We found 36074 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 36074 item(s)
    /page

Lot 451

German porcelain miniature orchestra/theatre group and audience. 20th century Rudolstadt Volkstedt Dresden. Includes pianist and piano, 3 violin players, a cello/double base player, a flautist, 3 couples, and 3 other figures and 2 music stands. This set was believed to have been saved (either looted or liberated) from a German castle at the end of WW2 and British officers are said to have blown the safe in which they were found.  Condition: very good with no apparent issues apart from one music stand has come apart (see picture) Tallest approx 7 cm

Lot 1243

Konvolut Durchbruch-Porzellan 6 tlg., bestehend aus: drei Deckeldosen, zwei davon von Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden, eine von Wiener Porzellanmanufaktur, Kerzenhalter, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden, Henkelvase, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden, Henkelvase, Schierholz. Guter, altersbedingter Zustand, min. Chips.

Lot 1202

Konvolut fünf Blumentöpfe, Dresden (Bodenmarke), Porzellan, Blütendekor mit umlaufender Bemalung und Vergoldung. Einige mit kleinen Chips und minimaler Goldabrieb, Maße: Dm 13,5 cm, H 12 cm (Kleinere Große); Dm 15 cm, H 17 cm (Kleinere Große). Topf mit Henkel, Marke (gekreuzte Schwerter mit Krone), restauriert, mit Chips und Kratzern. Maße (Dm 14 cm, H: 25 cm), Altersbedingt guter Zustand.

Lot 7500

Konvolut Münzen 29 tlg, bestehend aus: 10 DM Münze Arthur Schopenhauer 1988, 5 Deutsche Mark (Silberadler) 1971, mit Echtheits-Zertifikat, Silber, Präsidenten der BRG, Johannes Rau, Feinsilber, 1999, Stempelglanz, mit Echtheits-Zertifikat, 100 Schilling, Österreich, 640er Silber, 1975, 150. Geburtstag von Johann Strauß, Die ersten Europa-Prägungen, 585er Gold, Gewicht: 0,5 g, Stempelglanz, mit Echtheits-Zertifikat, Präsident d. Deutschen Einheit Ricard v. Weizäcker, Neusilber, Stempelglanz, mit Echtheits-Zertifikat, 10 DM Münze Heinrich Heine 1997, 10 DM Münze 100 Jahre Dieselmotor 1997, Uganda 1000 Shilling 1999 THE NEW EUROPEAN CURRENCY 1 Euro, Österreich Kalendermedaille 1972 Jahresregent Saturn, Bronze, Münzsammlung 1989 BRILLIANT UNCIRCULATED COIN COLLECTION - UNITED KINGDOM 7 tlg, Stempelglanz, Originalverpackung, 5 DM Münze Johannes Gutenberg 1968, 5 DM Münze Friedrich Wilhelm Raiffeisen 1968, 5 DM Münze Gerhard Mercator 1969, 5 DM Münze Meißen DDR 1972, 10 Mark DDR Gedenkstätte Buchenwald 1972, zwei 20 Mark DDR Friedrich Schiller 1972, Neusilber, 20 Mark DDR Ernst Thälmann 1971, BRD 10 DM 1972 Olympische Spiele, Königreich Sachsen, 5 Mark 1875, König Albert, Prägestätte E - Dresden, Maria Theresien Taler 1780. G. ca. 200 g.

Lot 1208

Deckelvase, Porzellan, Dresden, polychrom bemalt, Golddekor,plastische Blumen, H.: 31 cm. Guter, altersbedingter Zustand, min. Chips.

Lot 1761

Fischer-Gurig, Adolf, 1860 Obergurig - 1918 Dresden: Geistlicher mit Kindern am Dorfanger, dat. 1886Öl auf Leinwand auf Sperrholzplatte aufgezogen, unten links signiert, unten rechts bez."18.April 88 …dorf", links oben im Geäst des Baumes retuschiert, 48cm x 34cm, Prunkrahmen im Regence-Stil sekundär, Zustand 3

Lot 1556

Pärchen klassizistische Salznäpfe wohl Dresden Ende 18. Jh.Quadratischer Stand mit durchbrochen gesägter Ornamentik, 13 lötiges Silber, Stadtmarke, Tremulierstrich und Meistermarken "IGI" Herausnehmbare silberne Innenschalen mit Resten v. Vergoldung. Höhe 9,5cm, 210g Total, Dresden oder Eissenfels vor 1800.

Lot 921

Friedrich, Caspar David (zugesch.), 1774 Greifswald - 1840 Dresden: Aquarell Fachwerkhaus mit Heuschober, wohl 1818Aquarell und Bleistift auf gebräuntem Papier, rechts unten datiert 11. Juni 1818, verso bez./betitelt ["da war einmal Gartenland"] und handsigniert, ( od.er v. fremder Hand? ) rückseitig Karte zur Provenienzgeschichte: "Nachlass von Anneliese Friedrich, gest. 1977, Tochter v. Prof. Harald Friedrich, 1858-1933 (Enkel v. C.D. Friedrich)", hinter Glas im festen Passepartout gerahmt, Rahmen wurzelholzfurniert, Z2. Dazu Originalkaufbeleg v. Auktionshaus Schloß Ahlden, Juni 1985, Los 764 als C.D. Friedrich.

Lot 2101

Büschelberger, Anton, 1869 Eger - 1934 Dresden: RehbockBronze dunkel/grünlich patiniert, auf rechteckiger, naturalistischer Plinthe, montiert auf schwarzem Marmorsockel. Giesserstempel Bildguss Kraas, Künstlersignatur am Stand, Höhe 23,2 cm, Z1-2.

Lot 1150

Hutschenreuther Dresden-China: Vierfüssige Bonboniere mit DeckelPorzellan, aufglasur polychrom handbemalt (Kobalt), Widderkopfhenkel, reich goldstaffiert, aufglasurgoldene goldene Stempelmarke Hutschenreuther Dresden-China, Malersignatur G. Hampel. 18 x 13 cm, Z1.

Lot 1088

wohl Helena Wolfsohn Dresden/Podschappel Dresden  oder Volksstedt , Vase mit weibl. Köpfen als HandhabePorzellan polychrom aufglasur bemalt und vergoldet, Fuß (gefüllt auf Bronzesockel montiert), innen imittierende Augustus Rex Marke, Spitze der Nase auf einer Seite fehlend (1-2mm), am oberen Rand alte Gipsklebestellen, gesamt Höhe 50cm, Z2-3

Lot 1024

Hutschenreuther, Abt. Dresden Handmalerei, grüne Manufakturmarke unterglasur: Kakaotasse "Galanterie" dreifüssig mit UntertassePorzellan mit polychromer Malerei, Aufglasur und reicher, nahezu unberührter Goldstaffage, am Boden unterglasurgrüne Herstellermarke u. Modell-Nr. 883, Höhe zus. ca. 11cm, Restaurierung am oberen und unteren Henkelansatz, Z3.

Lot 5174

Collection of English and Continental ceramics, including Sevres vase, Spode imari pattern vase, Dresden etc, in four boxes

Lot 5176

19th century and later ceramics, including Dresden plate, vase painted with landscape and twin dragon handles, Meissen onion pattern side plate and other painted continental and English ceramics, in two boxes

Lot 5023

Collection Victorian and later cabinet plates, including Spode and Dresden examples

Lot 5024

19th century and later cabinet plates, including Minton and Dresden examples, mostly painted with flowers, largest D27cm

Lot 180

Skulptur "Elsa" von Peter Strang (1936 Dresden 2022) Porzellan mit Platinbemalung, Partien der Haare zusätzlich in Gold. Nach einem Entwurf von 1967. Sockelkante mit blauer Schwertermarke Meissen. 1. Wahl. H. 64,5 cm. Große Plastik von Elsa, die Tochter des Archivars Charlesmagne, geschaffen in Anlehnung an das Bühnenstück "Der Drache" von Jewgeni Schwarz in der Inszenierung des Deutschen Theaters in Berlin 1965.

Lot 66

Unikat-Skulptur von Peter Strang (1936 Dresden 2022) für Meissen. "Römer". Porzellan. Bunt bemalt. Reliefierte Werkstattmarke "PS" und sign. "P. Strang" mit Dat. (20)04. Schwertermarke Meissen, 2004 mit Unikat-Nr. 203/2004. 1. Wahl. 59,5x 18,5x 12,4 cm. Beigegeben: Zertifikat, registriert unter der Nr. 7747 in der Dokumentation der Manufaktur.

Lot 227

Kesting, Edmund (1892 Dresden - Birkenwerder 1970) Ohne Titel. Mischtechnik auf Leinwand, li. u. sign., ca. 54,5 x 91,3 cm.

Lot 63

Uhlig, Max (geb. 1937 Dresden) "Portrait A.S. vor grauem Grund", so verso betitelt, signiert "Max Uhlig" und dat. Juni (19)88. Öl auf Leinwand. 158 x 100,5 cm. Gerahmt. Prov.: Villa Grisebach, Auktion Nr. 146, Los 362.

Lot 181

Skulptur "Lanzelot" von Peter Strang (1936 Dresden 2022) Porzellan mit Platinbemalung. Nach einem Entwurf von 1967. Sockelkante mit blauer Schwertermarke Meissen. 1. Wahl. H. 68 cm. Große Plastik des Schauspielers Eberhard Esche (1933-2006) in spanischer Kleidung, geschaffen in Anlehnung an das Bühnenstück "Der Drache" von Jewgeni Schwarz in der Inszenierung des Deutschen Theaters in Berlin 1965. In diesem Stück spielte Esche die Figur des Lanzelot.

Lot 112

A part Susie Cooper Dresden Spray teaware set

Lot 1062

A Dresden Augustus Rex Porcelain Chocolate Cup, Cover and Trembleuse Saucer, decorated with alternating panels of figures and flowers against a pink ground, blue AR marks, another with a blue ground and a similar bottle vase, 31cm high. (3)Vase with some light rub to gilt, one side with wear to paint - see images.Pink example saucer with small crack, lid with small chip to inside rim and small chip to rim of cup, rub to gilt throughout on both sets of cups and saucers.

Lot 198

GOETHE, WOLFGANG MAXIMILIAN VON (1820 Weimar - 1883 Leipzig)Eigenhändiger Brief mit Unterschrift („Wolfgang von Goethe“). Wien, 27. November 1860. 2 Blatt (3 beschriebene Seiten). 26,8 x 22,2 cm. (Blatt 1 mit kleinem Einriss im Falz. Blatt 2 mit kleinen Randläsuren. Beide Blätter im Mittelfalz geklebt.)Dankschreiben an einen namentlich nicht genannten Autor, dessen „freundliche Uebersendung der Schrift zu Gunsten der Farbenlehre des Großvaters“ er anerkennt: „Erlauben Sie mir in diesen Zeilen mich mit der Angabe bei Ihnen zu entschuldigen, dass ich seit mehreren Monaten von Dresden abwesend bin und mich gegenwärtig im Urlaub hier aufhalte. So geschah es dass Ihr Werk mit anderen Gegenständen erst vor Kurzem mir hierher nachgeschickt wurde und erst jetzt in meine Hände kam. Seitdem hat mein Bruder Walter mir auch den Abdruck des an ihn gerichteten Schreibens zugehen lassen und bitte ich Sie, den so verspäteten Ausdruck meines herzlichen Dankes auch jetzt noch freundlich aufnehmen zu wollen. Zu den Wünschen deren Erfüllung dem Großvater am Meisten am Herzen lag, gehörte der, die Wahrheit seiner Lehre von den Farben anerkannt zu sehen [...]“.

Lot 676

OTTO DIXKind I (Tochter Bienert, Blick etwas nach links) 1949Lithographie auf Kupferdruckpapier mit Trockenstempel 'Akademie der bildenden Künste Dresden Akademiedruck'. Signiert. Nicht nummeriert, aus einer Auflage von wenigen Exemplaren. Ca. 28,5 x 25 cm (50 x 35 cm). Karsch 181.(Schwache Montage- und Altersspuren, untere Blatthälfte etwas gebräunt bzw. unregelmäßig lichtrandig.)

Lot 425

Tieck, Ludwig. - Sammlung von 3 Erstausgaben in 4 Bänden.1) Der Geheimnisvolle. Novelle. Dresden: P. G. Hilscher 1823. 16,5 x 9,5 cm. 1 Bl., 245 SS. Pp. - Goed. VI, 40, 77. Borst 1428. - Erschien erstmals 1822 im Dresdner Merkur. 2) Pietro von Abano oder Petrus Apone. Zaubergeschichte. Breslau, J. Max & Co 1825. 15,8 x 9,5 cm. 190 SS. HLdr. mit Rs. und Rv. - Goed. VI, 40, 83. - Mit dem Vortitel "Ludwig Tieck's Mährchen und Zaubergeschichten" und SS. 187-190 Verlagsanzeigen.3) Der junge Tischlermeister. 2 Bde. Berlin: Reimer 1836. 17,5 x 10,4 cm. 1 Bl., 352 SS.; 1 Bl., 392 SS., 1 Bl. (Druckfehler). Interims-Pp. - Goed. VI, 42, 114, Borst 1813. - Vorwort im 2. Band hinten. (Einbände meist berieben und gebrauchsfleckig. Innen stets feucht- und altersfleckig.)

Lot 1360

CANDIDA HÖFERIn ethnographischen Sammlungen. Köln: Walther König 2004. Mit 1 separaten, rückseitig sign., dat. u. num. C-Print („Museum für Völkerkunde Dresden 2000“) auf glattem Fotopapier von C. Höfer. 25 x 25 cm (C-Print) und 21,5 x 17 cm (Buch). 143 SS. OrBroschur und C-Print unter Passepartout in weißer OrPp.-Kassette mit Deckelschild.Nr. 94 von 100 Ex. (C-Print). - Der Textband auf dem Vortitel von Candida Höfer signiert. - Mit Texten von Annegret Nippa, Peter Herbstreuth, Susanne Kumschick und Michael Oppitz.

Lot 1357

HAP GRIESHABERTotentanz von Basel. Mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes. Dresden: VEB Verlag der Kunst 1966. 45 x 35 cm. Mit 40 OrFarbholzschnitten von HAP Grieshaber. 3 Bll., 40 num. Doppelbll., VII SS., 1 Bl. Geprägtes OrLn. mit OrSchutzumschlag in privater Pp.-Kassette.(Kassette mit Klebeband verstärkt. Umschlag etwas staub- bzw. fingerfleckig.)

Lot 431

Weber, Carl Maria von: Hinterlassene Schriften. 3 in 1 Bd. Dresden u. Leipzig: Arnold 1828. 16 x 9,7 cm. 1 Bl., LXXX, SS. (3) - 120 + IV, 195 SS. + XLIV, 172 SS. Ldr. mit Rt., Gold- und Blindprägung. Goldschnitt.(Berieben und bestoßen. Spiegel und Vorsätze leimschattig. Etwas feucht- und altersfleckig.)Wolffheim II, 654. Goed.IX,310,3. - Erstausgabe der Sammlung, veröffentlicht v. Th. Hell.

Lot 1534

DRESDEN, CUP AND SAUCER, HELENA WOLFSOHN painted with reserves of figures in garden settings and flowers on yellow ground, AR mark to each, along with a further Helena Wolfsohn saucer, Meissen cup and saucer of similar design, and a pair of Dresden coffee cups and saucers Provenance: Private Scottish Collection Qty: 9

Lot 1318

DRESDEN, PAIR OF PORCELAIN FIGURES, ALONG WITH A FURTHER PAIR OF FIGURES each late 19th / early 20th century, modelled as male and female figures, the Dresden figures with blue painted R monograms to base, the second pair unmarkedthe Dresden figures each 12.5cm highQty: 4

Lot 1247

A Paris porcelain dessert set, two Dresden plates, storage jars, two brass door knockers, decorative and useful ceramics and glass

Lot 58

Four various decorative cabinet cups and saucers including Dresden

Lot 205

DRESDEN; a pair of late 19th/early 20th century figures of a man and a woman both sitting on tree stumps with a basket of grapes, on shaped gilt-heightened base, height of largest 17cm (2).Condition Report: Both appear to be in overall ok condition but both are very grubby so hard to confirm.

Lot 811

LIVERPOOL FOOTBALL CLUB; a variety of vintage programmes, mainly international for European Cup, including Liverpool v Borussia Mönchengladbach, May 9th 1973, Liverpool v Red Star Belgrade, 6th November 1973, with DVD, with Liverpool v Stromsgodset, September 17th 1974, Liverpool v Dynamo Dresden, 17th March 1976, Crusaders v Liverpool, 28th September 1976, etc.

Lot 259

Felixmüller, Conrad (Dresden Berlin 1897-1978) Winterbilder im Februar. Dachdecker im März "Im Februar male ich noch den Winter". "Im März kommen endlich die Dachdecker". Zwei Holzschnitte aus "Jahr des Malers, 1947". Bleistift sign. Im Stock monogr. u. dat. Ca. 12×9 / 12,3×9,7 cm. R. (61326)

Lot 296

Müller, Richard (Tschirnitz a.d. Eger, Dresden 1874-1956) "Schneedächer mit Telephonstand", 1899 Radierung als Kunstbeilage zur Zeitschift "Pan". Platte 15×22,5, Bild 10,3×18,0 cm auf 37,2×28,2 cm. Auf li. Papierunterkante typographisch bez.: Richard Müller, Schneedächer mit Telephonstand, Pan V 2, Originalradierung. WVZ Günther 47. R. (61311)

Lot 298

Müller, Richard (Tschirnitz a.d. Eger, Dresden 1874-1954) Lorbeer und Narrenkappe Radierung auf festem chamoisfarbenem Bütten. 42,3×24,5 auf 54×38 cm. In der Platte monogr. u. dat. 1916. Posthumer Abzug mit Prägestempel: Originalradierung. Prof. Richard Müller. Dresden. Bleist. num. 9/90. Rücks. Nachlass-Stempel Rich. Müller. WVZ Günther 84. Aus dem Besitz der Familie des Künstlers. (61329)

Lot 299

Müller, Richard (Tschirnitz a.d. Eger, Dresden 1874-1954) Bogenschütze II Radierung auf festem chamoisfarbenem Bütten. 16,7×29 auf 38×50 cm. In der Platte monogr. u. dat. 1918. Posthumer Abzug mit Prägestempel: Originalradierung. Prof. Richard Müller. Dresden. Bleist. num. 25/90. WVZ Günther 88. Aus dem Besitz der Familie des Künstlers. (61329)

Lot 300

Müller, Richard (Tschirnitz a.d. Eger, Dresden 1874-1954) "Ruhm" Radierung. In der Platte bez.: "Richard Müller, 1919, Ruhm". Ohne Prägestempel "K Verein der Kunstverleger", wohl posthumer Abzug. Platte 13,6×21,6 cm. WVZ Günther 95. R. (61311)

Lot 301

Müller, Richard (Tschirnitz a.d. Eger, Dresden 1874-1954) Eine Anfrage Radierung auf dünnem gelblichem Papier. 9,8×14,6 auf ca. 17,7×25,5 cm. Bleist. sign. und in der Platte monogr. u. dat. 1922. (An unterer Blattkante leichte Blattverfärbung). WVZ Günther 122. Aus dem Besitz der Familie des Künstlers. (61329)

Lot 302

Müller, Richard (Tschirnitz a.d. Eger, Dresden 1874-1954) Der Künstler (Affe einen Marabu zeichnend) Radierung auf festem chamoisfarbenem Bütten. 9,7×30,8 auf 38×50 cm. In der Platte sign. u. dat. 1924. Posthumer Abzug mit Prägestempel: Originalradierung. Prof. Richard Müller. Dresden. Bleist. num. 23/90. Rücks. Nachlass-Stempel Rich. Müller. WVZ Günther 129. Aus dem Besitz der Familie des Künstlers. (61329)

Lot 330

Zille, Heinrich (Radeburg b. Dresden, Berlin 1858-1929) Der Frühlingsmaler 1901/2. H. 20. Jh. Heliogravüre mit Roulett. Blauviolette Stempelsignatur. Rückseitig Nachlass- u. Signaturstempel in Rot. Platte 21,2×23,2cm. WVZ Rosenbach Nr. 26 f mit den Stempeln 1, 3 u. 4 (posthumer Abzug). (61311)

Lot 404

Rauch , Christian Daniel (Bad Arolsen, Dresden 1777-1857) , nachStatuette "Friedrich der Große" (Der Alte Fritz) 20. Jh. Bronze, braun patiniert. Auf einem schwarz-grauen Steinsockel, getreppt (Gr. 10×10×12 cm), Figur 24,5 cm hoch. Mit "Fridericus Rex"- Kartusche. Bez. "®Rauch Ch." u. Monogramm"EK". Nach einem Original von Christian Daniel Rauch. (61302)

Lot 429

Frühe Teekanne mit Goldmalerei Meissen, um 1718/20, der Dekor Johann Georg Funke zugeschrieben Böttgerporzellan. Ballenform. Röhrentülle über reliefplastischem Maskaron. In Blätter auslaufender Ohrenhenkel. Haubendeckel. Umlaufend reicher Golddekor in Form von Ranken und Behangornamenten. H. 14 cm (rest. Spr.). Das Kannenmodell von Johann Jakob Irminger um 1718/19. Ohne Marke. Goldene 3 auf Boden und im Deckel. Der Goldschmiedemeister Johann Georg Funke war zwischen 1713 und 1726 der wichtigste Goldmaler der Meissener Manufaktur. Zu gleichartigen, teils Funke zugeschriebenen Dekoren siehe.: R. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, München 1966, Nr. 36 ff; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, 1998, S. 133/135. (61295)

Lot 542

Kaffeeservice mit Feldblumen Meissen Neuer Ausschnitt. Bunte Blumenmalerei. Goldrand. 2 Kannen H. 26/21,5 cm, Zuckerdose, Sahnegießer und 6 Gedecke. (Deckelrosen kl. Chips). Überwiegend 2. Wahl. Blaue Schwertermarke. Dazu: Teller. Bunt gemalte Feldblumen. Goldrand. D. 23,6 cm (kurzer Glasurspr.). 2. Wahl. Meissen, die Malerei Dresden, um 1900. (61231)

Lot 76

Kügelgen, Gerhard von (Bacharach, Dresden 1772-1820) , KopieJohannes der Evangelist mit Schreibfeder am Steintisch. Links über der Schulter sein Attribut, der Adler mit einem Schriftband im Schnabel. Nach dem verschollenen Original von 1819/20, welches sich bis zum zweiten Weltkrieg in der Wallfahrtskirche Glottau befand. Kügelgen ließ sich wohl von der Darstellung "Der Evangelist Johannes" von Carlo Dolci inspirieren. Rückseitig vom Kopisten Leo Walther bez. Tilsit und dat. 1851. Lwd. (wellig, Oberfläche gleichmäßig geschrumpft, Krakelee). 117×83 cm. R. Vgl. D. von Hellermann, WVZ H167, S. 145-147. (60849)

Lot 375

Julia Koppers. 1855 Borken (Westfalen) - 1944 Parow (Mecklenburg-Vorpommern). War Schülerin von W. Sohn in Düsseldorf, wo sie später ansässig war. Stellte 1878-91 aus. Sign. Im Haus eines Patriziers des 17. Jh. portraitiert ein Maler das Töchterlein, das in seinem Stuhl schlummert. Die Hausfrau schenkt dem Maler Wein ein, die beiden wechseln bedeutsame Blicke. Meisterliche Schilderung der Figuren und des Interieurs mit den Dekorationsgegenständen der Epoche. Öl/Lwd. 84 x 70 cm. Ausgestellt auf der Kunstausstellung in Dresden 1889. Siehe Boetticher Malerwerke, Bd. II, S. 775

Lot 226

Otto Pilz. Bronze 1876 Sonneberg- 1936 Dresden. Bez. Wasserscheu. Brüderpaar: Der Große versucht den Kleinen zum Baden zu bewegen. Entstanden 1921, war im selben Jahr im Kunstverein Hannover ausgestellt. Bronze H. 73 Unikat. Literatur: W.u.E. Vogel - Otto Pilz. Akadem. Bildhauer. S.148, Werkverzeichnis Nr.117

Lot 507a

Johann Walter-Kurau. 1869 Jelgava/Lettland - 1932 Berlin. Studierte in St. Petersburg. War tätig in Dresden und Berlin. Begründer der modernen lettischen Malerei. Sign. 17 dat. Wolkenverhangener Himmel über dem Meer. Stark abstrahiert. Öl/Ktn. 22 x 26 cm. R

Lot 114

Jakob Naumann, 1476 – 1510, zug.BEDEUTENDE GOTISCHE SCHNITZFIGURENGRUPPE – MARIENKRÖNUNG Höhe: 54 cm. Breite: 71 cm. Tiefe: 14,5 cm.Thüringen, um 1510.Beigegeben eine Dokumentation von Michael Rief MA, Aachen. Wohl Lindenholz, gefasst und teilvergoldet (rest.). Querformatige Reliefgruppe, die Figuren nahezu vollplastisch geschnitzt, gefasst und in den Gewändern vergoldet. Maria kniet mit gefalteten Händen im Zentrum, seitlich links Jesus sowie rechts Gottvater, die zusammen die Krone über dem Haupt Mariens halten. Jesus ist als Weltenrichter mit Zepter gezeigt, Gottvater als Weltenschöpfer mit der Kugel des Universums. Das Gesicht Mariens jugendlich und lieblich wiedergegeben, mit gut erhaltener lichter Inkarnatfassung. Das Haar fällt in gewellten Strähnen über Schultern und Mantel herab. Sie trägt ein weißes Kleid unter einem vergoldeten Mantel. Die Bärte der seitlichen Figuren betont kraus geschnitzt und dunkel gefasst. Die ruhige Haltung der Figuren wird bewusst im Gegensatz zu den bewegten Schwüngen und großzügig, teils flächig entwickelten Kleiderfalten gesetzt, wobei ein halbrund hochschwingender Teil des Marienmantels unten mittig die themenbezeichnende Figur der Maria hervorhebt. Die beigegebene Dokumentation vergleicht die Figurengruppe mit einem Schnitzwerk des Jakob Naumann in der Kirche in Oberwiera, mit 11 Figuren, entstanden um 1500 - 1510. Vergleichbar ebenfalls der Schnitzstil des gleichzeitig entstandenen Kleinpötzschauer Flügelaltars von Jakob Naumann und Franz Geringswald aus Altenburg. Die Dokumentation nennt weitere zutreffende Vergleichsbeispiele, wie etwa die Retabel in der Marienkirche zu Mühlhausen (Lübbeke 1984 Lit. s. u.), nennt Verwandtschaft mit einem Werk in der Fränkischen Galerie Kronach. Für die Marienfigur wird zum Vergleich ein Beispiel im Stadtmuseum Jena erwähnt, darüber hinaus noch Beispiele aus internationalen Auktionen, wie etwa Sotheby´s, 2014. Verso abgeflacht, teilweise gehöhlt. Die Kronen von Jesus und Gottvater separat gearbeitet. Daumen und Mittelfinger der Hand Christi erg., Kronenspitzen (Gottvater) teilweise fehlend. A.R.Literatur: Vgl. Günter Hummel, Die Madonna aus Stelzendorf. Ein Werk der Altenburger Bildschnitzerwerkstatt des Jacob Naumann, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 49, 2004.Vgl. Isolde Lübbeke, Der Meister der Crispinus-Legende, Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 38, 1984. Vgl. Helmut Scherf, Jacob und Peter Naumann, Eine Altenburger Altarwerkstatt am Ausgang des Mittelalters, in: Altenburger Geschichtsblätter 3, Dresden 1983.Vgl. Grassi-Museum Leipzig, Blog vom 21. Dezember 2017. (14306710) (11)Jacob Naumann, 1476 – 1510, attributedIMPORTANT GOTHIC CARVED FIGURAL GROUP - THE CORONATION OF MARYHeight: 54 cm. Width: 71 cm. Depth: 14.5 cm.Thüringen, ca. 1510.Accompanied by an expert’s report by Michael Rief MA, Aachen. The accompanying report (in English) compares the group of figures with a carving by Jakob Naumann in the church in Oberwiera, with eleven figures, created ca. 1500 – 1510. The carving style of the Kleinpötzschau winged altar by Jakob Naumann and Franz Geringswald from Altenburg, which was created around the same time, also compares well. The report lists other relevant examples for comparison, such as the retable in St Mary’s Church in Mühlhausen (Lübbeke 1984, see Lit. below), and mentions a relationship with a work held at the Franconian Gallery Kronach. For the figure of Mary, a comparable example held at Jena Stadtmuseum is mentioned and examples from international auctions, such as Sotheby’s, 2014.Literature: cf. Günter Hummel, Die Madonna aus Stelzendorf. Ein Werk der Altenburger Bildschnitzerwerkstatt des Jacob Naumann, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben, 49, 2004.cf. Isolde Lübbeke, Der Meister der Crispinus-Legende, Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 38, 1984. cf. Helmut Scherf, Jacob und Peter Naumann, Eine Altenburger Altarwerkstatt am Ausgang des Mittelalters, in: Altenburger Geschichtsblätter, 3, Dresden 1983.cf. Grassi-Museum Leipzig, Blog dated 21 December 2017.

Lot 1162

Rokoko-Tintenzeug mit Kerzenleuchter und Meissener PorzellanfigurHöhe: 19,5 cm. Breite: 29 cm. Tiefe: 17 cm.Am Boden der Figur blaue Schwertermarke.Dresden und Meissen, Mitte 18. Jahrhundert.Entsprechend auch der französischen kunsthandwerklichen Arbeiten dieser Art eine Zusammenfügung von vergoldeter Bronze mit Porzellan. Der geschweifte vergoldete Bronzesockel von Rocaillen umzogen, darauf zwei floral bemalte Porzellantöpfchen mit vergoldeten Deckeln, dazwischen eine Figurine in Gestalt eines Violinspielers, wohl Kändler. Hinterfangen von filigranen Ästen und Zweigen mit Porzellanblüten, überhöht von einer Kerzentülle. (1420772) (11))

Lot 319

Sebastian Vrancx (1573 – 1647) und Joos de Momper (1564 – 1635)GEFECHT VOR SICH VERDUNKELNDEM HIMMELÖl auf Holz. Parkettiert.73 x 115 cm.In mit Ornamentreliefs verziertem Rahmen.Beigegeben eine Expertise von Klaus Ertz, Lingen, 15. Februar 2020, in Kopie.Hügelige Landschaft, aus der Kavaliersperspektive gesehen, mit changierenden Tönen, die in einem Graublau kulminieren und die Spannung der dargestellten Gefechtshandlung vorwegnehmen und unterstreichen. Ein sich in die Tiefe schlängelnder Pfad, der vorbei an einer Festung auf einer Anhöhe führt, wird von einer Kavallerie genutzt um den Vordergrund zu erlangen, wo mit Musketen bewaffnete Männer teils hinter einem schützenden Hügel, teils auf einer Rundbogenbrücke stehen. Vrancx, der auch als Begründer des flämischen Militärgenres gilt, war laut dem Biografen Carel van Mander d. Ä. (1548-1606) ein Schüler des Adam van Noort (1562-1641). Er begab sich, wie die meisten seiner Kollegen, 1597 nach Italien, was in der Folge Einfluss auf die Darstellung antiker Ruinen und römischer Bauwerke in seinem Werk nahm. 1600 wurde er Mitglied der Antwerpener Lukasgilde, wo er mit seinen Zeitgenossen wie Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625), Frans Francken d. J. (1581-1642) oder auch Hendrik van Balen d. Ä. (1575-1632) befreundet war. So weist sein Werk auch manche Gemeinsamkeiten mit denen dieser Künstler auf. Sein Ruhm führte schon zu Lebzeiten zu einer Vervielfältigung seiner Bilder in Kupferstichen. Joos de Momper d. J. war bekannt für seine vorromantischen Gebirgs-und Seenlandschaften. Sie kennzeichnen sich meist durch einen rot-braunen Vordergrund, ein gelb-grünes Mittelstück und eine grau-blaue Ferne. Seine Landschaften befinden sich unter anderem im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig, in der Alten Pinakothek in München, in der Hamburger Kunsthalle sowie im Kunsthistorischen Museum Wien und der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden. (1432044) (13) (†)Sebastian Vrancx (1573 – 1647) and Joos de Momper (1564 – 1635)SKIRMISH AGAINST DARKENING SKY Oil on panel. Parquetted.73 x 115 cm.Accompanied by an expert’s report by Klaus Ertz, Lingen, 15 Februar 2020, in copy.

Lot 345

Jan Brueghel d. J., 1601 Antwerpen – 1678 ebenda, zug.DIE VERSUCHUNG DES HEILIGEN ANTONIUSÖl auf Eichenholz.34 x 45,4 cm.Brueghel d. J. hat sich diesem Thema mehrfach gewidmet. Anders als etwa David Teniers, der das Thema zumeist in einer Höhle schildert, zeigt Brueghel eine nächtliche Landschaft mit furchterregenden feuerbrunstartigen Lichterscheinungen. Gemeint ist damit wohl die zu befürchtende himmlische Strafe nach Nichtbefolgung religiösen Verhaltens. Dies wird besonders verständlich unter den Ereignissen des 30-jährigen Krieges, einer Zeitspanne, in der auch alle dieser Bilder entstanden. Gezeigt ist der fromme Einsiedler unter einer Verdachung, am Tisch, umgeben von bedrohlichen unheimlichen Gestalten, Mischwesen, Monstern, aber auch verführerischen Frauengestalten, von denen sich der Heilige nicht beirren lässt. Im Hintergrund rechts eine Kapelle, aus deren Dach Flammen schlagen. Dahinter im gleißenden Licht antike Tempelruinen, ein Verweis auf die Vergänglichkeit aller sündhaften Kulturen. Dass hier auch die Kapelle brennt, mag als kritischer Hinweis auf die Kirche zu verstehen sein.Werke des vergleichbaren Themas von Jan Brueghel d. J. ist im Kunsthistorischen Museum Wien (Kupfer, Maße: 20,9 x 20 cm, Nr. 667) und in der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden (Kupfer, Maße: 25,5 x 35 cm, datiert 1604, Katalog 1930, Nr. 878). Auch in seinen Unterwelt-Darstellungen nutzt Brueghel den Effekt von Feuersbrunst, um die Dramatik zu erhöhen, wie vergleichsweise in seinem Werk „Aeneas in der Unterwelt“, datiert 1630. Bereits Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625) zitierte die Höllenfeuer 1594 in seinem gleichnamigen Werk der Antonius-Versuchung. A.R. (1431584) (11)Jan Brueghel the Younger, 1601 Antwerp – 1678 ibid., attributedTHE TEMPTATION OF SAINT ANTHONY Oil on oak panel. 34 x 45.4 cm.Related versions of the same subject by Jan Brueghel the Younger are held at the Kunsthistorisches Museum Vienna (no. 667; copper, 20.9 x 29) and the Staatliche Gemäldegalerie Dresden (catalogue 1930, no. 878; copper, 25.5 x 35, dated 1604). Brueghel also uses the effect of a firestorm in his depictions of the underworld to create drama (Aeneas in the Underworld, 1630). Jan Brueghel the Elder (1568 – 1625) had already cited the fires of hell in 1594 in his eponymous work, The Temptation of Saint Anthony.

Lot 458

Christian Dietricy, eigentlich „Christian Wilhelm Ernst Dietrich“, 1712 Weimar – 1774 Dresden, zug.GemäldepaarMÄNNLICHE PORTRAITSÖl auf Holz.41 x 35,5 cm.Die beiden Männer sind durch ein geschicktes Spiel von Licht und Schatten und dichte Pinselstriche geformt, die die Weichheit des Bartes oder der Haare, die die Schläfen umrahmen, definieren. Die beiden aufwendig gestalteten Turbane scheinen fast gesplittert zu sein und vermitteln den taktilen Eindruck des Stoffes. Intensiv und tief scheinen sie das Wesen der beiden dargestellten Männer einzufangen. (1401259) (13) (†)Christian Dietricy, also known as “Christian Wilhelm Ernst Dietrich”,1712 Weimar – 1774 Dresden, attributedA pair of paintings MALE PORTRAITS Oil on panel.41 x 35.5 cm.

Lot 699

Gerhard Richter, geb. 1932 Dresden, lebt in KölnZWEI KERZEN (NACH DEM GLEICHNAMIGEN GEMÄLDE VON 1982)Farboffsetlithografie auf leichtem Karton.Gesamtmaß: 61 x 81 cm.Rechts unten signiert „Richter.“Hinter Glas gerahmt.Unterhalb der Darstellung mittig Texteindruck „FAST FORWARD CONTEMPORARY COLLECTIONS FOR THE DALLAS MUSEUM OF ART“.Anmerkung:„Zwei Kerzen“ ist Teil einer Serie von Kerzenbildern, die Richter 1982 bis 1983 schuf. (1421062) (18))

Lot 700

Gerhard Richter, geb. 1932 Dresden, lebt in KölnSCHÄDEL MIT KERZE, 1995 (NACH DEM GLEICHNAMIGEN GEMÄLDE VON 1981)Farboffset auf leichtem Karton.Gesamtmaß: 51 x 71 cm.Rechts unterhalb der Darstellung signiert „Richter“. Hinter Glas gerahmt.Unterhalb der Darstellung zweisprachiger Texteindruck „Für Gerhard Richters Einzelausstellung im Israel Museum Jerusalem im Herbst 1995.“(1421061) (18))

Lot 701

Gerhard Richter, geb. 1932 Dresden, lebt in KölnABSTRAKTES BILD, 1991 (NACH DEM GLEICHNAMIGEN GEMÄLDE VON 1977)Farboffset auf leichtem Karton.Gesamtmaß: 72,5 x 102 cm.Rechts unterhalb der Darstellung signiert und datiert „Richter 91“.Hinter Glas gerahmt.Am unteren linken Rand des 70 x 90 cm großen Blattes Texteindruck „Gerhard Richter Abstraktes Bild 1977“, am unteren rechten Bildrand „© GERHARD RICHTER 1991 Best. Nr.: 206 Achenbach Art Edition/ Düsseldorf.“Literatur:Butim Hubertus, Stefan Gronart, Thomas Olbricht, Gerhard Richter: Editions 1965 bis 2013, Ostfildern 2014, S. 285 (Anhang). (1421064) (18))

Lot 988

Hugo Oehmichen, 1843 Borsdorf – 1932 DüsseldorfDIE KIRSCHENNASCHERÖl auf Leinwand. Auf Platte.54 x 45 cm.Rechts oben signiert.In vergoldetem mit Perlstab verzierten Rahmen.Vor dem Eingang in einen Innenraum, der sich durch eine Fensterlaibung mit dahinter angebrachtem Sprossenfenster mit Bleiverglasung auszeichnet stehen hinter einer Brüstung nach ihrer Größe gestaffelt drei junge Menschen neben einem Korb Kirschen. Anmerkung:Der Künstler studierte an der Königlichen Akademie in Dresden. Um 1870 ließ er sich in Düsseldorf nieder, wo er vorzugsweise Genrebilder aus dem Volksleben malte. (14301517) (13))

Lot 991

Emil Rau, 1858 Dresden – 1937 MünchenVERSCHMITZT LÄCHELNDES DIRNDLÖl auf Leinwand. Doubliert.57 x 44 cm.Links unten signiert „E. Rau“.In dekorativem Rahmen.Halbportrait der jungen Frau in Tracht mit Schultertuch und Hut, den Kopf auf der Hand ihres rechten Armes abgestützt, dessen Ellenbogen auf einer runden Tischplatte ruht. Sie hat gerötete Wangen, einen leicht geöffneten Mund und mit ihren dunklen Augen strahlt sie seitlich aus dem Bild heraus. Anmerkung:Rau zählt zu den Malern von Rang der Münchner Schule, studierte an den Kunstakademien Dresden und München und ist bekannt für seine Bilder aus dem bayerischen Volksleben, vor allem für seine Dirndl-Bildnisse. (14301542) (18))

Loading...Loading...
  • 36074 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots