Unbekannt 18. Jh.Die Heilige KatharinaMit Schwert und Palmzweig, hinter ihr ein zerstörtes Rad, von zwei Putten mit Kränzen bekrönt. Rücks. auf Keilrahmen handschriftlicher Vermerk einer Restaurierung im Zwinger in Dresden 1964. Öl auf Lwd. 75,5 x 60,5 cm. Doubliert. Rest. Min. besch. Rahmen (85 x 69,5 cm).
We found 36074 price guide item(s) matching your search
There are 36074 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
36074 item(s)/page
Pietro Antonio Rotari, Nachfolge1707 Verona - 1762 St. PetersburgKurfürst Friedrich August II. von Sachsen, als polnischer König August III.(1696 Dresden - 1763 ebenda). Brustbild nach rechts. Öl auf Lwd. 64,5 x 52 cm. Doubliert. Rest. Rahmen min. besch. (75,5 x 65 cm).Teilkopie nach Pietro Antonio Rotaris Gemälde in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Hans Thoma1839 Bernau/Schwarzwald - 1924 KarlsruheHl. ChristophorusR. u. monogrammiert HTh und (18)89 datiert. Rücks. Reste eines Etiketts "Kunst-Ausstellung zu Dresden 1889". Öl auf Karton. 75,5 x 62,5 cm. Min. besch. Rahmen min. besch. (96,5 x 84,5 cm).Literatur: Thode, Henry, Thoma. Des Meisters Gemälde. Stuttgart / Leipzig 1909, S. 295 (mit Angabe von Leinwand als Bildträger). - Boetticher, Friedrich von, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Bd. II, 2. Leipzig (Reprint) 1941, S. 885, Nr. 42. - Gurlitt, Cornelius, Hans Thoma, in: Die Kunst unserer Zeit, Heft 2, 1891, S. 55-66 (Abb. vorliegenden Gemäldes auf S. 65).Provenienz: Sammlung Haushofer. - Weinmüller, München, Auktion 96, 29.9.-1.10.1965 , Kat.-Nr. 1553. - Privatsammlung Süddeutschland.
Damentaschenuhr Glashütte, 1900, A. LANGE & SÖHNE Gelbgold 750/, gestempelt. Glas bei der XII min. best. D. 3,6 cm. Ca. 41,3 g. Dabei: Originaletui. Orginalbeschreibung zur Behandlung der Uhr, Garantieschein. Uhrkette: Gelbgold 585/-, gestempelt. Punze. Ca. 29,8 g. L. ca. 167 cm Rückdeckel mit graviertem Wappen. Auf der Innenseite Signet sowie Gehäusenummer 41722. Weißes Emailzifferblatt bez. A. Lange & Söhne Glashütte B/Dresden, schwarze römische Ziffern, schwarze Stahlzeiger, Minuterie am Zifferblattrand, Kleine Sekunde bei der VI. Goldcuvette. Ankerwerk. Platine mit Werk-Nr. 41722. Archivauskunft, Deutsches Uhrenmuseum Glashütte, 30-03.2022
Otto Gebler1838 Dresden - 1917 MünchenSchafherde am WaldrandR. u. signiert. Rücks. Reste eines Wachssiegels. Öl auf Holz. 33,5 x 45,5 cm. Einschubleisten. Rest. Min. besch.Provenienz: Weinmüller, München, Auktion 152, 13.-15. März 1974, Kat.-Nr. 1538. - Privatsammlung Karl Wormser, Nürnberg.
Alfred von Wierusz-Kowalski1849 Suwalki / Polen - 1915 MünchenSchlittenfahrt mit PferdenL. u. signiert. Öl auf Holz. 19,5 x 30 cm. Min. rest. Besch.Nach Studien an den Akademien in Warschau, Dresden und Prag schloss Alfred von Wierusz-Kowalski seine Ausbildung in München bei Alexander von Wagner und Josef von Brandt ab. 1876 liess er sich in München endgültig nieder. Themen seiner Gemälde blieben jedoch fast ausschließlich Motive seiner polnischen Heimat. Geprägt von seinem Lehrer Josef von Brandt ist es insbesondere die realistische Wiedergabe des Pferdes, die das Werk Wierusz-Kowalskis auszeichnet.Provenienz: Privatsammlung Karl Wormser, Nürnberg.
Fabricius, Richard Daniel. 1863 Berlin-1923 Dresden.Putto mit zwei Enten. Bronze, patiniert, Sockelrückseite signiert im Guss: R.D. Fabricius/ Dresden. Serpentin-Sockel. H. 24,5 cm (incl. Sockel). Meisterschüler von Robert Diez in Dresden (1892-95), nach Italien-Aufenthalt ansässig in Dresden-Blasewitz, später Berlin-Wilmersdorf. Erschuf u.a. die kolossale Bronze-Statue des "Ballwerfers", heute vor dem Hygienemuseum Dresden. Bronze: cupid with dugs, by Richard Daniel Fabricius, Dresden. Serpentine base. H. in total 24,5 cm.
Plenkers, Stefan (1945 Ebern (Bamberg) - lebt und arbeitet in Dresden)Im Lokal (In der Bar). Aquatintaradierung, 1983. Unterhalb der Darstellung rechts signiert und datiert, links auflagenbezeichnet. Exemplar 23/100. Hinter Glas gerahmt. 24,5 x 29 cm (Pl), 50 x 47,5 cm (Ra). Leicht angegilbt und minimale Stockfleckchen. Werktypische Interieurszene des Dresdner Künstlers, in der die Affinität zur geometrischen Abstrahierung besonders feinsinnig augenscheinlich wird. Organische, weiche Stofflichkeiten reduzieren sich auf eckige Flächen und Körpernetze, die eine immanente Räumlichkeit ausblenden oder überdecken. Ein Abzug dieses Motivs findet sich in der Sammlung des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Inventarnummer A 1989-250. In the bar. Etching, 1983. Signed and dated below the motif right. Copy 23/100. Framed behind glass. Very typical motif. A bit tanned yellowish and with some very fine foxing.
Schreitmüller, August. 1871 München-1958 Dresden.Badende. Kleinbronze, patiniert, Sockelrückseite im Guss signiert, auf Serpentin-Sockel. H. incl. Sockel 15,5 cm. Absolvent der Kunstakademien München und Dresden, u.a. bei Robert Diez und Heinrich Epler. Ab 1907 Professor an der Dresdner Kunstakademie. Schreitmüller schuf zahlreiche Plastiken im öffentl. Raum der Stadt Dresden, z.B. das Krieger-Ehrenmal auf dem Martin-Luther-Platz, Grabplastiken sowie ein reiches Oeuvre an Kleinplastik. Bathing nude, bronze, on serpentine base. H. 15,5 cm in total
Richter, Ludwig Adrian (Dresden 1803 - 1884)"In Leubnitz bei Dresden". Bleistiftzeichnung, 1847. Links vom Brunnen in der Darstellung monogrammiert und datiert "L.R. 1847". Unten rechts in Blei signiert und datiert "L. Richter 1847 d. 16. Juli", mittig betitelt. Auf graugrünem Untersatzpapier, hier von unbekannter Hand ausführlich bezeichnet und mit Provenienzangabe "Aus Pfarrer J. K. Heidenreichs Nachlaß" versehen. Rückseite mit ausführlicheren Angaben sowie oben links "Weihnachten 1921". Im neuen, hochwertigen Passepartout. 21,5 x 16,5 cm (Bl), 30 x 22,5 cm (US), 35 x 25 cm (PP). Leicht berieben und minimal stockfleckig. Provenienz: Aus dem Nachlaß eines Dresdner Antiquars, davor Sammlung Pfarrer J. K. Heidenreich. Das Frühjahr 1847 endete für die Familie Richters tragisch mit dem viel zu frühen Tod seiner 18jährigen Tochter Marie im April. Eindrücklich schildert der Künstler den Kampf des Mädchens im Fieber und die schließlich eintretende Ruhe der letzten Atemzüge in seinen Lebenserinnerungen, dessen Abschluß dieses Ereignis bildet. Trotz dieses Verlustes bewahrte sich Richter seinen liebevollen Blick auf die von Kindern bewohnte und belebte Welt um ihn, schildert mit Humor und Kenntnis deren Wesen und Stimmung. Schlendert man heute, über 170 Jahre später, durch den alten Ortskern des Dresdner Stadtteils Leubnitz, ist das Gepräge der Szene noch erkennbar, ragt die Kirche wie auf diesem stimmungsvollen Blatt vom Hügel über die Dächer der Gutshäuser. Scene in Leubnitz (Dresden). Pencil drawing, 1847. Monogrammed and dated left from the well, correctly signed and dated bottom right, titled middle. On greenish supporting paper, here with notes by unknown, also on backside. Mounted in new passepartout. A bit rubbed and with small foxing.
7 Titel Künstler 20. Jh.Gerhard Marcks: Fabeln Märchen Legenden. Holzschnitte zu Äsop/ Prophet Jona/ Philipp Otto Runge, Philipp Reclam Jun. Leipzig 1987; Hamer (Hg.) Gerhard Mmarcks. Bilder aus Niehagen/ Briefe nach Mecklenburg, Hinstorff Verlag Rostock 1989; Berger (Hg.) Der Bildhauer Paul Berger, Verlag der Kunst Dresden 1953; Niemeyer: Curt Siegel und sein Werk, Max Niemeyer Verlag Halle o.J. (um 1925); Burkhardt: Aktfotografie, fotokinoverlag Halle 1958; Kesting: Ein Maler sieht durch's Objektiv, fotokinoverlag Halle 1958; Werner (Hg.) Edmund Kesting. Ein maler fotografiert. Fotokinoverlag Leipzig 1987; Teilw. Unterstreichungen, Anmerkungen, Einklebungen etc. 7 books on artists.
Unger, Hans (1872 Bautzen - 1936 Dresden)"Birken am Meer". Radierung, 1896. Unterhalb der Darstellung rechts in Blei signiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, hier rückseitig ausführlich durch Maja Unger, der Tochter des Künstlers, bezeichnet. 29 x 16 cm (Pl), 46,5 x 31,5 cm (Ra). Wohl etwas gebräunt. WVZ 12 - eine der zeitigen Radierungen, die motivisch nach einem Aufenthalt auf der Ostseeinsel Bornholm entstanden ist. Provenienz: Schenkung durch die Tochter des Künstlers an eine Dresdner Familie, aus deren Nachlaß in eine Dresdner Privatsammlung. Birch trees at the sea. Etching, 1896. Signed in pencil below the motiv right. Farmed behind glass; on backside of framing with detailed notes by Maja Unger, the artist's daughter. A bit tanned by the sunlight.
Fünf Titel Kunstgewerbe Sachsen.Horschik: Steinzeug 15.-19. Jahrhundert Von Bürgel bis Muskau, Verlag der Kunst Dresden 1978; Arnold: Vom Sofakissen zum Städtebau, Verlag der Kunst Dresden/ Basel 1993; Just/ Karpinski: Sächsische Volkskunst, Seemann Verlag Leipzig 1985; Haase: Sächsisches Glas, Seelmann Verlag Leipzig 1988; Haase: Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts, Seelamm Leipzig 1983. Five books on Saxon arts and crafts.
4 Titel Kunstgeschichte.Günther: Der Symbolismus in Sachsen, Michel Sandstein Verlag Dresden o. J; Jugendstil in Dresden: Aufbruch in die Moderne (Ausstellung Kunstgewerbemuseum und Schlos Dresden 1999), Edition Minerva Wolfratshausen 1999; Stephan: Sächsische Bildhauerkunst. Johannes Schilling, Verlag für Bauwesen Berlin 1996; Schubert/ Rietschel (Hg.) Ernst Rietschel zum 200. Geburtstag. Aufsätze, Pulsnitz 2004; 4 books on art history.
10 Titel Dresden.Wotte/ Wild: Dresden, Bibliographisches Institut Leipzig (=Heimat-und Wanderbuch Nr. 5), 1956; Beckert: Dresden. Eine Kunstbetrachtende Wanderung, Verlag v. Baensch Stiftung Dresden o. J.; Lossow/ Kühne: Werkkatalog, Bd. 1 und 2, Eigenverlag (?) o.J.; Förster: Dresden in alten Ansichten, Europäische Bibliothek 1999 (=Die Damals Reihe); Sächsische Bau-und Kunstdenkmäler, Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden 1933; Album von Dresden und Sächsische Schweiz. 47 Ansichten nach Momentaufnahmen in Photographiedruck, Globus Verlag Berlin o. J. (um 1910); Borchert/ Gehrisch: Dresden. Flug in die Vergangenheit. Bilder aus Dokumentarfilmen 1910-1949, Verlag der Kunst Dresden/ Basel 1993; Dresden - Von der Königlichen Kunstakademie zur Hochschule für Bildende Künste. Verlag der Kunst Dresden 1990; Wolff/ Lehrs: Dresden. in 18 Kupfertiefdrucken nach Aufnahmen von Paul Wolff, Kunstverlag Bild und Karte Leipzig 1923; 10 books about Dresden
Löhner, Rudolf. 1890 Zuckmantel (Schles.) - 1971 Dresden.Junges Reh. Kleinbronze, auf Sockelplatte signiert im Guss, 5 x 7,3 cm (Platte). Löhner studierte 1908 bis 1911 an der Akademie der Bildenden Künste Dresden bei Richard Müller und Selmar Werner und als Meisterschüler bei Georg Wrba. Außerdem bei August Gaul in Berlin. V.a. Tierplastiker für Porzellanmanufaktur Meissen. Fawn, bronze, signed (cast), 5 x 7,3 cm.
Leonhardi, Eduard. 1828 Freiberg - 1905 Dresden.Edmundsgrund in der Böhmischen Schweiz. 1884. Aquarell, li. u. monogr. und dat., 40,5 x 28,5 cm (PA), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Ra. 62 x 48,5 cm. Prov.: 1979 versteigert Kunstauktionshaus Karl & Faber, Auktion 149, Nr. 775; Ausst.: Gedächtnisausstellung Sächs. Kunstverein 1906, Kat. Nr. 77; Lit.: WV Weißbach Nr. 113 G-1884 (ohne Abb.) Landscape in Saxon Switzerland, 1884, watercolour, monogram and date lower left. Framed with glass and passepartout. 62 x 48,5 cm incl. frame.
Thiele, Johann Alexander (1685 Erfurt - 1752 Dresden)"Prospect von dem Königl. LustSchloss Pillnitz an der Elbe und umliegenden Gegend wie sich solches gegen Mittag Presentiret" (Blick auf Schloss Pillnitz bei Dresden aus südlicher Richtung). Kupferstich/Radierung, 1726. Unten mittig in Platte signiert "JA Thiele", Stechersignatur und Datierung auf Textplatte unten rechts. Ebenda ausführlich zweisprachig in Deutsch und Französisch betitelt und mit Widmung an den Kurfürsten von Sachsen und König von Polen versehen. Im Passepartout. 36,5 x 56 cm (Pl. ges.), 37,5 x 57 cm (Bl), 48 x 67,5 cm (PP). Etwas angebräunt, rückseitig eine Hinterlegung am unteren Rand. Kleinster Eckabriß unten links. Schöner breiter Rand. View of the castle of Pillnitz from the southern direction. Copperplate engraving / etching, 1726. Signed in the plate lower margin middle. Engraver's signature and date below motiv right. Titled and dedicated in French and German. Mounted in passepartout. A bit tanned brownish, backside with one small patch. Loss of a tiny piece of the lower left corner.
Richter, Ludwig Adrian (Dresden 1803 - 1884)"Rübezahl". Erster Entwurf. Bleistiftzeichnung, 1848. Unten rechts in der Darstellung signiert und datiert. Darunter auf Blatt der Zeichnung von fremder Hand (wohl dem späteren Käufer) betitelt und mit Besitzangabe versehen: "Ernst Wilhelm Zöllner 1905 / von Alexander Köhler gekauft". Auf kaschierten Karton montiert, hier liniengerahmt und ausführlich bezeichnet von fremder Hand. Untersatz rückseitig nochmals in Blei von unbekannt mit Besitzerangabe "Ernst Wilhelm Zöllner. Dresden=Strehlen" versehen. In frischem, hochwertigen Passepartout. 30 x 19,5 cm (Bl), 36 x 25,5 cm (US), 36 x 26,5 cm (PP). Etwas angestaubt und vereinzelt minimal fleckig. Insgesamt guter bis sehr guter Zustand. Provenienz: Sammlung Verleger Alexander Köhler (Dresden); 1905 von Ernst Wilhelm Zöllner (Vorsitzender der Sektion Strehlen des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz) erworben; Nachlass Zöllner (Dresden); Nachlaß eines Dresdner Antiquars. Im Jahr 1848 schuf Richter im Auftrag des Sächsischen Kunstvereins zwei märchenhafte Radierungen, die den Mitgliedern als Jahresgabe überreicht werden sollten: Genoveva und Rübezahl. Beides Sagengestalten, die eng mit dem Wald verbunden sind - die eine, die in der Einsamkeit und dem Schutz der Natur überlebt, der andere, der eben diesen Lebensraum bewacht und beherrscht. Der vorliegende erste Entwurf zum Berggeist, der die junge Mutter schreckt, zeigt sich deutlich wohlgesonnener als die Druckversion: die Geste Rübezahls ist sanfter, sein Minenspiel neckischer, nahezu verschmitzt. Um die junge Mutter ist alles im Tumult, die Kinder lärmen und purzeln umeinander; mächtig baut sich der Geist neben ihnen auf und mahnt zur Besonnenheit und Ruhe in seinem Reich. Vielleicht versteckte Richter hier eine subtile Beobachtung zur Revolution von 1848/49? Illustration to the fairytale of Rubezahl, wizard in the Krkonose mountains. First drauft. Pencil drawing, 1848. Signed in the motif bottom right, dated. Below the motif, on the paper, titled and with name of owner in pencil (later added). Mounted on cardboard, here titled and with notes by heirs of late owner. Freshly mounted in passepartout. Drawing a bit dusty and with some very few minimal spots. Allover good to very good condition.
Großer Glaspokal mit Allegorie auf die Religionsfreiheit, Schlesien, um 1720/25.Farbloses Glas mit reichem Mattschnitt-Dekor. Großer Scheibenfuß mit ornamentalem Schliff Behangmuster und Blattranke mit Kreuzblüten. Zwischen Doppelscheiben Balusterschaft mit zwei Reihen eingestochener Luftblasen und großer Luftblase. Konische Kuppa im Ansatz eingestochene Luftblasen in zwei Ebenen. Die Kuppa zeigt überreiches Dekor: unter Behangbordüre mit geblänkten Kugeln und Steinchen. Zwei gegenständige Medaillons mit allegorischen Darstellungen: a) Hoffnung, auf einer Schnecke sitzend, Inschrift "DIE HOFFNUNG BESRER ZEITEN/ WENN KOMMT SIE"; b) Allegorien der Züchtigkeit und Gerechtigkeit und des Glaubens, auf Denkmal die Inschrift "ZÜCHTIG/ GERECHT/ GOTTSELIG", Inschrift "SIE FRAGT NACH GUTEN LEUTHEN WO SIND SIE". Kuppa mit Spannungsriss. H. 25 cm. Die Darstellungen gehen auf eine von Kaspar Neumann entworfene Gedenkmünze zurück, die im Anschluss an den Altranstädter Vertrag von 1707 entstand. Weitere Beispiele für Verwendung der Vorlage auf böhmischen und schlesischen Gläsern u.a. im Museum f. Kunsthandwerk Dresden (Haase 1984, Nr. 64), Nationalmuseum Warschau (Inv. Nr. 188248), V & A Museum London / Sammlg. Buckley. Lit.: vgl. Klesse/ Mayr: Veredelte Gläser aus Renaissance und Barock, Sammlung Ernesto Wolf. Wien 1987, Kat. 108. Large and impressive glass goblet with allegoric decoration, Silesia, ca. 1720/25. Tension crack. H. 25 cm
Sechs Titel Jugendstil.Weisberg: Art nouveau Bing-Paris style 1900, New York 1986; Hamann/ Hermand: Stilkunst um 1900, Akademie-Verlag Berlin 1967; Sembach: Jugendstil. Die Utopie der Versöhnung, Benedikt Taschen Verlag Köln 1990; Wallis: Jugendstil, Verlag der Kunst Dresden/ Arkady Verlag Warschau 1982; Wittlich: Zeichnung aus der Epoche des Jugendstil, Artia Verlag Prag 1974; Fahr-Becker: Jugendstil, Könemann Köln 1996. Unterschiedlich erhalten, teils Anstreichungen, eingeklebte Zeitungsartikel ect. Six books on art nouveau.
Schmidt, Max Walther. 1869 Dresden-1915 Frezenberg bei Ypern.Hockstein-Ansicht Sächsische Schweiz. 1910. Aquarell, re. u. sign., ortsbezeichnet und dat. "d. 31. Aug(ust) 1910". Verso altes Label der Kunsthandlung Ernst Arnold Dresden sowie Etikett mit handschriftl. Bez. und Werk-Nr. "82". Ca. 55,5 x 39 cm, hinter Glas gerahmt, 62 x 45 cm. View of the Hockstein mountain in Saxon Switzerland, 1910, watercolour, signed, dated, located lower right. Framed with glass. 62 x 45 cm incl. frame.
Schicktanz, Karl (1858 Dresden - um 1938 ebenda)Blaumeisenpärchen auf Birkenzweigen. Gouache auf Papier, um 1910. Unten rechts signiert "von K. Schicktanz". Hinter Glas gerahmt. 25 x 26,5 cm (Bl), 27 x 29 cm (Ra). Etwas lichtgebräunt, dezent fleckig. Couple of chiadees on a birch branch. Watercolours on paper, around 1910. Signed bottom right. Framed behind glass. A bit tanned brwonish, some decent spots.
Titel Kunstgeschichte Dresden und Sachsen.Delau: August der Starke - Bilder einer Zeit, Mitteldeutscher Verlag Halle/ Leipzig 1990; Löffler: Bernardo Bellotto genannt Canaletto. Dresden im 18. Jahrhundert, Koehler & Amelang Leipzig 1985; Schütz: Dresden Sachsen und Alpenland in Bildern des Landschaftsmalers Franz Wilhelm Leuteritz, Hellerau-Verlag Dresden 1994; Menchén: Romantische Reise durch Sachsen, Brockhaus Leipzig 1989; Zumpe: Die Brühlsche Terrasse in Dresden, Verlag für Bauwesen Berlin 1991; Gretzschel/ Menzhausen/ Karpinski. August der Starke und seine Schlösser, Ellert & Richter Verlag Hamburg 1991; Bernhard: Dresden - Eine Stadt vor 100 Jahren, Kranichborn Verlag Leipzig 1993; Czok: August der Starke und Kursachsen. Koehler & Amelang Verlag Leipzig 1988; Kretschmann/ Huth (Hg.): Skandal bei Hofe! Die Flucht der Luise von Toscana, Kronprinzessin von Sachsen, Sandstein Verlag Dresden 2017; Kretzschmann/ Thieme (Hg.) Macht euern Dreck alleene! Der letzte sächsische König, seine Schlösser und die Revolution 1918, Sandstein Verlag Dresden 2018; Erhaltung teils beeinträchtigt, eingeklebte Zeitungsartikel, Unterstreichungen, Anmerkungen etc. 10 books about Dresden and Saxony.
Richter, Ludwig Adrian (Dresden 1803 - 1884)"Der Pilger aus Sachsen". Tuschezeichnung mit Blei, 1854. Im Wegkreuz monogrammiert und datiert. Mit Schutzpapier, auf Untersatz montiert. Hier ausführlich von unbekannter Hand bezeichnet: "Im Vordergrunde das Mariakreuz / Motiv: Die Sebnitzer Kirche, dazu frei als Hintergrund Lilien- und Königstein. / von Hertigswalde, bez. ALR 1854 [Skizze]" // "Titelblatt zum "Pilger aus Sachsen". Original Federzeichnung. Aus Direktor Ohnesorges Nachlaß". Im neuen hochwertigen Passepartout. 13,5 x 20 cm (Bl), 16,5 x 23,5 cm (US), 25 x 35 cm (PP). Etwas stock- bzw. gelbfleckig, angestaubt. Provenienz: Nachlaß Carl Friedrich Ohnesorge (Rektor und Direktor der Stadtschule Sebnitz bis 1907), Nachlaß eines Dresdner Antiquars. Im Werkverzeichnis der Druckgrafik Ludwig Richters findet sich unter dem Stichwort "Pilger aus Sachsen" nur ein Eintrag: No. 1221: Titelblatt, zwölfter Jahrgang 1846. Das hier vorliegende Entwurfsblatt ist acht Jahre später datiert, so dass vermutet werden darf, Richter habe eine neuen Vorschlag für eine weitere Ausgabe eingereicht oder das bekannte Thema noch einmal für einen besonderen Zweck aufgegriffen. Eine Verarbeitung in einen Holzschnitt scheint nicht erfolgt zu sein. Richter zeigt hier ein sehr wirkungsvoll verschmolzenes Potpourri sächsischer Sehenswürdigkeiten: die Tafelberge Lilienstein und Königstein im Hintergrund, die Kirche von Sebnitz als Wallfahrtsort im Zentrum, das Mariakreuz von Hertigswalde im Vordergrund. The pilgrim from Saxony. Ink drawing with pencil, 1854. Monogrammed in the stone cross and dated. On supporting paper, here some notes by unknown hand. In new passepartout. Some yellow stains, some small foxing.
Großes Zeichen der Bäckerinnung/ Bäckerzunft, Deutschland, Dresden (?), um 1910.Wohl von öffentlichem Gebäude. Kupferblech plastisch getrieben, zeigt eine Brezel unter Krone mit zwei heraldischen Löwen. Im Rahmen Lochbohrungen. 76,5 x 89,5 cm. Large copper guild's symol (baker's craft), Germany, ca. 1910. 76,5 x 89,5 cm.
10 Titel Kunstgewerbe/ Epochen / Kunstgeschichte.Grafik der Gegenwart, Die Buchgemeinde Berlin 1928 (= Jahresreihe 1928/29, 3 Bd.); Hentzen: Deutsche Bildhauer der Gegenwart, Rembrandt-Verlag Berlin o. J. (ca. 1930); Verkaufskatalog/ Mappe Villeroy & Boch - Ausgeführte Arbeiten (Fliesen, Wandkeramik) o.J. (um 1920/30); Mielke/ Beyer: Barock, Sachsenverlag Dresden 1961; Geismeier: Biedermeier, Seemann Verlag Leipzig 1979; Kybalová: Orientteppiche, Artia Prag 1975; Hettes/ Forman: Venezianisches Glas, Artia Prag 1960; Kämpfer: Viertausend Jahre Glas, Verlag der Kunst Dresden 1966; Dehmer: Aux morts. Grabskulptur in Dresden 1880-1930, Schnell + Steiner Regensburg 2020; Beurdeley_ L'amour bleu, Bruno Gmünder Verlag Berlin 1988; Teilweise stärkere Erhaltungsmängel, Anstreichungen etc. 10 books on arts.
9 Titel Dresden.Gay: Unsterbliche Stadt. Requiem und Ruf, Dresdener Verlagsgesellschaft 1948; Förster: Damals in Dresden. Porträt einer Stadt um 1900, Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1988; Starke: Dresden - Ansichten einer Stadt, Edition Verlag Leipzig 1992; Taupitz: Perlen am Rande von Dresden. Vom Dampfschiff "Königin Maria" zur "Weißen Flotte", Bogenschützen-Verlag Dresden 1996; Lojewski/ Reitze/ Slomka (Hg.) Die Flut. Ullstein Verlag München 2002; Hirsch/ Griebel/ Herre: August Kotzsch. Photograph in Loschwitz bei Dresden, Verlag der Kunst Dresden1986; Helas: Denkmale in Sachsen. Stadt Radebeul, Sax Verlag Beucha 2007; Behrisch/ Gäbel: Geschichte und Geschichten aus dem Dresdner Stadtteil Rochwitz, Bd. 1 u. 2, Eigenveralg 2014 bzw. 2018; Stark belesener und "durchstudierter" Zustand mit Unterstreichungen, Anmerkungen, Einklebungen etc. 9 books about Dresden.
Schmitz, Günther. 1909 Chemnitz-2002 Radebeul.Radebeuler Weinberge mit Blick zum Bismarkturm und Spitzhaus im Herbst. 1996. Aquarell, re. u. monogr. und dat., Rahmenrückwand Adress-Stempel des Malers. 29 x 35,5 cm, hinter Gas gerahmt, Ra. 46 x 56 cm. View of Dresden-Radebeul in autumn, 1996, watercolour, monogram and date lower right, framed with glass. 46 x 56 cm incl. frame.
Elf Titel Dresden.Schmidt: Dresden & seine Kirchen. Eine Dokumentation, Evangel. Verlagsanstalt Berlin 1976; Paul: Dresden in alten und neuen Reisebeschreibungen, Droste Verlag Düsseldorf 1990; Semperoper Dresden, Verlag Zeit im Bild Dresden 1985; Heise: Zu Gast im alten Dresden. Hugendubel München 1994; Schaarschuch: Bilddokument Dresden 1933-1945, Dresden o.j. (ca. 1950); Pritsche/ Gilsenbach: Von Dresden nach Dresden, Verlag der Kunst Dresden 1991; Mappe Dresden um 1930, hg. Film und Bild Berlin/ Dt. Fotothek, 18 S/W Fotografien; Klieme (Hg.) Dresden - Silhouetten einer Stadt, Brockhaus Verlag Leipzig 1985; Taupitz: Dresden...es war einmal eine Königin, Eigenverlag Dresden 1994; Schieferdecker: Dresden. Bewegte Zeiten - Die 50er und 60er Jahre, Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen 1996; Strehlow: Dresdener Plätze, Michel Sandstein Verlag Dresden 1996; Erhaltung teils beeinträchtigt durch eingeklebte Zeitungsartikel, Unterstreichungen, Bemerkungen etc. 11 books .
Zwintscher, Oskar. 1870 Leipzig - 1916 Dresden.Bildnis einer jungen Frau.1894. Öl auf Leinwand, re. o. sign. und dat. "O. Zwintscher (18)94". Reparierte Schadstelle re. ob. Ecke unter Signatur, kleine Partien abblätternder Malschicht am Rand oben Mitte sowie li. unt. Ecke. zwei winzige Löchlein im Bereich li. ob. Ecke. 81 x 66 cm. Geschnitzter Blattrahmen, altes Rahmenetikett Pietro de Vecchio Leipzig. 105 x 90,5 cm incl. Rahmen. Zur Identität der Dargestellten sagt die "Familienlegende" der Vorbesitzer seit Generationen, dass es sich um die "Mutter der Thomaner" aus Leipzig handele. Obwohl nicht näher zu verifizieren, darf man annehmen, es handelt sich um eine Dame der Leipziger Gesellschaft. Hier wurde Oskar Zwintscher 1870 als Sohn des Musikers Bruno Zwintscher geboren und war als Schüler selbst Mitglied des berühmten Chores. Zur musikalischen Szene der Stadt dürften reiche Familienkontakte der Zwintschers bestanden haben, zumal der Vater als Lehrer für Klavier am Konservatorium arbeitete. Zwintscher begann seine künstlerische Ausbildung 1887 an der Akademie für Buchgewerbe und graphische Künste in seiner Geburtsstadt, bevor er 1890 an die Kunstakademie Dresden wechselte. Ab 1892 ließ sich der Maler dauerhaft in Meissen bei Dresden nieder. Physiognomische Ähnlichkeiten bestehen zu einem Gemälde "Mutter und Kind" aus dem Jahr 1910, das sich im Bestand der Städtischen Galerie Dresden (Inv. 1980/ k 652) befindet. Das 1894 datierte, angebotene Gemälde ist chronologisch und stilistisch dem Frühwerk Zwintschers zuzurechnen. Es dürfte sich um einen Porträtauftrag gehandelt haben. Etwa ein Jahr nach Entstehung des Bildes hielt mit dem Gemälde "Sehnsucht" der Stil des Symbolismus Einzug in das Werk des Malers, mit dem der Name Zwintschers häufig synonym gesetzt wird. Obwohl das angebotene Porträt noch frei von jugendstilhafter Stilisierung und Symbolschwere ist, kündigt sich doch ein Grundzug der Malerei Zwintschers an: die starke Betonung der Augenpartie als Vermittler einer seelischen Verfassung der Melancholie bzw. Vergeistigung. Der Blick der jungen Frau richtet sich am Betrachter vorbei nicht auf einen konkreten Gegenstand, sondern gleichsam nach innen, ins Unergründliche, wohin niemand folgen kann. Provenienz: Familienbesitz Ruth Ribbentrop verh. Kress, 1999 Privatbesitz Bad Oeynhausen, zuletzt als Leihgabe im Stadtmuseum Meißen. Zwintscher, Oskar Portrait of a young woman.1894. Oil on canvas, r. o. signed and dat. "O. Zwintscher (18)94". Repaired damage r. top. corner under signature, small parts of peeling paint layer at upper centre margin and lower left corner. Two tiny holes in the upper left corner. 81 x 66 cm. Carved leaf frame, old frame label Pietro de Vecchio Leipzig. 105 x 90,5 cm incl. frame.
Wittig, Werner. 1930 Chemnitz - 2013 Dresden-Radebeul."Seußlitz". 1983. Holzriss, sign., betitelt, als Vorzugs-Exemplar gekennzeichnet. Auflage: 85 Ex. 239 x 318 mm, hinter Glas mit Pp. gerahmt. 41 x 48 cm. WV Reinhardt 2000, Nr. 136. Woodcut, 1983, signed, entitled "Seußlitz", artist's proof. Framed with glass and passepartout. 41 x 48 cm.
Hesselmann, Julia (1976)"Licht I" (Regen). Fotografie, 2015. Mattabzug. 100 x 80 cm. Rückseitig mit Etikett der Künstlerin, hier betitelt und datiert. Aus der Ausstellung "Glück im Jetzt", Alte Wache Schloß & Park Pillnitz, Mai-Juni 2015. Light I (Rain). Photography, 2015. Backside with label from the artist with date and title. Has been shown in the exhibition "Fortune now", castle Pillnitz near Dresden, summer 2015.
Press, Friedrich (1904 Ascheberg, Westfalen - 1990 Dresden)"Ecce Homo". Lithografie auf Pergamentpapier, 1980. Nach einer Zeichnung. Im Druck unten rechts signiert und datiert, unten links nummeriert "19 [im Kreis] 29/28". Wohl eines von neun Exemplaren. 60 x 44,5 cm (Bl). Lichtverfärbt und gestreut kleinstockfleckig. Ecce Homo. Lithograph on transparent paper, 1980. After a drawing. Signed and dated in the print bottom right, left numbered. Pres. one of nine existing prints. Tanned by the sunlight and with some very small but widely spread foxing.
Fünf Stühle, Dresden, Mitte 18. JahrhundertAllseitig geschweiftes Gestell aus Nussbaum, Sitz gepolstert. H. 114 cm Provenienz: aus dem Naumann-Palais Dresden, Residenzstraße 4, durch Erbschaft nach Generalleutnat von Bosse an Schwiegersohn Dr. med. dent. Pfaff, danach durch Erbschaft an B.B.Blasewitz. Five chairs, Dresden, mid 18th centuryWalnut frame curved on all sides, upholstered seat. H. 114 cmProvenance: from the Naumann-Palais Dresden, Residenzstraße 4, by inheritance after Generalleutnat von Bosse to son-in-law Dr med. dent. Pfaff, then by inheritance to B.B.Blasewitz.
Lepke, Gerda. Geb. 1939 Jena, lebt und arbeitet in Gera und Dresden."Busch an der Elbe", 1992, Aquarell/ Tusche/ Fliespapier, sign., dat. und loc. "Dresden 24. Juli 1992", betitelt, 45,5 x 68 cm, hinter Glas im Durchsicht-Rahmen gerahmt. Rahmenglas min. besch. Ra. 59,5 x 81 cm. Gerda Lepke: landscape (river Elbe), watercolour/ ink, 1992, signed, dated, entitled. 45,5 x 68 cm, glass frame. 59,5 x 81 cm incl. frame.
Neun Teile aus einem Teeservice, Meissen, um 1913.Porzellan, Entwurf Else Wenz-Vietor im Auftrag DeWe 1913. Staffierung in Blau unterglasur. Zwei Untertassen gechipt. Schwertermarke, ein Teil mit zwei Schleifstrichen. Fünf Teller, zwei Untertassen, Sahnekännchen, Schale. Beachte dazu Katalog-Nr.[3509-10...] mit der gleichen Form, aber leicht abweichendem Dekor in Aufglasurfarbe. Lit.: Just 1983, S. 132, Abb. S. 152 (ohne Dekor); Katalog Jugendstil in Dresden, 1999, Kat.Nr 143. Nine pieces to a tea service, porcelain, blue underglaze decoration, two saucers with chippings. Design: Else Wenz-Vietor 1913. Meissen, ca. 1913.
13 Titel altes Dresden.Fellmann: Mätressen, LKG Leipzig 1994; (Groth) Dresdner Originale in der ersten Hälfte des 19. Jh., Magdeburger Veralgs-und Druckhaus o.J. (ca. 1990); Werner/ Otte: Neue Dresdner Strassen-Namen, Dresden 1965; Eberwein: Dresdner Blumentagebuch 1913, Dresden 1913; Weidlich (Hg.) Dresden in alten Ansichten, Flechsig Verlag Frankfurt/ M. 1980; Schmidt: Spaziergang durch das alte Dresden in Ansichtskarten im 1900 - Die Neustadt, Eigenverlag 2002; Schmidt: Spaziergang durch das altes Dresden in Ansichtskarten im 1900 - Die Pirnaische Vorstadt, die Seevorstadt und die Wilsdruffer Vorstadt, Sonnenblumen-Verlag Dresden 2007; Taupitz: Alt-Dresden ein Märchen in Bildern, Dresdner Druck-und Verlagshaus 1993; Taupitz: Die schönsten Erinnerungen an Dresden, Bogenschützen-Verlag Dresden 1994; Hermann: Jugendstil in Dresden, Hellerau-Verlag Dresden 1998; Haenel/ Kalkschmidt: Das alte Dresden. Bilder und Dokumente aus zwei Jahrhunderten, Hanfstaengel München 1925; Dresden - Stadterhaltung mit Denkmalschutz und Denkmalpflege, Gehrig Verlagsgesellschaft Merseburg o. J. (ca. 1990); Richter: Geschichte der Stadt Dresden in den Jahren 1871-1902, Verlag Zahn & Jaensch Dresden 1903; 13 books about Dresden.
Richter, Ludwig Adrian (Dresden 1803 - 1884)"An der Elbe bei Kaditz" (bei Dresden). Kleine Federzeichnung, 1834. Rückseitig kleine Skizze des Renaissancegiebels der Kaditzer Kirche und ausführlich bezeichnet, betitelt datiert: "An der Elbe bei Kaditz, d. 8. August 1834 L. Richter // Turmgiebel der Kaditzer Kirche". Auf Untersatz montiert, hier von unbekannter Hand in Blei bezeichnet. Im neuen, hochwertigen Passepartout. 4,5 x 7,5 cm (Bl), 11 x 14 cm (US), 35 x 25 cm (PP). Leicht angegilbt. Provenienz: Sammlung Franz Gießmann bis 1891; Dresdner Antiquar; Nachlaß Stark beeindruckt von der Landschaftserfahrung in Italien galt Ludwig Richter die heimische Szene motivisch nicht gleichwertig, nicht erhaben genug. Dies änderte sich in den frühen 1830er Jahren als seine Frau lebensbedrohlich erkrankte und er eine geplante Italienreise nicht antreten konnte. Die nurmehr kleineren Ausflüge in der sommerlichen Umgebung weckten ein neues, nahsichtiges Interesse, eine wachsende Begeisterung und Wertschätzung für das heimische, kleinteilige Umfeld: "Jetzt wurde mir alles, was mich umgab, auch das Geringste und Alltäglichste, ein interessanter Gegenstand malerischer Beobachtung. Konnte ich jetzt nicht alles gebrauchen? War nicht Feld und Busch, Haus und Hütte, Menschen und Tiere, jedes Pflänzchen und jeder Zaun und alles mein, was sich am Himmel bewegt, und was die Erde trägt?" (Lebenserinnerungen eines deutschen Malers, Leipzig 1909, Seite 358). On the river Elbe near Dresden. Small ink drawing, 1834. Backside with signature, date and title as well as study of a church tower. Mounted on supporting cardboard, here with notes by unknown. New passepartout. A bit tanned by the sunlight.
11 Titel altes Dresden und Stadtbaumeister Hans Erlwein.Müller/ Rother: Die Kurfürstlich-Sächsische Armee um 1791, Militärverlag Berlin 1990; Kloss: Hans Erlwein, Imhof Verlag Petersberg 2002; Weyer/ Erlwein: Der neue städtische Vieh-und Schlachthof zu Dresden, Verlag Scholtze Leipzig 1911 (=Sonderdruck der Zeitschrift Der Industriebau); Helas: Hans Erlwein, Michel Sandstein Verlag Dresden 1997; Löffler: Das alte Dresden, Seemann Verlag Leipzig 1982; (Werner) ....oder Dresden, Eigenverlag 1991; Richter (Hg.) Dresdens Entwicklung in den Jahren 1903 bis 1909, Dresden 1910; Schieferdecker: Rundgang durch das altes Dresden, Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen 2000; Schieferdecker: Dresden aus der Luft wie es einmal war, Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen 2001; Schieferdecker: Das war das 20. Jahrhundert in Dresden, Wartberg Verlag Gudensberg-Gleichen 2000; Zumpe (Hg.) Dresden in historischen Stadtplänen, Argon Verlag Berlin 1995; Teilw. stark belesener Zustand mit Unterstreichungen, Einklebungen, Anmerkungen etc. 11 books about Dresden.
Schneider, Otto Ludwig. 1858 Dresden-1911.Kirche und Pfarrhaus mit Pfarrgarten, Dresden Weixdorf (?), Aquarell über Bleistift, li. unt. Ecke sign., gleichmäßig gebräunt, partiell Feuchteschaden. 39 x 57 cm (PA), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Ra. 51 x 70 cm. Church in Dresden Weixdorf (?), watercolour, pencil, signed, tanned, framed with glass and passepartout. Humidity damage in places. 51 x 70 cm incl. frame.
Haselhuhn, Werner, 1925 Bad Frankenhausen - 2007 DresdenAlte Bäume am Feldrand, (19)75. Fettkreide auf Papier, re. u. monogrammiert und datiert, verso betitelt. Auf Untersatz geklebt. 23 x 31,5 cm Haselhuhn, Werner Old trees at the field path. Grease chalk on paper, monogrammed and dated bottom right. Glued on paper.
Tellerchen/ Untertasse, Meissen, um 1913.Porzellan, aus dem Teeservice von Else Wenz-Vietor 1913 im Auftrag der DeWe (Deutschen Werkstätten). Staffierung in Blau Aufglasur, blauer Rand. Min. Haarriss. Schwertermarke. D. 15,5 cm. Lit.: Just 1983, S. 132, Abb. 152 ohne Dekor; Katalog Jugendstil in Dresden, 1999, Kat.Nr. 143, S. 250 f. Porcelain plate, blue paint, design by Else Wenz-Vietor (1913). Hairline crack. Meissen, 1913. Sword mark. D. 15,5 cm.
Plenkers, Stefan (1945 Ebern (Bamberg) - lebt und arbeitet in Dresden)Traurige Fische. Kolorierte Radierung, 1976. Unterhalb der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert, links auflagenbezeichnet. Exempar 1/1 (Unikat!). Ungerahmt. 23 x 32 cm (Pl), 34,5 x 46,5 cm (Bl). Etwas berieben. Sad fishes. Coloured etching, 1976. Signed and dated below the morif. Copy 1/1 (single print). Unframed. A bit rubbed.
8 Titel Künstler 20. Jh.Menzhausen/ Hassebrauk: Dresden links und rechts der Elbe. 100 Zeichnungen von Ernst Hassebrauk, Verlag der Kunst Dresden1986; Lang (Hg.): Ernst Hassebrauk. Aquarelle Zeichnungen Collagen, Insel Verlag Leipzig 1980; (Löffler) Dresdner Bilderbuch. Zeichnungen von Ernst Hassebrauk, Verlag der Kunst Dresden 1968, schlechter Zustand; Katalog Christine Heitmann. Ausstellung 1994 Leonhardi-Museum; Horn (Hg.): Aubrey Beardsley. Pierrot für einen Augenblick. Zeichnungen, Eulenspiegel Verlag Berlin 1984; Paula Modersohn-Becker. Briefe und Aufzeichnungen. Kiepenheuer Verlag Leipzig/ Weimar 1982; Reinhardt (Hg.): Werner Wittig. Die Holzrisse, Dresden 2000; Steiner (Hg.): Irene Brann. Fremdes beseelt, Salm Verlag Wohlen / Bern o. J. (ca. 2010); 8 books on artists.
Prunkvase, um 1900.Porzellan, altrosafarbener Fond mit russischgrüner Banderole, reiche ornamentale Gold-und Goldemaildekoration, Ovalmedaillon mit Bildnis Madame Recamier nach Francois Gérard in polychromer Malerei. Goldrand, Innenrand Blattbordüre in Gold. Bodenmarke mit Rose überdeckt, Stempelmarke "KJC Dresden Handmalerei". H. 31,5 cm. Ostentatious porcelain vase, golden ornamental and polychrome painted decoration. Portrait of Madame Recamier after Francois Gérard. Stamp mark: KJC Dresden handpainted. Ca. 1900. H. 31,5 cm.
Täubert, Carl Gregor (1778 Dresden - 1861 ebenda)Das Jagdschloss in Moritzburg bei Dresden von Südosten über den Schlossteich gesehen, im Vordergrund eine Reitergruppe mit König Friedrich August I. von Sachsen. Lavierte Radierung nach Adrian Zingg, nach 1810. Unsigniert. Hinter Glas gerahmt. 30,0 x 42,8 cm (Bl), 47 x 60,5 cm (Ra). Stark verbräunt und stockfleckig.Ein Exemplar befindet sich in der Sammlung des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. A 1995-6295.The hunting castle of Moritzburg near Dresden, view across the pont with riders accompagnying King Friedrich August I. of Saxony. Ink washed etching after Zingg, after 1810. Unsigned. Framed behind glass. Strong tanning by the sunlight, foxing.
Leonhardi, Eduard. 1828 Freiberg - 1905 DresdenWaldbächlein. 1885. Aquarell, li. u. monogr. und dat. "EL 1885", 40 x 29,5 cm (PA), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Ra. 59,5 x 46 cm. WV Weißbach Nr. 124 Z 1885. Watercolour, 1885, monogram, date, framed with glass and passepartout. 59,5 x 46 cm incl. frame.
Fraaß, Erich (1893 Glauchau - 1974 Dresden)"Heimfahrt". Holzschnitt, erste Hälfte 20. Jh. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und betitelt. Bezeichnet "Probedruck". Lose in älteres Passepartout eingelegt. 30,5 x 44,5 cm (St), 47 x 58 cm (Bl), 50 x 60 cm (PP). Deutlich lichtrandig und gebräunt. Etwas fleckig oben links. Kraftvolle Schilderung eines Pferdewagens mit Bauersleuten auf dem Feldweg. The journey home. Wood-cut, first half 20th century. Signed and titled below the motif. Loose in old passepartout. Clearly tanned darker, some stains top left corner. Horse waggon with farmers returning home from the fields.
Fischer, Otto. 1870 Leipzig - 1947 Dresden.Baumbestandene Landschaft an der Meeresküste. Radierung/ Aquatinta, sign. i. d. Platte, Druck: Otto Felsing. Battoberfläche stellenweise berieben. 24 x 31,5 cm (Einfassung), hinter Glas gerahmt. Ra. 36 x 45 cm. Coastal landscape, etching, abraisons of surface in places. Framed with glass. 36 x 45 cm incl. frame.
Günther, Herta (1934 Dresden - 2018 ebenda)In der Kakadu-Bar (Das schwarze Kleid am roten Tisch). Pastellzeichnung, um 2005. Oben links signiert. Im Passepartout freigestellt hinter Glas in hochwertiger Rahmung. 28,5 x 19 cm (Bl), 52 x 42 cm (Ra). Provenienz: Nachlaß einer Dresdner Privatsammlung; 2009 erworben bei der Künstlerin im Atelier (rückseitig auf Rahmung Provenienzverweis der Vorbesitzer). Beigegeben ein von der Künstlerin handsigniertes Exemplar des monografischen Katalogs: "Herta Günther zum 70. Geburtstag", Edition der Galerie Döbele, Dresden 2004. Hierin motivisch in der Szenerie vergleichbar: Abbildung 26, Seite 12. In the Kakadu bar (The black dress on the red table). Pastel drawing, around 2005. Signed top left. Framed behind glass. Comes from a private collection in Dresden, has been purchased by the artist. With handsigned catalogue from 2004.
Richter, Ludwig Adrian (Dresden 1803 - 1884)"Zur Erinnerung an den Hamsterfang in Strehlau". Bleistiftzeichnung, 1867. Unten rechts signiert "dem Freundeskreise gezeichnet v. L. Richter". Unten mittig betitelt und ausführlich datiert "am 7. August 1867". Auf braunem Untersatzpapier, hier mit Anmerkungen zu den Dargestellten von unbekannter Hand. Im neuen, hochwertigen Passepartout. 14,5 x 19,5 cm (Bl), 21,5 x 27 cm (US), 25 x 35 cm (PP). Leicht angestaubt und mit vereinzelten kleinen Stockflecken. Humorvolle Schilderung eines Sommererlebnisses auf dem Lande: die beiden Jungen haben wohl beim Spielen und Graben im Garten einen Hamsterbau aufgetan und den Bewohner gefangen. Umstehend betrachten die Freunde um Ludwig Richter belustigt das Ereignis. Aus der handschriftlichen Bezeichnung in der Darstellung erfährt man die Namen der Protagonisten: Der Künstler hat sich selbst ganz links außen abgebildet, neben ihm im Hausrock und mit Pfeife Julius Otto (Kantor und Musikdirektor), zentral Carl Lauterbach (Musiker), rechts außen Hermann Leupold (Anwalt und Besitzer des Hauses im Hintergrund); die Kinder Hermann und Rudolph sowie der Hund Minko. Den Hamster kann man nur erahnen. Provenienz: Aus dem Nachlaß eines Dresdner Antiquars. To remember the cathc of a hamster in Strehlau, August 7, 1867. Pencil drawing. Signed bottom right, titled and dated in center. Mounted on brown paper, here with notes by unknown hand. In new passepartout. A bit dusty, some few foxing. Humoresque scene of four adult men admiring the catch of the day of two playing boys. Names of the depicted persons are given by the artist (outmost left figure).
Drechsler, Klaus. 1940 Ober-Dammer (Niederschlesien), lebt und arbeitet Dresden Wachwitz."Körnerbrötchen mit Malvenstengel", 2013, Algraphie, num. Ex. 13/ 19, sign., dat., betitelt, hinter Glas gerahmt. 40,5 x 49,5 cm Ra. Still life, algraphy, 2013, signed, dated, entitled, numbered copy 13 of 19. Framed with glass. 40,5 x 49,5 cm.
Sächsischer Sophiendukat, gefasst als Anhänger mit Kette.Goldmünze, VS. Monogramm CS unter Kurhut, Umschrift WOL DEM DER FREVD AN SEIN KIND ERLEBT, RS. Initialen "IHS", Taube, Auge Gottes, Umschrift HILF DV HEILIGE DREYFALTIGKEIT 1616. Nachprägung der Münzstätte Dresden. D. 26 mm (mit Fassung), G. gesamt 14,45 g. Gold coin, restrike, mounted as pendant with necklace. Weight in total ca. 14,45 g.
Unger, Hans. 1872 Bautzen - 1936 Dresden.Parklandschaft in Südfrankreich (Cannes, französische Riviera). 1890er/ 1900er Jahre. Pastell/ Farbkreide, li. u. sign., 31,5 x 49,5 cm (PA), Rahmenrückwand Provenienzvermerk: 1971 von Maja Unger aus dem Nachlass, 1992 an Vorbesitzer. Pp. mit Glasscheibe staubdicht verklebt. Hinter Glas gerahmt. Ra. 52 x 67,5 cm. Park landscape in Southern France, pastel painting, signed lower left, framed with glass and passepartout, 52 x 67,5 cm.
Lewin-Funcke, Arthur. 1866 Niedersedlitz bei Dresden-1937 Berlin."Verzweiflung" (Weiblicher Akt, am Boden liegend), 1896. Keramik, gelbe Glasur, Unterseite Blindstempel "Lewin-Funcke Berlin". Haarriss. L. 21 cm. Nachweis Internet: https://www.lewin-funcke.de/verzweiflung,-1896.html. Despair (nude lying on the ground), ceramics, impressed stamp underneath. Hairline crack. L. 21 cm.

-
36074 item(s)/page