We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 644

4-teiliges Konvolut von Porzellanfiguren, 2x Volkstedt, Dame m. Fächer u Herr m.Blumenstrauß, 2x Dresden, Magd b. Füttern d. Hühner u. Junge m. Gänsen, alle Polychrom bemalt. Zustand: Verweis auf Vorbesichtigung. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 651

Tasse mit Unterteller (Meissen, 19. Jh.), Porzellan, manganblauer Fond, Golddekor, imMedaillon fein gemalte Ansicht von Dresden. Zustand: Verweis auf Vorbesichtigung. Versand nur durch externen Dienstleister möglich.

Lot 7019

Corinth, Lovis -- Frauenbildnis in TirolLithographie auf Japan. 1911.36,7 x 24,6 cm (40,1 x 26 cm).Signiert "Lovis Corinth". Auflage 30 num. Ex.Schwarz L 72.Erschienen im Verlag Ernst Arnold, Dresden. Prachtvoller, kreidiger Druck mit dem vollen Schöpfrand. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7196

Goltzsche, Dieter -- "Welle"Pinsel in Schwarz auf Bütten. 2010.39,5 x 53 cm.Oben rechts mit Bleistift signiert "Goltzsche" und datiert, unten links betitelt.Die abstrahierte, geistig durchdrungene Komposition einer Meeresküste weist Goltzsche als souveränen Landschaftsmaler aus. Der Schüler von Max Schwimmer und Hans Theo Richter in Dresden war von 1992 bis 2000 Professor für Malerei und Graphik an der Kunsthochschule Weißensee. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 126

A RARE CEDAR BROWN-GLAZED POTTERY CHAIRE WITH SHIFUKUJapan, Momoyama (1573-1603) to early Edo period (1615-1868)The ovoid form rising from a slightly concave foot to a gently everted rim flanked by two scrolling handles at the shoulder, covered overall in a lustrous dark brown glaze with a slight russet tinge, stopping irregularly above the unglazed base revealing the buff ware. The pottery chaire (tea caddy) with a lid and accompanied by the original silk brocade shifuku.HEIGHT 8.3 cmCondition: Very good condition with minor wear and manufacturing irregularities. Provenance: Gijs Bosch Reitz (1860-1938), acquired by him in Japan in 1900, sold at Sotheby's Amsterdam, 12 May 1982. From the collection of Felix Tikotin (1893-1986), acquired from the above and thence by descent within the family. Sigisbert Chretien Bosch Reitz, known as Gijs, was a Dutch painter in the Impressionist and Symbolist styles. He was also associated with the Laren School. Felix Tikotin was an architect, art collector, and founder of the first Museum of Japanese Art in the Middle East. Born in Glogau, Germany, to a Jewish family, his ancestors had returned with Napoleon from Russia from a town named Tykocin. He grew up in Dresden and after World War I, he traveled to Japan and immediately fell in love with the culture. In April 1927, he opened his first own gallery in Berlin. The entire family survived the Holocaust, and in the 1950s Tikotin slowly resumed his activities as a dealer in Japanese art. He became, once again, very successful and prominent, holding exhibitions all over Europe and the United States. When he first visited Israel in 1956, he decided that the major part of his collection belonged in that country. In 1960, the Tikotin Museum of Japanese Art was opened in Haifa. A special feature of this collection was that all the chaire still had their original bags (shifuku) and wooden boxes. The expert at the time when these were sold at Sotheby's, J. van Daalen, wrote the fine catalogue entries, including a mention of the boxes and distinguishing between the enclosed wrapping cloths (lapje) and bags (shifuku [zakje]). Since the shifuku were sewn from precious old brocades (meibutsugire), van Daalen also gave a short description of them. He acknowledged the importance of these paraphernalia for tea ceramics in his brief article (1982) Lids, Boxes and Bags, Some Notes of a Collection of Tea-Ceramics, in: Andon, Jg. 2, pp. 18-22, no. 5.With a wood tomobako storage box with labels 'kokusai karamono chaire' and a collection number '196'. The interior with two labels inscribed, '1100- karamono Itokiri' and 'Toshiro yaki karamono no Itokiri.'

Lot 127

A CHESTNUT BROWN-GLAZED POTTERY CHAIREJapan, early Edo period (1615-1868)Of tsubo-form rising from a short ring foot to tall shoulders, surmounted by a waisted cylindrical neck and lid, covered overall in a brown glaze with a russet tinge, stopping irregularly above the unglazed base revealing the buff ware. The pottery chaire (tea caddy) filled with tea. HEIGHT 9 cmCondition: Old restoration to the mouth rim with kintsugi, otherwise in very good condition with some typical firing flaws. Provenance: Gijs Bosch Reitz (1860-1938), acquired by him in Japan in 1900, sold at Sotheby's Amsterdam, 12 May 1982. From the collection of Felix Tikotin (1893-1986), acquired from the above and thence by descent within the family. Sigisbert Chretien Bosch Reitz, known as Gijs, was a Dutch painter in the Impressionist and Symbolist styles. He was also associated with the Laren School. Felix Tikotin was an architect, art collector, and founder of the first Museum of Japanese Art in the Middle East. Born in Glogau, Germany, to a Jewish family, his ancestors had returned with Napoleon from Russia from a town named Tykocin. He grew up in Dresden and after World War I, he traveled to Japan and immediately fell in love with the culture. In April 1927, he opened his first own gallery in Berlin. The entire family survived the Holocaust, and in the 1950s Tikotin slowly resumed his activities as a dealer in Japanese art. He became, once again, very successful and prominent, holding exhibitions all over Europe and the United States. When he first visited Israel in 1956, he decided that the major part of his collection belonged in that country. In 1960, the Tikotin Museum of Japanese Art was opened in Haifa. A special feature of this collection was that all the chaire still had their original bags (shifuku) and wooden boxes. The expert at the time when these were sold at Sotheby's, J. van Daalen, wrote the fine catalogue entries, including a mention of the boxes and distinguishing between the enclosed wrapping cloths (lapje) and bags (shifuku [zakje]). Since the shifuku were sewn from precious old brocades (meibutsugire), van Daalen also gave a short description of them. He acknowledged the importance of these paraphernalia for tea ceramics in his brief article (1982) Lids, Boxes and Bags, Some Notes of a Collection of Tea-Ceramics, in: Andon, Jg. 2, pp. 18-22, no. 5.With a wood tomobako storage box with a collection label 'N. 6.'

Lot 128

A RARE PAIR OF RAKU CHAIRE (TEA CADDIES)Japan, early Edo period (1615-1868)The first raku-ware, katatsuki form with itokiri, finely potted and glazed in a dark brown and black glossy glaze stopping a centimeter above the flat base, which is unglazed, with a finely carved, concave ichimonji-buta lid with a raised finial, and accompanied by a well-worn shifuku and cushion. The second raku-ware and of compressed-globular form, the small chaire covered in a white-crackled, semi-transparent glaze with a slightly flared mouth and a bamboo leaf stopper.HEIGHT 6.9 & 8.7 cmCondition: Each in good condition with some wear, firing irregularities including pitting, glaze recesses. One chaire with a minor repair to the rim and minor chipping to the lid.Provenance: Gijs Bosch Reitz (1860-1938), acquired by him in Japan in 1900, sold at Sotheby's Amsterdam, 12 May 1982. From the collection of Felix Tikotin (1893-1986), acquired from the above and thence by descent within the family. Sigisbert Chretien Bosch Reitz, known as Gijs, was a Dutch painter in the Impressionist and Symbolist styles. He was also associated with the Laren School. Felix Tikotin was an architect, art collector, and founder of the first Museum of Japanese Art in the Middle East. Born in Glogau, Germany, to a Jewish family, his ancestors had returned with Napoleon from Russia from a town named Tykocin. He grew up in Dresden and after World War I, he traveled to Japan and immediately fell in love with the culture. In April 1927, he opened his first own gallery in Berlin. The entire family survived the Holocaust, and in the 1950s Tikotin slowly resumed his activities as a dealer in Japanese art. He became, once again, very successful and prominent, holding exhibitions all over Europe and the United States. When he first visited Israel in 1956, he decided that the major part of his collection belonged in that country. In 1960, the Tikotin Museum of Japanese Art was opened in Haifa. A special feature of this collection was that all the chaire still had their original bags (shifuku) and wooden boxes. The expert at the time when these were sold at Sotheby's, J. van Daalen, wrote the fine catalogue entries, including a mention of the boxes and distinguishing between the enclosed wrapping cloths (lapje) and bags (shifuku [zakje]). Since the shifuku were sewn from precious old brocades (meibutsugire), van Daalen also gave a short description of them. He acknowledged the importance of these paraphernalia for tea ceramics in his brief article (1982) Lids, Boxes and Bags, Some Notes of a Collection of Tea-Ceramics, in: Andon, Jg. 2, pp. 18-22, no. 5.With a tomobako storage box with applied labels and inscriptions.

Lot 129

A PAIR OF RAKU HYOTAN AND KATATSUKI-FORM CHAIRE (TEA CADDIES)Japan, early Edo period (1615-1868)The first made of reddish-brown earthen ware and of hyotan form, thickly potted rising from a flat base and covered overall in a richly speckled brown glaze. Accompanied by a fitted shifuku from an old brocade (meibutsugire). The second thinly potted and of katatsuki form, covered in a rich, glossy black glaze with elegant thinning and beautiful drippings. Each with a lid.HEIGHT 8.2 & 8.3 cmCondition: Both in excellent condition with only minor wear. The covers with minor natural age cracks.Provenance: Gijs Bosch Reitz (1860-1938), acquired by him in Japan in 1900, sold at Sotheby's Amsterdam, 12 May 1982. From the collection of Felix Tikotin (1893-1986), acquired from the above and thence by descent within the family. Sigisbert Chretien Bosch Reitz, known as Gijs, was a Dutch painter in the Impressionist and Symbolist styles. He was also associated with the Laren School. Felix Tikotin was an architect, art collector, and founder of the first Museum of Japanese Art in the Middle East. Born in Glogau, Germany, to a Jewish family, his ancestors had returned with Napoleon from Russia from a town named Tykocin. He grew up in Dresden and after World War I, he traveled to Japan and immediately fell in love with the culture. In April 1927, he opened his first own gallery in Berlin. The entire family survived the Holocaust, and in the 1950s Tikotin slowly resumed his activities as a dealer in Japanese art. He became, once again, very successful and prominent, holding exhibitions all over Europe and the United States. When he first visited Israel in 1956, he decided that the major part of his collection belonged in that country. In 1960, the Tikotin Museum of Japanese Art was opened in Haifa. A special feature of this collection was that all the chaire still had their original bags (shifuku) and wooden boxes. The expert at the time when these were sold at Sotheby's, J. van Daalen, wrote the fine catalogue entries, including a mention of the boxes and distinguishing between the enclosed wrapping cloths (lapje) and bags (shifuku [zakje]). Since the shifuku were sewn from precious old brocades (meibutsugire), van Daalen also gave a short description of them. He acknowledged the importance of these paraphernalia for tea ceramics in his brief article (1982) Lids, Boxes and Bags, Some Notes of a Collection of Tea-Ceramics, in: Andon, Jg. 2, pp. 18-22, no. 5.With a wood tomobako storage box made for two chaire inscribed on the top higo yaki chaire, and two labels on the interior of the cover, 'Hyotan Form 1700. SF' and 'Raku SF 1700.'Auction comparison:Compare a related stoneware chair of pear form with a similar mottled black and dark brown glaze, from the same provenance; at Bonhams, Fine Japanese Art, 5 November 2009, London, lot 201 (sold for GBP 3,120).

Lot 306

Gerhard Schliepstein (Braunschweig 1886 – 1963 Berlin). Stehender weiblicher Akt. Bronze mit dunkelbrauner Patina. 74 × 25 × 20 cm (29 ⅛ × 9 ⅞ × 7 ⅞ in.). Auf der Plinthe signiert: G. Schliepstein. Auf der Plinthe hinten der Gießerstempel: Guss v. Pirner u. Franz, Dresden.[3149] Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 323

Paula Modersohn-Becker (Dresden 1876 – 1907 Worpswede). „Vorzeichnung zur Radierung ,Die Frau mit der Kuh‘, verso: Sitzende Bäuerin mit Kind auf dem Schoß / Birkenstämme“. 1899Bleistift auf Papier, beidseitig bezeichnet. 26 × 39,3 cm (10 ¼ × 15 ½ in.). Oben rechts mit Notizen zu Ätzwerten für die Radierung bezeichnet: Wolken Birken 0 Birke 5 (über 4) Himmel 2 Erde 4 u. 5 Wolken 5 Bäume 6 u. 12 Mütze 4 Kuh 14. Unten rechts von Tille Modersohn für die Künstlerin bestätigt: f[ür] P.M.B. T.M.Röver-Kann/Werner/Duckwitz/Rascher-Friesenhausen S IV/28.–Sorgfältig restaurierter Einriss. [3092] Gerahmt. Provenienz: Tille Modersohn, Worpswede (1978) / Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 324

Paula Modersohn-Becker (Dresden 1876 – 1907 Worpswede). „Baumstamm vor Herbstlandschaft. Verso: Landschaftsstudie mit Moorkanal“. Um 1900Öl auf Pappe. 41 × 54,3 cm (16 ⅛ × 21 ⅜ in.). Busch/Schicketanz/Werner 115.–[3332] Gerahmt. Provenienz: Otto Modersohn, Fischerhude / Tille Modersohn, Worpswede / Galerie Alex Vömel, Düsseldorf / Privatsammlung, RheinlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 329

Edvard Munch (Løiten 1863 – 1944 Ekely bei Oslo). „Badende Frau“. 1902Ätzradierung und Kaltnadel in Braunschwarz auf Velin. 25,7 × 17,8 cm (44,7 × 31,5 cm) (10 ⅛ × 7 in. (17 ⅝ × 12 ⅜ in.)). Signiert. Mit der Signatur des Druckers Otto Felsing.Woll 180 b) II.–[3235] Gerahmt. Provenienz: Peter Kölln, Elmshorn, Schleswig-Holstein (1913 in der Galerie Ernst Arnold, Dresden, erworben) / Privatsammlung, RheinlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 397

Hainz Hamisch (1908 – Dresden – 1997). „Frau von Wahl“. Um 1932/33Öl auf Holz. 51,5 × 44,3 cm (20 ¼ × 17 ½ in.). Rückseitig mit Feder in Tusche signiert, betitelt, bezeichnet und datiert: Hainz Hamisch Bildnis-Studie Frau v. Wahl Öl/Mischtechnik 1932/33.[3193] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 513

Wieland Förster (Dresden 1930 – lebt in Berlin und Wensickendorf). „Nike“. 1999/2000Bronze mit brauner Patina, auf Metallplatte montiert. 43,2 × 12,5 × 6,5 cm (17 × 4 ⅞ × 2 ½ in.). Rückseitig unten monogrammiert: fö.Mlekusch 313. Mit einem Zertifikat der Berliner Graphikpresse.–Einer von 12 arabisch nummerierten Güssen aus einer Gesamtauflage von 16 Exemplaren. Kunstguss Marc Krepp, Berlin. Sonderedition der Berliner Graphikpresse, 2001. [3094] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 547

Volker Stelzmann (Dresden 1940 – lebt in Berlin). „Straße III“. 1995Mischtechnik auf Hartfaser. 170 × 100 cm (66 ⅞ × 39 ⅜ in.). Oben mittig monogrammiert, datiert und bezeichnet: V•S•95 H.M.F. in Berlin.[3070] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen (1998 bei der Galerie Poll, Berlin, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1290

Christian Daniel Rauch (1777 Arolsen - 1857 Dresden) nachBüste König Friedrich II. als "Alter Fritz"Bronze, braun patiniert.; Marmorsockel. Um 1900 ausgeführte Büste als Teilreplik nach dem 1851 vollendeten Reiterstandbild Unter den Linden in Berlin. Ges.-H. 25,5 cm.After Christian Daniel Rauch (1777-1857). Brown patinated bronze bust of Frederick II of Prussia on marble. Cast circa 1900.

Lot 1291

Christian Daniel Rauch (1777 Arolsen - 1857 Dresden) nachStatuette König Friedrich II. als "Alter Fritz"Bronze, dunkel patiniert; Serpentinsockel. Künst-Bez. "Rauch CH", Gießerstempel "EK". Um 1900 entstandene Statuette des "Alten Fritz" in Uniform und Dreispitz, die rechte Hand auf einen Stock gestützt. Schauseitig aufgelegte Rocaillenplakette mit ligiertem Monogramm "FR II". Ges-H. 36 cm. After Christian Daniel Rauch (1777 - 1857). Dark patinated bronze figurine on serpentine base. Inscribed "Rauch Ch." and foundry stamp "EK". Cast circa 1900.

Lot 1692

Christian Wilhelm Dietrich gen. Dietricy (1712 Weimar - 1774 Dresden) attr.;Esthers Ohnmacht vor AhasverFeinflüssig gemalte Darstellung der alttestamentlichen Erzählung. Dietricy, der eine Vielzahl von Stilen und Motiven beherrschte und besonders von der niederländischen und flämischen Barockmalerei beeinflusst war, genoss in Dresden schon unter August dem Starken höchstes Ansehen. 1741 wurde er Hofmaler, 1765 Professor an der Akademie. Öl/Eichenholztafel. Verso alter Klebezettel mit Zuschreibung. Ca. 23,5 cm x 34,5 cm. Rahmen.Attributed to Christian Wilhelm Dietrich called Dietricy (1712 - 1774). Oil on oak panel. Old label with attribution on the reverse.

Lot 1698

Adam Manyoki (1673 Szokolya/Ungarn - 1757 Dresden)Porträt von Agnieszka Emercjanna Pociejowa geb. WarszyckaDas 1715-1722 entstandene Bildnis zeigt eine der berühmten Mätressen Augusts des Starken (1670 - 1733), als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie seit 1697 in Personalunion als August II. König von Polen und Großfürst von Litauen. Agnieszka Emercjanna (ca. 1690 - nach 1759), war seit 1709 Ehefrau des Großschatzmeisters und Großhetmans von Litauen, Ludwik Konstanty Pociej. Seit 1715 verbrachte sie immer mehr Zeit am königlichen Hof in Warschau und Dresden, wo sie Mätresse August II. wurde. 1719 gebar sie eine Tochter, wahrscheinlich ein Kind des Königs. Anfang 1730 verwitwet, heiratete Agnieszka Emercjanna noch im selben Jahr Graf Joseph Alexandre de Montmorency de Bours (gest. 1759), Feldmarschall der sächsischen Armee. Der Künstler hat den selbstbewussten und zugleich erotisch-koketten Charakter ihrer Persönlichkeit eindringlich wiedergegeben, indem er eine dynamische Pose mit einem maskulinen Outfit verband: sie trägt einen Dreispitz, das Justaucorps ist so weit geöffnet, dass ihr Dekolleté sichtbar wird, am Hals hat sie neckisch eine zartviolette Schleife gebunden. Durch das in zarten Chamois- und Rosatönen ausgeführte Inkarnat werden ihr Körper und Gesicht mit vollen, roten Lippen gleichsam plastisch modelliert. Die Bilderfindung dieses Damenporträts in Herrenkleidung gehört zu den einprägsamsten, die Manyoki je gelangen. Zugleich vermittelt es einen treffenden Eindruck der erotisch aufgeladenen Atmosphäre an den beiden Höfen Augusts des Starken. Eine zweite, nur in Details abweichende Version befindet sich im Lazienki-Palast in Warschau. Jenes Gemälde gehört zu einer Gruppe von Porträts, die König Stanislaus II. August Poniatowski von Polen wahrscheinlich 1764 zusammen mit dem Gut Ujazdów von Kasper Lubomirski erwarb; im Inventarverzeichnis der Galerie von Stanislaw August wurde das Gemälde 1784/92 als Werk Manyokis aufgeführt. Der geachtete Porträtist Adam Manyoki wurde 1713 als Hofmaler Augusts des Starken nach Dresden berufen, wo er zunächst bis 1723 wirkte. Dort und auf Reisen entstanden zahlreiche Porträts bekannter und bedeutender Personen des Hochadels und der Hofgesellschaften. Seit 1738 war er neben dem Hofmaler Louis de Silvestre erneut am Hof in Dresden tätig, schuf Porträts von Friedrich August II., Sohn Augusts des Starken, und der Aristokratie. Öl/Lwd., doubl.; 71 cm x 57 cm. Rahmen.Beigefügt: Gutachten von Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, 13.11.2011. Lit. (zur Version in Lazienski-Palast in Warschau): Eniko Buzási: "Ádám Mányoki (1673- 1757)", Monographie und Oeuvre-Kat., Budapest 2003, Nr. B. 296, Farbabb. 29/S. 84; Dorota Juszczak u. Hanna Malachowicz, Kat. der Galerie der Gemälde von Stanislaw August im Königlichen Lazienki-Park, Warschau 2015, Kat. Nr. 69, S. 261-263. Oil on canvas, relined. Accompanied by an expertise from Professor Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, 2011.

Lot 1699

Adam Manyoki (1673 Szokolya/Ungarn - 1757 Dresden)Porträt einer Hofdame König August des StarkenVor einem dunklen, nächtlich wirkenden Landschaftshintergrund steht, von einem effektvollen Licht angestrahlt, eine junge Dame, die mit ganz leicht geneigtem Kopf verführerisch den Betrachter anblickt. Einen fliederfarbenen, um ihre Schultern gelegten, zur Seite flatternden Umhang hat sie mit einer Agraffe befestigt und hält diese mit ihrer linken Hand an der Brust; auf dem Kopf trägt sie eine schräg aufgesetzte, blaue Mütze, die von einer s-förmigen, weißen Feder geschmückt ist. Das Rot ihrer Lippen kehrt hierbei in einem Edelstein an der Mütze wieder. Der vital geschilderte Charme der Dargestellten, das Temperament im Pinselduktus und das auf einen Blau-Rot-Weiß-Klang abgestimmte Kolorit verweisen neben einigen anderen evidenten Stilparallelen auf ein Werk Adam Manyokis. Es entstand wahrscheinlich um 1715-1722, als er Porträtmaler am Hof Augusts des Starken (1670 - 1733) in Dresden war. Das außergewöhnliche Motiv des von der Hand gehaltenen Umhangs, findet sich auch in einem Bildnis der Maria Susanna Dinglinger (Ehefrau des Dresdner Hofgoldschmieds), das in einem Stich nach einem Gemälde Manyokis überliefert ist. Details der Kleidung und das eigentümliche Kolorit sind vergleichbar mit anderen Bildnissen Manyokis. Der Porträtist Adam Manyoki nahm während seiner Ausbildung in Lüneburg beim Hofmaler Adam Scheitz prägende, sich noch in diesem Bildnis widerspiegelnde Einflüsse des bedeutenden französischen Malers Nicolas de Largillière auf, dessen Werke er in der Salzdahlumer Galerie kopierte. 1703/07 war Manyoki in Berlin, wo er für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm tätig war, 1707 avancierte er zum Hofmaler des Fürsten Franz II. Rákóczi in Ungarn. Er muss in dieser Zeit ein solches Ansehen erlangt haben, dass ihn 1713 August der Starke als Hofmaler nach Dresden berief, wo er bis 1723 blieb. Dort und auf Reisen entstanden insbesondere zahlreiche Porträts bekannter und bedeutender Personen des Hochadels. Seit 1738 war er neben dem Hofmaler Louis de Silvestre erneut am Hof in Dresden tätig, schuf Porträts von Friedrich August II., Sohn Augusts des Starken und der Aristokratie. In ihrer Qualität stehen seine Werke denen des bekannteren Silvestre in nichts nach. Gemälde Manyokis befinden sich außer in Warschau insbesondere in der Gemäldegalerie Alter Meister in Dresden und im Museum Schloss Moritzburg. Öl/Lwd.; 64 cm x 62 cm. Rahmen.Beigefügt: Gutachten von Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin. Allgemeine Lit.: Eniko Buzási: "Ádám Mányoki (1673- 1757)", Monographie und Oeuvre-Kat., Budapest 2003. Oil on canvas. Accompanied by an expertise from Professor Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin.

Lot 1726

Carl Timoleon von Neff (1804 oder 1805 Gutshof Püssi/Estland - 1877 St. Petersburg)Oval-Bildnis einer jungen Adeligen aus der baltischen Adelsfamilie Zoege von ManteuffelIn sehr feiner, lasierender Malweise ausgeführtes Brustbildnis, das durch seine subtile Figurencharakterisierung und die Lebendigkeit des offenen Ausdrucks, mit dem uns die Dame mit leuchtenden Glanzpunkten auf ihren olivgrünen Augen entgegenschaut, herausragt. Das ganz leicht ins Profil gedrehte Gesicht hat Neff kunstvoll durch einen weichen Farbenschmelz des Inkarnats in Elfenbein- und Rosatönen modelliert, die dunkelblonden Haare sind seitlich zu zwei Schnecken geflochten. Der Ausblick auf eine weite, bewaldete Landschaft mit duftig blauem Sommerhimmel im Hintergrund vervollständigt den harmonischen Ausdruck, den das gesamte Porträt vermittelt. Durch seine Datierung 1827 gehört es zu den frühesten Meisterwerken des bedeutenden deutsch-baltischen Malers. Neff studierte seit 1824 Malerei an der Kunstakademie Dresden, nach seinem Abschluss 1826 reiste er und teilte sich seine Zeit zwischen seiner Heimat Estland, Italien und St. Petersburg auf. Durch sein Talent als Porträtist erregte er schnell die Aufmerksamkeit des Zarenhofes und stieg zum Hofmaler auf. Seit 1839 lehrte Neff an der Kunstakademie, 1849 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Neff, der in den Salons und höchsten Adelskreisen verkehrte, war einer der bedeutendsten Bildnismaler seiner Zeit im russischen Reich, zu dem damals auch das Baltikum gehörte. Öl/Lwd.; Über der rechten Schulter der Dargestellten sign. u. dat. "CT Neff 1827" ("CT" in Ligatur). Verso von fremder Hand bez. mit Angaben zur Dargestellten aus der Familie Zoege von Manteuffel. 62,5 cm x 53,5 cm. Rahmen.Carl Timoleon von Neff war der Sohn von Heinrich Otto Zoege von Manteuffel (1779 - 1883) und Stiefsohn von Anna Christina Zoege von Manteuffel (geb. Gräfin Dücker, 1788 - 1829), wodurch er eine Beziehung zu der Adelsfamilie hatte; der Maler Otto Zoege von Manteuffel (1822 - 1889) assistierte Carl Timoleon von Neff bei den Ausmalungen in der Isaakskathedrale. Das Estländische Kunstmuseum in Tallinn besitzt unter seinen vielen Werken Neffs auch ein Porträtpaar der Familie Zoege von Manteuffel.Oil on canvas. Signed and dated "CT Neff 1827". Inscribed on the reverse.

Lot 1745

Johann Friedrich Carl Constantin Schroeter (1795 Schkeuditz - 1835 Berlin)Weinprobe im Keller der Weinhandlung Habel in BerlinIn fein lasierender Malweise ausgeführte Darstellung der Romantik mit effektvoller Szene im Kerzenschein, bei der ein junger Weinhändler einem vornehmen Kunden ein gefülltes Weinglas reicht, während der Kellermeister mit einem Probeheber in der Hand den beiden zuschaut. Seltenes, künstlerisch herausragendes Werk des früh verstorbenen Genre- und Porträtmalers der Biedermeier-Zeit. Schroeter studierte 1811-1817 an der Kunstakademie in Leipzig und anschließend 1817-1819 an der Kunstakademie in Dresden. 1826 übersiedelte er von Leipzig nach Berlin und wandte sich verstärkt der Genremalerei zu. Noch im selben Jahr zeigte Schröter auf der Berliner Akademie-Ausstellung erstmals einige seiner Arbeiten. Um 1830 war Schroeter einer der ersten und bekanntesten Genremaler, noch bevor sich die Genremalerei an der Akademie in Düsseldorf durchsetzen konnte. Öl/Lwd.; L. u. sign.; 58 cm x 58 cm. Original-Rahmen.Provenienz: Aus dem Besitz einer alten norddeutschen Hoteliersfamilie.Oil on canvas, Signed and dated 1827. Original frame.

Lot 1792

Heinrich Sperling (1844 Warnkenhagen - 1924 Berlin)Berner SennenhundRealistische, lebendige Darstellung des bekannten Tiermalers. Heinrich Sperling studierte zunächst an der Akademie in Dresden und anschließend ab 1869 bei Carl Steffeck und Paul Friedrich Meyerheim in Berlin. 1893 wurde er selbst Professor. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 30 cm x 37,5 cm. Rahmen. Oil on canvas. Signed and dated 1909.

Lot 1843

Paul Beckert (1856 Lichtenstein/Sachsen - 1922 Olsberg)"Bildnis des Herrn Bankier Walter". OriginaltitelRepräsentatives, subtil charakterisierendes, realistisches Bildnis des souverän und selbstbewusst in einem Armlehnstuhl sitzenden Bankiers in schwarzem Anzug und weißem Hemd, den Kopf leicht ins Profil gewendet. Beckert studierte an den Akademien in Dresden, Berlin und Stuttgart, ab 1881 in München bei Wilhelm von Lindenschmit d. J., Sándor Wagner und Gyula Benczúr. Innerhalb weniger Jahre avancierte Beckert zu einem gefragten Porträtmaler des Hochadels und von Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft: 1889 malte er Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck und den preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, 1890/91 das Kaiserpaar Wilhelm II. und Victoria Augusta, es folgten Bildnisse von Papst Pius X. (1904) und des bedeutenden Zentrumspolitikers und späteren Reichskanzlers Georg von Hertling (1908). Werke Beckerts befinden sich u. a. in der Nationalgalerie und im DHM in Berlin. Öl/Lwd.; L. u. sign. u. dat. 1902. Verso Original-Etikett der Großen Berliner Kunstausstellung 1903. 119,5 cm x 93,5 cm. Rahmen.Vgl./Lit.: Kat. Grosse Berliner Kunstausstellung 1903, Nr. 41.Oil on canvas. Signed and dated 1902. Label of the Great Berlin Art Exhibition 1903 on the reverse.

Lot 1890

Hilde Goldschmidt (1897 Leipzig - 1980 Kitzbühel) Nordfriesische Landschaft bei St. Peter-Ording Frühe, expressionistische, in leuchtenden Farben gemalte, wohl vom Deich aus gesehene Landschaft aus dem Jahr 1928, beeinflusst durch den Expressionismus der "Brücke"-Maler, Oskar Kokoschka und die Fauvisten. Die aus einer deutsch-jüdischen Familie stammende Malerin studierte seit 1919 an der Akademie in Dresden, wo sie Friedrich Karl Gotsch kennenlernte, der bis 1933 ihr Lebensgefährte war. Gemeinsam waren sie 1921-1923 Meisterschüler von Oskar Kokoschka an der Akademie. Die Sommermonate verlebten Goldschmidt und Gotsch seit 1921 oft in St. Peter-Ording. 1923-1925 hielten sie sich in den USA auf. 1926/27 studierten Goldschmidt und Gotsch in Paris an der Académie Colarossi. 1936 emigrierte Goldschmidt nach Kitzbühel, 1939 nach England; 1950 kehrte sie nach Kitzbühel zurück, seit Mitte der 1950er Jahre lehrte sie an der von Kokoschka gegründeten Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg. Öl/Lwd.; Verso monogr. u. dat. "HG 1928" sowie auf dem Keilrahmen bez. "W.K. Nr. 17". 62 cm x 76 cm. Rahmen.Oil on canvas. Monogrammed and dated 1928 on the reverse.

Lot 2297

Großer Dresdner Barock-Vorlegelöffel aus dem Hofsilber der Könige von SachsenSilber. Ovale Laffe, übergehend in flachen, sich erweiternden Griff mit gerundetem Heft und zart angedeutetem Mittelgrat. Unterseitig ligierte Monogrammgravur "FA" von Friedrich August I. (1750 - 1827), seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst sowie seit 1806 König von Sachsen. Darüber das in gotischer Schrift gravierte Monogramm "A" seines Großneffen Albert (1828 - 1902), seit 1873 ebenfalls König von Sachsen. Zudem undeutlich graviert "(?) F W". Gew. ca. 160 g. L. 36 cm.A large royal German Baroque serving spoon from the Dresden court silver and the property of the kings of Saxony. Monogrammed.Deutsch. Dresden. 18. Jh.

Lot 2418

Äußerst seltene, umfangreiche Sammlung der Meissener Affenkapelle20-tlg.; Auf reliefiertem Rocaillesockel neunzehn charakteristische, stehende bzw. sitzende Figuren eines Kapellmeisters mit Notenpult, Gitarristen, Geigers, Baßgeigers, Triangelschlägers, Paukenschlägers und -trägers, Klavierspielers, Flötisten, Klarinettisten, Trommlers, Waldhornbläsers, Dudelsackpfeifers, Fagottspielers, einer Drehleierspielerin und vier Sängerinnen. Fein gestrichelte Fellzeichnung. Nach Kupferstichvorlagen nach Christophe Huet. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke. Seltene Ausformung des Notenpultes aus dem 18. Jh.; Teilw. rest./minim. best.; Schwertermarke, teilw. verwaschen. H. 9 cm - 18 cm.Äußerst seltene, umfangreiche Sammlung der Affenkapelle aus dem 18. Jh.; Die unterschiedlichen Affen der Kapelle werden in den Arbeitsberichten Johann Joachim Kaendlers in der Zeit von 1749 und 1766 erwähnt. Bereits 1753 gestaltete Kaendler ein Ensemble musizierender Affenfiguren in farbenfroher Kleidung mit affektiert wirkendem Ausdruck, die er in Zusammenarbeit mit Peter Reinicke um 1765/1766 nochmals überarbeitete. Darstellungen von Tieren mit menschlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen erfreuten sich, nicht zuletzt wegen des großen Interesses an Fabeldichtungen im 18. Jh., höchster Beliebtheit, vor allem in den sog. "Singerien" französischer Künstler, die kuriose, szenische Darstellungen von menschlich agierenden Affen in verschiedenen Situationen zeigten. Vereinzelte Meissener Figuren der Affenkapelle des 18. Jhs. sind in nationalen und internationalen Museen vertreten, u.a. in den Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Eremitage St. Petersburg und im British Museum London.Vgl. Rückert, Kat. Bayer. Nationalmuseum, S. 192, Sonntag, Affenkapelle aus Meissener Porzellan, S. 29ff.; Kat. Röbbig München, Hidden valuables, Nr. 186ff.; British Museum, London, Inv.-Nr. 1923,0314.65.CR - 1923,0314.69.CR.An extensive 20-piece collection of porcelain figures from the "monkey orchestra" modelled by J. J. Kaendler and P. Reinicke. Partly restored/minor chipped. Crossed swords mark, partly blurred.Meissen. Um 1750 - 1770.

Lot 2463

Seltene frühe allegorische Meissen Figurengruppe "Victoria I" aus der "Großen russischen Bestellung" für die Zarin Katharina II.Frontseitig geschweifter, von Reliefornamentbordüren umzogener Sockel mit vollplastisch gearbeiteter Gruppe als Allegorie auf den Sieg. Zwischen zahlreichen Kriegstrophäen sich erhebende, einen Baumstamm verhüllende, schmuckbesetzte Rüstung mit großem, federbekröntem Helm, flankiert u.a. von Standarten, Köcher, Fascis, Schwert, Morgenstern sowie Kanonenrohr und Kanonenwerkzeugen als Attribute des Krieges. Unterhalb liegende Feldtrommeln und Buch. Links sitzende Clio, Muse der Geschichtsschreibung in rosafarbenem, floral gemustertem Gewand mit Buch, eine Feder und Trompete in den Händen haltend bzw. rechts sitzender Putto, die Kanone mit einer Lorbeergirlande schmückend. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1773. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 34 cm. 26 cm x 15 cm. Ausformung eines Modells aus der sog. "Großen russischen Bestellung" der Zarin Katharina II., die sie für den Kaiserlichen Palast in Oranienbaum (heute Lomonossow) bei St. Petersburg bestellte. Das Gegenstück "Victoria II" ist mit sitzender Minerva als Kriegsgöttin und dem beigeordneten Attribut der Eule gestaltet. Die symbolische Bedeutung beider Gruppen wird bereits durch Kaendlers Betitelung in seinen Arbeitsberichten vom April 1773 deutlich, indem er sie als "Victoria I und II" bzw. als "Sieg der Rußischen Kayserin" bezeichnet. Die Figurengruppen sind Sinnbild der Regierung und Politik von Katharina der Großen. Die Ausformung aus dem ausgehenden 18. Jh. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. P.E.402).Vgl. Pietsch, Kat. Meissen für die Zaren, Nr. 175F, S. 115ff.A rare early allegorical porcelain figure group "Victoria I" modelled by J. J. Kaendler in 1772, originally part of the "Great russian order" for Tsarina Catherine II. of Russia, called "the Great". Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1773.

Lot 2636

Eduard Schmidt (1806 Berlin - 1862 ebenda)Winterlandschaft mit Wassermühle und alten FachwerkhäusernRomantische, atmosphärisch gestimmte Landschaft Schmidts, der im Atelier Ludwig Doells und Carl Blechens arbeitete, wo er entscheidende Anregungen für Landschaften erhielt, die sich durch feinfühlige Schilderung des Geschauten und der Natur auszeichnen. Seit 1832 war Schmidt häufiger auf den Berliner Akademie-Ausstellungen sowie auf den Kunstausstellungen in Hannover und Dresden mit seinen Landschaften und Marinebildern vertreten Öl/Holztafel. L. u. sign.; 39 cm x 48 cm. Wohl Original-Rahmen.Oil on panel. Signed. Probably original frame.

Lot 2639

Siegfried Detlev Bendixen (1786 Kiel - 1864 London)Stillleben mit Vase und Rosen auf einer SteinplatteSeltenes, biedermeierliches Blumenstillleben des vielseitigen Künstlers, der an den Akademien in Dresden und München studierte sowie 1811/12 im Atelier von Jacques-Louis David in Paris lernte. 1813-1832 war Bendixen in Hamburg tätig, bevor er nach London übersiedelte. In engen Kontakt mit Johann Wolfgang von Goethe, tauschte er 1824-1826 zu Studienzwecken auch Bildwerke. Öl/Lwd., doubliert. L. u. an der Tischkante sign. u. dat. 1836. 40 cm x 30,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung. Zuvor: Galerie Raffael Valls, London; westdeutsche Privatsammlung; Auktion 985, Lempertz, Köln, 28.09.2011, Lot-Nr. 66 (dort erworben).Oil on canvas, relined. Signed and dated 1836.

Lot 2756

Christian Wilhelm Dietrich (1712 Weimar - 1774 Dresden) nach"Das Schrecken des Sommers". OriginaltitelKupferstich/Papier, um 1790/1800. Gestochen von Adrian Zingg (1734 - 1816), erschienen bei Karl Tauchnitz in Leipzig. Plattenmaß 27,5 cm x 34 cm. Rahmen.Provenienz: Norddeutsche alte Hoteliersfamilie.Copper engraving by Adrian Zingg (1734 - 1816) after Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712 - 1774), published by Karl Tauchnitz in Leipzig, circa 1790/1800.

Lot 391

Art Déco-Zierdeckelvase mit seltenem Lüsterdekor der Dresdner Malabteilung von Oswald MierschPokalform, seitlich geschweifte Henkel mit plastischen Frauenbüsten. Auf der Wandung umlaufende Winterlandschaft mit Eisvogel bzw. Fasanen in polychromer, metallisch irisierender, perlmutterartiger Lüstermalerei. Reliefgolddekor. Nach historischem Modell Nr. 744 (um 1800.) Dekor-Nr. M 275. Knauf rep.; Manufakturmarke. H. 25,5 cm. A lidded Art deco porcelain vase with polychrome painted lustre decor by Dresden painter's workshop Oswald Miersch. Knob repaired. Manufacturer's mark.Fürstenberg. Um 1926.

Lot 396

Drei prächtige Jugendstil-Leuchter "Heilige Drei Könige" von Meissen1- bzw. 4-flg.; Auf getrepptem, oktogonalem Postament aufsteigender, schlanker Schaft mit der Büste der langbärtigen Weisen aus dem Morgenland. Kaspar, Melchior und Balthasar mit abnehmbarem, gebogtem, vierflammigem Leuchteraufsatz aus Messing. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Erich Kleinhempel, 1903. Modell-Nr. T 197. Leuchteraufsatz erg.; Schwertermarke. H. 44 cm - 55 cm.Die in fließender, linearer Formensprache wiedergegebenen Figuren sind ein bemerkenswertes Beispiel des Meissener Jugendstils und obliegen dem aufkommenden künstlerischen Willen um 1900. Friedrich Erich Kleinhempel (1874-1947) war als freischaffender Künstler für die Porzellan-Manufaktur Meissen tätig. Er studierte zwischen 1890 und 1893 an der Kunstgewerbeschule Dresden, war 1900 an der Gründung einer kunstgewerblichen Privatschule in Dresden-Striesen und 1909 an der Gründung der Künstlervereinigung Dresden beteiligt. Ab 1912 übernahm er die Leitung der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums in Bremen. Der vielseitig begabte Kleinhempel entwarf neben Figuren u. a. auch Stoffe, Möbel, Gläser und Bucheinbände. Im Jahr 2000 legte die Porzellan-Manufaktur Meissen die drei Jugendstil-Leuchter im Rahmen der Edition "ZeitZeichen" wieder auf. Vgl. Just, Meissener Jugendstil Porzellan, Abb. S. 60; Bayer, ZeitZeichen, Meissener Manuskripte XIV, S. 66; Philadelphia Museum of Art, Inv. 1964-216-1a,b, 1964-216-2a,b, 1964-216-3a,b.Three candlesticks with removable mount modelled as the "The three Magi" by F. E. Kleinhempel in 1903. Candlestick mount supplemented. Crossed swords mark.Meissen. Um 1903.

Lot 450

Große Figurengruppe "Leopardenpaar" Neuausformung des Jugendstil-Modells der Schwarzburger Werkstätten. Auf unregelmäßigem Natursockel nebeneinander laufendes Leopardenpaar. Polychrome Unterglasurbemalung. Entw. Etha Richter, 1914. Modell-Nr. 1065. Entw.-Bez. mit Ortsangabe Dresden u. Dat. 1914. Fuchs- und Manufakturmarke. H. 22. L. 49 cm.A Thuringian porcelain figure group of a leopard couple. Fox and manufacturer's mark.Thüringen. Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 534

Käthe Kollwitz (1867 Königsberg - 1945 Moritzburg b. Dresden)"Städtisches Obdach". OriginaltitelLithographie/Papier, 1926. R. u. sign. Erschienen als Jahresgabe für die Mitglieder des Kunstvereins Leipzig 1926. Darstellung ca. 42 cm x 56 cm. Blatt 50 cm x 62,3 cm.Kollwitz' Werk ist geprägt durch ihr soziales Engagement. Sie besuchte vielfach Obdachlosenheime und Gefängnisse persönlich und verarbeitete Ihre Eindrücke in ihrem Oeuvre, wobei vor allem Frauenschicksale - wie in dieser nach einer Zeichnung entstandenen Lithographie - für die Künstlerin im Vordergrund standen.Lithograph on paper, 1926. Hand-signed.

Lot 616

Gerhard Richter (Geb. 1932 Dresden. Ansässig in Köln)"Betty". OriginaltitelPostkarte mit Farboffset auf Karton; Hrsg. Gebr. König Postkartenverlag, Köln, 2012. Sign. mit schwarzem Filzstift. Nach dem Gemälde "Betty" von 1988 im Saint Louis Art Museum, St. Louis, USA (Catalogue Raisonné: 663-5). 14,8 cm x 10,5 cm.Postcard with offset print in colours, published by König Postkartenverlag, Cologne, 2012. Hand-signed by the artist with black felt-pen. After the painting "Betty" (1988) in the Saint Louis Art Museum, St. Louis, USA (Catalogue Raisonné: 663-5).

Lot 617

Gerhard Richter (Geb. 1932 Dresden. Ansässig in Köln)"Victoria I". OriginaltitelFarboffset/Karton, 1987. Im Druck sign. u. dat.; Außerhalb der Auflage von 150 nummerierten Exemplaren. Hrsg. Achenbach Art Edition, Düsseldorf, für die Victoria Versicherung, Düsseldorf. Darstellung 60 cm x 40 cm; Blatt 80 cm x 60 cm.Lit.: Butin/Gronert/Olbricht: "Gerhard Richter - Editions 1965-2013", Ostfildern 2014, S. 283 (Anhang). Offset print in colours on cardboard, 1987. Printed signature and date. Aside from the numbered edition of 150 prints, published by Achenbach Art Edition (in Düsseldorf), for the Victoria Versicherung (in Düsseldorf).

Lot 725

Außergewöhnliche große Meissen Figur eines Pfaus Auf hohem, von stark plastisch aufgelegtem Astwerk, Blättern und Eicheln umzogenem Baumstumpf majestätisch emporragende, vollplastisch gearbeitete Figur eines männlichen Pfaus mit herabhängendem Schweif, den erhobenen Kopf mit prächtiger Federkrone grazil zur Seite gewandt. Äußerst naturalistische Gestaltung nach Naturvorbild mit reliefplastischem Gefieder und akzentuierter, leuchtend blauer Staffierung des Halses und Kopfes, des Gefieders sowie der Schwanzfeder mit den charakteristischen "Augen". Polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1734. Schwertermarke. H. 118 cm. Für die Königliche Sammlung im Japanischen Palais (sog. "Porzellanschloss") in Dresden gab August der Starke in den 1730er Jahren eine große Zahl an verschiedenen Tierplastiken in Auftrag. In der Nachfolge des Modelleurs Johann Gottlieb Kirchner schuf Kaendler in den ersten fünf Jahren seiner Tätigkeit in der Meissener Manufaktur mehrere, zum Teil lebensgroße Tierplastiken in ausgesprochen naturalistischer, stark plastischer Darstellungsweise mit minutiöser Wiedergabe des Äußeren, der charakteristischen Haltung sowie den eigentümlichen Wesenszügen. Die Leidenschaft von August dem Starken für die Zoologie und Menagerien, in denen er allerhand exotische Tiere unterhielt, prägte den Wunsch, diese Tiere in Porzellan umzusetzen. Zudem finanzierte er Expeditionen und trug verschiedene Tierpräparate für seine zoologischen Gärten und Kunstkammern zusammen. Um das Wesen eines Tieres im Modell zum Ausdruck zu bringen, studierte und skizzierte Kaendler die Vorbilder in natura.Vgl. Rückert, Kat. Bayer. Nationalmuseum, S. 189f.; Pietsch, Kat. Meißner Porzellanplastik, Nr. 265; Sponsel, Kabinettstücke des Meissner Porzellans, S. 101; Albiker, Nr. 44/45; Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 188.An exceptional large porcelain figure of a peacock in naturalistic moulding, modelled by J. J. Kaendler, originally executed for the Royal collection of August the Strong in the Japanese palace. Crossed swords mark.Meissen. Um 1924 - 1934.

Lot 730

Großer prächtiger Tafelaufsatz "Glaukos mit Schale" aus dem Schwanenservice von MeissenÜber unregelmäßigem, stark reliefplastischem Wellensockel sich erhebender, vollplastisch gearbeiteter, bärtiger Meeresgott Glaukos mit langem, über die Schulter hängendem Haar und reliefartig geschupptem, sich spiralförmig emporwindendem Fischschwanz als Träger einer geschweiften Aufsatzschale. Muschelförmiger, floral durchbrochen gearbeiteter Korpus mit großer eingerollter Schnecke. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Gekämmte Goldkante. Entw. Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein, 1738/1739. Modell-Nr. 80501. Schwertermarke. H. 47 cm. Die Grundidee zu dieser Ausformung stammt von einem im Dezember 1737 von J.J. Kaendler entworfenen Modell für eine Étagère, auf deren unterster Stufe die Figur eines Glaukos in einer Muschelschale saß und eine Konfektschale auf dem Kopf trug. Der ursprüngliche Tafelaufsatz mit Farbstaffage zu dieser Ausformung befand sich in der Porzellansammlung Dresden, ist allerdings seit 1945 verschollen. Vgl. Pietsch, Kat. Schwanenservice, S. 46, 92, Nr. 60, 97.A large splendid porcelain centrepiece "Glaucus with bowl" from the "Swan service". Crossed swords mark.Meissen. Neuzeitlich.

Lot 818

Vollständiges Ensemble vier monumentaler Elementenvasen von MeissenAus der Serie "Vier Elemente" von Meissen. In Form einer Schenkkanne. Über ovalem Fuß bauchiger Korpus mit abgesetztem, eingezogenem Hals und volutenförmig geschweiftem, reliefiertem Ausguss. Seitlich jeweils plastische Henkel in Gestalt eines Drachens, aufsteigender Schilfblätter, eines Ährenbündels und aufgeplusterten Tuches, bekrönt von einem schwebenden Putto. Reliefierter bis vollplastisch modellierter Dekor aus verschiedenen mythologischen Figuren, Putten und Tieren, die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft repräsentierend. Auf der Schulter und der Wandung verkörpert durch die römischen Götter Vulkanus mit Blasebalg, Neptun mit Dreizack in Begleitung von Delphinen, Nereiden und Hippokampen bzw. durch den Faun für den Wald und Diana für die Jagd sowie durch Juno mit Zepter, begleitet von einem Pfau als ihr Attribut. Der Fuß und die obere Randzone flächendeckend mit Flammen- bzw. Rocaillen, Seealgen- bzw. Muschel-, Eichenblatt- sowie Federreliefs. Die mittlere Wandung beidseitig mit szenischer Darstellung. Die Vase des Feuers zeigt das verheerende Geschehen eines lodernden Waldbrandes mit fliehenden Waldtieren zwischen grünen Eichenblättern bzw. einen Vulkanausbruch in bergiger Landschaft bei Sonnenaufgang. Die Vase des Wassers mit wellenförmig reliefierter Meeresoberfläche und schauseitiger Darstellung einer Schiffsflotte. Die Vase der Erde mit grüner, von Bergketten durchzogener Landschaft unter blauem Himmel sowie Rehen, Bären, springenden Hunden bzw. die Luft mit großen, zwischen reliefplastisch bauschigen Wolken fliegenden Kranichen, Enten und einem Adler. Ausguss und Fuß umzogen von reliefierten Rocaillen, Schilfblättern, Eichenblättern und Federn. Am Kannenhals gestreuter Dekor aus Blüten, Salamandern, Libellen, Käfern bzw. Schmetterlingen auf weißem Fond. Feine polychrome Malerei mit Goldrand. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1741/42. Rest.; Schwertermarke. Meissen. 19. Jh.; H. 63 cm - 67 cm.Die Urausführungen der Elementenvasen in Weißporzellan waren Teil einer fünfteiligen Garnitur, die als zentrales Stück eine prächtige Deckelvase mit dem schauseitigen, lorbeerbekränzten Profilporträt des französischen Königs Louis XV (1710 – 1774) und einem allegorischen Bildprogramm als Lobpreisung auf Frankreich enthielt. Sie waren als Geschenk des Kurfürsten Friedrich August III., Sohn August des Starken, an den französischen König gedacht, um die Allianz zwischen beiden Ländern zu stärken. Aufgrund der veränderten politischen Lage infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) blieben die vier Elementenvasen allerdings am Dresdner Hof. Aufgrund des technischen und risikoreichen Aufwands in Bezug auf die Herstellung wurden mehrere Ausführungen bzw. Sätze der Elementenvasen hergestellt. Heute sind sie in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, S. 87ff., Abb. 2, 5; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 7789.A complete ensemble of four splendid monumental jug-shaped porcelain vases representing the four elements Fire, Water, Earth and Air with mythological figures, rich applied and painted decoration. Restored. Crossed swords mark.Meissen. 19. Jh.

Lot 845

Seltene, große Figur "Fischreiher" Auf einem mit Seerosenblättern reliefiertem Natursockel, zwischen emporragendem Schilf, stehender Fischreiher (bzw. Graureiher) mit langen Stelzenbeinen. Leicht reliefiertes Gefieder und naturalistische Staffierung des Federkleides sowie der Augen- und Kopfpartie. Polychrome Malerei mit Goldakzentuierung. Entw. Ernst August Leuteritz, um 1850. Modell-Nr. Z 57. Haarriss. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 57 cm. Der an der Kunstakademie in Dresden bei Ernst Rietschel ausgebildete Leuteritz war von 1843 - 1886 an der Meissener Manufaktur tätig. Er modellierte unter zahlreichen Figuren und Figurengruppen zudem Modellentwürfe nach Johann Joachim Kaendler, wobei er in den Kompositionen dem Original weitgehend treu blieb. Unter den Tierplastiken führte er u. a. den sog. "Paduaner Hahn" (um 1855) und die "Ziege mit Jungen" (um 1853/55) aus, in abgewandelter Form auch die ursprünglich von Kaendler im Jahre 1750 gestaltete Figur der Rohrdommel.A large early 20th C. porcelain figure of a heron modelled by E. A. Leuteritz. Hairline crack. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 866

Große seltene Meissen Figur "Susanne". Originaltitel Runder, naturalistisch gestalteter Sockel mit reliefierten Wellen, aufgelegten Schilfpflanzen und Muscheln. Am Ufer, auf einem hohen, farnbewachsenen Fels sitzender, weiblicher Akt mit zarttonig seegrünem, die Scham bedeckendem Tuch, den Kopf in starker Drehung nach links gewandt. Der rechte Arm ausgestreckt während sie mit dem Linken ihre Brust bedeckt. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Emmerich Andresen, 1889. Modell-Nr. O 142 b. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Ende 19. Jh. H. 42 cm. Das in der bildenden Kunst mehrfach rezipierte, biblische Sujet "Susanna im Bade", bei dem das Mädchen von zwei älteren Männern während des Badens überrascht wird, formt Andresen hier mit antikisierendem, klassisch anmutendem Habitus aus. Susanna ist in dem Moment dargestellt, in dem sie ihre Beobachter bemerkt, sich erschrocken umwendet und sich bedeckt. Der in Hamburg und Dresden bei Ernst Gottfried Vivié bzw. Ernst Hähnel ausgebildete Bildhauer Emmerich Andresen (1843 - 1902) wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er wurde vor allem durch großformatige Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannt. Seine, zumeist allegorischen Modelle sind von einem klassisch-realistischen Stil geprägt, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure of a female nude "Susanne". Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 346

A large Dresden porcelain figure group of Count Bruhl's tailor, modelled in flamboyant attire, wearing a yellow and floral painted overcoat, seated on a mountain goat, carrying tools of his trade, underglaze blue factory mark, 41cm high

Lot 870

Curt Siegel 1881 Sankt Petersburg - 1950 Dresden Auf Rundsockel stehender Maedchenakt. Bronze patiniert. Auf der Plinthe signiert ''C. Siegel''. H. 64 cm.

Lot 6729

Friedrich, Caroline Friederike -- Lampionblumen (Physalis alkekengi).Gouache auf Bütten. 16,3 x 20,2 cm. Wz. Pro Patria (Fragment).Beigegeben zwei weitere Gouachen von Caroline Friederike Friedrich: "Kapuzinerkresse (Tropaeolum)" und "Schneeglöckchen (Galanthus) und Buschwindröschen (Anemone nemorosa)". Provenienz: Kunsthandel Franz Meyer, Dresden (dessen Bleistiftaufschrift verso).Sammlung der Familie Kaps (Lugt 3549, 3551, 3575). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6816

Gasch, Walther -- "Frühlingslied".Gouache und schwarze Kreide auf graugrünem Velin. 64,5 x 50 cm. Am rechten Rand signiert und datiert "Walther Gasch 1911." sowie oberhalb davon in der Wiese nochmals monogrammiert und datiert "WG 4.3.1911", verso wohl eigenh. in schwarzer Feder bez. und betitelt "18. WGasch. Pillnitz Bodemerweg 10 Frühlingslied" und "WGasch Dresden-A. Antonsplatz 1" (mit Bleistift durchgestrichen). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 10

JOSEF HEGENBARTH1884 Böhmisch-Kamnitz - 1962 DresdenKONVOLUT VON 3 RADIERUNGEN ('WEIN, WEIB UND GESANG' (1915) / 'MUSIK' / 'DER TANZSAAL') 3 Kaltnadelradierungen. Passepartouts 50 x 40 cm bzw. 2x 64 x 48 cm. Jew. signiert, jew. betitelt, teilw. bez. Verso: Teilw. rückseitig bez. Min. gebräunt. Jew. im Passepartout montiert. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 35

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'LAUTENSPIELERIN' (1918) Holzschnitt auf Velin. DM 11,5 x 10,9 cm, BM 26,5 x 20,2 cm (Passepartout. Unten rechts handsigniert, im Druck bez. 'Felixmüller:Originalholzschnitt zu 'Exhaltationen meiner Seele' 1918' und mit Bleistift bez. 'sign. 24'. Gebräunt, min. fleckig. Im Passepartout montiert. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 36

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'FLÖTENSONATE' (1935) Holzschnitt auf Velin. DM 50 x 40 cm, BM 59 x 49 cm. Unten rechts bez. sowie unten links handsigniert und datiert. Stockfleckig, min. gebräunt. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 363

PETER-ARNOLD FRITZE1950 Berlin - 2022 Köln'CARPE DIEM I' (1989) Kunstharz auf Leinwand. 129 x 179 cm (R. 134 x 184 x 4,5 cm). Verso: Rückseitig monogrammiert, datiert, mit Atelierstempel und Klebeetikett der Ausstellung Dresden, 2014. Rahmen. Literatur: Ausst.-Kat. Dresden 2014, S. 112 (mit Abb.) und 149, WVZ-Nr. '017'. Provenienz: Privatsammlung Köln.

Lot 367

PETER-ARNOLD FRITZE1950 Berlin - 2022 Köln'ZWEI PLUS EINS' (1991) Kunstharz auf Leinwand. 123 x 186 cm (R. 128 x 191 x 4,5 cm). Verso: Rückseitig monogrammiert, datiert, mit Atelierstempel und Klebeetikett der Ausstellung Dresden, 2014. Rahmen. Literatur: Ausst.-Kat. Dresden 2014, S. 124-125 (mit Abb.) und 149, WVZ-Nr. 023. Provenienz: Privatsammlung Köln.

Lot 37

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'DER SORBISCHE GEIGER (VON CROSTWITZ)' (1949) Holzschnitt auf Japanpapier. BM 62,5 x 46,5 cm, DM 50 x 40 cm. Unten links im Stock monogrammiert 'FM', unten rechts handsigniert und datiert 'C. Felixmüller (19)49', unten links bez. 'Holzschnitt'. Leicht gebräunt und fleckig. In ein Passepartout montiert. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 370

PETER-ARNOLD FRITZE1950 Berlin - 2022 Köln'AUG' AUF SCHARZ' (1998) Kunstharz auf Leinwand. 148 x 206 cm (R. 152,5 x 209,5 cm). Verso: Rückseitigückseitig monogrammiert, datiert, mit Atelierstempel und Klebeetikett der Ausstellung Dresden, 2014. Rahmen. Literatur: Ausst.-Kat. Dresden 2014, S. 66-67 (mit Abb.) und 152, WVZ-Nr. '066'. Provenienz: Privatsammlung Köln.

Lot 38

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'KNABENCHOR' (1951) Holzschnitt auf Japanpapier. DM 50 x 26,5 cm, BM 56 x 33 cm. Unten rechts handsigniert und datiert, im Druck monogrammiert, mittig betitelt und unten links bez. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 39

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'KAMMERMUSIK DR. ALEXANDER BENDER' (1963) Holzschnitt auf Japanpapier. DM 49,5 x 39,5 cm, BM 55,5 x 44,5 cm. Unten rechts handsigniert und datiert sowie mittig betitelt 'Kammerconzert Dr. A. Bender', unten links bez. 'selbsthandgedruckt'. Am Rand minimalst mit Knickspuren. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 399

CHRISTIAN SERY1959 Linz, Österreich - lebt und arbeitet in DresdenDIPTYCHON 'FADENRISS' (1987/88) Öl auf Leinwand. 100 x 110 cm (R. 106,5 x 117,5 x 4 cm). Verso: Jew. rückseitig signiert, datiert, betitelt und bez. 'LF.NR. 141' sowie mit Stempel Galerie W. Geuer, Grevenbroich. Rahmen. Provenienz: Unternehmenssammlung Nordrhein-Westfalen.

Lot 434

A.R. PENCK1939 Dresden - 2017 Zürich'KAPITAL' (1993) Multiple, Farboffset. SM 10,5 x 14,5 cm (R. 34,5 x 37,5 x 1,5 cm). Unten links handsigniert. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 435

A.R. PENCK1939 Dresden - 2017 Zürich'STANDART HOCH' (1997) 3 Farbserigrafien auf Hahnemühle, mit Wasserzeichen. Jew. DM 100,5 x 51 cm, BM 107 x 60 cm (R. jew. 114. Jew. signiert und nummeriert '36/60'. Verso: Part. minimalst mit Knickspuren, in sehr guter Erhaltung. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Unternehmenssammlung Hessen.

Lot 475

VOLKER STELZMANN1940 Dresden - lebt und arbeitet in Berlin'9 KÖPFE' (2009) Öl auf Platte. 35 x 140 cm (R. 46,5 x 153 cm). Oben mittig monogrammiert, datiert und bez. 'H.M.F. in Berlin'. Verso: Rückseitig signiert, betitelt und bez. Dargestellte Personen v.l.n.r.: Giorgio de Chirico, Lorenzo Lotto, Francisco de Zurbarán, Michelangelo, Rosso, unleserlich, Otto Dix, Mathis Gothart Nithart, El Greco. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 476

VOLKER STELZMANN1940 Dresden - lebt und arbeitet in Berlin'MAGDEBURGER STRASSE' (2009) Öl auf Platte. 120 x 100 cm (R. 127,5 x 107,5 x 5,5 cm). Oben rechts monogrammiert, datiert und bez. 'H.M.F in Berlin'. Verso: Rückseitig signiet, datiert und betitelt. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots