We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 373

Veranstaltungsplakat Dresdendatiert 1921 und signiert M & R Zocher Dresden, signiert W(illie) Petzold, Farblithografie auf Papier, anlässlich des Bauernballs im Ausstellungspalast, aus vier Bahnen zusammengesetzt, Randblessuren, Maße 118 x 82 cm.

Lot 4312

Paul Schier, Ballerinavor einem Klavier posierende junge Frau im Tutu und Ballettschuhen, Pastell auf Karton, links oben signiert und datiert "Schlier 1943", rückseitig bezeichnet "Schlier Dresden A 1 Ostraallee 15 b", kleine Beschädigung des Malträgers, prächtig hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 92,5 x 63,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1889 Leipzig bis nach 1958 Karsdorf bei Dresden?), studierte an der Akademie in Dresden bei Robert Sterl, tätig in Dresden, nach 1945 in Karsdorf bei Dresden, beschickte 1953 die 3. Deutsche Kunstausstellung in Dresden, vertreten in der Galerie Neue Meister und im Stadtmuseum Dresden, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot 2304

Bücherwand Richard RiemerschmidEntwurf um 1908, Ausführung Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Eiche massiv, mittelbraun gebeizt, Beschläge aus Eisen, bestehend aus vier einzeln stellbaren schlanken Büchervitrinen, welche miteinander zu einem Schrank verbunden werden können, jeweils mit fünf höhenverstellbaren Regalböden, die Türen mit Sprossenverglasung, sehr guter Zustand, mit originalen Schlüsseln, Maße je 175 x 50 x 25 cm. Quelle: Richard Riemerschmid; Vom Jugendstil zum Werkbund, 1983, S. 203, Abb. 136c (Variante).

Lot 4460

Alexander Bertelson, SelbstbildnisKopfbildnis eines weißhaarigen älteren Mannes mit wirrem Haar, expressive, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Sperrholz, um 1970, links unten signiert "Bertelson", gerahmt, Falzmaße ca. 53 x 43,5 cm. Künstlerinfo: auch Alexander Bertelson, dt.-russischer Maler, Gebrauchsgraphiker und Kunstschriftsteller (1890 Lixna bei Dünaburg/Witebsk bis 1975 Berlin), Schüler der Kunstschule Riga, studierte ab 1910 an der Akademie München, hier Meisterschüler von Heinrich von Zügel, ab ca. 1912 Weiterbildung in Dresden bei Wilhelm Claus, beschickte ab 1913 Ausstellungen in Riga, ab 1914 in Schweden tätig, 1920 Gründer der expressionistischen Dresdner Künstlergruppe "Die Schaffenden", 1922 Bekanntschaft und Freundschaft zu Lovis Corinth, 1923 Beteiligung auf Corinths Fürsprache an den Ausstellungen der Berliner Sezession, 1928 Übersiedlung nach Dresden, 1927/28 Herausgeber des "Dresdener Kunstbuches", 1933 Aufgabe der Malerei und 1934 Malverbot, ca. 1934-45 Geschäftsführer des Sachsen-Kontors der Nordischen Gesellschaft, 1945 Vernichtung des nahezu gesamten Frühwerks bei der Zerstörung Dresdens und 1949 Übersiedlung nach Berlin, ab 1967 wieder als Maler schaffend, später am Walchensee tätig, Quelle: AKL, Vollmer, Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Martina Dürkop "Das Archiv für Religionswissenschaft in den Jahren 1919 bis 1939 ...", Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon" und Internet.

Lot 4116

August Riedel, Neapolitanerin mit Tamburinstudienhaft-flott erfasstes Bildnis einer jungen Frau beim Musizieren, möglicherweise Vorarbeit für Riedels "Mädchen mit dem Tamburin", hierzu vermerkt Hyacinth Holland "... eilte Riedel [1832] nach Rom zurück und begann jene vom vollen Sonnenlichte umsponnenen italischen Genrestücke, an welche wir bei der Nennung seines Namens immer zu denken pflegen: zuerst jenes römische „Mädchen mit dem Tambourin“ auf ein kosendes Taubenpaar blickend ...", Mischtechnik (Bleistiftzeichnung mit Weißhöhung), um 1830, rechts unten signiert "Riedel", partiell gebräunt, schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 20 x 15 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Friedrich Ludwig Heinrich August von Riedel, genannt der "Römische Riedel", dt. Maler, Freskant und Zeichner (1799 Bayreuth bis 1883 Rom), studierte 1818-28 an der Akademie München Historienmalerei bei Johann Peter von Langer und Robert von Langer sowie im Nebenfach Baukunst, 1823 erste Italienreise mit Paul Emil Jacobs, 1826 Aufenthalt in Dresden und autodidaktische Studien in der Gemäldegalerie, 1828-29 Italienaufenthalt (Florenz), 1830-31 Ausmalung des Herzog-Max-Palais München mit Fresken, 1832 zog er endgültig nach Rom, unternahm von hier aus Studienreisen durch Deutschland, Frankreich und Belgien, ab 1845 Mitglied der Berliner Akademie, Ehrenmitglied der Akademien München, Wien und Petersburg, ab 1858 Mitglied und Professor an der päpstlichen römischen Akademie San Luca, 1851 Ehrung mit dem Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone und 1863 überreichte König Maximilian II. Joseph von Bayern persönlich den Maximiliansorden an Riedel in Rom, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Matrikel der Münchner Akademie, Boetticher, Seubert, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Nagler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Wikipedia.

Lot 823

Zwei Krätzchen Sachsenfür Mannschaften, einmal mit und einmal ohne Schirm, blaues Tuch, roter Bund, rote Vorstöße, mit Kokarde und Nationale, braunes Schweißleder, Innenfutter mit Herstellerstempel von Bernhard Ahner Militäreffekten Chemnitz und Robert Freyer Dresden, in einer zusätzlich ein Stempel "Eigentum 100. R. 6. C., Zustand 2, Größe ca. 54.

Lot 4294

Johannes Hegner, Altmarkt von PlauenBlick über den Altmarkt auf das Rathaus und das König-Albert-Denkmal, Aquarell, um 1960, links unten ligiertes Monogramm "JH", auf Passepartout bezeichnet links "Plauen V." und rechts betitelt "Altmarkt", auf Rahmenrückseite Etikett "Bilderrahmen Müller, Plauen, Bahnhofstraße...", leicht gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 22,5 x 29 cm. Künstlerinfo: auch Hans Hegner, verwandte für seine Altmeisterkopien auch das Pseudonym "H. Coreli", dt. Maler, Graphiker und Restaurator (1924 Plauen/Vogtland bis 1979 Plauen), zunächst Lehre als Dekorationsmaler, studierte 1951-55 bei Erich Fraaß, Rudolf Bergander und Hans Grundig an der Akademie der bildenden Künste Dresden, ab 1953 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen und der Sowjetunion, freischaffend tätig in Plauen, Quelle: Vollmer, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Eisold „Künstler in der DDR“.

Lot 4290

Walter Gasch, attr., "Tod stirb"beflügelter Krieger mit Lorbeerkranz und Schwert, über den Tod triumphierend, Tusche und Goldbronze auf rotem Papier, um 1910-20, rückseitig bezeichnet "endlich Sieger", in Passepartout montiert und hierauf in Runenschrift bezeichnet "Yggdrasil VI "Tod stirb!"2", Passepartoutausschnitt ca. 17,3 x 17,2 cm. Künstlerinfo: auch Walter Gasch, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Restaurator, Autor und NS-Funktionär (1886 Leipzig bis ca. 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra), studierte ab 1905 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth und Oskar Zwintscher, hier Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und später bei Richard Müller, unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien, ab 1929 Assistent für Licht- und Tiefdruck an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig tätig, als sächsischer Gaufachgruppenleiter der Bildenden Künste der NSDAP ab 1933 maßgeblicher Initiator der restriktiven NS-Kulturpolitik in Dresden, Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, Vorstandsmitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und Mitglied des "Deutschen Künstlerverbandes Dresden", beschickte 1939 die große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie und Tsuḳerman "Geschichte und bildende Kunst - Jahrbuch 2006 für Deutsche Geschichte".

Lot 1067

Fünf lateinische Bücher in drei BändenBellum Catilinarium et Juguthinum [...], C. Sallustius Crispus, Frankfurt und Leipzig bei Joh. Nicolai Andreae 1706, 349 S. und 29 S. Index (nicht komplett); de Rebus Gestis Alexandri Magni Libri X, Quinticurtii Rufi, supplementum novum, Leipzig und Coburg bei Pauli Gunther Pfotenhauer 1708, 800 S.; de Differentiis Verborum Libri IV Item de usu antiquae locutionis Libri II, Ausonii Popmae Frisii, Leipzig & Dresden bei Jo. Christoph Zimmermanni & J. N. Gerlachium 1734, 404/140 S.; Kurze Einleitung zu den hier vornehmsten Quellen der Historie [...], August Friedrich von Zanthier, Leipzig und Goßlar bei Joh. Christoph König 1730, 110 S.; alle Bücher im Format Kl. 8° und im ungeprägten Schweinsledereinband aus der Zeit, guter altersgemäßer Zustand.

Lot 1916

Stuhl aus Schloss Moritzburg bei DresdenRotbuche massiv, um 1730, auf Fuß gemalte Inventarnummer F 274, Hochlehnstuhl mit gedrechseltem Gestell, originaler, geprägter und farbig gefasster Lederbezug, unberührter Originalzustand mit Fehlstellen, restaurierungsbedürftig, H 109 cm, SH 50 cm. Literatur vgl.: Gisela Haase, Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts, S. 330.

Lot 3640

Paar Kerzenhalter Silberum 1930, gestempelt Halbmond, Krone, 925, Hersteller Hermann Behrnd in Dresden, Barockform, guter Zustand, H 20 cm, G ca. 466 g.

Lot 181

Heinrich Aldegrever (German, 1502-1555)A Collection of twenty-three Engravings Religious and mythological subjects, including four from The Large Wedding Dancers, 1538; one from The Small Wedding Dancers, 1538, six from The Virtues and Vices series, 1549; three from The Virtues, 1552; The Vices: Lust, 1552; The Seven Planets: Mars, 1533; Death and the Abbot, 1541; Sophonisba, 1553; St Mark, 1539; Die Nacht, 1553; Jason and Medea, 1529; Mars, 1529, Judgement of Paris, on laid paper, fair impressions, some later impressions11.8 x 7.8cm (4 5/8 x 3 1/16in).and smaller)(23)Footnotes:ProvenanceKupferstichkabinett, Dresden, 19th century (Lugt 1616 & 1618) (B.113) G.A.Cardew, London, 1865-1941 (Lugt 1134) (B.108,119,120,122,150,160,169,171) Herman Marx, Surrey, d.1948 (Lugt 2816a) (B.108,119,120,122,160,171) WB.Dukes, London, d.1942 (Lugt 2757a) (B.180)LiteratureBartsch 58,62,65,76,82,105,108,112-115,118-120,127,142,150,160,169-171,180For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 197

French School, 19th Century, After Philips WouwermanThe return from the hunt inscribed 'Heimkehr von der Jagd/ Philips Wouwerman' (on the reverse)gouache on ivory7.8 x 10cm (3 1/16 x 3 15/16in).Footnotes:The present work is after Wouwerman's original, now in Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden.Please note that from 19 January 2022, items containing ivory cannot be imported into the EU. The import of ivory into the USA and China is already prohibited.This lot is subject to the following lot symbols: Y ФY Subject to CITES regulations when exporting items outside of the EU, see clause 13.Ф This lot contains or is made of ivory and cannot be imported into the USA or any country within the EU.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 733

An Imperial German Aviators Honour Goblet (Ehren Pokal) attributed to Leutnant H. Baldamus. Imperial German Ehren Pokal, 1st model, 194mm high x 96mm diameter, produced in 800 silver with gilded interior, the lower section within the silver casting  Dem Sieger im Luftkampfer’ [translates as ‘The Winner in Air Combat’], with German silver content marking on the circular section below the bowl, and cast on the underside of the base in relief a Prussian national eagle with the text ’Chef des Feldflugwesens’ and a star all within a double border. This goblet is absolutely superb, they were never officially engraved although later privately engraved versions are known, extremely good condition £6,000-£8,000 --- Provenance: Sold by family descent. Hartmuth Baldamus was born in Dresden on 10 August 1891, and served during the Great War initially with Feldflieger Abteilung 20 (Field Flyer Detachment 20) from 29 March 1915, flying two-seater reconnaissance airplanes. Commissioned Leutnant on 20 September 1915, he scored his first aerial victory on 29 July 1916, with his fifth confirmed victory arriving on 29 July 1916. Unusually, having become an ‘Ace’ before being assigned to a Fighter Squadron, he was posted to Jagdstaffel 5 (Fighter Squadron 5) on 27 August 1916, flying fighters from this date, and then transferred to Jagdstaffel 9 in November 1916. By the end of the year he had increased his tally to 9 victories, and on 8 January 1917 was awarded the Knight’s Cross with Swords of the Royal Hohenzollern House Order. Baldamus recorded his 17th victory on 12 April 1917. Two days later, on 14 April, he was involved in a mid-air collision with a French Nieuport 17. Both planes crashed to the ground near Sainte-Marie-à-Py, resulting in Baldamus’ death, in what was ultimately his 18th victory. Sold together with some contemporary documentation, family photographs, and a letter of provenance.

Lot 777

A German Great War Naval Flyers Commemorative Badge. A clean example of the Naval Flyers Commemorative badge, good gilt overall, maker marked on the pin Glaser & Sohn, Dresden, very good condition £100-£140 --- This award is identical in every respect to the award pictured on page 516 of Aircrew Badges & Honour Prizes of the Flying Troops 1913 to 1920 where the example shown is marked Preissler Pforzheim. It is believed that Glaser purchased badges from Preissler and marketed them under their own name.

Lot 774

Imperial German Belt Buckles. 3 Imperial buckles, comprising 2 Saxon 1 Wurttemberg. Saxon all white metal body with brass Saxon overlay plate, marked on the reverse side G.H.Osang, Dresden regimentally marked 22P to the base of the buckle indicating 22nd Regiment of Saxon Pioneers. Standard Saxon Infantry buckle with its leather tab, brass base with nickel Saxon overlay marked G.H.Osang, Dresden 1914 to the interior with its leather tab. 1847 style larger brass buckle for Wurttemberg with nickel overlay with the Coat of Arms of Wurttemberg, good condition (3) £120-£160

Lot 617

An ICA Dresden Tropical Folding Plate Camera, mahogany & brass, body G, focussing rack requires attention, ground glass undamaged, together with a Carl Zeiss Jena Proterlinse VII 290mm, optics G, some haze & fungus present,

Lot 538

bronze, with a slightly oxidised greenish brown patina18cm long, 10.5cm highFootnote: Note: Giambologna's model is based on the marble fragmentary sculpture now in the garden of the Palazzo dei Conservatori in Rome, which was restored in 1594. The present arrangement differs slightly to the original and its facture points to a South Germany origin. The distinct chiselling to the surface, and the treatment of the head and tail of the horse compare closely to a bronze figure of a unicorn in the Grunes Gewolbe Dresden attributed to Hans Reinsinger, who was active in Augsburg in the third quarter of the 16th century. For a comparable example also attributed to Reisinger, see Sotheby's London, Old Master Sculpture and Works of Art, 10 July 2014, lot 99.Literature: H. Weihrauch, Europaische Bronzestatuetten. Brunswick, 1967, figs. 383, 384, 385; D. Syndram, U. Arnold and J. Kappel, Das Grünes Gewölbe zu Dresden, Führer durch seine Sammlungen, Berlin, 1994, p. 72, fig. 5; A. Gibbon, Guide des Bronzes de la Renaissance Italienne, Paris, 1990, p. 249, no. 228; W. Seipel (ed.), Giambologna. Triumph des Kōrpers, Kunsthistorisches Museum, Vienna, 2006, pp. 284-285, no. 39; P. Wengraf, Renaissance and Baroque Bronzes from the Hill Collection, London, 2014, p. 181, fig. 2

Lot 555

to include three Dresden Meissen style figure groups; together with a MEISSEN FOLIATE ENCRUSTED EASEL MIRRORMirror 35cm high, tallest figure 29cm high, smallest figure 22.3cm high

Lot 85

REGENCY PORCELAIN, Spode Botanical painted gilded dessert plate; 1 similar together with pair of Dresden-style fluted rim dessert plates and Victorian milk jug a/f

Lot 24

HEREND, 2 pierced border floral decorted wall plates; also similar Dresden pierced border wall plate

Lot 38

A pair of 19th Century Dresden bottle vases, decorated with panels of flowers and romantic couples in rural settings, 32cm high 

Lot 35

A pair of Dresden porcelain oval baskets, with floral spray decoration and pierced borders, flanked by twist handles, 23.5cm 

Lot 1004

Staeck, KlausPulsnitz/Dresden, geboren 1938208 x 208 cm"Vorsicht Kunst - Attention Art", 1987/1988. Tempera auf Japanpapier. Pochoir. In der Darstellung betitelt.Hamamatsu-Drachen, Sumitaya.

Lot 439

Kaminsky, ThomasDresden, geboren 194513 x 14 cm, R.Ohne Titel, 1977. Tempera und Bleistift auf festem Papier. In Bleistift unten rechts signiert und datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 337

Döring, Adam Lude (Rudolf)Dresden, 1925 - Sachsenheim, 201825,5 x 25 cm, R."Schwimmer", 1989. Mischtechnik auf Papier. In Bleistift oben links signiert und datiert sowie auf dem Rückenkarton betitelt.Privatbesitz, Baden-Württemberg.

Lot 106

Rudolph, WilhelmChemnitz, 1889 - Dresden, 1982Blattgröße: 39 x 46 cm; 23 x 28 cm, o. R.Büffel, 1940/1976. Holzschnitt auf Japanpapier. In Bleistift unten rechts signiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 335

Döring, Adam Lude (Rudolf)Dresden, 1925 - Sachsenheim, 201876 x 62 cm, R.Tennisspielerin, 1988. Mischtechnik auf Papier. In Farbkreide oben signiert und datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 378

Richter, GerhardDresden, geboren 193280,7 x 59,3 cm, o. R."Mao", 1968. Farblichtdruck auf Papier.Vgl. Butin, 13.Privatbesitz, Baden-Württemberg.

Lot 570

Kesting, EdmundDresden, 1892 - Birkenwerder, 197040,5 x 30,5 cm, o. R.6 Bl., Tanz und Tänzerin, 1933 - 1948/1991. Silbergelantineabzug auf Fotopapier. Rückseitig datiert und mit Nachlassverweis.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 31

Felixmüller, ConradDresden, 1897 - Berlin, 1977Blattgröße: 32,4 x 24,4 cm; 24 x 17 cm, o. R."Selbstbildnis", 1919. Holzschnitt auf Papier. Im Stock monogrammiert und bezeichnet "121" sowie rückseitig typographisch bezeichnet "Felix Müller: Selbstbildnis. Holzschnitt". Söhn, 189 b. - Erschienen in "Deutsche Graphiker der Gegenwart".Privatbesitz, Baden-Württemberg.

Lot 1022

Richter, GerhardDresden, 1932203 x 203 cmOhne Titel, 1987/1988. Acryl auf Japanpapier. Hamamatsu-Drachen, Sumitaya.

Lot 336

Döring, Adam Lude (Rudolf)Dresden, 1925 - Sachsenheim, 201841,5 x 41,5 cm, R:"Taxi", 1986. Mischtechnik auf Hartfaserplatte. In Bleistift oben rechts signiert und datiert sowie rückseitig signiert, datiert und betitelt.Galerie Peter Fischinger, Stuttgart (mit Galerieetikett). - Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 338

Döring, Adam Lude (Rudolf)Dresden, 1925 - Sachsenheim, 2018Versch.7 Bl.: "Dame am Strand", 1978; "Figuren", 1977; "Fortune", 1999; "Rapunzel", 2000; Ohne Titel, 1990; 1994; 1995. Eine kolorierte Tuschzeichnung, eine Farbstiftzeichnung und fünf Farboffsetdrucke. Alle signiert, teilweise datiert und betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 35

Müller, RichardTschirnitz bei Carlsbad 1874 - Dresden-Loschwitz, 1954Blattgröße: 35 x 26 cm; 16,3 x 14,8 cm, R."Auf der Schaukel", 1922. Radierung auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert sowie oben mittig in der Platte monogrammiert und datiert. Günther, 123.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 407

A LARGE DRESDEN PORCELAIN BLANC DE CHINE FRAMED TOILET GLASS, decorated with birds, flowers and putti, the arched top with central vacant cartouche flanked by two putti. 91 x 63cm

Lot 410

A SET OF SIX PORCELAIN MENU HOLDERS, 20th century, each with a different game bird, each marked 'Dresden' together with a Beswick 'Benjamin Bunny' model dated 1983.  5cm x 10cm

Lot 412

A PAIR OF BLUE-GROUND 'DR WALL' WORCESTER VASES, probably Samson of Paris, (one cover lacking) each 22cm, together with a pair of globular porcelain pot-pourri vases and covers, probably German.Condition Report: The ovoid vases by Sampson c.1890/1900 missing one coverBodies very good Each with faux seal mark in underglazed blueOther cover with chip to interior rim Hand paintedThe pot pourri bowls and covers are probably Dresden, c.1900Each with losses to flower tips and leaves One cover badly damagedSee additional images

Lot 59

A Dresden porcelain comport, 20th century, the pierced foliate decorated bowl on pedestal base,20.5cm hightogether with a Halycon Days hexagonal dish and an oval candleholder,18.5cm wide and 7cm high respectively (3)Condition report: Good condition, never been lit

Lot 76

A Meissen porcelain figure,late 19th to early 20th century, depicting a seated lady beside a birdcage, incised and underglaze marks,14.5cm hightogether with a pair of Dresden porcelain planters,early 20th century, painted with floral sprays,29cm wide (3)Condition report: Meissen - losses to lace. Firing crack to rear of stool. Wear to enamel and gilding.Planters - some wear to the gilding and enamelling.Restoration to lace.

Lot 343

A 19th Century Dresden Porcelain Bottle Vase, Augustus Rex mark to Base, Decorated with Alternating Hand Painted Scenes of Courtiers, and Gilt Floral Sprays on Blue Ground 33cms High

Lot 135

5th-6th century AD. A stone bust edge carved in high relief on a roundel with beaded border, representing an imperial magistrate wearing a mantle (chlamys) fastened at the right shoulder and folded over the left shoulder leaving a long sleeved tunic visible, shaven face with almond-shaped eyes and incised pupils, long parted hair curled with the use of the Roman calamistrum. Cf. Daim, F., Ladstätter, S., Bizans Döneminde Ephesos, Istanbul, 2011, for the typology of sculptures; see Vermeule, C., ‘A Greek Theme and its survivals: the Ruler’s shield (tondo image) in Tomb and Temple’ in Proceedings of the American Philosophical Society, vol.109, No.6 (Dec.10, 1965), pp.361-397; Various, Il Museo delle civilta’ Anatoliche, Ankara, 1988; cf. Scrinari, V.S.N., Sculture Romane di Aquileia, Roma, 1972, figs.606-610. 490 grams, 10.7cm high (4 1/4"). From the late Alison Barker collection, a retired London barrister; from her collection formed 1960s-1990s. The representation of mythological characters and of high officials of the state inscribed in roundels (imagines clipeatae) was well-known in Roman art, originally derived from the Greek theme of the ruler’s shield in the tombs and temples. Splendid funerary imagines clipeatae of Roman Magistrates and citizens are preserved in the Museo Ostiense (Inv. 56), dated to the 1st-2nd centuries AD. Roundels with portrait busts are well known from Palmyra (MFA Boston, inv. no.10.78; Budapest, Fine Arts Museum, inv. no.8431), but wonderful specimens in bronze are also known from Banias (Syria, in Damascus Museum) and from Ankara (Trajanic bronze tondo from Roman Ancyra, see Various, 1988, p.157, fig.224"). These images were even more abundant in the late Empire: it is worth remembering the early Theodosian imago clipeata of a warrior in the Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Hm 305, late 4th century AD) or the 4th century sculptures of gods from Aquileia. Our imago clipeata could come from a sarcophagus or from a public or funerary monument on which the owner was represented, maybe together with his wife or family. Fine condition.

Lot 405

A selection of decorative ceramics, including: a Lladro figure of a girl; a Nao figure of girl holding a puppy; another spanish ceramic figure; a Wedgwood "Mirabelle" flower vase, with box; a Wedgwood "Clio" miniature mantel clock, with box; a Dresden trinket box with cover, in box; a Cloisonne enamel vase on stand; and others.

Lot 1008

A Sitzendorf late 19th century porcelain figure of a young boy (restored) and two other pairs of 20th century Dresden porcelain figure porcelain spoons and miniature fairings. (a lot)

Lot 1010

A pair of 20th century Dresden figures a boy with geese and four other conforming Dresden figures. (6)

Lot 1011

Four early 20th century Dresden figures a Royal Copenhagen vase a miniature clock and Wedgwood vase ( a lot)

Lot 77

A quantity of ornate display plates and saucers. Including Worchester, Dresden, etc.

Lot 482

SIX 19TH AND 20TH CENTURY POODLE AND SPANIEL FIGURES, comprising a near pair of 20th century Dresden seated poodles on green and gilt bases, height 12cm, a 19th century English porcelain white glazed standing spaniel on an oval base, (restored tail, cracks in base and one leg), height 6cm, a pair of Staffordshire frit decorated white glazed seated spaniels, height 11.5cm and another similar seated spaniel with separate front legs, height 13.5cm (patch of frit missing over one ear) (6) (Condition report: any damage is mentioned within the description)

Lot 1974

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Jäger. 19906-teilig: Farbholzschnitt auf Velin. Jeweils 75 × 56 cm (80,3 × 60,5 cm) (29 ½ × 22 in. (31 ⅝ × 23 ⅞ in.)). Jeweils signiert.Jeweils einer von 30 nummerierten Abzügen. München, Sabine Knust. [3014] Gerahmt.Provenienz: Sammlung Berliner SparkasseZustandsbericht: Jeweils Ex. 15/30In gutem bis sehr gutem Zustand. Die Blattkanten jeweils ohne Einrisse oder Fehlstellen. Auf wenigen Blättern vereinzelt winzige Fleckchen und punktuell leichte Bereibungsspuren. Unter UV-Licht sind jeweils keine Restaurierungen erkennbar. Rückseitig in den oberen Ecken auf den Unterkarton montiert. Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Rahmen teils mit Bereibungsspuren, leichten Kratzspuren und weißen Farbfllecken.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 1981

Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Gelb-Rot)“. 1974Offsetdruck auf festem Papier. 64,4 × 79,2 cm (25 ⅜ × 31 ⅛ in.). Signiert und datiert.Butin 51e.–Einer von 32 nummerierten Abzügen. München, Galerie Heiner Friedrich. [3014] Gerahmt.Provenienz: Sammlung Berliner SparkasseZustandsbericht: Ex. 10/32In gutem Zustand. Die Farben leicht geblichen. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Die Ecken minimal bestoßen. Unter UV-Licht sind keine Restaurierungen erkennbar. Rückseitig an den Rändern punktuell mit Japanpapier auf den Unterkarton montiert. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1982

Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Gelb-Blau)“. 1974Offsetdruck auf festem Papier. 64,4 × 79,2 cm (25 ⅜ × 31 ⅛ in.). Signiert und datiert.Butin 51d.–Einer von 32 nummerierten Abzügen. München, Galerie Heiner Friedrich. [3014] Gerahmt.Provenienz: Sammlung Berliner SparkasseZustandsbericht: Ex. 10/32In gutem Zustand. Die Farben leicht geblichen. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Die Ecken minimal bestoßen. Unter UV-Licht sind keine Restaurierungen erkennbar. Rückseitig mit Japanpapier am Unterkarton montiert. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1983

Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Rot-Blau-Gelb)“. 1974Offsetdruck auf festem Papier. 64,4 × 79,2 cm (25 ⅜ × 31 ⅛ in.). Signiert und datiert.Butin 51b.–Einer von 32 nummerierten Abzügen. München, Galerie Heiner Friedrich. [3014] Gerahmt.Provenienz: Sammlung Berliner SparkasseZustandsbericht: Ex. 10/32In gutem Zustand. Die Farben leicht geblichen. Die Kanten des Kartons ohne Einrisse oder Fehlstellen. Die Ecken minimal bestoßen. Unter UV-Licht sind keine Restaurierungen erkennbar. Rückseitig an den Rändern punktuell mit Japanpapier auf den Unterkarton montiert. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1984

Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Blau-Rot-Gelb)“. 1974Offsetdruck auf festem Papier. 64,5 × 79,4 cm (25 ⅜ × 31 ¼ in.). Signiert und datiert.Butin 51f.–Einer von 32 nummerierten Abzügen. München, Galerie Heiner Friedrich. [3014] Gerahmt.Provenienz: Sammlung Berliner SparkasseZustandsbericht: Ex. 10/32In gutem Zustand. Die Farben leicht geblichen. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Die rechte untere Ecke leicht geknickt. Unter UV-Licht sind keine Restaurierungen erkennbar. Rückseitig entlang der Ränder mit Japanpapier auf den Unterkarton montiert. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1985

Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „Farbfelder. 6 Anordnungen von 1260 Farben (Gelb-Blau-Rot)“. 1974Offsetdruck auf festem Papier. 64,4 × 79,2 cm (25 ⅜ × 31 ⅛ in.). Signiert und datiert.Butin 51c.–Einer von 32 nummerierten Abzügen. München, Galerie Heiner Friedrich. [3014] Gerahmt.Provenienz: Sammlung Berliner SparkasseZustandsbericht: Ex. 10/32 In gutem Zustand. Die Farben leicht geblichen. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. In den Ecken und am rechten Rand stellenweise hauchfeine Bestoßungen. Unter UV-Licht sind keine Restaurierungen erkennbar. Rückseitig an den Rändern punktuell mit Japanpapier auf den Unterkarton montiert. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 37

Ihagee Dresden Exa-IIb camera body, with a Domiplan f/2.8 50mm lens 

Lot 4010

Friedrich Wilhelm Rudolf Gratz: Königsberg 1820 - 1893. Bildnis- und Genremaler. Studium an der Königsberger Kunstakademie. Seit 1893 in Dresden, später in Breslau und Leipzig tätig. Motiv: Seitlich gegebenes Halbbildnis eines sitzenden Mädchen, wohl in regional-hessischer (Schwalmer ?) Tracht mit Haube, einen bunten Blumenstrauss in Händen haltend. Öl auf Holz, unten rechts signiert „R. Gratz“, 61 x 49 cm, in aufwendigem, durchbrochen gearbeitetem Rahmen. Leichte Altersspuren, Farb - Abreibungen. Lit.: Bötticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd.1, 1901, S. 429 f.; hier für das Jahr 1887 auf der Berliner akademischen Kunstausstellung genannt ein Gemälde mit einem Trachenmotiv: „Mädchen aus Oberhessen“ möglicherweise handelt es sich um vorliegendes Bild; Thieme/Becker Bd. 14, S. 545; Benezit Bd. 6, S. 388.

Lot 4013

Carl Ludwig Noah Bantzer: Ziegenhain 1857 - 1941 Marburg. Maler, Schriftsteller und Professor an der Dresdner Kunstakademie. Mitglied der Willingshäuser Malerkolonie. Studium an der Berliner Kunstakademie. Direktor der Kasseler Kunstakademie. Motiv: „Mutter und Kind. Mutter mit Kind unter Kirschbäumen: Auch ´Die Blaue Frau´ genannt. .... Gemalt in Goppeln bei Dresden...“ (So der Text im WVZ). Inmitten einer von blühenden Blumen bestandenen Wiese, an einen Baumstamm gelehnt, eine Mutter mit ihrem Kleinkind auf dem Schoß. Die im Schatten sitzende junge Frau mit blauem Kopftuch erinnert in ihrer zum Kind geneigten Kopfhaltung an Madonnendarstellungen. Im rechten Bildfeld ein Bauer - vermutlich ihr Mann - mit einer Sense beim Mähen der Wiese. Rückseitig am Keilrahmen oben und am Keilrahmen seitlich je ein Aufkleber, darauf in Druckschrift: „Intern. Kunst-Ausstellung Dresden, Nr. 720, Name des Künstlers: (mit handschriftlicher Unterschrift des Künstlers) C. Bantzer. Wohnung: ....“(unleserlich). Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „C. Bantzer 1900“. Format ca. 89 x 120 cm, großformatiger originaler Rahmen ca. 110 x 141 cm (partiell beschädigt).Altersspuren, flächig craqueliert mit Farberhebungen und Farbschollen, restaurierungsbedürftig. Rückseitige Leinwandausbesserung ca. 4 x 5 cm. Lit.: Andreas Bantzer (Hrsg.), Carl Bantzer- in Leben in Briefen. Briefe - Berichte - Werkverzeichnis, Willinghausen 2. Aufl. 1998. Vorliegendes Gemälde WVZ Nr. 1.133 mit Schwarz - Weiß - Abbildung S. 613 / Carl Bantzer, Synthetischer Realismus, Ausstellungs-Katalog Schloß und Rathaus Marburg 1977/ B. Küster, Carl Bantzer, Marburg 1993.

Lot 4045

Johann Christian Philipp Tretscher: Bildnismaler des 18. Jahrhunderts. Studium in Dresden sowie um 1765 an der Bayreuther Kunstakademie. Motiv: In hochovalem Bildausschnitt gegebenes Brust - Bildnis des Bayreuther Schloßpredigers, Stadtpfarrers, Theologen, Klassischen Philologen und Philosophen Johann Kapp (Oberkotzau 1739 - 1817 Bayreuth). Unter dem Porträt ein in Latein gehaltenes Loblied auf Johann Kapp. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Tretscher“, ca. 30 x 24 cm, in originalem Rahmen der Zeit. Altersspuren, craqueliert, kleine Farbfehlstellen.Beigelegt: 1. Gedrucktes Büchlein von M. J. Kapp: „Dankpredigt nach der Genesung von einer tödtlichen Krankheit... 1782....“. 2. Handschriftliche Übersetzung des lateinischen Textes im Gemälde. 3. Nachruf auf J. Kapp aus der Bayreuther Zeitung vom 20. August 1817 (Schreibmaschinen- Abschrift auf 2 DIN-A4-Seiten). Lit.: Thieme/Becker Bd. 33, S. 384; vgl. zu Kapp auch den Wikipedia-Artikel.

Lot 4049

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stillleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.Motiv: Lichtdurchflutete Sommerlandschaft mit weitem Blick von einer Anhöhe auf den im flimmernden Licht liegenden Schwarzwald. Im Bildvordergrund zwei im Schatten stehende Strohpuppen nach der Kornernte. Die Bildmitte wird dominiert von den im grellen Sonnenlicht liegenden Kornpuppen vor dichtem Laubwald. Ausgeprägte meisterhafte Licht - Schatten- Gebung in akademischer Ausführung. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Otto Pippel“, 80 x 100 cm, in originalem prunkvollem Stuckrahmen (96 x 116 cm). Rückseitig auf dem Keilrahmen auf Künstler-Etikett handschriftlich bezeichnet "Sommer im Schwarzwald".Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots