We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 469

CODEX DRESDENSIS. Sächsische Landesbibliothek Dresden (Mscr. Dresd. R 310). Vollständige Faks.-Ausg. des Codex im Originalformat. Graz, 1975. 2 cold. facs. sheets of the Maya ms. & 1 comm. vol. by H. Deckert & F. Anders. 4°. Owrps. In ohcf. clamshell box. (Codices selecti Vol. LIV).

Lot 101

A COLLECTION OF DRESDEN BLUE AND WHITE CUPS AND SAUCERS and blue and white ceramics

Lot 193

A Third Reich Luftwaffe pilot’s breast badge, alloy wreath with silvered eagle, marked on back with Dresden maker’s mark. In its fitted case of issue. GC £150-180

Lot 163

A Third Reich Luftwaffe leather belt, with grey steel buckle, the leather flap stamped “H. AURICH DRESDEN 1940”, the belt mounted with 14 various mainly British badges, pips, etc, including Gloucestershire and Royal West Kent cap badges. Generally GC (the badges mostly worn, several extra holes in the belt) £50-60

Lot 25

A pair of Dresden porcelain brackets, applied cherub and floral decoration, panel depicting a courting couple, some damage, 21cm; a Meissen figure of Cupid, painted No.20, incised L104, stamped 85, 18cm; and a Wedgwood wall pocket in the form of a hat with flowers and ribbon, incised No. L1096, 36cm.

Lot 106

A Doulton Slater's Patent stoneware jardiniere, a Royal Worcester dish (AF), a Dresden pierced dish and another (4)

Lot 422

Assorted ceramics, to include a Dresden porcelain teacup and saucer and more

Lot 453

A Susie Cooper "Dresden" pattern six piece tea/coffee set, comprising cups, saucers and a sugar bowl

Lot 13

Royal Worcester Six Wives of Henry VIII figures, Royal Doulton Babie and pair of Dresden figures (9).

Lot 244

DRESDEN; four pieces of 20th century porcelain including a pair of lidded vases with floral detail, height 13cm (4).Additional InformationThe cover on the small jar has been restored, there are also chips to the foot rim, wear to the gilding throughout, one of the taller lidded jars with hairline crack to the top rim, the cover on the coffee pot has been restored.

Lot 245

DRESDEN; a pair of 20th century twin handled lidded urn vases, with relief and hand painted floral detail with ram head handles, blue painted marks to base, height 39cm (2).Additional InformationLight wear to the gilding in parts but good condition, there are traces of an old label to one foot rim.

Lot 291

DRESDEN; a 20th century figure group depicting a male seated on a sledge beside a lady, blue factory marks and numbered 7107B to base, height 12cm, together with three pieces of Royal Crown Derby decorated in the 1128 pattern, diameter of largest plate 21cm, one fitted in original box (4).Additional InformationLight wear to the box and plate. The bowl with remans of dirt to the underside, but good condition. Minimal wear to the figure but good condition.

Lot 204

A BLANC-DE-CHINE 'CHILONG' VASEKangxiThe pear-shaped vase with a chilong clambering around the neck, grasping a leafy stem in its mouth, the exterior covered with a transparent ivory-white glaze.12.6cm (5in) high. Footnotes:Please note this Lot is to be sold at No Reserve. 本拍品不設底價清康熙 德化窰白釉盤螭瓶Provenance: P.J.Donnelly (d.1978)W.R.BindleyPublished, Illustrated and Exhibited: Roger Keverne Ltd., Summer Exhibition, London, 2005, no.39.來源:P.J.Donnelly(1978年逝)舊藏W.R.Bindley舊藏展覽著錄:Roger Keverne Ltd.,《夏季展覽》,倫敦,2005年,編號39A similar vase was inventoried in the Dresden collection of Augustus the Strong before 1721; and another in the Burghley House, Stamford inventory of 1688, is illustrated by G.Lang, The Wrestling Boys: An exhibition of Chinese and Japanese Ceramics from the 16th to the 18th Century in the Collection at Burghley House, Burghley, 1983, p.88, no.227. See another two similar blanc-de-Chine vases with dragons curled around them, 1675-1725, illustrated by P.J.Donnelly, Blanc de Chine, London, 1968, pl.50B.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 243

A FINE SOAPSTONE FIGURE OF LÜ DONGBIN17th/18th centuryFinely carved standing upright, his left hand clutching a ruyi shaped fly-whisk, clad in loose flowing robes with finely incised hems and roundels, a sword on his back, the face with serene expression with a long beard, all beneath a black cap, set on a large rocky soapstone stand. 38.5cm (15 1/4in) high. (2).Footnotes:Please note this Lot is to be sold at No Reserve. 本拍品不設底價十七/十八世紀 壽山石雕呂洞賓像For related soapstone figures, see M.Cassidy-Geiger, 'Changing Attitudes Towards Ethnographic Material: Re-Discovering the Soapstone Collection of Augustus the Strong', in Abhandlungen und Breichte des Staatlichen Museums fur Volkerkunde Dresden, Frankfurt, 1994, p.20, no.11; and also Schatze Chinas aus Museen der DDR, Mainz am Rhein, 1990, pp.235-236, nos.130 and 131.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 260

A FAMILLE VERTE 'PHOENIX-TAIL' VASE19th centuryFinely enamelled around the exterior with a scholar resting by his desk, gazing out of the window with his attendant into a dream bubble of himself fighting a group of warriors. 45.5cm (17 7/8in) high.Footnotes:Please note this Lot is to be sold at No Reserve. 本拍品不設底價十九世紀 五彩人物圖鳳尾尊See a related example illustrated in Goldener Drache – Weißer Adler: Kunst im Dienste der Macht am Kaiserhof von China und am Sächsisch-Polnischen Hof (1644–1795), Dresden, 2008, no.195.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 475

CAPODIMONTE to include a Tramp on a Bench Feeding a Squirrel, modelled by Bruno Merli, approximate height 22cm, a Gentleman and Dog Singing, modelled by Defendi, three Finches on a Branch with foil label, an unmarked Capodimonte style boy eating watermelon - damaged and a Dresden style male figure - staff broken

Lot 682

A SMALL GROUP OF ORNAMENTAL CERAMICS, comprising a Royal Worcester 'Sunshine' figure modelled by Freida Doughty, approximate height 12cm, Beswick 'Hunca Munca' Beatrix Potter figure, Dresden figure group - both figures missing fingers, Royal Doulton character jug Robin Hood, approximate height 16.5cm and a porcelain pin cushion female figure, damage where mentioned

Lot 689

DECORATIVE CERAMICS, ETC, to include Royal Crown Derby 'Derby Posies' pintrays trinket box, condiments, etc, Royal Copenhagen 411 Bird, fifteen Coalport 'Hong Kong' graduated twin handled serving dishes, four graduated twin handled red 'Cairo' serving dishes, six Hammersley 'Dresden Sprays' plates, Aynsley, Royal Doulton Coalport gift ware etc, light scratches to most pieces, broken handle to one twin handled dish

Lot 327

A Potschappel porcelain figural lamp, another similar lamp and a Dresden bowl with swags of flowers, tallest 28cm

Lot 427

A group of Dresden tea wares and plates, a cloisonne enamel bowl , Cantonese and Imari dishes etc.

Lot 131

A.R. Penck Dresden 1939 - 2017 Zürich Louisiana Löwe. Farb. Lithographie. 1995. 57 x 76,2 cm. Signiert und mit »e.a.« bezeichnet. (2) Künstlerabzug vor der Auflage in Höhe von 60 Exemplaren. – Erschienen im Verlag des Louisiana Museum for Modern Art im dänischen Humlebaek. – Druck in Schwarz, Blau, zwei Ockertönen und Grün auf festem Velin von »Arches«. – Sehr schön erhalten.

Lot 148

Gerhard Richter Dresden 1932 - lebt in Köln Ice 2. Farb. Siebdruck. 2003. 102 x 81,5 cm (111 x 89 cm). Signiert, datiert und nummeriert. (24) Exemplar 51/108. – Butin 123. – Der Siebdruck in 41 Farben nach dem Ölgemälde Eis (2) (Werkverzeichnis 706/2) erschien im Verlag des Lincoln Center for the Performing Arts in New York. – Gedruckt bei Brand X Edition in New York. – Auf sehr festem Velin mit dem Trockenstempel des Druckers. – Vorzüglich erhalten.

Lot 149

Gerhard Richter Dresden 1932 - lebt in Köln Graphit. Farb. Siebdruck über Offset. 2005. 72 x 60 cm (96 x 74,5 cm). Signiert, datiert und nummeriert. (24) Exemplar 75/90. – Butin 129. – Erschienen im Verlag der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf und gedruckt bei Mike Karstens in Münster. – Druck in vier Grautönen mit beigemischtem Glanzlack auf sehr festem, leicht genarbtem Büttenkarton. – Vorzügliches Exemplar in der originalen Rahmung und mit dem Editionsetikett auf der Rückseite.

Lot 150

Gerhard Richter Dresden 1932 - lebt in Köln Kanarische Landschaften I b. Farb. Heliogravüre. 1971. 13,8 x 22,8 cm (39,7 x 50 cm). Signiert und nummeriert. (4) Exemplar 53/100. - Butin 39 b. - Blatt II aus der 6 Heliogravüren umfassenden Folge, die im Verlag der Münchner Galerie von Heiner Friedrich erschien. - Gedruckt von den überblattgroßen Platten bei Max Dunkes in München. - Auf leichtem, hartem Papier. - Makellos.

Lot 151

Gerhard Richter Dresden 1932 - lebt in Köln Kanarische Landschaften I f. Farb. Heliogravüre. 1971. 11,8 x 24,3 cm (39,8 x 50 cm). Signiert und nummeriert. (4) Exemplar 53/100. – Butin 39 f. – Blatt VI der Folge. – Makellos.

Lot 51

Conrad Felixmüller Dresden 1897 - 1977 Berlin Soldat im Irrenhaus (II). Umdrucklithographie. 1918. 34,5 x 27 cm (40,6 x 30,3 cm). Signiert, datiert, betitelt und mit »Lithographie« bezeichnet. (4) Söhn 150 a. Söhn HDO 72702-5. – Erschienen in der zweiten Mappe des ersten Jahrgangs der »Schaffenden« im Weimarer Verlag von Gustav Kiepenheuer. – Abzug auf festem, etwas getöntem Papier mit dem Trockenstempel der »Schaffenden«. – Gut erhalten.

Lot 6

Georg Baselitz Deutschbaselitz/Sachsen 1938 - lebt in Salzburg Mütze 2012–2018. Radierung. 2018. 27,3 x 22,5 cm. Signiert, datiert und nummeriert. (28) Exemplar 8/50. – Erschienen als Beilage zur Vorzugsausgabe des Kataloges »Maniera Baselitz« anlässlich der Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Frühjahr 2018. – Druck in Rotbraun von der überblattgroßen Platte auf festem Kupferdruckpapier. – Makellos. – Mit dem Katalog.

Lot 74

Eberhard Havekost Dresden 1967 - 2019 Berlin 4 Kabinen. Farb. Handoffset. 2000. 52,8 x 73,3 cm (57,5 x 77,3 cm). Signiert. (3) Erschienen im Verlag der Hamburger Griffelkunst-Vereinigung. – Auf leicht genarbtem Velin. – Schönes Exemplar.

Lot 79

Candida Höfer Eberswalde 1944 - lebt in Köln Kupferstich-Kabinett Dresden VIII 2002. C-Print. 2002. 22,3 x 22 cm (26 x 24 cm). Rückseitig signiert und nummeriert. (36) Exemplar 30/100. – Erschienen als Beilage zur Vorzugsausgabe der Monographie im Münchner Schirmer/Mosel Verlag. – Auf Photopapier. – Mit dem Buch im originalen Schuber und verlagsfrisch erhalten.

Lot 99

Käthe Kollwitz Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg bei Dresden Selbstbildnis mit der Hand an der Stirn. Radierung. 1910. 15,5 x 13,7 cm (24 x 19,9 cm). Signiert, betitelt („Selbstbild«) und mit »Druck von unverstählter Platte« bezeichnet. (33) Knesebeck 109 II a (von V). Klipstein 106 II (von IV). – Einer von wohl nur sehr wenigen Abzügen vor der Verstählung der Platte und allen Auflagen. – Vorzüglicher Abzug in Schwarzbraun mit der Signatur von Otto Felsing im unteren Rand. – Auf weichem, japanartigem Papier. – Gleichmäßig minimal gebräunt. – Dazu: I. Selbstbildnis. Radierung. 1921. 21,6 x 26,6 cm (38 x 53,8 cm). – Knesebeck 171 VI d (von VI d). – Druck in Braun auf Kupferdruckpapier. – Gut erhalten. – II. Kleines Selbstbildnis nach links. Lithographie. 1922. 19,2 x 13 cm (38 x 30 cm). – Knesebeck 185 d (von d). – Im unteren Rand mit der Signatur von Hans Kollwitz und der Bezeichnung »Druck von hinterlassenem Stein. – Auf leichtem etwas genarbtem Karton. – Etwas lichtrandig.

Lot 1021

Seltene Liebesgruppe "Die französische Doktorgruppe". OriginaltitelRocaillereliefierter Sockel mit Liebesgruppe. Auf einem Polsterstuhl sitzender geflügelter Amor verkleidet als Abt, den Puls einer jungen Dame fühlend. Seitlich kniender Kavalier, ihre Hand küssend. Rückseitig stehendes Mädchen, das Geschehen beobachtend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 18,5 cm.Das Vorbild dieser Szene ist aus Molières Komödie "Le Doctuer Amoreux", es ist die Parodie auf eine "liebeskranke" Dame.Vgl. Pietsch, Kat. Meißner Porzellanplastik, Nr. 122, Staatl. Kunstsammlung Dresden, Inv.-Nr. PE 254.A porcelain figure group "The French doctor group" modelled by J. J. Kaendler. Unsignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1750.

Lot 1037

Große Figur einer musizierenden Malabarin Auf leicht gehöhtem, rocaillenförmig reliefiertem Sockel stehende Malabarin in gelber, blütengemusterter und mit Hermelin gefütterter Kleidung. Das Haar von einem spitzen Strohhut bedeckt. Eine Drehleier spielend. Auf dem Rücken eine große Laterne mit spitzem Dach. Seitlich stehende, große, antikisierende Vase mit Ähren. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Friedrich Eberlein. Rest.; Schwertermarke. H. 31,5 cm.Vgl. Rückert, Kat. Meissener, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 985 ff.; Pietsch, Kat. Staatl. Kunstsammlung Dresden, Triumph der blauen Schwerter, Nr. 380.A large porcelain figure of a Malabar woman playing a hurdy-gurdy. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1750.

Lot 1055

Allegorische Figurengruppe von Afrika aus der Serie "Vier Erdteile". Auf einem Löwen sitzende Afrikanerin in einem von Blüten und Federn gemustertem Gewand. Ihr Haar bedeckt von plastischer Elefantenhaube. Ein Ährenbündel in der linken, ein Zepter in der rechten Hand haltend als Personifikation des Kontinents Afrika. Polychrome Malerei mit wenig Gold. Entw. Johann Joachim Kaendler. Brandrisse. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 20,5 cm. 14,5 cm x 10,5 cm.Einen annähernd identischen Zyklus der Weltteile führte Kaendler unter Mithilfe seiner Mitarbeiter J.F. Eberlein und P. Reinicke zwischen 1745 und 1747 im Auftrag der russischen Zarin Elisabeth Petrowna aus. Vgl. Jedding, Kat. Museum für Kunst und Gewerbe, Abb. 240; Staatl. Kunstsammlung Dresden, Inv.-Nr. PE 3532.An allegorical porcelain figure group representing Africa. Firing cracks. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Marcolini. Um 1774 - 1815.

Lot 1072

Bedeutende museale "Augustus Rex"-Vase mit Fabeltierdekor aus königlichem Besitz August des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von PolenOvoider Korpus mit gerundeter Schulter und abgesetztem, kurzem, leicht konisch ansteigendem Hals. Auf der Wandung, in hellgelbem Fond ausgesparte, schwarz konturierte Vierpassreserven mit unterschiedlichen, klein- und großformatigen Darstellungen von unterschiedlichen Fabeltieren in stilisierter Gartenlandschaft. Ober- und unterhalb umlaufende Bordüre aus blühenden Indianischen Blumen. Hals mit vereinzelten Streublumen. Farbenprächtige, polychrome, teilw. Gold gehöhte Malerei in Emailblau, Seegrün, Moosgrün, Braun, Purpur, Gelb und Schwarz, wohl von Adam Friedrich von Löwenfinck (1714 Meißen - 1754 Hagenau). Hals teilw. rest.; Unterglasurblaue AR-Monogrammmarke. H. 40 cm. Die phantasievollen Fabelwesen gehören zu den bedeutendsten Sujets des Meissener Manufakturmalers Adam Friedrich von Löwenfinck, der sich von der Welt der Fabeltiere rund um die exotischen Kreaturen der ostasiatischen Kultur wie Quilin, Fo-Hunde und Drachen beeinflussen ließ. Löwenfincks Malerei ist gekennzeichnet von einer geniale Erfindungsgabe und einem ausgesprochen ausdruckstarken, individuellen Stil, welcher durch die intensive, schillernde Leuchtkraft der Farben gesteigert wird. Löwenfinck schied 1736 aufgrund von Zwistigkeiten mit seinem Lehrmeister Johann Gregorius Hoeroldt aus der Manufaktur aus und arbeitete fortan für verschiedene Fayencemanufakturen. Eine Garnitur von fünf gelbgrundigen Ziervasen mit Fabeltierdarstellungen von Löwenfinck befinden sich in der Sammlung der Staatlichen Kunstsammlung Dresden (Nr. PE 1994). Sie waren im Turmzimmer des Dresdner Residenzschlosses aufgestellt, bevor sie 1942 ausgelagert wurden. Kat. Staatl. Kunstslg. Dresden, The porcelain cabinet, Nr. 45; Eickelmann, Meißener Porzellan, Schloß Lustheim, S. 138; Jedding, Europäisches Porzellan, S. II/ 99.Provenienz: Deutsche Privatsammlung.A large museum yellow-ground "Augustus Rex" vase depicting fable creatures. Neck of the vase partly restored. Monogram mark "AR" in underglaze blue.Meissen. Um 1730-1735.

Lot 1077

Miniaturvase mit Dekor "Gelber Löwe" aus der "Königlichen Hof-Conditorei"Balusterförmiger Korpus, in schmalen Hals übergehend. Schauseitig gelber Löwe (eigentlich gestreifter gelber Tiger), sich um einen blauen Bambusstab windend. Rückseitig blühende Prunuszweige in polychromer Malerei. Auf dem Boden bez. K.H.C. in Purpur. Rest.; Schwertermarke. H. 6 cm. Diese Vase gehört zu dem berühmten Service mit dem Gelben Löwen-Dekor, eines der ersten Tafelgeschirre August des Starken, welches eigens für den Dresdner Hof hergestellt wurde. Vgl. Den Blaauwen, Kat. Meissen Rijksmuseum, Nr. 146; Piietsch, Triumph, Staatl. Kunstsammlung Dresden, S. 277.A small porcelain vase from the Royal Court Confectionery, part of the the "Yellow Lion" dinner set. Restored. Crossed swords with K.H.C. mark in purple.Meissen. Um 1740.

Lot 1091

Kleine Schale mit Kakiemondekor aus der Königlichen Sammlung von August dem StarkenFünfpassige, tief gemuldete Form. Feiner Kakiemondekor aus blühenden Päonien, Prunus und Granatapfel. Polychrome, teilw. Gold gehöhte Malerei in Eisenrot, Seegrün und Blau. Im Boden geritzte und geschwärzte Johanneums-Nr. (bzw. Palais-Nr.). Rand minim. best./rest.; Blaue Schwertermarke in Aufglasur. D. 13, 5 cm. Im Inventar der Königlichen Porzellankammer von 1770 ist die Schale aufgeführt: „Acht Stück gemuschelte Chocolaten Becher (…) und Ein und Dreyszig Stück dazu gehörige ausgeschweifte Unterschaalen (…) No. 338.“Vgl. Den Blaauwen, Kat. Meissen Porcelain in the Rijksmuseum, Nr. 171 (gleiches Stück).Provenienz: Ehemals Sammlung August des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen./A/A porcelain saucer with Kakiemon decor from the Royal porcelain collection in Dresden. Over-glazed crossed swords mark with incised so-called Johanneums inventory number. Minor chipped/restored to the rim.//Meissen. Um 1730.

Lot 1092

Paar große repräsentative Ziervasen mit Chinoiserien und Indianischem BlumendekorFlötenförmiger, mittig gebauchter Korpus mit trichterartigem Hals und weit ausschwingendem, braun konturiertem Lippenrand. Umlaufend auf der Wandung sog. Chinoiserien und Indianischer Blumendekor. Der gewölbte mittlere Teil der Gefäßwandung mit farbigen, von eisenroter Doppellinie gerahmten, szenischen Darstellungen von chinesischen Paaren, teilw. mit Kindern, zwischen blühenden Päonien-, Prunus- und Chrysanthemenbäumen und Umzäunungen in asiatischer Gartenlandschaft. Ober- und unterhalb begrenzt von langgezogenen, hinter stilisierten Felsformationen emporwachsende Blütenzweige mit großen, blühenden Chrysanthemen und Päonien. Polychrome, teilw. Gold gehöhte Malerei in Eisenrot, Purpur, See- und Moosgrün, Blau, Gelb mit wenig Braun und Schwarz, wohl von Johann Christoph Horn. H. 50,5 cm – 51 cm.Der seit 1720 an der Porzellanmanufaktur Meissen tätige Maler Johann Christoph Horn (1698 Berlin – 1760 Meißen) war insbesondere auf Chinoiserien und ostasiatische Blumen spezialisiert, führte aber auch Dekore in Blaumalerei aus. Auf Betreiben von Johann Joachim Hoeroldt verließt Horn die Fayencemanufaktur von Peter Eggebrecht in Dresden und kam nach Meißen. Der Stil ist von einer ausgesprochen individuellen Malweise gekennzeichnet, dem Stil von Johann Ehrenfried Stadler sehr ähnlich. Die Besonderheit bei Horn besteht in den gedrungenen Körpern und den feinlinig, in Eisenrot ausgeführten Händen und lächelnden Gesichtern. Vgl. Pietsch, Kat. Slg. Wark, Nr. 183ff.; Pietsch, Triumph der Blauen Schwerter, S. 201ff. Provenienz: Deutsche Privatsammlung.A pair of large porcelain vases with chinoiserie scenes and Indian flower decor probably by Johann Christoph Horn.Meissen. Zweites Drittel 18. Jh.

Lot 1519

Johann Heinrich Schmidt (1749 Hildburghausen - 1829 Dresden)Seltener historisch bedeutender Satz von drei Porträts der sächsischen Kurfürsten- und KönigsfamilieDie 1770 entstandenen, in virtuoser Feinmalerei ausgeführten, repräsentativen, höfischen Rokoko-Porträts stellen die Kurfürstin Maria Antonia v. Sachsen geb. Prinzessin v. Bayern (1724 - 1780) sowie ihre beiden Söhne dar: Kurfürst Friedrich August III./I. (1750 - 1827), später König v. Sachsen und Polen sowie Herzog v. Warschau; Prinz Anton (1755 - 1836), ab 1827 König v. Sachsen. Bei den Bildnissen handelt es sich um frühe Werke des auch in Frankreich und Russland tätigen, auf Pastellporträts spezialisierten, sächsischen Hofmalers. Für das Jahr 1770 ist dokumentiert, dass er mehrere kleinere Pastell-Porträts mit "geglückter Ähnlichkeit" für den Hof ausführte. Es scheint plausibel, dass auch die vorliegenden Arbeiten hierzu gehörten. Pastell/Pergament. Ein Bildnis (Friedrich August) l. u. sign. u. dat. 1770. Verso jeweils alte Inschrift mit Beschreibung der Dargestellten sowie Sammlungs-Etikett der Prinzessin Hildegard v. Bayern. Jeweils ca. 24,5 cm x 19,5 cm. Louis XVI-Rahmen.Provenienz:. Aus dem Besitz von Prinzessin Hildegard von Bayern (1881 - 1948).Lit. mit Abb.: Neil Jeffares: "Dictonary of pastellists before 1800", Online edition.A rare and important set of three portraits depicting Maria Antonia, Princess of Bavaria, Electress of Saxony and her sons Frederick Augustus I/III and Anthony of Saxony. Pastel on parchment. One portrait signed and dated 1770. Each with old inscription and collector's label of Princess Hildegard of Bavaria on the reverse.

Lot 1536

Rudolph Friedrich Carl Suhrlandt (1781 Ludwigslust - 1862 Schwerin)Weite Abendlandschaft bei Tivoli mit den Wasserfällen, der Villa des Maecenas und der StadtBlick vom gegenüber liegenden Ufer über das Tal des Aniene auf die spektaktulären Wasserfälle, über denen sich auf einem Bergrücken das kleine Städtchen erhebt, im Mittelgrund die antike Villa des Maecenas. Belebt wird die atmosphärisch gestimmte, romantische Ideallandschaft durch drei rastende junge Italienerinnen mit Körben. Das Gemälde gehört zu den Hauptwerken des Malers, dessen Biographie und Oeuvre sowohl mit seiner Heimat in Mecklenburg-Schwerin als auch mit Italien verbunden ist. Rudolph Suhrlandt wurde als Sohn des mecklenburg-schwerinschen Hofmalers Johann Heinrich Suhrlandt (1742-1827) geboren, von dem er seine erste künstlerische Ausbildung erhielt. Ab 1799 konnte Suhrlandt auf Empfehlung von Christian Daniel Rauch und mit einem herzoglichen Stipendium die Kunstakademie in Dresden besuchen; 1803 wechselt er an die Akademie in Wien, wo er sich auch einen Ruf als Portätist erwarb. 1808 ging Suhrlandt nach Rom, wo er bis 1812 blieb und Mitglied der Lukasgilde wurde. Dort freundete er sich auch mit Deutschrömern wie Johann Christian Reinhart (1761 - 1847) an. Wie es in dieser Landschaft augenfällig ist, wurde Suhrlandt in seiner Landschaftsauffassung ebenso von Reinhardt geprägt wie von dem älteren, kurz zuvor verstorbenen Jakob Philipp Hackert (1737 - 1807). Nach einem Neapel-Aufenthalt von 1812-1815 kehrte Suhrlandt schließlich nach Mecklenburg Schwerin zurück, wo ihn 1816 der Großherzog Friedrich Franz I. als Hofmaler anstellte und 1817 den Professorentitel verlieh. Er genoss bei Hofe eine derart privilegierte Stellung, dass er lange Bildungsreisen unternehmen konnte, die ihn u. a. nach Stockholm, St. Petersburg, London und in die Niederlande führten. Diese 1825 datierte, möglicherweise im Auftrag des Großherzogs ausgeführte Tivoli-Landschaft Suhrlandts entstand ganz offenbar nicht vor Ort, sondern erst viele Jahre später in Schwerin, wobei er wohl auf während seines Rom-Aufenthaltes entstandene Studien zurückgegriffen haben dürfte. Hierin verbindet Suhrlandt klassizistische Stileinflüsse Hackerts mit denen Reinhardts und der deutschen Romantik, indem er sowohl die Erhabenheit als auch die Gewalt der Wasserfälle und die Atmosphäre der bewaldeten Natur im warmen, goldenen Licht des beginnenden Sonnenunterganges wiedergibt. Öl/Lwd.; M. u. sign. u. dat. "R. Suhrlandt pinx. 1825". 67,5 cm x 88,5 cm.Oil on canvas. Signed and dated 1825.

Lot 1541

Carl Vilhelm Balsgaard (1812 Kopenhagen - 1893 ebenda)Stillleben mit Rosen und WindenDurch eine effektvolle Lichtführung und ein hell leuchtendes Kolorit steigerte Balsgaard die Wirkung der duftigen, botanisch getreu gemalten, unterschiedlich farbigen Blüten. Virtuos benetzte er die Blumen mit Tau- bzw. Wassertropfen und belebte die brillant gemalte Darstellung durch einen kleinen Schmetterling. Künstlerisch herausragendes Werk des bedeutenden dänischen Malers, der sich nach seinem Akademie-Studium bei Christoffer Wilhelm Eckersberg, ab 1835 Früchte- und Blumenstillleben als Hauptsujets zuwandte. Ein Stipendium der Akademie ermöglichte es Balsgaard 1855/56 sich für zwei Jahre in Berlin, Dresden, Düsseldorf und Paris weiterzubilden. 1858 wurde er selbst in die Akademie gewählt, 1867 erhielt er den Professoren-Titel, 1892 wurde er zum Ritter des Dannebrogordens ernannt. Besonders schätzten ihn König Christian IX. v. Dänemark und seine Gemahlin Luise. Öl/Lwd.; L. u. sign.; 60 cm x 49 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed.

Lot 1580

Oswald Achenbach (1827 Düsseldorf - 1905 ebenda)Morgen am Golf von Neapel mit Blick auf CapriWeiter Blick von einem erhöhten Standpunkt bei Sorrent bzw. Massa Lubrense über das Mittelmeer auf Capri, am rechten Bildrand belebt durch einen Bauern, der an einem Haus mit blühendem Oleander vorübergeht, auf der linken Bildseite, hinter aufragenden Bäumen, der Turm einer kleinen Kirche. Impressionistisch aufgefasste Landschaft mit subtil eingefangener mediterraner Stimmung. Achenbach verstärkt die Atmosphäre durch einen lebendig bewölkten Himmel und verleiht dem Gemälde einen räumlichen Tiefenzug mittels der Komposition im Goldenen Schnitt. Hauptstimmungsträger ist das spezifische Licht und Kolorit, das Achenbach in virtuoser, effektvoller und nuancierter Weise einsetzte. Während er den Vordergrund tonig verschattet wiedergibt, schildert er Mittel- und Hintergrund durch Pastelltöne in hellem, duftigem Morgenlicht. Diese Beleuchtungs- und Farbeffekte führen zu einer modernen, impressionistischen Auflösung der Konturen und Bildelemente. Das Gemälde gehört zweifellos zu den Hauptwerken des Künstlers, wahrscheinlich ist diese Landschaft ein Gegenstück zu jener 1887 auf der Berliner Akademie-Ausstellung gezeigten mit "Abend am Golf von Neapel". Achenbach, Hauptvertreter der Düsseldorfer Malerschule und einflussreicher Professor an der Kunstakademie (1863-1872), gilt als einer der bedeutendsten Landschaftsmaler des 19. Jhs.; Unabhängig vom französischen Impressionismus fand er parallel zu vergleichbaren Stilmitteln und Intentionen. Seit seiner ersten großen Italien-Reise im Jahr 1850 war das Land Hauptsujet und Inspirationsquelle seiner Kunst. Auch während seiner Lehrtätigkeit unternahm Achenbach eine Vielzahl von Reisen. 1871 hielt er sich mit seiner Familie für fast neun Monate in Italien auf, insbesondere in Sorrent, Amalfi, auf Capri und Ischia. In einer Reihe von Gemälden schilderte Achenbach danach den Blick auf Capri von Massa Lubrense bzw. Sorrent aus, der ihn aufgrund seiner spezifischen Stimmungstiefe faszinierte. Werke mit Capri-Motiven befinden sich u. a. in der Staatl. Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden (aus dem Jahr 1880) und im Von der Heydt-Museum in Wuppertal (von 1884) Öl/Lwd.; L. u. sign u. dat. 1887. 78 cm x 99,5 cm. Rahmen.Provenienz: Deutsche Privatsammlung, Düsseldorf.Oil on canvas. Signed and dated 1887.

Lot 1601

Julius Rose (1828 Königsbrück/Dresden - 1911 München)Bach in den AlpenStimmungslandschaft des an der Dresdener Akademie ausgebildeten Malers, in dessen Oeuvre Hochgebirgsmotive dominieren. Öl/Lwd.; L. u. sign. unter seinem Pseudonym "Georg Carée". 53 cm x 42 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed with his pseudonym "Georg Carée".

Lot 1604

Hugo Mühlig (1854 Dresden - 1929 Düsseldorf)Umtrunk nach der Treibjagd in verschneiter WinterlandschaftIn verschneiter Landschaft an einem Lagerfeuer vor einem Wald rastende Gruppe von Jägern und Jagdgehilfen, neben ihnen ein Pferdeschlitten und eine Schubkarre sowie ein Stapel mit geschlagenem Holz. Mit höchst virtuosen, locker gesetzten Pinselstrichen gemaltes, charakteristisches, lichterfülltes, stimmungsvolles Hauptwerk Hugo Mühligs, der 1877-1880 an der Akademie in Dresden Meisterschüler Viktor Paul Mohns war. Von besonderer künstlerischer Qualität sind Mühligs ab 1881 in Düsseldorf geschaffene Winterlandschaften mit Jagdgesellschaften, bei denen er einen eigenen impressionistischen Malstil entwickelte und die durch ihre meisterhafte, subtile Wiedergabe der Lichtstimmungen und des Schnees herausragen. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 61 cm x 81 cm. Rahmen.Provenienz: Deutsche Privatsammlung, Düsseldorf.Oil on canvas. Signed.

Lot 1622

Otto Pippel (1878 Lodz - 1960 Planegg bei München)"Sommer". OriginaltitelErnteszene mit Ochsengespann und Getreidehocken, bei der Pippel virtuos das flirrende Licht eines heißen Sommertages einfing. Impressionistisches, stiltypisches Werk Pippels, der in Karlsruhe und Dresden bei Gotthardt Kuehl studierte. In Planegg bzw. Garmisch-Partenkirchen ansässig, stellte er ab 1912 im Münchener Glaspalast aus. Charakteristisch sind flimmernd wirkende Lichteffekte und ein dicht gesetzter, pastoser Farbauftrag in Spachteltechnik bzw. lockerem Pinselduktus. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso auf einem Atelier-Etikett (mit Ortsangabe Planegg) vom Künstler betitelt. 65 cm x 85 cm. Rahmen.Provenienz: Sammlung Gustav Windel (1873 - 1954), Bielefeld. Oil on canvas. Signed. Titled by the artist on a studio label on the reverse with location Planegg (near Munich).

Lot 1692

Martin Claus (1892 Dresden - 1975 ebenda)Mondänes Paar im ParkIn den 1920er Jahren entstandenes Blatt des Pressezeichners, Karikaturisten, Malers, Illustrators und Modezeichners, der ab 1913 für die "Meggendorfer Blätter" und "Fliegenden Blätter" arbeitete. Sein künstlerischer Höhepunkt lag in der Weimarer Republik, als er die Dekadenz der vornehmen Gesellschaft schilderte. Farbstifte/Papier. R. o. sign.; Verso Stempel der Meggendorfer Blätter. Ca. 22 cm x 20 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen.Coloured chalks on paper. Signed. Stamp of the "Meggendorfer Blätter" on the reverse.

Lot 1714

Minna Köhler-Röber (1883 Reichenbach/Vogtland - 1957 Friesen)Selbstporträt mit rotem HutMit breitem, pastosem Duktus in subtil nuanciertem, tonigem Kolorit gemaltes, spätimpressionistisches, um 1913 entstandenes Selbstbildnis der Künstlerin, das durch die ausschnitthafte Komposition, den sinnierend gesenkten Blick und den vorm Kinn gefalteten Händen an Unmittelbarkeit und Ausdruckskraft gewinnt. Köhler-Röber war 1906-1914 Schülerin der fortschrittlichen Malschule von Johannes Walter-Kurau in Dresden und der Debschitz-Schule in München. Inspiriert wurde sie in jenen Jahren u. a. von den aktuellen Avantgarde-Strömungen aus Paris und dem "Blauen Reiter". Öl/Lwd., auf festen Karton kaschiert. Verso Etikett mit Nachlass-Stempel u. Nr. 105 sowie Etikett der Retrospektive "Bürgerliches Leben und ländliche Idylle. Die Malerin Minna Köhler Roeber (1883-1957)", Museum Zitadelle, Berlin-Spandau, 2020. 36,5 cm x 39,5 cm. Rahmen.Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin.Oil on canvas, laid down on cardboard. Label with estate stamp and no. 105, further a label of the retrospective exhibition in Berlin in 2020 on ther reverse.

Lot 1735

Paul Kother (1878 Leipzig - 1963 Weimar)Zwei KinderExpressionistisches, durch große, intensiv leuchtende Farbflächen und betonte Konturen bestimmtes Werk Kothers, der zu den bedeutenden, wiederentdeckten Künstlern der sog. "verschollenen Generation" gehört. Prägend wirkten auf ihn die "Brücke"-Maler Max Pechstein, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner sowie sein Freund und Schwager Otto Mueller. Zu den illustren Sammlern und befreundeten Künstlern, die früh Werke Kothers erwarben, gehörten Gerhart Hauptmann, Walter Rathenau, Curt Felixmüller und Käthe Kollwitz. Ab 1912 wurde Kother einem breiten Publikum bekannt, als sein Gemälde "Junge Mutter" auf der Großen Kunstausstellung in Dresden gezeigt und gelobt wurde. 1912/13 hatte Kother erfolgreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen mit Pechstein und Max Beckmann. 1914 ging Kother von Dresden in die Kunstmetropole Berlin - wo ihn Herwarth Walden 1916 zusammen mit Pechstein und Lyonel Feininger in seiner "Sturm"-Galerie zeigte. Ab 1918 reihen sich die Erfolge: 1919 beteiligte er sich mit der "Novembergruppe" an der Großen Berliner Kunstausstellung, 1921 widmete ihm die Galerie Moeller eine von Max Osborn gerühmte Einzelausstellung; 1922 erhielt Kother durch Max Liebermann den Ehrenpreis der Preußischen Akademie der Künste. Zur Zäsur wird die Zeit des Nationalsozialismus - als verfemter Künstler der Moderne erhielt auch er Austellungsverbot. Öl/Lwd.; L. o. sign.; Verso Waldlandschaft. 75 cm x 64 cm. Rahmen.Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Wvz. unter der Nr. Ö15 aufgenommen.Lit.: Ralf F. Hartmann (Herausgeber): "Paul Kother 1878-1963 (...)", Begleitbuch zu der Retrospektive in Berlin, Worms u. Bremen 2019-2021.Oil on canvas. Signed. Forest landscape on the reverse. The painting will be included in the catalogue raisonné.

Lot 1789

Helene B. Grossmann (1943 Dresden. Ansässig in München und der Schweiz)"Ohne Titel". Originaltitel.Charakteristische Arbeit der 1981-1985 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden ausgebildeten Malerin, der es insbesondere um die Darstellung des Lichts geht, welches sie auf ihren meist quadratischen Bildern in subtil abgestuften Valeurs wiedergibt. Acryl/Lwd.; Verso sign, betitelt u. dat. 1997. 140 cm x 140 cm.Acrylic on canvas. Signed, titled and dated 1997 on the reverse.

Lot 1942

Satz von sechs klassizistischen Stühlen aus dem Inventar von Schloss PillnitzObstholz und Nussbaum, massiv und furniert. Trapezförmige Zarge auf stark konischen Vierkantbeinen. Leicht schräggestellte, rechteckige Rückenlehnenrahmung mit durchbrochen gearbeitetem balusterförmigem Mittelsteg. Sitzfläche gepolstert und bezogen. 5x Schlagstempel "Pillnitz" sowie Zarge teilw. "10". Sitz-H. 45 cm.Provenienz: Ursprünglich aus dem Inventar Schloss Pillnitz, Dresden. Nachlass der Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg).A set of six Saxony Classicism fruitwood and walnut dining chairs from the inventary of the castle Pillnitz, later from the estate of a german opera singer.Sachsen. Um 1790.

Lot 2052

Barock-Kommode Nussbaum, furniert. Hochrechteckiger Korpus auf schmaler Kehlzarge und Kugelfüßen. In der gegliederten Front vier mehrfach stark geschweifte und mittig tief konkav eingezogene Schubladen. Dem Korpus entsprechende, umlaufend profilierte und gering überstehende Deckplatte. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder aus Rautenmarketerie und Gitterwerk. H. 91 cm. 92 cm x 60 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass der Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg).A walnut veneered Baroque chest of drawers from the estate of a German opera singer.Dresden. Um 1750.

Lot 2160

Großer prachtvoller Dresdner Barock-Wandspiegel Holz, reich geschnitzt, gefasst und vergoldet. Asymmetrisch gestaltete, nierenförmige Spiegelrahmung aus detailliert gearbeiteten, gegeneinander gestellten C-Bögen und üppigem Blattwerk, in weit aufschwingenden oberen Abschluss mit architektonischen Versatzstücken übergehend. Hohe, durchbrochen gearbeitete Bekrönung aus großen Rocaillen, vollplastischen Rosenblüten und großen Blattvoluten. Korrespondierender, offen gestalteter unterer Rocailleabschluss. 160 cm x 65 cm.Provenienz: Schloss Elisabethenburg, Meiningen.A large magnificent French carved gilt wood Rococo style mirror.Sachsen. Dresden. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 251

Großformatige Wandgestaltung "Blumenimpressionen" von Prof. Heinz WernerAus unterschiedlich großen, rechteckigen, in Handformschnitt gefertigten Porzellanfliesen zusammengesetzte Bilderwand. Abstrahierende, lebendig-bewegte, an blühende Blumenzweige in diffus angedeuteter Landschaft erinnernde Komposition mit punktuell plastisch aufgelegten, freimodellierten, weißen Porzellanblüten. Lasierend, mit breitem, locker geführtem Pinselduktus aufgetragene, dominierende unterglasurblaue sowie polychrome Malerei in Lösungs- und Aufglasurfarben. Entw. und Ausführung Prof. Heinz Werner bzw. Horst Bretschneider, 1994. Künstler-Sign. und teilw. Dat. "H. Werner (19)94" sowie „H. Bretschneider“. Minim. best.; Schwertermarke. L. 620 cm. Diese Bildwand wurde 1994 persönlich von Prof. Heinz Werner als Auftragsarbeit ausgeführt. Werner gilt als Wegbereiter des modernen Meissener Wandbildes und Künstler mit den meisten Wandbildentwürfen. Ob eigenständig oder in Zusammenarbeit mit dem einen oder anderen seiner Künstlerkollegen der Abteilung "Künstlerische Entwicklung", arbeitete er an verschiedenen Auftragsprojekten zu großformatigen Bildwänden für Fassaden von Wohn- und Geschäftshäusern sowie Dekorationen von Innenräumen. Heute frei zu besichtigen, sind u.a. die Wandgemälde "Freizeitgestaltung" im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar oder "Sachsens schönste Schlösser, Burgen und Gärten" im Bahnhof Dresden-Neustadt nach Entwürfen Werners zusammen mit seinem langjährigen Kollegen Horst Bretschneider. Vgl. Beyer, Wandbilder-Bilderwände, Meissener Manuskripte, XVII, S. 66ff.A large-size wall decoration consisting of numerous porcelain plates of different sizes depicting an abstract composition with applied stylised flowers, polychrome painted with thinner and sharp fire colours. Minor chipped. Crossed swords mark in underglaze-blue.Meissen. 1994.

Lot 257

Paar Ansichtenbecher aus der Sammler-Edition 1998/1999 und 1999/2000aus der Serie "Freunde des Meissener Porzellans". Konischer Korpus mit reliefiertem Akanthusblattfries und Indianischen Blumen. Schauseitig goldgerahmte Ansicht von Dresden mit Augustusbrücke bzw. der Albrechtsburg. Polychrome und Schwarzlotmalerei. Reiche Goldstaffage. Edition der "Freunde des Meissener Porzellans". Schwertermarke. H. 9,5 cm. A pair of topografical porcelain beakers with view of Dresden and the Albrechtsburg from the edition 1998/1999 and 1999/2000. Crossed swords mark.Meissen. Um 1999 - 2000.

Lot 271

"Aufbau-Löwe der Stadt Dresden mit Wappen". Originaltitel Weißporzellan. Auf ovaler Plinthe sitzender Löwe, sich auf das Dresdner Wappen stützend. Modell-Nr. O 259. Entw. Witschel, 1947. Schwertermarke. H. 16 cm. A porcelain figure of a lion with the Dresden coat of arms. Crossed swords mark.Meissen. Um 1947 - 1948.

Lot 592

Käthe Kollwitz (1867 Königsberg - 1945 Moritzburg b. Dresden)"An der Kirchenmauer". OriginaltitelRadierung/Velin, 1893. Früher Abdruck vor 1918, ausgeführt von Otto Felsing, Berlin. Die Arbeit, die erstmals 1893 auf der "Freien Berliner Kunstausstellung" gezeigt wurde, hat mehrere Auflagen erlebt. Der vorliegende, von der Künstlerin selbst als unverstählt bezeichnete Abdruck ohne die Nummerierung der 1918 bei Richter herausgebrachten nummerierten Auflage entstand demnach zwischen 1910 und 1918. R. u. sign; l. u. Druckersignatur "Otto Felsing", bez.: "Druck von unverstählter Platte". Auf Unterlage montiert. Plattenmaß 25 cm x 13 cm. Blatt 45 cm x 31,5 cm.Wvz. Knesebeck Nr. 17; Klipstein Nr. 19.Etching on wove paper, 1893. Early impression before 1918. Hand-signed and inscibed.

Lot 823

Seltene Großplastik "Fressender Affe". Originaltitel Hoher, als Baumstamm gestalteter, weiß gefasster Sockel. Vollplastisch gearbeitete Porzellanfigur eines mit angewinkelten Beinen und nach vorn gebeugtem Oberkörper sitzenden Affens mit leicht geöffnetem Mund, eine Frucht in seiner rechten Hand betrachtend. Im Detail äußerst fein ausgeformte Fellzeichnung und Gesichtspartie. Entw. Johann Gottlieb Kirchner, um 1732/33. Unw. rest.; Schwertermarke. Ges.-H. 95 cm. Figuren-H. 68 cm. Der Bildhauer Johann Gottlieb Kirchner gilt als erster Modelleur an der Meissener Manufaktur und schuf zusammen mit Johann Joachim Kaendler eine Reihe von Affenfiguren, die August der Starke (1694 – 1733) im Rahmen eines Großauftrages von Tierplastiken für seine Porzellansammlung im sog. Japanischen Palais bestellte. Die raumgreifende Komposition und die Größe der Tierplastiken stellten die Modelleure vor besondere Herausforderungen in Bezug auf das Material und auf das technische Herstellungsverfahren in den Brennöfen. Vergleichbare, zum Teil farbig staffierte Ausformungen auf naturalistischen Porzellansockeln befinden sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. PE 697, PE 718).Vgl. Albiker, Meissner Porzellantiere, Nr. 17; Kat. Pietsch, Meißner Porzellanplastik, Nr. 205, Jedding, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts, S. 142.A rare large porcelain figure of an eating monkey. Insignificant restoration. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 823a

Große Tierplastik eines Affen mit Jungen Weißporzellan. Auf einem Felssockel hockende Affenmutter mit geöffnetem Mund und herausgestreckter Zunge, in der Rechten zwei Walnüsse haltend. Sich mit der linken Hand an die Nase fassend. Zu den Füßen sitzendes, sich emporstreckendes Affenjunges. Naturalistische, reliefplastische Fellzeichnung. Entw. wohl Johann Gottlieb Kirchner. Modell-Nr. 23. Minim. rest.; Brandriss. Schwertermarke. H. 57 cm. Neuausformung aus der Pfeifferzeit nach einem Modell um 1730. Die Modelleure Johann Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler schufen eine Reihe von Affenplastiken auf Bestellung August des Starken für das Japanische Palais. Die vielfachen Durchbrüche und Überkreuzungen der Gliedmaßen stellen nicht nur eine technische Herausforderung an das Material dar, sondern kennzeichnen zudem den dynamisch-bewegten Moment der Gruppenkomposition. In den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden befindet sich neben dieser Plastik (Inv.-Nr. PE 718) eine ähnliche Ausformung mit zwei Affenjungen (Inv.-Nr. PE 719).Vgl. Pietsch, Kat. Meißner Porzellanplastik, Nr. 211; Albiker, Porzellantiere, Nr. 20.A large porcelain figure group of a monkey with cub. Minor restored. Firing crack. Crossed swords mark.Meissen. Um 1924 - 1934.

Lot 824

Monumentale Figur eines Ziegenbocks Weißporzellan. Liegender Ziegenbock mit nach rechts gewandtem Kopf. Äußerst naturalistische Ausformung mit plastisch gebogten Hörnern und einem stark reliefplastischen Fell. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1732. Schwertermarke. H. 58 cm. 74 cm x 34 cm.Neuausformung eines Ziegenbocks von Johann Joachim Kaendler, den August der Starke in den 1730er Jahren zusammen mit zahlreichen Großtierplastiken für die Königliche Sammlung im Japanischen Palais in Auftrag gab. Exemplare des Ziegenbocks des 18. Jhs. befinden sich heute in den Sammlungen internationaler Museen wie den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Victoria and Albert Museum in London und dem Philadelphia Museum of Art.Vgl. Pietsch, Kat. Triumph der Blauen Schwerter, Nr. 310; Albiker, Meißner Porzellantiere, Nr. 30, V&A Museum, Inv.-Nr. C.111-1932, Philadelphia Museum of Art, Inv.-Nr.1989-22-2.A monumental porcelain figure of a billy goat modelled by J.J. Kaendler. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 846

Große prächtige Elementvase "Wasser" In Form einer Schenkkanne. Aus der Serie "Vier Elemente". Über ovalem Fuß bauchiger Korpus mit abgesetztem, eingezogenem Hals mit Wulst, in muschelförmig reliefierten Ausguss übergehend. Seitlich geschweifter, in gebündelten Schilfblättern gestalteter Henkel mit bekrönendem Amor. Stark reliefplastischer, teilw. vollplastisch modellierter Dekor aus naturalistischen und mythologischen Elementen der Meereswelt als Symbol des Elements Wassers. Auf dem Fuß große, zwischen Seealgen schwimmende Delphine, die reliefierte Wandung mit einer aus dem Meer auftauchenden Nereide mit vier Hippokampen. Auf der Gefäßschulter der, in einer Muschel sitzende Meeresgott Neptun. Umlaufend gewellte Meeresoberfläche mit schauseitiger Darstellung einer Kriegsflotte. Am Kannenhals große Wasserinsekten wie Libelle, Gelbrandkäfer und Mückenlarven auf weißem Fond. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1741. Rest.; Schwertermarke. H. 61 cm. Die Urausführung in Weißporzellan war Teil einer fünfteiligen Garnitur als Geschenk des Kurfürsten Friedrich August III., Sohn August des Starken, an den französischen König Ludwig XV.; Aufgrund der politischen Lage infolge des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740-1748) verblieben die vier Elementvasen in Dresden und sind heute in neuer Repräsentation im rekonstruierten Porzellankabinett im Dresdner Residenzschloss zu sehen.Vgl. Loesch, Kat. The porcelain cabinet, Abb. 2, 4; Staatliche Kunstsammlungen in Dresden, Inv.-Nr. PE 101a.A monumental jug-shaped porcelain vase representing the element "Water" with applied and painted decoration of the sea contributing to the god Neptun and his world. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 969

Große Anbietschale mit Dekor "Roter Drache" aus der Königlichen Hof-ConditoreiRunde, gemuldete Form mit glattem Rand. Im Spiegel zwei kreisförmig angeordnete Phönixe, umgeben von gestreuten Blumen und Insekten. Auf der ansteigenden Fahne langgestreckte, chinesische Drachen im Wechsel mit Arrangements von buddhistischen Symbolen der sog. "Acht Kostbarkeiten". Eisenrote, in Gold gehöhte Camaieumalerei. Im Boden bez. K.H.C. in Purpur sowie mit alter Dresdener Inv.-Nr. I.C.46. in Rot. Schwertermarke. D. 42 cm. Der Dekor "Roter Drache" gehörte um 1730 zu den ersten Servicegestaltungen für den sächsischen Hof unter August dem Starken. Ab 1737 gehörten Meissener Porzellanstücke mit dem eisenroten Drachendekor unter der Bezeichnung K.H.C. zur Ausstattung der Sächsischen Hofkonditorei.Vgl. Rückert, Kat. Meißener Porzellan, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 305.; Pietsch, Triumph, Nr. 236; Jedding, Museum Hamburg, Nr. 124.A large porcelain bowl with "Red dragon" decor from the Royal court confectionery. Crossed swords with K.H.C. confectioner‘s mark in purple. Old Dresden inventory no. in red.Meissen. Um 1735 - 1740.

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots