickte Ausstellungen in München, Dresden, Chemnitz, Nürnberg und die Große Berliner Kunstausstellung, 1904 Goldmedaille auf der Weltausstellung St. Louis/USA, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, der Münchner Künstlergenossenschaft und im Dürerbund Nürnberg, Ehrenmitglied des Nürnberger Kunstvereins, tätig in Nürnberg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Dressler, Müller-Singer und Matrikel der Münchner Akademie.

Lot 3664

Prof. Richard Riemerschmid, Vier Entwürfe Entwurf von drei Dosen und einer Kehrgarnitur, Ormig-Kopien für ausführende Firmen, um 1920-30, unterschiedliche Erhaltungen, Blattmaße max. 35 x 31,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Vertreter der Reformbewegung und des Jugendstils, Architekt, Kunstgewerbler und Maler (1868 München bis 1957 München), studierte ab 1888 an der Akademie München bei Gabriel Hackl und Ludwig von Löfftz, 1897 Mitbegründer der "Münchner Werkstätten für Handwerkskunst" und 1907 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, 1912-24 Direktor der Kunstgewerbeschule München, 1926-31 Professor und Direktor der Kölner Werkschulen, Mitwirkung an den "Deutschen Werkstätten Dresden-Hellerau", erhielt zahlreiche Ehrungen, u. a. 1914 Ernennung zum Königl. Bayr. Geheimrat, 1924 Geheimer Regierungsrat, 1952 Großes Bundesverdienstkreuz und 1955 Ehrendoktorwürde, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Bund Deutscher Architekten, im Deutschen Künstlerbund und in der Münchner Sezession, tätig in München, Quelle: unter anderen Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Matrikel der Akademie München und Internet.

Lot 3669

Carl Theodor Thiemann, "Dachau" großformatige Panoramaansicht der Altstadt von Dachau, Holzschnitt, um 1920-30, im Stock rechts unten ligiertes Monogramm „CT“ und unter der Darstellung links typographisch bezeichnet „Originalholzschnitt C. Thiemann, Dachau“, außerhalb der Darstellung und im Bereich des Himmels mit Deckweiß übergangen, Papier gegilbt und leicht braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 28,5 x 69 cm. Künstlerinfo: bedeutender sudetendt. (österr.) Maler, Radierer, Holzschneider und Gebrauchsgraphiker (1881 Karlsbad bis 1966 Deutenhofen), zunächst Kaufmannslehre und 10 Jahre technischer Büroangestellter, autodidaktische Hinwendung zur Malerei, studiert ab 1905 mit Stipendium an der Prager Akademie, hier Meisterschüler von Franz Thiele, anschließend Europareise durch Holland, Belgien, Italien und Frankreich, 1906-08 Ateliergemeinschaft mit Walter Klemm in Libotz bei Prag, ab 1908 tätig in Dachau bei München, 1908 kurzzeitig Lehrtätigkeit an der Debschitz-Schule in München, 1910 Mitglied der Wiener Sezession und des Deutschen Künstlerbundes Weimar, beschickte zahlreiche Ausstellungen, in mehreren bedeutenden Sammlungen und Museen vertreten (unter anderen Albertina Wien, Kunstgewerbe-Museum Berlin, Weimar, Darmstadt, Leipzig, Kupferstichkabinett Dresden), weiterhin Mitglied in zahlreichen Kunstvereinigungen wie der Deutschen Gesellschaft der Wissenschaft und Künste Prag, dem Deutschen Werkbund, dem Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker, dem Metznerbund und 2. Vorsitzender des Dachauer Kunstvereins, 1960 Verleihung der Josef-Hofmann-Plakette, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Internet und Dressler.

Lot 3734

Ludwig Baehr, attr., "Pinien auf Mallorca" abstrahierte Darstellung eines Pinienwaldes, Gouache auf Karton, rechts unten undeutlich monogrammiert, rückseitig alte Bleistiftannotationen "Pinien auf Mallorca (ungef. 1940)" und "Ludwig Baehr-Carnap", auf Karton aufgezogen, freigestellt im Passepartout gerahmt, Darstellungsmaße ca. 22 x 27 cm. Künstlerinfo: nannte sich als Künstler auch Ludwig Baehr-Carnap, dt. Landschafts- und Bildnismaler, Illustrator, Karikaturist, Zeichner sowie Schriftsteller (1871 Saarlouis bis 1944 auf Mallorca), studierte an den Akademien Berlin-Charlottenburg und Antwerpen, weitergebildet am Institut de Beaux-Arts Henry Luyten bei Henry Luyten in Brasschaat bei Antwerpen und bei Adolf Hölzel in Dachau bei München, unternahm Studienreisen nach Nordafrika und Mallorca, schuf Beiträge für die Münchner Zeitschriften "Simplicissimus" und "Jugend", Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig erwähnt in Bad Pyrmont, Dresden, Nürnberg, Konstanz und auf Mallorca, Quelle: AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Vollmer und Dressler.

Lot 3752

Ernst Holzhäuser, Bauernmädchen im Garten stehendes, resigniert nach unten blickendes Mädchen, Bleistiftzeichnung, rechts unten signiert, nicht eindeutig lesbar bezeichnet und datiert „E. Holzhäuser Vucietra 2.6.(19)41“, auf Passepartout teils unleserlich betitelt „Mädchen aus Vucietra“, rückseitig nochmals betitelt, in Passepartout montiert, Passepartoutauschnitt ca. 26 x 18 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Hugo Holzhäuser, dt. Maler und Graphiker (1907 Gera bis verschollen im 2. Weltkrieg), 1930-36 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller, Einzelschüler bei Otto Dix, Quelle: Internet.

Lot 3805

Emil Reinicke, Kneipenszene älterer Herr beim Speisen in einem Restaurant, umsorgt von einer Bedienung und beäugt von anderen Gästen, Tusche und Deckfarben, rechts unten signiert „E. Reinicke 1916“, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Illustrator und Karikaturist (1859 Zerbst bis ca. 1942), 1876-80 Studium an der Akademie in Dresden, 1880-82 Studium an der Akademie in München, hier bis mindestens 1930 ansässig und für die "Fliegenden Blätter" tätig, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, Quellen: Thieme-Becker, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie und Internet.

Lot 3853

Wilhelm Bässler, Ansicht von Zwinger und Oper Blick auf die Ruinen von Oper und Zwinger nach der Revolution von 1849 in Dresden, unter der Darstellung betitelt „Das Opernhaus und der Zwinger zu Dresden nach der Revolution im May 1849“, Lithographie auf Tonplatte, Mitte 19. Jh., unter der Darstellung bezeichnet links „Gez v. Franz Brauer“ und rechts „Lith. v. W. Bässler“, in der rechten unteren Ecke Bleistiftnotationen, braunfleckig, Darstellungsmaße ca. 17,5 x 27,7 cm, Blattmaße ca. 29 x 40 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Lithograph (gestorben 1853 in Dresden), war tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker.

Lot 3855

Karl Hübschmann, Ansicht Moritzburg herbstlicher Blick, unter bunt verfärbten Laubbäumen hindurch, über den Moritzburger Schlossteich auf das Jagdschloss Moritzburg, pastose Malerei mit teils breitem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1930, rechts unten signiert "K. Hübschmann", Malgrund leicht wellig, minimale Farbplatzer, gering restaurierungsbedürftig, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 54,5 x 70 cm. Künstlerinfo: auch Carl Hübschmann, dt. Landschafts- und Bildnismaler (1878 Erfurt bis um 1955? Dresden?), Schüler der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin, studierte an der Akademie Berlin bei Anton von Werner und Julius Ehrentraut, später Studium an der Akademie Weimar bei Max Thedy und Aristide Sartorio, schließlich Schüler der Kunstgewerbeschule Dresden bei Richard Guhr und Karl Groß, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot 3857

Emil Rieck, Sammlung Aquarelle sieben Blatt verschiedener Genres, Aquarell und Deckfarben, Ende 19. Jh., teils signiert, unterschiedliche Erhaltungen, Maße max. 25 x 35 cm. Künstlerinfo: dt. Bühnenbildner und Genremaler (1858 Hamburg? bis 1939 Moritzburg?), tätig als Hoftheatermaler in Dresden, lebte in Moritzburg-Eisenberg bei Dresden, Quelle: Busse und Internet.

Lot 3858

Ernst Oskar Simonson-Castelli, Junge Italienerin junge Frau mit Früchtekorb und reich bestickter Schürze, den Betrachter anblickend, minimal pastose Malerei, Öl auf Leinwand, um 1900, rechts unten signiert „EO Simonson-Castelli“, Retuschen und geringe Verluste, in ca. 12 cm breiter Prunkleiste gerahmt, Falzmaße ca. 96 x 81,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1864 Dresden bis 1929 Dresden), Sohn des Portrait- und Historienmalers David Simonson, Studium an der Akademie in Dresden bei Ferdinand Pauwels, ab 1890 in München und hier Schüler seines Schwagers Gotthardt Kuehl, ab 1892 Studium an der Académie Julian bei Jules Duprés, ließ sich 1893 in seiner Heimatstadt Dresden nieder und war als freischaffender Maler tätig, nannte sich ab 1898 Simonson-Castelli, 1899 Verleihung des Professorentitels der Akademie der Künste in Urbino, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots