We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 390

Pair of Dresden porcelain pomanders of ovoid form with hinged pierced covers on scroll feet, painted and gilded with Watteaesque scenes, painted marks, 17cm high

Lot 158

Set of 6 antique Dresden coffee cups & saucers, 12 pieces in total all with a floral patterned yellow & white design

Lot 1237

A Dresden porcelain two handled cup and saucer decorated with hand painted Watteau scenes (old restoration), a late 19th Century small jardiniere and stand with similar decoration and an early 20th Century Century German jug

Lot 448

A LATE 19th/EARLY 20th C. DRESDEN TWO HANDLED BOWL AND COVER PAINTED IN HEROLDT STYLE WITH SHORE SCENES, AR MONOGRAM. Dia. 14cms.

Lot 62

A late 19th to early 20th Century Dresden wall bracket with a seated cherub holding grapes and encrusted flowers affixed to a wooden back, length 24cm, together with a 20th Century oval girandole mirror (lacking brackets) with a cherub amidst flowers, length 49cm, both S/D. (2)

Lot 76

A late 19th to early 20th Century Dresden type comport the shaped dish with encrusted flowers and pierced panels raised to three cherub supports, indistinct underglaze mark alongside impressed 566, length 24cm, S/D.

Lot 1132

Four miniature cups and saucers, two Derby animal paperweights, Dresden cup and saucer

Lot 193

Fritz, Max Hermann (1873 Neuhaus am Rennweg - Dresden 1948) Skulptur "Putto mit Zicklein" bzw. "Freunde (Putto mit Reh)". Bunt bemalt. Form-Nr. 473 bzw. 474. Stempelmarke Rosenthal, 1932 bzw. um 1940. 1. Wahl. H. 15,5 bzw. 15 cm.

Lot 711

Art Deco-Vase. Farbloses Kristall mit rotem Überfang und aufwendigem Facettschliff ("Cristal incolore doublé rouge soufflé"). 925/000 Sterlingsilber-Montage, Mz. Hermann Behrnd, Dresden. Wohl Joseph Simon für Val Saint-Lambert, um 1930. H. 26,5 cm.

Lot 723

Jugendstil-Vase. Farbloses, matt geätztes Glas mit teils gelbem und rotem sowie milchig opakem, weißen Innen- und braunem Außenüberfang. Aus den Schichten heraus geätztes Dekor eines Kastanienzweiges mit Blättern und Früchten. Im hoch geätzten Relief sign. "Weis". Beckmann & Weis, Mügeln bei Dresden, 1918-1920. H. 24,5 cm.

Lot 81

Flasche mit Stopfen und Wandkonsole, Dresden. Je mit plastischen Blütenapplikationen (best.). Bunte Blumen- und Watteaumalerei in Aufglasur, Golddekor. Potschappel, Dresden, 20. Jh. H. 34 bzw. 25,5 cm.

Lot 82

Strang, Peter (geb. 1936 Dresden) Große Skulptur eines Harlekins (Unikat). Bunte Aufglasurmalerei, Kugeln in Gold. Auf Sockel sign., bez. A und mit Schwertermarke Meissen, 1980er Jahre. 1. Wahl. H. 46 cm.

Lot 83

Strang, Peter (geb. 1936 Dresden) Skulptur einer grotesken Dame (Unikat). Bunte Aufglasurmalerei mit Gold. 1 Finger und Kragen besch./rep. Auf Sockel Modell-Nr. 25 H, dat. 1996, am Umhang mit Künstlermonog. und Schwertermarke Meissen. 1. Wahl. H. 29,5 cm (inkl. kleinem Bronzesockel).

Lot 84

Strang, Peter (geb. 1936 Dresden) Skulptur eines grotesken Mannes (Unikat). Bunte Aufglasurmalerei mit Gold. Auf Sockel Modell-Nr. 258, dat. 1996, Künstlermonog, bez. A und auf Umhang Schwertermarke Meissen. 1. Wahl. H. 31 cm (inkl. kleinem Bronzesockel).

Lot 2305

Schlüsseltaschenuhr. Guillochiertes und floral ziseliertes Gehäuse, 14 kt. GG, geprüft, brutto 67,4 g. Innendeckel aus vergoldetem Metall. Guillochiertes GG-Zifferblatt mit aufgelegten, römischen Ziffern in RG und kleiner Sekunde. Zylinderwerk mit Schlüsselaufzug. L. Gebrauchsspuren. Ende 19. Jh. D. 4,6 cm. In wohl originalem, braunen Lederetui "Paul Thimig Kgl. Hoflieferant Dresden" (Altersspuren).

Lot 2623

Lissitzky, El (1890 Potschinok/Smolensk-1941 Moskau), nach Armlehnsessel, Modell "D 61". Konstruktion aus verformtem Plexiglas, Sitzfläche mit schwarzem Kunstlederbezug. Gebrauchsspuren und Rand der Rückenlehne mit weißen Farbspritzern. Entwurf El Lissitzky von 1930 für die Hygiene-Ausstellung in Dresden. Hier wohl Reedition durch Tecta, Lauenförde, 70er/80er Jahre. Sitz-H. 43, H. 70 cm.

Lot 267

Dose, Hutschenreuther. Flach kugelig auf drei hohen Beinen. Kobaltblauer Fond mit reicher Reliefgoldmalerei, Deckel mit bunt gemaltem Portrait einer eleganten, jungen Dame mit blumengeschmücktem Haar. Stempelmarke Hutschenreuther Hohenberg, Kunstabteilung Dresden, 1914-1945. H. 7,5, D. 10 cm.

Lot 2970

Edinger, Gerd (geb. 1951 Sensweiler im Hunsrück) Zwei stilisierte Köpfe. Bronze mit brauner Patina. Unsign., num. X0 15/250 und Gießerstempel Wille & Janus, Dresden. H. 6 cm.

Lot 2973

Fabricius, Richard Wilhelm Daniel (1863 Berlin - Dresden 1923) Auf einer Schildkröte balancierender Mädchenakt. Bronzierter Zinkguss (fleckig). Auf Schildkröte sign. Marmorsockel (l. best.). H. 33 bzw. 38 cm.

Lot 3113

Richter, Gerhard (geb.1932 Dresden) Buch "Gerhad Richter". Im Einband handschriftlich vom Künstler sign. aus der Buchreihe "Monographien zur bildenden Kunst unserer Zeit" - Klaus Honnef, Verlag Aurel Bongers, Recklinghausen 1976. Beigegeben: 9 Postkarten zu Gerhard Richters Werken (2005).

Lot 3271

Förster, Wieland (geb. 1930 Dresden) "Einblick in eine Sitzende". Radierung (l. gebräunt), re. u. mit Kugelschreiber sign., dat. (19)79 und li. u. Ex. 42/200. Plattenrand 14,5x 19,5 cm. R.

Lot 3310

Jüchser, Hans (1894 Chemnitz - Dresden 1977) Lot und seine Töchter. Holzschnitt, re. u. mit Bleistift sign. und dat. (19)60 sowie li. u. bez. Handruck. Sichtmaß ca. 20x 17,7 cm. PP., R.

Lot 3369

Müller, Richard (1874 Tschirnitz - Dresden 1954), nach Zwei Handabzüge wohl von den nachgelassenen Originalplatten mit Darstellungen "Lorbeer und Narrenkappe (1916)" und "Nach dem Sturm (1910)". Radierung/Papier (außerhalb der Darstellung Lichtränder), mit Trockenstempel "Prof. Richard Müller, Dresden", mit Bleistift bez. Plattenrand 42,5x 24,5 bzw. 21x 42,5 cm.

Lot 3375

Penck, A.R., Ralf Winkler (1939 Dresden - Zürich 2017) "Korrektur", so auf Etikett der Galerie Winter, Wiesbaden betitelt und dat. 1995. Farbsiebdruck, re. u. mit Bleistift sign. und li. u. Ex. 29/50. 105x 77 cm. R.

Lot 3389

Richter, Gerhard (geb.1932 Dresden), nach Schädel mit Kerze (1995). Ausstellungsplakat zu der Ausstellung im Israel Museum, Jerusalem 1995. Farboffset (min. Kratzer und Knickspuren), re. u. mit Filzstift sign. und typographisch bez. Darstellung 41x 61,5 cm, Blattmaß ca. 47x 64 cm. R.

Lot 3608

Schön, Eva-Maria (geb. 1948 in Dresden) Zwei Arbeiten bzw. Doppelarbeit aus der Serie "Handvokabular" (1992). Tuschezeichnung/Papier, verso sign., rückseitig Etikett Galerie Frank+Schulte, Berlin. Je ca. 34x 20 cm. Freistehend im Objektrahmen montiert.

Lot 3708

Balwé, Arnold (1898 Dresden - Feldwies 1983) "Torri-del-Benaco, Lago-di-Garda", so rückseitig bez., num. "347", sign. und dat. 1927. Öl/Lwd., li. u. sign., 59,5x 75,5 cm. R.

Lot 3739

Claudius, Wilhelm (1854 Altona - Dresden 1942) Violinist in dunkler Stube bei Kerzenschein. Öl/Lwd., li. u. sign. 59x 64 cm. R.

Lot 3760

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst "Dietricy" (1712 Weimar - Dresden 1774), att. Adliger mit Pelzkappe und Medaille. Öl/Holztafel. 20,5x 16 cm. Florentiner Goldstuckrahmen (l. best.), 19. Jh.

Lot 3761

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst "Dietricy" (1712 Weimar - Dresden 1774), att. Bärtiger im Brustportrait. Öl/Holztafel. 19x 15,5 cm. Vergoldeter Rahmen (l. best./rep.), 19. Jh.

Lot 3762

Dietrich, Christian Wilhelm Ernst "Dietricy" (1712 Weimar - Dresden 1774), in der Art von Bärtiger mit Pelzkappe. Öl/Holztafel (min. Farbverluste). 25x 19 cm. R.

Lot 3821

Jugelt, Siegmar (geb. 1954 Dresden) "Berlin, bei der Kurfürstenbrücke", so verso auf Etikett betitelt. Öl/Holztafel, li. u sign. 24x 30 cm. R.

Lot 3822

Jugelt, Siegmar (geb. 1954 Dresden) "Dresden, Frauenkirche vom Jüdenhof", so verso auf Etikett der Galerei Walentowski betitelt. Öl/Holz, re. u. sign. 24x 30 cm. R.

Lot 3848

Kummer, Carl Robert (1810 Dresden 1889) Stimmungsvolle Landschaft in der Dämmerung - "Der Ungarische Wilddieb". Öl/Lwd., li. u. sign. 38x 38 cm. In alter Berliener Leiste (best.), 19. Jh. Die Echtheit und die Aufnahme ins Werkverzeichnis: "Ein Dresdner Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus" (Petersberg 2008) von Fr. Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda im Dez. 2017 bestätigt (in Kopie anbei).

Lot 3914

Rudolph, Wilhelm (1889 Chemnitz - Dresden 1982) Frauenakt. Öl/Lwd./Platte, li. u. sign. 52x 32 cm. R.

Lot 53

Deckelvase, Dresden. Amphorenform, auf vierpassigem Sockel mit vier Füßen. Reiche, plastische Blatt- und Blütenapplikationen (teils l. best.), bunt bemalt. Schauseitig bunt gemalte Watteauszene, rückseitig Blumen. Goldränder. Stempelmarke Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel bei Dresden, vorm. C. Thieme AG, 2. Hälfte 20. Jh. H. 41 cm.

Lot 54

Cachepot, Dresden. Becherforn mit Neuosier-Relief, gefußt. Seitlich verschlungene Asthenkel, daneben plastische, bunt bemalte Weinrebenranken. Umlaufend bunte Blumenmalerei. Goldränder. Stempelmarke Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel bei Dresden, vorm. C. Thieme AG, 20. Jh. H. 20 cm.

Lot 56

Kaminuhr mit Sockel, Dresden. Im Rokokostil mit Akanthus- und Rocaillenrelief. Plastische, bunt bemalte Blatt- und Blütenapplikationen (teils min. best.), Rocaillenbekrönung, daneben vollplastische Skulptur einer Amorette. Bunte Blumenmalerei. Goldränder und -staffage. Rundes, ausgespartes Zifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern. Quarzwerk (Funktion nicht geprüft, da Batterie zu erneuern). Stempelmarke Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel bei Dresden, vorm. C. Thieme AG, 20. Jh. Gesamtmaß mit Sockel 54x 26x 19 cm.

Lot 136

Repräsentative, fein gearbeitete Louis-XVI Portal-PenduleHöhe: 47 cm. Breite: 27 cm. Tiefe: 15 cm.Um 1780.Vierzehntagegehwerk mit Ankerhemmung. Pendel an Seidenfaden-Aufhängung, Schlossscheiben-Schlagwerk für Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Rückplatine vergoldet, mit gravierter Signatur „Lepinéhor. du Roy AParis No 4124“. Pendelauge vergoldet, in Form des Apollo-Sonnenantlitzes mit Strahlen. Der Gehäuseaufbau in weißem, leicht cremefarbenem Carrara-Marmor, in Form einer auf einem Quersockel stehenden achtsäuligen Triumphtor-Architektur mit geradem Gebälk und halbrund hochziehendem Aufsatz, Bekrönung durch eine hohe Deckelvase. Allseits mit vergoldeten Bronzeapplikationen dekoriert, auf dem Gesims vier Pinienzapfen. Feine Perlstabdekorationen an den Kapitellen, Basen und Sockelkanten, zudem vergoldeter Kettenbehang mit Quasten. Gewölbtes weißes Emailzifferblatt mit schwarzen arabischen Stunden und Minuten, dazwischen in Rot Monatstage und Tagesangaben in Französisch. Signatur: „Lepine“. Durchbrochen gearbeitete Zeiger in Lyraform, die Zeiger für Kalendarium oval durchbrochen, mit Pfeilspitze, geschwärzt. Unter der „30“ Monogrammsignatur „G M“ für Georges-Andriet Merlet (1754-1812), der zusammen mit Etienne Gobin und J. Coteau zu den bedeutendsten Emailleuren seiner Zeit zählt. Rückabdeckelung durch gewölbtes, in Vergoldung gerahmtes Glas. Auch die Rückansicht vollkommen fein ausgeführt und entsprechend der Vorderseite dekoriert. Tadelloser Zustand, auf Funktionsfähigkeit geprüft, mit original Schlüssel. A.R.Anmerkung: Der bedeutende Horologist Lépine arbeitete für den französischen Hof, sowohl unter Louis XV wie unter Louis XVI. Auch bekannte Persönlichkeiten, wie die Comtesse d´Artois und zahlreiche Adelsfamilien ließen sich von ihm beliefern. Seine Uhren fanden auch den Weg in die britischen, spanischen und schwedischen Königshäuser.In bedeutenden Museen und Sammlungen, wie etwa das Victoria & Albert-Museum London, Musée Royaux d´Art et d´Histoire Brüssel oder der Mathematisch-Physikalische Salon Dresden, im Louvre Paris, Schloss Versailles etc. etc. finden sich die Uhren des Meisters. (1330581) (11))

Lot 308

Sächsischer Hofportraitist des 16. JahrhundertsBildnis des Friedrich Wilhelm I von Sachsen-WeimarÖl auf Leinwand.97 x 79 cm.Gerahmt.Der Herzog ist hier 26-jährig in Lebensgröße dargestellt, im Halbbildnis nach rechts, vor dunklem Hintergrund. Die schwarze Kappe mit Flaumfedern und Perlenbesatz und der weiße Kragen rahmen das rötlich-bärtige Gesicht. Der gebieterisch-distanzierte Blick ist dem Betrachter entgegengerichtet. Seine Rechte hält Lederhandschuhe, die Linke den Knauf des Degens. Der schwarze Mantel, mit Pelz besetzt, lässt das Wams frei, über das eine schwere Goldkette gelegt ist. Von Interesse ist, dass hier die waagrechten Goldbordüren auf grünlichem, geschlitztem Textilgrund als Entsprechung des Sächsischen Wappens zu sehen sind.Im Gegensatz zu den späteren Bildnissen der Sächsischen Herrscher, die Lukas Cranach und seine Werkstatt schuf, und aufgrund von dessen Stil sogleich einzuordnen sind, ist über die früheren Hofportraitisten kaum etwas bekannt. So ist hier noch auf Klärung des Malers zu hoffen. Auch für das bekannt gewordene, etwas spätere Bildnis Friedrich Wilhelms I, das ihn im Harnisch und mit einem Hund zeigt, ist kein Malername überliefert.Im Bild eingefügt das Wappen der Linie Sachsen-Weimar sowie die begleitende Aufschrift gegeben: „V.G.G. (=von Gottes Gnaden) FRIDERICus WIL/HELMUS DVX SAX:/AETAT: ANNO 26 – / 1589“.Literatur:Vgl. Johann Gerhard Gruner, Geschichte Friederich Wilhelms I. Herzogs zu Sachsen. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Sachsen. Koburg 1791.Vgl. Sebastian Kusche, Friedrich Wilhelm I., Herzog von Sachsen-Weimar, in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.), Sächsische Biografie, Dresden. A.R. (1331231) (11)Saxon Court portraitist of the 16th centuryPORTRAIT OF FRIEDRICH WILHELM I., DUKE OF SAXE-WEIMAR Oil on canvas.97 x 79 cm.The duke is depicted here life-size, aged 26, in half-length portrait to the right against a dark background. A black cap with down feathers and pearl trimmings and a white collar frame his face with a reddish beard. His commanding, distanced gaze is directed towards the viewer. His right hand holds leather gloves, his left the pommel of the sword. The black fur-trimmed cloak reveals a doublet with a heavy gold chain. An interesting detail are the horizontal gold borders against a greenish, slit cloth background corresponding to the Saxon coat of arms. In contrast to later portraits of the Saxon rulers created by Lucas Cranach and his workshop, which can be attributed immediately based on their style, hardly anything is known about the earlier court portraitists.

Lot 354

Pasquale de‘ Rossi, 1641 Vicenza – 1725 Rom, zug. PAAR ERSCHEINUNGSDARSTELLUNGENÖl auf Leinwand. Doubliert.75 x 98 cm.Werke seiner Hand in mehreren öffentlichen Sammlungen wie im Kunstmuseum Dresden, in den römischen Kirchen San Carlo und Santa Maria del Popolo, ferner in den Kirchen in Fabriano sowie der Kathedrale von Mitilica, im Palazzo Reale, Turin und in Valencia. Querformatige Innenraumdarstellungen, welche sich gemäß der Vorbesitzertradition in das Werk des Pasquale Rossi eingliedern lassen. (†)Provenienz:Auktion Noveau Drouot, Dessins et tableaux anciens, Paris, 16. Februar 1981, Lot 105 und 106.Anmerkung:Werke seiner Hand in mehreren öffentlichen Sammlungen wie im Kunstmuseum Dresden, in den römischen Kirchen San Carlo und Santa Maria del Popolo, ferner in den Kirchen in Fabriano sowie der Kathedrale von Mitilica, im Palazzo Reale, Turin und in Valencia.Literatur:Abgebildet in Ausstellungskatalog: Pintura Antigua, Galeria del Louvre-Isaphan 11, Madrid 1991, Nr. 34. (13306069) (10)Pasquale de’ Rossi,1641 Vicenza – 1725 Rom, attributedPAIR OF APPEARANCE DEPICTIONSOil on canvas. Relined.75 x 98 cm. (†)Provenance:Auction Noveau Drouot, Dessins et tableaux anciens, Paris, 16 February 1981, lot 105 and 106.Literature:Depicted in Exhibition catalogue: Pintura Antigua, Galeria del Louvre-Isaphan 11, Madrid 1991, no 34.

Lot 381

Gaspare Diziani, 1689 Belluno – 1767 Venedig, zug.Allegorie der theologischen TugendenÖl auf Leinwand. Doubliert.71 x 52 cm.In dekorativem vergoldetem Rahmen.Auf dem hochformatigen Gemälde mit gemaltem, nach oben abgerundetem Rahmen werden vor hellblauem Himmelshintergrund auf weißen Wolken durch weibliche Figuren, Putti und Kinder die drei theologischen oder christlichen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung dargestellt. Der Glaube wird symbolisiert durch das Kreuz, das oben links ein Putto hält und durch einen Kelch mit Hostie in den Händen einer jungen, edel gekleideten Frau auf der Wolke. Die Liebe wird dargestellt durch ein rotes Herz in der ausgestreckten Hand eines weiteren Puttos, die Hoffnung schließlich durch einen großen Anker in der Hand einer links unten sitzenden Frau. Malerei in zurückhaltender Farbgebung. Das Gemälde, das eher ein vollendetes Werk als eine Skizze ist, dürfte aufgrund der plastischen und ausgeprägten Konstruktion der Figuren und der Farbgebung in das vierte Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts, in die zentrale Phase von Dizianis Schaffen, datiert werden. Anmerkung:Diziani wird längst als der wichtigste Nachfolger seines Lehrers Sebastiano Ricci (1659-1734) angesehen. Ab 1717 hielt er sich in Dresden auf, von August III berufen. Zwischenzeitlich entstanden 1718 vier Supraporten in der Residenz München, später wirkte er in Rom und Venedig. Dizianis beide Söhne Antonio (1737-1797) und Giuseppe (1744-1821) arbeiteten mit ihm bei seinen umfangreichen Aufträgen zusammen. (1320014) (18)Gaspare Diziani,1689 Belluno – 1767 Venice, attributedALLEGORY OF THE THEOLOGICAL VIRTUES Oil on canvas. Relined.71 x 52 cm.The painting, which is more of a finished work than a sketch, can be dated to the 1840s, the main phase of Diziani’s oeuvre, due to the pronounced and three-dimensional construction of the figures and the colouring.

Lot 382

Giovanni Battista Tiepolo, 1696 Venedig – 1770 MadridCaesar wird der Kopf des Pompejus präsentiertÖl auf Leinwand. Doubliert.53,8 x 72,6 cm.In ornamental reliefiertem und vergoldetem Rahmen.Dieses schöne Gemälde von Giiovanni Battista Tiepolo ist die Vorlage für eines der vier Gemälde, die der Graf Francesco Algarotti im Auftrag des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten August III bei dem Maler in Auftrag gegeben hat und die für die königlichen Sammlungen in Dresden bestimmt waren. Das Werk, auf das sich diese Leinwand bezieht, ist verloren gegangen, während die anderen drei der Serie noch erhalten sind. Es handelt sich dabei um das „Bankett von Antonius und Kleopatra“ in Melbourne, den „Triumph von Flora“ in San Francisco und die „Präsentation der Künste durch Maecenas an Augustus“ in Leningrad.Durch die Lektüre der reichen Korrespondenz zwischen Algarotti und Graf Brühl, dem Premierminister des Königs, aus den Jahren 1743 bis 1747, hat man viel über die Gemäldegruppe erfahren (Precerutti Garberi, S. 111).1743 kehrte Algarotti aus Dresden nach Venedig zurück, um geeignete Gemälde zur Bereicherung der königlichen Sammlungen zu finden. Von den noch lebenden Künstlern wählte er die fünf größten Vertreter der venezianischen Malerei als Auftraggeber: Piazzetta, Pittoni, Tiepolo, Amigoni und Zuccarelli. Die ersten drei beauftragte er mit Historienbildern, den letzten mit Landschaften.Aus dem Brief Algarottis an Brühl vom 9. August 1743 wissen wir, dass das Thema des verschollenen Gemäldes von Tiepolo zunächst „Timotheus oder die Wirkungen der Musik“ lautete und später in „Caesar betrachtet den Kopf des Pompejus“ geändert wurde. In dem Schreiben wurden auch die Maße aller Werke (135x185 cm) und die Figur des Protagonisten (68 cm) festgelegt. Mercedes Precerutti Garberi nennt als Zeitraum der Ausführung des fertigen Gemäldes zwischen dem 5. März 1744, als die erste Vorauszahlung verbucht wurde (die im Allgemeinen nie vor Arbeitsbeginn der Maler geleistet wurde), und den 26. Februar 1746, als die letzte Zahlung erfolgte. Noch im selben Jahr wurde das Gemälde nach Dresden geschickt und gelangte in die Sammlungen von August III, wo es sich noch einige Jahre später befand, wie aus einem Brief Algarottis an Mariette vom Februar 1751 hervorgeht. Im Jahr 1765, zwei Jahre nach dem Einmarsch der preußischen Truppen und dem Sturz Augusts III, erschien es in Amsterdam, um zusammen mit der gesamten Sammlung des Königs von Arnoldus Dankmeyer am 22. Mai versteigert zu werden (Katalog Nr. 55, Maße 55 x 72 Zoll). Bei dieser Gelegenheit wurde es von dem Kunsthändler De Winter für 215 Gulden gekauft. Von diesem Moment an war es verloren, während die hier gezeigte Skizze am 18. Mai 1914 auf der Auktion in Florenz erschien (Lot 176) und aus der Sammlung L. Giusti in Modena stammte. Wir wissen mit Sicherheit, dass die Leinwand von Tiepolo im Jahr 1743 gemalt wurde. Am 9. August desselben Jahres schrieb Algarotti an Brühl, um ihm mitzuteilen, dass er die von ihm angeforderten Gemälde anhand ihrer Vorstudien in Augenschein nehmen könne, nachdem er den Künstlern versprochen hatte, dass sie mehr als die vereinbarten 100 Zecchini erhalten würden, wenn sie auch das Modell malten. Aus diesem Grund beschloss Tiepolo, auch dieses Bild zu malen, was ihm weitere 30 Zecchini einbrachte.Algarotti schickte es nicht zusammen mit dem großen Gemälde nach Dresden, sondern behielt es für seine Privatsammlung. Im Jahr 1776 wurde es in dem beim Tod des Grafen erstellten Vermögensverzeichnis aufgeführt, im nachfolgenden Inventar von 1779 jedoch nicht mehr erwähnt, da die Erben es in der Zwischenzeit bereits verkauft hatten.Laut Algarotti (Gemin/Pedrocco, S. 362, Nr. 299) sollte Tiepolo die Geschichte auf einem Platz in Alexandria, Ägypten, spielen, was erklärt, warum auf der Skizze im Hintergrund der Komposition Gebäude, die an die Antike erinnern, und ein Obelisk oder eine Pyramide gemalt sind. Um die Geschichte wahrheitsgetreuer zu gestalten, fügt der Künstler auch einige Figuren ein, die im orientalischen Stil gekleidet sind, mit den typischen spitzen Schuhen, der charakteristischen Turban-opfbedeckung oder mit einem über die Stirn geklappten Visier. Es handelt sich um eine der ersten Darstellungen exotischer Figuren in Tiepolos Gemälden, die bald darauf zu einem Markenzeichen des Künstlers werden sollten. Caesar, umgeben von seinen Soldaten, die in römische Rüstungen gekleidet sind und die Kriegsfahnen tragen, ist fast entsetzt über den Anblick des Kopfes seines Rivalen Pompejus (Gnaeus Pompeius Magnus, 106-48 v.Chr.). Tatsächlich soll Caesar in diesem Augenblick geweint haben und dem Kopf des Pompejus ein würdevolles Begräbnis angedeihen haben lassen als Zeichen der Milde.Mercedes Precerutti/Garberi merkt an, dass der Stil des Gemäldes im Stil von Veronese mit Tiepolos Tätigkeit in jenen Jahren übereinstimmt (S. 115). Der Typus des weißen Pferdes taucht nämlich auch in den Fresken der Villa Cordellina, der Dornenkrönung in Hamburg und dem Manna-Sturz in Verolanuova auf. Weitere Übereinstimmungen im Modell lassen sich zwischen der Figur des Alexander, ebenfalls in der Cordellina, und der des Caesar feststellen. (†)Provenienz:Modena, Sammlung L. Giusti, bis 1914.Florenz, Galleria Geri, 18. Mai 1914, Lot 176.Spanische PrivatsammlungLiteratur:Das hier angebotene Gemälde wird in folgender Literatur aufgeführt: Mercedes Precerutti Garberi, Di alcuni dipinti perduti del Tiepolo, in „Commentari“, Jahrgang IX, April-Juni 1958, S. 111-116, Tafel XLVI, Abb. 1. Guido Piovene, Anna Pallucchini, Giambattista Tiepolo, Mailand 1968, S. 136. Antonio Morassi, A complete catalogue of the paintings of G.B. Tiepolo including pictures by his pupils and followers wrongly attributed to him, London 1962, S. 29, Nr. 176, Abb. 309. M. Levey, Giambattista Tiepolo. His life and art, New Haven u.a., 1. Ausgabe 1986, S. 128, und 2. Ausgabe 1994, S. 128.Massimo Gemin, Filippo Pedrocco, Giambattista Tiepolo. I Dipinti. Opera completa, Venedig 1993, S. 362-363, Nr. 299. Keith Christiansen, Algarotti‘s Tiepolos and his fake Veronese, in: Giambattista Tiepolo nel terzo centenario della nascita, atti del convegno internazionale di studi (Venedig-Vicenza-Udine-Paris, 29. Oktober- 4. November 1996), 1998, Bd. I, S. 403, 406, Bd. II, S. 131, Abb. 2. Jaynie Anderson, Tiepolo‘s Cleopatra, Melbourne 2003, S. 38-39, Abb. 24. Fabrizio Magani, Dipinti Antichi (Mailand, Galleria Caiati-Salamon), Mailand 2003, S. 22-24. Die vorbereitende Studienzeichnung: New York, Sammlung Mr. and Mrs. David Tobey, veröffentlicht bei: Keith Christiansen, Algarotti‘s Tiepolos and his fake Veronese, in: Giambattista Tiepolo nel terzo centenario della nascita, atti del convegno internazionale di studi (Venedig-Vicenza-Udine-Paris, 29. Oktober- 4. November 1996), 1998, Bd. II, S. 131, Abb. 1. (1330514) (13)Giovanni Battista Tiepolo,1696 Venice – 1770 MadridCAESAR IS PRESENTED WITH THE HEAD OF POMPEYOil on canvas. Relined. 53.8 x 72.6 cm.In ornamental frame decorated with reliefs and gilt. This beautiful painting by Giambattista Tiepolo. It is the preparatory model for one of four paintings the artist was commissioned to create for the royal collections in Dresden by Count Francesco Algarotti on behalf of Augustus III, King of Poland, and Elector of Saxony. The original work on which the present canvas painting is based has been lost, while the other three in the series survive. These are the Banquet of Anthony and Cleopatra in Melbourne, the Triumph of Flora in San Francisco, and the Maecenas presenting the Liberal Arts to Emperor Augustus in Leningrad. Reading the substantial correspondence between Algarotti and Count Brühl, th...

Lot 441

Felice Ficherelli,genannt „il Riposo“, 1605 – 1660, zug.Der Maler war Schüler des Jacopo Chimenti (um 1554-1640), zu dem er von seinem Gönner, dem Herzog Bardi geschickt wurde.Tarquinus und LucretiaÖl auf Leinwand.160 x 190 cm.Auf dem Rahmen noch mit alter Zuschreibung zu Sebastiano Ricci. Verso mit altem Antwerpener Etikett.In breitem ornamental-plastisch verziertem Rahmen.Rücklings niedergeworfen, liegt die edle Römerin auf den weißen Kissen ihres mit rosa Vorhängen geschmückten Lagers. Bis auf ein Stück mit Goldsaum dekorierten Gewandes ist sie unbekleidet und sucht sich des Tarquinius zu erwehren, der sie, über sie gebeugt, mit seiner Linken an der Schulter gefasst hält und in der Rechten den Dolch zückt. Im linken Mittelgrund im Durchgang Repoussoirfigur als Dienerin im Halbschatten erkennbar. Publius Ovidius Naso berichtet in seinen „Fasti“, dass der römische Prinz Tarquinius (Sohn des Tarquinius Superbus) ins Haus kommt, freundlichst begrüßt wird und mit den Hausherren zu Abend isst. Anschließend gehen alle zu Bett, doch Tarquinius steht noch einmal auf. Er geht zu Lucretia (Ehefrau des Lucius Tarquinius Collatinus). Er nimmt seinen Dolch und sprach zu ihr: „Ich habe einen Dolch bei mir, Lucretia. Ich bin es, Tarquinius, der Sohn des Königs, welcher zu dir spricht.“ Sie konnte weder sprechen noch denken und war starr vor Angst. Was sollte sie tun? Kämpfen? Er berührt ihre Brüste und nimmt ihr so ihr Leben durch Schmach. Doch das Mädchen überwindet seine Angst und spricht: „Dieser Sieg wird dich zerstören. Was dich und dein Königreich diese eine Nacht kostet.“ Nach der Vergewaltigung erzählte sie alles ihrem Mann und ihrem Vater und beging Suizid, weil sie die Schmach nicht ertrug. Die beiden Männer schworen, Tarquinius zu suchen und zu töten. Die römischen Bürger töteten Tarquinius und stürzten den König. Anschließend riefen sie die Republik aus. Erst Mina Gregori wagte die Zuschreibung des Gemäldes in Rom und somit auch die daraus resultierenden Arbeiten der Werkstatt an Felice Ficherelli, Il Riposo. Zuvor hatte das Gemälde mit seiner betörend mutigen Komposition eine weitreichende Zuschreibungsgeschichte hinter sich. So galt es einst als Werk des Guido Cagnacci, darauf wurde es von R. Longhi 1947 Matteo Rosselli zugewiesen, dann Giovanni Bilivert, die Version in der Dresdner Gemäldegalerie wurde zunächst als Kopie nach Luca Giordano betrachtet - auch der Rahmen unseres Gemäldes zeigt auf einem alten Schild eine Zuschreibung an einen weiteren Künstlers: Sebastiano Ricci. Wir jedoch folgen Mina Gregori in ihrem Vorschlag, die Grundkomposition Felice Ficherelli zuzuschreiben.Ficherelli und seine Werkstatt schufen das vorliegende Motiv in mehreren Versionen in den 1630er-Jahren, wobei nur das Gemälde in der Accademia di San Luca in Rom (123 x 165 cm, Inv.Nr. 324) als eigenhändig anerkannt wird. Weitere Werkstattrepliken befinden sich in:Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel (Inv.Nr. GK 1049), 54,5 x 75,5 cm, erworben vor 1749 durch Wilhelm VIII. Bei diesem Gemälde wurde komplett auf die im Hintergrund bei unserem Gemälde zu sehende Figur verzichtet, sodass sich die Tiefenstaffelung nicht vollends entfaltet. Siehe Vergleichsabb.London, Wallace Collection (Inv.Nr. P643), 24,5 x 29,9 cm. Diese verkleinerte Version auf verzinntem Kupfer zeigt hingegen die im Hintergrund befindliche Figur und wild zur Seite strebende Haare des Tarquinius. Budapest, Museum of Fine Arts (Inv.Nr. 492), 119 x 163 cm. Diese weitaus größerformatige Version, deren Maße jedoch nicht an das hier angebotene Gemälde heranreichen, zeigt die Haare des Tarquinius ähnlich wie in den anderen Versionen. Im Unterschied zu dem hier angebotenen Werk wirken die rötlichen Partien weniger rosa und eher schmutzig als auf unserem Bild, das auch im Hintergrund durch farbflächige Differenzierung an Tiefe gewinnt.Provenienz:In alter Aachener Privatsammlung.Durch Erbschaft an den Vorbesitzer.Literatur:Vgl. Die Königliche Gemälde Galerie im Neuen Museum in Dresden, Dresden, 1860, S. 147.Vgl. Silvia Panichi, Roma Antica e la nuova America. Come il mito di Lucrezia e l'idea della Repubblica varcarono l'Oceano, Rom 2018.Vgl. Stephen Duffy und Hedley, The Wallace Collection's Pictures. A Complete Catalogue, London 2004.Vgl. Sandro Bellesi, Pittura e Scultura a Firenze (Secoli XVI-XIX), Florenz 2017, S. 75.Anmerkung: Filippo Baldinucci berichtete, dass Ficherelli, dessen gelassenes und friedfertiges Wesen ihm den Beinamen „Il Riposo“ verschaffte, in den 1620 seine Geburtsstadt verließ, um in Florenz unter der Schirmherrschaft des Musikliebhabers und Kunstsammlers Alberto de‘ Bardi bei dem äußerst erfolgreichen Meister Jacopo da Empoli zu arbeiten, dessen Stil ihn nachhaltig beeinflusste. (1330163) (13)Felice Ficherelli,also known as “il Riposo”1605 – 1660, attributed The painter was a student of Jacopo Chimenti (ca. 1554 - 1640), to whom he was sent by his patron, Duke Bardi.TARQUINIUS AND LUCRETIA Oil on canvas.160 x 190 cm.On the frame still with old attribution to Sebastiano Ricci. Verso with old Antwerp label. Mina Gregori is the only specialist who dared to place the painting in Rome and attribute the work to the workshop of Felice Ficherelli, also known as “Il Riposo”. Prior to that, the painting with its hauntingly bold composition, had had a far-reaching attribution history. It was once considered a work by Guido Cagnacci, after which R. Longhi assigned it to Matteo Rosselli in 1947, then to Giovanni Bilivert, the version in the Dresden Picture Gallery was initially regarded as a copy after Luca Giordano - the frame of our painting also shows an old label with an attribution to another artist: Sebastiano Ricci. However, we concur with Mina Gregori in her suggestion that the basic composition be attributed to Felice Ficherelli. He and his workshop created several versions of the present subject in the 1630s, although only the painting held at the Accademia di San Luca in Rome (123 x 165 cm, inv. no. 324) is acknowledged as an autonomous work. Further workshop replicas are held at: Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel (inv. no. GK 1049), 54.5 x 75.5 cm, acquired by Wilhelm VIII before 1749. In the Kassel painting, the figure in the background of our painting was completely dispensed with, so that the depth effect does not fully unfold. Another version is held at the Wallace Collection, London (inv. no. P643), 24.5 x 29.9cm. This scaled-down version on tinned copper, however, shows the figure of Tarquinius in the background, his hair wildly blowing to one side. A much larger format painting held at Budapest, Museum of Fine Arts (inv. no. 492), 119 x 163cm, does not come close in size to the painting on offer for sale in this lot shows the hair of Tarquinius in a similar way to the other versions. In contrast to the work offered here, the reddish areas appear less pink and dirtier than in our picture, which also creates depth in the background through colour differentiation.Provenance: In old private collection, Aachen. By inheritance to previous owner.

Lot 65

Chinoiserie-TischHöhe: 77 cm. Breite: 84 cm. Tiefe: 56 cm.Deutschland, um 1720.Die Lackmalerei zugeschrieben an Martin Schnell (um 1675-vor 1740), Dresden erstes Viertel 18. Jahrhundert, um 1720.Über rechteckigem Grund die gekanteten, konisch auslaufenden Beine mit geschnitztem Chinoiserie-Dekor und Goldlackmalerei in chinoiser Art auf schwarzem Fond. Zarge einschübig mit gegossenem Bronzeknauf und umlaufenden figürlichen Chinoiserien inmitten einer angedeuteten Architekturlandschaft mit Federvieh. Leicht überkragende Deckplatte, alt mit Samt bezogen.Anmerkung:Ein vergleichbarer Tisch befindest sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Inv.Nr. 42332), ebenfalls Martin Schnell zug. und auf um 1720 datiert. Des Weiteren (ebenfalls im Dresdener Kunstgewerbemuseum unter Inv.Nr. 37321) ein weiterer Tisch Martin Schnell zug., mit ähnlichen Dekor und Beinformen. (13318123) (13)Chinoiserie tableHeight: 77 cm. Width: 84 cm. Depth: 56 cm.Germany, ca. 1720.The lacquer painting is attributed to Martin Schnell (ca. 1675–before 1740), Dresden, first quarter of the 18th century, ca. 1720. Notes:A comparable table attributed to Martin Schnell held at the Staatliche Kunstsammlungen in Dresden under inv. no. 42332 is dated around 1720. Furthermore, another table attributed to Martin Schnell with similar décor and leg shapes is also at Dresden Kunstgewerbemuseum under inv. no. 37321.

Lot 678

Robert Zünd, 1827 Luzern – 1909 ebenda, zug.Alpenlandschaft mit FlusslaufÖl auf Leinwand, auf Platte.46 x 56 cm.Rechts unten Signatur in Rot „Robert Zünd“.In dekorativem Rahmen.Blick von erhöhtem Standpunkt auf eine weite Landschaft mit Gebirge und einem breiten Fluss mit einer Kaskade, an dessen linkem Ufer ein großes Bauernhaus mit Holztreppe und Balkon steht. Vor dem Gebäude ein Mann, ein hochgehaltenes Horn blasend. Im Hintergrund auf einer grünen Wiese ein Paar mit seinen Schafen. Vom Haus führt ein steiniger Weg zum Flussufer hinab. Während in der linken unteren Bildhäfte zwei Stümpfe abgebrochener Nadelbäume zu sehen sind, ragen hinter dem Haus, mit erkennbarem weiterem Gebäude, zwei hohe Tannen, stark nach rechts geneigt, in den hohen, leicht diesigen blau-ockerfarbenen Himmel. Derartig geneigte Baumpaare lassen sich auch auf weiteren Landschaften mit Fluss des Künstlers finden. Vereinzelt Retuschen.Anmerkung:Zünd besuchte das Atelier von Jakob Josef Zelger, der ihm empfahl, nach Genf zu ziehen (er war damals 21 Jahre alt), wo er Schüler von Francois Diday (1802-1877) und Alexandre Calame (1810-1864) wurde. Dieses Gemälde ist wohl von dieser Zeit beeinflusst. 1851 reiste er nach München. Beginn einer langen Freundschaft mit Rudolf Koller. In Paris studierte er 1852 die Alten Meister im Louvre. Nach einem Aufenthalt in Dresden (1860) ließ er sich in Luzern (1863) nieder. (1320381) (18))

Lot 774

Cornelia Schleime, geb. 1953 Ost-BerlinNa und?Acryl, Asphaltlack und Schellack auf Leinwand.160 x 140 cm.Verso signiert „C.M.P. Schleime“ sowie datiert „2008“.Ungerahmt.Schleime durchlief ein Maskenbildnerstudium, ein Studium der Grafik und Malerei an der HfBK Dresden. Da ihr Kunstverständnis nicht linientreu gegenüber der DDR-Regierung war wurde sie von der Stasi beobachtet und 1981 mit einem Ausstellungsverbot belegt, woraufhin sie 1984 die DDR verließ und sich in West-Berlin ansiedelte, sodass ihr gesamtes bis dahin geschaffenes Werk nahezu verloren ging. Ihrem Studium zur Maskenbildnerei folgend entwickelt sich in ihrem Schaffen eine Tendenz zum Theatralischen, zur Übetreibung und Ironie.Provenienz:Galerie Michael Schultz. (1331371) (13)Cornelia Schleime,born 1953 Ost-BerlinNA UND?Acrylic, black Japan and shellac on canvas.160 x 140 cm.Signed “C.M.P. Schleime” on reverse and dated “2008”.Provenance:Auction VAN HAM, 1 June 2022, lot 409. Galerie Michael Schultz.

Lot 91

dating: Late 16th Century provenance: Dresden, Smoothbore, two-stage, 15,5 mm cal. barrel, first octagonal, after round, with a carved ring at the girdle, the base with frame and star marks in three groups of three (Stöckel nr. 5889, vol. II, p. 1478); lock with flat lock plate with external wheel, engraved springs, with safety lock and snap sliding pan cover. Full stock made of blackened wood, scales engraved with bone inlays; sphere-shaped pommel with a bone medallion at the center bearing the Saxon royal coat of arms. Bone-tipped wooden ramrod and iron cartridge extractor. length 57 cm.

Lot 156

A WWII Second World War German Luftwaffe ' Fallschirmjager ' Paratrooper award / badge. Central eagle in flight and Swastika motif, surmounted by a ring of laurel leaves. Makers mark for G. H Osang, Dresden to the reverse. Note; from a large private collection of militaria. Due to the nature of some items, buyers are reminded for the need to satisfy themselves as to originality / origin / condition prior to bidding, irrespective of any description. No guarantees are implied nor offered and all lots remain sold 'as is'. 

Lot 356

An Inter-War period circa 1920 Imperial German Zeppelin Commemorative badge. Horizontal oval shape with an airship facing left superimposed on a laurel wreath. Marked to the the verso G.H Osang Dresden. Note; from a large private collection of militaria. Due to the nature of some items, buyers are reminded for the need to satisfy themselves as to originality / origin / condition prior to bidding, irrespective of any description. No guarantees are implied nor offered and all lots remain sold 'as is'. 

Lot 271

A collection of continental figures including Dresden Condition Report:Not available for this lot

Lot 177

Ceramics - an Adderley Polka Dot pattern part tea service; other tea ware including Shelley, Royal Albert, Royal Grafton, Crown Staffordshire, etc; a Royal Doulton figure, Andrea; a Dresden cup and saucer; a Spode cheese dish; etc, qty

Lot 303

A West German Gloria Bavaria two-handled soup tureen and cover, printed with bright and colourful summer flowers, gilded borders, 22cm high, a similar fruit bowl, water jug, loving cup, vase and three plates; a pierced and gilded fruit bowl; a Dresden pierced floral encrusted pot and cover, printed marks in blue (10)

Lot 457

A set of six Spode Illuminated Gospel plates; a Maling pink lustre bowl; other Maling ceramics; a Royal Crown Derby Posie pattern miniature jug and trinket dish; a Dresden pierced circular bowl, printed with flowers; a Meakin Tain pattern fruit set; acid etched glasses; qty

Lot 57

Continental white metal fish-platter, with engraved 'EF' monogram under coronet, stamped 'Marpé Dresden' flanking 75 under crown, 32 oz (1003g)

Lot 114

Otto Pilz, Figurengruppe "Der Schweinedieb"(Sonneberg 1876–1934 Dresden)Holz, geschnitzt und tlw. bemalt. Künstlersignatur. H 43 cm.- Altersspuren. Spannungsriss (Sockel).

Lot 426

Antique ceramics including a bisque figure of a baby, a pair of china dolly tops, a Dresden figure of a girl with a sugar-spun dress etc.

Lot 2105

JAGDLICHE FIGURENGRUPPE: "Jäger mit erlegtem Hirsch und vier Hunden", Porzellan, Manufaktur Meissen, unterglasurblaue Schwertermarke, Marke seit 1934 (1. Wahl) und Modell-Nr. 216, Entwurf JOHANN FRIEDRICH EBERLEIN (Dresden 1695-1749 Meissen) 1739, aus einer Serie verschiedener Jagdgruppen. Auf aufgewölbter Terrainplinthe mit Eichenlaubrand stehender Jäger mit Horn, zu seinen Füßen ein erlegter Hirsch und vier Hunde. Polychrome Staffage mit Goldakzentuierungen. H. 19 cm. Literatur: Meissen: Jäger und Wild, Soldaten, Abbildung Tafel No. III, Meissen Figuren Band II Farbabbildung.(Speer des Jägers fehlt).

Lot 936

PENCK, A. R. (eigentlich Ralf Winkler, Dresden 1939-2017 Zürich), Farboffset / seltener Andruckbogen: "Deutschland nach der Wahl", 1990; Andruckbogen mit vier Elementen, unten rechts vom Künstler handsigniert und jeweils im Druck signiert. Komposition mit Strichmännchen, kalligrafischen und graffitiähnlichen Elementen. Maße im Passepartoutausschnitt 22,5 x 29 cm. Hinter Glas im Passepartout und in Galerieleiste gerahmt; Gesamtmaße mit Rahmen 39,5 x 45 cm. Aus einer privaten Sammlung im Siegerland.

Lot 919

RICHTER, GERHARD (geb. 1932 in Dresden), Multiple / Farboffset: "Zwei Kerzen", Postkarte, 2012, Farboffset nach einem Gemälde von 1982, oben rechts vom Künstler handsigniert "G. Richter" (vgl. Egler 499-2), 14,8 x 10,4 cm. Hinter Glas und im Passepartout gerahmt; Gesamtmaße mit Rahmen 41,5 x 36,5 cm. Aus einer privaten Sammlung im Siegerland.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots