We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 8038

Klaus Magnus (*1936), dt. Maler und Grafiker aus OStpreussen, stud. an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK) bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer: Konvolut von vier Radierungen, jeweils bez. u. handsign., leichte Altersspuren, Blattmaße bis 60 x 41,5 cm

Lot 2802

Konvolut von 4 Teilen, Dresden, u.a. Potschappel u. Franziska Hirsch, 20. Jh., polychrome Blumenmalerei, Ziervergoldung, tlw. ber., ovale Schale auf 4 Volutenfüßchen mit Blütenapplikation, tlw. best., L. 20 cm, Durchbruchteller, Ø 21,5 cm, Serviettenständer auf 4 Rocaillefüßchen, best., tlw. fein craqueliert, L. 18 cm, Carréschale mit durchbrochener Wandung, L. 20 cm

Lot 8251

Herta Günther (1934-2018), dt. Malerin und Grafikerin in Dresden. Alter Seemann, Farbkreidezeichnung auf Papier, o. re. handsign. u. dat. 1993, 61 x 49 cm, hinter Glas ger. 74 x 60 cm

Lot 7258

Louis Reinhardt (1849-1870), dt-österreichischer Tiermaler, stud. in Dresden und war danach in München tätig. breite Landschaft mit Schäferin uns zahlreichen Schafen, Öl auf Lwd., u. li. sign. ''L. Reinhardt'', doubl, rest. u. retusch., 44 x 80 cm, ger. 62 x 97 cm

Lot 2680

Pergola, Unikat-Figur, Meissen, 21 . Jh., 1. W., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, stehende Figur mit ausgebreiteten Händen, dessen Körper aus Blüten besteht, Boettger Steinzeug, auf rechteckigem Postament mit Künstlersigner, dat. 220/2004, Gesamth. 55 cm

Lot 2682

Blümchen, Unikat-Figur, um 2011, Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, Künstlersignet, Figur eines sitzendes Mädchens mit Blumkenkleid auf einer Blumenwiese, Tonscherben in der Art Boettger Seinzeug, tws. blau und rosa Staffiert, 44 x 31 x 19 cm

Lot 2673

Jungfrau, Peter Strang, 21. Jh., (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, rotbtauner Tonscherben, tws. blau staffiert, Mädchenakt, auf quadratischem Sockel, H. 48 cm

Lot 8173

Richard Paul Burkhardt-Untermhaus (1883-1963), stud. in Dresden bei Oscar Zwintscher und Eugen Bracht. Flußlandschaft mit hölzerner Brücke, Pastellkreide auf Papier, u. li. sign. uj. dat. (19)14, 26 x 36 cm, hinter Glas u. Pp. ger. 40 x 50 cm

Lot 1418

Karaffe mit Silberhalsmontage, Deutsch, 20. Jh., MZ: Hermann Behrnd, Dresden, Sterlingsilber 925/000, Korpus klares Glas, polygonaler Stand, kantige, sich konisch erweiternde Wandung, H. 25 cm

Lot 2685

Kopfstudie I, Unikat-Figur, Schwarzburger Werkstätten, 21. Jh., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, Künstlersignet und schnürender Fuchs, männlicher Kopf mit struppigen Haaren, Modellnr. U2011/187, auf rundem Metallpostament, 29,5 cm, dazu Edelstahlständer mit quadratischem Fuß, Gesamth. 165 cm

Lot 2675

Akt auf der Blumenwiese, Unikat-Figur, Meissen, 2005, 1. W., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, sthender Weiblicher Akt mit humoristischen Zügen, farbig staffiert, auf rechteckigem Postament bemalt als Blumenwiese, H. 47 cm, mit Künstlersignatur und Datum (20)05, Modellnr. 304/2005

Lot 8037

Herta Günther (1934-2018), dt. Malerin und Grafikerin, stud. in Dresden u.a. bei Max Schwimmer, zwei Grafiken: ''Girls'', Farbradierung, 48/100, dat. 1989, u. re. handsign., sowie Rückenfigur am Seeufer, Farblithographie, u. re. handsign. u. dt. 1976, u. li. num. 76/100, leichte Altersspuren, Blattmaße bis 42 x 59 cm

Lot 8054

Käthe Kollwitz (1867-1945), ''gesenkter Frauenkopf'', Klipstein 77/IV, Vernis mou auf schwerem Kupferdruckpapier, am u. Rand bez. ''Orig. Rad. von Käte Kollwitz - Verlag von Emil Richter Dresden - Druck von O. Felsing Berlin Chlttbg'', unsign., min. angeschmutzt, ca. 38 x 32 cm. Blattmaße 72,5 x 55,5 cm

Lot 2003

Zwei Wandteller, Meissen, Dekor in Unterglasurblau, Marke nach 1934, Ansicht von Dresden über die Elbbrücke, 2. W., und Ansicht der Albrechtsburg in Meissen, 1. W., Goldrand,. Ø 31 cm

Lot 2679

Der Zaubermantel, Unikat-Figur, Meissen, 200, 1. W., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, stehende Figur mit ausgebreiteten Händen, farbig staffiert, auf rechteckigem Postament, Künstlersignatur, Modellnr. 342/2005, H. 52 cm

Lot 2674

Violetta, Unikat-Figur, Schwarzburger Werkstätten, 2010., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, Künstlersignet und geritzte Sign., weibliche Figur, Modellnr. U2010/ 004, Gesamth. 52 cm

Lot 1275

Rechteckige Dose mit Silberdeckelmontage, Deutsch, 20. Jh., MZ. Hermann Behrnd, Dresden, Silber 800/000, scharnierter Klappdeckel mit Monogramm, Korpus klares Glas mit Sternschliffdekor im Boden, L. 16,5 cm

Lot 2529

Deckelterrine auf Presentoir, Helena Wolfsohn, Dresden, Marke 1875-1883, passig geschweifte Form, Deckelknauf ein Form einer Zitrone, polychrome Malerei, galante Rokoko-Szenen nach Watteau, alterierend mit Blumenmalerei auf goldenem Fond, leicht best., H. 19 cm, B. 24 cm

Lot 2670

Kleine Schwarze , Unikat-Figur, Meissen, Ende 20 . Jh., 1. W., Peter Strang, Künstlersignet, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, Figur eines sitzenden Mädchens mit übereinander geschlagenen Beinen, Boettger Steinzeug, tws. gold staffiert, Bein rest., H. 42 cm

Lot 2676

Die Puppe, Unikat-Figur, Meissen, 2008, 1. W., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, sitzende Mädchenfigur mit einer Puppe, farbig staffiert, auf rechteckigem Postament, Künstlersignatur und Datum (20)08, Modellnr. 98/2008, H. 34 cm

Lot 2678

Der kleine Unterschied, Unikat-Figur, Meissen, 2001, 1. W., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, stehende weibliche Figur, farbig staffiert, auf rechteckigem Postament, Künstlersignatur, Modellnr. 81/2001, H. 42 cm

Lot 2781

Moccatasse mit UT, Richard Klemm, Dresden, um 1900, frontseitig Medaillon mit Portrait der Marie Prinzessin von Preussen, Gemahlin des Kronprinzen Maximilian II von Bayern, aus der Galerie der Schönheiten, Starke Ziervergoldung mit weißen Emaille Akzenten auf rosa Fond, H. 6 cm

Lot 7597

Kopie nach Jan Vermeer, Ende 19. Jh., Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster, Öl auf Lwd., unsign., verso Stempel der Königlichen Gemälde-Galerie Dresden, 83 x 66 cm, ger. 100 x 82 cm

Lot 2669

Das Blumentopf-Pferd, Unikat-Figur, Meissen, 21 . Jh., 1. W., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, Figur eines Reiters auf dem Pferd, das aus Blüten besteht, Boettger Steinzeug, tws. gold staffiert, H. 42 cm, auf rechteckigem Postament aus glasiertem Porzellan mit Blütendekor, mit Künstlersigner und Dat. (20)05, 18 x 26 x 13 cm, Gesamth. 60 cm

Lot 2384

Kaffeeservice für 6 Personen, 26-tlg., Meissen, um 1980, 1. W., Dekor roter Hofdrache, ziervergoldet, Form Neuer Ausschnitt, Kaffeekanne, H. 25 cm, 6 Kaffeetassen mit UT, H. 7 cm, 6 Kuchenteller, Ø 20 cm, Milch, Zucker, dazu 2 Teetassen mit UT, H. 6 cm, beiliegend Kerzenleuchter Dresden, H. 20 cm

Lot 2958

Fasan, Potschappel, Dresden, 20. Jh., polychrom bemmalt, auf ovalem Sockel, Modellnr. A 100971, L. 36 cm

Lot 2058

Zwei Durchbruchter, 20. Jh., 1 Teller, Herend, Dekor Apponyi in Grün, Goldrand, Ø 24 cm, 1 Teller, Potschappel Dresden, polychrome Blumenmalerei und Ziervergoldung, Ø 24 cm

Lot 4396

Nautisches Instrument (Sextant?), 19./20. Jh., Messing. Auf der Plinthe mit Lineal und Kompass bez. ''Gustav Heyde Dresden''. In einer Holzkiste mit Scharnierdeckel und Beschlag, 14 x 34 x 20 cm

Lot 2672

Europa auf dem Hahn, Unikat-Figur, Meissen, 1990, 1. W., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, sitzender Weiblicher Akt auf der Figur eines bekleideten Hahnes, Bisquitporzellan, farbig staffiert, H. 78 cm, auf rechteckigem Postament aus Marmor mit Künstlersignatur und Datum (19)90, Modellnr. 121/94, Lit.:U. Beyer, Peter Strang Porzellanplastiker aus Leidenschaft, XV Meissener Manuskripte, Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen 2001, S. 30, Provenienz: aus deutschem Privatbesitz, gekauft in der New Art Gallery am Theater des Westens, Berlin, Galeriekatalog dazu

Lot 2035

Teller, Dresden, Ambrosius Lamm, Marke 1898-1950, polychrome Malerei mit gestreuten Rosen im Spiegel und Bouquets in Medaillons, auf der Fahne mintgrüner Fond mit Ziervergoldung, Ø 23,5 cm

Lot 8253

Herta Günther (1934-2018), dt. Malerin und Grafikerin in Dresden. ''Zwei Fischer'', Öl auf Hartfaser, u. li. sign., verso bez. u. dat. 2000, 30 x 35 cm, ger. 45 x 50 cm

Lot 2671

Himmelskönigin auf Mondsichel, Unikat-Figur, Schwarzburger Werkstätten, 21. Jh., Peter Strang, (geb. 1936 in Dresden), Bildhauer und Plastiker in der Manufaktur Meissen, prägt seit den 1960er Jahren das Repertoire der Manufaktur, Künstlersignet und geritzte Sign., Figur der Madonna mit dem Christusknaben auf einer Mondsichel über der Sternenkugel, Modellnr. U2012/D15, auf Holzpostament, Gesamth. 72 cm

Lot 2891

Kleine Sauciere mit Unterteller, Potschappel, Dresden, 20. Jh., purpur-gold staffiert, Ausgießer mit Löwenkopf, innen vergoldet, H-. 10 cm, B. 14 cm

Lot 369

A pair of Carl Thieme Dresden pottery jars and covers in the Maria Teresa pattern, circa 1900, marked to the base DEC:478 depose, with all over floral and applied gilt decoration, the lid topped with an acorn finial on a square plinth base, 44cm high (2)Condition report: Some small losses to the gilt decoration

Lot 1268

A Dresden porcelain floral encrusted basket 34cm

Lot 1290

A Hicks and Meigh "Britannicus Dresden China" polychrome printed floral dish and two welsh lustre dishes (3)

Lot 4176

Rarität, einzige uns bekannte Schützen-Taschenuhr Wirtzburg (Würzburg) 1903, Union Dürrstein Dresden, 1903: Ca. Ø57mm, ca. 166g, 14K Gold, No. 64133, extrem schwere Rotgoldsavonnette mit massiv goldenen Reliefeinlagen anlässlich des Schützenfestes Würzburg 1903, Gehäuse und Werk nummerngleich, Werksverglasung, Präzisionsankerwerk in Glashütter Bauweise mit 3/4-Platine und Feinregulierung, Gehäuse und Werk gepunzt mit der Union-Punze von Dürrstein Dresden, originales, gestuftes Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, ausgezeichneter Erhaltungszustand, bedeutende und vermutlich einzigartige Dresdener Sammleruhr.

Lot 568

STRAWALDE eigentlich Jürgen BÖTTCHER (1931 Frankenberg) "Abstrakte Komposition", Mischtechnik auf Papier, unten mittig signiert und 1964 datiert, 35x28cm (Blatt), PP, R *Böttcher studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Danach blieb er als freischaffender Künstler bis 1955 in Dresden und unterrichtete in Volkshochschulkursen unter anderen A. R. Penck, Peter Makolies, Peter Graf und Peter Herrmann. Von 1955 bis 1960 studierte er Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und arbeitete bis 1991 im DEFA-Dokumentarfilmstudio in Berlin. In Frankreich wurde er mit dem Titel "Officier de l'Ordre des Arts et des Lettres" für sein künstlerisches Gesamtwerk ausgezeichnet. Überdies erhielt er 2001 das Bundesverdienstkreuz. 2006 wurde er bei der Berlinale mit einer Kamera geehrt. Er signiert seine Werke mit dem nach seinem Kindheitswohnort entlehnten Strawalde. Böttchers Bilder werden in nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt und befinden sich unter anderem in zahlreichen öffentlichen Sammlungen in Deutschland, Frankreich und den USA.*

Lot 531

LIMMER Emil (1854 Borna - 1931 Dresden) "Pietzschens Gut in Kettewitz bei Meissen" Blick auf einen umzäunten Gutshof, davor ein Mann mit Schrotflinte und Jagdhund neben sich, rechts eine Gruppe von Gänsen, davor ein grünender Baum, Aquarell auf Papier, rechts unten signiert, 1918 datiert und links unten bezeichnet, 26x34,5cm, PP, R, (Werkverzeichnis Nr. 2993, W 85-II 50 L) *Limmer absolviert zunächst eine Tischlerlehre im väterlichen Betrieb. Er zeigt früh künstlerische Begabung und beginnt ein Studium an der Kunstakademie Leipzig bei Prof. Nieper. 1876 setzt er sein Studium an der Akademie der Künste in Dresden fort. Seine Lehrer waren Prof. Julius Scholz, Hofrat Pauwels und der bekannte Historien- und Porträtmaler Léon Pohle. Er wurde vielfach ausgezeichnet. Seine vornehmlichen Sujets waren Landschaften, Genrebilder und Porträts. Er wurde vor allem als Zeitungsillustrator bekannt. Werke Limmers befinden sich in öffentlichen Sammlungen wie dem Stadtmuseum Dresden und im Museum Braunschweig. Lit. Thieme-Becker, Vollmer, Dressler.*

Lot 522

KLOMBECK Johann Bernard (1815 Kleve - 1893 ebd.) "Winterlandschaft" mit gefrorenem Flussdarauf zwei Eisläufer, rechts ein Gehöft, rundum blattlosen Bäumen, links im Hintergrund ein Pferd mit Reiter, daneben eine weitere Person, weit im Hintergrund auf einer Anhöhe links eine Burg, Ölgemälde auf Holz, unten links signiert, 26x36,5cm, R *Klombeck wurde von seinem Onkel dem Maler Matthias Tinthoff in den Grundlagen der Malerei betraut. Ab 1841 studierte er an der Kunstakademie in Kleve unter dem Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek. Zwischen 1843 und 1856 wurden seine Werke u.a. auf großen Ausstellungen in Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Dresden und Berlin gezeigt. Klombeck war ein Maler der Romantik. Er wurde Nachfolger des 1862 verstorbenen Koekkoek als Leiter der Kunstakademie in Kleve. Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen u.a. im Städtischen Museum in Kleve.*

Lot 582

ZILLE Heinrich (1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin) "Mutter mit Kleinkind" auf dem Arm, stehend, Kohle-/Graphit-Zeichnung, unten mittig in rot signiert, 10x7cm (Abb.), PP *Provenienz: Berliner Privatsammlung, danach Villen-Hotelauflösung am Starnberger See, danach deutsche Privat-Sammlung*

Lot 373

ZWEI KORBSCHALEN und ZWEI KERZENSTÄNDER verschieden, SCHALE rund, auf vier Akanthusblattfüßen, durchbrochen gearbeiteter Rand, gerippte Außenwandung mit handbemalten, polychromen Streublüten, innenseitige Wandung mit handbemalten, polychromen Blütengirlanden, Spiegel mit Blütenbouquete, Goldrand und -staffage, blaue Manufakturmarke Dresden, Potschappel, gemalte Modellnr. 0948, H 7cm, D 20cm; SCHALE rund, durchbrochen gearbeitete Wandung, handbemalte, polychrome Blumenmalerei im Spiegel und Innen- sowie Außenwandung, Goldrand und -staffage (stellenweise reduziert), blaue Stempelmarke der Porzellanmanufaktur Carl Schumann in Arzberg (1932 - 1944), D 19cm, H 5cm KERZENSTÄNDER zweiarmig und einflammig, beide über halbkugelförmiger Basis, der zweiflammige mit geschwungenen Leuchterarmen, beides besetzt mit plastischen, handbemalten, polychromen Blüten und Blättern, vasenförmige Tüllen, unterlegt mit Tropfschalen in Form von Akanthusblattwerk, durchgehend goldstaffiert, Leuchterarme gesteckt, blaue Manufakturmarke Dresden, Potschappel, Modellnummer 1645, 18x25x10,5cm, ein Leuchter mit kleinem Chip an einer Blattspitze des Besatzes am Leuchterarm

Lot 434

HERZGER Walter (1901 Leipzig - 1985 Gaienhofen) "Seiltänzerin" über einer Gruppe von Zuschauern auf einem Seil balancierend, Handdruck, links unten signiert und 1959 datiert, 47,5x26cm, PP, Papier leicht gewellt *Herzger studierte Grafik und Malerei am Bauhaus in Weimar. Seine Lehrer waren Johannes Itten, Wassili Kandinski, Paul Klee und Oskar Schlemmer. Er arbeitete anschließend als freischaffender Künstler in Dresden. Ab 1930 war er Meisterschüler von Charles Crodel an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle und gleichzeitig Leiter von dessen Grafikwerkstatt. Von 1958-67 hatte er eine Professur für Zeichnen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe inne. Nach seiner Pensionierung war er am Bodensee wieder freischaffend tätig.*

Lot 372

ZWEI KORBSCHALEN verschieden, SCHALE rund, ausgestellter Rand, vegetabile Griffe, durchbrochen gearbeitete, gerippte Wandung mit plastischem Blüten- und Blattwerkbelag, innen polychrome Blumenmalerei, Goldrand und -staffage, blaue Manufakturmarke Dresden, Potschappel, geprägte Modellnr. 145E, H 9,5cm, D 17,5cm; SCHALE rund, bauchig, hoher Rand, durchbrochene Korbwandung, umlaufend mit polychrom bemalten Vergissmeinnicht im Relief, im oberen Teil der Wandung acht handbemalte, polychrome, plastische Blüten- u. Blattwerkapplikationen in paarweiser Anordnung, je zwei seitliche, überkreuz gelegte Asthenkel, Mattgoldrand und Glanzgoldstaffage, blaue Manufakturmarke Dresden, Potschappel, H 12cm, D 10,5cm, B 14,5cm (mit Henkeln)

Lot 433

HERZGER Walter (1901 Leipzig - 1985 Gaienhofen) "Seetrompeter", Trompeter mit Hut im Profil, Komposition in reduzierter Bildsprache, Handdruck, links unten signiert und 1957 datiert, 41x28,5cm, PP, Papier leicht gewellt *Herzger studierte Grafik und Malerei am Bauhaus in Weimar. Seine Lehrer waren Johannes Itten, Wassili Kandinski, Paul Klee und Oskar Schlemmer. Er arbeitete anschließend als freischaffender Künstler in Dresden. Ab 1930 war er Meisterschüler von Charles Crodel an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle und gleichzeitig Leiter von dessen Grafikwerkstatt. Von 1958-67 hatte er eine Professur für Zeichnen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe inne. Nach seiner Pensionierung war er am Bodensee wieder freischaffend tätig.*

Lot 371

ZWEI SCHALEN verschieden, SCHALE 1: oval, leicht gebaucht auf vier Akanthusblattfüßen, durchbrochen gearbeitete Wandung, beidseitig leicht ausschwingend mit aufgelegter Palmette, äußere Wandung mit handbemalten, polychromen, plastischen Blüten- u. Blattwerkbelag, unterer Teil der Wandung mit Vergissmeinnicht im Relief, handbemalte, polychrome Blütenbouquetts im Spiegel und in zwei seitlichen Medaillons innen und außen, Goldränder und Goldstaffage, blaue Manufakturmarke Dresden, Potschappel, geprägte Modellnr. E982, 19x17,5cm; SCHALE 2: rund, leicht gebaucht auf vier Akanthusblattfüßen, durchbrochen gearbeitete Wandung, zwei seitliche Henkel in Akanthusblattform, äußere Wandung mit handbemalten, polychromen, plastischen Blüten- u. Blattwerkbelag, im Spiegel handbemaltes, polychromes Blütenbouquett, Wandung innenseitig mit Blütengirlanden, Goldränder und Goldstaffage, blaue Manufakturmarke Dresden, Potschappel, geprägte Modellnr. 71066?, D 15cm, B 17,5cm (mit Henkeln)

Lot 435

HERZGER Walter (1901 Leipzig - 1985 Gaienhofen) "Dorfmusikanten", zwei Trompeter mit Mützen und Uniform, Strichätzung, links unten signiert, 1961, 20,5x14,5cm, PP *Herzger studierte Grafik und Malerei am Bauhaus in Weimar. Seine Lehrer waren Johannes Itten, Wassili Kandinski, Paul Klee und Oskar Schlemmer. Er arbeitete anschließend als freischaffender Künstler in Dresden. Ab 1930 war er Meisterschüler von Charles Crodel an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle und gleichzeitig Leiter von dessen Grafikwerkstatt. Von 1958-67 hatte er eine Professur für Zeichnen an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe inne. Nach seiner Pensionierung war er am Bodensee wieder freischaffend tätig.*

Lot 1039

Christian Friedrich Zincke (German 1683-1767)Portrait miniature upon enamel, circa 1750Head and shoulder portrait of a young woman in blue gown, her hair adorned with pearls Within gilt frame, with old cut diamond border and white enamel inner border Oval 4.5cm x 3.5cmProvenancePurchased by the current vendor from Judy & Brian Harden Antiques September 98Born in Dresden in 1683, Christian Friedrich Zincke travelled to London in 1706 to work at the studio of miniature painter and enamellist Charles Boit; later inheriting Boit's fashionable clientele. During his time in London Zincke is said to have dominated the market, training a number of well known English miniature painters including William Prewett, and also gaining Royal patronage aided by the endorsement of notable portrait artist Sir Godfrey Kneller.Zincke worked extensively for the Royal Family, including George II and Frederick Prince of Wales, and is arguably the most successful enamel painter of the period in which he worked. Condition Report:Good overall condition.Very small loss to white enamel border.Frame with light wear commensurate with age, predominantly in the form of some surface scratches.

Lot 1040

Christian Richter (Swedish 1678-1732) Portrait miniature, watercolour on vellumHead and shoulder portrait of Carey (n�e Fraser) Countess of Peterborough (1655-1709)Within gilt frame with scrolled crest, bearing Burlington Fine Arts Club exhibition label versoOval 8.5cm x 7cmProvenance Charles Lees Collection: the miniature is accompanied by the original receipt of purchase by Lees for the sum of �20, dated April 9th 1883, from Ernest Renton Jeweller Art Designer and Collector of Curios, 1B Pall Mall Place, London.Charles Edward Lees was a successful British industrialist who curated his collection of paintings and miniatures during the latter half of the nineteenth century. Lees acquired examples by many notable artists with the assistance of known art dealers William and George Agnew. One hundred portrait miniatures from his collection were sold at Bonhams forming The Charles E Lees collection sale in November 1997.ExhibitedBurlington Fine Arts Club London, Exhibition Portrait Miniatures,1889, case 29, no.37Cf. A comparable example sold at Bonhams London, The Albion Collection of Fine Portrait Miniatures, Apr 2004, Lot 11Further miniatures of Carey:Charles Lees Collection, Bonhams, November 1997, Lot 20 - also by RichterEdward Grosvenor Paine Collection, Christie's, October 1980, Lot 40 - by Peter Cross.Portrait Miniatures The Property of a Lady, Bonhams, April 2005, Lot 9 - by Peter CrossCarey Countess of Peterborough was an English courtier, and maid of honour to Queen Catherine from 1674 to 1680.Carey was one of the 'Hampton Court Beauties' painted by leading portrait painter Sir Godfrey Kneller depicting eight of the most fashionable and glamourous ladies of the court of William III. During the early part of his career Christian Richter is believed to have studied under leading Swedish portrait miniaturist Elias Brenner, later working in Berlin and Dresden where he gained a strong following. Upon arrival in London in 1704 Richter began by copying full scale portraits of other popular artists including Michael Dahl and Godfrey Kneller.The antiquary and engraver George Vertue said of Richter's work: 'his Manner of Painting very tender and Curious, his tincts had a great variety his pencil regular and neat, his lines of drawing very just & toucht with freedom'.Condition Report:Good overall condition.Light signs of wear commensurate with age to frame.

Lot 1053

18th century Caughley dessert dish, of lozenge form hand painted with Dresden flowers type pattern, with central gilt and cobalt blue floral spray, within a cobalt and gilt border, with crescent mark beneath, L26.5cmCondition Report:Good overall condition, with wear commensurate with age and use, largely in the form of some light surface scratching. Small surface loss to edge of rim.

Lot 213

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Weiblicher Akt in den Dünen auf Hiddensee", Aquarell um 1950, rücks. Nachlaßstempel und Signaturstempel, Blattgr. 38x46 cm (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 394

Schälchen, Dresden um 1880, Helena Wolfsohn, vierpaßförmig, figürliche und florale Malerei, Goldbordüren (berieben), 3x14x12,5 cm

Lot 222

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Bunter Strauß in Vase", Aquarell/Stift/Papier, sign. u.r. und dat. 1964, rückseitig Nachlass-Stempel, 38x46 cm, ungerahmt (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 160

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Sonnenuntergang am Meer", Pastell/Papier, unsign., rückseitig Nachlass-Stempel, 22,5x37 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 221

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Paar am Strand von Hiddensee", Aquarell, 30er Jahre, rücks. Nachlaßstempel und Signaturstempel, Risse und Knicke an den Rändern, Blattgr. 43x61 cm (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 214

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Zwei Frauen am Strand", Aquarell, handsign u.r., rücks. Nachlaßstempel, kl. Riß am oberen Rand, Blattgr. 39x47 cm (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Mueller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 154

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Strand von Hiddensee", Pastell/Papier, sign. u.r., rückseitig Nachlass-Stempel, 23,5x35 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 269

Schubert, Otto (1892 Dresden-1970 ebenda) "Abendsonne über dem Volksbau Sosa-Bauabschnitt Juni 1951", Öl/Lw., min. kl. Farbverlust oben mittig, sign. u.r. und dat. 1951, rückseitig auf Keilrahmen betitelt, 100x140 cm, ungerahmt (O. Schubert studierte 1906-09 an der Kunstgewerbeschule Dresden und arbeitete von 1909 bis 1913 als Bühnenmaler am Hoftheater in Dresden. Von 1917 bis 1918 war er Meisterschüler bei Otto Gussmann und Otto Hettner und wurde mit dem großen Staatspreis ausgezeichnet. 1919 gründete er zusammen mit Otto Dix, Conrad Felixmüller und anderen die Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seine erste große Sonderausstellung hatte Schubert 1922 in der Galerie Alfred Flechtheim in Berlin. Seit 1945 arbeitete er freischaffend in Dresden.)

Lot 253

Wencke, Sophie (1874 Bremerhaven-1963 Worpswede) "Torfkähne auf der Wümme", Öl/Lw auf HF aufgezogen, sign. u.l., 71x90 cm, Rahmen (Studium in Dresden und Berlin, Porzellanmalerei in Selb, Landschafts- und Blumenmalerein in Worpswede)

Lot 227

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Obststilleben", Aquarell, handsign. u. dat. 1969? u.r., rücks. Nachlaßstempel, Blattgr. 39x46 cm (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots