We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 603

Reservistenkrug Füsilier Regiment 108 Dresdenbezeichnet "2. Comp. K.S. Schützen Füs. Rgt. Prinz Georg Nr. 108 Dresden 1900-1902", Namensangabe Schütze Gustav Raum, schauseitig Schulterklappe des Regiments mit 108 und Jagdhorn, auf gekreuzten Gewehren im Eichenlaubkranz unter Jägertschako, gehöhter Zinndeckel, umlaufend mit militärischen Utensilien und Tschako als Abschluss, der Drücker als sächsisches Wappen, guter Zustand, H max. 24 cm.

Lot 610

Reservistenkrug Jäger Bataillon 13 Dresdenbauchiger Bierkrug aus Pressglas, Eichmaß 0,5 L, leicht gewölbter Zinndeckel mit umlaufender Gravur "Kgl. Sächs. 2. Jäger Bat. Nr. 13 Res. Richter 1. Komp. Dresden 1909-11" darauf ein Jägertschako im Eichenlaubkranz, guter Zustand, H max. 13,5 cm.

Lot 632

Albrechtsorden, Ritterkreuz 2. Klasseum 1890, mit Schwertern, weiß emaillierte Kreuzarme, der untere mit G punziert, das Medaillon der Vorderseite mit dem Kopf Albrechts im blauen Ring, das Medaillon der Rückseite mit dem sächsischen Wappen im blauen Ring, darauf Arabesken und die Jahreszahl 1850, Silber vergoldet, die Vergoldung stark abgerieben, dazu das originale Verleihungsetui, darauf zwei gekreuzte Schwerter und A.R. 2, mit Etikett auf der Unterseite "C.E. Kunath, Ordensband Lager Dresden- A. Altmarkt 2", Z 2-3.

Lot 673

Kriegsverdienstkreuz 1. und 2. Klasse1. Klasse mit polierten Kanten und Hoheitszeichen, Hersteller 62 (Kerbach & Oesterhalt Dresden) auf der Nadel, 2. Klasse, schönes frühes Buntmetallstück ohne Hersteller und Band, sehr guter Zustand.

Lot 873

Verzeichnis sämtlicher Herren Ständebei dem Landtage zu Dresden im Jahre 1820/1831, zwei Broschüren, gefertiget von der landschaftlichen Canzley, gedruckt in der königl. privil. Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold und Söhnen, Format 8°, 31 S. sowie 28 S. und 1 Bl., Broschur, ein Exemplar mit wenigen losen Blättern, Alters und Gebrauchsspuren.

Lot 893

Zwei Kataloge Hygiene-AusstellungFührer durch die Ausstellung "Der Mensch" Darmstadt August-Oktober 1912 und durch Darmstadt und Umgebung, ausgewählte Gruppen aus der internationalen Hygiene-Ausstellung Dresden 1911, gezeigt im großherzoglichen Residenzschloss, 104 S. mit Tabellen, Karten, fotografischen Abbildungen und beschreibendem Text, Format Kl. 8°, Broschur mit illustrierter Titelseite, Karte eingerissen, Alters- und Studierspuren; Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930, Amtlicher Führer, Dresden im Eigenverlag 1930, Format 8°, 96 S., inklusive Stadtplan und Führer durch das deutsche Museum, Broschur mit Titelvignette, etwas fleckig, mit Alters- und Studierspuren.

Lot 923

Totentanz von Baselmit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes, 20 Holzschnitttafeln von HAP Grieshaber, Dresden im VEB Verlag der Kunst 1966, Format Fol., [4] Bl., 40 S., [1] Bl., die Holzschnitte wurden von Originalstöcken in den Werkstätten der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig von Druckermeister Karl-Heinz Schneider gedruckt, diese als vollseitige Tafeln zwischen der Paginierung, originaler Ganzleineneinband, Schutzumschlag partiell leicht eingerissen, sonst geringe Alters- und Gebrauchsspuren, dazu Originalkarton.

Lot 353

A beautiful set decorated with colorful wildflowers and gilt trims. Dresden and Epiag backstamps. Teacup: 4.25"L x 3.5"W x 2"H. Saucer: 0.75"H x 5.25"dia. Manufacturer: Dresden and EpiagCountry of Origin: Germany and CzechoslovakiaCondition: Age related wear.

Lot 354

A beautiful white ground teacup set; decorated with hand-painted flowers and gilt accents on the trims. Dresden backstamp with gold four leaf clover. Teacup: 3.25"L x 2.5"W x 1.5"H. Saucer: 0.75"H x 4"dia. Manufacturer: DresdenCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 123

A Rare German 50 PDR. Bronze Mortar Stamped Gef. V.I.G. Grosse In Dresden, 19th Century Cast in two stages with turned medial band and muzzle-ring, set at an angle against an integral wedge, the latter stamped with maker's details in capitals, plain vent, and made in one with a stepped base pierced at each corner with an anchoring hole, and with old green patination 38 cm. high, 18.5 cm. bore Footnotes: Possibly intended for testing gunpowder Johan Gotthelf Grosse (1808-1869) was master founder at the Royal Saxon foundry and master of the foundry guild, Dresden. An almost identical example is in the Askeri Museum, Istanbul. See O. Sermed Moukhtar, Musée Militaire Ottoman..., 1921, pl. 25, no. 2 For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 208

A Rare 'Oakley' 1854 Penny Coin The obverse stamped 'OAKLEY', the edge deformed by shot strike Footnotes: Annie Oakley's act included the shooting of coins thrown into the air which were then stamped 'OAKLEY' and handed out to members of the audience. For a related half-penny see Christie's London, Fine Modern Sporting Guns and Vintage Firearms including Annie Oakley's Winchester, 24 March 1993, lot 128 Annie Oakley (1860-1926) was born Phoebe Ann Moses in Darke County, Ohio. She was born into a poor family and much of her early life was spent 'shooting for pot'. Her first gun was a Parker 16-gauge supplied with a hundred brass shells. Annie gradually achieved local fame for the cleanness of her kills and she excelled in local turkey shoots, her reputation leading eventually to the match against the man who was destined to be her husband. Frank Butler was one of a number of itinerant sharpshooters who travelled the United States, and the match took place in Ohio in 1881. The bet was $100, a sizeable sum at the time, and Frank was astonished by the appearance against him of a 'little slim girl in short dresses'. Annie won 23 to 21 and a romance developed between the two which was to last a lifetime. They married and Frank Butler became Annie's manager, their early married life being spent as travelling performers. It was at this time, in 1884, that Annie appeared before Sitting Bull, victor of the Battle of Little Big Horn, who was, in Annie's words, 'about as much taken by my shooting stunts as anyone else ever has been...he raved about me and would not be comforted.' Sitting Bull insisted upon adopting her and he named her 'Little Sure Shot' in tribute to her marvellous shooting abilities. Her skills took her to performances with the Sells Brothers Circus and finally to the show that won her her greatest acclaim - Buffalo Bill's Wild West Show. At the time, a female exhibition shooter must have been a remarkable sight in such a 'rough-and-tumble' world. Annie would open the shows, 'tripping in, waving, bowing and blowing kisses'. Standing out in her feminine but practical clothes, the diminutive Annie would break clays and glass balls in any number of combinations and with any type of firearm. She would fire pistols from each hand, fire rifles lying prone across chairs or held above her head; she shot from every conceivable position in a manner that, reported the Fall River (Mass.) Evening News, 'causes the men to marvel and the women to assume airs of contented superiority.' At one time she shattered a record 4,772 out of 5,000 glass balls and one of her favourite tricks was to fire a rifle backwards over her shoulder whilst sighting in a mirror. She was so good that some thought the glass balls filled with an explosive that would detonate when she fired. In 1887, the Wild West Show sailed for London and Queen Victoria's Jubilee. Here she opened at Earl's Court, the show generating tremendous public enthusiasm with the English. Special performances were commanded by Prime Minister Gladstone, by Edward, Prince of Wales, and finally by Queen Victoria herself who, asking to meet Annie, called her 'a very, very clever little girl.' She also met Charles Lancaster from whom she ordered the first of a number of guns, including 12 and 20-bores. Annie was soon known as 'the wonder of both continents...the greatest rifle and wing shot in the world' and in 1899 in the year of the Paris Universal Exposition, she appeared before the French President and assembled grandees. The Show moved on, for a three year tour of Europe, calling at Dresden, Venice, Rome, Vienna, Barcelona and Munich, where Annie saved Prince Luitpold of Bavaria from an enraged bronco called 'Dynamite' knocking him to the ground inches from disaster. A second tour of Europe opened in 1891 during which Annie shot the ashes off a cigarette placed in Crown Prince Wilhelm's (later Kaiser Wilhelm II) mouth, thereby, as some later said, missing her chance to prevent the First World War. The later years of Annie's life were marked by a true stardom and the peace that comes from the final realization of one's goals in life. She was able to perform as an actress, to build herself a new home in Maryland and to escape some of the rigours of the travelling life; her life, however, was still full of shooting and gentle tuition. She died 3 November 1926, a remarkable and universally loved woman For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 668

ROYAL CROWN DERBY; a small collection of Imari decorated ceramics to include a square shaped dish and two similar circular plates, various tea cups, side plates, saucers, also a similar Davenport cup and saucer and a Dresden cup.

Lot 681

DRESDEN; a pair of flared rim vases, painted with birds and floral sprigs, height 16cm, with a Coalport miniature cabinet cup and associated saucer, each with 'jewelled' detailing, and a pair of Coalport cabinet cups and saucers with gilt detailing against green grounds.Condition Report: Minor wear to th gilding on the vases and one with a hair line crack to rim. One green saucer with a hair line crack. Small cup with a hair line small saucer with losses to the surface detailing throughout.

Lot 3103

King, Jessie M. (illus.) Album von Dresden und Sachsische Schweiz 47 Ansichten nach Momentaufnahmen in Photographiedruck Globus Verlag, photographic album, cover illustration by King Together with The Gallovidian Annual 1935-36, featuring illustrations by King (2) Condition Report:No condition report is available. We strongly recommend viewing in person for this lot.

Lot 73

WW2 Arthur Bomber Harris signed Sopwith Tabloid bomber cover. He joined the Royal Flying Corps, with which he remained until the formation of the Royal Air Force in 1918. Harris remained in the Air Force through the 1920s and 1930s, serving in India, Mesopotamia, Persia, Egypt, Palestine, and elsewhere. At the outbreak of the Second World War in 1939, Harris took command of No. 5 Group RAF in England, and in February 1942 was appointed head of Bomber Command. He retained that position for the rest of the war. In the same year, the British Cabinet agreed to the area bombing, of German cities. Harris was given the task of implementing Churchill's policy and supported the development of tactics and technology to perform the task more effectively. Harris assisted British Chief of the Air Staff Marshal of the Royal Air Force Charles Portal in carrying out the United Kingdom's most devastating attacks against the German infrastructure and population, including the Bombing of Dresden. After the war Harris moved to South Africa, where he managed the South African Marine Corporation. He was created a baronet in 1953. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 79

WW2 Arthur Bomber Harris signed 101 sqn 30th ann VJ day cover. He joined the Royal Flying Corps, with which he remained until the formation of the Royal Air Force in 1918. Harris remained in the Air Force through the 1920s and 1930s, serving in India, Mesopotamia, Persia, Egypt, Palestine, and elsewhere. At the outbreak of the Second World War in 1939, Harris took command of No. 5 Group RAF in England, and in February 1942 was appointed head of Bomber Command. He retained that position for the rest of the war. In the same year, the British Cabinet agreed to the area bombing, of German cities. Harris was given the task of implementing Churchill's policy and supported the development of tactics and technology to perform the task more effectively. Harris assisted British Chief of the Air Staff Marshal of the Royal Air Force Charles Portal in carrying out the United Kingdom's most devastating attacks against the German infrastructure and population, including the Bombing of Dresden. After the war Harris moved to South Africa, where he managed the South African Marine Corporation. He was created a baronet in 1953. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 86

WW2 Arthur Bomber Harris signed on his own Historic Aviators cover. He joined the Royal Flying Corps, with which he remained until the formation of the Royal Air Force in 1918. Harris remained in the Air Force through the 1920s and 1930s, serving in India, Mesopotamia, Persia, Egypt, Palestine, and elsewhere. At the outbreak of the Second World War in 1939, Harris took command of No. 5 Group RAF in England, and in February 1942 was appointed head of Bomber Command. He retained that position for the rest of the war. In the same year, the British Cabinet agreed to the area bombing, of German cities. Harris was given the task of implementing Churchill's policy and supported the development of tactics and technology to perform the task more effectively. Harris assisted British Chief of the Air Staff Marshal of the Royal Air Force Charles Portal in carrying out the United Kingdom's most devastating attacks against the German infrastructure and population, including the Bombing of Dresden. After the war Harris moved to South Africa, where he managed the South African Marine Corporation. He was created a baronet in 1953. Good condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 398

Tray of six continental porcelain figurines mainly ladies in crinoline dresses; two Alka West German figurines 'Dresden Dress' design; 'Lale' and 'Marika', Frankenthal and Dresden figures, gentleman in Napoleonic hat and a couple. (B.P. 21% + VAT)

Lot 374

A Dresden porcelain muffin dish, cover and stand, early 20th century, the twin handled lobed body enamelled with floral garlands enclosing stylised gilt floral motifs, floral sprays to the interior, the cover with gilt entwined twig handle with floral and foliate terminals, the stand 19cm diameter, 24cm high overall (3)Condition report: The encrustations on the lid show the odd small chips and nibbles to the high points. The muffin dish shows signs of handling commensurate with use, but no other obvious chips, cracks, crazing or signs of restoration.  

Lot 371

Dresden style hand painted; woman wearing layered lace dress adorned with flowers and gilt highlights. Issued: 20th CenturyDimensions: 3"L x 2"W x 3.5"HCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 372

Dresden style hand painted; woman wearing layered pink and white lace dress with flower and gilt highlights. Backstamped Germany. Issued: 20th CenturyDimensions: 3.5"L x 3"W x 3.25"HCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 373

Dresden style hand painted; dancing woman wearing white and pink layered lace dress with gilt highlights. Issued: 20th CenturyDimensions: 3"L x 2.5"W x 3"HCondition: Age related wear.

Lot 374

Dresden style hand painted; woman wearing many layered white with blue lace dress and gilt accents. Issued: 20th CenturyDimensions: 3"L x 2.5"W x 2.5"HCondition: Age related wear.

Lot 376

Dresden style hand painted; ballerina wearing layered white lace tutu with pink ruffles and blue bodice. Her elegant arms outstretched as she stands on toes. Issued: 20th CenturyDimensions: 5"L x 4"W x 8.5"HCondition: Age related wear.

Lot 383

A Sandizell, Hoffner & Co, Dresden porcelain and lace figurine chess playing couple, Issued: 19th centuryDimensions: 7"L x 5"W x 6"HManufacturer: SandicellCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 384

Dresden style beautifully hand painted; elegant dancing ballerina in layered lace dress with flower and gilt highlights. Dimensions: 4"L x 3"W x 4.5"HCondition: Age related wear.

Lot 387

Porcelain figure of a lady seated, wearing a blue and white lace dress adorned with roses and gold gilt accents around base and shoes. Dresden backstamp .This item has no reserve. Issued: 20th c.Dimensions: 7.25"HManufacturer: Wilhelm Rittirsch DresdenCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear. Chipped lace dress around bottom.

Lot 1115

Porcelain Dresden figure scene, with floral decoration. 20cm tall approximately. Postage cat D

Lot 3

Meissen porcelain table salt, designed with a girl sat on baskets, 13cm and a pair of Dresden figures, lady and gentleman in 18th Century dress, restored.Qty: 3Condition report:Table salt is 14cm wide, 12cm high. In good condition except for a few minor losses to the applied flowers, no restoration.Gent is 20.5cm high, 8cm diam base. In good condition, no restoration, a slight hairline to the underside of the baseline.Lady is 19cm high, 8cm diam base. Restored to the neck and right hand. A slight firing line to the baseline and also a length along the baseline that is rougher to touch but appears in the making, not subsequent damage.Please see additional uploaded images of the base of each item.

Lot 320

A pair of Coalport plates painted with flower sprigs within a border of red and purple scrolls, garlands and gilt leaves, together with a Worcester plate painted with flowers, a pair of Dresden floral cachepots and two leaf-shaped dishes CONDITION REPORT: he pair of Coalport plates in good condition with only some light rubbing to gilding on rims. The Worcester plate with only some stacking wear and light scratching. The leaf moulded dish has been broken through the handle and glued. The Dresden leaf dish in good condition. One of the cache-pots with a restored handle, both with a little rubbing to gilding.

Lot 1067

Sheraton,T.: Modell- und Zeichnungsbuch für Ebenisten, Tischer, Tapezirer und Stuhlmacher, und sonst für jeden Liebhaber des guten Geschmacks bey Möblirung und Einrichtung der Putz- und Prachtzimmer. Aus d. Engl. übers. u. mit Anmerk. versehen v. G.T.Wenzel. 3 Tle. in 1 Bd. Lpz. u. Dresden (1794). Kl.4°. Mit gest. Front. u. 86 (statt 96) tls. gefalt. Kupfertafeln. 3 Bl., 127 S.; S. (128)-284, XIV S.; 124, S. XIII-XVI S. Brauner Ldr. d. Zt. (Best. u. berieb., tls. kl. Wurmspuren). Universal Cat. of Books on Art II, 1882. Thieme/B. XXX, 570. - Seltene erste deutsche Ausgabe, nicht im Omamentstichkat., Berlin. - Nächst Chippendale ist Sheraton (1751-1806) der größte Theoretiker der engl. Kunsttischlerei u. zugleich der letzte von europäischer Bedeutung. "Nahm in seinen Werken das auf, was er in den besten Werkstätten sah, u. was der Geschmack der Zeit verlangte ... Diese verschiedenen Elemente wußte S. so in Einklang miteinander zu bringen, daß seine Typensammlung ganz einheitlich wirkt u. beispielhaft für die engl. Möbelkunst des ausgehenden 18. Jhs. gelten kann. Der Name "Sheraton-Möbel" ist geradezu zum Gattungsgegriff geworden" (Thieme/B. a.a.O., vgl. auch Jessen, Ornamentstich S. 317 f.). - Die Kupfertafeln nach Vorlagen des Verfassers zeigen u.a. Stühle, Tische, Sofas, Kommoden, Betten, Schreib- und Bibliothekstische, Toilettentische, Ankleideschränke, ferner Verzierungen u. Ornamente, etc. - Tafeln num. 1-25 u. 1-61. - Etw. gebräunt, vereinzelt etw. fleckig u. tls. etw. wasserrandig.

Lot 1077

Rembrandt.: Photogravuren nach Gemälden von Rembrandt in der Galerie zu Berlin, Cassel, Dresden, St. Petersburg. 4 Tle. in 1 Bd. Bln., Photographische Gesellschaft (um 1900). Imp.Fol. (65 x 45 cm). Mit 75 Taf. in Photogravur. 4 Bl. Oldr. (Etw. beschabt). Selten. - In den Rändern tls. etw. fleckig, Vors. u. Innendeckel mit Abrieb.

Lot 2133

Bromme,T.: Reisen durch die Vereinigten Staaten und Ober-Canada. Bd. 3 (von 3). Drsdn., Walther für Scheld in Baltimore 1835. Mit 1 gefalt. Tabelle. XVI, 466 S. Läd. OU. Sabin 8218: "Printed at Dresden, apparently for a German bookseller in Baltimore". Erste Ausgabe, selten. - Vorliegender dritter Band behandelt u.a. Florida, Alabama, New Orleans, Missouri, Illinois. Die Tabelle mit einer Übersicht des Wertes von Goldmünzen versch. Länder in den USA. - Starke Gebrauchsspuren, Buchblock gebrochen, stockfleckig.

Lot 3444

Dresden.: Blick über Häuser auf die Frauenkirche. Öl auf Karton von Karl Brunner, um 1900. Blgr. 31,5 x 24 cm. Unt. li. sign. Tls. etw. Krakelee. Verso St. "Karl Brunner Atelier für Kunst". D

Lot 4102

Böttger, Klaus: (1942 Dresden - Wiesbaden 1992). 3 Aquatintaradierungen. Alle sign., betitelt u. bez. 1 Bl. dat. 1963. Jwls. unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). â•”Hair IX.â•— 11 x 9,4, Blgr. 17,5 x 16 cm. - "e.a. V/XX". - â•”Hair VII.â•— 16 x 21, Blgr. ca. 36 x 39 cm. - "e.a. XI/XX". - â•”Der Hut.â•— 24,5 x 19,5, Blgr. ca. 53 x 39,5 cm. - Vereinz. etw. braunfl. D

Lot 610

Vega,A.de la.: Las tres famosissimas comedias del illustre poeta y gracioso representa(n)te Alonso de la Vega. Agora nuevamente sacadas a luz por Joan Timoneda. Valencia 1566. Kl.8°. Mit wdh. Holzschn.-Vign. a.T. (Portrait Vegas) u. wdh. Portrait-Vign. (Timoneda). 80 Bl. Neuer Hldr. mit goldgepräg. Rtitel. (Irrige Jahreszahl: "1556"). Wilkinson, Iberian books 19175. Nur 1 Eintr. im KVK. Sehr selten. - Enthält 3 Stücke: Die beiden Komödien Tholomea und La duquesa de la rosa, sowie die Tragödie Seraphina. Alonso de la Vega (1510 Sevilla-Valencia um 1566), spanischer Dramaturg der Renaissance. Vorliegende Ausgabe wurde 1905 in Dresden (Gesellschaft für Romanische Literatur) nachgedruckt. - Etw. wasserrandig, Bl. hs. num., tls. knapp beschn., hs. Besitzverm. - Exlibris. - Very rare. This edition was printed in 1905 in Dresden. Contains 3 parts. With woodcut portraits. Modern half leather. Somewhat waterstained, partly tightly trimmed.

Lot 369

Dresden porcelain teaware, Coalport cup and saucer painted with birds and insects, Mason’s jug and other china

Lot 502

Edwardian Aynesley porcelain vase and cover, pair Austrian enamel vases, Dresden and other decorated china and glassware

Lot 1

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden) Terrasse am Meer, 1899 Lithografie/Papier, 41 x 47 cm signiert E. Pelikan, datiert 1899SCHÄTZPREIS °â‚¬ 400 - 800 STARTPREIS °â‚¬ 400 Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.  

Lot 10

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden) Frühling Lithografie/Papier, 49,7 x 39 cm SCHÄTZPREIS °â‚¬ 200 - 400 STARTPREIS °â‚¬ 200 Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.  

Lot 28

KOLOMAN MOSER (Wien 1868 - 1918 Wien) Allegorische Darstellung Lithografie/Papier, 30 x 32,1 cm im Druck monogr. MK, Umschlag mit Vignette d. Jahresmappe d. Gesellsch. für vervielfältigende Kunst, Wien 1903SCHÄTZPREIS °â‚¬ 100 - 200 STARTPREIS °â‚¬ 100 Koloman Moser war der Sohn von Josef Moser, Verwalter am Wiener Theresianum, und Gattin Theresia, geborene Hirsch. Er studierte bei Franz Rumpler, Christian Griepenkerl und Josef Mathias Trenkwald. Nach dem Tod des Vaters nahm Moser zahlreiche Illustrationsaufträge bei Kunstzeitschriften an, wie der Wiener Mode oder den Meggendorfer-Blättern. Auf Empfehlung seines Lehrers Josef Mathias Trenkwald wurde Moser 1892 für ein Jahr Zeichenlehrer der Kinder Erzherzog Karl Ludwigs von Österreich auf Schloss Wartholz in der Reichenau an der Rax. Aus dieser Zeit datiert Mosers Freundschaft mit dem zehn Jahre jüngeren Carl Otto Czeschka, an den er die Zeichenlehrerstelle auf Schloss Wartholz weitervermittelte. 1892 bis 1897 war Moser Mitglied im Siebener-Club, aus dem später die Wiener Secession hervorging. Von 1893 bis 1895 studierte Moser an der Kunstgewerbeschule bei Franz von Matsch, wo er ab 1899 auch unterrichtete. 1896 wurde er in die Genossenschaft der bildenden Künstler im Wiener Künstlerhaus aufgenommen, trat aber bereits nach einem halben Jahr wieder aus. In dieser Zeit arbeitete er an Beiträgen für Martin Gerlachs Mappenwerk „Allegorien. Neue Folge“. 1897 war Moser Mitbegründer der Wiener Secession und gewann den Wettbewerb zur Ausgestaltung der Vignette für den Briefkopf. Für Ver Sacrum stellte er ca. 140 Illustrationen zur Verfügung. Moser entwarf für das im November 1898 eröffnete Gebäude der Secession Fassadenschmuck in Form stilisierter Eulen, Bäume und des Frieses der Kranzträgerinnen sowie das figurale Glasfenster in der Eingangshalle. 1897 weibliche Porträtmedaillons als Allegorien der Tugenden, die für das 1898 fertiggestellte Wohn- und Geschäftshaus von Otto Wagner bestimmt waren. Mehrere Entwürfe zur Textilgestaltung für die österreichische Firma Joh. Backhausen & Söhne. Weitere Entwürfe eines figuralen Glasfensters für das Geschäftslokal von Josef Hoffmann und Entwürfe für die Glasgestaltung des k.k. Hoflieferanten E. Bakalowits & Söhne folgten 1899. Dabei wurde er von dem in der Wiener Secession ausstellenden schottischen Künstlerpaar Charles Rennie Mackintosh und Margaret MacDonald Mackintosh und der englischen Arts-&-Crafts-Bewegung beeinflusst. 1901 besuchte er mit Ludwig Bakalowits die böhmischen Glasfabriken in Klostermühle und Winterberg und reiste mit Carl Moll nach Dresden. 1900 wurde er Professor für dekoratives Zeichnen und Malen an der Kunstgewerbeschule. Weiters fertigte er für den Möbel- und Innenausstatter-Betrieb der Firma Portois & Fix eine Serie von Möbelentwürfen, für die renommierte Wiener Porzellanmanufaktur Josef Böck erstellte er Gestaltungsentwürfe, 1901 ein figurales Glasfenster für das Hotel „Bristol“ in Warschau. Aufträge im Bereich des Wiener Theaters: Für Felix Saltens „Jung-Wiener Theater“ 1901 Entwürfe für Bühnenbilder, Kostüme, Plakate und Programme. 1902 bezog Moser das von Josef Hoffmann erbaute Wohnatelier auf der Hohen Warte in Wien, wo auch Carl Moll wohnte. Die Wohnung wurde von Moser nach seinen eigenen Entwürfen möbliert. Möbelentwürfe für die Korbwarenfabrik Prag-Rudniker und die Bugholzfirma Jacob & Josef Kohn, die gemeinsam mit Josef Hoffmann vorgenommene Ausgestaltung der Villa von Fritz Warndorf. 1903 gründete Josef Hoffmann mit Kolo Moser und dem Industriellen Fritz Wärndorfer die Wiener Werkstätte: Nach Entwürfen von Moser wurden Möbel, Schmuck, Leder- und Metallarbeiten, Spielzeug, Bucheinbände und weitere Arbeiten ausgeführt. Für die Werkstätte selbst entwarf er zwei figurale Glasfenster. Im Sommer reiste Moser mit Moll über München nach Bern, wo er mit Ferdinand Hodler und Cuno Amiet zusammentraf. 1905 trat Moser mit der Klimt-Gruppe aus der Wiener Secession aus und heiratete die Industriellentochter Ditha Mautner von Markhof. Moser übersiedelte in eine Wohnung im Gartentrakt des Palais Mautner Markhof. Im November 1905 erschien die von Moser entworfene Briefmarkenserie für Bosnien-Herzegowina. 1907 verließ Moser die Wiener Werkstätte wegen Differenzen mit Fritz Wärndorfer. 1908 reiste er mit seiner Frau und Hermann Bahr nach Venedig. Einen ersten Preis erhielt er 1907 für seinen Entwurf zur Ausmalung der Heilig-Geist-Kirche in Düsseldorf. 1908 führte er einen Plagiats-Prozess gegen den Maler Carl Ederer wegen der Ausgestaltung des Hochaltars in der Kirche am Steinhof. 1908 nahm Moser an der von der Klimt-Gruppe organisierten Kunstschau Wien teil, 1909 an der Internationalen Kunstschau in Wien und an der Ausstellung für christliche Kunst in Düsseldorf. 1911 Einzelausstellung in der Galerie Miethke in Wien und Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Rom sowie Briefmarkenserie und Korrespondenzkarten zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef I. Aufträge zu Kostümentwürfen für das Wiener Kabarett Fledermaus, Vorschläge zur Gestaltung der 100-Kronen-Banknote und Ausstattung zur Oper "Der Musikant" von Julius Bittner. 1912 Beteiligung an der Großen Kunstausstellung in Dresden. Teilnahme an der 1. Internationalen Secessionsausstellung in Rom, der Großen Kunstausstellung in Düsseldorf und der Szenenkunstausstellung in Mannheim. 1916 stellte er bei der Wiener Kunstschau in Berlin aus und wurde Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Nach einer Erkrankung an Kehlkopfkrebs versuchte Moser, vom Krankenbett aus seine Nachfolge in der Kunstgewerbeschule zu regeln (Korrespondenz mit Alfred Roller). Interimistisch leitete Adolf Michael Boehm die „Klasse Moser“. Nach der Ablehnung von Johannes Itten wurde Wilhelm Müller-Hofmann von Alfred Roller auf Mosers Stelle berufen. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.  

Lot 4

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden) Blick ins Tal, 1905 Lithografie/Papier, 49 x 80 cm datiert Mai 1905, beschriftet erster ProbedruckSCHÄTZPREIS °â‚¬ 400 - 800 STARTPREIS °â‚¬ 400 Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.  

Lot 213

August Schumann Vollständiges Staats- Post und Zeitungs-Lexikon von Sachsen. 13 Bände und Suppl.-Bände I-III (von V). Zwickau, Gebr. Schumann 1814-1828. - 'Eines der besten Werke seiner Art' (Allgemeine Deutsche Biographie) Erste und einzige Ausgabe des umfangreichen geographisch-topographisch-historischen Lexikon mit Darstellung 'aller Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Höfe, Gebirge, Wälder, Seen und Flüsse' (Titel). Die gestochenen Frontispize mit Ansichten von Annaberg, Chemnitz, Dresden, Meissen, Pirna, Zittau u. a. 'Nachdem er Romane, geschichtliche Erzählungen u. a. m. geschrieben und herausgegeben, erschien er mit dem Vollständigen Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen (1813—25), welches eines der besten Werke seiner Art und neben einigen Werken über Handelswissenschaft das einzige seiner Feder war, welches nicht bald nach dem Erscheinen vergessen wurde' (ADB). EINBAND: Dekorative Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung und grünen Rückenschildern (3 Bde. abweichend). 18 : 11 cm. - ILLUSTRATION: Mit 16 gestochenen Frontipizen. - PROVENIENZ: Exlibris Freiherr von Biedermann LITERATUR: Zischka S. 99. - ADB XXXIII, 40. - First and only edition of the comprehensive encyclopedia. 'One of the best of its kind' (Allgemeine Deutsche Biographie). Decorative contemp. haf calf with gilt spine and green labels (3 vols. deviant). With 16 engr. frontispieces. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 310

Ernst Ludwig Kirchner - Will Grohmann Kirchner-Zeichnungen. Dresden, E. Arnold 1925. - 'Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen' (Eberhard W. Kornfeld). Arnolds Graphische Bücher. Zweite Folge , Bd. 6. - Erste Ausgabe. Exemplar der Normalausgabe. - 'Ihrem Charakter nach verteilt sich die Gesamtheit der Zeichnungen auf vier Gruppen, deren Grenzen ziemlich einwandfrei festzustellen sind und die man sämtlich nebeneinander in den drei Perioden nachweisen kann: Zeichnungen nach der Natur, Zeichnungen aus dem Gedächtnis, Studienzeichnungen und fertige Bildzeichnungen' (aus der Einleitung von W. Grohmann, S. 16f.). - 'The drawings show twenty-five years of work, although the woodcuts made for this book show the technical tendencies of the twenties, with rounded forms, simpler interior spaces, a new linear rhythm taken from Kirchner's study of optics. The flat patterns and simplified profiles are used as repetition of shapes throughout, and subjects are taken from his immediate interests, including his reading' (Orrell P. Reed). EINBAND: Orig.-Leinenband mit Deckel- und Rückenillustration. 27 : 21 cm. - ILLUSTRATION: Mit 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner sowie 1 Porträt und 100 tlw. farbigen Tafeln. - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (vord. Innendeckel mit Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Heinz Spielmann (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Sammlung Hermann Gerlinger. Stuttgart 1995. S. 277, SHG Nr. 404 (mit Abb). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider u. a. (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog der Sammlung Hermann Gerlinger. Halle (Saale) 2005. S. 356, SHG Nr. 792 (mit Abb.). - Dube 832-849. - Gercken A-192 - 211. - Bolliger 83. - Kornfeld 200 B. - Jentsch 153. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1481. - Reed 107. - 'The first important book about Kirchner's drawings' (Eberhard W. Kornfeld). First edition. 1 of 2000 numb. copies. With 18 orig. woodcuts, 1 portrait and 100 plates. Orig. cloth with cover illustration. - Binding partly slightly faded and very faintly foxed, clean copy on the inside. - From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (front inner cover with collector's stamp Lugt 6032). Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 325

Ernst Ludwig Kirchner Plakat: Ausstellung Fränkische Galerie Nürnberg. Farboffsetlithographie. 1952. Auf dünnem Plakatpapier. 77 : 55,5 cm. Blattformat: 83 : 59,2 cm. Plakat zur Ausstellung der Kichner-Sammlung F. Bauer Davos, das von einem früheren Plakat von 1910 umgestaltet wurde. Gedruckt bei der Kunstanstalt Leonh. Amersdorffer, Nürnberg. Plakat mit der Schrift für die Fränkische Galerie, Nürnberg, am Marientor. Hier wurden vom 3. bis 31. August 1952 Gemälde und Grafiken aus der Sammlung Dr. Bauer, Davos, gezeigt. - Im Vergleich zum Plakat von 1910 erscheint anstelle des Titels „K G Brücke“ hier „E. L. Kirchner, an der Stelle des Hinweises auf die Galerie Arnold die Information „Sammlung Dr. Bauer, Davos, Gemälde und Graphik“ sowie Ort und Daten der Ausstellung. Eine weitere Version wurde auch für die Kirchner-Ausstellung im selben Jahr im Haus der Kunst in München gedruckt (SHG 713). - Die formale Annäherung zwischen den Brücke-Künstlern bezeugt die auffällige synchrone Bildgestaltung im Motiv des sitzenden Kindes mit einem Holzschnitt Heckels, den er für einen Katalog-Umschlag von 1910 für die Brücke-Ausstellung der Galerie Arnold in Dresden verwendete (Vgl. SHG 391). - PROVENIENZ: Sammlung Hermann Gerlinger, Würzburg (seit 2008: Neumeister, mit dem Sammlerstempel Lugt 6032). LITERATUR: Neumeister, München, Auktion 44, Moderne/Design, 13.11.2008, Los 401 (mit Farbabb.). - Hermann Gerlinger, Katja Schneider (Hrsg.), Die Maler der Brücke. Bestandskatalog Sammlung Hermann Gerlinger, Halle (Saale), vgl. S. 317, SHG-Nr. 713 (Plakat für Haus der Kunst), vorliegendes Exemplar ist SHG-Nr. 713a. - Vgl. Dube 715. - Bolliger 51. - Color offset lithography. 1952. On thin poster paper. 77 : 55.5 cm. Sheet size 83 : 59.2 cm. Poster for the exhibition of the Kichner Collection F. Bauer Davos in Nuremberg, which was redesigned from an earlier poster from 1910. - With minor creases. From the Hermann Gerlinger Collection, Würzburg (verso with collector's stamp Lugt 6032). - Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten, Folgerechtsvergütung fällt an.

Lot 60

Will Grohmann Kirchner-Zeichnungen. Dresden, E. Arnold 1925. - Erste Ausgabe der frühen Standardmonographie - Die Vorzugsausgabe mit dem signierten Holzschnitt. - 'Das erste wichtige Buch über Kirchners Zeichnungen' (Eberhard W. Kornfeld) Arnolds Graphische Bücher. Zweite Folge , Bd. 6. - Erste Ausgabe. 1 von 200 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, selten! - Als Frontispiz eingebunden ist der signierte Holzschnitt Weiblicher Akt vor einem Schrank , unter Passepartout montiert. 'Ihrem Charakter nach verteilt sich die Gesamtheit der Zeichnungen auf vier Gruppen, deren Grenzen ziemlich einwandfrei festzustellen sind und die man sämtlich nebeneinander in den drei Perioden nachweisen kann: Zeichnungen nach der Natur, Zeichnungen aus dem Gedächtnis, Studienzeichnungen und fertige Bildzeichnungen. Kirchner hat von Kindheit an mit großer Freude gezeichnet, und bis heute ist er als Zeichner in einem ununterbrochenen Kontakt mit der Natur und mit seinen Geschichten. Leben und Schaffen ist bei ihm eins, und in den von selbst sich ergebenden Unterbrechungen der Arbeit bleiben Geist und Phantasie von dem immer bereiten Zeichenstift begleitet .. Es ist, als dächte Kirchner mit dem Stift in der Hand ..' (aus der Einleitung von W. Grohmann). - 'The drawings show twenty-five years of work, although the woodcuts made for this book show the technical tendencies of the twenties, with rounded forms, simpler interior spaces, a new linear rhythm taken from Kirchner's study of optics. The flat patterns and simplified profiles are used as repetition of shapes throughout, and subjects are taken from his immediate interests, including his reading.' (Reed) EINBAND: Orig.-Halbpergamentband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel sowie Kopfgoldschnitt. 27,5 : 21,5 cm. - ILLUSTRATION: Mit 1 signierten Orig.-Holzschnitt und 18 Orig.-Holzschnitten von E. L. Kirchner sowie 1 Porträt und 100 tlw. farbigen Tafeln. - PROVENIENZ: Hamburger Privatsammlung. LITERATUR: Dube 287 II, 355, 833, 835-849 und 963. - Bolliger 83. - Kornfeld 200 B. - Jentsch 153. - Schauer II, 120. - Rifkind Coll. 1481. - Reed 107. - The first important book about Kirchners drawings. With 1 signed original-woodcut and 18 woodcuts by E. L. Kirchner. Original half vellum. - First edition. 1 von 200 numb. copies of the luxury edition, rare! Passepartout slightly foxed, edges with very slight damages; overall nice and clean copy. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Lot 432

A collection of European ceramics to include a large Berlin floral serving dish, Meissen blue floral tea cup, saucer and plate, a Dresden dish etc.

Lot 2022

Peter Paul Rubens Werkstatt (?), Hero und LeanderÖl auf Leinwand (doubliert). 83 x 108 cm.ProvenienzRheinischer Privatbesitz.AusstellungenBecoming Famous. Peter Paul Rubens, Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart, 2021. - Rubens a Genova, Genua, Palazzo Ducale, 2022.LiteraturAusst.-Kat. Stuttgart 2021: Becoming Famous. Peter Paul Rubens, hrsg. v. Nils Büttner u. Sandra-Kristin Diefenthaler, Dresden 2021, S. 150-152, Nr. 33, m. Abb. - Nils Büttner, in: Ausst.-Kat. Genua 2022: Rubens a Genova, hrsg. v. Nils Büttner u. Anna Orlando, Mailand 2022, S. 336-339, m. Abb.Das Gemälde stellt die Geschichte von einem der berühmtesten Liebespaare der antiken Mythologie dar, Hero und Leander. Ovid erzählt sie in seinen Heroidenbriefen, den Epistulae Heroidum: Hero war eine Priesterin der Aphrodite in Sestos am westlichen Ufer des Hellesponts, ihr Geliebter Leander lebte in Abydos am gegenüberliegenden Ufer. Leander durchschwamm jede Nacht den Hellespont, um Hero heimlich zu treffen, ein von Hero entfachtes Leuchtfeuer gab ihm dabei Orientierung. Eines Nachts jedoch, in einem Sturm, erlosch dieses Feuer und Leander ertrank in den Fluten. Die Komposition zeigt im Bildzentrum den leblosen Körper Leanders, der auf den tosenden Wellen treibt und von einer Gruppe trauernder Nereiden geleitet wird. Das Meer ist in nächtliches Dunkel gehüllt, die Nereiden werden von den Wellen hin- und hergeworfen, nur einige Strahlen der Sonne brechen sich Bahn zwischen den dichten Wolken. Bei dieser Tafel handelt es sich möglicherweise um ein Werk aus der Werkstatt des Peter Paul Rubens, das unmittelbar nach dessen Rückkehr aus Italien, zwischen 1609 und 1618, entstanden ist, wie Nils Büttner dargelegt hat (vgl. Ausst.-Kat. Genua 2022, op. cit.). Rubens hatte während seines Aufenthaltes in Italien die ursprüngliche, heute verlorene Fassung geschaffen, deren Konzeption der Künstler durch zahlreiche, zum Teil noch erhaltene Skizzen sorgfältig vorbereitet hat und die bereits in Italien Berühmtheit erlangte. So nahm Giovanni Battista Marino das Gemälde in seine „Galleria“ auf, der Sammlung von Bildbeschreibungen („Leandro morto tra le braccia delle Nereidi di Pietro Paolo Rubens“). Der Ruhm der Komposition spiegelt sich auch in den Repliken und Kopien wider, die sich heute unter anderem in der Yale University Art Gallery (Inv.-Nr. 1962.25) und in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden (Inv.-Nr. Gal.-Nr. 1002) befinden.

Lot 2103

Christian Georg Schütz d. Ä., Ansicht von FrankfurtÖl auf Leinwand (doubliert). 51 x 119,5 cm.Signiert und datiert unten Mitte (auf der Tonne): Schütz. F / 1754.ProvenienzSotheby´s Paris, 21.06.2012, Lot 14. - Englischer Privatbesitz.Bekannt wurde der Maler Christian Georg Schütz d. Ä. insbesondere durch seine Landschaftsbilder mit ländlicher Staffage, zumeist idealisierte Rheinansichten, wie sie vor ihm vor allem der Niederländer Hermann Saftleven gemalt hatte. Seltener in seinem Oeuvre sind großformatige Stadtansichten wie diese ebenso detailgetreue wie auch atmosphärisch so reizvolle Ansicht von Frankfurt, der Stadt, in der Schütz zeitlebens gelebt und gewirkt hat. Schütz breitet hier ein Panorama der Stadt aus, auf dem beide Seiten des Mains gezeigt werden. Im Vordergrund ist die alte Steinbrücke zu sehen, auf der sich reges Stadtleben abspielt und die das rechte Flussufer mit Sachsenhausen verbindet. Zweifellos dürften die Werke des Venezianers Bernardo Bellotto, der seit 1747 in Dresden arbeitete und deren Ruhm sehr verbreitet war, ein Vorbild für die vorliegende Arbeit gewesen sein. Die meisten vergleichbaren Stadtansichten von Schütz befinden sich im Historischen Museum der Stadt Frankfurt. Auf dem Kunstmarkt tauchen sie daher sehr selten auf.

Lot 2202

Adrian Zingg, Blick über Wiesen und Gartenanlagen auf Schloss NöthnitzFeder und Pinsel in Braun. 22,5 x 28,5 cm.Unter Glas gerahmt.ProvenienzC.G. Boerner, Düsseldorf 1988. - Galerie Sabrina Förster, Düsseldorf. - Dort 2001 erworben.Adrian Zingg war seit 1766 Lehrer an der neugegründeten Kunstakademie in Dresden. Auf Studienwanderungen in den 1780/90er Jahren hat er die wichtigsten Orte in Sachsen aufgesucht und von diesen eine große Zahl fein durchgearbeiteter lavierter Federzeichnungen ausgeführt. Es sind topographisch getreue Landschaftsaufnahmen wie diese Ansicht von Schloss Nöthnitz, dem Sitz des Grafen Heinrich von Bünau. Johann Joachim Winckelmann lebte dort von 1748 bis 1754 als Bibliothekar des Grafen, der eine der größten Büchersammlungen Deutschlands besaß.

Lot 151

Three Dresden porcelain figures of ladies sitting at tables underglaze blue cross swords, marks to base - ht. 6 ins

Lot 220

Mixed pottery to include Dresden and Meissen lace ware figures (some damages), a Goebel figure of a girl at a fence, a resin figure of Queen Elizabeth II, No. 204 by Timothy Potts and others (Qty).

Lot 90

A collection of items to include a Dresden stamp holder with floral sprays and design, a cup and saucer, a Walton Staffordshire figure and 2 modern Meissen dishes (5). Generally in good condition with no obvious restoration, some chips to flowers / flatback.

Lot 3

A pair of 20th century Dresden style continental candlesticks with cherubs amongst foliage together with a similar cherub shell table dish (3), 23cm wide. In good condition with no obvious damage or restoration, candlesticks appeared to have been secured further underneath.

Lot 2042

A large collection of blue and white china wares comprising Alfred Meakin Riverdale pattern teapot, tea cups, saucers, side plates, tea plates, dessert bowls, various jugs and bowls, etc, a collection of Dresden tea plates, dinner plates, side plates and two lidded tureens and three graduated oval meat plates, plus further oval meat plate, bowl, etc

Lot 2100

A collection of vases, comprising an oriental pair with peony and goldfinch decoration and marks to base, 16cm tall approx, two further Dresden spill vases decorated with floral and gilt detail, 15cm approx, and four Royal Doulton cabinet plates with blue and gilt decorated rims

Lot 347

Continental ceramics to include two LLadro figures, Dresden cup and saucer, Denton China basket, Capodimonte spaniel 13.5 cm h etc.

Lot 343

Three porcelain birds, one oriental, two Dresden circa 1900.

Lot 67

Two Antique Dresden porcelain figures, over all good condition, height approximately 8" tall

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots