We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 4212

Prof. Georg Koch, Aufbruch zur Parforcejagd herbstliche Landschaft, mit Reitern und Hundemeute vorm Schloss, hierzu bemerkt Thieme-Becker "... Eine Spezialität Kochs wurde später immer mehr das Studium des Tierlebens; er hat sich mit seinen realistisch aufgefaßten Jagd-, Sport- und militärischen Bildern einen Namen gemacht (Reiter- und Pferdeportraits ..., Pferdemärkte, Pferde auf der Weide, Parforcejagden, Darstellungen aus den Kriegen 1870/71 und 1914/18, usw.). ...", gering pastos gekonnt erfasste Tier- und Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1920, rechts unten signiert "G. Koch", im prächtigen Goldstuckrahmen, Falzmaße ca. 51,5 x 73 cm. Künstlerinfo: eigentlich Georg Karl oder Carl Koch, dt. Landschafts-, Genre- und Pferdemaler sowie Graphiker und Illustrator (1857 Berlin bis 1927 Berlin), Schüler seines Vaters des Malers und Holzschneiders Carl Koch (1827-1905), studierte an der Berliner Akademie, hier Meisterschüler von Carl Steffeck, Paul Meyerheim und Karl Gussow, unternahm Studienreisen nach Italien (1886) und Paris, beschickte ab 1874 die Berliner Akademieausstellungen, fertigte in der Folge zahlreiche Panoramen und Dioramen für Berlin, Leipzig, Dresden und die USA in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Max Friedrich Koch, Eugen Bracht, Otto Sinding, Otto Günther-Naumburg und Carl Röchling, schuf darüber hinaus Illustrationen für die "Leipziger Illustrierte Zeitung", die Zeitschrift "Daheim", Velhagen & Klasings Monatshefte und andere, Mitglied des Vereins Berliner Künstler und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, ab 1886 Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Landeskunstkommission, ab 1896 Lehrer und 1899 Professor an der Berliner Akademie, 1914 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg, beschickte zahlreiche Ausstellungen in Berlin, Düsseldorf, Dresden, Wien, die Pariser Weltausstellung und die Ausstellungen im Glaspalast München, 1927 Ernennung zum Dr. h.c. der Tierärztlichen Hochschule Hannover, tätig in Berlin, Quelle: Thieme- Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Dressler, Bénézit, Info Akademie Berlin und Wikipedia.

Lot 4233

Ludwig Muhrmann, Küchenstillleben Arrangement aus erlegtem Erpel, Zwiebeln und Porree, vor einer gläsernen Käseglocke auf rustikaler Tischplatte, im dämmrigen Interieur, stimmungsvolle, impressionistisch aufgefasste, pastose Stilllebenmalerei mit charaktervollem Pinselduktus, in fein abgestimmter Farbigkeit, mit schönem flirrenden Licht, in der von seinen Zeitgenossen geschätzten Stilllebenmalerei zeigt sich Muhrmann ganz als Geistesverwandter von Carl Schuch, Öl auf Leinwand und Keilrahmen, um 1940, links oben signiert "L. Muhrmann", Craquelure, ungerahmt, Maße ca. 57 x 69 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ferdinand Carl Ludwig Muhrmann, dt. Landschafts- und Stilllebenmaler (1886 Iserlohn bis 1970 Dresden), studierte 1906-14 an der Akademie Dresden bei Robert Sterl und 1909-14 Meisterschüler bei Carl Bantzer, beeinflusst von Carl Schuch, 1906-13 Aufenthalte in der Willingshausener Künstlerkolonie, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000", Müller-Singer, Wollmann "Die Willingshäuser Künstlerkolonie ...", Bantzer "Hessen in der deutschen Malerei" und Internet.

Lot 426

Motorsportplakette Dresden datiert 1931, Hersteller Gustav Brehmer Markneukirchen, Messing teils farbig emailliert, reliefiert mit Silhouette der Dresdner Frauenkirche, anlässlich der Jahreshauptversammlung des DMV, vier originale Bohrungen, Maße 8 x 6,5 cm.

Lot 4268

Elsa Sturm-Lindner, Mädchenportrait junge blonde Frau, leger im Sessel sitzend, pastose Malerei mit lockerem, breitem Pinselduktus, Öl auf grober Leinwand, um 1950, links unten signiert "E. Sturm-Lindner", schlicht gerahmt, Falzmaße ca. 96 x 70 cm. Künstlerinfo: dt. Portrait- und Tiermalerin, Zeichnerin, Graphikerin, Buchillustratorin und Pressezeichnerin (1916 Dresden bis 1988 Dresden-Hellerau), studierte an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Max Frey, Arno Drescher und Georg Erler, später an der Akademie Dresden bei Rudolf Schramm-Zittau, wurde bekannt für ihre Theaterzeichnungen, welche sie als Rezensentin im Auftrag der "Dramaturgischen Blätter" (1948-52) bzw. im Auftrag der Dresdner Tageszeitung "Sächsisches Tageblatt" (1946-88) lieferte, fertigte darüber hinaus als dokumentarische Zeichnerin im Auftrag des Wohnungsbaukombinats Dresden Stadtansichten Dresdens, zunächst tätig in Niederwartha, später in Rähnitz-Hellerau, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.

Lot 427

Werbedose Hülfert um 1915, Weißblech mehrfarbig lithografiert bzw. goldbronziert, zylindrische Dose mit abnehmbarem Deckel, Wandung umlaufend von Rautendekor durchmustert, Front und Rückseite mit Firmenumschrift der Konditorei Hülfert Dresden, welche weltweiten Versand von Baumkuchen und Christstollen anpreist, etwas berieben, Korrosionsspuren, Z 1-2, H 18 cm.

Lot 4273

Fritz van de Venne, "Pferde" Bauer mit Pferdekarren bei der Feldarbeit am Teich, in sanft bewegter herbstlicher Landschaft, das Gemälde besticht durch seine stimmungsvolle wie detailverliebte Schilderung der Szenerie, das Hauptaugenmerk des Künstlers galt dem Pferdegespann, welches meisterlich mit seinem edlen Zaumzeug und dem altehrwürdigen Holzkarren wiedergegeben ist, während sich der mit keckem Hütchen dargestellte Bauer mit Schaufel seiner Arbeit widmet, hat er seine Jacke am Kummet seiner geduldig wartenden Pferde aufgehängt, im Hintergrund leuchtet das herbstlich bunt gefärbte Laub der Bäume und die Silhouette eines Dorfes erstrahlt im warmen Licht der späten Sonne, fein mit spitzem Pinsel erfasste Tier- und Genremalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Holzplatte, um 1930, rechts unten signiert und ortsbezeichnet "Fritz van der Venne München", rückseitig diverse Annotationen wie "Fritz van de Venne "Pferde" München" sowie unter anderem gestempelt "Kunstgewerbe-Bilder Walter Klotsche Dresden N 23, Großenhainer Straße 100", Kratzer im Randbereich, gerahmt, Falzmaße ca. 32 x 41 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich Adolf Wilhelm Ritter van der (de) Venne, dt. Tier-, Militär- und Genremaler (1873 München bis 1936 München), Sohn und Schüler des Wiener Malers Adolf van der Venne, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, tätig in München, Quelle: Bruckmann, Dressler und Wikipedia.

Lot 86

Systemstock mit Stativ Dresden, Anfang 20. Jh., auf Mahagoni gebeiztes Holzgehäuse mit abgerundetem Griffstück, dieses abschraubbar, der Schuss dreifach unterteilt und auffaltbar, Oberfläche mit Alters- und Gebrauchsspuren, funktionstüchtig, H 88 cm.

Lot 1231

Zwei Bücher Pferdewissenschaft Die Krankheiten des Pferdes und ihre homöopathische Heilung. Ein Hülfsbuch [...], hrsg. von Friedrich August Günther, 2. Auflage, Sondershausen 1839, Format 8°, 252 S., Einband beschädigt, Buchblock befriedigend. - Leisering/Hartmann/Lungwitz, Der Fuß des Pferdes in Rücksicht auf Bau, Verrichtungen und Hufbeschlag, 5. Auflage, Dresden 1882, Format 8°, 320 S., Einband mit starken Altersspuren, Buchblock altersgemäß.

Lot 1349

Zwei Ansichtskartenalben Deutschland vor 1945, ca. 380 vorwiegend topographische Ansichtskarten, dabei einige farbig lithographiert, darunter Wiek a. Rüg. Kinderheim, Schwerin, Darmstadt Künstlerkolonie, Wettersteingebirge, Schloss Gößweinstein, Vajoletspitze, Wechselburg, Dresden Friedrich-August-Brücke, Zugspitze, Bacharach, Schloss Hartenstein/Erzgebirge, Göhren/Hövt, Berlin, in Album der Zeit, Altersspuren, Maße ca. 34 x 23 cm.

Lot 1410

Dukat Friedrich August III. Dresden 1792, auf das Vikariat (PROVISOR ITERVM), ss+, geringe Kratzer, entfernte Henkelung, G ca. 3,47 g.

Lot 1680

Zwei Kinderbilder Gertrud Caspari um 1910, Druck von Wilhelm Hoffmann Dresden, Vogtländerverlag Leipzig, eins betitelt "Der Eindringling", Farblithografie, original gerahmt, Maße 19 x 44 und 20 x 43 cm.

Lot 198

Klosterarbeit Kalenderstich Januar-Juni 1845 mit Ansichten der Leipziger Sternwarte und dem Leipziger Postgebäude, auch bezeichnet Dresden, Golddruck auf Büttenpapier, gerahmt von einem geprägtem Ornamentband aus Papier und floraler Stickarbeit mit Perlen, unter Glas in einer Goldstuckleiste, diese mit größeren Fehlstellen, Altersspuren, Gesamtmaß 29 x 33 x 4 cm.

Lot 2283

Ränderscheibe für Porzellanmaler um 1900, gemarkt Kneist Wenzel Dresden, Fuß aus Eisenguss, auf Kugel gelagerte, drehbare, höhenverstellbare Scheibe aus Bronze gegossen, sehr guter Zustand, funktionstüchtig, H max. 96 cm, D 26 cm.

Lot 2305

Büchervitrine Richard Riemerschmid um 1905, aus der Einrichtung III, Ausführung Vereinigte Werkstätten für Handwerkskunst Dresden Hellerau, Eiche massiv, mittelbraun gebeizt, zweitüriger Korpus, Tür mit Stangenschloss und ornamental gravierter Schlossplatte, fünf höhenverstellbare Regalböden, Schlüsselbeschlag aus Eisen, geringe Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 186 x 108 x 34 cm. Quelle: Ausst.-Kat. Richard Riemerschmid, Münchner Stadtmuseum 1982, S. 203, Nr. 136 c.

Lot 2323

Nähtisch wohl Dresden, um 1905, Mahagoni massiv, klappbare Platte mit Inneneinrichtung, darunter kleiner Schubkasten, seitlich Tragegriffe, guter unrestaurierter Originalzustand, Maße 77 x 59 x 40 cm.

Lot 2337

Deckenlampe um 1915, Ausführung wohl Seifert Dresden, zartes Gestänge aus getriebenem Messing, zaponiert und teils versilbert, dreipassig gearbeitete Abhängung verziert von Hammerschlagdekor und durchbrochenen Diamantierungen, insgesamt vierflammig elektrifiziert, die Lampenfassungen mit abgehängten Glockenschirmen aus satiniertem beschliffenen Klarglas, restauriert, H 120 cm, D ca. 60 cm.

Lot 236

George Grosz (1893-1959), Mynona, Rudolf Kemmerer Verlag, Dresden 1922, 96 pages with index and 37 etchings by Grosz and illustrations in original cover inside dedication. 25x19,5cm

Lot 77

* EUGENE DEKKERT (GERMAN 1865 - 1956), BEACHED SAILING BARGE oil on canvas, signed 46cm x 54cm Framed and under glass. Note: Dekkert was born in Germany in 1865. He came to live in Scotland and lived first in Glasgow and then the East Neuk of Fife in the early 20th century. He and his wife Emma were living in St Monans at both the 1901 and 1911 census. It was written in 1906 that "the sea is never absent from his work" and that his style was "strongly individual". He had studied at the Academy in Munich as a student of Theodor Hummel. Presumably he returned to Germany at the time of the Great War. Later in life Dekkert participated in art exhibitions in Berlin, Dresden and Munich. Many of his works are in international as well as German museums, such as the Neue Pinakothek in Munich. Eugene Dekkert died in 1956.

Lot 294

A Dresden Hutschenreuther porcelain campana shaped vase and cover, the slightly domed cover with gilt knop finial, scrolling foliate and foliage decoration, the vase painted with classical figures and putti above a gilded blue ground band, double masked twin-handles, spreading circular foot to a square base, with gilt decoration and banding, raised on a square pedestal with spreading foot, gilt flowers and foliage, approx 56cm highC R: No apparent signs of damage or repair

Lot 303

A Dresden bullet shaped teapot, the body painted with bouquets of flowers and floral sprigs, the spout with stylized griffin mask spout, scroll handle, the cover with raised flower finial, heightened with gilt,  with blue crossed sword with M script beneath in underglaze blue mark on base together with a Dresden 

Lot 18

A Dresden porcelain baluster vase and cover, late 19th century, painted with birds and insects in the Meissen style, 58cm highProvenance: Property from the collection of the late Mr. & Mrs. John da Silva  Condition Report: Restored section to finial and domed cover (yellowed, old restoration). 8cm long vertical crack from neck rim to shoulder.diameter of foot 17cm.Condition Report Disclaimer

Lot 243

A selection of Continental yellow ground porcelain, late 19th century and later, comprising; a Dresden globular vase and cover, painted with Watteauesques, 39cm high, a pair of Berlin vases, similarly decorated, and with mask handles, each 16cm high, and a modern Limoges porcelain vase in Empire style, 32cm high (4)Condition Report: Dresden vase has been repaired to the neck, some rubbing to gilding generally, one Berlin vase has a repaired ear to one mask, Condition Report Disclaimer

Lot 2167

PORZELLAN-SCHUH UND SCHALE, Porzellan, Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden (Potschappel), Marke seit 1901. Dekorativer kleine Schuhr in Form eines Porzellan-Pantoffels mit vergoldeter Randung und floralem Druckdekor; aufbossierte plastische Blüten in diversen Farbvariationen. Kleine ovale Schale mit nahezu identischem Floraldekor. Beide Objekte unter dem Stand mit unterglasurblauer Manufakturmarke gemarkt. Schuh: H. 6,5 cm; L. 17 cm; B. 5,5 cm, Schale: L. 9 cm; B.6 cm.

Lot 456

Bielitz & Eger (Hrsg.): "ATLAS DES DEUTSCHES REICHES UND DER KAISERLICHEN MARINE: einschließlich kaiserlicher Schutztruppen in Afrika in ihrer Uniformierung und Einleitung dargestellt von Kunstmaler Carl Henckel." Vergriffenes und nicht wieder aufgelegtes Reprint von 1984 (Dresden / Mars) nach der Ausgabe von 1901. 20 Tafeln 48 x 68 cm, in der originalen Kartonmappe (Tafeln in gutem Zustand. Mappe berieben und z. T. an den Kanten verstärkt).

Lot 600

ROSENHAUER, THEODOR (Dresden 1901-1996 Berlin), Gemälde / painting: "Stillleben mit Zinnien, Lilien und Rittersporn", Öl auf Leinwand / oil on canvas, u. r. signiert "Th. Rosenhauer". Summarische Malweise mit stark pastosen, reliefartigen Partien und großer Leuchtkraft der Farben. Bei dem Gemälde handelt es sich um eine frühe Arbeit des Künstlers. Die charakteristischen, besonders üppigen Blumenstillleben thematisiert Rosenhauer erst nach dem Kennenlernen seiner Lebensgefährtin 1929, aus deren Garten der Blumenschmuck für diese Stillleben stammen. Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, der Verfasserin des Werkverzeichnisses, für Ihre freundlichen Hinweise; das Gemälde wird in den Nachtrag des Werkverzeichnisses aufgenommen. Ein Teil des Nachlasses des Dresdener Landschafts-, Stillleben- und Bildnismalers Rosenhauer, der an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie Dresden (bei Ferdinand Dorsch) studierte, befindet sich in der Theodor Rosenhauer Stiftung Dresden. Leinwand: 65 x 83,5 cm (ältere Restaurierungen im Bereich des rechten Bildrandes. Gemälde nachträglich - vor allem im Bereich des Hintergrundes gefirnisst).

Lot 301

James Valentine, George Washington Wilson and others Six albums of Scottish Scenery First album: thirty albumen prints by James Valentine of Scottish scenery, including Glasgow Cathedral, Iona Cathedral, Falls of Foyers, and Inverness, in red morocco gilt; Second album: thirty-two albumen prints by James Valentine of Scottish scenery, including Edinburgh cityscape from the castle, Glasgow Cathedral, Helensburgh from the pier, Inverness Castle, Dunkeld Cathedral, in red morocco gilt; Third album: seventy-nine albumen prints of assorted sizes of scenes across England and Scotland, including Wilburton, Kineton, Skipness, with images of family houses, family portraits, churches, ships, and scenery, in black and green half calf; Fourth album: sixty-six albumen prints by George Washington Wilson of Scottish scenery, including The Queens View Loch Tummel, Valley of Tay, and the Bridge of Doghart, green cloth gilt; Fifth album: sixty-seven albumen prints of scenery throughout Scotland and Europe, in red morocco half calf gilt, slightly worn at edges, foxing throughout and images discoloured; Sixth album: eighty albumen prints by James Valentine of scenery throughout Scotland, including Princes Street, Melrose Abbey, Loch Lomond, and Iona Cathedral, in red morocco gilt (6)Footnote: First album: thirty albumen prints by James Valentine of Scottish scenery, including Glasgow Cathedral, Iona Cathedral, Falls of Foyers, and Inverness, red morocco gilt, worn and chipped front and back cover and spine missing and cracked. Foxing to images and pages, edges of images discoloured. Second album: thirty-two albumen prints by James Valentine of Scottish scenery, including Edinburgh cityscape from the castle, Glasgow Cathedral, Helensburgh from the pier, Inverness Castle, Dunkeld Cathedral. Red morocco gilt with slight wear to edges of spine. Foxing to images and pages, edges of images discoloured. Third album: seventy-nine albumen prints of assorted sizes of scenes across England and Scotland, including Wilburton, Kineton, Skipness, with images of family houses, family portraits, churches, ships, and scenery. Black and green half calf, worn, spine detached, browning and foxing to edges of pages and some images faded Fourth album: sixty-six albumen prints by George Washington Wilson of Scottish scenery, including The Queens View Loch Tummel, Valley of Tay, and the Bridge of Doghart. Green cloth gilt slightly scratched and worn, interior front and back cover browned and edges of interior pages blackened. Envelope with more images enclosed. Fifth album: sixty-seven albumen prints of scenery throughout Scotland and Europe including L'Hotel de Ville, Brussels, The Dresden Frauenkirche, The Siegestor in Munich, St Patrick's Cathedral, Dublin, and Fingal's Cave. Interdispersed with pressed foliage and three watercolour illustrations. Red morocco half calf gilt, slightly worn at edges, foxing throughout and images discoloured. Sixth album: eighty albumen prints by James Valentine of scenery throughout Scotland, including Princes Street, Melrose Abbey, Loch Lomand, and Iona Cathedral. Red Morocco Gilt with scratches and spine nearly detached, images faded at edges, some fold marks.

Lot 176

A BOX OF WEDGWOOD JASPERWARE TOGETHER WITH A DRESDEN STYLE CAKE STAND A/F

Lot 227

A COLLECTION OF CABINET PLATES AND BOWLS ETC. TO INCLUDE WEDGWOOD, LOSOL WARE AND A DRESDEN STYLE EXAMPLE

Lot 306

A Dresden painted and gilded porcelain box, 9cm across, a Victorian mother-of-pearl card case, a Persian enamel card case, and a vegetable ivory acorn design thimble case (4)Dresden box on the lid is coming away from the frame and closure has a spring to it and won't close securely. There are no chips, cracks or restoration. The thimble case is in good used condition. The hidge of the mother of pearl box is used but in good complete condition and closes firmly. The Islamic cigarette case doesn't shut firmly and the lid is bowed.

Lot 11

Rauchset Dresden farbig und goldstaffiert mit floralem Dekor, Tablett (23 cm x 15 cm), Aschenbecher und Zigarettenhalter, gemarkt Smoking set Dresden colored and gold painted with floral decor, tray (23 cm x 15 cm), ashtray and cigarette holder, marked

Lot 114

Bechervase Dresden farbig staffiert, gemarkt, H: 14,5 cm Vase Dresden colored, marked, height: 14.5 cm

Lot 594

Wohl Dresdner Malschule 1960er Jahre "Zwillinge" Gemälde Öl / Malkarton, 60 cm x 50 cm, gerahmt 69,5 cm x 60 cm Probably Dresden painting school 1960s "Zwillinge" painting oil / cardboard, 60 cm x 50 cm, framed 69.5 cm x 60 cm

Lot 610

Becker, August. war tätig in Dresden und Düsseldorf 1830-1855Der Priesterstuhl bei Berchtesgaden. Öl auf Leinwand. 43,5 x 57cm. Rahmen. Rückseitig:Auf der Leinwand alt bezeichnet: \"Der Priesterstuhl bei Berchtesgaden / gem. v. A. Becker 1831\"Provenienz: Auktion Villa Grisebach, Berlin 28.05.2014, Lot 148   Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:   Absprache nach der Auktion.

Lot 611

Beckert, Fritz. 1877 Leipzig - 1962 Dresden. Die Frauenkriche in Dresden. Aquarell auf Papier. Montiert. Passepartoutausschnitt: 45,5 x 33,5cm. Signiert unten rechts: Fritz Beckert. Rahmen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 160,00 Euro inkl. 25,55 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Fritz Beckert Deutschland Dresdener Schule 1.H. 20.Jh. Handzeichnungen Stadtansicht Aquarell Architektur Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 160,00 Euro inkl. 25,55 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 639

Gebler, Otto. 1838 Dresden - 1917 München. Im Schafstall. Öl auf Holz. 49,5 x 68,5cm. Signiert unten links: Otto Gebler. Rahmen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Otto Gebler Deutschland Münchner Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Tiere Malerei Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 640

Gebler, Otto. 1838 Dresden - 1917 München. Hütejunge mit Schafen. Öl auf Leinwand. Doubliert. 51,5 x 65,5cm. Signiert und datiert unten links: Otto Gebler 1868 / München. Rahmen. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Otto Gebler Deutschland Münchner Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Tiere Malerei Kind / Kinder Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 653

Hübschmann, Karl. 1878 Erfurt - 1955 Dresden. Töpfermarkt auf dem Neumarkt in Dresden. Öl auf Leinwand. 70 x 54,5cm. Signiert unten links: K. Hübschmann. Rahmen. Rückseitige Bezeichnungen des Künstlers. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Karl Hübschmann Deutschland 1.H. 20.Jh. Gemälde Stadtansicht Malerei Stadtleben Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 69

LIDDED PORCELAIN MUG WITH DEPICTION OF DRESDEN. Meissen. 19. Jh. Porzellan, farbig und gold staffiert. Deckel, Tasse u. Untertasse mit reicher Goldverzierung auf kobaltblauem Fond. Alle Teile mit Blumenmalerei in vierpassigen Bildfeldern. In Kartusche auf Tassenvorderseite Ansicht von Dresden. ø UT 18cm, Höhe Tasse mit Deckel 14,5cm. Schwertermarke, Tasse unten bez. 'Dresden'. Condition B/C. Estimated Shippingcost for this lot: Germany: 16,81 Euro plus 3,19 Euro VAT EU: 33,61 Euro plus 6,39 Euro VAT Worldwide: 58,82 Euro plus 11,18 Euro VAT additional shipping insuranceSpecial Conditions Art & Interior ART & INTERIOR Explanations to the Catalogue Meissen Germany Porcelain 19th century Cup and Saucer Estimated Shippingcost for this lot: Germany: 18,49 Euro plus 3,51 Euro VAT EU: 33,61 Euro plus 6,39 Euro VAT Worldwide: 63,03 Euro plus 11,97 Euro VAT additional shipping insurance

Lot 692

Siebert, Georg. 1896 Dresden - 1984 Köln. "Am Abend". Öl auf Karton. 46 x 55cm. Signiert und datiert unten links: G. Siebert / 1933. Rahmen. Rückseitig vom Künstler bezeichnet. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 160,00 Euro inkl. 25,55 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Georg Siebert Deutschland Neue Sachlichkeit 20. Jh. Gemälde Landleben Malerei Mensch Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 160,00 Euro inkl. 25,55 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 693

Siebert, Georg. 1896 Dresden - 1984 Köln. "Singender Bettler". Öl auf Leinwand. 69 x 55,5cm. Signiert und datiert unten rechts: G. Siebert / 1923. Rahmen. Rückseitig vom Künstler bezeichnet. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Georg Siebert Deutschland Neue Sachlichkeit 20. Jh. Gemälde Großstadt Malerei Musiker Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 694

Siebert, Georg. 1896 Dresden - 1984 Köln. Arbeiter mit Pfeife. Öl auf Faserplatte. 47 x 42cm. Signiert und datiert oben rechts: G. Siebert / 1936. Rahmen. Rückseitig nochmals signiert. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 160,00 Euro inkl. 25,55 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Georg Siebert Deutschland Neue Sachlichkeit 20. Jh. Gemälde Porträt Malerei Arbeiter Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 160,00 Euro inkl. 25,55 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 695

Siebert, Georg. 1896 Dresden - 1984 Köln. "Der alte Bergmann". Öl auf Leinwand. 97 x 53cm. Signiert und datiert unten links: G. Siebert / 1923. Rahmen. Rückseitig vom Künstler bezeichnet. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Georg Siebert Deutschland Neue Sachlichkeit 20. Jh. Gemälde Porträt Malerei Arbeiter Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 80,00 Euro inkl. 12,77 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 180,00 Euro inkl. 28,74 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 699

Sterl, Robert Hermann. 1867 Grossdobritz - 1932 Naundorf. Umkreis. Arbeiter in der Lehmgrube. Öl auf Karton. 35 x 40,5cm. Nachträglich bezeichnet unten links: R. St. Rahmen. Rückseitiges Sammlungsetikett sowie Schreiben von Horst Zimmermann, Dresden. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 160,00 Euro inkl. 25,55 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungSonderregelungen Art & Interior ART & INTERIOR Erläuterungen zum Katalog Robert Hermann Sterl Deutschland Berliner Sezession Willingshäuser Schule Dresdner Sezession 1.H. 20.Jh. Gemälde Arbeiter Studie Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot: Deutschland: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 160,00 Euro inkl. 25,55 Euro MwSt zzgl. Versandversicherung

Lot 709

Wyld, William. 1806 London - 1889 Paris. Das Elbufer in Dresden mit Blick auf die Brühlschen Terrassen. Aquarell auf Papier. Kaschiert. 22 x 34cm. Signiert und datiert unten links: W. Wyld Dresden 79. Rahmen. Provenienz:Auktion Bassenge, Berlin 27.11.2015, Lot 6687   Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:   Absprache nach der Auktion.

Lot 309

Ceramics - a Shelley coffee pot; Dresden bottle vase; French faience dish and cover and similar stand; gilt campana shape urn; continental dish; etc (7)

Lot 333

Continental ceramics - Dresden; Augustus Rex etc; cups and saucers; plates (10)

Lot 442

Dresden inkwell (lacking cover); Wedgwood box and cover; Mailing lustre dish; etc (7)

Lot 452

A collection of European ceramics to include: An ornate Cup and Saucer, profuse gilt decoration, yellow reserves, Sevres mark; Dresden cup and saucers; cup and cover; a 19th Century small mug painted with figures within landscape and stately home in background; etc (6)

Lot 372

An extremely large German silver caviar dishHermann Behrnd, Dresden circa 1900 The cylindrical cut-glass bowl with silver cover and mounts, supported in a large cut-glass ice container, height 30cm.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 318

Pair of Dresden table salts, 17cm L (good condition)

Lot 108

Dresden Porcelain figurine of a Cherub, makers mark to base

Lot 38

A pair of Dresden style German porcelain vases and covers

Lot 530

Five Dresden pattern coffee cans and saucers

Lot 86

Two Dresden porcelain monkey band figures, 20th century, after the 18th century Meissen models by J.J.Kandler, to include a bag pipe player and a French horn bandsman, cross mark to the base in blue, 12cm high, (2)

Lot 54

Richard Daniel Fabricius, 1863 Berlin. 1923 Dresden Bronze, patiniert. Knabe mit Enten auf runder Plinthe. Die Schnäbel der Enten können Wasser speien. Auf Plinthe signiert und ortsbezeichnet. Brunnenanschluss vorhanden. Altersbedingter, guter Zustand. Deutschland, um 1900. H x Ø ca. 70 x 25 cm

Lot 91

A pair of Lladro musical Clowns, one holding a saxophone, the other a violin, and a Dresden Gymnastic Cherub (clown: h.23cm) (3)

Lot 140

Porcelain cabinet cups and saucers to include Dresden and Foley Wileman, etc (4)

Lot 155

Dresden porcelain trinket jars, Paragon miniature jar and cover, a pair of Limoges salts and a Herend type cup and cover, (a lot) tallest 8cm

Lot 182

Royal Worcester pink glazed demi tasse cup and saucer , pair of Dresden porcelain vases and a Royal Worcester cabinet plate (chip to underside) 16cm high (4)

Lot 100

A collection of miscellaneous china, to include Spode Italian bread plate, Victorian tureen and cover, various cream jugs, a set of three storage jars and covers; and a Dresden tygCondition report: Blue and white all good.Three creamware pots are good.Porcelain tyg has been restored.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots