We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 1298

Wrba, Georg, 1872 München - 1939 DresdenVertreter des Realismus und der sozialkritischen Kunst: Petschaft "Caritas"Bronze patiniert, verso sign. "WRBA", 15,5cm, Zustand 1-

Lot 746

Schumann, 1932 - 1944 Dresden: Mehrere Teile DurchbruchporzellanPorzellan polychrom aufglasur handbemalt und goldstaffiert, kobaltblaue Rocaillen und zentrales Blumenbouquet, 6 Stück, Zustand 1-. Und ovale Korbschale Stadt Meissen, Blumendekor und Goldstaffage (etwas berieben) und Herend Apponyi Purpur 7372 AP Ungarn geflochtene Korbschale, Zustand 1-2

Lot 750

Sächsische Porzellanfabrick Pottschappel Dresden, unterglasurblau Stempelmarke ab 1904: Balustervase Vierkantform vergoldet mit ChrysanthemendekorPorzellan vergoldet und bemalt, mit plastischen Chrysanthemen, front- und rückseitig Bouquet mit Vogel und Blüten, 27cm, Zustand 2-3, Deckelspitze abgebrochen, beiliegend.

Lot 77

Dresden style campagna urn, decorated with feathers on a white ground with gilt handles, with crossed sword mark beneath, H20cm

Lot 309

Paula Modersohn-Becker (Dresden 1876 – 1907 Worpswede). „Auf einem Stuhl sitzende Bäuerin vor Landschaft mit Haus“. 1903Tempera auf Karton, auf Leinwand aufgezogen. 49,3 × 63,5 cm (19 ⅜ × 25 in.). Unten rechts datiert: 03.Busch/Schicketanz/Werner 400.–[3284] Gerahmt. Provenienz: Martha und Paul Rauert, Hamburg (1919) / Privatsammlung / Serge Sabarsky, New York (1970) / Walter Bick, Kanada / Graphisches Kabinett Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen (1975) / Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a. M. (1975) / Unternehmenssammlung, Deutschland (1975 beim Frankfurter Kunstkabinett erworben)Addendum/Erratum: Das Gemälde entstand auf der Insel Amrum. Literatur: Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker – Die Amrumreise 1903. Museum der Westküste, Alkersum auf Föhr, 2014, S. 98, Kat.-Nr. 17. Wir danken Rainer Noeres, Otto Modersohn Museum, Fischerhude, für freundliche Hinweise.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 319

Johann Walter-Kurau (Mitau/Kurland 1869 – 1932 Berlin). Parklandschaft (Dresden). Um 1912Öl auf Leinwand. 63 × 74 cm (24 ¾ × 29 ⅛ in.). Unten links signiert: Walter-Kurau. Rückseitig mit Kreide in Blau mit der Werknummer bezeichnet und monogrammiert: 192. / W.K. Links daneben ein runder Aufkleber mit derselben Nummer in Bleistift sowie dem Namensstempel des Künstlers in Violett. Dort auch ein Etikett, mit Feder in Schwarz bezeichnet: No. 12 Felsrücken i. Pottenstein Walter-Kurau [...].[3325] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, DresdenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 375

Hermann Glöckner (Cotta b. Dresden 1889 – 1987 Berlin). „Die Türme (Frauenbildnis)“. 1927Mischtechnik auf Pappe. 30,8 × 24 cm (12 ⅛ × 9 ½ in.). Rückseitig mit Pinsel in Schwarz betitelt, signiert, bezeichnet und monogrammmiert: „Türme“ Herm. Glöckner, Dresden G.Dittrich/Schmidt G 41.–[3166] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 433

Arnold Balwé (Dresden 1898 – 1983 Feldwies am Chiemsee). „Garten mit Mohn“. Um 1940Öl auf Leinwand. 60,5 × 85,5 cm (23 ⅞ × 33 ⅝ in.). Unten links signiert: Balwé. Rückseitig oben links signiert und betitelt: Arnold Balwé Garten mit Mohn.[3131] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 511

Edmund Kesting (Dresden 1892 – 1970 Birkenwerder). „Alte Weidenstämme am Moor“. 1950Mischtechnik auf Hartfaser. 59 × 43,4 cm (23 ¼ × 17 ⅛ in.). Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert und datiert: EdKesting 50. Rückseitig zweifach betitelt, signiert und datiert: „Alte Weidenstämme am Moor“ EdKesting Alte Weidenstämme am Moor 1950. Dort auch mehrfach mit dem Stempel in Schwarz: Prof. Edmund Kesting.[3101] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 515

Hans Jüchser (Chemnitz 1894 – 1977 Dresden). „Kleine Liegende auf weißem Kissen“. 1970Öl auf Hartfaser. 41,6 × 56 cm (16 ⅜ × 22 in.). Unten rechts signiert und datiert: Jüchser 70. Rückseitig mit Pinsel in Schwarz betitelt, bezeichnet, datiert und signiert: Kleine Liegende auf weißem Kissen 41 x 56,5 cm Juli 1970 Jüchser.[3166] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 528

Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). „Bildnis F.CH.F.“ (Francisco Chagas Freitas). 1987Öl auf Leinwand. 90 × 85 cm (35 ⅜ × 33 ½ in.). Unten rechts signiert und datiert: Uhlig 87. Rückseitig mit Pinsel in Schwarz signiert, betitelt und datiert: Max Uhlig Bildnis F.CH.F. 87.[3166] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 529

Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). Ohne Titel (Georgshöhe). 1981Öl auf Leinwand. 99 × 181 cm (39 × 71 ¼ in.). Unten links signiert: Uhlig. Rückseitig mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet: Max Uhlig 1981 Georgshöhe.[3166] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 6808

Tippco, Heinkel Flugzeug "Dresden", Germany VK, 30cm, Blech, UW schwergängig, eine Tragfläche und Rumpf restauriert

Lot 40

Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „War Cut II“. 2004Öl auf Buchdeckel der Vorzugsausgabe des Künstlerbuches „War Cut I“, in originaler Kassette. 25,5 × 22 cm (10 × 8 ⅝ in.). Auf dem Vorsatzpapier mit Bleistift signiert und datiert: Richter, 2004.Butin 125.–Eines von 50 auf dem Vorsatzpapier mit Bleistift sowie auf der vorletzten Seite mit Filzstift in Schwarz nummerierten Unikaten aus einer Gesamtauflage von 70. Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2004. [3217] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Berlin (direkt vom Herausgeber erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 30

Paula Modersohn-Becker (Dresden 1876 – 1907 Worpswede). „Zwei sitzende Kinder vor Birkenstämmen“. 1904Öl auf Pappe auf Karton. 36,5 × 31 cm (14 ⅜ × 12 ¼ in.). Unten links datiert: 04.Busch/Schicketanz/Werner 503.–[3067] Gerahmt. Provenienz: Herma Weinberg (Schwester der Künstlerin), Berlin (um 1908) / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 39

Wieland Förster (Dresden 1930 – lebt in Berlin und Wensickendorf). „Großer trauernder Mann“. 1979-1983Bronze mit anthrazitschwarzer Patina. 170 × 50 × 85 cm (66 ⅞ × 19 ⅝ × 33 ½ in.). An der Schmalseite hinten unten signiert und datiert: Förster 83.Mlekusch 210.–Einer von 2 Güssen. Der andere Guss steht auf dem Georg-Treu-Platz in Dresden unterhalb der Brühlschen Terrasse. [3369] Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 17

August Macke (Meschede 1887 – 1914 Perthes-lès-Hurlus). „Mann auf Bank“. 1913Öl auf Pappe. 56,1 × 51,1 cm (22 ⅛ × 20 ⅛ in.). Rückseitig mit Pinsel in Schwarz signiert und datiert: A. Macke 1913. Dort auch Etiketten der Ausstellungen Berlin 1934, Hannover 1935 und Amsterdam 1964 (s.u.) sowie Etiketten der Kunsthalle Basel und der Galerie Emil Richter, Dresden.Heiderich 525 / Vriesen 404.–[3071] Rahmen: Spanien, 17. Jahrhundert. Leihgabe Dengg Rahmen, Berli. Provenienz: Nachlass des Künstlers (1914–1957) / Privatsammlung, Süddeutschland (1957 erworben, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 28

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). „Stadt der Konflikte“. 2005Acryl auf Leinwand. 130 × 180 cm (51 ⅛ × 70 ⅞ in.). Unten rechts mit Bleistift signiert: ar. penck. Auf dem Keilrahmen mit Bleistift betitelt: STADT DER KONFLIKTE. Ebendort ein Etikett der Sammlung Essl, Klosterneuburg.[3370] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Essl, Klosterneuburg / Privatsammlung, Nordrhein-WestfalenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 42

Paula Modersohn-Becker (Dresden 1876 – 1907 Worpswede). „Kinder im Birkenhain“. 1905Öl auf Pappe auf Karton. 59,5 × 49,4 cm (23 ⅜ × 19 ½ in.). Unten links datiert: 05.Busch/Schicketanz/Werner 587.–[3067] Gerahmt. Provenienz: Herma Weinberg (Schwester der Künstlerin), Berlin (um 1908) / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 120

Otto Speckter (1807 – Hamburg – 1871). „Ehestorf bei Harburg“ (+ 1 Beigabe). 1846Öl auf Papier. 21 × 40 cm (8 ¼ × 15 ¾ in.). Rechts unten mit Bleistift bezeichnet und undeutlich datiert: Ehstorf[!] 13 Sep 46.Braunfels 753.–Beigabe: Adolf Carl (1814–1845): Fischerhäuser in Hellebæk. Bleistift auf Velin (Wz: C & I [Honig]), 24,8 × 37,5 cm. Unten links signiert, bezeichnet und datiert: A Carl [A ins C gestellt] Hellebek Juny. 1833. Entstanden während eines Aufenthaltes mit Louis Gurlitt in Hellebæk auf Seeland. Literatur: Versteigerungskatalog: Die Kunstsammlung des Freiherrn C. F. L. F. von Rumohr, […]. Dresden, Robert Julius Köhler, 19.10.1846, Kat.-Nr. 3956. Die Ölstudie mit Einrissen und Fehlstellen am Rand des brüchigen Papiers, die Beigabe fleckig. [3018] Provenienz: Sammlung der Hamburger Künstlerfamilie Speckter (die Beigabe zuvor im Besitz von Carl Friedrich von Rumohr)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 152

Karl Gustav Nieritz (1795 – Dresden – 1876). Blick von Loschwitz nach Dresden. 1820Öl auf Leinwand. Doubliert. 75,5 × 68 cm (29 ¾ × 26 ¾ in.). Unten links signiert und datiert: G. Nieritz fec. 1820.Blick von Loschwitz über die Elbe und Blasewitz bis nach Dresden mit den Türmen der Frauenkirche und der Katholischen Hofkirche. Retuschen. [3013] Provenienz: Ehemals Privatsammlung SachsenAddendum/Erratum: Ausstellung: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1822 in der König. Sächsischen Akademie der bildenden Künste zu Dresden ausgestellten Kunstwerke, Kat.-Nr. 144 ("Das Elbthal bey Dresden")Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 159

Christian Friedrich Gille (Ballenstedt am Harz 1805 – 1899 Wahnsdorf b. Dresden). Der jüdische Friedhof in Prag. Öl auf Leinwand auf Pappe. 25,3 × 31,5 cm (10 × 12 ⅜ in.). Unten rechts bezeichnet und datiert: Prag. 4 July. Rückseitig mit Feder in Schwarz bezeichnet: Friedrich Gille Dresden.[3190] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 218

Anton Graff (Winterthur 1736 – 1813 Dresden). Daniel Chodowiecki und seine Frau Jeanne, geb. Barez (2 Porträts). (Nach) 1801Jeweils Öl auf Leinwand. Doubliert. 71 × 56,7 cm bzw. 72 × 57 cm (28 × 22 ⅜ in. bzw. 28 ⅜ × 22 ½ in.). Vgl. Berckenhagen 176 (das Porträt der Jeanne Ch. erwähnt).–[3016] Gerahmt. Provenienz: Pastor Röhricht, ein Nachkomme des Künstlers, Frankfurt a. O. (zumindest das Bildnis der Jeanne Ch. spätestens 1921, seitdem in Familienbesitz)Addendum/Erratum: Wir danken Herrn Robert Violet, Hugenotten Museum Berlin, für umfangreiche Hinweise zum Bild.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 109

Lachnit, Wilhelm (1899 Gittersee, Dresden - 1962 Dresden, deutscher Maler),"Stillleben mit Palette und Flasche", Monotypie auf Papier, verso signiert und bezeichnet "Stillleben mit Palette und Flasche", 25.5 x 35 cm

Lot 1527

Beutner, Johannes (1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz 1960 Dresden, 1903-05 Zeichenunterricht bei Richard Müller in Loschwitz. 1905-06 Besuch der Kunstakademie bei Robert Sterl. 1920-24 Kunstakademie bei Otto Hettner, später Meisterschüler bei Ludwig von Hofmann. 1932 im Künstlerkreis "Die aufrechten Sieben" freischaffend. 1936 als "entartet" angeprangert. Arbeit als Reisevertreter, Reklamemaler, Dreher und Werkzeugmacher. 1945 Verlust des Ateliers mit fast allen Arbeiten. 1951-57 beim Aufbau von Dresden u. Berlin künstlerisch tätig),"Der Rhein bei Assmannshausen",Öl auf Leinwand, monogrammiert unten rechts JB, verso auf Keilrahmen bezeichnet J. Beutner Rhein bei Assmannshausen, 60 x 80 cm.Provenienz: Galerie Goedecker; seither Privatbesitz

Lot 1599

Gansen, Theo (1887 Lebach - 1956 Bonn, deutscher Maler, Aquarellist und Restaurator, studierte an den KA Düsseldorf, Dresden und Stuttgart, ansässig in Bonn),"Früchtestillleben", Öl auf Holz, signiert unten links Th. Gansen, 24. 5 x 30.5 cm

Lot 1708

Mühlig, Hugo (Dresden 1854 - 1929 Düsseldorf, Schüler seines Vaters Meno, studierte an der KA Dresden, nach seiner Übersiedelung nach Düsseldorf Mitglied der dortigen Künstlervereinigung Malkasten, bekannter Vertreter der Düsseldorfer Malerschule, Landschaftsdarstellungen, häufig mit Personenstaffage),"Figurenstudien", drei Bleistiftzeichnungen, 23 x 16 cm, 26 x 19 cm bzw. 39 x 25 cm

Lot 1729

Pietschmann, Max (Dresden 1865 - 1952 ebenda), nach,"Pan und Nymphe", Öl auf Leinwand, signiert rechts unten M. Pietschmann, 55 x 40 cm, Durchstoß, o.R.

Lot 1739

Preller d.J., Friedrich (Weimar 1838 - 1901 Blasewitz, Sohn und Schüler des Friedrich Preller d.Ä., diverse Studienreisen in Italien, Deutschland, Frankreich und der Schweiz, Studium an der KA Dresden, Mitglied des akademischen Rates und ab 1883 Leiter des gesamten Landschaftsunterrichts der Dresdener Akademie, Landschaftsmaler, ansässig in Blasewitz bei Dresden),"Am Waldrand", Öl auf Leinwand, verso signiert und datiert Preller 1869, 17.5 x 28.4 cm (o.R.), hinter Glas gerahmt

Lot 1996

Richter, Gerhard (geb. Dresden 1932, Studium an der KA Dresden und Düsseldorf, lebt und arbeitet in Köln und Düsseldorf),"Übersicht", Offsetlithografie auf Papier, herausgegeben von Hans Ulrich Obrist, Auflage 1000 Stück, 83 x 68 cm (BM), o.R., in originaler Rolle

Lot 336

Richter, Hans Theo (1902 Rochlitz - 1969 Dresden, deutscher Maler und Grafiker),"Maler und Modell", Lithografie auf Papier, signiert, verso bezeichnet "RIC 1940", 42.3 x 32.6 cm

Lot 446

Smy, Wolfgang (geb. Dresden 1952, Studium an der KA Dresden und Leipzig, Maler und Aquarellist),"Glastraum", Siebdruck auf Papier, signiert, datiert 85, nummeriert A25, 74 x 74 cm

Lot 488

Teuber, Hermann (Dresden 1894 - 1985, Grafiker),"Pferdekomposition", Lithografie auf Papier, signiert, datiert 74 und nummeriert 64/100, 48 x 65 cm

Lot 788

A. Lange & Söhne, Damen-Taschenuhr, Glashütte, wohl um 1910, Gehäuse GG 750, weißes Emaile-Zifferblatt mit arabischen Ziffern, kleine Sekunde bei der "6", Nummer 64574, Werk bez. "A. Lange & Söhne / Glashütte / Dresden", ø ca. 34 mm, zus. 34.5 g, Werk zu überholen

Lot 975

Porzellangruppe, "Musikanten und Tänzerinnen", Hutschenreuther, Hohenberg Bayern, Abteilung Dresden, polychrom und goldstaffiert, 27.5 cm hoch, etwas bestoßen

Lot 21

A pair of Dresden figural table lamps in the form of seated ladies on shaped oval bases to include silk shades, 30cm (h)

Lot 90

A MEISSEN FLORAL ENCRUSTED PORCELAIN BOWL, COVER AND STAND enamelled with insects and floral sprays, within gilt rims, 12cm high x 18cm diameter, and a Dresden porcelain tea caddy of serpentine outline, decorated in the 18th Century style with floral sprays and gilded lines, 14cm high

Lot 1660

A Dresden style group of figures by column

Lot 731

Early C20th Potschappel porcelain Dresden lace dancer figurines and a similar German seated figurine, max H19cm (4)

Lot 179

Two small boxes of ceramics to include a purple bohemian glass vase (af); fruit bowl sculpture; hand blown engraved rummer; Dresden trinket box; Chinese rice ware etc

Lot 105

Qing Dynasty blue and white lidded trinket box W10cm D8cm H4cm, C19th Dresden blue and white lidded container, similar jug Late C20th Blue and White ginger jar (4)

Lot 1367

A pair of late 19th Century Dresden covered bottle vases, each having two hand painted romantic scenes of lovers separated by floral decorated panels on a blue ground which extend up the neck, delineated by gilt scrolls, having a conforming cover decorated with a moulded rose, (both a/f), 34 cm

Lot 134

A German Third Reich Panzer War Badge by Hermann Aurich, Dresden

Lot 1336

A pair of late 19th / early 20th Century Dresden cobalt blue porcelain vases each of waisted form with everted rim, hand enamelled in depiction of 18th Century figures before ruins, gilt enriched, painted and impressed marks, (one a/f), 23 cm

Lot 189

A Dresden quatrefoil ink stand, painted with Duchess Blumen within a cobalt blue and gilt border, 18.5cm wide; a 19th century bisque table centre as a braceleted hand holding a clam, c.1890; a Coal port model of Robert Burns cottage; an Ainsley rabbit; etc (9)

Lot 405

Astronomy: D'Engelhardt (B.) Observations Astronomiques, Faites.. dans son Observatoire a Dresde. 3 vols. folio Dresden (Guill Baensch) 1886-1895. With 4 plates, orig. half crimson cloth printed boards, spines faded or stained, but good. (3) * With some oval stamps of 'Observatory, Birr Castle, Parsonstown - 7 Aug. 90' Provenance:  Birr Castle Estate.

Lot 404

HELENA WOLFSOHN FOR DRESDEN - a pair of porcelain bottle vases of panel form, the opposing panels alternately decorated with figures and flowers, blue printed mark, 23cms H, a Parisian porcelain urn shaped vase, centre panel finely painted with lake view, figures and buildings, 35.5cms H and a German porcelain sauce boat with gilded highlights, body painted with floral sprays, 18cms H

Lot 433

KAMMER DRESDEN PORCELAIN BUSTS (2) - late 19th century, Murat impressed No 522 to the back, blue painted mark, 10.5cms H and Lannes impressed No 533 to the back, blue painted mark, 9cms H

Lot 117

A pair of Vienna-style porcelain campana-shaped urns & covers on square plinth bases, with romantic figure scenes & floral sprays on a yellow ground, 18¼” high x 6½” wide, pseudo-beehive marks; & two similar Dresden porcelain vases, 12¾” x 7½” high.

Lot 361

A Herend Duck and Hen Together with a Dresden Acorn Pepperette

Lot 159

A Dresden porcelain bowl,c.1800, with painted floral decoration to a gilt border, painted underglaze marks,34.5cm widetogether with a Dresden porcelain vase,by Carl Thieme, with painted flowers, painted marks,8.5cm higha teapot and tea bowl,late 18th century, possibly Samson, painted with a Chinoiserie-style scene of fruit pickers, to gilt rims, painted marks,the tea bowl 4.5cm highthe teapot 10cm highand a Chinese plate,with enamelled floral decoration, unmarked,23cm diameterCondition ReportBowl) Large crack running through. In need of a good clean. Vase) Wear to the foot rim. Teapot and tea bowl) The handle to the teapot is cracked and in two pieces. The lid to the teapot has a large chip and is cracked and restored, with residue glue. No apparent chips to the tea bowl. Chinese plate) Imperfections to the glaze. Chips to the rim. Marks to the underside.Please see the additional images.

Lot 157

A group of seven Continental porcelain plates,19th century and later, comprising;five Dresden examples,early 20th century, painted with scenes of courting couples, to a reticulated border, painted underglaze marks, the largest 25cm diameterand two similar Meissen examples,blue underglaze crossed swords marks,21.5cm high (7)Condition ReportDesden examples) Two with large losses to the rims. One example with a visibly restored rim. Meissen examples) No apparent chips. One example with a minor scratch to the centre. Marks to the edges. Wear to the gilt decoration.

Lot 142

A WWII Third Reich Fallschirmjaeger Luftwaffe Paratrooper badge stamped with G.H Osang Dresden makers mark to reverse. In original case.

Lot 2044

Die kleinsten Goldmünzen der Welt, Spezialschatulle mit insgesamt ca. 43 g fein, 38 Stück, zumeist je ca. 1,24 g fein vs. 1/25 oz/Stück, bestehend aus: Ukraine 2 Hryvnias 2005 Gold der Skythen, Kanada 1/20 oz. Maple Leaf 2005, 1/25 oz. Cowboy 2006, Mongolei 1000 Togrog 2005 Uhu, Togo 1500 Francs 2005 Basiliuskathedrale Moskau, 1500 Francs 2005 Colosseum Rom, 1500 Francs 2005 Towerbridge London, 1500 Francs Mozart, Kiribati 10 Dollars 2005 Weihnachtsengel, Liberia 25 Dollars 2005 Moric Benovsky, Lettland 1 Lats 2005 Jugendstil in Riga, Somalia 50 Shillings 2004 Cäsar, 50 Shillings 2004 Kleopatra, Pitcairn-Inseln 5 Dollars 2005 Bounty-Bibel, Samoa 10 Dollars 2005 FIFA WM Deutschland 2006, Vanuatu 50 Vatu 2005 Captain Kidd, Salomonen 10 Dollars 2005 Goldwäscher, Kanada 1/25 oz. 2004 Kanadischer Elch, Benin 1500 Francs 2005 Leopard, Laos 1000 Kip 2005 Wat Phu Champasak, Nauru 10 Dollars 2005 Germanisches Museum, Kanada 1/25 oz. 2005 Kanu, Kasachstan 100 Tenge 2004 Seidenstraße, Tristan da Cunha 1 Pfund 2005 Lord Horatio Nelson, Togo 1500 Francs 2005 Basiliuskathedrale Moskau, Togo 1500 Francs 2005 Colosseum in Rom, 1500 Francs 2005 Towerbridge London, Kongo 1500 Francs 2006 Dresden, Salomonen 10 Dollars 2005 John Lennon, Australien 1/25 oz. Opernhaus Sydney, Irland 20 Euro 2006 Samuel Beckett, Kongo 20 Francs 2003 Papst Johannes Paul II. Dazu Cookinseln 1 Dollar 2007 50 Jahre Röm. Verträge Monaco, Medaillenprägungen Max Planck, Franz Kafka, Carl Spitzweg, Gorch Fock, Die Himmelsscheibe. Steuerbefreit nach § 25c UStG| The smallest gold coins in the world, special case with a total of approx. 43 g fine, 38 pieces, mostly approx. 1.24 g fine vs. 1/25 oz/piece, consisting of: Ukraine 2 Hryvnias 2005 Gold of the Scythians, Canada 1/ 20 oz. Maple Leaf 2005, 1/25 oz. Cowboy 2006, Mongolia 1000 Togrog 2005 Owl, Togo 1500 Francs 2005 St. Basil's Cathedral Moscow, 1500 Francs 2005 Colosseum Rome, 1500 Francs 2005 Tower Bridge London, 1500 Francs Mozart, Kiribati 10 Dollars 2005 Christmas Angel, Liber Latia 25 Dollars 2005 2005 Moric Benovsky , Latvia 05 Moric Benovsky , Latvia 01 Art Nouveau in Riga, Somalia 50 shillings 2004 Caesar, 50 shillings 2004 Cleopatra, Pitcairn Islands 5 dollars 2005 Bounty Bible, Samoa 10 dollars 2005 FIFA World Cup Germany 2006, Vanuatu 50 Vatu 2005 Captain Kidd, Solomon Islands 10 dollars 2005 gold panners, Canada 1/25 oz. 2004 Canadian Elk, Benin 1500 Francs 2005 Leopard, Laos 1000 Kip 2005 Wat Phu Champasak, Nauru 10 Dollars 2005 Germanisches Museum, Canada 1/25 oz. 2005 Canoe, Kazakhstan 100 Tenge 2004 Silk Road, Tristan da Cunha 1 Pound 2005 Lord Horatio Nelson, Togo 1500 Francs 2005 St. Basil's Cathedral Moscow, Togo 1500 Francs 2005 Colosseum in Rome, 1500 Francs 2005 Tower Bridge London, Congo 1500 Francs 2006 Dresden, Solomon Islands 2 105 Dollars John Lennon, Australia 1/25 oz. Sydney Opera House, Ireland 20 Euro 2006 Samuel Beckett, Congo 20 Francs 2003 Pope John Paul II. In addition Cook Islands 1 Dollar 2007 50 Years Rom. Contracts Monaco, medal minting Max Planck, Franz Kafka, Carl Spitzweg, Gorch Fock, the sky disk. Tax exempt according to § 25c UStG

Lot 2045

Die kleinsten Goldmünzen der Welt, 2. aber kleinerer Teil mit 14 Münzen, insgesamt ca. 19,5 g fein, bestehend aus: Österreich 1/10 oz. Philharmoniker 2004, Kuba 5 Pesos 2005 Legende der Azteken, Mexiko 2 Pesos 1999 Azteken, Mongolei 1000 Togrog 1999 Leonardo da Vinci, Kongo 20 Francs 2003 Eule von Athen, Nördl. Mariannen 5 Dollars 2004 Albert Einstein, 5 Dollars 2005 Kaiser Wilhelm II., Kongo 1500 Francs 2004 Dresdner Frauenkirche, Australien 4 Dollars 2004 FIFA WM Deutschland 2006, Andorra 5 Diners 2004 Vereinte Nationen, Togo 1500 Francs 2005 Goethe, Kongo 1500 Francs 2005 Sphinx von Giseh, Benin 1500 Francs 2005 Albert Schweitzer und Somalia 50 Shillings 2002 Gold der Pharaonen. Übertwiegend PP, gekapselt, in Edelholzbox, steuerbefreit nach § 25c UStG| The smallest gold coins in the world, 2nd but smaller part with 14 coins, total approx. 19.5 g fine, consisting of: Austria 1/10 oz. Philharmoniker 2004, Cuba 5 pesos 2005 Legend of the Aztecs, Mexico 2 pesos 1999 Aztecs, Mongolia 1000 Togrog 1999 Leonardo da Vinci, Congo 20 Francs 2003 Owl of Athens, Nördl. Mariannen 5 Dollars 2004 Albert Einstein, 5 Dollars 2005 Kaiser Wilhelm II., Congo 1500 Francs 2004 Dresden Frauenkirche, Australia 4 Dollars 2004 FIFA World Cup Germany 2006, Andorra 5 Diners 2004 United Nations, Togo 1500 Francs 2005 Goethe, Congo 1500 Francs 2005 Sphinx von Giseh, Benin 1500 Francs 2005 Albert Schweitzer and Somalia 50 Shillings 2002 Gold of the Pharaohs. Mainly proof, encapsulated, in precious wood box, tax-exempt according to § 25c UStG

Lot 3024

Münzen und Medaillen, darunter Australien 1 oz. Kokaburra 1991, BRD 21 x 10 DM, 1 x 10 Euro, 15 x 5 DM, USA Morgan Dollar 1884 O New Orleans und 1888, Peace Dollar 1924, 3 x 1/2 Kennedy Dollar 1964, 3 x 5 Reichsmark Hindenburg/Garnisonskirche, 3 x 2 Reichsmark Hindenburg, Österreich 1 x 100 Schilling, 1 x 50 Schilling und 6 x 25 Schilling, Maria Theresia Taler NP, Slowakei 50 Kronen 1944, Schweizer Franken, CuNi DDR Münzen, etliche moderne Medaillen, dazu Sterlingsilber, Medaille v. Loos u. Pfeuffer auf das Krankenhaus Hamburg 1823. Schuber Gigantmedaillen Frauenkirche Dresden, Münzen Alle Welt. Am besten ansehen, Erhaltungen verschieden| Coins and medals, including Australia 1 oz. Kokaburra 1991, FRG 21 x 10 DM, 1 x 10 Euro, 15 x 5 DM, USA Morgan Dollar 1884 O New Orleans and 1888, Peace Dollar 1924, 3 x 1/2 Kennedy Dollar 1964, 3 x 5 Reichsmark Hindenburg/Garnisonskirche, 3 x 2 Reichsmark Hindenburg, Austria 1 x 100 Schilling, 1 x 50 Schilling and 6 x 25 Schilling, Maria Theresia Taler restrike, Slovakia 50 Kronen 1944, Swiss Francs, cupro-nickel GDR coins, several modern medals, plus sterling silver, medal from Loos and Pfeuffer on the hospital Hamburg 1823. Slipcase Giant-medals Frauenkirche Dresden, coins All World. Best view, various conditions

Lot 32

Cornelius Wagner (1870 Dresden - 1956 Söcking)Abend am Rhein mit Schleppdampfer, Öl auf Leinwand, 76,5 cm x 115 cm, signiert, 22 datiert, restauriert, craqueliert, Leinwandspannung lässt nach, Leinwand leicht gewelltCornelius Wagner (1870 Dresden - 1956 Söcking)Evening on the Rhine with a tugboat, oil on canvas, 76,5 cm x 115 cm, signed, 22 dated, restored, craquelure, canvas tension weakens, canvas slightly wavy

Lot 100

Gerhard Richter (1932 Dresden) (F)'Kanarische Landschaften I', sechs farbige Heliogravuren auf leichtem Maschinenbüttenkarton, 1971, 39 cm x 50 cm Blattmaß, signiert, 48/100 nummeriert, partiell minimal stockfleckig, aufgehellt, Blattränder leicht beschnitten, kleiner Einschnitt im Papier, Literatur: Wvz. Butin 39aGerhard Richter wurde 1932 in Dresden geboren. Nachdem der Künstler in Dresden und an der Düsseldorfer Akademie studierte, stellte er seine ersten Werke aus. Diese übersetzten die bekannten Zeitungsausschnitte in schwarz-weiße und verwischte Gestaltungsform. "Im Malen nach Fotovorlagen findet Richter seine Methode, um den Prozess des Malens in seinen Möglichkeiten auszuloten. Dabei ist das Werk von ständigen Veränderungen und Brüchen geprägt [...]". Ebendiese Inkonsequenz beschreibt auch sein Oeuvre, das durch gegensätzliche oder nebeneinander geschaffene Werkgruppen bestimmt ist. So erschuf der Künstler Portraits, Farbtafeln, Städtebilder und abstrakte Bilder mit grauen oder farbigen, mit dem Rakel gezogenen, Schlieren. Ebenso Wolken, Vanitasmotive, Werke von hoher Raumwirkung oder aber Geschehnissen. Dabei bezieht sich der Künstler auch auf die eigens angelegte Sammlung fotografischer Arbeiten, die er dabei oftmals als Vorlage nutzt. Die spanische Inselgruppe der Kanaren ist vulkanischen Ursprungs. Eben diese kraterartige Landschaft die gleichermaßen von Einsamkeit und purer fruchtbarer Erde erzählt, hat Richter in handwerklich gelungenen Heliogravüren festgehalten. Um diese Technik zu nutzen muss zunächst eine Kupferplatte zugeschnitten werden, um Licht in diese einzuätzen. Die chemischen Feinheiten innerhalb des Säurebades müssen dazu für eine möglichst gleichmäßige Ätzung übereinstimmen. Eben diese Kupferplatte kann anschließend mit kolorierter Tinte bestrichen werden, um den Druck zu vervollständigen. Durch diese Technik ist es dem Künstler möglich die Fotografien zu unterstützen, sodass die Landschaften der kanarischen Inseln an Tiefenwirkung und Intensität gewinnen.Gerhard Richter (1932 Dresden) (F)'Kanarische Landschaften I ', six coloured heliogravures on light machine-made cardboard, 1971, 39 cm x 50 cm sheet dimension, signed, 48/100 numbered, partly stain spotted, paper lightened, literature: Cat. rais. Butin 39aGerhard Richter was born in Dresden in 1932. After the artist studied in Dresden and at the Düsseldorf academy, he exhibited his first works. These translated the familiar newspaper clippings into black-white and blurred form. ''In painting from photographic originals, Richter finds his method for exploring the process of painting in its possibilities. In the process, the work is characterised by constant changes and breaks [...]''. This same inconsistency also describes his oeuvre, which is defined by groups of works that are contradictory or juxtaposed. The artist created portraits, colour panels, cityscapes and abstract paintings with grey or coloured streaks drawn with a squeegee. Likewise clouds, vanitas motifs, works with a high spatial effect or events. The artist also refers to his own collection of photographic works, which he often uses as models. The Spanish archipelago of the Canary Islands is of volcanic origin. It is precisely this crater-like landscape, which tells of loneliness and pure fertile earth at the same time, that Richter has captured in heliogravures of great craftsmanship. To use this technique, a copper plate must first be cut to etch light into it. The chemical finenesses within the acid bath must be matched for the etching to be as even as possible. This copper plate can then be coated with coloured ink to complete the print. This technique enables the artist to support the photographs so that the landscapes of the Canary Islands gain depth and intensity.

Lot 41

Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell) (F)'Bewachsene Düne', Aquarell über Bleistiftzeichnung auf Bütten, 51 cm x 68 cm Blattmaß, signiert, 33 datiert, betitelt, am unteren Bildrand 'Dünen' bezeichnet, mit einem Trockenstempel 'Friedenau Ars', partiell leicht stockfleckig, verso montiert, Provenienz: Nachlass Erich Heckel (bis 1988), Kunstsammler aus NRW. Das Aquarell ist im Nachlass des Künstlers registriert. Wir danken dem Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, für die wissenschaftliche Unterstützung. Ausstellungen: Kaiserslautern 1952 (Pfälzische Landesgewerbeanstalt Kaiserslautern), Erich Heckel Gemälde, Aquarelle, Graphik, Kat.-Nr. 25. Heilbronn 1965 (Kunstverein Heilbronn), Erich Heckel Aquarelle - Grafik, Kat.-Nr. 19. Information: Für dieses Objekt wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19 % auf den Zuschlagspreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).Erich Heckel gilt als einer der Hauptvertreter des deutschen Expressionismus. Während seines Architekturstudiums in Dresden begann der Künstler unter dem Einfluss von Edvard Munch, van Gogh und den Fauves autodidaktisch zu malen. Mit seinen Kommilitonen Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Ludwig Kirchner gründete Heckel die weltbekannte Künstlergruppe "Die Brücke", welche sich als neue Generation von Kunstschaffenden verstand. Die beiden Aquarelle sind auf 1933 und 1943 datiert, noch bevor der Künstler an den Bodensee zieht und seine Professur an der Karlsruher Akademie übernimmt. Die bewachsenen Dünen und Hänge, die Landschaft, die vom Künstler eingefangen wird, erzählen von ruhigeren Tagen. Tagen in der Natur, fern vom städtischen Berlin. Auch stammen sie nicht aus der Zeit, in der der Künstler spitze Formen und kraftvolle Farben nutzt, um unmittelbar und unverfälscht zu Schaffen und sein Verständnis von Kunst in die Werke zu übertragen. Es scheint gediegener, ruhiger und dennoch erkennt man in der Bleistiftzeichnung beider Aquarelle die Kunstfertigkeit der Hand des Künstlers und seine Erfahrungen aus den vorherigen Dekaden.Erich Heckel (1883 Döbeln - 1970 Radolfzell) (F)'Bewachsene Düne', watercolour over pencil drawing on handmade paper, 51 cm x 68 cm sheet dimension, signed, 33 dated, titled, inscribed 'Dünen' at the lower edge of the picture, with a dry stamp 'Friedenau Ars', partly slightly stain spotted, mounted on verso, Provenance: art collector from NRW. The watercolour is registered in the artist's estate. We thank the estate of Erich Heckel, Hemmenhofen, for their scholarly support. Information: For this object the VAT of 19 % will be charged on the hammer price + buyer's premium (regular taxation).Erich Heckel is considered one of the main representatives of German Expressionism as a painter and sculptor. During his architectural studies in Dresden, the artist began to paint autodidactically under the influence of Edvard Munch, van Gogh and the Fauves. With his fellow students Karl Schmidt-Rottluff and Ernst Ludwig Kirchner, Heckel founded the world-famous artists' group ''Die Brücke'', which saw itself as a new generation of artists. The two watercolours are dated 1933 and 1943, before the artist moved to Lake Constance and took up his professorship at the Karlsruhe Academy. The overgrown dunes and slopes, the landscape captured by the artist, tell of quieter days. Days in nature, far from urban Berlin. Nor do they date from the time when the artist uses pointed forms and powerful colours to create directly and to transfer his understanding of art into the works. It seems more dignified, calmer, and yet in the pencil drawing of the watercolours one recognises the artist's hand and his experiences from the decades before.

Lot 101

Gerhard Richter (1932 Dresden) (F)'Landschaft II', Heliogravüre auf leichtem Maschinenbüttenkarton, 49,5 cm x 39,5 cm Blattmaß, signiert, 71 datiert, 41/100 nummeriert, partiell minimal stockfleckig, aufgehellt, Blattränder leicht beschnitten, Literatur: Wvz. Butin 38Gerhard Richter (1932 Dresden) (F)'Landschaft II', heliogravure on light machine-made cardboard, 49,5 cm x 39,5 cm sheet dimension, signed, 71 dated, 41/100 numbered, partially slightly mildewed, paper slightly lightened, Literature: Cat. Rais. Butin 38

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots