We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 392

Louis de Morales (Badajoz um 1509 - Badajoz 1586), Umkreis Beweinung Christi Öl/Holz, 42 x 61 cm, etw. rest. - Spanischer Hauptmeister des Manierismus. Über die Ausbildung des Künstlers ist nichts, über sein Leben sehr wenig bekannt. Er war hauptsächlich für Kirchen seiner Heimatstadt tätig, hatte aber offensichtlich Kenntnisse italienischer und niederländischer Malerei. Mus.: Madrid (Prado), Dublin (Nat. Gall.), Dresden, Basel u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Morales, Louis de (Badajoz um 1509 - Badajoz 1586), circle of Lamentation of Christ Oil/wood, 42 x 61 cm, some rest. - Spanish mannerist master. Nothing is known about his education, very little about his life. He mainly worked for the churches of his home town, but was obviously influenced by Italian and Dutch painting. Mus.: Madrid (Prado), Dublin (Nat. Gall.), Dresden, Basel a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 400

Michiel van Huysum (Amsterdam 1703 - Amsterdam 1777) Früchtestilleben Aquarell, 20 x 32,5 cm, u. Mitte sign. MV Huysum, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Niederländischer Aquarellmaler aus einer Dynastie von Blumenmalern, der seine Kunst bei Jan van Huysum erlernte. Mus.: Amsterdam (Rijksprintenkabinett), Rotterdam (Mus. Boymans-van Beuningen), London (Brit. Mus.), Dresden (Gem.-Gal.), Cambridge (Fitzwilliam-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Huysum, Michiel van (Amsterdam 1703 - Amsterdam 1777) Still Life with Fruits Watercolour, 20 x 32,5 cm, lo. middle sign. MV Huysum, framed under glass, uninspected out of frame. - Dutch watercolour painter from a dynasty of flower painters who was taught painting by Jan van Huysum. Mus.: Amsterdam (Rijksprintenkabinett), Rotterdam (Mus. Boymans-van Beuningen), London (Brit. Mus.), Dresden (Gem.-Gal.), Cambridge (Fitzwilliam Mus.) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 413

Anton Graff (Winterthur 1736 - Dresden 1813), zugeschr. Portrait eines Herren mit rotem Barett Um 1770, Öl/Lw., 75,5 x 61,5 cm, etw. rest., doubl. - Schweizerischer Maler, einer der bedeutendsten Portraitisten des 18. Jhs. Nach erster Ausbildung an der Zeichenschule Winterthur hatte er als Portraitmaler in Augsburg, Ansbach und Regensburg Erfolg, bevor er 1766 Hofmaler in Dresden wurde. G. unternahm zahlreiche Reisen und schuf Bildnisse von zahlreichen der bedeutendsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Sein Ruhm ist bis heute ungebrochen, nicht zuletzt wegen seiner Portraits von Friedrich dem Großen und Schiller. Mus.: Dresden (Gem.-Gal. Alter Meister), Berlin (Alte Nat.-Gal., Gem.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Moskau (Puschkin-Mus.), Warschau (Nat.-Mus.), Nürnberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg, (Kunsthalle), Leipzig u.a. Lit.: Thieme-Becker u.a. Graff, Anton (Winterthur 1736 - Dresden 1813), attr. Portrait of a Gentleman with a red Baret Ca. 1770, oil/canvas, 75,5 x 61,5 cm, some rest., relined. - Swiss painter, one of the most important portrait painters of the 18th cent. Mus.: Dresden (Gem.-Gal. Alter Meister), Berlin (Alte Nat.-Gal., Gem.-Gal.), Munich (Neue Pinakothek), Moscow (Puschkin-Mus.), Warsaw (Nat. Mus.), Nuremberg (Germ. Nat.-Mus.), Hamburg, (Kunsthalle), Leipzig a. otheres. Lit.: Thieme-Becker a. others.

Lot 415

Maurice Quentin de la Tour (Saint-Quentin 1704 - Saint-Quentin 1788), zugeschr. Portrait der Mademoiselle Chateauroux Pastell, 28 x 20 cm, r. u. sign. de la Tour, auf dem Rückseitenschutz spätere handschriftliche Lebensdaten '5. Sept. 1764 - 17. Febr. 1788', im originalen Prunkrahmen unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Französischer Portraitist, der 'Prinz der Pastellmaler'. T. studierte 1719-22 an der Pariser Académie de St. Luc. 1725 ging er nach London und etabliert sich schnell als Portraitmaler, ein Erfolg, an den er nach seiner Rückkehr nach Frankreich 1727 anknüpfen konnte. Ein vielbewundertes Portrait von Voltaire verschaffte ihm 1737 die Mitgliedschaft in der Pariser Akademie. T. schuf Bildnissen von zahlreichen führenden Persönlichkeiten seiner Zeit, darunter König Ludwig XV., Pompadour, Rousseau und d'Alembert. Mus.: Paris (Louvre), Los Angeles (Getty Center), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), München (Alte Pinakothek), Lissabon (Mus. Gulbenkian) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Tour, Maurice Quentin de la (Saint-Quentin 1704 - Saint-Quentin 1788), attr. Portrait of Mademoiselle Chateauroux Pastel, 28 x 20 cm, lo. ri. sign. de la Tour, on the backing cardboard later inscription with life data '5. Sept. 1764 - 17. Febr. 1788', in a fine original frame, uninspected out of frame. - French portrait painter, the 'prince of pastel painters'. T. studied 1719-22 at the Académie de St. Luc in Paris. In 1725 he went to London and established as a sought-after portrait painter. He could continue this succes after his return to France in 1727. A much admired portrait of Voltaire earned him membership in the Paris Academy. T. painted the likenesses of many great personalities of his time, among them king Louis XV, Pompadour, Rousseau and d'Alembert. Mus.: Paris (Louvre), Los Angeles (Getty Center), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Munich (Alte Pinakothek), Lissabon (Mus. Gulbenkian) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 424

Philips Wouwerman (Haarlem 1619 - Haarlem 1668), in der Art des Reiter und Hund Öl/Holz, 38 x 31 cm, etw. rest. - Provenienz: John Samuel Wanley Sabridge, Earl Drax (1800-1872). - Holländischer Landschafts-, Schlachten- und Pferdemaler aus einer Familie von Künstlern. Über seine Ausbildung ist nichts Gesichertes bekannt; 1640 wurde er Mitglied der Haarlemer Lukasgilde. W. war einer der vielseitigsten und höchstgeschätzten Künstlern seiner Zeit, seine Pferdedarstellungen gehören zu den besten der Kunstgeschichte. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), Amsterdam (Rijksmus.), London (Nat. Gall.), Wien (Kunsthist. Mus.), Madrid (Prado), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bernt, Schumacher: P. W., Werkverzeichnis, 2006 u.a. Wouwerman, Philips (Haarlem 1619 - Haarlem 1668), in the manner of Horsemen and Dog Oil/wood, 38 x 31 cm, some rest. - Provenance: John Samuel Wanley Sabridge, Earl Drax (1800-1872). - Dutch landscape, battle and horse painter from a family of artists. Nothing is positively known about his education; in 1640 he became member of the Haarlem St. Luke's guild. W. was among the most versatile and sought-after painters of his time, his painted horses are among the best in the history of art. Mus.: St. Petersburg (Hermitage), Amsterdam (Rijksmus.), London (Nat. Gall.), Vienna (Kunsthist. Mus.), Madrid (Prado), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister) a. others.

Lot 428

Lucas van Uden (Antwerpen 1595 - Antwerpen 1672), Umkreis Die Vision des Hl. Hubertus Öl/Lw., 57,5 x 82,5 cm, doubl. - Dem Heiligen Hubertus erschien während einer Jagd am Karfreitag ein Hirsch mit Kruzifix im Geweih. - Provenienz: 1930er Jahre Privatsammlung Bremen; Privatsammlung Niedersachsen. - Flämischer Landschaftsmaler aus einer Familie von Künstlern. U. erhielt seine Ausbildung in der Werkstatt seines Vaters. 1626 wurde er Meister der Lukasgilde. Mus.: Amsterdam (Rijksmuseum), London (Brit. Museum), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Stockholm (Nat.-Mus.), Frankfurt (Städel) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Uden, Lucas van (Antwerpen 1595 - Antwerpen 1672), circle of The Vision of St. Hubertus Oil/canvas, 57,5 x 82,5 cm, relined. - Provenance: 1930s private collection Bremen, private collection Lower Saxony. - Flemish landscape painter from a family of artists. U. was taught painting in his father's workshop. In 1626 he became master of the St. Luke's guild. Mus.: Amsterdam (Rijksmuseum), London (Brit. Museum), Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Stockholm (Nat.-Mus.), Frankfurt (Städel) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 452

Hermann Kauffmann (Hamburg 1808 - Hamburg 1889) Winter im Dorf Öl/Lw., 38 x 52 cm, l. u. sign. Herm. Kauffmann. - Landschafts-, Genremaler und Radierer. K. studierte an der Münchner Akademie, von wo aus er mit Haeselich, Gensler und Morgenstern Kontakt aufnahm. Mehrere Studienreisen führten ihn ins bayrische Hochland, nach Norwegen und Tirol. Er bevorzugte die Darstellung ländlicher Volksszenen, Motive aus Holstein, der Heide und von der Ostsee. Mus.: Hamburg, Berlin, Dresden, Hannover, Kiel, Darmstadt, Leipzig, Prag, Stettin u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, Der Neue Rump u.a. Kauffmann, Hermann (Hamburg 1808 - Hamburg 1889) Winterly Village Oil/canvas, 38 x 52 cm, lo. le. sign. Herm. Kauffmann. - Landscapist, genre painter and graphic artist. K. studied at the Munich academy. Mus.: Hamburg, Berlin, Dresden, Hannover, Kiel, Darmstadt, Leipzig, Prague, Stettin a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher, Der Neue Rump a. others.

Lot 459

Waldemar Rösler (Striesen/Dresden 1882 - Arys/Ostpreußen 1916) Portrait Öl/Malkarton, 31 x 20,5 cm, r. u. sign. Rösler. - Deutscher Maler und Graphiker. R. war ein Hauptvertreter der spätimpressionistischen Landschaftsmalerei in Deutschland. Er studierte 1896-1904 an der Akademie Königsberg bei M. Schmidt, E. Neide und als Meisterschüler von L. Dettmann. 1905 stellte er bei der Berliner Sezession aus und freundete sich mit M. Beckmann und Th. Brockhusen an, 1911 wurde er in den Vorstand der Sezession gewählt. An der Westfront lernte er G. Benn kennen. 1916 nahm er sich in Ostpreußen das Leben. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Dresden, München, Stuttgart. Lit.: Thieme-Becker. Rösler, Waldemar (Striesen/Dresden 1882 - Arys/Ostpreußen 1916) Portrait Oil/cardboard, 31 x 20,5 cm, lo. ri. sign. Rösler. - German impressionist painter. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle), Bremen, Dresden, Munich, Stuttgart. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 464

James Tissot (Nantes 1836 - Buillon/Doubs 1902), zugeschr. Elegante Dame mit Wackelpagode Öl/Lw., 68,5 x 42 cm, auf dem Keilrahmen altes Etikett von Bukowski Stockholm und Kopie eines Etiketts der Galerie Arnold Dresden. min. rest., doubl. - Gutachten: Willar E. Misfeldt, seinerzeit ein führender Tissot-Forscher, hat dem Einlieferer vor rund 15 Jahren mündlich bestätigt, daß es sich um eine eigenhändige Arbeit Tissots handele. - Provenienz: Bukowski, Stockholm, möglicherweise 1948. - Französischer Maler, einer der führenden Portrait- und Gesellschaftsmaler seiner Zeit. T. studierte ab 1855 an der Pariser Akademie, u.a. bei Ingres. Ab 1859 stellte er im Pariser Salon aus. Weil er sich 1871 am Aufstand der Pariser Kommune beteiligt hatte, mußte er nach London emigrieren, wo er nahtlos an seine früheren Erfolge anknüpfen konnte; 1882 kehrte er nach Paris zurück. Mus.: Paris (Musée d'Orsay), London (Tate Britain, Nat. Portrait Gall.), Washington (Nat. Gall.), Boston (Museum of Fine Art) u.a. Lit.: Thieme-Becker. Tissot, James (Nantes 1836 - Buillon/Doubs 1902), attr. Elegant Lady Oil/canvas, 68,5 x 42 cm, on the stretcher old label of Bukowski Stockholm and copy of a label of Galerie Arnold Dresden, min. rest., relined. - Expertise: Willar E. Misfeldt, leading Tissot expert at that time orally confirmed Tissots autorship to the consignor about 15 years ago. - Provenance: Bukowski, Stockholm, possibly 1948. - French painter, one of the leading portrait and society painters of his time. T. studied at the Paris academy under Ingres since 1855, since 1859 he exhibited at the Paris Salon. Because he was involved in the Paris Commune he had to move to Londond in 1871 where he was as succesful as he has been in Paris. In 1882 he returned to his home town. Mus.: Paris (Musée d'Orsay), London (Tate Britain, Nat. Portrait Gall.), Washington (Nat. Gall.), Boston (Museum of Fine Art) a. others. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 475

Theodor Rudolf Rocholl (Sachsenberg 1854 - Düsseldorf 1933) Ulanen im Gefecht Öl/Lw., 60 x 81 cm, r. u. sign. und dat. Th. Rocholl 16/7 1911, auf dem Rahmen auf Etikett betitelt. - Deutscher Schlachten-, Landschafts- und Soldatenmaler. R. studierte an der Akademie Dresden bei L. Richter und J. Schnorr von Carolsfeld, in München bei C. von Piloty sowie in Düsseldorf bei W. Sohn. Er begleitete als Kriegsmaler mehrere Feldzüge, u.a. in der Türkei und in China. Mus.: Düsseldorf, Magdeburg, Potsdam, Wuppertal u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Rocholl, Theodor Rudolf (Sachsenberg 1854 - Düsseldorf 1933) Uhlans Oil/canvas, 60 x 81 cm, lo. ri. sign. and dat. Th. Rocholl 16/7 1911, on the frame label with title 'Ulanen im Gefecht'. - German Battle, landscape a. soldier painter. R. studed at the academy Dresden under L. Richter a. J. Schnorr von Carolsfeld, in Munich under C. von Piloty as well as at the academy Düsseldorf under W. Sohn. He participated in several wars as war artist, among others in Turkey a. China. Mus.: Düsseldorf, Magdeburg, Potsdam, Wuppertal a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 483

Max von Schmaedel (Augsburg 1856 - 1939) Milchmädchen und Gärtnerin Öl/Lw., 166 x 117 cm, l. u. sign. Max v. Schmaedel, min. rest. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Glaspalast München 1889. - Literatur: Boetticher S. 586, Nr. 5. - Deutscher Maler. S. studierte ab 1873 an der Münchener Akademie, u.a. bei C. von Piloty. Nach einer Reise in die USA ließ er sich in München nieder, wo er ab 1888 im Glaspalast ausstellte. Seine Bilder waren auch bei der Münchener Sezession zu sehen sowie bei Ausstellungen der Akademien Dresden, Berlin und Venedig zu sehen. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher. Schmaedel, Max von (Augsburg 1856 - 1939) Milk Maid and Gardener Oil/canvas, 166 x 117 cm, lo. le. sign. Max v. Schmaedel, min. rest. - Exhibition: The painting was exhibited: Glaspalast Munich 1889. - Literature: Boetticher p. 586, no. 5. - German painter. S. studied since 1873 at the Munich academy, among others under C. von Piloty. After traveling the US he settled in Munich where he exhbiited at the Glaspalast since 1888. His paintings were also showcased at the Munich secession as well as at the academy exhibitions in Dresden, Berlin and Venice. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Boetticher.

Lot 489

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955) An der Niederelbe Öl/Lw., 60 x 66 cm, l. u. sign. E. Eitner, auf dem Keilrahmen betitelt. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs, 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 u.a. Eitner, Ernst (Hamburg 1867 - Hamburg 1955) By the Elbe Oil/canvas, 60 x 66 cm, lo. le. sign. E. Eitner, on the stretcher titled. - Painter and graphic artist, student of G. Schönleber in Karlsruhe, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, several educational journeys in Europe. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum f. Hamburgische Geschichte, Museum f. Kunst u. Gewerbe), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Museum), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 a. others.

Lot 2101

Große Barock-Kommode Große Barock-Kommode Große Barock-Kommode Nussbaum und Nussbaummaser, furniert. Gerader Korpus mit gerundeten Ecklisenen, in entsprechende Füße übergehend. In der gegliederten Front drei breite, geschweifte Schubladen. Dem Korpus entsprechende, gering überstehende Deckplatte. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder. Floralornamentierte Beschläge aus Bronze. Rückseitig gravierte Fürstenkrone. H. 84 cm. 118 cm x 65 cm. Provenienz: Laut Angaben des Einlieferers aus dem Besitz von Fürst Philipp zu Hohenlohe-Langenburg. A large German walnut veneered Baroque chest of drawers. Dresden. Mitte 18. Jh.

Lot 135

Dresdener Becher Dresdener Becher Dresdener Becher Silber, vergoldet. Über flachem Stand hoher Korpus mit profiliertem Rand. Wandung unterteilt durch passige Grate, schauseitig hebräisch bez.; Gest. 12 Lot, Stadtmarke, Jahresbuchstabe O, Gebrüder Schrödel (erwähnt letztes Viertel 18. Jh.). Gew. ca. 45 g. H. 7 cm. Vgl. Rosenberg, Bd. II, hierzu Nr. 1716 ff., 1815. A Saxon gilt silver beaker with Hebraic inscription. Standard mark 12 lot, city, master´s mark, date letter O. Dresden. Um 1785.

Lot 953

Teller aus dem Service des Reichsgrafen von Seydewitz Teller aus dem Service des Reichsgrafen von Seydewitz Teller aus dem Service des Reichsgrafen von Seydewitz Dessertteller mit durchbrochenem Korbflechtrand, zum Spiegel in Relief übergehend. Mittig großes Wappen des 1743 in den Reichsgrafenstand erhobenen August Friedrich von Seydewitz (1696-1775). Schwertermarke. D. 23 cm. Vgl. Kat. Sammlung Hoffmeister II, Nr. 348 (anderer Teller aus demselben Service). A plate from the dinner set of Count A. F. von Seydewitz, Minister of the Dresden Court, with large painted coat of arms. Crossed swords mark. Meissen. Um 1745.

Lot 1517

Dresdener Maler der Spätromantik Dresdener Maler der Spätromantik Dresdener Maler der Spätromantik (Tätig im 19. Jh.) Abendliche Ideallandschaft Mit feinem Pinsel geschaffene Landschaft, die in ihrer elegischen Ruhe noch ganz der beseelten Landschaft der Frühromantik verpflichtet ist. Dem Künstler war die natürliche Darstellung der urwüchsigen Eichenstämme und die minutiöse Ausarbeitung des Laubwerks ein besonderes Anliegen. Öl/Karton, auf Holz aufkaschiert. R. u. undeutlich monogr. und datiert 1852. Oval 20,5 cm x 22,5 cm. Rahmen. German painter active 19th century in Dresden. Oil on cardboard, laid down on panel. Indistinctly monogrammed and dated 1852.

Lot 470

Gerhard Richter Gerhard Richter Gerhard Richter (1932 Dresden) nach "Betty". Originaltitel Foto-Serigraphie/Textil, um 1995. Nach dem Gemälde aus dem Jahr 1988, welches die Tochter des Künstlers darstellt. Bez. Richter. Ca. 29,5 cm x 21 cm. Rahmen. Photo serigraph after the original painting from 1988, showing the artist's daughter. Inscribed.

Lot 1436

Zierschatulle mit Kauffahrteiszenen Zierschatulle mit Kauffahrteiszenen Zierschatulle mit Kauffahrteiszenen im Höroldt-Stil. Rechteckig mit gewölbtem Scharnierdeckel. Umlaufend vierpassige, von Laub- und Bandelwerk gerahmte Reserven mit Kauffahrteiszenen nach Alt-Dresdener Vorbild. Korrespondierende Darstellung auf der Deckelinnenseite. Unw. ber.; B. 12,5 cm. A casket painted with Kauffahrteiszenen in the manner of Hoeroldt. Insignificantly rubbed. Dresden. 19. Jh.

Lot 2063

Kleine Barock-Pfeilerkommode Kleine Barock-Pfeilerkommode Kleine Barock-Pfeilerkommode Nussbaum, furniert. Gerader Korpus, flankiert von gerundeten Ecklisenen auf passig geschweifter Zarge und stark geschwungenen Volutenfüßen. In der gegliederten Front drei bombierte Schubladen, durch flachen Mittelrisalit verbunden. Korrespondierende, profilierte Deckplatte. Flächendeckend breit gerahmte Furnierreserven, von Bandeinlagen begrenzt. H. 72 cm. 62,5 cm x 40 cm. A small walnut veneered Baroque chest of drawers. Wohl Dresden. Um 1760-1770.

Lot 1542

Otto Gebler Otto Gebler Otto Gebler (1838 Dreden - 1917 München) "Der Siebenschläfer". Originaltitel Idyllische Stallszene, bei der sich eine Schafherde einem noch tief schlafenden Hitrtenknaben nähert, bewacht von einem großen, neben ihm ruhenden Hund in seiner Bettstelle. Großformatiges, lebendig geschildertes Hauptwerk Geblers. Eine im Format und in Details nur geringfügig abweichende Version stellte er 1884 in der Dresdener Akademie aus, sie wurde für die Staatl. Gemäldegalerie erworben; dieses beschauliche Gemälde wurde überdies durch populäre, kurz danach erschienene Grafiken bzw. Illustrationen (1886 und 1892) weithin bekannt. Gebler studierte an den Akademien in Dresden und München und spezialisierte sich auf die Tiermalerei, besonders die Darstellung von Schafen, die er eingehend studierte. In liebenswerten Szenen schilderte er überdies mehrfach Schäferjungen und -hirten. Er beschickte seit 1867 erfolgreich die bedeutenden nationalen und internationalen Ausstellungen und erhielt 1874-1883 Medaillen in Berlin, London und München. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 98,5 cm x 136,5 cm. Rahmen. Vgl. Boetticher, Bd, I/1, S. 382 f, Nr. 21 (weitere Version in der Galerie Neue Meister, Dresden, Inventar-Nr. 2397). Oil on canvas. Signed.

Lot 457

A. R. Penck A. R. Penck A. R. Penck 1939 Dresden - 2017 Zürich) "Louisiana Löwe". Originaltitel Fast blattgroße Farblithographie/Velin, 1995. Sign. u. nummeriert 46/60. Herausgegeben vom Louisiana Museum of Modern Art, Dänemark. Verso Etikett der Galerie Bo Bjerggaard, Kopenhagen. Blatt ca. 56,5 cm x 76 cm. Rahmen. Lithograph in colours on wove paper, 1995, Hand-signed and numbered 46/60. Published by the Louisiana Museum of Modern Art, Humlebæk, Denmark. Label of the gallery Bo Bjerggaard, Copenhagen on the reverse.

Lot 215

Hochzeitshumpen Hochzeitshumpen Hochzeitshumpen Zinn. Über gewölbtem Stand zylindrische Wandung. Schauseitig geflechelter Dekor mit Darstellung eines Hochzeitpaares in Rokokotracht, seitl. großes Vasenpaar. Auf gewölbtem Deckel monogr. und dat. 1791. Gem., zweifache Stadtmarke, Meister Johann Paul Böhmer (wird Meister 1752). H. 23 cm. Vgl. Hintze, Sachsen, Nr. 383. A Saxon dated pewter wedding tankard by Johann Paul Böhmer (master since 1752). Double city mark, master´s mark. Dresden. 1791.

Lot 956

Barock-Ecuelle auf Présentoir Barock-Ecuelle auf Présentoir Barock-Ecuelle auf Présentoir Flächendeckend aufgelegte, farbig staffierte Blätter, Blumen und Früchte, dazwischen Insekten u. a. Schmetterlinge, Ameisen und Marienkäfer. Schale und Deckel innen vergoldet, in der Mitte runde, sehr fein gemalte Landschaftsbilder in Purpurcamaieu-Malerei. Minim. best. und ber.; Schwertermarke. D. 21,5 cm. Zum Dekor vgl. Triumph der blauen Schwerter, Dresden 2010, Kat. 167. An ecuelle with laid plastic fruit and painted insects, in the interior painted landscapes in Purpurcamaieu. Minor chipped and rubbed. Crossed swords mark. Meissen. Um 1740.§P#

Lot 171

Wooden Crate with a selection of Antique and Later Ceramics including Caughley Pickle Dish (a/f), Crown Derby Cup and Saucer, Swansea Cup and Saucer (saucer a/f), Dresden, etc

Lot 292

Paul SCHEURICH (1883-1945) blaue Schwertermarke,  1. Wahl, H: 14,5 cm,   Rudolph HÖLBE (1848 - 1926 in Dresden) für MEISSEN blue swords mark, 1st choice, height: 14.5 cm

Lot 315

Rudolph HÖLBE (1848 - 1926) für MEISSEN "Amor auf Delphin und Muschel" (Delphinbrunnen im Brühlschen Garten- Dresden), Modellnr. Q167 , Modelljahr 1897, nach dem Modell von Pierre Coudray, blaue Schwertermarke, 4 Schleifstriche, Brandriss,  H: 17 cm, Literatur: Bergmann: Band I, Meissner Künstler-Figuren , Modellnummer A 100-Z 300, Abbildung Katalog-no.261. Wir bedanken uns bei dem Auktionshaus Bergamnn für den freundlichen Hinweis. Rudolph HÖLBE (1848 - 1926) für MEISSENRudolph HÖLBE (1848 - 1926 in Dresden) für MEISSEN "Amor auf Delphin und Muschel" (dolphin fountain in the "Brühlsche Garden" in Dresden) model no. Q 167, model -year 1897, after the model by Pierre Coudray), blue swords mark, 4 sanding marks, fire crack,, height: 17 cm, Literature: Bergmann: Volume I, Meissen artist figures, model number A 100-Z 300, illustration catalog no 261

Lot 363

Tischwecker Gustav Becker mit Spieluhr, verziertes Metallgehäuse auf 4 Füßen, rundes Tischwecker Gustav Becker mit Spieluhr, verziertes Metallgehäuse auf 4 Füßen, rundes Tischwecker Gustav Becker mit Spieluhr, verziertes Metallgehäuse auf 4 Füßen, rundes Zifferblatt mit römischen Zahlen (hinter Glas), Spieluhr-Schlüssel als figürlicher, sich drehender Putto, Zifferblatt gemarkt "GB" (Gustav Becker, Freiburg/Schlesien), rückseitig bez. "Dresden 1900", Werk läuft an, Spieluhr spielt, h. 18cm

Lot 488

Dresden, große Figurengruppe "Königliche Kutschfahrt", 20.Jh., große, polychrom staffierte Dresden, große Figurengruppe "Königliche Kutschfahrt", 20.Jh., große, polychrom staffierte Dresden, große Figurengruppe "Königliche Kutschfahrt", 20.Jh., große, polychrom staffierte Vierspänner-Kutsche auf ovalem Rocaille-Sockel, 2-teilig, bei einem Pferd ein Ohr best., l. 80cm, h. 38cm, kein Versand! NACHTRAG: kleiner Finger der linken Hand des Lakai besch.

Lot 62

Emailschild - Reklameschild "Deutscher Bauerndienst", Union Werke Radebeul-Dresden, 20cm x Emailschild - Reklameschild "Deutscher Bauerndienst", Union Werke Radebeul-Dresden, 20cm x Emailschild - Reklameschild "Deutscher Bauerndienst", Union Werke Radebeul-Dresden, 20cm x 12cm

Lot 496

Seltene Meissen Figur "Apollo", Schwertermarke um 1900, aus der Figurengruppe "Apollo und Seltene Meissen Figur "Apollo", Schwertermarke um 1900, aus der Figurengruppe "Apollo und Seltene Meissen Figur "Apollo", Schwertermarke um 1900, aus der Figurengruppe "Apollo und Daphne", aus der Serie von acht mythologischen Liebespaaren, Entw.: Johann Joachim Kaendler (1706 Dresden - 1775 Meißen), h. 41,5cm, polychrom staffiert, keine Beschädigungen ersichtlich, Lit.: Bergmann Bd. III Teil 1: Meissener Figuren, Abbilddung No. 2214

Lot 489

Dresden, Alt Meissen Art, 20.Jh.,2 plastische Porzellanbilder, Schäferspiele aus dem Dresden, Alt Meissen Art, 20.Jh.,2 plastische Porzellanbilder, Schäferspiele aus dem Dresden, Alt Meissen Art, 20.Jh.,2 plastische Porzellanbilder, Schäferspiele aus dem Schlosspark Sanssouci um 1750-1760, ein Finger besch., jeweils im Holzrahmen 35,5cm x 29cm

Lot 484

Porzellanuhr - Dresden Sandizell, Schrobenhausen 20.Jh., sign. S.Matt, im Rokokostil, Porzellanuhr - Dresden Sandizell, Schrobenhausen 20.Jh., sign. S.Matt, im Rokokostil, Porzellanuhr - Dresden Sandizell, Schrobenhausen 20.Jh., sign. S.Matt, im Rokokostil, Figurenzier mit Kinderpärchen auf der Wippe vor halbrunder Bank und Gitterkartusche, darüber bekröntes rundes Uhrengehäuse, polychrom bemalt mit plastischem Vogel- und Blütenbesatz sowie Goldstaffage, auf rocail.rundem dreifüßigem Sockel, Uhrwerk läuft an, Funktion n. gepr., h. 30,5cm

Lot 7254

Kubin, Alfred: Mondnacht Mondnacht Bleistift auf Velin. 1930. 31,5 x 36,8 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Kubin", (von fremder Hand) datiert und betitelt, unten links mit dem Blindstempel "Gauss". Vielmehr motivisch als stilistisch ist das spukhafte Motiv charakteristisch für Kubin: Zentral mitten im oberen Bildrand steht der Vollmond, in dessen Licht ein Hund oder Wolf durch das menschenleere Dorf springt. Aus dem Besitz des Galeristen und Kubin-Sammlers Gauss. 1950 widmete der Münchner Kunsthändler Otto Wilhelm Gauss Alfred Kubin eine erste Ausstellung, der noch weitere folgen sollten. Mit dem Künstler verband Gauss auch sein eigenes Sammlerinteresse, das 1959 in der Ausstellung seiner Sammlung von 159 Werken in Kaiserslautern präsentiert wurde. Gauss war auch an der Organisation der Münchener Kubin-Gedächtnisausstellung 1964 beteiligt. Beigegeben: Drei weitere Zeichnungen von Alfred Kubin, "Ein Märchen", "Groteske Figurenstudien" (beidseitig) und "Das Ständchen/Der Stier" (Doppelskizze, signiert, zwei Entwürfe zu: "Achim von Arnim, Die Majoratsherren", Avalun-Verlag, Wien und Leipzig 1922, S. 27 und S. 45, vgl. Marks 793 und 798). Provenienz: Sammlung Otto Wilhelm Gauss, München Ausstellung: Kunsthandlung Gauss, München 1950 (so verso auf der Zeichnung annotiert) Literatur: Alfred Kubin, Mein Werk. Dämonen und Nachtgesichte, Dresden 1931, S. 100 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7038

Blechschmidt, Günther: Ansicht der Dresdener Neustadt mit Augustusbrücke Ansicht der Dresdener Neustadt mit Augustusbrücke Öl auf Leinwand. 1928. 96 x 110,5 cm. Unten rechts mit Pinsel in Blau monogrammiert "Bl", verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet und betitelt. Blechschmidt studierte Malerei und Graphik in Dresden, wo er Schüler von Professor Georg Erler und Max Feldbauer war. Von 1928-39 unterrichtete Blechschmidt Kunsterziehung und Zeichnen in Chemnitz, so dass unser Gemälde mit der sommerlichen Dresdenansicht vom Schloßkirchenturm aus gesehen, vermutlich noch vor seinem Umzug nach Chemnitz entstanden ist. Ab 1949 war er als freischaffender Künstler in Oppach tätig. Provenienz: Seit den 1930er Jahren Privatbesitz Rheinland Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8190

Kollwitz, Käthe: Nachdenkende Frau Nachdenkende Frau Lithographie auf hellgrauem Velin. 1920. 53,2 x 37 cm (59,9 x 44,3 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 160 A III (von B). Gedruckt bei Herm. Birkholz, Berlin. Hervorragender Druck mit dem vollen Rand. Die Lithographie begleitend die vollständige, sogenannte Richter-Mappe. Erschienen im Verlag Emil Richter, Dresden, in einer Auflage von mehreren hundert Exemplaren, hier vorliegend Exemplar der Ausgabe C. Nach eigenen Plänen von Käthe Kollwitz entsteht 1920 die Mappe mit den vorzüglichen Lichtdrucken und der Lithographie. Die von Kollwitz selbst getroffene, subjektive Auswahl verdeutlicht die Sicht der Künstlerin auf ihr Werk. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8186

Kollwitz, Käthe: Tod und Frau Tod und Frau Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou in Braun, mit Roulette, auf Kupferdruckpapier. 1910. 44,9 x 44,6 cm (69 x 54,5 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 107 VI (von VIII b). Aus der Auflage bei Richter, 1921. Mit der gestochenen Schrift im unteren Rand der Darstellung, links "Orig. Rad. von Käte Kollwitz", rechts "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter, Dresden". Mit Gefälligkeitssignatur. Ausgezeichneter, gratiger Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7112

Fuglsang, Hans: St. Severin St. Severin Aquarell, Deckweiß und Feder in Schwarz auf feinem Velin. Ca. 20 x 21 cm. Nach seiner Ausbildung in Dresden und in München bewegte Fuglsang sich seit 1913 im Umfeld der Münchner Secession und näherte sich künstlerisch insbesondere Albert Weisgerber an. Später blieb er, wie auch in unserer Zeichnung, dem Expressionismus verhaftet. Verso von fremder Hand bezeichnet "Hans Fuglsang" und mit dem (wohl) Kaufdatum 1939. Beigegeben: Neun weitere (zwei signierte) Zeichnungen von Hans Fuglsang. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7173

Grosz, George: Johannisthal "Johannisthal" Bleistift auf Skizzenpapier. 1912. 10,3 x 16,1 cm. Unten rechts mit Bleistift datiert und betitelt. Mit dem Prägestempel "Estate of George Grosz" sowie verso handschriftlich numeriert "38". 1912 zog George Grosz, nach seinem Kunststudium in Dresden, nach Berlin. Zu Beginn dieser Zeit entstanden Zeichnungen vom Umland der Großstadt sowie Landschaften mit Figurengruppen, bis der Künstler (noch im selben Jahr) begann, sich mit der Darstellung einzelner Individuen Berlins auseinanderzusetzen. Die skizzenhafte Darstellung einer Personengruppe in Johannisthal ist exemplarisch für die frühe Phase des Künstlers in der Metropole. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7241

Kollwitz, Käthe: Die Gefangenen Die Gefangenen Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel sowie Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1908. 32,7 x 42,8 cm (50,6 x 71 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 102 VII (von X b). Blatt 7 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Mit der gestochenen Jahreszahl "1921" in der rechten unteren Darstellungsecke, mit der Schrift im unteren Plattenrand, links "Verlag Emil Richter, Dresden", rechts "Originalradierung von Käthe Kollwitz". Aus der Auflage bei Richter 1924, mit Gefälligkeitssignatur. Ausgezeichneter, gratiger Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7258

Kubin, Alfred: Die Erzeugung des Homunculus Die Erzeugung des Homunculus Lithographie auf Japan. 1927. 28,3 x 18,5 cm (50 x 37,8 cm). Signiert "Kubin". Raabe 316. Gedruckt bei H. Birkholz, Berlin, erschienen im Verlag des Sächsischen Kunstvereins, Dresden. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Fünf weitere (vier signierte) Lithographien von Alfred Kubin, "Dirne", "Das Testament", "Adam und Eva", "Die kranke Kuh" und "Rettung". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7239

Kollwitz, Käthe: Frauenkopf Frauenkopf Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel und Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1905 (?). 22,9 x 14 cm (43,1 x 31,5 cm). Signiert "Kollwitz". Knesebeck 93 IV (von V c). Aus der Auflage bei Richter, 1921. Mit der gestochenen Schrift im unteren Rand der Darstellung, links "Orig. Rad. von Käte Kollwitz", rechts "Druck v. O. Felsing Berlin-Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter Dresden". Mit Gefälligkeitssignatur. Sehr guter, nuancierter Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8581

Fidus: Die Freude "Die Freude" Feder in Schwarz auf Velinkarton. 1923. 30 x 20 cm. In der Darstellung unten mittig mit Feder in Schwarz monogrammiert "F", unten rechts mit Bleistift signiert "Fidus" sowie datiert "Brachet 1923", betitelt und bezeichnet "Jahrg. I Heft 1", verso nochmals signiert, monogrammiert, gestempelt und bezeichnet. Rosenranken umgeben die tanzende Frauengestalt und Fidus' Titelbeschriftung für die ganz neu erscheinende Zeitschrift, wurden jedoch bei der Verwendung im Druck weggelassen. Mit dem alten deutschen Monatsnamen "Brachet" für Juni bezeichnet Fidus seinen Entwurf für das erste Heft von "Die Freude", Monatshefte für deutsche Innerlichkeit, herausgegeben von Magnus Weidemann, Dresden. Dass Fidus die Zeichnung für eine weitere gedruckte Verwendung vorgesehen hatte, erweist sich in den Zeilen verso: "Leihweise. Die seit Jahren eingegangene 'Freude' brachte dies Titelblatt ohne den Rosenrand umd somit nicht ganz stilgerecht. Mit dem Rosenrande würde die Bringung also sogar 'echter' und erstmalig sein! Aber das Nichmehrbestehen der 'Freude' müsste erwähnt werden." Literatur: Frecot/Geist/Kerbs, S. 372, 5.2, 1923/1 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8359

Wigand, Albert: Ohne Titel Ohne Titel Collage und Kreide in Schwarz auf Karton.1977. 14,7 x 9,6 cm. Verso unten mittig mit Bleistift signiert "Wigand" und datiert "12.2.1977". Glänzende Bonbonpapiere, rot mit gelben Pünktchen, ein Arm im orangen Jackenärmel, typographische Schnipsel und farbige Flächen aus Buntpapieren, teils mit schwarzer Kreide überzeichnet, ergänzen sich zu einer heiteren, harmonischen Komposition. "Wie in seiner Malerei ging es auch hier Schicht auf Schicht mit verschiedenen Materialien, immer vom Grunde herauf. Am Ende stand ein dichtes Ganzes aus glatten und rauen, harten und weichen, durchscheinenden und undurchlässigen Papieren und anderen Stoffen, in der Komposition auf den prägnanten Punkt gebracht" (Roland März, in: Albert Wigand, Ausst.-Kat. Leonhardi-Museum Dresden 2008, S. 154). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8358

Wigand, Albert: "Fasanenschlösschen, Moritzburg" "Fasanenschlösschen, Moritzburg" Feder in Schwarz und farbige Filzstifte auf kariertem Papier, auf Velourskarton montiert, in einem vom Künstler gestalteten Passepartout. 1968. 35 × 42,8 cm. Unten rechts mit Filzstift monogrammiert "AW", im Oberrand datiert und mit Kugelschreiber in Schwarz betitelt sowie auf dem Passepartout bezeichnet "mit Moni Elisabett Herbert Muller". Charakteristische späte Zeichnung Wigands, bei der das Passepartout zur gezeichneten Rahmenleiste wird, gestaltet mit Schrift, in irritierenden Filzstiftfarben, und einer schriftähnlichen, abstrakten Zeichenstruktur. Die gesamte Bildfläche wird aufgelöst in kleine Striche, Punkte, Kreuze und Kreise. "Die erzeugen bei den Motiven etwa vom Fasanenschlösschen (...) ein durchgestaltetes, fast betäubend dichtes Flirren, in dem sich die Details des Motivs, Bäume, Gebäude, Vorder- und Hintergrund beinahe verlieren und wie zerstreut in einem Wohlgefallen aufgehen, das hier ein Wohlklang, eine neue Musikalität als Bildform ist." (Michael Freitag, in: Albert Wigand, Ausst.-Kat. Leonhardi-Museum Dresden 2008, S. 211). Literatur: Albert Wigand. Malerei, Zeichnungen, Collagen. Ausst.-Kat. Lindenau-Museum Altenburg 1993, S. 144 (mit farb. Abb.) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8213

Hampel, Angela: Frau mit Gepard Frau mit Gepard Teller. Weißer Scherben, weiß glasiert und von der Künstlerin bemalt. 2018. Durchmesser 34,5 cm. Auf der Unterseite mit Faserstift in Schwarz signiert "Angela Hampel" sowie mit dem Monogramm der Keramikerin Mechthild Kießling "MK" (ligiert und in den feuchten Ton geritzt). Nach dem Studium der Malerei und Graphik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden findet Angela Hampel ab 1984 auch in der Keramik ein geeignetes künstlerisches Ausdrucksmittel. Anfangs war sie in Dresden und Berlin in der Keramikwerkstatt Wilfriede Maaß tätig. Wie in ihren Zeichnungen und Gemälden meidet sie ebenso auf dem plastischen Gebiet das Dekorative und konfrontiert den Betrachter - wie auch in unserer Keramik - unmittelbar mit dem Motiv. Kämpferisch zeigt sich die nackte Frau gemeinsam und eng verbunden mit einem Gepard, dem schnellsten Tier der Welt. Öfter finden sich in Hampels Werk starke und verführerische Frauen, die amazonengleich mit der Tierwelt in Verbindung stehen. Unikat. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1250

Schreibschrank Dresden od. Leipzig, um 1730 Auf geschweifter Zarge mit Bocksfüßen dreischubiger Korpus mit abgeschrägter Schreibklappe, zweitüriger verspiegelter Aufsatz mit gesprengtem Volutengiebel, Inneneinrichtung mit zahlreichen Schüben und Fächern, die Front eingelegt mit Rechteckfeldern und Gittermarketerie. Originale feuervergoldete Bronzebeschläge, furniert mit heimischen und überseeischen Laub- und Edelhölzern. 64 x 235 x 131 cm. Aufsatzmöbel, Aufsatzsekretär, Barockmöbel, Deutsches Möbel, Sächsisches Möbel, Schreibmöbel, Schreibschrank, Sekretär Writing cabinet Dresden or Leipzig, about 1730 On a curved frame, three-drawer corpus with bevelled writing flap, two-door mirrored top with broken volute gable, interior with numerous drawers and compartments, the front inlaid with rectangular panels and lattice marquetry. Original fire-gilded bronze fittings, veneered with domestic and overseas hard and precious woods. 64 x 235 x 131 cm. hutch, baroque furniture, escritoire, secretary

Lot 661

Sehr großes Leuchterpaar Um 1700 Über profiliertem Glockenfuß mehrfach gegliederter Balusterschaft, leicht ausschwingende Traufschale. Messing. H. 68 cm. - Altersspuren, als Tischlampen adaptiert, geändert, originale Eisendorne vorhanden. Very large pair of candlesticks Ca. 1700 Over a profiled bell base, a baluster shaft with multiple joints, a slightly swinging eaves bowl; wax candle with a relief depicting the Dresden procession of princes. Brass. H. 68 cm. - Signs of age, smaller areas repaired with soft solder, the original iron spines with plates present.

Lot 726

Cellist und Sängerin Potschappel, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden - 20. Jh. Jeweils auf ovalem, mit Rocaillen geziertem Sockel mit Instrument oder Notenblatt sitzend. Porzellan mit farbiger Bemalung und reicher Goldstaffage, das Gewand mit Spitzen geziert. Im Sockelrand blaue Herstellermarke "PS" mit Zusatz "Dresden". H. ca. 25 cm. deutsches Porzellan, Porzellanfigur Cellist and Singer Potschappel, Saxon Porcelain Manufactory Dresden - 20th century Each sitting on an oval base decorated by rocailles with an instrument or sheet of music. Porcelain with colored painting and rich gold staffage, the robe decorated with lace. Marked by blue manufacturer's mark ''PS'' with addition ''Dresden'' in the edge of the base. H. about 25 cm. german porcelain, porcelain figure

Lot 64

A. Lange & Söhne gegr. 1845 in Glashütte Savonette mit Monogramm und Freimaurer Symbol Anf. 20. Jh. 18 kt. GG, gest. Weißes Ziffernblatt, schwarze arab. Ziffern, kleine Sekunde, zentrale Louis XVI Zeiger, bez. 'A. Lange & Söhne Glashütte -SA.', alle Deckel gest. Platine gemarkt 'A. Lange & Söhne Glashütte Dresden', num. 62879. Dm. 55 mm, Gew. ca. 129 g. - Lange & Söhne, A. est. 1845 in Glashütte A Savonette with monogram and Symbol of Freemasons Early 20th cent. 18 ct. yellow gold, marked. White dial, black arab. numerals, small second, central Louis-XVI hands, labelled 'A. Lange & Söhne Glashütte -SA.', all covers marked. Platine marked 'A. Lange & Söhne Glashütte Dresden', numb. 62879. Diameter 55 mm, weight approx. 129 g. -

Lot 7029

Berndt, Siegfried: Waldwinter Waldwinter Öl auf Holz. Um 1910. 40,8 x 27,5 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "BERNDT". Harmonische frühe Arbeit des Künstlers. Nach seinem Studium an der Kunstakademie Dresden führte Siegfried Berndts künstlerischer Weg vom Impressionismus, den er in Paris kennenlernte, über den Expressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit. Schon seinen impressionistischen Werken wurde überregionale Aufmerksamkeit zuteil, wovon mehrere Ausstellungsbeteiligungen auch in Berlin, noch vor dem Ersten Weltkrieg, zeugen. Einem größeren Publikum ist Berndt heute sicherlich durch seine meisterlichen Farbholzschnitte bekannt, jedoch kaum durch seine Malerei, denn in den letzten Lebensjahren zweifelte er an allem, was er geschaffen hatte und vernichtete eine große Anzahl seiner Bilder. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8074

Corinth, Lovis: Walchensee mit Jochberg; Winter am Walchensee Walchensee mit Jochberg; Winter am Walchensee 2 Kaltnadelarbeiten auf Bütten. 1923/24. 15,5 x 23,5 cm; 14,8 x 19,8 cm (31,5 x 37,7 cm; 26,6 x 35,8 cm). Beide signiert "Lovis Corinth". 1 Blatt Auflage 50 num. Ex. Müller 823 und 858. "Walchensee mit Jochberg" aus der Folge "Der Walchensee (klein)", Berlin, Akademie-Verlag 1926; "Winter am Walchensee (Hotel Fischer am See)" erschienen in einer Auflage von 200 Exemplaren in der Vorzugsausgabe von "Der Zeichner Lovis Corinth" von Georg Biermann, Verlag Ernst Arnold, Dresden (hierzu ist Müller jedoch keine Auflage von 50 Exemplaren bekannt). Beides ganz prachtvolle, tiefdunkle und gratige Drucke mit dem wohl vollen Rand, teilweise mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8360

Wiiralt, Eduard: Frauenakt Frauenakt Radierung mit Vernis mou auf festem Bütten. 1932. 48,3 x 31 cm (62,3 x 44,3 cm). Signiert "Ed. Wiiralt", datiert und bezeichnet "Vernis-mou". Nach seiner Ausbildung in Tallinn und in Dresden lebte der estnische Künstler lange Zeit in Paris und reiste nach Marokko. In seiner Anfangszeit war er dem Jugendstil verbunden, zeigte sich jedoch immer mehr vom deutschen Expressionismus und dem Surrealismus beeinflusst. In den 1930er Jahren entstanden markante psychologisierende Porträts. Wiiralt gilt als der bedeutendste Meister der estnischen Grafik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Prachtvoller, klarer Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit breitem Rand. Beigegeben: Drei signierte Schabkunstblätter von Eduard Wiiralt, "Noor araablane", "Punloige" und "Monika" (1932-42). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 809

23 BÄNDE ZU NAPOLEON, darunter: Napoleons Leben und Ende, mit einer Zugabe von Charakterzügen, Wiesbaden, 1822. Geschichte des Kriegs von 1813 und 1814, in Deutschland und Frankreich, von Ekendahl, Weimar, 1836. Darstellung der französischen Gesetzgebung von 1787-1815, Geschichte der französischen Revolution und Napoleons, Fried. Kolb, Speyer, 1834. Die Männer des Volks (mit Federlithos), Verlag von Oswald Seehagen, Berlin, 1864. Napoleon als Feldherr, York von Wartenburg (1909). 3x Politische Zustände in Deutschland zur Zeit der französischen Herrschaft, Perthes, Gotha, 1869. Histoire des guerres d'Espagne sous Napoléon, 2 Bände, Paris, 1831. Handbuch des in Deutschland üblichen Lehenrechts nach den Grundsätzen Georg Ludwig Böhmer's, Georg Michael Weber, Leipzig, 1807. Fürstenbriefe an Napoleon, 2 Bde., Kircheisen, 1929. Briefe in die Heimat geschrieben während des Feldzuges 1812 in Rußland, von Loßberg, Cassel, 1844. Napoleon von Emil Ludwig, 1927. Napoleons I Handelsgesetzbuch, hers. Christian Daniel Erhard, Dessau, 1808. Napoleons Gefangenschaft und Tod, Paul Aretz, Dresden, 1921, nummeriert 74, vom Autor handsigniert. Die Grosse Armee, Carl Bleibtreu (2 Bde.), Stuttgart, 1906. La Constitution françoise proclamée le 18 Septembre 1791, frz. und deutsch, Straßburg. Napoleon III. Nach dem Leben gez. von Eugène de Mirecourt, Berlin, 1860/61. Napoleon I. Mein Leben und Werk, Paul und Gertrude Aretz, Berlin o.J. Memoiren der Gräfin Kielmannsegge über Napoleon I., G. Aretz o.J.

Lot 839

38 BÄNDE NAPOLEONISCHE ZEIT, Memoirs of Napoleon Bonaparte (R.W. Phipps, 1885, 3 Bde.). Preußen und Napoleon (Walther Comulath, 2 Bde., Leipzig, 1911). Directorium Consulat und Kaiserreich 1795-1815, von Paul Lacroix (um 1890). Der Fall des Hauses Stuart (von Klopp, Wien, 1875). A history of the island of St. Helena (T.H. Brooke, London, 1808). Gebundenes Lederalbum mit 10 alten Stahlstichen (diese um 1840). Geschichte Napoleon Bounaparte's, Friedrich Saalfeld, 2 Bände, bei Brockhaus, 1816 (Halbleder). Geschichte des Kaisers Napoleon, von P.M. Laurent, Leipzig, 1847. Napoleon in der Verbannung, Friedrich Schott, 2 Bände, Dresden, 1823. Die Frauen um Napoleon, Gertrude Kircheisen, G.Müller, Leipzig, 1912. Napoleon der Erste, Oskar Klein-Hattingen, Berlin, 1809 (2 Bände). Le Mémorial de Sainte-Hélène, Le comte de Las Cases, Paris, 1895, (2 Bände). Histoire de Napoléon, illustré par Raffet et Vernet, Brüssel, 1839 (Halbleder). 4 Bände Memoiren von Paul Barras, Georg Durun (1895, Halbleder). 14 Bände Napoleon und die Seinen bzw. Napoleon und seine Zeit, jeweils von Kircheisen, um 1914, schöne goldgeprägte Halbledereinbände

Lot 883

6 BÜCHER NAPOLEONS TAGEBÜCHER, Tagebuch über Napoleon's Leben, Las Cafes, eine treue Übersetzung des Mémorial de Sainte-Hélène, 13 Bände in 5 Büchern (inkl. Nachtragsbände), Arnoldische Buchhandlung, Dresden, 1823-25, Halbledereinband der Zeit. Dazu: Geschichte Napoleons und der großen Armee im jahre 1812, Kottenkamp, Heinrich Hoff, Mannheim, 1835 (Halbleder der Zeit)

Lot 955

GESCHICHTE DES KÖNIGREICHS NEAPEL UND SICILIEN, von Aug. Lebr. Herrmann, bei Hilscher, Dresden, 1829, Halbledereinband der Zeit

Lot 2126

MÖLLER, Heinrich Hermann Christian (1835-1929), "Portraitmedaillon des Entdeckers der Appolinarisquelle Georg Kreuzberg 1769-1873", Bronze, Dm 45, signiert und "1875" datiert und "Dresden" bez.

Lot 2491

BÜSTE "NAPOLÉON", Biscuit, am Sockel bez., H 29,5, min. beschmutzt, Entwurf Alexandre BRACHARD nach Antoine-Denis CHAUDET, hinten Ritzsignatur "A.B." und Formennummern "A.B.4.jn.7. no 6", vorn gepresste Fabrikmarke, SEVRES, A.19.Jh. Chaudet schuf die Büste zwischen 1807-09. Sie wurde offizielles Portrait und in verschiedenen Materialien vielfach kopiert, als Staatsgeschenk überreicht und in öffentlichen Einrichtungen aufgestellt. Eine, allerdings 51 Zentimeter große Büste befindet sich zum Beispiel in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und war Teil eines Geschenkes an den sächsischen König Friedrich August I. im Jahre 1809

Lot 2778

ZIERTASSE MIT UNTERTASSE, auf der Tassenwandung farbig gemaltes Portrait Juliette Récamier nach Nicolas Jacques, sign. "Beer", reicher, teils pastös aufgetragener farbiger und Golddekor, H Tasse 5, min.ber., Helena WOLFSOHN, DRESDEN, um 1900

Lot 2779

FÜNF FIGUREN NAPOLEONISCHE GENERÄLE, Masséna, Lannes, Davoust, Murat und Kellermann, farbig und gold staffiert, H 29, DRESDEN, 20.Jh.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots