We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 200

Ludwig von Hofmann (Darmstadt 1861 – 1945 Pillnitz). Tagtraum (Sommerzeit). Um 1900/1910Pastellkreide auf dünnem braunen Papier. 23,7 × 37 cm (9 ⅜ × 14 ⅝ in.). Oben links monogrammiert: L v H.[3211] Gerahmt. Provenienz: Eleonore von Hofmann, Dresden / Pfarrer Mosig, Dresden / Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 197

Ludwig von Hofmann (Darmstadt 1861 – 1945 Pillnitz). Emporsteigender Frauenakt. Kreide auf Papier. 55,6 × 39,2 cm (21 ⅞ × 15 ⅜ in.). Unten rechts monogrammiert (legiert): LvH. Untere rechte Ecke in Bleistift: 409.[3211] Gerahmt. Provenienz: Eleonore von Hofmann, Dresden / Pfarrer Mosig, Dresden / Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 220

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Neubau der Augustusbrücke in Dresden. Um 1907/10Öl auf Leinwand. 56 × 69 cm (22 × 27 ⅛ in.). Rückseitig gestempelt: NACHLASS Prof. Osmar Schindler 1867-1927.[3211] Gerahmt. Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 250

Max Klinger (Leipzig 1857 – 1920 Großjena b. Naumburg). Skizze und Radierung: Ehrenurkunde für wissenschaftliche Mitarbeit an der internationalen Hygiene Ausstellung in Dresden. 1912Bleistift und Kohle auf Papier / Radierung auf Japan. 54,2 × 35,6 cm / 61,8 × 38,2 cm (79 × 57,5 cm) (21 ⅜ × 14 in. / 24 ⅜ × 15 in. (31 ⅛ × 22 ⅝ in.)). Einmal unten rechts signiert und datiert: M. Klinger 12.12.12. Innerhalb der Platte adressiert: Seine Excellenz Geheimrat Dr. K. A. Lingner.Beyer 416 III von IV.–Rückseitig ist ein Teil einer Chemnitzer Architekturzeichnung zu sehen / Die Radierung unterhalb der Platte links mit Bleistift bezeichnet: 3. Zustand 2. Druck. Randmängel. [3099] Provenienz: Sammlung Fritz Tögel (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 111

Carl Robert Kummer (1810 – Dresden – 1889). Italienische Landschaft mit zwei Mönchen im Gespräch. 1838Öl auf Karton. 35,4 × 44,7 cm (13 ⅞ × 17 ⅝ in.). Unten rechts signiert und datiert: Kummer 1838.Nicht bei Nüdling (vgl. Nüdling 263).–[3080] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 218

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Sculptura, Pictura, Architectura - farbiger Entwurf für die Akademie der Künste Dresden. Um 1910Pastell auf grauem Papier. 85,2 × 47,3 cm (33 ½ × 18 ⅝ in.). Unten rechts in Bleistift beschrieben: Z12. Rückseitig: Nachlassstempel.[3211] Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 222

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Wolkenstudie (Abendrot). Um 1900Öl auf Velin. 24 × 29,2 cm (9 ½ × 11 ½ in.). Rückseitig der Stempel Lugt 5829.Rückseitig: Kopf eines Mannes (Fragment). Kreide. Kleine Randmängel. [3211] Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 194

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). „Dünen bei Ostende“. 1910Öl auf Leinwand. 23,5 × 30,4 cm (9 ¼ × 12 in.). Unten rechts unleserlich mit Bleistift bezeichnet und datiert. Rückseitig (wohl vom Künstler) mit Bleistift betitelt und datiert: Dünen bei Ostende 20.7.1910. Dort auch der Stempel Lugt 5829.Nicht aufgespannt. Retuschen. [3211] Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 219

Ludwig von Hofmann (Darmstadt 1861 – 1945 Pillnitz). Der Waldmensch (Zug der Frauen). Um 1900Pastell auf dünnem braunen Papier. 24 × 18 cm (9 ½ × 7 ⅛ in.). Unten links signiert: L v H.[3211] Gerahmt. Provenienz: Eleonore von Hofmann, Dresden / Pfarrer Mosig, Dresden / Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 167

Ernst Ferdinand Oehme (1797 – Dresden – 1855). Bergkapelle im Winter. Um 1850Öl auf Leinwand auf Pappe. 28,7 × 35 cm (11 ¼ × 13 ¾ in.). Nicht bei Neidhardt.–Retuschen. [3180] Gerahmt. Provenienz: Ehemals Privatsammlung, RheinlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 175

Christian Friedrich Gille (Ballenstedt am Harz 1805 – 1899 Wahnsdorf b. Dresden). Liegender Hirtenjunge im Gras (Studie). Öl auf Papier auf Karton. 26,4 × 34,3 cm (10 ⅜ × 13 ½ in.). [3080] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 170

Carl Heinrich Beichling (Dresden 1803 – 1876 Tilsit). Ruinen in der Abenddämmerung, nach Caspar David Friedrich. 1831Pinsel in Braun und Schwarz, mit Feder in Schwarz gerahmt, auf Papier. 17,7 × 12,1 cm (7 × 4 ¾ in.). Mit einer Bestätigung (in Kopie) von Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, vom 7. Juli 1980.–Pinselzeichnung nach Caspar Davids Friedrichs Gemälde „Ruinen in der Abenddämmerung“ von 1831 (Jähnig/Börsch-Supan 398; heute in der Neuen Pinakothek, München) als Vorlage für den Kupferstich für die „Bilderchronik des Sächsischen Kunstvereins“. Beigabe: Der nach der Zeichnung angefertigter Kupferstich auf Papier. 18 × 12,2 cm (51 × 34 cm) (7 1⁄8 × 4 3⁄4 in. (20 11⁄8 × 13 3⁄8 in.)). Oben eine horizontale Bereibung. [3052] Provenienz: Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 223

Hans Unger (Bautzen 1872 – 1936 Dresden). Fräulein Heinze im roten Kleid. Öl auf Presspappe. 60,5 × 49,6 cm (23 ⅞ × 19 ½ in.). Unten rechts signiert: Hans Unger. Rückseitig ein Stempel der Kunstmaterialienfabrik Winsor & Newton, London. Auf dem Schmuckrahmen ein Schweizer Zollstempel.[3128] Im Künstlerrahmen. Provenienz: Privatsammlung, OstdeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 119

Gustav Heinrich Naeke (Frauenstein 1785 – 1835 Dresden). Zwei Pifferari, mit Dudelsack und Schalmei. 1819Bleistift auf Papier. 25,8 × 19,4 cm (10 ⅛ × 7 ⅝ in.). Unten rechts bezeichnet und datiert: Roma li 10 Dicemb. 1819.[3208] Provenienz: Ehemals Sammlung Eugen Roth, MünchenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 168

Julius Kaskel (1802 – Dresden – 1862). Fensterblick auf Dresden. 1837Öl auf Leinwand. 32 × 24 cm (12 ⅝ × 9 ½ in.). Unten rechts in der Fensterbank (schwer lesbar) signiert und datiert: J. Kaskel 1837.[3086] Gerahmt. Provenienz: Ehemals Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 169

Carl Gustav Carus (Leipzig 1789 – 1869 Dresden). Fenster der Burg Tharandt. Pinsel in Grau und Schwarz über Kreide und Bleistift auf Papier. 19,5 × 26,4 cm (7 ⅝ × 10 ⅜ in.). Fest ins Passepartout montiert. Etwas stockfleckig. [3080] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 174

Niels Ågård Lytzen (Auf Lolland 1826 – 1890). Dresden am späten Nachmittag. Um 1847/1860Öl auf Leinwand. 27,8 × 38,3 cm (11 × 15 ⅛ in.). Unten links signiert: NALytzen. Auf dem Keilrahmen oben mit Feder in Schwarz signiert, bezeichnet und datiert: N A Lytzen _ Dresden, sildig Eftermiddag den 2ten Mai 1847 / Septemb[er] 1860.[3055] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 184

Christian Friedrich Gille (Ballenstedt am Harz 1805 – 1899 Wahnsdorf b. Dresden). Acht Zeichnungen: Landschafts- und Wolkenstudien. Um 1851Jeweils Bleistift auf braunem Papier, teilweise mit weißer Kreide gehöht. Ca. 15 × 20 cm (5 ⅞ × 7 ⅞ in.). [3280] Provenienz: Kunsthandlung Friedrich Axt, Dresden / Privatsammlung, Sachsen (erworben 1937 bei Axt, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 191

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Wolkenstudie. Um 1900Öl auf Pappe. 16,8 × 25,8 cm (6 ⅝ × 10 ⅛ in.). Rückseitig der Stempel Lugt 5829.[3055] Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 205

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Kopfstudie. Um 1890Kreide und Bleistift auf olivgrünem Papier. 32 × 22,4 cm (12 ⅝ × 8 ⅞ in.). Rückseitig: Nachlassstempel.[3211] Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 221

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Wolkenstudie. Öl auf Pappe. 21,8 × 35,8 cm (8 ⅝ × 14 ⅛ in.). Rückseitig unten rechts mit Feder in Schwarz beschriftet: Osmar Schindler geschenkt von der Familie 5.7.56.[3188] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 5

‡ A BERLIN (KPM) TOPOGRAPHICAL CUP & SAUCER, CIRCA 1815 each with gold ground bands flanking a burnished leaf band, the cup with beaded scroll handle and rectangular panel painted with a view of Dresden and the Augustus Bridge over the Elbe, underglaze blue sceptre mark to cup and saucer, cup impressed '10', saucer '28'

Lot 1458

A Ludwigsburg Württemberg porcelain figure group, mid-20th century, modelled as a lady playing a harp, reading music, a gentleman standing behind her, raised on a rectangular base with sphinx feet, underglaze blue and incised marks to base, height 24cm, together with a pair of Dresden figure groups and a Thuringian figure group of a courting couple, height 21cm (some faults).Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 1412

A Dresden porcelain Meissen style girandole, circa 1900, the mirror back framed by floral encrusted 'C' scroll moulding, applied with a putto holding a floral garland, fitted with three removable scroll branches supporting candle sconces, underglaze blue factory mark, length 47cm.Buyer’s Premium 29.4% (including VAT @ 20%) of the hammer price. Lots purchased online via the-saleroom.com will attract an additional premium of 6% (including VAT @ 20%) of the hammer price.

Lot 1104

A GOOD PAIR OF DRESDEN TWO HANDLED GILT VASES painted with reverse landscape panels. 13ins high.

Lot 260

A continental group of putti pulling a carriage covered in swags of flowers and another group of Dresden style ladies and gents  Condition Report:Available upon request

Lot 714

DRESDEN SCHOOL PORCELAIN PORTRAIT MINIATURES Young lady facing left and another facing front, each signed, Fr Till, 13 x 9.5cm (2) Condition Report:Available upon request

Lot 444

Books - militaria - 20th century military history including The Blitz, D-Day, Dresden, Nuremberg Trial, Mussolini, Falklands, Bader, Operation Victory, etc, hardback and paperback, qty (6 boxes)

Lot 446

Books - militaria - mostly 20th century military history including Overlord, Dresden 1945, Leningrad, The Rommel Papers, Patton, D-Day, Nuremberg, David Lloyd George, Hitler's Nukes, etc, hardback and paperback, qty (5 boxes)

Lot 298

A pair of late 19th century Sitzendorf figures, Musicians, 19cm, printed marks in blue; another pair of taller continental figures; a Dresden saucer, painted with summer flowers; a pair of reproduction Samson type hexagonal vases and covers; etc

Lot 5235

Bellotto, Bernardo -- Die Ruinen der Pirnaischen Vorstadt mit dem Palais Fürstenhof (Vue des ruines des Fauxbourgs de la Ville de Dresde, entre autres, de la maison de Fürstenhof). Radierung. 52,6 x 63,5 cm. 1766. De Vesme 33, Kozakiewcz 302. Wz. Buchstaben mit Nebenmarke.Prachtvoller, gegensatzreicher und prägnanter Druck dieser eindrücklichen Darstellung kriegerischer Zerströrungswut mit Rand um die teils gratig zeichnende Plattenkante. Unauffällig geglättete Mittelfalte, dort mit Trockenfältchen, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, vornehmlich im weißen Rand minimal knittrig und angestaubt, schwacher Lichtrand, leicht fleckig bzw. stockfleckig, ein bräunlicher Fleck links oben, in den Außenrändern punktuelle Bestoßungen und kleine Läsuren, Bleistiftannotationen verso, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung des Kupferstichkabinetts Dresden (mit deren Sammlungs- und Veräußerungsstempel Lugt 693b und 5490). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5211

Robetta, Christoforo di Michele -- Allegorie auf die Macht der Liebe (Ein junger Mann, von Amor an einen Baum gebunden). Kupferstich. 30,1 x 27,3 cm. B. 25, Hind 1910, 36, TIB (Commentary) .043, Ausst. Kat. Dresden: Ars Nova. Frühe Kupferstiche aus Italien, Petersberg 2013, S. 199, Nr. 145. Die enigmatische Darstellung und ihre Deutung ist im Detail nicht geklärt, vermutlich thematisiert sie jedoch die eingeschränkte Freiheit des Dargestellten angesichts der übermächtigen Liebe, die ihn in Gestalt des kleinen Amorknabens an den Baum bindet. Robetta stach die Darstellung auf die zweite Seite seiner "Anbetung der Könige", die Platte ist im British Museum erhalten. - Ganz ausgezeichneter, wenngleich wohl späterer Druck mit schmalem Rand an den Seiten, oben und unten mit breiterem Rand. Minimal angestaubt sowie geringfügig altersspurig, die Ränder minimal bestoßen und mit unmerklichen Läsuren, weitere geringe Handhabungsspuren, sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5433

Boissieu, Jean-Jacques de -- L'Écrivain Public - Der Dorfschreiber. Radierung auf Velin. 27,5 x 43,5 cm. 1790. Le Blanc 27, Boissieu 86 IV. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher, minimal trockener Druck mit Rändchen um die Plattenkante, an zwei Seiten knapp an diese geschnitten. Leicht angestaubt bzw. schwach fleckig, kleine Faltspur in der rechten unteren Ecke, sonst sehr schön. Aus der Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden (verso mit dessen handschriftl. Vermerk) sowie der Sammlung Erhard Oskar Kaps (Lugt 3549). Beigegeben von demselben vier Radierungen "L'Arc de Triomphe" (B. 7), "Deux Maisons couvertes en tuiles" (B. 9), "Le petit Pont à trois Piles" (B. 72) und "Petit Bosquet avec Chasseur" (B. 55). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 105

FELIXMÜLLER, CONRAD1897 Dresden - 1977 BerlinTitel: Sommertag über der Ostsee. Datierung: 1953. Technik: Öl auf Hartfaserplatte. Maße: 33 x 61,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: c. felixmüller 53. Rahmen/Sockel: Rahmen. Literatur:- Spielmann, Heinz: Conrad Felixmüller - Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Köln 1996, WVZ.-Nr. 1286 (hier: Verbleib nicht bekannt). Conrad Felixmüller Deutschland Neue Sachlichkeit Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1950er Landschaft Gemälde Öl SeeErläuterungen zum Katalog

Lot 106

BALWÉ, ARNOLD1898 Dresden - 1983 PrienTitel: Frühsommer am Haus. Datierung: Anfang 1940er Jahre. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60 x 100,5cm. Bezeichnung: Signiert unten links: Balwé. Bezeichnet verso auf dem Keilrahmen: Herrn Gerhäuser Mannheim. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Privatsammlung Süddeutschland. Arnold Balwé Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1940er Garten Gemälde Öl SommerErläuterungen zum Katalog

Lot 14

LISSITZKY, EL1890 Potschinok/Smolensk - 1941 MoskauTitel: Proun 5A. Datierung: 1919. Technik: Lithografie auf bräunlichem Papier. Darstellungsmaß: 27,5 x 26,5cm.Blattmaß: 28 x 27,5cm. Bezeichnung: Signiert.Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Bei diesem Handabzug vom Künstler handelt es sich um einen von ca. vier Probedrucken. Die Lithografie gehört zu den insgesamt elf Motiven der Mappe "Proun" (jeweils auf Papier mit breitem Rand), von der nur sechs Exemplare bekannt sind. Provenienz:- Verleger und Kunsthändler Maurice van Essche, Antwerpen- Sotheby's, London, Auktion 17.5.1979, Los 121G (vom Großneffen des Vorgenannten eingereicht)- Kunsthandel Wolfgang Wittrock, Düsseldorf- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachAusstellungen:- Galerie Maurice van Essche, Antwerpen 1923- Kunsthandel Wolfgang Wittrock, Düsseldorf/Galerie Beyeler, Basel, 1985, Kat.-Nr. 58Literatur:- Lissitzky-Küppers, Sophie: El Lissitzky: Maler, Architekt, Typograf, Fotograf. Erinnerungen, Briefe, Schriften, Dresden 1976, WVZ.-Nr. 26 (hier mit Abbildung der aquarellierten Zeichnung)- Nobis, Norbert/Hemken, Kai-Uwe: El Lissitzky, 1890-1941, Retrospektive, Frankfurt a. M./Berlin 1988, Kat.-Nr. 37j. El Lissitzky Russland Suprematismus Konstruktivismus Konkrete Kunst Moderne Kunst Grafik 1910er Abstrakt Druckgrafik Lithografie RaumErläuterungen zum Katalog

Lot 15

LISSITZKY, EL1890 Potschinok/Smolensk - 1941 MoskauTitel: Neuer. Datierung: 1923. Technik: Farblithografie auf festem Velin. Darstellungsmaß: 31 x 32cm. Blattmaß: 53 x 45,5cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Robert Leunis & Chapman, Hannover (Hrsg.). Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Im Rahmen beschrieben. Blatt 10 aus der 10-teiligen Figurinen-Mappe "Figurinen, die Plastische Gestaltung der elektro-mechanischen Schau 'Sieg über die Sonne'", die 1923 in einer Auflage von 75 Exemplaren erschien. Provenienz:- Villa Grisebach, Berlin, Auktion 27.5.1994, Los 39- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachLiteratur:- Lissitzky-Küppers, Sophie: El Lissitzky: Maler, Architekt, Typograf, Fotograf. Erinnerungen, Briefe, Schriften, Dresden 1976, WVZ.-Nr. 62, Abb. - Nobis, Norbert/ Hemken, Kai-Uwe: El Lissitzky, 1890-1941, - Retrospektive, Frankfurt a. M./Berlin 1988, Kat.-Nr. 135k- Galerie Gmurzynska (Hrsg.): Ausstellung/Exhibition von/by El Lissitzky, 1976 Köln, Nr. 64, Abb. El Lissitzky Russland Suprematismus Konstruktivismus Konkrete Kunst Moderne Kunst Grafik 1920er Abstrakt Druckgrafik Lithografie Figur / FigurenErläuterungen zum Katalog

Lot 181

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: 6.2.88. Datierung: 1988. Technik: Öl auf Papier.Maße: 30 x 42cm. Montiert auf Unterlagenkarton. 48,5 x 60cm.Bezeichnung: Datiert und signiert unterhalb des Blattes links: 6. 2. 88 - Richter. Sockel/Rahmen: Künstlerrahmen. Im Rahmen beschrieben. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter dem Entstehungsjahr aufgeführt und abgebildet (https://www.gerhard-richter.com).Provenienz: - Galerie Fred Jahn, München- Galerie Bernd Lutze, Friedrichshafen (Aufkleber) - Privatsammlung DeutschlandAusstellung: - Galerie Bernd Lutze, Friedrichshafen 1991/92- Nuancierte Farbraummodulation in unverwechselbarer Bildsprache des Künstlers- Durch das Zusammenspiel verschiedener Techniken erzielt Richter eine ausgewogenen Komposition der Oberfläche- Bei der Arbeit handelt es sich um ein UnikatExpertenvideo mit Marion Scharmann zu Gerhard Richters Arbeit "6.2.88":https://www.youtube.com/watch?v=rQ0vNWeEGw0Zufall, Überlagerung, Auslöschung und die Eigenwirkung des Materials - all dies sind Aspekte, die wir im Werk des derzeit wohl bekanntesten, zeitgenössischen Künstlers finden. Berühmt wurde Gerhard Richter in den 1960er Jahren mit seinen verwischten fotorealistischen Gemälden. Seit Mitte der 1970er Jahre dominieren die abstrakten Werke sein Oeuvre. Parallel entstehen monochrome Werke, Farbtafeln oder übermalte Fotografien und immer wieder Fotorealistisches, wie z.B. die "Kerze" oder "Betty", welche mittlerweile zu den Ikonen der Kunst zählen. Beide Werke entstanden im gleichen Jahrzehnt wie das hier vorgestellte Werk - in den 1980er Jahren, einer wichtigen Schaffensphase Richters.Ein verbindendes Element der unterschiedlichen Stile ist die Frage "Was ist Malerei?", die Gerhard Richter dem Gegenüber mit all seinen Gemälden zu stellen scheint. Das Hinterfragen und Analysieren seines eigenen Mediums zieht sich wie ein roter Faden durch sein Schaffen. Dies verdeutlichen auch seine abstrakten Werke, welche er überwiegend mit Spatel, Spachtel oder Rakel bearbeitet; mit Werkzeugen also, die viel dem Zufall überlassen und gerade nicht die Handschrift des Künstlers in den Fokus stellen. Auf dem hier präsentierten abstrakten Werk trägt Richter ebenfalls verschiedene Schichten von Ölfarbe übereinander aufs Papier. Das Weiß überlagert als oberste Schicht die Farben und lässt diese noch intensiver erstrahlen. Wunderbare, mannigfaltige Nuancen laden zum Sehgenuss ein. Richter kreiert einerseits ein flächiges Werk, das durch die Farbigkeit besticht. Andererseits suggeriert es eine spannende Räumlichkeit. So changiert diese Papierarbeit hin und her zwischen Flächigkeit und Dreidimensionalität und ist ein schönes Beispiel einer Farbraummodulation Gerhard Richters.Unser Werk wurde mit "6. 2. 1988" und daher 3 Tage vor Richters 56. Geburtstag datiert. In diesem Jahr konnte der Künstler nun seinen 90. Geburtstag feiern. Wir gratulieren ihm hierzu ganz herzlich und sind dankbar für seinen bedeutenden, ca. sechs Jahrzehnte umfassenden Beitrag zur Kunstgeschichte. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Unikate 1980er Abstrakt Papierarbeit ÖL FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 182

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Vermalung (braun). Datierung: 1972. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 27 x 40cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso unten mittig: Richter '72. Darüber nummeriert: 72. Bei diesem Gemälde handelt es sich um das Exemplar 72/120 der Jahresgabe des Westfälischen Kunstvereins Münster.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Harten, Jürgen (Hrsg.): Gerhard Richter - Bilder/Paintings 1962-1985, mit einem vonDietmar Elger bearbeiteten Catalogue Raisonné, Köln 1986, WVZ-Nr. 325/1-120, Abb. S. 148- Butin, Hubertus/Gronert, Stefan (Hrsg.): Gerhard Richter - Editionen 1965-2004, Catalogue Raisonné, Ostfildern-Ruit 2004, vgl. WVZ.-Nr. 46, Abb.1968 fertigt Gerhard Richter sein erstes monochromes Gemälde und 1971 die erste Ölbild-Edition mit dem Titel " Vermalung (grau)". Ein Jahr später entsteht die "Vermalung (braun)" in einer Auflage von 120 Unikaten, aus der das hier vorgestellte Gemälde stammt. Die 120 Leinwände wurden zu einem zusammenhängenden Block mit dem Gesamtmaß von 270 x 480cm nebeneinander gehängt. Dann wurden sie als Ganzes bemalt, um danach wieder auseinandergenommen und einzeln verkauft zu werden. Bei der "Vermalung (braun)" benutzt der Künstler genau wie schon bei "Vermalung (grau)" keinen Pinsel, sondern unmittelbar seine Finger zum "Vermalen" der Farbe. Seine "Handschrift" ist dadurch zwar noch präsenter, doch genau damit spielt der Künstler. Einerseits geht er direkt und sehr körperlich an die Arbeit, andererseits benutzt er eine neutrale Farbe und zerstückelt sein Werk wieder. Jedes individuelle Teilstück wird so zum autarken Einzelwerk, ist aber auch Pars pro Toto für das gesamte Tableau. Durch die dynamischen Fingerspuren entsteht ein "All-over", das weit über die einzelnen Teilgrenzen und weit über die Grenzen des Blocks hinausgeht und bis ins Unendliche gedacht werden kann.Unser Gemälde steht in der Tradition der monochromen wie der gestischen Malerei. Doch Richter hinterfragt die Malerei per se und diese Stilrichtungen im Besonderen, wodurch er den Malereibegriff hintersinnig erweitert."Vermalung (braun)" ist eine kluge, konzeptuelle Arbeit. Gleichzeitig liegt hier der Fokus auf der Vielfalt, auf den kleinen Unterschieden, die jedes der Gemälde aufweist, sowie auf der Bewegung, welche eine feine Plastizität im Flächigen entfaltet. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Unikate 1970er Farbe Gemälde ÖlErläuterungen zum Katalog

Lot 183

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Grauer Spiegel (Reminiszenz). Datierung: 2015. Technik: 6mm Floatglas, rückseitig grau einbrennlackiert. Maße: 50 x 60cm. Bezeichnung: Nummeriert und signiert verso: 8/50 Richter. Darüber ein Aufkleber mit typografischen Editionsangaben.Exemplar: 8/50.Jahresgabe für den Museumsverein Mönchengladbach, Edition Nr. 164. In originaler und ebenfalls nummerierter Holz-Karton-Verpackung. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der WVZ.-Nr. Editions CR 164 aufgeführt (www.gerhard-richter.com).Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 2010er Spiegel FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 184

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Uran. Datierung: 1989. Technik: Gelatinesilberabzug.Maß: 99,5 x 70cm Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert. Exemplar: 20/50. Die Arbeit ist eine Fotografie der linken Hälfte des Ölgemäldes Uran (2) aus dem Jahr 1989 (WVZ.-Nr. 688-2).Die Arbeit ist im Online-Werkverzeichnis der Editionen auf der offiziellen Internetseite des Künstlers unter der Nummer 68 aufgeführt (www.gerhard-richter.com).Provenienz: - Privatsammlung Süddeutschland. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Fotografie 1980er Abstrakt Fotografie GelatinesilberabzugErläuterungen zum Katalog

Lot 185

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Graphit. Datierung: 2005. Technik: Farbserigrafie über Offset Duplex auf Somerset Velvet White. Darstellungsmaß: 72 x 60,5cm. Blattmaß: 96 x 74,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert. Herausgeber: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (Hrsg.). Exemplar: 3/90. Rahmen: Künstlerrahmen. Im Rahmen beschrieben. Unten links befindet sich der Trockenstempel des Druckers Mike Karstens, Münster. Auf der Rahmenrückwand ist ein Etikett mit den Angaben zum Werk montiert. Hier ist, abweichend zum Werkverzeichnis, die WVZ.-Nr. 128 angegeben.Zu dieser Arbeit liegt ein Zertifikat der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Kopie vor. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Butin, Hubert/Gronert, Stefan/Olbricht, Thomas (Hrsg.): Gerhard Richter - Editions 1965-2013, Ostfildern 2014, WVZ.-Nr. 129, Abb. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 2000er Abstrakt Druckgrafik FarbserigrafieErläuterungen zum Katalog

Lot 186

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Schweizer Alpen I (A1). Datierung: 1969. Technik: Farbserigrafie auf leichtem Karton. Blattmaß: 69,5 x 69,5cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. (Hrsg.). Auf der Rückseite unten links befinden sich die Stempel "GERHARD RICHTER (1969), SCHWEIZER ALPEN A1 A2 B1 B2 B3", wobei das zutreffende Motiv (hier A1) eingekreist ist. Die Auflage erschien in einer Höhe von 300 signierten Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Butin, Hubertus/Gronert, Stefan/Olbricht, Thomas: Gerhard Richter - Editions 1965-2013, Ostfildern 2014, WVZ.-Nr. 20, Abb. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 1960er Landschaft Papierarbeit FarbserigrafieErläuterungen zum Katalog

Lot 187

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Schweizer Alpen I (B 1). Datierung: 1969. Technik: Farbserigrafie auf leichtem Karton. Darstellungsmaß: 69,5 x 69,5cm Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. (Hrsg.). Rahmen: Rahmen. Auf der Rückseite unten links befinden sich die Stempel »GERHARD RICHTER (1969), SCHWEIZER ALPEN A1 A2 B1 B2 B3", wobei das zutreffende Motiv (hier B1) eingekreist ist. Die Auflage erschien in einer Höhe von 300 signierten Exemplaren.Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Butin, Hubert/Gronert, Stefan/Olbricht, Thomas (Hrsg.): Gerhard Richter - Editions1965-2013, Ostfildern 2014, WVZ.-Nr. 20, Abb. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 1960er Alpen Druckgrafik Farbserigrafie LandschaftErläuterungen zum Katalog

Lot 205

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Skizzenbuch. Datierung: 1958. Beschreibung: Heft mit 24 Blättern, beidseitig mit je einer Zeichnung (Tinte). Jeweils: Blatt 30 x 21cm. Jeweils signiert: ar penck. Auf der Vorderseite des Umschlages nochmals signiert: Ralf. Hier auf der Innenseite datiert: 1958. Blätter durchnummeriert. Provenienz:- Privatsammlung Hessen. A.R. Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Unikate 1950er Figur / Figuren Papierarbeit TinteErläuterungen zum Katalog

Lot 206

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Ohne Titel. Datierung: Vermutlich 1990er.Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 40 x 50cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: ar. penck. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. A.R. Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Unikate Figur / Figuren Gemälde Acryl AbstraktErläuterungen zum Katalog

Lot 207

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Delphi heliotroph (Modell zur Großskulptur). Datierung: 1992. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert.Maße: 44 x 19,5 x 20cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert an der Außenseite des hinteren Beines: ar penck 2/6. Dazu der Stempel:GMW. An der hinteren Seite der Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF.Exemplar: 2/6.Provenienz:- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachLiteratur:- Städtische Museen Heilbronn (Hrsg.): A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, WVZ.-Nr. PB 92/2, Abb. A.R. Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 1990er Figur / Figuren Skulptur Bronze AbstraktErläuterungen zum Katalog

Lot 286

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Kerze. Datierung: 2022. Technik: Offset/Diasec. Darstellungsmaß: 95 x 101,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert: Gerhard Richter, 24. Febr. 2022. Nach dem Gemälde Kerze von 1982 (WVZ.-Nr. 511-3). Die hier vorliegende Arbeit wurde von Gerhard Richter auf den 24. Februar 2022, den Zeitpunkt des kriegerischen Überfall der Russischen Regierung auf die Ukrainische Bevölkerung, datiert. Es ist eine von insgesamt fünf Ausführungen, welche zu Gunsten der Ukrainischen Bevölkerung von Richter gestiftet wurde.Provenienz: - Kunst hilft geben e.V., Köln (direkt vom Künstler)Im Rahmen der Modern Week wird VAN HAM die Benefizauktion zugunsten des Kölner Vereins "Kunst hilft geben" sowohl in Präsenz als auch Online durchführen und genau wie die Künstler auf seine Einnahmen verzichten, indem das Auf- und Abgeld über den Verein an die Ukraine gespendet wird. Mit dem Erlös wird die Aktion "Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer" unterstützt. Der Verein kümmert sich um nach Köln geflüchtete Menschen und leistet humanitäre Hilfe, wie die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in der Ukraine sowie im Grenzgebiet. VAN HAM und "Kunst hilft geben" bedanken sich ganz herzlich für die Schenkungen der Künstler. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Fotografie 2020er Licht Fotografie Diasec StilllebenErläuterungen zum Katalog

Lot 287

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: BAGDAD (P9). Datierung: 2014. Technik: C-Print/Diasec. Darstellungsmaß: 50 x 40cm. Bezeichnung: Nummeriert verso. Herausgeber: Heni Editions (Hrsg.). Exemplar: 382/500. Auf der Rückseite befindet sich ein Editionsaufkleber mit Angaben zur Arbeit sowie der Stempel der Heni Productions. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers in der Rubrik Prints unter der WVZ.-Nr. P9 aufgeführt (www.gerhard-richter.com). Provenienz: - Privatsammlung Europa- Kunst hilft geben e.V., KölnIm Rahmen der Modern Week wird VAN HAM die Benefizauktion zugunsten des Kölner Vereins "Kunst hilft geben" sowohl in Präsenz als auch Online durchführen und genau wie die Künstler auf seine Einnahmen verzichten, indem das Auf- und Abgeld über den Verein an die Ukraine gespendet wird. Mit dem Erlös wird die Aktion "Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer" unterstützt. Der Verein kümmert sich um nach Köln geflüchtete Menschen und leistet humanitäre Hilfe, wie die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in der Ukraine sowie im Grenzgebiet. VAN HAM und "Kunst hilft geben" bedanken sich ganz herzlich für die Schenkungen der Künstler. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 2010er Abstrakt Druckgrafik C-PrintErläuterungen zum Katalog

Lot 288

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: BAGDAD (P10). Datierung: 2014. Technik: C-Print/Diasec.Darstellungsmaß: 50 x 40cm Bezeichnung: Nummeriert verso. Herausgeber: Heni Editions (Hrsg.). Exemplar: 382/500. Auf der Rückseite befindet sich ein Editionsetikett mit Angaben zur Arbeit sowie der Stempel der Heni Productions. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers in der Rubrik Prints unter der WVZ.-Nr. P10 aufgeführt (www.gerhard-richter.com). Provenienz: - Privatsammlung Europa - Kunst hilft geben e.V., KölnIm Rahmen der Modern Week wird VAN HAM die Benefizauktion zugunsten des Kölner Vereins "Kunst hilft geben" sowohl in Präsenz als auch Online durchführen und genau wie die Künstler auf seine Einnahmen verzichten, indem das Auf- und Abgeld über den Verein an die Ukraine gespendet wird. Mit dem Erlös wird die Aktion "Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer" unterstützt. Der Verein kümmert sich um nach Köln geflüchtete Menschen und leistet humanitäre Hilfe, wie die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in der Ukraine sowie im Grenzgebiet. VAN HAM und "Kunst hilft geben" bedanken sich ganz herzlich für die Schenkungen der Künstler. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 2010er Abstrakt Druckgrafik C-PrintErläuterungen zum Katalog

Lot 289

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: ALADIN (P11). Datierung: 2014. Technik: C-Print/Diasec.Darstellungsmaß: 37 x 50cm Bezeichnung: Nummeriert verso. Herausgeber: Heni Editions (Hrsg.). Exemplar: 382/500. Auf der Rückseite befindet sich ein Editionsaufkleber mit Angaben zur Arbeit sowie der Stempel der Heni Productions. Die Arbeit ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers in der Rubrik Prints unter der WVZ.-Nr. P11 aufgeführt (www.gerhard-richter.com). Provenienz: - Privatsammlung Europa - Kunst hilft geben e.V., KölnIm Rahmen der Modern Week wird VAN HAM die Benefizauktion zugunsten des Kölner Vereins "Kunst hilft geben" sowohl in Präsenz als auch Online durchführen und genau wie die Künstler auf seine Einnahmen verzichten, indem das Auf- und Abgeld über den Verein an die Ukraine gespendet wird. Mit dem Erlös wird die Aktion "Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer" unterstützt. Der Verein kümmert sich um nach Köln geflüchtete Menschen und leistet humanitäre Hilfe, wie die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in der Ukraine sowie im Grenzgebiet. VAN HAM und "Kunst hilft geben" bedanken sich ganz herzlich für die Schenkungen der Künstler. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 2010er Abstrakt Druckgrafik C-PrintErläuterungen zum Katalog

Lot 290

RICHTER, GERHARD1932 DresdenTitel: Abstraktes Bild. Datierung: 2021. Technik: Offsetlithografie auf beschichtetem Papier. Darstellungsmaß: 41 x 41cm Blattmaß: 46 x 46cm. Bezeichnung: Signiert. Rahmen: Rahmen. Nach dem Gemälde "Abstraktes Bild" (WVZ.-Nr. 778-4) von 1992.Provenienz:- Kunst hilft geben e.V., Köln (direkt vom Künstler erhalten)Im Rahmen der Modern Week wird VAN HAM die Benefizauktion zugunsten des Kölner Vereins "Kunst hilft geben" sowohl in Präsenz als auch Online durchführen und genau wie die Künstler auf seine Einnahmen verzichten, indem das Auf- und Abgeld über den Verein an die Ukraine gespendet wird. Mit dem Erlös wird die Aktion "Notgeld für die Ukraine-Kriegsopfer" unterstützt. Der Verein kümmert sich um nach Köln geflüchtete Menschen und leistet humanitäre Hilfe, wie die Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten in der Ukraine sowie im Grenzgebiet. VAN HAM und "Kunst hilft geben" bedanken sich ganz herzlich für die Schenkungen der Künstler. Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 2020er Abstrakt Druckgrafik Offset FarbeErläuterungen zum Katalog

Lot 311

BÜHLER, STEFANIE1976 OffenburgTitel: Geheimgang. Datierung: 2006. Technik: Polymergips, farbig gefasst. Maße: Ca. 76 x 170 x 95cm. Provenienz:- Galerie Birgit Ostermeier, Berlin- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Städtische Galerie Dresden, Meisterklasse Martin Honert, 2007. Stefanie Bühler Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Skulptur GipsErläuterungen zum Katalog

Lot 332

EDER, MARTIN1968 AugsburgTitel: Old Tattoos. Datierung: 2004. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 100 x 80cm. Bezeichnung: Signiert und datiert oben rechts: Martin Eder. 04 04. Provenienz: - Galerie Eigen + Art, BerlinAusstellungen: - Kunsthalle Lingen, 2004- Kunsthalle mannheim, 2004/05- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2009Literatur: - Ausst.-Kat. Die Kalte Kraft, Kunsthalle Lingen, 2004, Abb.- Ausst.-Kat. Martin Eder. Der dunkle Grund, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2009, S. 176, Abb. Martin Eder Deutschland Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Porträt Gemälde Öl MenschErläuterungen zum Katalog

Lot 348

HAVEKOST, EBERHARD1967 Dresden - 2019 BerlinTitel: "Kristall". Datierung: 2006. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 90 x 60cm. Bezeichnung: Signiert, bezeichnet und datiert verso: havekost B 06. Hier zudem betitelt. Provenienz:- Galerie Gebr. Lehmann, Dresden (Stempel)- Privatsammlung Niederlande. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) Eberhard Havekost Deutschland Dresdener Schule - DDR Zeitgenössische Kunst Unikate 2000er Abstrakt Gemälde Öl FormenErläuterungen zum Katalog

Lot 408

SCHLEIME, CORNELIA1953 BerlinTitel: "Trugschluss". (2-teilig). Datierung: 2007. Technik: Acryl, Schelllack und Asphaltlack auf Leinwand. Maße: Jeweils: 150 x 150cm. Gesamtmaß: 150 x 300cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert, datiert und bezeichnet verso auf dem linken Teil: "Trugschluss" C.M.P. Schleime 2007 2-Teilig. Daneben mit der Nummer 326 versehen. Zudem signiert, datiert und bezeichnet verso auf dem rechten Teil: C.M.P. Schleime 2007 2-teilig. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite der Künstlerin aufgeführt (www.cornelia-schleime.de).Wir danken Frau Bühling-Schultz, Atelier Cornelia Schleime, für die freundliche Unterstützung.Die 1953 in Ost-Berlin geborene Malerin, Filmemacherin, Performerin und Autorin Cornelia Schleime durchläuft zunächst eine Friseurlehre, gefolgt von einem Maskenbildnerstudium und arbeitet als Pferdepflegerin, bevor sie ein Studium der Grafik und Malerei an der HfBK Dresden absolviert. Da ihr Kunstverständnis von der offiziell geforderten Linie der DDR abweicht, steht sie unter enger Beobachtung der Stasi und wird 1981 mit einem Ausstellungsverbot belegt. Mit Informationen über die Künstlerin wird die Staatsmacht auch von Schleimes engem Künstlerfreund versorgt, dem Dichter Sascha Anderson - eine Erfahrung, die Schleime mit vielen DDR-Bürgern teilen muss.In Ihrem autobiografisch gefärbten Roman "Weit fort" aus dem Jahr 2007 findet das großformatige, zweiteilige Bild mit dem sprechenden Titel "Trugschluss" Erwähnung. Es stellt ein übergroßes Auge der Darstellung einer Frau mit verbundenen Augen gegenüber und spiegelt so die Bespitzelungssituation.In der Folge verlässt Schleime die DDR im September 1984 und siedelt nach West-Berlin über. Nahezu ihr gesamtes, bisher geschaffenes Werk geht darüber verloren. Im Westen kristallisiert sich nun in ihrer Bildsprache eine Tendenz zum Theatralischen, zur Übertreibung und Ironie heraus, die alle folgenden Werkphasen wie ein roter Faden verbindet. Diese Lust an der Inszenierung möchte den Betrachter auf einer emotionalen Ebene treffen. "Ich will Opulenz, das große Gefühl. Ich will Tragik, Liebe und Leidenschaft. Ich finde es notwendig, eine Lanze im Herzen und nicht im Kopf zu brechen.", so beschreibt Cornelia Schleime ihren künstlerischen Ansatz. (Zitiert nach: Fölsing, Ulla: Cornelia Schleime, in: Künstler, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 122, Heft 12/2. Quartal 2018, S. 1). Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) Cornelia Schleime Deutschland Dresdener Schule - DDR Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2000erErläuterungen zum Katalog

Lot 409

SCHLEIME, CORNELIA1953 BerlinTitel: Na und?. Datierung: 2008. Technik: Acryl, Asphaltlack und Schellack auf Leinwand. Maße: 160 x 140cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben rechts: C.M.P. Schleime 2008. Wir danken Frau Bühling-Schultz, Atelier Cornelia Schleime, für die freundliche Unterstützung.Die 1953 in Ost-Berlin geborene Malerin, Filmemacherin, Performerin und Autorin Cornelia Schleime durchläuft zunächst eine Friseurlehre, gefolgt von einem Maskenbildnerstudium und arbeitet als Pferdepflegerin, bevor sie ein Studium der Grafik und Malerei an der HfBK Dresden absolviert. Da ihr Kunstverständnis von der offiziell geforderten Linie der DDR abweicht, steht sie unter enger Beobachtung der Stasi und wird 1981 mit einem Ausstellungsverbot belegt. Mit Informationen über die Künstlerin wird die Staatsmacht auch von Schleimes engem Künstlerfreund versorgt, dem Dichter Sascha Anderson - eine Erfahrung, die Schleime mit vielen DDR-Bürgern teilen muss.In der Folge verlässt Schleime die DDR im September 1984 und siedelt nach West-Berlin über. Nahezu ihr gesamtes, bisher geschaffenes Werk geht darüber verloren. Im Westen kristallisiert sich nun in ihrer Bildsprache eine Tendenz zum Theatralischen, zur Übertreibung und Ironie heraus, die alle folgenden Werkphasen wie ein roter Faden verbindet. Diese Lust an der Inszenierung möchte den Betrachter auf einer emotionalen Ebene treffen. "Ich will Opulenz, das große Gefühl. Ich will Tragik, Liebe und Leidenschaft. Ich finde es notwendig, eine Lanze im Herzen und nicht im Kopf zu brechen.", so beschreibt Cornelia Schleime ihren künstlerischen Ansatz. (Zitiert nach: Fölsing, Ulla: Cornelia Schleime, in: Künstler, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 122, Heft 12/2. Quartal 2018, S. 1). Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) Cornelia Schleime Deutschland Dresdener Schule - DDR Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2000erErläuterungen zum Katalog

Lot 410

SCHLEIME, CORNELIA1953 BerlinTitel: Moritz I. Datierung: 1996. Technik: Acryl und Lack auf Leinwand. Maße: 145 x 120cm. Bezeichnung: Signiert und datiert verso oben links: C.M.P. Schleime 96. Wir danken Frau Bühling-Schultz, Atelier Cornelia Schleime, für die freundliche Unterstützung. Provenienz:- Galeria Maior, Mallorca (Aufkleber)Die 1953 in Ost-Berlin geborene Malerin, Filmemacherin, Performerin und Autorin Cornelia Schleime durchläuft zunächst eine Friseurlehre, gefolgt von einem Maskenbildnerstudium und arbeitet als Pferdepflegerin, bevor sie ein Studium der Grafik und Malerei an der HfBK Dresden absolviert. Da ihr Kunstverständnis von der offiziell geforderten Linie der DDR abweicht, steht sie unter enger Beobachtung der Stasi und wird 1981 mit einem Ausstellungsverbot belegt. Mit Informationen über die Künstlerin wird die Staatsmacht auch von Schleimes engem Künstlerfreund versorgt, dem Dichter Sascha Anderson - eine Erfahrung, die Schleime mit vielen DDR-Bürgern teilen muss.In der Folge verlässt Schleime die DDR im September 1984 und siedelt nach West-Berlin über. Nahezu ihr gesamtes, bisher geschaffenes Werk geht darüber verloren. Im Westen kristallisiert sich nun in ihrer Bildsprache eine Tendenz zum Theatralischen, zur Übertreibung und Ironie heraus, die alle folgenden Werkphasen wie ein roter Faden verbindet. Diese Lust an der Inszenierung möchte den Betrachter auf einer emotionalen Ebene treffen. "Ich will Opulenz, das große Gefühl. Ich will Tragik, Liebe und Leidenschaft. Ich finde es notwendig, eine Lanze im Herzen und nicht im Kopf zu brechen.", so beschreibt Cornelia Schleime ihren künstlerischen Ansatz. (Zitiert nach: Fölsing, Ulla: Cornelia Schleime, in: Künstler, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 122, Heft 12/2. Quartal 2018, S. 1). Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) Cornelia Schleime Deutschland Dresdener Schule - DDR Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 1990er Porträt Gemälde Mischtechnik Figur / FigurenErläuterungen zum Katalog

Lot 427

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Hoffnungsträger. Technik: Farbstifte auf Hahnemühle (Wasserzeichen). Maße: 78,5 x 53cm. Bezeichnung: Signiert unten Mitte: ar penck. Bezeichnet verso: Hoffnungsträger. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1)A.R. Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Unikate Figur / Figuren Papierarbeit FarbstifteErläuterungen zum Katalog

Lot 428

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Ohne Titel (Pe/P/C5/283). Technik: Bleistift und Buntstift auf Papier. Maße: 35 x 25,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: ar. penck. Bezeichnet verso: Pe/P/C5/283. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) A.R. Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Unikate Abstrakt Zeichnung Bleistift und Buntstift FormenErläuterungen zum Katalog

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots