We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 429

PENCK, A.R.1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Ohne Titel (Pe/P/C5/263). Technik: Bleistift auf Papier. Maße: 35 x 25,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: ar. penck. Bezeichnet verso: Pe/P/C5/263. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) A.R. Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Unikate Abstrakt Zeichnung Bleistift FormenErläuterungen zum Katalog

Lot 433

EVA & ADELEKommen aus der ZukunftTitel: "MEDIAPLASTIC No. 138". Datierung: 1997-2004. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 220 x 170cm. Bezeichnung: Betitelt und bezeichnet verso oben links: MEDIAPLASTIC NO. 138 EVA ADELE STREET MEMO 1997. Daneben signiert und datiert: EVA & ADELE 1997-2004. Wir danken EVA & ADELE für die freundliche Unterstützung.Literatur:- Ausst. Kat. Eva & Adele Geschlossene Gesellschaft, Galerie Michael Schultz, Berlin 2004, S. 35, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Eva & Adele Logo Mediaplastic - Wings - Lingerie, Saarland Museum, Saarbrücken/ Overbeck Gesellschaft, Lübeck/ Neuer Sächsischer Kunstverein, Dresden, 2000-2001, S. 95, Abb.Am 11. April 1991 begibt sich das Künstlerpaar EVA & ADELE mit seiner "Wedding Metropolis"-Performance auf einen gemeinsamen künstlerischen Weg in den Gattungen Performance, Fotografie, Video, Skulptur und Malerei. In Brautkleidern betreten sie die Metropolis Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin und setzen somit die Geburtsstunde ihres Projekts, einer nie endenden Dauerperformance, die keine Trennung des Künstlerischen vom Privaten vorsieht. Performt wird immer.Auch die Vergangenheit wird getilgt. Die Biografien beider Künstler geben keine Auskunft über Ausbildung oder Ausstellungen vor dem Start des Projekts, sondern verweisen lediglich auf ihre Körpermaße: Größe, Oberweite, Taillen- und Hüftumfang. Kunstwerke, die vor dem 11. April 1991 entstanden sind, werden übermalt oder im "House of Futuring", einem vier Meter hohen, tempelartigen Haus verbaut. "Where ever we are is museum" lautet das Credo.Für Aufmerksamkeit sorgt ihre stets sorgfältig ausgewählte und identisch gehaltene Bekleidung, bei der Damenkostüme, starkes Make-up und üppiger Schmuck auf kahl rasierte Schädel treffen. Enge Festlegungen auf eindeutige Geschlechteridentitäten werden so hinterfragt und zu einer freien, selbstbestimmten Entscheidung gemacht.Den Rezipienten der Performances kommt eine mitwirkende Rolle zu, indem sie die öffentlichen Auftritte des Künstlerduos mit Fotos dokumentieren, die EVA & ADELE dann ihrer "CUM" betitelten Werkfolge zugrunde legen. Die 26-teilige Werkserie "MEDIAPLASTIC" geht den umgekehrten Weg. Hier werden Fotos, die die Künstler von sich in den Medien vorfinden, in Malerei überführt, so auch in den Arbeiten Nummer 12,138 und 196.Arbeiten von EVA & ADELE sind in namhaften Museen vertreten, u.a. in den Staatlichen Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett; dem Sprengel Museum, Hannover; der Staatsgalerie Stuttgart; der Tate Gallery, London, dem d'art moderne Paris und dem Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) EVA und ADELE Deutschland Fotografie Videokunst Zeitgenössische Kunst Unikate 2000erErläuterungen zum Katalog

Lot 434

EVA & ADELEKommen aus der ZukunftTitel: "MEDIAPLASTIC No. 196". Datierung: 1999-2003. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 220 x 170cm. Bezeichnung: Betitelt und bezeichnet verso oben links: MEDIAPLASTIC NO. 196 EVA ADELE I-D MAGAZINE SEPTEMBER 1999 PAGE 186. Daneben signiert und datiert: EVA & ADELE 1999-2003. Wir danken EVA & ADELE für die freundliche Unterstützung.Literatur:- Ausst. Kat. Eva & Adele Geschlossene Gesellschaft, Galerie Michael Schultz, Berlin 2004, S. 43, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Eva & Adele Logo Mediaplastic - Wings - Lingerie, Saarland Museum, Saarbrücken/ Overbeck Gesellschaft, Lübeck/ Neuer Sächsischer Kunstverein, Dresden, 2000-2001, S. 129, Abb.Am 11. April 1991 begibt sich das Künstlerpaar EVA & ADELE mit seiner "Wedding Metropolis"-Performance auf einen gemeinsamen künstlerischen Weg in den Gattungen Performance, Fotografie, Video, Skulptur und Malerei. In Brautkleidern betreten sie die Metropolis Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin und setzen somit die Geburtsstunde ihres Projekts, einer nie endenden Dauerperformance, die keine Trennung des Künstlerischen vom Privaten vorsieht. Performt wird immer.Auch die Vergangenheit wird getilgt. Die Biografien beider Künstler geben keine Auskunft über Ausbildung oder Ausstellungen vor dem Start des Projekts, sondern verweisen lediglich auf ihre Körpermaße: Größe, Oberweite, Taillen- und Hüftumfang. Kunstwerke, die vor dem 11. April 1991 entstanden sind, werden übermalt oder im "House of Futuring", einem vier Meter hohen, tempelartigen Haus verbaut. "Where ever we are is museum" lautet das Credo.Für Aufmerksamkeit sorgt ihre stets sorgfältig ausgewählte und identisch gehaltene Bekleidung, bei der Damenkostüme, starkes Make-up und üppiger Schmuck auf kahl rasierte Schädel treffen. Enge Festlegungen auf eindeutige Geschlechteridentitäten werden so hinterfragt und zu einer freien, selbstbestimmten Entscheidung gemacht.Den Rezipienten der Performances kommt eine mitwirkende Rolle zu, indem sie die öffentlichen Auftritte des Künstlerduos mit Fotos dokumentieren, die EVA & ADELE dann ihrer "CUM" betitelten Werkfolge zugrunde legen. Die 26-teilige Werkserie "MEDIAPLASTIC" geht den umgekehrten Weg. Hier werden Fotos, die die Künstler von sich in den Medien vorfinden, in Malerei überführt, so auch in den Arbeiten Nummer 12,138 und 196.Arbeiten von EVA & ADELE sind in namhaften Museen vertreten, u.a. in den Staatlichen Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett; dem Sprengel Museum, Hannover; der Staatsgalerie Stuttgart; der Tate Gallery, London, dem d'art moderne Paris und dem Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) EVA und ADELE Deutschland Fotografie Videokunst Zeitgenössische Kunst Unikate 2000erErläuterungen zum Katalog

Lot 435

EVA & ADELEKommen aus der ZukunftTitel: "MEDIAPLASTIC No. 12". Datierung: 1995-2003. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 220 x 170cm. Bezeichnung: Betitelt und bezeichnet verso oben links: MEDIAPLASTIC NO. 12 EVA ADELE BASLER ZEITUNG 14.06.1995 PAGE 31. Daneben signiert und datiert: EVA & ADELE 1995-2003. Wir danken EVA & ADELE für die freundliche Unterstützung.Literatur:- Ausst. Kat. Eva & Adele Geschlossene Gesellschaft, Galerie Michael Schultz, Berlin 2004, S. 17, Abb.- Vgl. Ausst.-Kat. Eva & Adele Logo Mediaplastic - Wings - Lingerie, Saarland Museum, Saarbrücken/ Overbeck Gesellschaft, Lübeck/ Neuer Sächsischer Kunstverein, Dresden, 2000-2001, S. 189, Abb.Am 11. April 1991 begibt sich das Künstlerpaar EVA & ADELE mit seiner "Wedding Metropolis"-Performance auf einen gemeinsamen künstlerischen Weg in den Gattungen Performance, Fotografie, Video, Skulptur und Malerei. In Brautkleidern betreten sie die Metropolis Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin und setzen somit die Geburtsstunde ihres Projekts, einer nie endenden Dauerperformance, die keine Trennung des Künstlerischen vom Privaten vorsieht. Performt wird immer.Auch die Vergangenheit wird getilgt. Die Biografien beider Künstler geben keine Auskunft über Ausbildung oder Ausstellungen vor dem Start des Projekts, sondern verweisen lediglich auf ihre Körpermaße: Größe, Oberweite, Taillen- und Hüftumfang. Kunstwerke, die vor dem 11. April 1991 entstanden sind, werden übermalt oder im "House of Futuring", einem vier Meter hohen, tempelartigen Haus verbaut. "Where ever we are is museum" lautet das Credo.Für Aufmerksamkeit sorgt ihre stets sorgfältig ausgewählte und identisch gehaltene Bekleidung, bei der Damenkostüme, starkes Make-up und üppiger Schmuck auf kahl rasierte Schädel treffen. Enge Festlegungen auf eindeutige Geschlechteridentitäten werden so hinterfragt und zu einer freien, selbstbestimmten Entscheidung gemacht.Den Rezipienten der Performances kommt eine mitwirkende Rolle zu, indem sie die öffentlichen Auftritte des Künstlerduos mit Fotos dokumentieren, die EVA & ADELE dann ihrer "CUM" betitelten Werkfolge zugrunde legen. Die 26-teilige Werkserie "MEDIAPLASTIC" geht den umgekehrten Weg. Hier werden Fotos, die die Künstler von sich in den Medien vorfinden, in Malerei überführt, so auch in den Arbeiten Nummer 12,138 und 196.Arbeiten von EVA & ADELE sind in namhaften Museen vertreten, u.a. in den Staatlichen Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett; dem Sprengel Museum, Hannover; der Staatsgalerie Stuttgart; der Tate Gallery, London, dem d'art moderne Paris und dem Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam. Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) EVA und ADELE Deutschland Fotografie Videokunst Zeitgenössische Kunst Unikate 2000erErläuterungen zum Katalog

Lot 5

KOLBE, GEORG1877 Waldheim/Sachsen - 1947 BerlinTitel: Javanische Tänzerin. Datierung: 1920 (Entwurf). Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert.Maße: 73 x 33 x 32cm.Bezeichnung: Monogrammiert neben dem linken Fuß auf der Oberseite der Plinthe: GK (ligiert). Gießerstempel: Gießerstempel verso auf dem "Blütenblatt" der Plinthe: H. NOACK, BERLIN FRIEDENAU. Einer von vier Lebzeitgüssen, die zwischen 1921 bis 1925 bei Noack angefertigt wurden. Ursprünglich geplant waren wohl fünf Güsse.Laut der Expertise von Frau Dr. Berger wurde die vorliegende Bronze bereits 1990 restituiert.Zu dieser Skulptur liegt eine Bestätigung von Dr. Ursel Berger vom 24.04.2022 vor.Provenienz:- Nachlass Victor von Klemperer, Dresden- Sotheby's London, Auktion 16.10.1991, Los 46- Villa Grisebach, Auktion 27.5.1994, Los 28- Sammlung Hilmar Kopper, RothenbachLiteratur:- Vgl. Valentiner, Wilhelm R.: Georg Kolbe - Plastik und Zeichnung, München 1922, S. 47, Abb. 47- Vgl. Kolbe, Georg: 100 Lichtdrucktafeln, Marburg 1931, Taf. 23- Vgl. Beloubek-Hammer, Anita: Das "Problematische" und das "Gelöste" - Georg Kolbe und der Expressionismus, in: Ursel Berger (Hrsg.), Georg Kolbe 1877-1947, München/New York 1997, S. 71-77, Abb. - Vgl. Marcy, Claudia: Ein Bildhaueratelier und seine Architekten, in: Ursel Berger/Josephine Gabler (Hrsg.), Georg Kolbe - Wohn- und Atelierhaus, Architektur und Geschichte, Berlin 2000, S. 33 (Abb.)- Vgl. Tamaschke, Elisa: Javanische Tänzerin, in: Julia Wallner (Hrsg.), Georg Kolbe, Berlin 2017, S. 66-75 (Abb.)- Besonders qualitätvoller Lebzeitguss- Aus der bekannten Sammlung des aus Dresden stammenden deutschen Bankiers Victor von Klemperer (1876-1943)- Einer von vier Güssen, die bei der Gießerei Noack in Berlin aufgeführt sindExpertenvideo mit Hellei Schadkami zu Georg Kolbes Skulptur "Javanische Tänzerin":https://www.youtube.com/watch?v=ffzxU-fxepgDie Darstellung des menschlichen Körpers ist in Georg Kolbes gesamtem Schaffen stets im Fokus. Ab den 1920er Jahren wendet er sich jedoch mehr und mehr vom akademischen Kanon naturalistischer, detailreicher Darstellungen ab und findet zu einer reduzierteren Darstellung mit teilweise gebrochen, geometrisch stilisierten Formen, wie auch in der Figur der "Javanischen Tänzerin". Auf einer stilisierten Blüte schwebt die schlanke Frau in fast artistischer Körperhaltung. Auf ihren rechten Zehen balancierend, hat sie den linken Fuß angehoben und beide Knie in einer starken Beugung. Durch eine leichte Rückbeuge des Oberkörpers und das Vorschieben des Beckens gleicht sie die Vorwärtsbewegung der Knie aus. Die Arme hat sie schwebend zu den Seiten hin ausgebreitet, die Schultern leicht nach oben gezogen. Von der großen Anstrengung im Unterkörper scheint im Oberkörper kaum etwas spürbar zu sein. Nur die gestreckten Finger deuten darauf hin, dass die Spannung, die sich im Unterkörper aufbaut, durchaus vom Oberkörper aufgefangen werden muss. Das seidige indonesische Gewand sowie die traditionelle Kopfbedeckung sind stark stilisiert. Der enganliegende Stoff schiebt sich an den Beinen in scharfkantigen Falten nach oben. Kontemplativ hat die Dargestellte die Augen geschlossen und scheint förmlich selbst in ihrer Bewegung zu versinken. Grazie und Konzentration sind hier aufs Höchste gesteigert. Bereits seit der Antike beschäftigen sich Bildhauer und Maler mit dem Tanz in all seinen Facetten. Besonders reizvoll scheint das Festhalten eines Momentes der Bewegung, die vergänglich ist und sich im nächsten Moment bereits wieder auflöst. Die Metropole Berlin ist während der Weimarer Republik der Dreh- und Angelpunkt für die Kultur des Tanzes. Zahlreiche internationale Tänzer stehen auf den Bühnen der Stadt und werden von einem schaulustigen Publikum gefeiert, das sich nach neuen Darstellungsformen und der Exotik ferner Kulturen sehnt. In Kolbes Werken sehen wir die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Tanzstilen und sie dokumentieren die Begegnung mit den verschiedenen Persönlichkeiten jener Zeit. Neben Vertreterinnen des modernen Ausdruckstanzes, wie Charlotte Bara und Vera Skoronel finden auch Tänzer der bekannten Kompanie "Ballets Russes", beispielsweise Waslaw Nijinsky und Tamara Karsawina den Weg in Kolbes Atelier. Besondere Bedeutung erlangen die asiatischen Tänzerinnen Ota Hisa, bekannt als Madame Hanako sowie die Halbjapanerin Taka-Taka. Madame Hanako stand bereits ab 1906 Auguste Rodin für zahlreiche Bewegungsstudien und Masken Modell. Die Begegnung mit Taka-Taka resultiert für Kolbe bereits 1911 in seiner Bronze "Japanerin". Möglicherweise stand sie auch für die "Javanische Tänzerin" Modell, denn es ist bekannt, dass sie in asiatisch anmutenden Kostüme auch mit javanischen Tänzen auf den Bühnen Berlins auftrat. Georg Kolbe Deutschland Expressionismus Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1920er Tanz / Tänzer Skulptur Bronze FrauErläuterungen zum Katalog

Lot 77

KIRCHNER, ERNST LUDWIG1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/DavosTitel: Flanierendes Publikum auf der Straße. Datierung: 1914. Technik: Holzschnitt auf Velin. Maße: 29,1 x 18,2 x 55,7 x 36,3cm. Bezeichnung: Verso Stempel des Nachlasses E. L. Kirchner, Basel, mit der eingetragenen Nummer H 581 II.Rahmen/Sockel: Modellrahmen. - Einer der sieben Holzschnitte mit Berliner Straßenszenen, die sämtlich 1914 entstanden- Ausgezeichneter tiefschwarzer Druck- Eines von sieben bekannten Exemplaren1914 entstand zudem eine Pastellzeichnung »Straßenszene mit grüner Dame«, deren Darstellung diesen Holzschnitt spiegelverkehrt wiedergibt. Bei der "grünen Dame" handelt es sich vermutlich um Gerda Schilling, Schwester von Kirchners Lebensgefährtin Erna Schilling.Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für wissenschaftliche Hinweise.Provenienz: - Galerie Elfriede Winitzer, Baden-Baden- Privatsammlung- Hauswedell & Nolte, Hamburg, Auktion 5. Juni 2013, Lot 54- Sammlung Prof. Dr. Thomas Olbricht, EssenAusstellungen:- Ernst Ludwig Kirchner, Aurel Scheibler Galerie, Berlin 2013Literatur:- Gercken, Günther: Ernst Ludwig Kirchner - Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bd. III, 1912-1916, Nummern 543-847, Bern 2015, WVZ.-Nr. 647/III, Abb.- Schiefler, Gustav: Die Graphik Ernst Ludwig Kirchners bis 1924, Band II, 1917-1027, Berlin 1926, Nr. 581 ( Nachtrag)- Dube, Annemarie und Wolf-Dieter: Ernst Ludwig Kirchner - Das graphische Werk, Bd. I -Katalog, München 1991 (3. Aufl.), WVZ.-Nr. 237/II- Vgl. Grohmann, Will: Kirchner-Zeichnungen, 100 Tafeln und zahlreiche Holzschnitte im Text, Arnolds graphische Bücher, Zweite Folge, Band 6, Dresden 1925, Kat.-Nr. 48, Abb. (Pastellzeichnung "Strassenszene")- Vgl. Moeller, Magdalena M.: Ernst Ludwig Kirchner - Die Straßenszenen 1913-1915, München 1993, Nr. 78, Abb. (Pastellzeichnung »Straßenszene mit grüner Dame«, 47 x 29,8 cm). Für dieses Objekt fällt eine zusätzliche EinfuhrUSt-Umlage an, da es aus dem Drittland temporär eingeführt wurde (AGB §V5.2).Ernst Ludwig Kirchner Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Grafik 1910er Straßenszene Druckgrafik Holzschnitt StadtlebenErläuterungen zum Katalog

Lot 92

FELIXMÜLLER, CONRAD1897 Dresden - 1977 BerlinTitel: Die Handarbeit (Nähende: Frau von Katte). Datierung: 1937. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 60,5 x 45,5cm.Bezeichnung: Signiert und datiert oben rechts: C. Felixmüller 37.Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Provenienz:- Frau Mo von Haugk, Leipzig (Auftragsarbeit)- Hamburger Tierschutzverein- Privatsammlung NiedersachsenAusstellungen:- Thüringer Museum, Eisenach 1967, Kat. Nr. 25Literatur:- Spielmann, Heinz (Hrsg.): Conrad Felixmüller - Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde, Köln 1996, WVZ.-Nr. 716, Abb.- Spätwerk des Künstlers, in dem er zu einem sachlich-realistischen Malstil findet- Erstmals auf dem Kunstmarkt angeboten- Überzeugendes Werk mit einem leuchtenden Kolorit und delikatem Lichtspiel Conrad Felixmüllers künstlerische Anfänge sind dem Expressionismus verpflichtet. Siebzehn Jahre nach Ernst Ludwig Kirchner im Jahr 1897 in Dresden geboren, gehört er der Nachfolgegeneration der Brücke-Expressionisten an. Bereits in jungen Jahren findet Felixmüller in der Porträtmalerei einen thematischen Schwerpunkt, den er zeit seines Lebens intensiv verfolgt. Häufig werden Familienmitglieder und Freunde porträtiert, anfangs in expressiv-kubistischem Stil. Ab Mitte der 1920er Jahre vollzieht der Maler einen Stilwandel und wendet sich mehr einem beschreibenden Realismus zu, der die expressiv-kubistische Zerlegung der Formen zunehmend hinter sich lässt, auf Zustimmung beim Publikum stößt und mit verschiedenen Kunstpreisen gewürdigt wird. Dennoch diffamieren ihn die Nationalsozialisten, wie viele andere Künstler seiner Zeit, nicht zuletzt infolge des revolutionären gesellschaftspolitischen Gedankenguts des Malers während seiner Anfangsphase. In der Folge werden 151 seiner Arbeiten, die sich in deutschen Museen befinden, 1933 beschlagnahmt. Felixmüller sucht nun verstärkt seine Themen im persönlichen Bereich, verfolgt weiterhin die Porträtmalerei und malt Familienmitglieder, Sammler sowie Förderer.Das Bildnis der Frau von Katte zeigt die Dargestellte in bürgerlichem Ambiente bei einer Näharbeit. Es überzeugt durch ein leuchtendes Kolorit, in dem expressionistisches Farbempfinden nachklingt, üppigen, ornamentalen Dekor sowie ein delikates Spiel mit dem Licht. Beauftragt wird es von Mo von Haugk, deren Familie zum Kreis der Förderer des Künstlers gehört und die ihm Porträtaufträge während seiner Verfolgung durch die Nationalsozialisten verschafft. Auch Mo selber sitzt ihm Modell. Von 1949 bis 1962 hat Conrad Felixmüller eine Professur an der Martin-Luther-Universität in Halle inne. Er stirbt 1977 in West-Berlin. Conrad Felixmüller Deutschland Neue Sachlichkeit Expressionismus Moderne Kunst Unikate 1930er Alltag Gemälde Öl FrauErläuterungen zum Katalog

Lot 41

A tray of nineteen pieces of Denby Green Wheat tea china together with a miniature copper kettle, Royal Doulton character jug, Irish Dresden figures etc

Lot 173

A 20th century Dresden porcelain ovoid vase with pierced cover, rams-head side handles, decorated all over with intertwined flowers, on square pedestal foot; 15¼” high.

Lot 161

Dresden muffin dish and a bowl . Coalport cups and saucers and a Royal Doulton bowl with a view of Arundel Castle . Chips to both pieces of Dresden , Damage to 2 saucers and 1 cup , some glaze crazing .

Lot 753

Set of 6 Dresden coffee cups and saucers , damage to 1 cup , 6 Royal Crown Derby dessert plates in the Vine pattern , damage to 1 plate , and a Royal Doulton Sherbrooke pattern set of 12 coffee cups and saucers , minor glaze crazing and chip to 1 saucer .

Lot 57

Jean Louis Sponsel Bilder-Sehnsüchte Das moderne Plakat. Dresden, G. Kühtmann 1897. - Erste Ausgabe der klassischen Monographie zur Plakatkunst - Die seltene Luxusausgabe auf Japan- und China-Papier - Schönes Exemplar in der illustrierten Orig.-Broschur 'Das Plakat als ein, wenn nicht das wichtigste vermittelnde Medium zwischen Warenproduzent und -konsument setzte die Normen einer neuen bürgerlichen Konsumkultur' (Ulrike Wolff-Thomsen) 1 von 40 numerierten Exemplaren der sehr seltenen Luxusausgabe auf China, mit den Abzügen der dekorativen Farbtafeln auf leicht chamoisfarbenen Japankarton. - Erste Ausgabe des klassischen Handbuches der Jugendstil-Plakatkunst, mit Lithographien nach Plakaten von J. Chéret, H. Meunier, V. Mucha, T. A. Steinlen, F. Stuck, H. de Toulouse-Lautrec u. a. - Das äußerst aufwendig gedruckte Werk ist eine der ersten Monographien zu diesem Thema in Deutschland, es erschien kurz nach der berühmten Plakatausstellung von Justus Brinkmann im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe im Jahr 1896. Das Plakat 'pries nicht allein das Produkt an, sondern schuf über die an die Ware geknüpften Bilder-Sehnsüchte, machte bislang unerfüllte Bedürfnisse glaubhaft. Es war (und ist) ein wichtiges Instrumentarium der Geschmacksbildung und -vermittlung' (U. Wolff-Thomsen im Katalog Das Plakat!, Flensburg 2001). - Exemplar in der seltenen farblithographischen Originalbroschur. EINBAND: Orig.-Broschur in Grün mit mehrfarbiger Umschlagillustration. 30,5 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 52 farblithographischen Tafeln und 266 Textabbildungen. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Hofstätter S. 289. First edition of the classic handbook on Art Nouveau poster art. 1 of 40 numb. copies of the scarce luxury edition on Japan and China papers. With 52 color lithogr. plates and 266 text illustrations. Green orig. wrappers with multicolor wrapper illustration. 30.5 : 22.5 cm. - Inner book cocked, overall clean und good copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 190

Benjamin Gottfried Weinart Topographische Geschichte der Stadt Dresden, und der um dieselbe herum liegenden Gegenden. Dresden, Hilscher 1777. Erste Ausgabe der schönen Dresdner Topographie. Wichtige zeitgenössische Materialsammlung zur Topographie Dresdens und seiner Umgebung. Die Kupfer stammen von Langwagen, Nestler und Wiese, sie zeigen Ansichten der Stadt sowie der Schlösser Moritzburg, Königstein, Pillnitz, Meißen u. a. EINBAND: Zeitgenössischer Halbpergamentband. 22 : 19 cm. - ILLUSTRATION: Mit 28 doppelblattgroßen numerierten Kupfertafeln. - KOLLATION: 2 Bll., 380 S., 2 Bll. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Engelmann I, 463. Dabei: W. G. Becker, Der Plauische Grund bei Dresden. Mit 25 (8 kolor.) Kupfertafeln. Nürnberg, Frauenholz 1799. Halblederband d. Zt. 32,5 : 26 cm. - Pritzel 7369. Lanck./Oehler III, 49. Erste Ausgabe der selteneren Monographie. - Stockfl., Einband etw. beschädigt. - 5 weitere Beigaben. First edition of the fine Dresden topography. Contemp. half parchment. With 28 double-page numbered copper plates. - Slightly browned, else fine copy. - 6 additions. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 306

Literatur und Kunst Konvolut von 24 Pressendrucken und Monographien. Überwiegend aus den Jahren 1910-1935. Interessante Sammlung von zumeist illustrierten Werken zu Beginn des letzten Jahrhunderts. Darunter: Styl. 1. Jg. 1. Heft. Berlin 1922. - Die Cenci. Aus einer römischen Chronik. Dresden 1924. - 1 von 150 num. Exemplaren der Vorzugsausgabe in Maroquin. Exemplar mit eigh. Widmung von Paul Aretz. - Plato, Das Gastmahl. Dresden 1924. - Num. Exemplar der Ausgabe B auf Zanders-Bütten. - Günther Franzke, Gesänge gegen bar. Mit Illustrationen von G. Grosz. Dresden 1931. - Ivan Goll, Chansons malaises. Mit Illustrationen von P. Ludwig. Paris 1935. - Mit eigh. Widmung von Paula Ludwig. EINBAND: Orig.-Einbände. Überwiegend 4to und 8vo. - ILLUSTRATION: Mit Illustrationen von G. Grosz, M. Unold, L. Kainer, P. Scheurich, E. Munch u. a. Interesting collection of mostly illustrated works from the beginning of the last century. Orig. bindings, mainly in 4to and 8vo. With illustrations by G. Grosz, M. Unold, L. Kainer, P. Scheurich, E. Munch and others. - Here and there with slight traces of use. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 72

Conrad und Londa Felixmüller geschüttelt und geknüttelt ABC. Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen. (Dresden, Selbstverlag) 1925. - Wichtiges expressionistisches Kinderbuch - Schönes sauberes Exemplar auf Bütten - 1 von 250 Exemplaren 1 von 250 Exemplaren auf gelblichem Ingres-Bütten. Der Druck entstand unter Aufsicht des Künstlers im Atelier E. Boden in Dresden. - Für das 20. Jahrhundert bedeutendes ABC-Buch mit Tier-, Zirkus-, Spiel- und Märchenszenen, von Conrad Felixmüller und seiner Frau Londa angefertigt. Das Alphabet wurde in Gruppen zu je 2 aufeinanderfolgenden Buchstaben unterteilt, die von Künstler und Dichterin besonders kunstvoll miteinander verwoben wurden. Dieser Bezug von Text und Bild entsteht einerseits durch die geistreiche darstellerische und textliche Verbindung zweier Begriffe, andererseits wird die wirkungsvolle Verflechtung von Bild und Text durch die in den Holzstock geschnittenen Buchstaben unterstrichen, so daß eine noch engere und sehr konkrete Einheit entsteht. Der erste Holzschnitt mit dem Widmungsblatt 'für meine Kinder Luca und Titus und für die Kinder meiner Freunde' zeigt Felixmüller im Selbstporträt mit seinen beiden Kindern. EINBAND: Orig.-Karton mit zweifarbigem Titelholzschnitt. 25 : 32 cm. - ILLUSTRATION: Folge von 15 Orig.-Holzschnitten (inkl. Titel und Druckvermerk) von C. Felixmüller. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Söhn 348-63. - Rifkind Coll. 617. - Jentsch 154. - Pommeranz-Liedtke S. 180. - Stuck-Villa II, 182. Beiliegend die Orig.-Verlagsankündigung für dieses Buch, mit zwei Orig.-Holzschnitten des Künstlers (Söhn 361 und 363). Important expressionist children's book. 1 of 250 copies. Orig. boards with bicholor title woodcut. 25 : 32 cm. Series of 15 orig. woodcuts (incl. title and imprint) by C. Felixmüller. Clean copy on laid paper. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 282

Sezession Gruppe 1919 Herausgegeben vom Verlag Emil Richter. Mit einem Textbeitrag von Walter Rheiner. Dresden, E. Richter 1919. Wichtiges Manifest der Dresdner Sezession, mit schönen expressionistischen Holzschnitten. Die Sezession Gruppe 1919 wurde von L. Segall, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Hugo Zehder, Will Heckrott, Otto Schubert und Constantin von Mitschke-Collande im März 1919 gegründet. Das vorliegende Manifest ist ein bedeutendes Dokument der Dresdener Expressionisten; es bildet auch eine Ergänzung zu deren Zeitschrift Neue Blätter für Kunst und Dichtung (vgl. Raabe 43). Der schöne Umschlag-Holzschnitt stammt von C. Felixmüller (Söhn 163 b). 'Junge Maler treten auf, Verkünder einer neuen Welt. Gejagte, gemarterte, beglückte und hymnische Propheten des Wunders der Wunder: dieser brausenden Welt, des in die Himmel geworfenen Menschen, der klingenden Wolken, schreiender Sonnen, flatternder Monde .. Die Augen auf! Maler über euch! Gestalten über euch! Auf aus dem Schlaf! Auf aus der Blindheit! Lernt den Blick! Lernt den Geist! Ihr seid Menschen, und von euch ist die Rede!' (Walter Rheiner in seinem Einleitungstext) EINBAND: Illustrierte Orig.-Broschur. 28,5 : 22,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 3 Orig.-Holzschnitten von C. Felixmüller, O. Lange und C. von Mitschke-Collande (inkl. Umschlag) sowie 6 Tafeln mit 12 Abbildungen und 11 weiteren Holzschnitten. - PROVENIENZ: Privatsammlung Berlin. LITERATUR: Jentsch 46. - Söhn HDO 233. - Perkins 141. Important manifesto of the Dresden Secession with 3 fine expressionist woodcuts by C. Felixmüller, O. Lange and C. von Mitschke-Collande (incl. wrapper) and 6 plates with 12 illustrations and 11 further woodcuts. Illustr. orig. wrapper. - Wrapper partly restored, fine copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 165

Johannes von Muralt Kinder-Büchlein oder wolgegründeter Unterricht, wie sich die Wehe-Muttern, und Wartherinen gegen schwangeren Weibern in der Geburt, gegen denen jungen Kindern, und Säuglingen .. zu verhalten haben. Zürich, D. Gessner 1689. Seltene erste Ausgabe des wichtigen Werkes zur Geburtshilfe. Johannes von Muralt (1645-1733) war Arzt und Chirurg in Basel und Zürich, 'er war so der Begründer des anatomischen Unterrichts in Zürich, 1688 wurde er Stadtarzt, sofort nutzte er diese Stellung zur Neuordnung des Hebammenwesens, wozu er ein Kinder- und Hebammenbüchlein schrieb' (Hirsch/Hüb.). EINBAND: Neuer marmorierter Pappband mit Rückenschild. 16 : 10 cm. - ILLUSTRATION: Mit gestochenem illustr. Titel, Titelholzschnitt-Vignette und 10 Kupfertafeln. - KOLLATION: 178 S., 3 Bll. LITERATUR: Hirsch/Hüb. IV, 302f. - Waller 6765. - Nicht bei Blake. Dabei: 2 weitere seltene Werke zur Geburtshilfe: I. Stisser, Johann Christian , Kurtzer, iedoch gründlicher, in Frage und Antwort bestehender Unterricht Vor Frauenzimmer, Und sonderlich für Wehemütter .. Mit 4 Kupfertafeln. Leipzig, F. Lanckisch 1712. Neuer marmor. Pappband. 16 : 10 cm. 20 Bll., 158 S. - VD18 11008695. - Nicht bei Hirsch/Hüb., Blake, Waller u. a. - Seltene erste und wohl einzige Ausgabe.- Etwas gebräunt, anfangs wasserrandig. Knapp beschnitten, tlw. mit Buchstabenverlust. - II. Woyt, Johann Jakob , Physicalische und medicinische Abhandlung von sein Selbst-Erkäntnüs, Bild-, Nahr=ung und Geburth der Menschen .. Dresden, J. J. Winckler 1702. Neuer marmor. Pappband. 16 : 10 cm. 4 Bll., 456 S., 8 Bll. - VD18. 10951385. - Vgl. Blake S. 495 (1723). - Nicht bei Hirsch/Hüb. - Erste Ausgabe. - Etw. gebräunt und fleckig. Knapp beschnitten. Rare first edition of the important work on midwifery. New marbled boards with label on spine. With engr. illustr. title, woodcut title vignette and 10 copper plates. - Somewhat stained in places, coppers cropped close, partly with minor loss of text and image. 2 additions. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 26

Matthäus Merian und Nachfolger Europa vor 350 Jahren Topographia Germania. 15 Bände. Frankfurt, Merian und Merian Erben 1642 bis um 1700. - Das umfassendeste Ansichtenwerk Mitteleuropas des 17. Jahrhunderts - Sehr vollständige Reihe der bedeutenden Topographien Merians - Überwiegend in erster Ausgabe - Mit überaus zahlreichen Panoramen, Ansichten und Karten deutscher und mitteleuropäischer Städte und Landschaften Umfangreiche Reihe und nahezu vollständiges Grundwerk mit den Topographien zu Schweiz, Schwaben, Elsaß, Bayern, Rheinpfalz, Mainz-Trier-Köln, Hessen, Westfalen, Franken, Österreich, Böhmen-Mähren-Schlesien, Obersachsen, Brandenburg-Pommern, Niedersachsen und Braunschweig-Lüneburg; fehlt lediglich die Topographie zu Niederlande-Burgund. - Unter den schönen Ansichten auch Gesamtdarstellungen und Panoramen von Prag, Rostock, Hildesheim, Basel, Lübeck, Dresden, Karte der Wesermündung u. v. m. Vorhanden: I: Topographiae Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae . - Anhang zu der Topographia Helvetiae. 2 Teile in 1 Band. 1642-1653. Beide Teile in erster Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 77 Tafeln mit 103 Ansichten u. Karten. - Exemplar des Hauptwerks ohne 'Neunkirch' (s. Wüthrich), das Panorama von Basel hier in 2 Bll. - Wüthrich 1+3. - II: Topographia Sveviae. 1643. Erste Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel u. 54 (st. 60) Tafeln mit 94 Ansichten (statt 103). - Fehlen u. a. beide Karten, ferner wie oft die Tafel Hechingen/Holl, die im Kupferverz. nicht aufgeführt ist. - Wüthrich 11. - III: Topographia Alsatiae. 1643. Erste Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 36 (st. 38) Tafeln mit 50 (st. 52) Ansichten u. Karten. - Fehlen wie oft in Frühex. die beiden nachträgl. hinzugefügten Ansichten Kienzheim und Rappoltsweiler. - Wüthrich 15. - IV: Topographia Bavariae. 1644. Erste Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 36 (st. 53) Tafeln mit 56 (st. 88) Ansichten u. Karten. - Wüthrich 19. - V: Topographie Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum .. Zuegeb. - Anhang zu deß Martin Zeillers Beschreibung der Undern Pfalz. - Zus. 3 Teile in 1 Band. 1645-1654, alle in erster Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel, 1 gest. Titelvignette und 41 (st. 58-63) Tafeln mit 62 (st. 87-99) Ansichten u. Karten. - Wüthrich 24+25. - VI : Topographia Archiepiscopatum Moguntinensis, Trevirensis, et Coloniensis. 1675. Zweite Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 43 (st. 44) Tafeln mit 72 (st. 73) Ansichten u. Karten. - Fehlt der Plan von Mainz. - Wüthrich 30. - VII: Topographia Hessiae et Regionum Vicinarum. 1655. Zweite Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 63 Tafeln mit 125 Ansichten u. Karten. - Wüthrich 35. - VIII: Topographia Westphaliae. Um 1680. Zweite Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 47 (st. 51) Tafeln mit 81 (st. 86) Ansichten u. Karten. - Wüthrich 38. - IX: Topographia Franconiae. 1648. Erste Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel, 42 (st. 43) Tafeln mit 47 (st. 48) Ansichten u. Karten. - Fehlt die Ansicht von Rothenburg ob der Tauber. - Wüthrich 39. - X: Topographia Provinciaraum Austriacarum. - Anhang. - Absonderliche Beschreibung .. Windhaag, Reichenau. Zus. 3 Teile. 1656. Hauptwerk in 2., die beiden Anhänge in erster Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 118 Tafeln mit 164 Ansichten u. Karten. - Seltenes Exemplar des Hauptwerks mit beiden Karten von Kärnten. - Wüthrich 44+44a+44b. - XI: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. 1650. Erste Ausgabe. Mit illustr. Titel und 37 Tafeln mit 38 Ansichten u. Karten. - Wüthrich 51. - XII: Topographia Superioris Saxoniae, Thüringiae, Misniae, Lusatiae. 1690. Zweite Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 62 Tafeln (st. 68) mit 82 (st. 91) Ansichten u. Karten. - Wüthrich 56. - XIII: Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae. - Topographia Prussiae, et Pomerelliae. - Topographia Livnoiae. Zus. 3 Teile in 1 Band. 1652, alle in erster Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel und 74 Tafeln mit 104 Ansichten u. Karten. - Wüthrich 57. - XIV: Topographia Saxoniae inferioris. Um 1700. 3. Auflage. Mit illustr. Kupfertitel und 40 Tafeln mit 57 Ansichten u. Karten. - Wüthrich 62 (mit irr. Koll.). - XV: Topographia und eigentliche Beschreibung .. Braunschweig und Lüneburg. Nach 1700. 4. Ausgabe. Mit 120 (st. 132) mit 207 (st. 226) Ansichten u. Karten. - Wüthrich 66. EINBAND: Buchblöcke und lose Bll. in 14 modernen Pergamentkassetten mit goldgeprägtem Rückentitel sowie 1 Buchblock in Pergamentdecke der Zeit in modernem Pergamentschuber. Verschiedene Formate. - ILLUSTRATION: Mit 15 illustrierten Kupfertiteln und 890 Kupfertafeln (st. 956) mit zahlreichen Ansichten und Karten. - KOLLATION: Text nicht im Detail kollationiert, jedoch weitestegehend vollständig vorhanden. LITERATUR: Wüthrich IV, 13 ff. Dabei: Ders., Topographia Bavariae. 1656. 2. Ausgabe. Mit illustr. Kupfertitel, 1 Textkupfer und 53 (st. 61) mit 85 (st. 98) Ansichten u. Karten. - Wüthrich 21. The most comprehensive work of views in Central Europe from the 17th century. Collection of 15 topographies, the almost complete main body of topographies (according to Wüthrich), only lacking Netherlands-Burgundy. 15 volumes. Quite complete with 15illustr. engr. title pages and 890 copperplates (of 956) with numerous views and maps. Loose quires in modern vellum cases with gilt title on spine, resp. 1 volume (Brunswick-Lunenburg) loose in contemp. vellum cover, in slipcase. - Contemp. vellum and leather covers removed. Condition according to age and storing, partly slightly tanned or stained, but overall remarkably well-preserved. - 1 addition (copy of the 2nd ed. of 'Topographia Bavariae'). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 63

A pair of Dresden porcelain lidded vases on stands. With floral and classical scenes, applied floral and fruit decoration and bird finials. 43cm High

Lot 42

A pair of Dresden leaf shaped dishes, a similar pattern chocolate cup and saucer and a plate

Lot 486

A Dresden floral encrusted pot pourri vase and cover, 29cm tall, a figure of a lady and a Dresden cup and trembleuse saucer

Lot 186

Two Dresden figurines: of two flower girls

Lot 94

Imi Knoebel (1940 Dessau) (F)'Messerschnitt / rtg / 78', Collage mit Acryl auf Papier, 99 cm x 68,5 cm, signiert, 78 datiert, Provenienz-/Echtheitsbestätigung anbei, Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf, Geschenk des Künstlers.Wie einigen Künstlerkollegen seiner Generation, geht es dem 1940 in Dresden geborenen Künstler um Reduktion. Form, Farbe, Material und Werkcharakteristika, die es künstlerisch herauszuarbeiten gilt, stehen in seinem Fokus. 1964 - 1971 studierte er an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Joseph Beuys und beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis zwischen Bild und Raum. Zur Untersuchung der Zwei- bzw. Dreidimensionalität nutzt er monochrome Holzkörper und lotet sie aus. Wobei seine Arbeiten auch an das Prinzip des Zufalls gekoppelt werden, wodurch er in den 1980er Jahren auch gestisch expressive Zeichnungen und Materialassemblagen erarbeitet. Mit strengen und bewegten Formen, sowie zwischen monochromen und farbigen Materialien. Seine Arbeiten werden international in zahlreichen Häusern präsentiert - ein bemerkenswertes Ausstellungsverzeichnis. 2008 erhielt Imi Knoebel im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft, durch das französische Ministerium für Kultur und Kommunikation den Auftrag, sechs Fenster für die Apsis der Kathedrale von Reims zu gestalten. Als einer der bedeutendsten deutschen Künstler unserer Zeit sind seine Fenster neben Marc Chagalls aus dem Jahre 1972 in der altehrwürdigen Kathedrale zu bestaunen. Sie fluten die Kathedrale in einem farbigen Lichtermeer, doch bis es soweit war "vergingen drei Jahre des Suchens und Experimentierens bis die fertigen Fenster aus mundgeblasenem Antikglas 2011 installiert werden konnten." Knoebel ließ sich dabei von seiner Messerschnitt-Serie "Rot Gelb Blau" (1977-1980) inspirieren. Rot, gelb und blau sind die mit dem Messer händisch geschnittenen Formen, aus dessen Summe das Werk entsteht. Es sind einzelne Splitter in den kräftigen Grundfarben. Doch gleicht kein Teil dem anderen, alle haben ihre individuelle Gestaltung und ihren eigenen Platz im Bild. Sie fügen sich in Überlappungen, Kreuzungen und als Collage zu einem Gesamtwerk zusammen. Imi Knoebel (1940 Dessau) (F)'Messerschnitt / rtg / 78', collage with acrylic on paper, 99 cm x 68.5 cm, signed, 78 dated, provenance/authenticity confirmation attached, provenance: Private Collection Düsseldorf, gift of the artist.Like some artist colleagues of his generation, the artist, born in Dresden in 1940, is concerned with reduction. His focus is on form, colour, material and the characteristics of the work that need to be artistically elaborated. From 1964 to 1971, he studied at the Düsseldorf Art Academy under Joseph Beuys and was concerned with the interrelationship between image and space. To investigate two- and three-dimensionality, he uses monochrome wooden bodies and explores them. His works are also linked to the principle of chance, which is why in the 1980s he also produced gesturally expressive drawings and material assemblages. With strict and moving forms, as well as between monochrome and coloured materials. His works are presented internationally in numerous houses - a remarkable exhibition list.In 2008, in the spirit of Franco-German friendship, Imi Knoebel was commissioned by the French Ministry of Culture and Communication to design six windows for the apse of Reims Cathedral. As one of the most important German artists of our time, his windows can be admired in the venerable cathedral alongside Marc Chagall's from 1972. They flood the cathedral in a colourful sea of lights, but until it was ready "three years of searching and experimenting passed until the finished windows of hand-blown antique glass could be installed in 2011." Knoebel drew inspiration from his knife-cut series "Red Yellow Blue" (1977-1980). Red, yellow and blue are the shapes cut by hand with a knife, the sum of which creates the work. They are individual splinters in the strong primary colours. Yet no two parts are alike, all have their individual design and their own place in the picture. They come together in overlaps, intersections and as a collage to form a complete work.

Lot 92

Gerhard Richter (1932 Dresden) (F)'Teydelandschaft', Farboffsetdruck auf Velin, 33,5 cm x 48 cm Plattenmaß, 40,5 cm x 55 cm Passepartoutinnenmaß, signiert, 1971 datiert, 140/150 nummeriert, minimal stockfleckig, Literatur: WVZ. Butin 41, Farbvariante, eines von wenigen Exemplaren, welches ohne die Farbe Rot gedruckt wurde.Gerhard Richter wurde 1932 in Dresden geboren. Nachdem der Künstler in Dresden und an der Düsseldorfer Akademie studierte, stellte er seine ersten Werke aus. Diese übersetzten die bekannten Zeitungsausschnitte in schwarz-weiße und verwischte Gestaltungsform. "Im Malen nach Fotovorlagen findet Richter seine Methode, um den Prozess des Malens in seinen Möglichkeiten auszuloten. Dabei ist das Werk von ständigen Veränderungen und Brüchen geprägt [...]". Ebendiese Inkonsequenz beschreibt auch sein Oeuvre, das durch gegensätzliche oder nebeneinander geschaffene Werkgruppen bestimmt ist. So erschuf der Künstler Portraits, Farbtafeln, Städtebilder und abstrakte Bilder mit grauen oder farbigen, mit dem Rakel gezogenen, Schlieren. Ebenso Wolken, Vanitasmotive, Werke von hoher Raumwirkung oder aber Geschehnissen. Dabei bezieht sich der Künstler auch auf die eigens angelegte Sammlung fotografischer Arbeiten, die er dabei oftmals als Vorlage nutzt. So vermutlich auch eine Fotografie der 'Teydelandschaft', die er 1971 in künstlerische Form bringt. Sphärisch und atmosphärisch arbeitet er dabei und gibt somit immer wieder Hinweise auf die eigene Wahrnehmung. Die Realität und das "Anderssein" dieser Realität wird entsprechend der diversesten Perspektiven und dem entsprechenden Verhältnis zur gegebenen Realität durch die Werke angestoßen. Gerhard Richter (1932 Dresden) (F)'Teydelandschaft', colour offset print on Velin, 33.5 cm x 48 cm panel dimension, 40.5 cm x 55 cm inner passepartout dimension, signed, dated 1971, numbered 140/150, minimally stain-spotted, literature: WVZ. Butine 41, color variant, one of a few copies printed without the color red.Gerhard Richter was born in Dresden in 1932. After studying in Dresden and at the Düsseldorf Academy, the artist exhibited his first works. These translated the familiar newspaper clippings into black and white and blurred design form. "In painting from photographic originals, Richter finds his method for exploring the process of painting in its possibilities. In the process, the work is characterised by constant changes and breaks [...]". This same inconsistency also describes his oeuvre, which is defined by groups of works that are contradictory or juxtaposed. The artist created portraits, colour panels, cityscapes and abstract paintings with grey or coloured streaks drawn with a squeegee. Likewise clouds, vanitas motifs, works with a high spatial effect or events. The artist also refers to his own collection of photographic works, which he often uses as models. This is probably also the case with a photograph of the 'Teyd landscape', which he gave artistic form to in 1971. He works in a spherical and atmospheric way and thus repeatedly gives hints to his own perception. The reality and the 'otherness' of this reality is triggered by the works according to the most diverse perspectives and the corresponding relationship to the given reality.

Lot 271

A 19thc Hungarian bulbous form with two handles and two reserves, one with flowers the other with cherubs stamped Fisher J, aperture drilled to base also a Dresden table lamp with three children dancing around a tree (a/f) measures 30cm high

Lot 77

A Selection of Meissen & Dresden porcelain and odds to include floral design double ink well pot stand, flower and figure design miniature tea pot, floral and gilt design ink pot and three various figures. [All items As Found]

Lot 608

Tischlampe, Porzellan, Dresden, 20. Jh., feine Dame mit Hund auf rocailliertem Sockel, Golddekor, mit Lampenschirm, Marke am Boden kaum erkennbar. H.: ca. 36,5 cm. Altersbedingter Zustand, eine Stelle am Kleid mit Chips, Elektrik erneuert, Stoff leicht vergilbt.

Lot 507

Konvolut 17 Tl. Meissenporzellan, ein Schälchen der sächsischen Porzellan-Manufaktur Dresden, diverse Dekore, 1., 3. und 5. Wahl, Marken am Boden, bestehend aus Vasen, Kännchen, Schälchen, Tellern. Guter, altersbedingter Zustand, Teil am Kerzenhalter abgebrochen, gr. Vase partiell neu bemalt, Goldabrieb.

Lot 576

Vier Porzellanfiguren, 3x Dresden, 1x Unterweißbach, 1. Wahl, Marken am Boden, polychrom bemalt, 2x Musiker, 1x Edelmann mit Blumen, 1x Verkäuferin. Guter, altersbedingter Zustand.

Lot 9

Amphorenvase mit LandschaftsmotivenHutschenreuther Dresden/China, um 1975, Porzellan, weiß, beidseitig große polychrom bemalte Kartuschen, Landschaft an der Malmaison nach Ambroise Garnerey (1783 - 1857) und Teich im Walde, nach Jan van Goyen (1596 - 1656), reiche Vergoldung, florale Reliefgoldmalerei, Korpus montiert auf ovalem Fuß, auf Sockel, mit abnehmbarem Deckel, Höhe mit Sockel und Deckel 61 cm, goldene Stempelmarke Dresden-China, Malersignatur G. Hampel, Zustand B

Lot 056143

Otto Pippel, 1878 Lodz - 1960 Planegg, Studium 1905-08 an den Akademien Karlsruhe u. Dresden, nachhaltig beeinflusst durch den frz. Impressionismus, hier: 'Blick vom Hupfleitenjoch und ins Höllental', so verso auf altem Etikett bez., z.T. pastos -reliefierender Farbauftrag, gemäßigter akademischer Stil, rechts unten signiert, Öl/Lwd, 80x70 cm, breiter Rahmen 103x92 cmOtto Pippel, 1878 Lodz - 1960 Planegg, Studies1905-08 at the Academies Karlsruhe and Dresden, strongly influenced by French Impressionism, here: #'view from the Hupfleitenjoch and into Höllental#', so verso on old label inscribed, partly Impasto relief paint application, moderate academic style, signed lower right, oil/canvas, 80x70 cm, wideframe 103x92 cm

Lot 055116

Saxophon 'World', Herbert Menge, Dresden, bezeichnet Copyright 1938 by Herbert Menge..., Messing versilbert, Funktion nicht geprüft, orig. Koffer, Gebr.-spurenSaxophone 'World', Herbert Menge, Dresden, marked Copyright 1938 by Herbert Menge..., silver-plated brass, function not checked, orig. Suitcase, traces of usage

Lot 056141

Otto Pippel, 1878 Lodz - 1960 Planegg, Studium 1905-08 an den Akademien Karlsruhe u. Dresden, nachhaltig beeinflusst durch den frz. Impressionismus, hier: 'Spätsommer' so auf altem Etikett bez., Altwasserlandschaft mit einer Gruppe von Kühen zwischen Licht und Schatten einer nahen Baumgruppe, flirrend-impressiver Duktus, rechts unten signiert, Mitte unten min. Farbschaden, Öl/Lwd, 50x62 cm, Rahmen 67x80 cmOtto Pippel, 1878 Lodz - 1960 Planegg, Studies1905-08 at the Academies Karlsruhe and Dresden, strongly influenced by French Impressionism, here: #'Late Summer#' so inscribed on old label, backwater landscape with a group of cows between light and shadow of a nearby group of trees, shimmering- impressive style, signed lower right, middle below min. color damage, oil/canvas, 50x62 cm,frame 67x80 cm

Lot 055196

Vier Porzellanfiguren, Potschappel Dresden, 20. Jh., 3 x Allegorien auf die Jahreszeiten, H. ca. 13 cm, 1 x Gärtnerfigur mit Hahn, H. ca. 10 cmFour figurines, Potschappel Dresden, 20th c., 3 x Allegories on the seasons , H. approx. 13 cm, 1 x gardener with cock, H. approx. 10 cm

Lot 620

AMBROSIUS LAMM DRESDEN Kaffee Tete-á Tete, 1887-1915, Polychrome Malerei von Vögeln und Insekten mit reichhaltiger Vergoldung, bestehend aus zwei Tassen (1x Sprung am Rand, restauriert) mit Untertassen, Kaffeekanne, Milchgießer, Zuckerdose (Deckelrose min. besch.) und Tablett, L 46 cm (seitliche Sprünge, restauriert), blaue Marke "Lamm" mit dem schriftzug "Dresden Saxony". Die Porzellan-Dekorationswerkstatt von 'Ambrosius Lamm' bemalte ausschließlich Artikel namhafter Hersteller, wie z.B. Meissen.| AMBROSIUS LAMM DRESDEN coffee tête-á-tête, 1887-1915, Polychrome painting of birds and insects with rich gilding, consisting of two cups (1x crack on the edge, restored) with saucers, coffee pot, milk jug, sugar bowl (lid slightly damaged) and tray, L 46 cm (cracks on the sides, restored), Blue stamp "Lamm" with the writing "Dresden Saxony". The porcelain decoration workshop of 'Ambrosius Lamm' only painted items from well-known manufacturers such as Meissen.

Lot 6042

Christian Friedrich Zincke (German 1683-1767)Portrait miniature upon enamel, circa 1750Head and shoulder portrait of a young woman in blue gown, her hair adorned with pearls within gilt frame, with old cut diamond border and white enamel inner border Oval 4.5cm x 3.5cmProvenancePurchased by the current vendor from Judy & Brian Harden Antiques September 98Born in Dresden in 1683, Christian Friedrich Zincke travelled to London in 1706 to work at the studio of miniature painter and enamellist Charles Boit; later inheriting Boit's fashionable clientele. During his time in London Zincke is said to have dominated the market, training a number of well known English miniature painters including William Prewett, and also gaining Royal patronage aided by the endorsement of notable portrait artist Sir Godfrey Kneller.Zincke worked extensively for the Royal Family, including George II and Frederick Prince of Wales, and is arguably the most successful enamel painter of the period in which he worked.Condition Report:Good overall condition.Very small loss to white enamel border.Frame with light wear commensurate with age, predominantly in the form of some surface scratches.

Lot 6043

Christian Richter (Swedish 1678-1732) Portrait miniature, watercolour on vellum Head and shoulder portrait of Carey (née Fraser) Countess of Peterborough (1655-1709) Within gilt frame with scrolled crest, bearing Burlington Fine Arts Club exhibition label verso Oval 8.5cm x 7cm Provenance Charles Lees Collection: the miniature is accompanied by the original receipt of purchase by Lees for the sum of £20, dated April 9th 1883, from Ernest Renton Jeweller Art Designer and Collector of Curios, 1B Pall Mall Place, London. Charles Edward Lees was a successful British industrialist who curated his collection of paintings and miniatures during the latter half of the nineteenth century. Lees acquired examples by many notable artists with the assistance of known art dealers William and George Agnew. One hundred portrait miniatures from his collection were sold at Bonhams forming The Charles E Lees collection sale in November 1997. Exhibited Burlington Fine Arts Club London, Exhibition Portrait Miniatures,1889, case 29, no.37 Cf. A comparable example sold at Bonhams London, The Albion Collection of Fine Portrait Miniatures, Apr 2004, Lot 11 Further miniatures of Carey: Charles Lees Collection, Bonhams, November 1997, Lot 20 - also by Richter Edward Grosvenor Paine Collection, Christie's, October 1980, Lot 40 - by Peter Cross. Portrait Miniatures The Property of a Lady, Bonhams, April 2005, Lot 9 - by Peter Cross Carey Countess of Peterborough was an English courtier, and maid of honour to Queen Catherine from 1674 to 1680. Carey was one of the 'Hampton Court Beauties' painted by leading portrait painter Sir Godfrey Kneller depicting eight of the most fashionable and glamourous ladies of the court of William III. During the early part of his career Christian Richter is believed to have studied under leading Swedish portrait miniaturist Elias Brenner, later working in Berlin and Dresden where he gained a strong following. Upon arrival in London in 1704 Richter began by copying full scale portraits of other popular artists including Michael Dahl and Godfrey Kneller. The antiquary and engraver George Vertue said of Richter's work: 'his Manner of Painting very tender and Curious, his tincts had a great variety his pencil regular and neat, his lines of drawing very just & toucht with freedom'.Condition Report:Good overall condition. Light signs of wear commensurate with age to frame.

Lot 32

Pair of late 19th / early 20th century probably Dresden porcelain ewers, with richly gilded and floral decoration, with ‘S’ and Bacchus mask ‘S’ scroll handle, raised on square base Height 15cmCONDITION REPORTExcellent overall condition; slight gilding wear and blemish to one of the handles

Lot 119

Qty of misc inc 5 x Wedgwood jasper plaques, Dresden figure (15cm with repair to hand), vintage telephone (dial a/f) & 3 pce Viners coffee set - SOLD IN AID OF STALBRIDGE COMMUNITY CHARITY

Lot 1561

A Dresden hand painted pepper pot with rose finial, A pill box, miniature cup and saucer etc. (8)

Lot 60

A Huttig A.G. of Dresden 1/4 plate bellows camera, two similar and other cameras and accessories

Lot 050692

Prunkvoller Münzbecher, deutsch um 1890 -1900, 800er Silber, Wandung fein graviert undpunziert mit eingelassenen originalen 25 Silbermünzen und -medaillen, u.a. Thaler 1818,Friedrich Wilhelm III Koenig von Preußen, 50 Cents 1837 USA, Wilhelm Koenig Augusta Koenigin von Preussen 1861, Medaille zur Erinnerung an das Elbhochwasser in Dresden 1845, sowie 3 Goldmedaillen, 1 x 'Wer sich aufs Kissen legt, der legt sich auch aufs Bette' um 1706-07, 1 x 'Wol dem, der Freude anseinen Kindern erlebt', und 1 x 'Mart Luther Theolog Doctor', Wandung mit Akanthusblatt undRocaillen, Becher auf 3 hohlgearbeiteten Kugelfüßen, Rand mit grav. Inschrift 'Vita bonum commune quidem est, bene vivere solus, novit qui ingenii beata colit', Hersteller C. Schröder/Dresden, H. ca. 16.5 cm, D. ca. 11.5 cm, ca. 554 g, sammelwürdig, musealMagnificent coin cup, German around 1890 -1900, 800 silver, wall finely engraved and hallmarked with embedded original 25 Silver coins and medals, including Thaler 1818, Friedrich Wilhelm III King of Prussia, 50 Cents 1837 USA, Wilhelm Koenig Augusta Queen of Prussia 1861, Medal for Remembering the Elbe flood in Dresden 1845, and 3 gold medals with engravings, acanthus leaf and rocailles, cups on 3 hollow-worked ball feet, edge with engraved. Inscription 'Vita bonum commune quidem est, bene vivere solus, novit qui ingenii beata colit', manufacturer C. Schröder/Dresden, h. approx. 16.5 cm, diam. approx. 11.5 cm, approx. 554 g, collectable, museum's item

Lot 535

BRITISH V FOREIGN FOOTBALL PROGRAMMES Approximately 80 programmes Man. Utd. V Wiener 58/9 and Real Madrid 59/60, split spine, Fulham v Blauweiss 56/7, Arsenal v Spartak 54/5, Red Star 56/7, Frankfurt 57/8 and Juventus 58/9, Everton v Nurnberg 65/6, Leeds Utd. v Ferencvaros 68 Fairs Cup Final, Liege and Ujpest Dozsa both 68/9, Oxford Utd. v Spandauer 63/4, Nottm. Forest v Valencia 61/2, Brighton v Frem 60/1, Sligo v Valkeakosken Haka 83/4, Sunderland v Winterhur 59/60, Drumcondra v Nurnberg 61/2, Ards v Liege 73/4, Basel v Glentoran 76/7, Glentoran v Benfica 67/8, Zurich v Rangers 76/7, Rangers v Real Madrid 63/4, Vienna 64/5, Dresden 67/8 and Bilbao 68/9. Some are slightly creased and team changes. Generally good

Lot 432

A set of five Dresden cherub musicians, 4.625in tall

Lot 2328

Novelty Dresden porcelain mantel clock timepiece, the 2.25" white dial signed Lawson & Son, Paris, inset into the side of a sedan chair being carried by two 18th century dressed porters with a dog in attendance, painted to the front with a couple courting in a formal garden by a lake, decorated overall with floral sprays and upon an oval C-scroll rocky base, surmounted by a removeable cover, 11" high (cover lid repaired)

Lot 451

Two porcelain figures. A 19th century Dresden hand painted ballet dancer with porcelain lace skirt, makers mark to base. The other a putti sitting on a clam shell, numbered to base. H.29 W.20 D.14cm

Lot 76

A German Combined Hunting Sword And 40-Bore Flintlock Pistol Indistinctly Signed, Early 18th CenturyWith tapering fullered blade double-edged towards the point, the forte etched on one side with a boar and hare hunting scene, and on the other with a stag and hare hunting scene, both scenes against a whorled ground and retaining traces of gilding, slender iron guard, two-stage barrel slightly flared towards the muzzle, turned at the girdle and engraved with symmetrical foliage along the breech, action (defective) retaining traces of engraved foliate decoration and the maker's signature along the trigger-plate (trigger replaced), sprung swing-out safety-steel, border engraved back-strap decorated with a vacant cartouche surmounted by a close-helmet, knuckle-guard with shaped bevelled plate engraved with symmetrical foliage and held in the mouth of a chiselled serpent, its tail emerging from the carved animal-head pommel of the fruitwood grip (old damage above the lock, some wear overall) 57.7 cm. blade, 14.3 cm. barrelFootnotes:Cf. two related examples in The Saxon Royal Collections, Dresden, illustrated in Heinz-Wemer Lewerken, Kombinations Waffen, 1989, p. 226; and a further example sold Sotheby's London, The Visser Collection..., 3 July 1990, lot 30For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 552

An original Royal Air Force Flying Log Book for Navigators, Air Bombers, Air Gunners, Flight Engineers appertaining to S. W. Bridges, Royal Air Force, covering the period 20 May 1944 to 13 March 1946, a Lancaster Rear Gunner who flew in at least 12 operational sorties with 57 Squadron, good condition £80-£120 --- S. W. Bridges served with the Royal Air Force from 1944, carrying out initial training as an Air Gunner at No. 11 A.G.S., Andreas, Isle of Man in May 1944. Subsequent postings included to No. 29 O.T.U., Bitterswell, No. 1654 Conversion Unit, Wigsley and No. 5 L.F.S., Syerston. Bridges was posted for operational service as a Rear Gunner with 57 Squadron (Lancasters) at East Kirby in February 1945. He flew in at least 12 operational sorties with the Squadron, including: Dresden; Rositz; Mittelland Canal (2); Essen; Dortmund; Wurtzburg; Bohlen; Wesel; Nordhausen; Flensburg and Oslo Fjord, Mining.

Lot 66

Pair of Dresden porcelain cabinet plates, 20th Century, each decorated to the centre with Deutsche Blumen, within pierced wavy borders, printed marks 'Dresden Germany', 22cm diameter

Lot 67

Quantity of Hammersley Dresden Sprays china tea and other wares, comprising six place tea service, other part tea service, baluster milk jugs, pair of gravy boats, circular dish and cover, tea bowls, pin dishes etc (53)

Lot 6

A small pair of early 20th century Dresden candlesticks, blue printed mark, 10cm height

Lot 183

Large Dresden type figural ceramic table lamp, H; 60 cm. Not available for in-house P&P, contact Paul O'Hea at Mailboxes on 01925 659133

Lot 300

Large Dresden type wall mirror with decorative putti and flowers, H: 45 cm. Not available for in-house P&P, contact Paul O'Hea at Mailboxes on 01925 659133

Lot 301

Large decorative ceramic Dresden mechanical chiming clock, H: 40 cm. Petal loss to flowers towards base of clock, gilding loss to tip of clock crack to joint of right foot. Not available for in-house P&P, contact Paul O'Hea at Mailboxes on 01925 659133

Lot 313

Two Barker Bros Longton large shallow bowls (only 1 marked to the base), rim florally decorated with Victorian style flowers on a black ground, together with blue, white and gilt lidded shallow bowl or muffin dish, retailed by A B Daniell and Sons, Wigmore street London. Together with two 19th century Dresden china lidded pedestal bowls with handles and rose finial, florally decorated. (2) (B.P. 21% + VAT)

Lot 35

Dresden porcelain group, Male gardener and his female companion, with a wheelbarrow, on a naturalistic base, 23cm.

Lot 80

Four Continental porcelain figures, unmarked, and a Dresden style posy fashioned as three reclining cherubs holding encrusted baskets, on an associated gilt metal base, height 9cm.Qty: 6

Lot 84

An assortment of ceramics and other wares. Including a 19th century invalid's feeding cup, a Dresden pin dish, pewter hip flask, etc

Lot 1120

Gerald Mynott (born 1957)/Zwinger Palace, Dresden/signed and dated 1985/mixed media, 57cm x 44cm/Provenance: Francis Kyle Gallery label verso CONDITION REPORT: Condition information is not usually provided in the description of the lot but is available upon request; the absence of a condition report does not imply that a lot is without imperfectionARR Artist's Resale Right may apply to the sale of this lot if the hammer price is the equivalent of 1000 Euros or more, incurring an additional fee. For further information please ask Chorley's or visit www.dacs.org.uk

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots