We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 3366

FREYTAG, Carl Heinrich(1876 Duisburg - 1951) Mein HandwerkszeugÖl/Leinwand. Links unten monogrammiert, verso bezeichnet/betitelt. Datiert: (19)47. 53,5 x 66,5 cm. Gerahmt66 x 79 cm. Stillleben mit Malutensilien auf einem Tisch Reinigungsbedürftig. Maler in Dresden, studierte an der Akademie Karlsruhe. Literatur : Dressler.

Lot 1819

Johannesknabe mit LammMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: R 165. Entwurf: 1898. HÖLBE, Rudolf(1848 Lemgo - 1926 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 15 cm. Sich an ein Lamm lehnender, ein Kreuz in der Hand haltender Johannesknabe Einige Blätter bestoßen.

Lot 1471

SchwanMeissen. Knaufschwerter mit blauem Unterstrich, Ende 19. Jh. Modell-Nr.: 1069. Entwurf: 1748. KAENDLER, Johann Joachim und Mitarbeiter(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 22 cm. Auf seinem Nest sitzender Schwan 1 Blatt restauriert.

Lot 1890

PirolMeissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1972, 1. Wahl. Modell-Nr.: 820x. Entwurf: 1734. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt. H 26 cm. Auf einem hohen Baumstamm sitzender Pirol 3 Blätter restauriert.

Lot 3351

HUTH, Franz(1876 Pößneck - 1970 Weimar) Stillleben mit PorzellanfigurAquarell. Links unten signiert. Datiert: 1920. 37 x 39 cm. Gerahmt & hinter Glas56 x 58 cm. Porzellanfigur neben Tasse und blauer Glasvase auf einem spiegelnden Tisch Maler und Professor in Heidelberg und Weimar, Lehre als Porzellan- und Glasmaler, Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1922 in Weimar tätig. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 1486

Ansichten-Mokkatasse mit KobaltfondMeissen. Schwertermarke, 20. Jh., 1. Wahl.Kobaltblauer Fond, polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 4,5 cm, Ø originale Untertasse 13 cm. Vierpasstasse mit spitz geschweiftem Henkel. Kobaltblauer Fond mit ornamentaler Goldmalerei und Ovalkartusche. In der schauseitigen Ovalkartusche eine fein gemalte, unterseitig bezeichnete Ansicht von Dresden vom rechten Elbufer aus Minimaler Goldabrieb.|Nachtrag 21.06.22: Bestoßung am Henkel

Lot 2475

ZEISING, Walter(1876 - 1933) Dresden im WinterRadierung. Bleistiftsignatur. In der Platte datiert: [19]10. Platte: 22 x 27,5 cm. Gerahmt & hinter Glas44 x 47,5 cm. Dresden mit italienischem Dörfchen an der Semperoper, Passepartout mit handschriftlicher Widmung an "Herrn Stadtrat Eduard Gustav Müller in dankbarer Erinnerung an die 12jährige Mitarbeit, namentlich Verwaltung des Schlachthofs und des Ritterguts [...] Dresden, 30. September 1919. Die Ratsmitglieder", gedruckt von Heinz Wetteroth, München

Lot 2943

PRÖLSS, Friedrich(1855 Dresden - 1934 München) Dirndl mit JägerÖl/Metall. Rechts unten signiert, verso bezeichnet. ø 40 cm. Das Paar auf der Wiese vor den Bergen im intimen Gespräch Leichte Altersspuren. Deutscher Maler, studierte bei Pauwels an der Akademie in Dresden, nach einem Aufenthalt in Holland ging er schließlich ins Atelier Franz von Defreggers in München. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 1437

Putto als WinterBlaumarke R "176(...)", wohl Aelteste Volkstedter, 20. Jh. Entwurf: 1741 für die Porzellanmanufaktur Meissen. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 10,5 cm. Auf einem Sockel sitzender Putto mit Kohlebecken und Umhang 1 Zeh, 2 Finger und eine Kohle bestoßen.

Lot 1623

Porzellangemälde: Das SchokoladenmädchenUngemarkt, 2. H. 19. Jh. Polychrome Malerei. 17,5 x 12,5 cm, im goldfarbenen Holzrahmen (22 x 16,5 cm). Rechteckige Bildplatte mit der berühmten Darstellung eines Dienstmädchens mit Tablett, nach dem Pastell des Malers Jean Etienne Liotard (1702-1789) in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden Kleine Bestoßung am Rahmen.

Lot 3281

LINDNER, Hans(Zschopau 1883 - 1944 Schwerin) WinterwaldÖl/Leinwand. Links unten signiert, verso Nachlass-Stempel des Künstlers mit Werknummer 416. 90,5 x 100,5 cm. Gerahmt95 x 106 cm. Vereister Bachlauf zwischen dicht stehenden Bäumen im Schnee bei einfallendem Sonnenlicht Deutscher Maler, studierte an den Akademien Dresden und München unter Hegenbarth und Zügel, Studienreisen nach Italien und Frankreich, Professor a.d. Münchener Akademie, u.a. in Ahrenshoop und Schwerin tätig. Literatur : Vollmer.

Lot 1697

Große Jugendstil-Figur: PsycheMeissen. 1935-1947. Modell-Nr.: N 196. Höhe: 54 cm. Modell von Rudolf Hölbe 1885. Farbig bemalt, gold staffiert. Montierte runde Plinthe. Ritzmarke, Pressmarke, Malermarke, Schwertermarke Blätter bestoßen, geklebt. Hölbe, Bildhauer, Professor. Studierte an den Akademien in Leipzig und Dresden. Schüler von Johannes Schilling. Seit 1883 freischaffend tätig. Die Manufaktur Meissen erwarb 1885-1899 sieben Modelle * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Bergmann (2010), Abbildung Katalog-Nr. 258.

Lot 3475

OSTEN, Osmar(* 1959 Karl-Marx-Stadt) SchneemannAcryl/Leinwand. Rechts unten signiert. Datiert: (19)94. 30 x 24,5 cm. Deutscher Künstler, studierte in Dresden.

Lot 2858

Qualitätvolles Frauenbildnis (Nachtrag im Text)Öl/Leinwand. Unsigniert. 19. Jh. 58 x 48 cm. Gerahmt71 x 61 cm. Porträt einer jungen Frau mit lockigem blonden Haar vor neutralem Hintergrund. Nachtrag 30.5.22: Kopie nach Rubens Werkstatt "Bildnis einer Frau mit geflochtenem Haar" von 1620, heute in der Galerie Alte Meister Dresden zu sehen Krakeliert.

Lot 1508

Paar Zwiebelmuster-Salieren mit GärtnerkindernMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 3024. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Unterglasurblaue Malerei, polychrome Aufglasurmalerei. H 12 cm. Je zwischen zwei Körben sitzendes Gärtnermädchen bzw. Gärtnerknabe Bestoßungen am Belag, 1 Korbhenkel geklebt, Chip am Hut des Knaben.

Lot 2827

KÜGELGEN, Wilhelm von zugeschrieben(1802 St. Petersburg – 1867 Ballenstedt) Biedermeier HerrenbildnisÖl/Leinwand/Karton. Unsigniert, verso bezeichnet. 47 x 38 cm. Gerahmt58 x 50 cm. Qualitätvolles Porträt eines älteren Mannes im braunen Gehrock vor neutralem Hintergrund Altersspuren. Deutscher Maler, studierte an der Akademie Dresden. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2564

UHLIG, Max(*1937 Dresden) Abstrakte FigurenkompositionGouache auf Japanpapier. Bleistiftsignatur. 2005. "Rom, Villa Massimo". Blatt: 91 x 64,5 cm. Gerahmt & hinter Glas121 x 88,5 cm. Klebespuren von verso sichtbar, minimal fleckig und knickspurig. Herausragender deutscher Maler und Grafiker; im Jahr 2017 wurde das von ihm entworfene, abstrakte Kirchenfensterensemble der Johanniskirche Magdeburg fertiggestellt, das zu den größten Werken dieser Art in Deutschland gehört. "Daß man mit Max Uhlig den richtigen ausgewählt hat, meine Damen und Herren, das erleben Sie beim Eintritt in die Johanniskirche. Am Besten machen Sie das am Nachmittag, denn es sind vor allem die im westlichen Seitenschiff gelegenen Fenster, die Sie wie eine Feuerwand empfangen – faszinierend und überwältigend zugleich! Wenn es nicht zu platt klingen würde, könnte man sagen, daß man in so einem Moment zum Glauben zurückfinden könnte." (Volker Zschäckel über MU, Laudatio zur Eröffnung der Kirche, 2017).

Lot 1830

Gärtnermädchen als WinzerinMeissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1987, 1. Wahl. Modell-Nr.: 60401. Entwurf: 1779. ACIER, Michel Victor(1736 Versailles - 1799 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 11 cm. Auf einem Felssockel sitzendes Mädchen mit Weinrebe, Winzermesser und Kiepe Trageband der Kiepe bestoßen.

Lot 3382

SOMMER, Alice(1898 Dresden - 1982 Rotthalmünster) BlumenstilllebenÖl/Leinwand/Karton. Links unten signiert. 70 x 58 cm. Gerahmt99 x 85 cm. Rosen und Lilien in einer Porzellanvase neben Silberkanne und Zuckerdose Altersspuren. Deutsche Zeichnerin und Malerin, studierte an der Akademie Dresden sowie an der Kunstgewerbeschule.

Lot 1875

Harlekin mit DeckelkanneMeissen. 1970-1980. Modell-Nr.: 64551 (alte Form-Nr. 3025). Höhe: 24 cm. Modell von Johann Joachim Kaendler 1764. Farbig bemalt, gold staffiert. Inschrift auf dem Krug: Z steht für Zanni, eine Figur der Commedia dell'arte, M steht für Joseph Ferdinand Müller, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hofkomödiant, der 1738 in Dresden eintraf. Schwertermarke Meissen-Manufaktur-Preis: 4990,- Euro * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Bergmann (2017) Abbildung Katalog-Nr. 1730. Provenienz : Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 2921

BÖHM, Richard(1858 Dresden - 1947 Lauscha) Rosenernte in BulgarienÖl/Leinwand. Rechts unten signiert. 76 x 105 cm. Gerahmt90 x 120 cm. Viele Menschen im Sonnenschein nahe der Kirche mit den Blumengirlanden und Kränzen Leichte Altersspuren. Maler in Dresden, studierte in Dresden, tätig in Lauscha. Literatur : Dressler.

Lot 3174

KEMPE, Fritz(1898 Leipzig - 1971 Dresden) Fischerboot an der OstseeÖl/Leinwand. Links unten monogrammiert, verso bezeichnet/monogrammiert. 66 x 75 cm. Gerahmt82 x 91 xm. Der Segler am Strand nahe dem Wasser am Abend Restauriert mit Hinterklebungen. Deutscher Maler und Grafiker, studierte in Leipzig, ansässig in Dresden. Literatur : Vollmer.

Lot 1586

Schneider auf ZiegenbockNeapelmarke, Anfang 20. Jh. Entwurf: 1740 für die Porzellanmanufaktur Meissen. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 27,5 cm. Auf einem Ziegenbock reitender Schneider mit zwei Zicklein in einer Kiepe Partieller Goldabrieb, Schere und 1 Finger bestoßen.

Lot 1618

Große Bildplatte: Das goldene ZeitalterKPM Berlin. 37 x 52 cm, Rahmen: 46 x 61 cm. Feine farbige Bemalung nach der Gemälde-Vorlage von Julius Hübner (1806 Oels - 1882 Dresden). Das Gemälde hing in der Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden. War seit 1945 als Kriegsverlust verzeichnet, wurde 2009 im Kunstmuseum Simferopol wiederentdeckt. Unsigniert. Goldfond in den Ecken, am oberen und unteren Rand. Unglasierter Boden, Pressmarke, Ritzmarke. Profilierter Waschgoldrahmen Am seitlichen Rand kleine Bereibung, im oberen Eck Kratzer im Goldfond, Rahmen partiell defekt. Auf der Kunstausstellung 1851 in Brüssel wurde Julius Hübner für "Das goldene Zeitalter" die Goldmedaille verliehen * Partnerauktion Bergmann. Provenienz : Nachlass deutscher Adelsbesitz.

Lot 1487

Ansichten-Mokkatasse mit KobaltfondMeissen. Schwertermarke, 20. Jh., 1. Wahl. Kobaltblauer Fond, polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 5 cm, Ø originale Untertasse 14 cm. Vierpasstasse mit spitz geschweiftem Henkel. Kobaltblauer Fond mit ornamentaler Goldmalerei sowie Ovalkartuschen. In der schauseitigen Kartusche der Tasse die fein gemalte, unterseitig bezeichnete Ansicht der Villa und des Weinbergs des sächsischen Königs in Wachwitz bei Dresden Minimaler Goldabrieb, 2 kleine Randbestoßungen an der Untertasse.

Lot 1396

Silen mit ZiegenbockMeissen. Ungemarkt oder Schwertermarke nicht erkennbar, 19. Jh. Modell-Nr.: A 96, Einzelgruppe aus dem Tafelaufsatz "Silen mit Esel". Entwurf: 1766. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 16 cm. Auf einem Felssockel sitzender Putto mit Ziegenbock Restauriert.

Lot 1619

Große Bildplatte: Der Jesusknabe im TempelKPM Berlin. 41 x 55 cm, Rahmen: 49 x 64 cm. Feine farbige Bemalung nach der Gemälde-Vorlage von Heinrich Ferdinand Hofmann (1824 Darmstadt - 1911 Dresden). Das Gemälde hängt in der Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden. Signiert: L. Sturm. Unglasierter Boden, Pressmarke, Ritzmarke. Profilierter Waschgoldrahmen Am oberen Rand minimale Abreibung, Rahmen partiell defekt. * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Bergmann (2021), Abbildung Katalog-Nr. 461. Provenienz : Nachlass deutscher Adelsbesitz.

Lot 1385

"Der Sommer"Meissen. Verblasste Schwertermarke, um 1745. Modell-Nr.: 1703. Entwurf: 1741. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 13,5 cm. Auf einem kleinen Postament sitzendes Puttenmädchen mit Sichel und Garbe Einige Ähren und 1 Zeh bestoßen.

Lot 3208

BUSCH, Arnold(1876 Grünenplan - 1951 Cismar) Schlesische DorfstraßeÖl/Malkarton. Rechts unten signiert. 30 x 40 cm. Gerahmt40 x 50 cm. Sonnenschein über den Fachwerkhäusern mit blühenden Vorgärten unter bedecktem Himmel Maler in Breslau, studierte an der Kunstschule Berlin und in Dresden bei Bantzer. Prof. an der Akademie Breslau, tätig auch im Riesengebirge. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 3217

KUEHL, G. Alte TreppeÖl/Leinwand/Karton. Rechts unten signiert. 36 x 29 cm. Gerahmt48 x 40 cm. Treppenhaus mit alter Holztreppe und Fenster Wenn Gotthardt Kuehl, dann: Deutscher Maler (1850 Lübeck - 1915 Berlin), studierte in Dresden und München. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 1731

LöwengruppeHutschenreuther. Löwenmarke, 1970-1985. Bezeichnet. Modell-Nr.: 8096. FRITZ, Max Daniel Hermann(1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) Unterglasurbemalung. L 57 cm. Löwenpaar auf einem Natursockel Restaurierung am Schwanz der Löwin.

Lot 1899

Allegorie "Der Herbst"Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: A 69. Entwurf: 1764. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 13 cm. Putto mit Weinrebe Linker Arm und Weinrebe/-blätter restauriert.

Lot 1336

Unterschale mit Höroldt-ChinoiserieMeissen. Schwertermarke, um 1725/30, Goldmalerziffer "45.", undeutliche schwarze Sammlungsnummer mit Beizeichen "W.". HÖROLDT, Johann Gregorius zugeschrieben(1696 Jena - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. Ø 12 cm. 71 g. Unterschale mit der Darstellung eines am Tisch sitzenden Chinesen mit Zirkel, beim Vermessen eines Globusses. Vor dem Tisch laufendes, hundeähnliches Tier. Grüner Grassockel mit indianischer Blumenstaude, über der Figur fliegende Insekten. Gerahmt wird die Szene von einer Goldkartusche mit Bandelwerk und Lüsterfeldern sowie feinst gemaltem Laubwerk in Eisenrot und Purpur. Am Schalenrand umlaufende Goldspitzenbordüre Die äußerst virtuose, lockere und lebendige Malerei, die perfekten Faltenwürfe und die Plastizität der Malerei, die ohne umrandendes Lineament auskommt, sprechen ebenso wie die ausdrucksstarken Hände und die vollkommene Beherrschung des Bewegungsmotivs dafür, dass die Malerei aus der Hand Johann Gregorius Höroldts stammen dürfte. Auch die unerreicht lockere, teils aquarellartig-transparente Malerei (blaues Tischtuch und Musterung des weiten Gewandes) sind – ebenso wie der humorvoll geschilderte, fabeltierähnliche Hund – Zeichen des unerschöpflichen höroldtschen Einfallsreichtums. Vergleichbare Stücke finden sich unter anderem in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, den Kunstsammlungen Schloss Belvedere Weimar und der Sammlung Dr. Ernst Schneider, Schloß Lustheim. Provenienz : Thüringer Familienbesitz.

Lot 1908

Pianist und KlavierMeissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1983 und 1995, 1. Wahl. Modell-Nr.: 60663 und 60664. Entwurf: 1994. STRANG, Peter(*1936 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 8,5 und 6,5 cm. Ausdrucksvoller Klavierspieler und Flügel mit Hund und Getränketablett Dazu 2 Faltblätter zur Clownskapelle von Peter Strang.

Lot 2956

WILLERS, Ernst(1803 Oldenburg - 1880 München) Romantische Landschaft mit StaffageÖl/Leinwand. Rechts unten signiert mit Zusatz Rom. Datiert: 1847. 44 x 61 cm. Gerahmt57 x 74 cm. Staffagefiguren in bergiger Landschaft mit Landgut und Burganlage auf dem Berg in idyllischem Sonnenlicht Kleine restaurierte Stellen mit Hinterklebungen. Deutscher Landschaftsmaler, studierte in Düsseldorf, Dresden, Rom und München. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 1896

Kavalier an SchaleMeissen. Schwertermarke, 1934-1945, 1 Schleifstrich. Modell-Nr.: 2863. Entwurf: 1762. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 19,5 cm, L 28 cm. An einer blütenbelegten Schale lagernder Rokokoherr 1 Henkel restauriert, Bestoßungen am Belag und 1 Bestoßung am Gehrock des Herren.

Lot 3456

KINDER, Hans(1900 Dresden - 1986) StahlarbeiterKohle und Farbkreide auf Papier. Links unten monogrammiert. Undeutlich datiert: (19)62?. 62 x 54 cm. Gerahmt & hinter Glas72 x 64 cm. Skizzenhaft ausgeführter Arbeiter mit Schürze und Zange Knicke. Deutscher Maler, studierte in Dresden und Weimar. Literatur : Vollmer.

Lot 1829

Gärtnerknabe als WinzerMeissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1986, 1. Wahl. Modell-Nr.: 60306 (alt: 4). Entwurf: 1750/60. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 14 cm. Auf einem Rocaillesockel stehender Knabe mit Weinkörben Minimale Bestoßungen an den Blättern.

Lot 3455

KINDER, Hans(1900 Dresden - 1986) Abstrakte Genreszene mit zwei PersonenTempera/Karton. Rechts unten monogrammiert. Passepartoutausschnitt 68 x 59 cm. Gerahmt & hinter Glas83 x 74 cm. Deutscher Maler, studierte in Dresden und Weimar. Literatur : Vollmer.

Lot 2683

FELIXMÜLLER, Conrad(1897 Dresden - 1977 Berlin-Zehlendorf) Ausstellungsplakat "Conrad Felixmüller"Offsetdruck. Bleistiftsignatur. [19]20. Blatt: 60 x 42 cm. Plakat zur Ausstellung "Conrad Felixmüller - Gemälde - Aquarelle - Zeichnungen - Druckgrafik", Kunstmuseum Düsseldorf 20. April - 1. Juni 75 Minimal knickspurig. Deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit, dessen Werk unter nationalsozialistischer Diktatur als "entartet" diffamiert und teils zerstört wurde.

Lot 2677

VOLMER, Steffen(*1955 Dresden) "Immer wieder das alte Lied"Farblithografie auf Hahnemühle-Bütten. Bleistiftsignatur. [19]87. Exemplar: 4/20. Blatt: 39 x 53,5 cm. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker, gründete 1985 die VOSTE-Edition, einen Eigenverlag für originalgrafische Bücher und Mappen. Literatur : http://www.steffenvolmer.de/.

Lot 3239

STERL, R. Dresdner ZwingerÖl/Leinwand. Rechts unten signiert, verso auf Keilrahmen bezeichnet. Wohl um 1900. 58 x 48 cm. Gerahmt72 x 63 cm. Blick von einem erhöhten Standort auf das Kronentor und die Seitengalerien der berühmten barocken Schlossanlage Leinwand doubliert, retuschiert. Wenn Robert Sterl, dann: Deutscher Maler und Graphiker (1867 Großdobritz - 1932 Naundorf), studierte an der Akademie in Dresden. Mitglied der Berliner Secession. Neben Max Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt bedeutendster deutscher Impressionist. Literatur : Vollmer.

Lot 2464

MANNFELD, Bernhard Karl Julius(1848 Dresden - 1925 Frankfurt/Main) Großformatige Ansicht des Kölner DomsHeliogravüre? auf Zeichenkarton. In der Platte signiert. Verlag von Kluge & Morgenstern Berlin, Gedruckt von L.[udwig] Angerer. Platte: 106 x 73 cm. Gerahmt & hinter Glas122,5 x 89,5 cm. Blick auf den Kölner Dom mit Vorplatz durch üppig verzierte Rahmung und Gedicht von Heinrich Heine "Im Rhein, im schönen Strome, Da spiegelt sich in den Welln, Mit seinem großen Dome, Das große, heilge Köln.", verso Bleistiftvermerk "Platte nach 2. Weltkrieg gefunden" Blatt gebräunt, etwas stockfleckig.

Lot 3147

LANGE, Otto(1879 Dresden - 1944 ebd.) "Ostseeküste und Ebbe auf Rügen"Öl/Holz. Links unten signiert, verso bezeichnet/betitelt. 46 x 60 cm. Gerahmt53 x 67 cm. Fischerboot nahe der steinigen Küste bei hellem Sonnenschein Minimale Altersspuren. Maler und Grafiker, besuchte die Kunstgewerbeschule und die Akademie in Dresden. Später Professor an der Kunstschule für Textilindustrie Plauen. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2684

FELIXMÜLLER, Conrad(1897 Dresden - 1977 Berlin-Zehlendorf) SelbstbildnisHolzschnitt. Bleistiftsignatur. [19]65. Abbildung: 49,5 x 39,5 cm. Gerahmt & hinter Glas76 x 63,5 cm. Mit Widmung "für Günter/Berlin 19. Nov. 65" Minimal knickspurig. Deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit, dessen Werk unter nationalsozialistischer Diktatur als "entartet" diffamiert und teils zerstört wurde.

Lot 1639

Bilderteller: Büßende MagdalenaMeissen. Knaufschwerter, Ende 19. Jh., 2 Schleifstriche. Signiert "Knoeller". KNOELLER, Louis Polychrom bemalt, goldstaffiert. Ø 22,5 cm. Form "Neuer Ausschnitt". Im Spiegel die Darstellung der mit gefalteten Händen lagernden Maria Magdalena, Ausschnitt aus dem 1760 entstandenen Gemälde des italienischen Malers Pompeo Girolamo Batoni (1708-1787), Fahne mit rotem Fond und Goldmalerei, unterseitig bezeichnet Louis Knoeller: Porzellanmaler in Berlin und Dresden, ca. 1891 – 1907; Kopien bekannter Gemälde auf Tellern und Platten; 1891 Teilnahme an der Dresdener Kunstgewerbeausstellung (1. Preis), 1893 waren seine Werke als beste Beispiele für bemaltes Porzellan in Deutschland auf der Weltausstellung in Chicago (World’s Columbian Exposition / The Chicago World’s Fair) vertreten. Literatur : Neuwirth (1977), Bd. 2, S. 16; https://www.askart.com/artist/Louis_Knoeller/11341133/Louis_Knoeller.aspx vom 03.05.22;.

Lot 1637

Bildplatte: Der EremitRosenthal, Kunstabteilung Selb. Um 1934. 23 x 20 cm. Feine farbige Bemalung nach der Gemälde-Vorlage von Salomon Koninck (1609 Amsterdam - 1656 Amsterdam). Das Gemälde hängt in der Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden. Rückseitig zwei kleine Bohrungen zum Aufhängen. Unglasierter Boden, Bodenmarke * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Bergmann (2021), Abbildung Katalog-Nr. 107, Niecol (2004), Band V Seite 263.

Lot 3143

BÜCHSEL, Elisabeth(1867 Stralsund - 1957 ebd.) DorfstraßeÖl/Leinwand/Karton. Links unten signiert. 31 x 32 cm. Gerahmt37 x 38 cm. Sonniger Sandweg im Dorf mit Hühnern im Schatten des Hauses Malerin in Stralsund und auf Hiddensee, studierte in Berlin bei Flickel und Leistikow sowie in Dresden, Paris bei Simon und in München bei Landenberger. Literatur : Vollmer.

Lot 2324

Kleine BibelVorwort von Valentin Ernst Löscher. Bey Johann Christoph Zimmermanns sel. Erben. Dresden. (1724). 16 x 10 x 13 cm. Auch als Reisebibel gedacht. Im Vorsatz zwei kolorierte Ansichten von Esslingen und Rolandseck eingeklebt. Ledereinband mit Gelbschnitt Block original eng beschnitten. Gebrauchsspuren.

Lot 68

EGGERS (JACOB VON)Neues Kriegs-Ingenieur-Artillerie-See-und Ritter-Lexicon, 2 vol. bound in 1, FIRST EDITION, 27 folding engraved plates, contemporary half calf over marbled boards, rebacked preserving original spine, Dresden and Leipzig, George Conrad Walther, 1757--TRICHTER (VALENTIN), Pseud. of C.E.S. VON TENNECKER. Curioses Reit-Jagd-Fecht-Tantzoder Ritter-Exercitien-Lexicon, FIRST EDITION, engraved frontispiece (including fencing scene), title printed in red and black, one folding engraved plate, old wax stamp on title, contemporary half calf over boards, worn [Thimm, p.316], Leipzig, Johann Friedrich Gleditisch, 1742--FASCH (JOHANN RUDOLPH) Kriegs-, Ingenieur-, Artillerie- und See-Lexikon, second edition, engraved frontispiece, title printed in red and black, 21 double-page engraved plates (3 shaved just within the platemark), early vellum, soiled, Dresden and Leipzig, Friedrich Hekel, 1735, 8vo (3)This lot is subject to the following lot symbols: •• Zero rated for VAT, no VAT will be added to the Hammer Price or the Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 402

AFTER GERARD DOU (1613-1675). A Violin Player at a Casement, oil on canvas, 16 x 12in. After the 1665 work at Dresden Museum

Lot 238

3 Royal Doulton figures - Town Crier, The Mask Seller, The Pied Piper, a Beswick dog and a Dresden couple figure.Condition:- Good, no sign of any damage or repair.

Lot 323

A COLLECTION OF CONTINENTAL STYLE CERAMICS TO INCLUDE DRESDEN

Lot 1257

Full title: A varied collection of German books, 17/20th C.Description:Various sizes. Ê - 'Schatz-Kammer des H. Rosenkrantz', Konstanz, 1661.Ê - Anselmo Desing, 'Collegia Geographico-historico-politica...', Regensburg, 1744.Ê - Johann Rudolph Fäsch, 'Kriegs-Ingenieur-Artillerie-und See-Lexicon ...', Dresden and Leipzig, 1735.Ê - Walther Vielhaber, 'Das Jesusbild. Epigramme fur Ketzer und Grubler, Berlin, 1914.About this sale: Paul De Grande is one of the major dealers of antique furniture, fine sculptures and decorative arts in Europe. In 1974, he moved to the Castle of Snellegem near Bruges. From there, he catered to the rich and famous, important decorators and museums around the world. Entering a new chapter, Paul has decided it is time to part with his private collection and part of his trade stock. This sale presents a unique opportunity to clinch a piece of this wonderful personality's history. Paul's main focus has always been on Renaissance sculpture, French and Italian furniture and pieces of museal quality. He has had sales with Christies and Sotheby's in the past. He's also an important personality on various Belgian tv shows.

Lot 2207

Silbertaschenuhr A. Lange & Söhne Glashütte SA, um 1900Glattes 900 Silber-Gehäuse Nr. 61284. Weisses Zifferblatt signiert "A. Lange & Söhne Glashütte.SA.", arabische Zahlen, Goldzeiger, kleine Sekunde bei 6 Uhr. Vergoldetes Handaufzugwerk mit floral gravierter Unruhbrücke, Kompensationsunruh mit Breguetspirale und Schwanenhals-Regulierung. Werk signiert und nummeriert "A. Lange & Söhne Glashütte & Dresden GL284". Funktionstüchtig. 54 mm, 113 g.

Lot 3329

Müller, Leopold Carl (Dresden 1834–1892 Wien)Bildnis einer Orientalin. Öl auf Holz. Unten links monogrammiert LCM, unten rechts später von anderer Hand bezeichnet Aescher, verso Stempel: A. Chramosta/Zur Stadt Düsseldorf/Wien Kärtnerstrasse. 18,3x14 cm.

Lot 3333

Ludwig, Carl Julius(Römhild 1839–1901 Berlin)Hochgebirgslandschaft. 1883. Öl auf Karton. Unten links signiert und unten rechts datiert 27/8 83 und ortsbezeichnet Weissenstein. Verso auf Etikett der Galerie Arnold, Dresden, betitelt. 44,5x46 cm.

Lot 1672

SHELLEY; a coffee can and saucer, with pierced silver can holder decorated with cherubs, with an Aynsley coffee can and saucer with pierced silver cup holder, a Royal Doulton Art Deco coffee cup and saucer, a Royal Staffordshire 'Broom' pattern cup and saucer, a Dresden twin-handled cup and saucer, a Victorian shell shaped cup and saucer, a Victorian tea cup with blue rope twist handle and a Wileman & Co. cup decorated with the arms of Chester. Additional InformationThe Shelley saucer crazed throughout with many staining spots and a hairline crack, and the cup is crazed. The Chester cup is crazed throughout, all items with minor rubbing to gilding. 

Lot 861

German dolls’ house furniture, a grained wood chiffonier with mirrored back and Dresden paper trim —4½in. (11cm.) wide, a circular table with chromolithographic paper top, a Waltershausen rocking chair; and pier mirror

Lot 862

Small scale dolls’ house furniture, a plain wood sofa —3in. (7.5cm.) wide and three chairs with purple upholstery and Dresden paper trim; four similar matching chairs, another missing a leg and a small table with scrap decoration

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots