We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 95

A Cased Shelly Tea Service, with silver spoons, partridge wood sword stick, Vienna porcelain cup and saucer, Dresden lace figure etc. One cup broken

Lot 14

A MEISSEN GROUP OF A LIONESS AND CUB, CIRCA 1745-50 modelling attributed to Johann Joachim Kändler (1706-1775), the snarling lioness seated on her haunches and with front legs raised, her cub nestled under her belly, flower encrusted base, underglaze blue crossed swords mark, 15.5cm long, restorationKändler's taxa document work on various lion figures in the 1740s; references to lion figures can be found in the inventory of the Dresden Hofkonditorei, as well as a further six figures recorded as belonging to Heinrich Graf von Brühl. This lioness model can also be found together with a lion figure to form an opposing pair, see Laurence S. Rockefeller Collection, Sotheby's, New York, 12 October 2005, lot 479 and Rainer Rückert, ‘Meissener Porzellan 1710-1810’, Munich, 1966, Nos.1058/59. Also see another of this model sold in these rooms, 22 May 2019, lot 289

Lot 1080

NO RESERVEA CHINESE FAMILLE VERTE 'BIRDS AND FLOWERS' BOWL KANGXI 1662-1722 The exterior painted with a bird perched on holey rockwork among flowering peony and chrysanthemum and two further birds in flight, the interior with flowers and a butterfly to the well and a geometric border to the rim, 18.5cm. PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE. 注:本拍品不設底價。 Provenance: from an English private collection, Sussex. Cf. A related Kangxi bowl decorated with flowers and birds in the Porzellansammlung, Dresden, accession no.PO 3647; see also The China Trade: Romance and Reality, Massachusetts, 1979, p.19.

Lot 537

SUSIE COOPER, 'DRESDEN SPRAYS' TEA-FOR-TWO SET, CIRCA 1935-42 comprising a pair of teacups and saucers, and a teapot, each with green borders, marks to baseteapot 15cm highQty: 5

Lot 50

A Kunst Dresden Bavarian figure Fishwife with Barrow of Fish, Royal Doulton Looking like Robin Hood; fruit seller, etc

Lot 280

A late 19th Dresden porcelain tea set decorated with flower sprays and a gilt border, approx 41 piecesLocation:If there is no condition report shown, please request

Lot 132

A collection of four Potschappel Dresden bird figures including three various Parrots and Cockerel, together with a Basil Matthews figure of an English Partridge, Continental figure of a Turkey with blue crossed swords mark, an Aynsley Mastercraft figure of a Stoat, a Continental figure of a Cockatoo and a Continental figure of a Turkey (9)

Lot 11

Four boxes of miscellaneous china to include a box of Royal commemorative mugs and a large collection of plates, bowls and a gold and cream tea service, together with two Dresden floral decorated vases and covers and a pair of Sèvres style butterfly decorated hexagonal vases together with a 19th Century set of steel fire irons comprising shovel, tongs and poker together with a spare poker and fork and a late Victorian oak cased barometer thermometer inscribed “Chadburn & Son Lord St Liverpool” (glass cracked)

Lot 180

Continental Dresden hand painted plate, D: 25 cm, chip to rim. UK P&P Group 2 (£20+VAT for the first lot and £4+VAT for subsequent lots)

Lot 148

Late 19th Century Dresden two handled chocolate cup and quatrefoil saucer in the manner of Helena Wolfsohn with Watteau style black panelled decoration (Dresden marks to bases); together with a similar style chocolate cup and saucer with mint green panels (indistinct marks to bases) and a Dresden tea set of four cups (one a/f) and six saucers with fluted design and floral sprays, all bearing a blue Dresden mark with an overlaid green mark. (14)

Lot 142

Minton, circa 1860, set of 4 dessert plates with hand painted overglaze Scottish landscape scenes to centre within burgundy rim with gilt Greek Key pattern, impressed "MINTON" to underside with painted number A5829 (diameter 23cm) together with a Dresden Tazza glazed white with ornate gilt patterns folded and pierced rim, the underside of the bowl decorate with hand-painted bouquets of flowers, draised on three stylised dolphins on a triangular base raised on three bun feet (a/f). Indistinct painted mark in green to base. Diameter 27.5cm, height 23.5cm. (5).

Lot 481

to include a VEB Pentacon Contex F (previously known as VEB Zeiss Ikon Dresden) with Flextogon 2,8 /35 lens; Yashica electzo 35 with Yasinon DX 1:1.7 f=45mm lens; Carl Zeiss Jana, Synchro-Compur, shagreen effect; Canon with 50mm f:1.8 lens; Stereo Realist; Voigtlander Vito CD. (6)* We are not experts in this field, please ensure you are happy before bidding, (not tested), sold a/s no condition report.

Lot 1129

A VINTAGE, DRESDEN MUSEUM, ROLL DOWN EDUCATIONAL POSTER, 'HAIR FOLLICLE', ON ROBUST COTTON BACKED MATERIAL, 89CM X 115CM

Lot 70

Two 19th century Dresden porcelain figures, each in the form of a female figure stood next to a pedestal, one a sculptor working on a bust, the other a musician playing a lyre (2)21cm and 20cm high

Lot 71

A Dresden porcelain trembleuse chocolate cup and saucer, decorated with gilt highlights on alternating panels depicting floral sprays on a pink ground and painted landscape scenes depicting courting couples (2) 11cm high

Lot 20

Hammersley & Co Dresden Sprays pattern part tea service, a later service similar and other wares, various pink and sepia printed factory marks, variously painted and printed with bouquets of flowers within gilt borders including comports, shaped dishes, baluster jug, teacups and saucers, sugar bowl, a shell-shaped dish, trinket dishes, a Royal Crown Derby Poses pattern fluted trumpet-shaped spill vase and other items  Condition Report Dresden Sprays pattern: two side plates with a rim chip and another (slightly smaller in size) with extensive staining.A sugar bowl from a Hammersley service which is decorated with flowers, but not Dresden Sprays is cracked across and restuck. Some minor glaze crazing and wear/rubbing to gilding overall. 

Lot 93

Group of continental porcelain and German figures by Hertswig Katzhutte, comprising a group of crinoline figures, dancers and others, all with printed and impressed marks, a Crown Staffordshire figure in historical costume, a figure of Irish 'Dresden', Coalport 'Special Day' and others 

Lot 42

Group of English and continental porcelain and bone china including a Royal Crown Derby chinoiserie pattern teacup and two saucers, a Davenport part tea service, transfer-printed in blue with cartouches of flowers, a Dresden porcelain flower encrusted pierced sugar bowl and cover, a Royal Crown Derby Posies (cancelled) pattern plate, a Coalport bone china blue ground plate printed and painted with bouquets of flowers within gilt scroll borders and other items, various printed and impressed marks 

Lot 271

Group of silver plated flatware, pair of prints and group of china and glassware, including a Dresden tea set (3 shelves)

Lot 304

Group of Continental porcelain plates and dishes with floral decoration together with a Dresden bust of a girl wearing a bonnetThree of the larger plates are chipped and one is repaired. The smaller plates all have chips and a couple have hairlines. The other three pieces have chips.

Lot 32

Group of ceramics, including continental figures, Dresden cups and saucers, trinket boxes, and a miniature antique enamel hat

Lot 471

Victorian teaset and Dresden lacework figure

Lot 635

Large pair of Dresden porcelain covered vases, painted with figural scenes on a blue and gilt ground, 'Augustus Rex' marks, 36.5cm high (one a/f/)

Lot 99

Group of ceramics and other items, including Royal Worcester, Nao and Royal Doulton figures, Dresden dishes and boxes, etc

Lot 129

A Rosenthal ornament in the form of a horses head; a Dresden ornament of a parrot AF; a Nympnenburg model of a deer restored; a Beswick model foal; two blue and white egg cups; a Coalport style dish etc.

Lot 328

A quantity of various glass, china and teaware to include Dresden, Adderley's, Foley, Royal Worcester, Royal Albert, Wade Whimsies, Studio Pottery

Lot 681

A quantity of mixed china to include Herend and Dresden examples No damage seen to Herend items.  Dresden some small chips to encrusted foliage.  Scale-blue plates are Limoges. Rose teaset is Hammersley.  Dresden with flower sprays are factory seconds.  Some damage.

Lot 1144

Dresden pierced encrusted floral basket width 17cm approx

Lot 1119

Dresden dressing table tray royal blue with floral and gilt decoration, width 32cm approx

Lot 710

2 Porzellan-Amphoren-Vasen. Dresden.Höhe 25 cm. Zustand siehe Fotos. Versand kann organisiert werden.2 porcelain amphora vases. Dresden. Height 25 cm. See photos for condition. Shipping can be organised.

Lot 51

A pair of Dresden porcelain figures of a Lady and Gallant, dressed for hunting, she with a musket and spaniel, he with a shot bird and a basket, decorated in colours, 16cm; also another pair of Dresden figures of Musicians, he playing a bagpipe, she a hurdy gurdy, 18cm (4).

Lot 43

A Dresden porcelain part tea service, decorated with flowers, including a tray and other similar items including a Royal Albert coffee pot (a lot)

Lot 541

A Dresden porcelain figural basket, together with a Barge ware teapot, a Meissen style centrepiece, various decorative china and coloured glassware

Lot 94

A selection of ceramics to include Dresden basket, Vista Alegre planter, A Wong Lee, 1895 bronze porcelain urn and another planter.

Lot 183

Selection of mixed 6 ceramics including Dresden vase with gilted swan handles measuring 27.5cm; Minton lady sweet tray measuring 17cm; Spode vase measuring 14cm; Coalport lidded Urn Strange Orchid measuring 18cm and other items.

Lot 164

Royal Worcester Figurine 1016 - V12 - 20.5cm along with a Dresden lattice work fruit bowl 24.5cm and a green Beswick rectangular dish on legs (2163)

Lot 193

A pair of continental porcelain figures, each shown in 18th century dress, height 38cm, together with a Dresden porcelain figure of a Napoleonic soldier, a Sitzendorf Scots Guard Officer, a continental porcelain model of a donkey, a continental porcelain figure of a lady, a Coalport figure 'The Romantic Bride', and a Lladro porcelain figure of a ballerina (8)Large pair of figures with chips/losses to flowers.Dresden military figure in good condition.Sitzendorf military figure – sword broken, damage to glaze, broken and glued at neck and on base.Figure of donkey in good condition.Lamp base with extensive damage/losses.Coalport figure in good condition.Lladro figure in good condition.Continental figure of lady in good condition.

Lot 489

A collection of Dresden floral decorated tea wares1 tea saucer cracked13 coffee saucers damagedSugar bowl crackedPot Pourri chipped and missing lid1 coffee can cracked.Muffin dish cracked.The rest are ok.

Lot 2212

A Continental Silver-Gilt Spoon, Marked With Dresden Style Pseudomarks and a Further Mark, 19th Century the oval bowl engraved with George slaying the dragon and with egg and dart border, the stem formed of three tapering fluted tubular columns and with a finial cast as three putto29cm long, 7oz 10dwt, 234grThere is some overall surface scratching and wear, consistent with age and use. The wear is noticeable as a softening to the gilding overall.

Lot 1152

BRACHT, EUGEN1842 Morges - 1921 DarmstadtTitel: "Mitteldeutsche Landschaft". Blick auf Schloss Rochlitz an der Mulde. Datierung: 1918. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 99 x 119cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: "Eugen Bracht 1918". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Leinwand handschriftlich vom Künstler bezeichnet und nummeriert: 1434.Provenienz:Privatbesitz, Österreich.Wir danken Manfred Großkinsky, Karlsruhe, der uns die Zuschreibung anhand einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätigt hat, für seine freundliche Unterstützung.Großkinsky verweist auf eine weitere Version der Ansicht aus dem Muldetal, gemalt 1906, die heute in Freiberg aufbewahrt wird.Zwei sehr unterschiedliche Arbeiten des Landschaftsmalers Eugen Bracht kommen unter den Losnummern 1152 und 1153 zum Aufruf, die aber beide auf ihre Weise auf den eigenen, charakteristischen Malstil des Künstlers und dessen Entwicklung verweisen. Mit den Stationen in Karlsruhe, Düsseldorf, Berlin, Dresden und schließlich Darmstadt zeigt Bracht ein Vorantreiben der Landschaftsmalerei von der realistischen Auffassung hin zum Impressionismus. Für die Hinwendung zu diesem freien Stil war Eugen Bracht während seiner Berliner Jahre ab 1882 ein wichtiger Motor - obwohl er den Kollegen der Preußischen Akademie noch eng verbunden war und der 1892 gegründeten Berliner Secession nicht beigetreten ist. Um sich allerdings von den festen Strukturen zu befreien, verließ er nach der Jahrhundertwende den Kunstbetrieb der Hauptstadt und übernahm ein Meisteratelier an der Dresdener Kunstakademie. Mit seinem Ausscheiden aus dem Lehrbetrieb zog es ihn auf die Darmstädter Mathildenhöhe, wo er in der dortigen Künstlerkolonie das Haus des Malers Hans Christiansen übernahm.Während die Arbeit mit der Kapelle an der Riviera als Ölstudie im Zuge einer seiner zahlreichen Exkursionen mit Studenten vor Ort entstand und damit die Spontaneität und Kraft der Freiluftmalerei wiederspiegelt, hat die später entstandene sächsische Landschaft einen deutlich anderen Eindruck. Aus der Vogelperspektive schaut der Maler weit in die Landschaft der Mulde und porträtiert diese und die wehrhaften Mauern von Schloß Rochlitz. Dieses in seinen Spätjahren im Atelier entstandene Gemälde verweist auf eine frühere Arbeit, ist dementsprechend komponiert und weniger frei entstanden - steht aber mit seiner impressionistischen Farbgebung noch immer in der Tradition seiner früheren Werke. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Eugen Bracht Deutschland Dresdener Schule Karlsruher Malerschule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Flusslandschaft Malerei Kirche

Lot 1156

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Pause bei der Kornernte. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 47,5 x 66,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "Hugo Mühlig". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 63,00 Euro inkl. 10,06 Euro MwSt EU: 95,00 Euro inkl. 15,17 Euro MwSt Weltweit: 165,00 Euro inkl. 26,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Landleben Malerei Niederrhein

Lot 1114

MARTERSTEIG, FREDERIK WILHELMWeimar 1814 - 1899Titel: Luther vor dem Eintritt in den Reichstag zu Worms vom Ritter Frundsberg angeredet: "Mönchlein, du gehst einen schweren Gang". Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 59 x 92cm. Bezeichnung: Signiert unten links: "Martersteig". Rahmen: Rahmen. Literatur:F.v. Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Band I.2, S. 983, Nr. 15.Hier mit der Provenienzangabe Großherzog von Sachsen-Weimar und Ausstellungsangabe Dresdener Akademische Kunstausstellung 1849;B. Savoy und F. Nerlich (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 1: 1793-1843, Berlin/Boston 2013, S. 194-197.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Ursprünglich in Dresden und Düsseldorf als Genremaler ausgebildet, zog es den Weimarer Maler Friedrich Wilhem Martersteig ab 1838 nach Paris. Nicht zuletzt seine Abneigung der akademischen Nazarener-Malerei veranlasst ihn, den ursprünglich nur als kurze Stippvisite geplanten Besuch in der französischen Kunstmetropole zu einem zehnjährigen Aufenthalt auszudehnen. Es wurden die produktivsten Jahre des Malers, die in einem Auftrag Louis Philippes für Versailles ihren Höhepunkt fanden - allerdings machte die Revolution einen Strich durch diese Planungen, so dass Martersteig 1848 nach Weimar zurückkehrte.In Paris wandelte er sich zum Historienmaler, kopierte er die großen Werke im Louvre und wurde Schüler bei Paul Delaroche. Über seinen Lehrer und Förderer kam er mit den wichtigen Vertretern der französischen Historienmalerei in Kontakt und pflegte eine Freundschaft zu Horace Vernet. Er nahm regelmäßig mit Werken an den Salons in Paris teil und konnte ebenso die Berliner Akademie-Ausstellungen beliefern. Besonders die verschiedenen Werke seines Zyklus zum Leben und Wirken Martin Luthers machten ihm auch in seiner Heimat einen Namen, so dass er im Auftrag des Weimarer Großherzogs Werke für die Wartburg malen konnte. Das hier gezeigte Gemälde von Luthers Ankunft in Worms ist eines dieser Werke, das zeitgenössisch sehr bekannt war, aber lange als verschollen galt.Martersteig, der sich später in Mardersteig umbenannte, verband die Maltradition der großen Historienmaler Frankreichs mit den Themen seines Heimatlandes und fertigte später weitere historische Zyklen auch zu Ulrich von Hutten und Theodor Körner. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Frederik Wilhelm Martersteig Deutschland Dresdener Schule Düsseldorfer Schule Historienmalerei 19.Jh. Gemälde Rahmen Historische Ereignisse Malerei Religiöses Thema

Lot 1171

BUCHHOLZ, KARL1849 Schloßvippach/Weimar - 1889 OberweimarTitel: Wiesen bei Weimar. Technik: Öl auf Karton. Maße: 15 x 26cm. Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Karton handschriftliche Bestätigung des Malerkollegen Gustav Adolf Thamm, Dresden (1859 - 1925) sowie Sammlungsetikett Ch. Friedrich, Berlin.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 34,00 Euro inkl. 5,43 Euro MwSt EU: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt Weltweit: 85,00 Euro inkl. 13,57 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Karl Buchholz Deutschland Weimarer Malerschule 19.Jh. Gemälde Rahmen Landschaft Studie Felder

Lot 1013

LIEVENS, JAN1607 Leiden - 1674 AmsterdamTitel: Flusslandschaft mit Baum und Kreuz. Datierung: Um 1655-65. Technik: Federzeichnung auf Pergament. Montierung: Montiert. Maße: 10 x 16,4cm. Rahmen: Rahmen.Gutachten:Verzeichnet in der online-Datenbank des RKD, Den Haag, unter der Abb.Nr. 300246.Literatur:Jan Lievens (1607-74) Prenten and Tekeningen/Prints and Drawings. Ausst.Kat. Rembrandthuis Amsterdam 1988/89, S. 18;H.Schneider: Jan Lievens, sein Leben und seine Werke, Haarlem 1932, S. 73R.E.O Ekkart: Lievens als Zeichner. In:Jan Lievens ein Maler im Schatten Rembrandts, Ausst.Kat. Brunswick 1979, S. 27.Provenienz:Finanzrat H.W. Campe (1771-1862) Leipzig;Geheimrat E.H. Ehlers (1835-1925) Göttingen;Verkauf C.G. Boerner, Leipzig, 10.5.1930, unter Nr. 550;Katrin Bellinger Kunsthandel, Old Master Drawings Mai 1995;Privatsammlung Süddeutschland;Privatsammlung Deutschland.In einer Email an den Vorbesitzer schreibt Bernhard Schnackenburg im September 2020 zu diesem Blatt: "Das mir vorliegende Blatt ist wirklich eine meisterhaft schöne Zeichnung, an der man seine Freude haben kann! Die Qualität ist in allen Partien von gleicher Güte und der Stil spricht eindeutig für Jan Lievens! Unverwechselbar ist der Reichtum der graphischen Formensprache, mit welcher der alte Baumstamm im Vordergrund charakterisiert ist. Knorrige alte Baumstämme sind ein Lieblingsmotiv des Landschaftszeichners Lievens, die in einigen Zeichnungen in den Mittelpunkt gestellet werden (Blätter in Dresden, Rotterdam und London, British Museum). Für diese Zeichnungen wurde im Katalog der Lievens-Ausstellung Washington 2008 1655-1665 vorgeschlagen, was auch für Ihre Zeichnung gelten könnte. Das ungewöhnlich kleine Format dürfte durch das Pergamentstück bedingt sein, das Lievens zur Verfügung stand. Diese Verwendung ist äusserst selten anzutreffen."Es ist ein wunderbares Zusammentreffen, dass in diesem Katalog, neben einem Gemälde auch eine Zeichnung Jan Lievens' enthalten ist und das Werk des Künstlers so in zwei Disziplinen vorliegt.Dr. Bernhard Schnackenburg datiert diese kleine Landschaftszeichnung auf die Zeit von etwa 1655 - 1665, also nach Lievens' Rückkehr nach Amsterdam.Eine weite Flusslandschaft liegt vor dem Betrachter, dessen Auge dem Weg vom unteren Bildrand kommend, weiter unterhalb der Böschungskante in die Tiefe folgen kann. Bei genauer Betrachtung sind zwei Personen und vielleicht ein Hund auf dem Weg erkennbar. Der mächtige, vom oberen Bildrand überschnittene Baumstamm fängt auf der linken Seite die starke Linie der Uferböschung ab. Ein Kreuz am Wegesrand ist eine weitere Landmarke. Hinter der Flussbiegung ist ein Architektur-Ensemble mit einem viereckigen Turm zu sehen. Ganz rechts am Bildrand, in der Ferne erhebt sich im Dunst ein Kirchturm.Über dieser, gleichsam aus vielen Dreiecken und Winkeln komponierten Landschaft nimmt der weite Himmel etwa drei Viertel der kleinformatigen Zeichnung ein.Jan Lievens hatte eine Vorliebe für knorrige Baumstämme als Motiv für seine Zeichnungen. Solch weite Panorama-Landschaften sind in seinem zeichnerischen Werk hingegen äußerst selten. Auch die Verwendung eines Pergaments statt des sonst von ihm verwendeten Japan- oder Büttenpapiers macht diese autonome Zeichnung zu einer Rarität im Werk des Künstlers. Die Verwendung von Pergament, das die Tinte kaum aufsaugt, macht eine gänzlich andere Technik des Zeichnens möglich. Im Bereich des Baumstamms hat der Künstler in die noch nasse Tinte hinein gekratzt und schraffiert. Auch das Kreuz am Wegrand ist auf diese Weise modelliert. Der Reiz einer Zeichnung, die als autonomes Kunstwerk angelegt ist, besteht auch darin, dass in ihr die Handschrift des Künstlers und seine Technik unverstellt erlebbar wird. Dies ist bei Jan Lievens' vorliegender Arbeit auf Pergament besonders eindrücklich gegeben. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Jan Lievens Niederlande Rembrandt-Schule 17.Jh. Handzeichnungen Rahmen Landschaft Zeichnung Holland

Lot 1153

BRACHT, EUGEN1842 Morges - 1921 DarmstadtTitel: "Ruine einer Wallfahrtskapelle bei Varigotti, Riviera di Ponente". Datierung: 1892. Technik: Öl auf Karton. Maße: 54,5 x 42cm. Bezeichnung: Nachträglich (?) signiert unten links: "Eugen Bracht". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Karton handschriftlich vom Künstler bezeichnet.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland seit mindestens drei Generationen.Wir danken Manfred Großkinsky, Karlsruhe, der uns die Zuschreibung anhand einer hochauflösenden Digitalfotografie bestätigt hat, für seine freundliche Unterstützung.Zwei sehr unterschiedliche Arbeiten des Landschaftsmalers Eugen Bracht kommen unter den Losnummern 1152 und 1153 zum Aufruf, die aber beide auf ihre Weise auf den eigenen, charakteristischen Malstil des Künstlers und dessen Entwicklung verweisen. Mit den Stationen in Karlsruhe, Düsseldorf, Berlin, Dresden und schließlich Darmstadt zeigt Bracht ein Vorantreiben der Landschaftsmalerei von der realistischen Auffassung hin zum Impressionismus. Für die Hinwendung zu diesem freien Stil war Eugen Bracht während seiner Berliner Jahre ab 1882 ein wichtiger Motor - obwohl er den Kollegen der Preußischen Akademie noch eng verbunden war und der 1892 gegründeten Berliner Secession nicht beigetreten ist. Um sich allerdings von den festen Strukturen zu befreien, verließ er nach der Jahrhundertwende den Kunstbetrieb der Hauptstadt und übernahm ein Meisteratelier an der Dresdener Kunstakademie. Mit seinem Ausscheiden aus dem Lehrbetrieb zog es ihn auf die Darmstädter Mathildenhöhe, wo er in der dortigen Künstlerkolonie das Haus des Malers Hans Christiansen übernahm.Während die Arbeit mit der Kapelle an der Riviera als Ölstudie im Zuge einer seiner zahlreichen Exkursionen mit Studenten vor Ort entstand und damit die Spontaneität und Kraft der Freiluftmalerei wiederspiegelt, hat die später entstandene sächsische Landschaft einen deutlich anderen Eindruck. Aus der Vogelperspektive schaut der Maler weit in die Landschaft der Mulde und porträtiert diese und die wehrhaften Mauern von Schloß Rochlitz. Dieses in seinen Spätjahren im Atelier entstandene Gemälde verweist auf eine frühere Arbeit, ist dementsprechend komponiert und weniger frei entstanden - steht aber mit seiner impressionistischen Farbgebung noch immer in der Tradition seiner früheren Werke. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Eugen Bracht Deutschland Dresdener Schule Karlsruher Malerschule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Italien Studie Ruine

Lot 1159

SALEH BEN JAGGIA, RADEN1811 Samarang (Java) - 1880 BuitenzorgTitel: Kampf arabischer Reiter mit Löwen. Datierung: 1842. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 63,5 x 98cm. Bezeichnung: Reste der ursprünglichen Signatur unten rechts: "Raden Saleh 184(...)". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen fälschliche spätere Zuschreibung an A. Verestchagen (1842-1904).Gutachten: Werner Kraus, Passau, 2023. Provenienz:Privatbesitz, Frankreich.Eine weite, mit Palmen bestandene Landschaft, tiefblauer Himmel im ersten warmen Abendrot - und darunter ein wilder Kampf ineinander verschränkter Tiere und Menschen, perspektivisch anspruchsvoll und an dramatischer Bewegung kaum zu überbieten. Leben und Überleben, Tod und Todeskampf sind Thema dieser außergewöhnlichen Darstellung von 1842, in der der zeitgenössische Betrachter Fremdheit, Wildheit und Kühnheit erleben konnte. Wie viele andere Künstler dieser Epoche der aufkommenden Technisierung war auch Raden Saleh fasziniert vom Gegensatz zwischen turbulenter Ungezähmtheit und dem vom Menschen Gebändigtem. Nichts anderes als die Überlegenheit der Kultur über im Kampf gegen die Naturgewalten zeigt er in seinen Gemälden: seien es die großen Marinebilder, mit denen er sich, in der Tradition seiner niederländischen Lehrmeister stehend, einen Namen machte - oder eben seine exotisch anmutenden Jagdszenen, die er ab 1840 in Dresden malte. In einem scharfen Gegensatz zur behüteten bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts stand seine Welt des Wilden, die einen wohligen Schauer erzeugte und die spätromantische Vorstellung des orientalisch Anderem bediente. Damit erregte er eine noch größere Aufmerksamkeit als die, die ihm als javanischem Prinzen in den europäischen Häusern schon per se entgegengebracht wurde. Raden Saleh Ben Jaggia, nahm 1829 mit 18 Jahren die große Herausforderung an, ausgestattet mit einem Stipendium nach Holland zu reisen. Seine Ausbildung als Maler wollte er vervollständigen aber sicher auch die Heimat der Kolonialherren studieren. Saleh war eine absolute Ausnahmeerscheinung in der Kunst-Welt des 19. Jahrhunderts.Über 22 Jahre sollte er in Europa - vornehmlich Holland und Deutschland - bleiben. Handwerkliches Können gepaart mit einer schillernden Persönlichkeit machten ihn schnell zum Star in einer Gesellschaft, die nach Exotik verlangte. Seine Dresdener Jahre, in denen auch unser Bild entstand, waren äußerst produktiv und manche seiner Bilder sind heute noch in deutschem Privatbesitz erhalten. Welche Wertschätzung Saleh bei seinen Zeitgenossen erfuhr, spiegelt sich auch darin, dass der Europäische Hochadel bis hin zum englischen Königshaus seine Gemälde begehrte. Noch heute finden sich seine Werke u.a. im Buckingham Palace und Windsor Castle. In seiner Heimat gilt Saleh, der 1851 nach Java zurückkehrte, als der Begründer der modernen indonesischen Kunst. So spannte Raden Saleh eine kulturelle Brücke zwischen zwei damals unendlich fernen Welten. Der vorliegende Löwenkampf, 1842 auf dem Höhepunkt seines Schaffens gemalt, vereint die unterschiedlichsten Aspekte, die Raden Saleh ausmachen: zu nennen ist hier sein großes Vorbild Horace Vernet und dessen 1836 gemalte Löwenjagd, die hier ebenso zu erkennen ist, wie der Löwe "Nero", den er 1837 in Den Haag gesehen, studiert und mehrfach geradezu porträtiert hat. Zu erkennen ist auch seine nach dem richtigen Ausdruck suchende Arbeitsweise, die sich in den vom endgültigen Motiv abweichenden Unterzeichnungen zeigt. Die Infrarot-Reflektographie hebt Vorzeichnungen in Kreide hervor, variierende Perspektiven und Bewegungen oder kleine Änderungen im Detail. Raden Saleh spielt in seinem Werkprozess regelrecht mit Figuren und Tieren bis er zu seiner charakteristischen und kraftvollen Komposition mit schnellen Bewegungen, weit aufgerissenen Augen und wehenden Mähnen findet.Daneben führt Werner Kraus in seinem Gutachten aus, dass auch der Umgang früherer Besitzer mit dem Gemälde typisch ist für die wechselvolle Rezeption der Werke Raden Salehs. War er zeitgenössisch der exotische Star, so geriet er spätestens mit dem Impressionismus in Vergessenheit und wurde ignoriert: die Signatur auf dem Gemälde wurde entfernt und eine falsche Zuschreibung auf dem rückseitigen Keilrahmen sollte es wohl aufwerten. Heute ist sind die Reste der ursprünglichen Signierung noch leicht mit der Lupe zu erkennen. Sie sind eine wichtige Bestätigung dieser meisterhaften Malerei, in der Kraus eines seiner Hauptwerke sieht: "The painting 'Battle between Arab Horsemen and a Lion', 1842, oil on canvas, 67.3 x 98 cm, is an original work of the Javanese artist Raden Saleh. It was painted in Dresden and has to be regarded a major work of the artist."VAN HAM verbindet mit Raden Saleh Ben Jaggia eine besondere Erfolgsgeschichte: 2011 konnten wir Salehs monumentales Werk "In letzter Not", ebenfalls von 1842 und ebenfalls einen arabischen Reiter auf seinem Schimmel im Kampf gegen einen Löwen zeigend, für rund 2 Millionen Euro verkaufen - über lange Jahre der höchste Auktionszuschlag für ein Gemälde des 19. Jahrhunderts weltweit. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Raden Saleh Ben Jaggia Asien Orientalismus Romantik 19.Jh. Gemälde Rahmen Exotik Malerei Tiere

Lot 1210

KÜHN, KURT1880 Dresden - 1957 Waging am SeeTitel: Stillleben mit Äpfeln auf der Veranda des Ateliers oberhalb des Sees. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 65 x 54cm. Bezeichnung: Signiert unten links: "K. Kühn". Rückseitig:Auf der Leinwand originales Nachlassetikett mit der Nummer 394 inklusive Nachlassstempel.Provenienz:Aus dem Künstlernachlass. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 45,00 Euro inkl. 7,18 Euro MwSt EU: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt Weltweit: 130,00 Euro inkl. 20,76 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Kurt Kühn Deutschland Impressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Landschaft Malerei Stillleben

Lot 1227

ERLER, ERICH1870 Frankenstein - 1946 IckingTitel: "Hochlandjäger". Datierung: Um 1900. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 193 x 182cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: "E. Erler (...)". Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Auf der Leinwand Künstlersignet sowie Ausstellungsetikett Sächsischer Kunstverein Dresden mit Nr. 1880 auf dem Rahmen.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland seit den 1910er Jahren. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Erich Erler Deutschland Münchner Schule 1.H. 20.Jh. Gemälde Rahmen Gebirge Malerei Jagd

Lot 1211

KÜHN, KURT1880 Dresden - 1957 Waging am SeeTitel: Apfelstrauch. Technik: Öl auf Holz. Maße: 35 x 28cm. Bezeichnung: Signiert und unleserlich bezeichnet unten rechts: "K.Kühn/ (...)". Rückseitig: Originales Nachlassetikett mit der Nummer 444 sowie Nachlassstempel. Zustand:An den äußeren Rändern leichte Bereibungen der Malfläche.Ansonsten sehr guter und originaler Zustand. Provenienz: Aus dem Künstlernachlass. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 34,00 Euro inkl. 5,43 Euro MwSt EU: 50,00 Euro inkl. 7,98 Euro MwSt Weltweit: 85,00 Euro inkl. 13,57 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Kurt Kühn Deutschland Impressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Stillleben Malerei Obst

Lot 1212

KÜHN, KURT1880 Dresden - 1957 Waging am SeeTitel: Weiblicher Akt im Sessel sitzend. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 127 x 95cm. Bezeichnung: Unleserlich bezeichnet unten rechts: Rückseitig: Originales Nachlassetikett mit der Nummer 431 inklusive Nachlassstempel und Echtheitsbestätigung durch Charlotte Kühn. Provenienz: Aus dem Künstlernachlass. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Kurt Kühn Deutschland Impressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Frau Malerei Akt

Lot 1179

WRBA, GEORG1872 München - 1932 DresdenTitel: Diana auf der Hirschkuh. Datierung: 1899. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: mit Sockel: 75,5 x 49 x 15cm. Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: "Wrba". Gießerstempel: Gießereibezeichnung auf der Plinthenkante: "C. Leyrer München". Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Georg Wrba Deutschland Symbolismus Jugendstil 19./20. Jh. Bronzen Akt Bronze Mythologie

Lot 1155

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Spaziergänger an der Uferpromenade am Rhein. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 58,5 x 96cm. Bezeichnung: Signiert unten links: "Hugo Mühlig Ddf". Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 92,00 Euro inkl. 14,69 Euro MwSt EU: 120,00 Euro inkl. 19,16 Euro MwSt Weltweit: 190,00 Euro inkl. 30,34 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Rahmen Rheintal Malerei Bürgerliches Leben

Lot 262

SET OF TEN FAMILLE VERTE GRADUATED DISHES QING DYNASTY, KANGXI PERIOD 清康熙 五彩玉蘭花樹紋盤(一組十件)each centre boldly painted with a large magnolia tree with gilt bark amongst flowers, the rim painted with four floral clusters (10) diameters: 22.4cm to 38.8cm  From Penicuik House, Midlothian, Scotland. Penicuik Estate, situated to the southwest of Edinburgh at the foot of the Pentlands, has been owned by the Clerk family since the middle of the 17th century. Sits at the heart of this designed landscape is Penicuik House, the finest and most influential example of Palladian architecture in Scotland. The 18th-century Palladian mansion was built by Sir James Clerk, 3rd Baronet, in 1761. It was devastated by fire in 1899. During the fire, a great deal of effort was channelled into salvaging the furnishings. The once magnificent building has stood as a roofless shell for over 100 years. The stables and coach house of the original Penicuik House, converted after the fire into the ‘new’ Penicuik House where the Clerk family reside to this day. A significant selection of property from Penicuik House was sold in this saleroom, 27 March 2024, lot 1-69; A smaller selection of Asian Art from Penicuik House was also sold in this saleroom, 13 March 2024, lot 189-198.  A highly comparable large famille verte ‘Magnolia’ dish, Qing dynasty, Kangxi period, the size is the same as the largest in this lot, sold at Sotheby's New York, 1 May 2020, lot 124. Two associated dishes, with different types of trees but in similar designs, further with carved decorations on the rim, are in The Royal Dresden Porcelain Collection, museum inventory numbers ‘PO 6712’ and ‘PO 6713’. 

Lot 456

Three antique hard paste porcelain figures Dresden & Volkstedt marks one unmarked tallest approx 19cm high

Lot 1225

Dresden Regency Figural Groups, the tallest 14cm (4), two others, candlesticks, PMV lidded jars:- One Tray

Lot 1350

Coalport Folklore Legends Plates (4), Doulton Collectors Gallery edition (4), one other, Dresden figurine.

Lot 617

DER AUFERSTANDENE CHRISTUS ERSCHEINT SEINER MUTTER MARIA. Deutschland. Datierung: 2. Hälfte 17.Jh. Technik: Elfenbein geschnitzt. Holzrahmen. Beschreibung: Auf hochrechteckigem Bildfeld öffnet sich hinter einem zur Seite gezogenen Vorhang der Blick auf Maria welche neben einem Tisch kniet und zu ihrem auferstandenen Sohn Jesus Christus aufblickt. Dieser scheint neben ihr zu schweben, gezeichnet von den Wunden der Kreuzigung und seine Rechte zum Himmel erhoben. Maße: Bildplatte 15x10cm. Rahmen 24x19cm. Marke: Rückseitig auf der Holzplatte des Rahmens handschriftliches Klebeetikett "Melchior Barthel (Dresden) 1625-72". Diese Lot unterliegt CITES-Regulierungen und kann nicht aus der EU exportiert werden.Eine Vermarktungsgenehmigung liegt vor. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 24,00 Euro inkl. 3,83 Euro MwSt EU: 40,00 Euro inkl. 6,39 Euro MwSt Weltweit: 75,00 Euro inkl. 11,97 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Deutschland Kunstkammer 17. Jahrhundert Relief

Lot 574

KLEINE TABLE CHIFFONNIÈRE MIT FLORALEN EINLAGEN. Frankreich. Datierung: 2. Hälfte 18. Jh. Technik: Rosenholz, Ahorn, verschiedene Obsthölzer, tlw. grün eingefärbt. Beschreibung: Vier hohe geschwungene Beine mit einer Zwischenablage. Der Korpus frontal mit zwei Schüben und einem weiteren Schub auf der rechten Seite. Auf drei Seiten feine Blumengestecke eingelegt. Maße: 70x31x24cm. Provenienz:Privatsammlung Köln.Literatur:Flade, Helmut: Intarsia - Europäische Einlegekunst aus sechs Jahrhunderten, Dresden 1986, Kat.-Nr.163.Ein vergleichbares Möbel befindet sich in der Sammlung des Musée Nissim de Camondo in Paris (Flade 1986). Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Frankreich Möbel

Lot 777

KLEINE WACKELPAGODE. Meissen. Datierung: 19.Jh. Meister/Entwerfer: Modell J. J. Kaendler. Technik: Porzellan, farbig staffiert und Gold akzentuiert. Beschreibung: Dickbäuchige Chinesin im Schneidersitz, mit reich dekoriertem Gewand mit indianischen Blumen und kleinem Kragen. Die Hände, der Kopf und die darin herauslugende Zunge mit Wackelmechanismus. Maße: Höhe 15,5cm. Marke: Rückseitig Schwertermarke, Unterglasurblau. Literatur:- Pietsch, Ulrich/Banz, Claudia (Hrsg.): Triumph der blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710-1815, Dresden 2010, S.143f.- Berling, Dr. K.: Meissen China. An Illustrated History, New York 1972, S. 11f. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Deutschland: 36,00 Euro inkl. 5,75 Euro MwSt EU: 55,00 Euro inkl. 8,78 Euro MwSt Weltweit: 110,00 Euro inkl. 17,56 Euro MwSt zzgl. VersandversicherungErläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan Wackelpagode

Lot 793

GROßE HENKELSCHALE MIT DEKOR DES SCHWANENSERVICE. Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J. J. Kaendler. Technik: Porzellan, sparsam farbig staffiert und gold dekoriert. Beschreibung: Große Platte mit zwei angesetzten Henkeln in Astoptik. Die Platte mit leicht gekehlter Fahne, darin Muschelrippen und gewellte Randkontur. Im Spiegel zwei einander zugewandte Schwäne, die auf den Wellen eines schilfgesäumten Teiches schwimmen. Entlang des Fahnenrandes stilisiertes Dreiblattfries. Auf der Fahne, dasgroße Allianzwappen Brühl-Kolowrat-Krakowskø mit flankierenden Löwen, sowie drei Bouquets mit indianischen Blumen und kleinen gestreuten Blüten. Maße: 11x43x50cm. Marke: Schwertermarke, Unterglasurblau. Literatur:Pietsch, Ulrich (Hrsg): Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Ausst. Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung im Zwinger 6. Mai bis 13. August 2000, Dresden 2000. Voraussichtliche Versandkosten für dieses Los: Absprache nach der Auktion.Erläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan 20. Jahrhundert Schwanenservice Porzellan

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots