We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 592

Fritz Cremer (Arnsberg 1906 - Berlin 1993). Träumende II. 1958. Bronze, dunkelbraun patiniert. 18 x 18 x 14 cm. Monogr. FC, Gießerstempel GUSS SEILER. Die sinnliche Darstellung der träumenden Frau im Sessel gehört zur Werkgruppe der sinnlich-intimen Liebespaare und Akte, die thematisch das Pendant zu den politischen Auftragswerken Cremers bilden - Literatur: WVZ: Schwind P58/02 - Deutscher Bildhauer, Grafiker und Zeichner. Nach einer Ausbildung zum Steinbildhauer in Essen Meisterschüler von Wilhelm Gerstel an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin, 1946 Professur und Leitung der Akademie für Angewandte Kunst in Wien, 1950 Übersiedlung in die DDR, wo er von 1974 - 1983 das Amt des Vizepräsidenten der Akademie der Künste innehatte. Sein bildhauerisches Werk umfasst öffentliche Denkmäler, Liebespaare und weibliche Akte, bekannt sind jedoch vor allem seine zahlreichen Lithografien, Zeichnungen und Büsten von Bertolt Brecht. Mus.: Berlin, Berlinische Galerie; Chemnitz, Staatl. Kunstsammlungen; Dresden, Albertinum u.v.a. Lit.: AKL Bd. 22, S. 225 ff; Galerie Schwind. Fritz Cremer (1906-1993). Plastiken und Zeichnungen. Werkschau. Leipzig, 2018

Lot 604

Werner Stötzer (Sonneberg 1931 - Altlangsow 2010). Kniender. Bronze, braungrün patiniert. 37 x 14,5 x 16 cm, Steinsockel: H. 6 cm. Monogr. WS. - Deutscher Bildhauer und Zeichner, erhielt zunächst eine Ausbildung zum Keramikmodelleur und studierte im Anschluss an den Hochschulen in Weimar und Dresden, 1954-58 als Meisterschüler von Gustav Seitz in Berlin, seit 1980 in eigenem Atelier in Altlangsow. Stötzer zählt zu den großen Bildhauern figurativer Skulptur Deutschlands in der 2. Hälfte des 20. Jh. und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Lebenswerk, darunter 1986 den Nationalpreis der DDR und 2008 den Preis des Landes Brandenburg

Lot 1219

A Dresden ballerina and two ballerina trinket boxes.

Lot 486

Mühlig, Bernhard (1829 Eibenstock - 1910 Dresden), Öl/Lw., Ansicht eines Bauernhof mitKuhhirte vor Bergmassiv, li. u. signiert, i.R. 54cm x 39cm

Lot 645

DRESDEN Kratervase, 1928-1940, Porzellanmarke der Porzellanmalerei und -handlung Wilhelm Koch in Dresden, Staffage einer Galanterieszene vor landschaftlichem Hintergrund, reiche Vergoldung am Standfuß und Mündungsrand, H 16, 5 cm. Schöner Erhalt.| DRESDEN crater vase, 1928-1940, porcelain mark of the Wilhelm Koch porcelain painting and business in Dresden, staffage of a gallantry scene against a landscape background, rich gilding on the base and edge of the mouth, H 16.5 cm. Nice receipt.

Lot 341

Sentimental, porcelain figure Carriage, with a pair of horses, a coachman, carrying a festive carriage with a beautiful stranger. The group, in a place with a rocaille in gold, is hoisted on a baroque pedestal with flowers and a meadow. Dresden. Second half of the 20th century. Under-crowned blue overglaze N Drezden mark. 21x32 cm. Width: 32cm, Height: 21cm, Depth: 11cm, Weight: 1kg, Condition: Good, Material: Porcelain, Hand Painted, Gilding

Lot 345

Pair of Dresden porcelain vases, shaped like a pair of urns with lids and caryatid heads above the painted lights, surrounded by festive prosperity and flower garlands descend. The painting is apparently dedicated to the family story of lovers whose mythological searches ended with the triumph and birth of the firstborn. The high ancient syllable, the memorial character of the form is combined with the wealth of the thin palette of the Dresden masters of the last quarter of the 19th century.Hallmark: Dresden Germany Width: 30cm, Height: 72cm, Depth: 60cm, Weight: 15kg, Condition: Good, Material: Porcelain

Lot 352

Porcelain jar with Neo-Baroque lid. Dresden. The turn of the 19th-20th century. Made in the form of a spherical decanter with a high cylindrical neck. Skillfully decorated with overlaid floral and plant reliefs and paintings of insects and pastoral scenes. A rosebud on the lid is used in the form of a pen. Blue underglaze mark of crossed lines and the letter T between them. Dresden Porcelain Manufactory 1876-1904 Height: 33 cm. Width: 17cm, Height: 33cm, Depth: 17cm, Weight: 1.348kg, Condition: Good, Material: Porcelain, Hand Painted, Gilding

Lot 372

A pair of porcelain lamps, decorated with mascarons in the form of goat heads, as well as hand-painted elements.Manufacturers stamp - Sachsische Porzellanmanufaktur Dresden.Height without plafond 30 cm. Sachsische Porzellanmanufaktur Dresden - The German Porcelain Manufactory. SP Dresden was founded in 1872 on the outskirts of Dresden, in the village of Potschappel. It was called " Sachsische Porzellanfabrik zu Pottschappel von Carl Thieme "  founder, Carl-Johann Gottlieb Thieme, was the owner of antique shops. Since 1864, he also owned a porcelain decoration workshop, in which famous Dresden painters worked. Width: 25cm, Height: 40cm, Depth: 35cm, Weight: 2kg, Condition: Good, Material: Gilding

Lot 631

Fritz, Max Hermann Zwei Edelfalken auf Felsen (Neuhaus 1873-1948 Dresden) Für Porzellanmanufaktur Meissen, Entwurf 1908, spätere Ausformung. Porzellan mit naturalistischer Bemalung. Im Sockel unterglasurblaue Schwertermarke, geritzte Modellnummer "X 185". H. 31 cm. - An mehreren Stellen bestoßen. - Lit. Thieme/Becker 12, Vollmer 2. - Vgl. Abb. Bergmann: Meissener Künstlerfiguren, Abb. Kat. 649.Meißner Porzellan, Porzellanfigur, sächsisches Porzellan, Tierplastik

Lot 649

Fritz, Max Hermann "Geheimnis" (Neuhaus 1873-1948 Dresden) Für Rosenthal, Zweigwerk Bahnhof Selb, Entwurf 1931, spätere Ausformung. Putto mit Terrier. Porzellan mit Bemalung in Brauntönen und wenig Goldstaffage. Am Boden grüne Rosenmarke in Reliefkartusche und Modellnummer "475". H. 14,5 cm. - Lit. Thieme/Becker 12, Vollmer 2.Cherubim, Fränkisches Porzellan, Franken, Hund, Porzellanfigur

Lot 840

Ansichtenbecher in der Art von Samuel Mohn 1. Drittel 19. Jh. Abgesetzter Fuß mit Bodenschliffstern und Steineldekor, gerahmtes Bildfeld mit Dresdner Ansicht, rückseitig stehend "Erinnerung an Dresden". Farbloses Glas, transparente Emailmalerei, Golddekor. H. 11,4 cm. - Gold berieben.Glasbecher, Stadtansicht

Lot 504

MÄRKLIN 2-tlg Konvolut Schwertransportwagen, Spur 1, bestehend aus Rlmmp-700 mit der 'Glocke' für die Frauenkirche Dresden als Beladung, Art.-Nr. 5419 und Rlmmp-700 mit Pistenbulli als Beladung, Art.-nr. 5417, beide unbespielt im Orig.-Karton (je mit Lagerspuren), dazu ein Präsentationsgleis mit Plexiglas-Haube, L 70 cm.| MÄRKLIN 2-piece mixed lot of heavy transport wagons, track 1, consisting of Rlmmp-700 with the 'bell' for the Frauenkirche Dresden as a load, item no. 5419 and Rlmmp-700 with snow groomer as load, item no. 5417, both unused in the original box (each with storage marks), plus a presentation track with Plexiglas hood, L 70 cm.

Lot 130

A mixed group comprising, a Dresden porcelain bowl decorated with polychrome enamels encrusted floral displays (possibly the top of a stand) (marked verso), a pair of modern glass candle sticks (h-20cm), a domed frosted glass shade decorated with a blue band and swallows (h-15cm w-13cm) and a glass flask with silver plate top and base with a green cover. (4)

Lot 143

A pair of fine reproduction porcelain centrepiece figural groups in the Meissen/Dresden manner, each encrusted with Schneeballen style flowers (crossed sword mark verso) (h- 22cm, w- 24cm)

Lot 529

BILDERRAHMEN, Holz, 60 x 46 (Falzmaß), mit Portrait Leopold von Tschammer zu Hochbeltsch (1827-1858) bei Hanfstaengl in Dresden

Lot 730

GOTSCH, Karl Friedrich (1900-1984), "Portrait des Bruders des Künstlers", Aquarell/Papier, 64 x 52, unten rechts signiert und datiert '22, etwas besch., Provenienz: Privatsammlung Bonn, ehemalige Sammlung Max Roesberg (1885-1965), die Arbeit wurde ausgestellt: Von Monet bis Mondrian, Meisterwerke der Moderne aus Dresdner Privatsammlungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Galerie Neue Meister, 2006, vgl. Katalog, Dresden, 2. Aufl. 2007, S. 214, Abb. 105.

Lot 1223

Empire Hexagonal Candlesticks, Clewse trinket box, Dresden, Coalport, other ceramics:- One Tray.

Lot 1268

Dresden Harpist and Guitar Playing Couples, fruit seller, stamped 1853, pianist, etc (damaged) (7):- One Tray.

Lot 480073

Böhringer, Konrad Imamanuel (Grimma 1863 - 1940 Dresden), Porträt Adolf Hitler, Lithographie, Franz Hanfstaengel München, 1930er Jahre, 24 x 28 cm, im Wechselrahmen unt. Glas ger., Gesamtgröße: 28,5 x 22,5 cm, 3868 - 0001

Lot 520019

Junges Paar, Porzellanfigurengruppe, Potschappel Dresden, 1. H. 20. Jh., farbig u. gold staffiert, junges Mädchen mit Blütengirlande und jungem Kavalier vor Korb mit Küken, wenige Blätter minimal best., auf Boden blaue Stempelmarke, H: 12 cm, B: 10,5 cm.   4119-007

Lot 520033

Kleine Tabatiere mit Kriegsszene und Ansicht von Dresden, sächsisches Porzellan Anfang 1900, Porzellan weißer Scherben sehr fein polychrom und in Gold bemalt, Montur in Silber vergoldet, anscharnierter Deckel außen mit Darstellung des Reiterkampfes zwischen einem wohl sächsischen Kavalleristen und einem preußischen Husar auf dem Schlachtfeld im Siebenjährigen Krieg, Deckel innen mit Ansicht Dresdens mit der Augustusbrücke, Dose außen mit Vogelkartuschen, innen mit Insekten und Vögeln bemalt, 5,5 x 7 cm, H 3 cm, Provenienz: aus der Sammlung einer norddeutschen Grafenfamilie. 3909-020

Lot 1059

2 Diverse Dresden Teetassen/UT mit polychromer Blumenmalerei und Goldstaffage, Donath & Co., um 1910/1916, H. 5cm

Lot 18

Attributed to Jan Gossart "Mabuse" (Maubeuge, circa 1478 - Antwerp, 1532)"Virgin and Child (Portrait of Anna van Bergen with her son Hendrik)"Oil on panel. 47.5 x 36 cm.Our hypothesis regarding this painting, of which there are a few copies by Gossart's contemporaries and followers, is that it is the original by Mabuse which belonged to the Marqués de Leganés, registered in the inventory of his collection as number 379 ("Another image of Our Lady with the Child in her arms, holding a handheld rosary by Mabuse, measuring just under half a yard in number three hundred and seventy-nine, valued at twelve hundred Reales"). It was documented for the last time in 1655 and not located since then.  The information that supports our hypothesis can be found in the doctoral thesis "El Marqués de Leganés y las Artes" by José Juan Pérez Preciado: "The motif of the rosary in the hands of the Virgin was frequently repeated among Flemish artists of the 15th century. Gossaert used it in a devotional work of which several copies are known. According to Karel van Mander, it was a painting created during Gossaert's service at the court of Adolf de Bourgogne, Marquess of Vere and Teerveuren. The artist used portraits of the nobleman's wife and son. According to Friedländer, the main painting under this iconography that the author created is that of the Metropolitan Museum in New York (inv. 17.190.17 T. 45 x 34). Although others are also preserved in the Royal Museum of Brussels (T. 43.7 x 31; inv. 3377), or in the Dresden Gallery. The fate of the painting is unknown, as it had already left the collection in 1711, when it was claimed by the Count of Altamira, the legal heir to the entire collection. It has not been possible to link any known copy to the work owned by Leganés, although the presence of a copy in the K. Kocherthaler collection in Madrid at the beginning of the 20th century is significant, as Friedländer himself attests."As indicated by the typewritten label on the back, with data from the former owner, it states that it was acquired precisely from the Kuno Kocherthaler collection in Madrid. Therefore, our painting is the one mentioned earlier in the thesis by José Juan Pérez Preciado, which was in Madrid at the beginning of the 20th century and could well be the one belonging to the Marqués de Leganés that has not been located to date.The MET in New York, as mentioned by Preciado, has a Virgin and Child similar to this one in its collections a, painted by a follower of Gossart, with collection number: 17.190.17.The Metropolitan, in its description of the work dating from after 1522, suggests that it may be "a replica of the lost original portrait by Gossart of the noble Anna van Bergen posing with her son Hendrik as the Virgin and Child." The note continues, stating that "portraits in which secular people adopt the appearance of sacred figures may seem provocative to modern sensibilities, but they capture the aspirations of their subjects to emulate the ideals of virtue and piety."As we read in the Museo del Prado's entry on Jan Gossaert, "The signed works that are preserved by Jan Gossaert, known as Mabuse, allude to his origin in Maubeuge, in Hainaut - currently in northern France. Although there is no news of where he was trained, it is possible that he received his education in Bruges, in the workshop of Gérard David (doc. 1484-1523), before 1503 when he enrolled in the Guild of Antwerp. In October 1508, he accompanied Philip of Burgundy to Rome, and during his stay in this city, Gossaert drew ancient statues and architectural monuments for him, becoming the first Flemish painter to directly experience Italian art. Upon returning to Flanders, he introduced classical models into his works, which abound in themes from Antiquity and nudes, such as those he painted in 1516 for Philip of Burgundy in the decoration of the castle of Suytburg in Zeeland, in collaboration with Jacopo de Barbari (ca. 1445-ca. 1515). Simultaneously, Gossaert became interested in 15th-century Flemish painting and copied some artworks, including those of Jan van Eyck (doc. 1422-1441), as he did in this panel at the Prado. His debt to tradition is also evident in his interest in translating the qualities of things, an interest that he maintained even in paintings and drawings of religious or mythological subjects in which classical forms are embodied in human types originating from Flanders (González Mozo, A .: El trazo oculto. Dibujos subyacentes en pinturas de los siglos XV y XVI, Museo Nacional del Prado, 2006, pp. 102-113)."Provenance:Former Kuno Kocherthaler Collection, Madrid. Early 20th century.Private collection.Reference bibliography: - Pérez Preciado, José Juan. (2008). "El Marqués de Leganés y las Artes”. [Tesis de doctorado. Universidad Complutense de Madrid]. Docta Complutense.- Museo del Prado. (s.f.). "Gossaert, Jan". https://www.museodelprado.es/coleccion/artista/gossaert-jan/c0969eda-6fea-4a7c-a868-2b919aa9a01f- Metropolitan Museum of Art. (s.f.). "Virgin and Child". https://www.metmuseum.org/art/collection/search/436539

Lot 1

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)FöhrenhainFarblithografie/Papier, 39,5 × 51 cmBlattmaß 53,2 × 65,3 cmsigniert E. Pelikan, betitelt FöhrenhainSCHÄTZPREIS °€ 300 - 600STARTPREIS °€ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 132

PAULA MODERSOHN-BECKER UMKREIS Kinder mit LampionsÖl/Karton, 62,5 × 53 cmSCHÄTZPREIS °€ 800 - 1600STARTPREIS °€ 800Die deutsche Malerin Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, war eine bedeutende Vertreterin des frühen Expressionismus. Ersten Kunstunterricht erhielt sie an der von Elíseo Abelardo Calderón und Bernard E. Ward gegründeten St. John’s Wood Art School in London. In Bremen erhielt sie privaten Malunterricht bei Bernhard Wiegandt. 1898 spendierte ihr Onkel Wulf von Bültzingslöwen ihr zur Belohnung für ihren erfolgreichen Studienabschluss am Lehrerinnenseminar eine Reise nach Norwegen; beide lernten dort die Malerei von Edvard Munch kennen.1893 sah sie in der Kunsthalle Bremen erstmals Bilder des Worpsweder Künstlerkreises, von Otto Modersohn, Fritz Mackensen, Fritz Overbeck, Hand am Ende und Heinrich Vogler. Modersohn wurde später Beckers Ehemann. In Berlin belegte sie einen Kurs an der Zeichen- und Malschule des Vereins der Berliner Künstlerinnen, bei Jacob Alberts und Curt Stoeving. 1896 begann sie eine eineinhalbjährige Ausbildung: Porträtmalerei bei Jacob Alberts und Martin Körte, Aktmalerei bei Ernst Friedrich Hausmann, Landschaftsmalerei bei Ludwig Dettmann. Während dieser Zeit traf sie sich öfter mit Rainer Maria Rilke, den sie später porträtierte, und der ihre Kunst bewunderte. Ein Jahrzehnt zuvor hatte Kätze Kollwitz an der sogenannten „Damenakademie“ des Vereins der Berliner Künstlerinnen studiert. 1897 wurde Becker in die Malklasse von Jeanna Bauck an der Damenakademie aufgenommen. Bauck weckte in ihr den Wunsch, nach Paris zu gehen. 1899 lernte sie Carl Vinnen und Carl Hauptmann in Berlin kennen. Während ihrer Berliner Jahre verbrachte Becker viel Zeit zum Zeichnen in Museen. Ähnlich wie die Nazarener zuvor schätzte sie vor allem die Künstler der deutschen und italienischen Renaissance wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Hans Holbein d. Ä., Tizian, Botticelli und Leonardo da Vinci. Becker verbrachte widerholt viel Zeit in der Künstlerkolonie Worpswede und in Paris. Die Künstler von Worpswede bemühten sich, ähnlich wie die von Théodore Rousseau gegründete Schule von Barbizon, um eine neues Naturverständnis. Ab etwa 1898 entwarf sie im Auftrag des Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck zusammen mit Otto Modersohn, Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler Stollwerck-Bilder. In Paris war sie u. a. mit Auguste Rodin bekannt und studierte Paula Becker an der Académie Colarossi bei Courtois, Collin und Louis-Auguste Girardot. In Paris besuchte Becker Ottilie Reylaender, Schülerin und Johann Hinrich Fehrs und Fritz Mackensen. Eine weitere Freundin war Clara Westhoff. Das Ehepaar Modersohn-Becker besuchte Carls Hauptmann und lernte dort den Soziologen Werner Sombart kennen. In Dresden machten sie die Bekanntschaft von Otto Mueller. Angeregt durch eine im Salon des Indépendants gezeigte Plastik, besuchte Becker den Bildhauer Bernhard Hoetger in seinem Pariser Atelier, was einen bleibenden Eindruck bei ihr und in ihrer Malerei hinterließ. Infolge ihres zweiten Paris-Aufenthalts um 1900 herum gewannen Monumentalität und Strenge in Komposition und Form in Beckers Werk an Bedeutung, was auf eine intensive Auseinandersetzung mit Paul Gaugin, Henri Matisse und Paul Cézanne verweist. Ferner fällt die stilistische Nähe ihrer Kinderbildnissen zu den Gemälden des jungen Picasso aus der Blauen und Rosa Periode auf. In den Porträts von 1906 und 1907 zeigen sich Elemente des Kubismus.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 276

GEORGE GROSZ* (Berlin 1893 - 1959 Berlin)Maler und ModellÖl/Papier 59,3 × 46 cmverso Tuschezeichnung Aquarium mit Kescher, Nachlassstempel George Grosz, Nr. UC 335 37SCHÄTZPREIS € 6000 - 10000STARTPREIS € 6000Deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist des 20. Jahrhunderts. Hauptvertreter des Verismus und der Neuen Sachlichkeit. Zählt zur sog. Exilkunst. Studierte 1909 bis 1911 an der Kunstakademie in Dresden, 1912 bis 1916 an der Kunstgewerbeschule bei Emil Orlik in Berlin. Arbeitete ab 1913 im Atelier von Colarossi in Paris. 1914 als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg, nach einer Erkrankung kriegsunfähig. Wurde zum Kriegsgegner, wie sein Freund John Heartfield. 1916 Gründung der ersten Dada-Zeitschrift Neue Jugend mit Franz Jung und Wieland Herzfelde. 1918 erster dadaistischer Vortragsabend in der Berliner Secession gemeinsam mit Raoul Hausmann und Richard Huelsenbeck. 1919 und 1920 Gründung mehrerer Kunstzeitschriften u.a. die Pleite, der blutige Ernst. Satirische Karikaturen von Grosz führen zu Protesten und Verurteilungen wegen Pornografie und Gotteslästerung. 1933 Emigration in die USA, Lehrtätigkeit an der Art Students League of New York. 1937 wurden seine Werke von den Nazis als entartete Kunst eingestuft. Seine Schüler in der USA waren u.s. Jackson Pollock und James Rosenquist. Schuf sozial- und gesellschaftskritische Arbeiten, Szenen aus der Unterwelt und dem Rotlichtmilieu, Aktdarstellungen, Karikaturen und Illustrationen. Stilistsiche dem Verismus und der Neuen Sachlichkeit zuzuordnen, vergleichbar mit Otto Dix, Christian Schad, Rudolf Schlichter, Karl Hubbuch, Georg Scholz und Jeanne Mammen. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 3

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)Römischer Pinienhain, 1905Farblithografie/Papier, 26,5 × 41 cmBlattmaß 32 × 47,5 cmsigniert E. Pelikan, datiert 1905beschriftet römischer PinienhainSCHÄTZPREIS °€ 300 - 600STARTPREIS °€ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 39

GUSTAV KLIMT (Baumgarten bei Wien 1862 - 1918 Wien)Entwurf für Beethovenfries, um 1901Bleistift/Papier, 45,2 × 32 cmbeschriftet Nachlass meines Bruders Gustav, Hermine Klimtwir danken Frau Dr. Bisanz-Prakken, die das Werk im Original besichtigt hat und die Aufnahme ins Werkverzeichnis bestätigtSCHÄTZPREIS € 15000 - 30000STARTPREIS € 15000Der österreichische Maler Gustav Klimt war der bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession. Seine Brüder Ernst Klimt d. J. und Georg Klimt waren ebenfalls Künstler. Er studierte 1876–1883 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Ferdinand Laufberger, Victor Berger, Ludwig Minnigerode, Karl Hrachowina und Michael Rieser. In den 1880er Jahren bildete er zusammen mit seinem Bruder Ernst (Eintragung bei Lehmann: Gebrüder Klimt) und Franz Matsch eine als Künstler-Compagnie geführte Ateliergemeinschaft. Klimt wurde 1891 Mitglied der Genossenschaft bildender Künstler Wiens (Künstlerhaus). 1897 trat er aus dem Künstlerhaus aus und gehörte zu den Gründern der Wiener Secession, deren erster Präsident er von 1897 bis 1899 war. Für das von Josef Olbrich 1897/1898 errichtete Secessionsgebäude entwarf er die Metalltüren. 1898 veranstaltete die Secession ihre erste Ausstellung; für „Ver Sacrum“ lieferte Klimt Bildvorlagen und Illustrationen. Klimt und Matsch erhielten 1894 den Auftrag, die Decke der neu errichteten Universität mit Gemälden auszugestalten. Der Vorschlag wurde abgelehnt, es kam es zum Bruch zwischen den beiden Künstlern. Karl Kraus, der Klimts Stil nicht schätzte, verteidigte in der „Fackel“ die Ablehnung des Philosophie-Gemäldes. 1902 schuf Klimt für die 14. Secessions-Ausstellung (mit der Beethovenstatue Klingers) den Beethovenfries. 1903 zeigte die Secession 80 Werke Klimts. 1905 trat Klimt mit einer Gruppe von Künstlern, unter anderen Carl Moll, aus der Secession aus, weil ihm einige Malerkollegen einen zu „naturalistischen“ Stil verfolgten, unter anderem Josef Engelhart. Klimts Bilder wurden aus der Secession entfernt. Mit Josef Hoffmann und Koloman Moser, den Gründern der Wiener Werkstätte, verband Klimt eine enge Freundschaft. 1904 wurde Hoffmann mit dem Entwurf eines Stadtpalais für Adolphe Stoclet in Brüssel betraut. Klimt wurde von Fritz Wärndorfer, Wiener Werkstätte, mit dem Entwurf für den Fries (sog. Stoclet-Fries) für den Speisesaal des Palais beauftragt. 1905 stellte Klimt in der 2. Jahresausstellung des Deutschen Künstlerbundes aus und erhielt den Villa-Romana-Preis. 1906 reiste Klimt nach Belgien und England und wurde Ehrenmitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Bildenden Künste in München. 1908 reiste er nach Florenz. 1907–1908 entstand Klimts „Der Kuss“. Das Bild wurde in der Kunstschau Wien 1908 gezeigt und vom k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht angekauft. 1912 wurde er Präsident des Bundes Österreichischer Künstler. Er stellte 1908 in Prag und Dresden aus, 1909 in München, 1910 an der IX. Biennale in Venedig. 1911 stellte er in Rom aus; 1912 wieder in Dresden, 1913 in Budapest, München und Mannheim. 1916 war er mit Schiele und Kokoschka in der Ausstellung des Bundes in Berlin zu sehen. 1900 bis 1916 war Gustav Klimt vorwiegend am Attersee in Oberösterreich auf Sommerfrische, vor allem in der Villa des Hoftischlermeisters Friedrich Paulick. Hier entstand der größte Teil seiner Landschaftsgemälde. Klimt pflegte enge Beziehungen zu seinen Auftraggebern, die vornehmlich aus dem assimilierten jüdischen Wiener Großbürgertum stammten. Er war eng befreundet mit Serena Lederer, der Gattin August Lederers, mit Adele Bloch-Bauer, der Gattin des Zuckerindustriellen Ferdinand Bloch-Bauer, und mit Alma Mahler-Werfel. Emilie Flöge, für deren Modesalon Klimt Entwürfe zu Reformkleidern anfertigte, wird als seine Lebensgefährtin bezeichnet. Ein 1927/8 von Anton Hanak entworfenes Klimt-Denkmal wurde nicht realisiert.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 6

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)KastanienLithografie/Papier, 36 × 60 cmBlattmaß 54 × 74,5 cmmonogrammiert EPSCHÄTZPREIS °€ 300 - 600STARTPREIS °€ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 7

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)Blick ins Tal, 1905Farblithografie/Papier, 40 × 71 cmBlattmaß 49 × 79 cmSCHÄTZPREIS °€ 300 - 600STARTPREIS °€ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 8

EMILIE MEDIZ-PELIKAN (Vöcklabruck 1861 - 1908 Dresden)BirkenwaldFarblithografie/Papier, 49,5 × 57,8 cmBlattmaß 55 × 68 cmsigniert E. Pelikan MedizSCHÄTZPREIS °€ 300 - 600STARTPREIS °€ 300Österreichisch-deutsche Malerin und Grafikerin. Emilie Mediz-Pelikan wurde 1861 in Vöcklabruck geboren. Sie studierte an der Wiener Akademie und folgte ihrem Lehrer Albert Zimmermann nach Salzburg und 1885 nach München. 1891 heiratete sie den Maler und Grafiker Karl Mediz (1868 – 1945), mit dem sie in Wien und ab 1894 in Dresden lebte. Sie stand in Kontakt zur Dachauer Künstlerkolonie und unternahm Studienreisen nach Paris, Belgien, Ungarn und Italien. In der Künstlerkolonie Dachau war sie mit Adolf Hölzel und Fritz von Uhde befreundet. 1889 und 1890 erfolgten jeweils Aufenthalte in Paris und in der belgischen Künstlerkolonie Knokke. 1898 war sie auf der ersten Kunstausstellung der Wiener Secession vertreten, 1901 bei der Internationalen Kunstausstellung in Dresden. 1903 hatte sie mit ihrem Mann zusammen eine Kollektivausstellung im Wiener Hagenbund. In der Dresdner königlichen Hofkunsthandlung Richter zeigte sie 1904 graphische Arbeiten, 1905 und 1906 stellte sie im Berliner Künstlerhaus aus. Erst um 1900 gelang ihr der künstlerische Durchbruch mit ihren Landschaftsbildern. Da der Nachlass der 1908 in Dresden frühzeitig verstorbenen Künstlerin bis in die 1980er Jahre in der damaligen DDR verschollen war, kam es erst relativ spät zur Neuentdeckung und Wiederbewertung der Künstlerin sowohl in der österreichischen Kunstgeschichte sowie auch am Kunstmarkt. 1986 kam es zu ersten großen Ausstellungen im Oberösterreichischen Landesmuseum und in der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, denen zahlreiche kleinere Ausstellungen in privaten Galerien in Wien, Linz und München folgten. Anerkennung erfuhr die Künstlerin zu Lebzeiten von zahlreichen prominenten Malerkollegen sowie vom Kunstkritiker Ludwig Hevesi. Gemeinsam mit Tina Blau, Herbert Boeckl, Marie Egner, Theodor von Hörmann, Franz Jaschke, Eugen Jettel, Ludwig Heinrich Jungnickel, Rudolf Junk, Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Johann Victor Krämer, Heinrich Kühn, Carl Moll, Rudolf Quittner, Rudolf Ribarz, Emil Jakob Schindler, Max Suppantschitsch, Max Weiler, Olga Wisinger-Florian oder Alfred Zoff war sie eine Protagonistin der Impressionismus-Rezeption in Österreich. Unter dem Begriff des Stimmungsimpressionismus ging diese Stilrichtung in die österreichische Kunstgeschichte ein.Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 1366

PRESCHER VAN ED, Walter (*1916 Dresden † 1988 Dickschied),Öl/Lw, "im Park", re. unten sign., verso betitelt u. sign. 31,5 x 41 cm, HR

Lot 1433

SPERLING, Gerhard (*1908 Dresden; † 1975 Bramsche),Lithographie, Blick auf Osnabrücker Rathaus, li. oben sign., dat. 1967, li. unten bez. Orig. col. u. re. unten signiert, ca. 46,5 x 36 cm, hG, Pp u. HolzL, leicht gebräunt, R. min. best.

Lot 721

RAHMSERVICE, 2tlg., Manuf Behrnd Hermann/Dresden,Barock Stil, gedrückt kugelige Körper, geschweift godronierte Wandung, Rocaillehenkel, dazu dekorpassendes Tablett, MZ, Beschau, zus ca 360gr 925er Silber

Lot 86

MEERSCHAUMPFEIFE, um 1900/10,Meerschaum/ Bernstein, vollplastisches Pferd (min. best.) mit Jockey, ca. 11 cm, orig. Etui, Ostpr. Bernstein-Industrie/ Dresden, lederbezogen

Lot 1101

(Schellenberg, P.) Dresdner Schach – Zeitung. Jubiläums – Nummer 13. November 1886. Dresden 1886. 8°. Mit 1 Porträttafel. 40 Seiten. Brauner Halbleinenband. (45) * Linde – N. 3776. Aus dem Inhalt: Die Eröffnung. Etwas über Aufgaben. Neue Vorschläge zur Änderung der Statuten des Dresdner Schachvereins. Galerie berühmter Zeitgenossen – Porträts aus dem Dresdner Schachverein. Zustand: Etikett auf Innendeckel. Innen stärker gebräunt und mit wenigen Stempeln Einband wenig bestoßen.

Lot 1102

Schellenberg, P. Das Lied von der Ausguste. Der “Augustea“ in Leipzig anläßlich der Feier ihres 60jährigen Bestehens Ostern 1908 gewidmet von Paul Schellenberg in Dresden. 1 gefaltetes Blatt. Blattgröße 11 x 19,5 cm. (45) * Linde – N. 3793. Zustand: Das Blatt ist gebräunt, gering fleckig, hat Gebrauchsspuren und Bleistiftnotiz.

Lot 1216

Dresden 1892. Schellenberg, P(aul), J(ohannes) Metger, P. Lipke und J. Mieses. (Hrsg.) Der siebente Kongress des Deutschen Schachbundes. Dresden 1892. Leipzig, Veit, 1894. 8°. Mit einigen Diagrammen. 4 Bll. Anzeigen, 1 Bl., 272 Seiten. Orig. geheftet. (45) * Linde - N. 5235. Sieger des Meisterturniers wurde Tarrasch. Zustand: Innen etwas gebräunt. Wenige Seiten mit Defekten. Umschlag angestaubt und teilweise verblichen.

Lot 1283

Illustrirtes Familien - Journal. Eine Wochenschrift zur Unterhaltung und Belehrung. 1. Band, No. 1 - 25. Leipzig und Dresden, Payne, 1854. 4°. Mit vielen Textabbildungen. IV, 400 Seiten. Brauner Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (45) * Auf der Seite 15 mit dem Schachbeitrag „Philidor der Schachspieler“. Zustand: Buchblock gelockert. Innen etwas gebräunt und fleckig, teilweise stärker. Wenige Seiten mit Defekten. Durch den Postversand mit senkrechter Knickfalte. Einband bestoßen. Rücken defekt. Nicht einzeln kollationiert.

Lot 1284

Illustrirtes Familien - Journal. Eine Wochenschrift zur Unterhaltung und Belehrung. 7. Band, No. 163 - 188. Leipzig und Dresden, Payne, (1857). 4°. Mit vielen Textabbildungen und wenigen Diagrammen. IV, 412 Seiten. Brauner Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (45) * Die in diesem Jahrgang enthaltenden 16 Ausgaben, der nicht jede Woche erscheinenden Schachspalte behandeln in unterschiedlicher Zusammensetzung Aufgaben, Partien und Korrespondenzen. Zustand: Innen fleckig und etwas gebräunt, teilweise stärker. Durch den Postversand mit senkrechter Knickfalte. Einband bestoßen und Rücken mit Defekten. Nicht einzeln kollationiert.

Lot 1285

Illustrirtes Familien - Journal. Eine Wochenschrift zur Unterhaltung und Belehrung. 10. Band, No. 241 - 266. Leipzig und Dresden, Payne, (1858). 4°. Mit vielen Textabbildungen und wenigen Diagrammen. IV, 412 Seiten. Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (45) * Auf den Seiten 221 / 222 mit einem Beitrag über „Das Schachspiel“. Die in diesem Jahrgang enthaltenden 26 Ausgaben der Schachspalte behandeln in unterschiedlicher Zusammensetzung Aufgaben, Partien und Korrespondenzen. Zustand: Innen gebräunt, stärker fleckig und randig. Einige Seiten mit teuils größeren Tintenflecken. Einband stärker bestoßen und mit Defekten. Nicht einzeln kollationiert.

Lot 1286

Illustrirtes Familien - Journal. Zur Unterhaltung und Belehrung. 12. Band, No. 293 - 318. Leipzig und Dresden, Payne, (1859). 4°. Mit vielen Textabbildungen und wenigen Diagrammen. IV, 412 Seiten. Brauner Halbleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (45) * Auf den Seiten 170 – 173 und 185 -187 mit einem Beitrag über Kempelens Schachautomat „Ein Automat als Schachspieler“. Die in diesem Jahrgang enthaltenden 26 Ausgaben der Schachspalte behandeln in unterschiedlicher Zusammensetzung Aufgaben, Partien und Korrespondenzen. Zustand: Innen gebräunt, gering fleckig und mit Stempeln. Wenige Seiten mit Defekten. Ab Seite 200 am unteren Rand mit größerem Tintenfleck. Einband berieben und bestoßen. Nicht einzeln kollationiert.

Lot 139

Dresden. Teilgesamtansicht. “Dresden von der Bairbastei aus“. Originale Lithographie von C. W. Arldt, aus der Zeit um 1840 / 50. Bildgröße 22,5 x 14,8 cm. Rahmengröße 36 x 30 cm (Querformat). (15) * Ansicht von Dresden, im Vordergrund Schiffe auf der Elbe im Hintergrund die historische Skyline. Beiliegt: Dresden. Teilansicht. “Die Terrasse“ - Brühlsche Terrasse. Leicht getönte Lithographie von X. Sandmann aus der Zeit um 1850. Bildgröße 21,3 x 15,8 cm. Rahmengröße 36 x 30 cm (Querformat). Zustand: Die Blätter sind etwas gebräunt und haben altersbedingte minimale Fehlstellen. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren. Die dekorativen Rahmen sind altersbedingt berieben und bestoßen, mit kleinen Fehlstellen.

Lot 161

Landkarten. Deutschland. Sachsen. Kolorierte Kupferstichkarte nach Zollmann und Zürner bei Homann's Erben, um 1734. Bildgröße 56 x 48 cm. (71) * "Circuli Supe. Saxoniae pars meridionalis sive ducatus, electoratus et principatus ducum Saxoniae ..." Vergl. Sandler S. 135; Tooley 683. Die Karte mit dem Gebiet um Leipzig und Dresden zwischen Bayreuth, Schweinfurt, Duderstadt, Berlin, Görlitz und Prag. Links oben eine verzierte, unkolorierte Kartusche mit figürlicher Umrahmung und einer kleinen Bergbauszene, daneben eine Kartusche mit Erklärungen. Zustand: Das Blatt ist leicht gebräunt, im weißen Rand etwas fleckig, im Bug unten mit Quetsch- und Knickfalten und einem kleinen Einriss.

Lot 244

Bergbau. Albinus, Petrus. /d. ist. Peter Weis. Meißnische Bergk Chronica: Darinnen fürnemlich von den Bergkwercken des Landes zu Meissen gehandelt wird … Und entlich von allen Metallen und Metallarien… Reprint der Ausgabe Dresden 1590. Stuttgart, Eterlein, 1997. 4°. Titel, 3 Bll. 205 Seiten, 3 Bll. Register. 38 S. Einleitung und 5 Bll Anzeigen. Illustrierter Pappband. (88) * 2.Teil der Ausgabe: Peter Albinus. Meißnische Land und Bergk Chronica, in welcher ein vollnstendige desciption des Landes, so zwischen der Elbe, Sala und südödischen Behmischen gebirgen gelegen… Zum Verfasser vergl.: Poggendorff I, 24. Zustand: Mit wenigen Notizen und Anmerkungen, Benutzungsspuren und kleineren Defekten. Mit Sammlungsstempel im Innendeckel und Titelblatt verso. Der Einband ist an Ecken und Kanten leicht bestoßen.

Lot 320

Harz. Quedlinburg. Geschichte zur Tausendjahrfeier der Stadt Quedlinburg, vom Magistrate der Bürgerschaft gewidmet. 2 Bände. Quedlinburg, 1922. 8°. Orig. Halbleinenbände. (88) * Die Bände sind gegliedert: Band I: Hermann Lorenz. Werdegang von Stift und Stadt Quedlinburg. XII, 389 S; Band II: Selmar Kleemann. Kulturgeschichtliche Bilder aus Quedlinburgs Vergangenheit. 2 Bll., 390 S. Beiliegt: Elisabeth Speer. Quedlinburg, photographiert von Walter Danz. Dresden, Sachsenverlag. 1953. 4°. Mit 80 Abbildungen. 95 Textseiten. Orig. Halbleinenband mit illustr. Vorderdeckel. Zustand: Mit Sammlungsstempel auf Titel oder im Innendeckel, die Ausgaben sind gut erhalten, Einbände leicht berieben und bestoßen.

Lot 374

Goldschmiede. Dinglinger. Watzdorf, Erna v. Johann Melchior Dinglinger. Der Goldschmied des deutschen Barock. 2 Bände. Berlin, Mann, 1962. 4°. Mit einer gefalteten Stammtafel und zus. 452 Textabb. einzelne auch ganzseitig. Zus. 431 Seiten. Orig. orangefarbene Leinenbände mit dem goldgeprägten Namenszugs auf dem Vorderdeckel. (50) Aus der Reihe: “Deutscher Verein für Kunstwissenschaften. E.V.“ Das erscheinen dieses umfangreichen Werkes “des großen Meisters der Goldschmiedekunst Johann Melchior Dinglinger“ verdanken wir der Arbeit Frau Erna von Watzdorf, sie hat bereits in ihrer Volontärzeit, im Grünen Gewölbe in Dresden, in den 1930 Jahren schon die ersten alten Akten des Künstlers gesichtet und bearbeitet. Erst jetzt konnte sie mit Hilfe, auch finanzieller Art, dieses umfangreiche Werk zum Druck in Auftrag geben. Zustand: Die Ausgabe hat einige Einträge und Notizen, die Einbände sind an Ecken und Kanten berieben und bestoßen. Beiliegt das Werk von: Jean Louis Sponsel: Johann Melchior Dinglinger und seine Werke. Erschienen aus Anlass der Enthüllung der Dinglinger – Gedenktafel am Geburtshaus des Künstlers in Biberach a. d. Riss, gewidmet vom Verein der Juweliere, Gold- und Silberschmiede Württembergs Emil Foehr – Stuttgart. Stuttgart, Metzler, 1904. 4°. Mit Abb. auf 20 Tafeln. 69 Seiten. Orig. geheftet. (Der Band ist durch Feuchtigkeit etwas gewellt und hat dadurch leichte Verfärbungen der Seiten.

Lot 410

Kunstwerke. Auktionskatalog. 1937. Versteigerung: Kunstsammlung Geheimrat W. Dresden. Gemälde Porzellan Fayence Steingut Gläser etc. durch das Auktionshaus Rudolph Lepke’s, Berlin, Potsdamer Str. 122 a –b. Versteigerung vom 24. - 26. Februar 1937. 4°. Mit Abb. auf 36 Tafeln, 79 Seiten. Die Schätzpreisliste liegt bei. Orig. geheftet. (50) * Die Verwertung des Kunstbesitzes Geheimrat W. Dresden ist den Herren Hans Carl Krüger und dem Kunsthändler Karl Haberstock, Berlin W 9, Bellevuestr. 15, übertragen worden, die Versteigerung findet statt durch Kunst – Auktionshaus Rudolph Lepke’s, Katalog 2111. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt und fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Der Umschlag ist angestaubt, fleckig, berieben und bestoßen.

Lot 451

Porzellan. Auktionskatalog. 1918. Sammlung C. H. Fischer / Dresden. Beschrieben von E. Zimmermann. Steingut und Fayence Beschrieben von Georg Lill. Durch das Auktionshaus Galerie Hugo Helbing, München, Wagmüllerstr. 15. Versteigerung am 7. + 8. und 10. + 11. Mai 1918. 4°. Mit Abb. auf 60 Tafeln, 76 S., 1 Bl. Priv. Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel. (50) * Exlibris im Innendeckel. Die Liste mit Schätzpreisen liegt nicht vor. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Einband gering berieben und bestoßen.

Lot 474

Porzellan. Catalogue of the well known Collection of Old Dresden Porcelain. The Property of H. J. King. And Exhibited at the Victoria and Albert and Bethnal Green Museums from 1874 to 1899. Will be Sold by Auction by Christie, Manson & Woods at their Great Rooms, 8. King Street, St. James’s Square, London. Versteigerung am Dienstag und Mittwoch den 7. + 8. July 1908. Gr. 8°. Mit Abb. auf 17 Tafeln, 27 S. Orig. Pappband, (defekt) (50) * Beiliegt: Derselbe Catalogue… of H. J. King. The greater part of the Collection was formerly part of the Massy - Mainwaring Collection ... will be sold by Auction by Christie, Manson & Woods at their Great Rooms, 8. King Street, St. James’s Square, London. On Tuesday May 5, 1914. Mit Abb. auf 32 Tafeln. 50 S. Orig. Pappband. Zustand: Die Listen mit Schätzpreisen liegen nicht vor. Innen papierbedingt gebräunt und leicht fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen, die Seiten sind ungleich beschnitten. Der Einband ist stark berieben, bestoßen der Rücken ist beschriftet und etwas defekt.

Lot 475

Porzellan. Catalogue of the Historic and Unique Collection of Old Dresden Porcelain, Exhibited at the South Kensington and Bethnal Green Museums, since the year 1874, Purchased by R. W. Partridge, and now on Exhibition at his Galleries: 19. St. James’s Street, London, May 1899. 4°.Mit Abb. auf 28 Tafeln, 52 S. Priv. Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild; der org. Vorderumschlag des Autkions - Katalogs ist mit eingebunden. (50) * Die Liste mit Schätzpreisen liegt nicht vor. Die Katalog - Nummerierung beginnt mit Nr. 544/545. Zustand: Der orig. Umschlagdeckel ist gebräunt und fleckig. Innen papierbedingt gebräunt und leicht fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Der Einband ist berieben und bestoßen.

Lot 480

Porzellan Fayence. Sammlung Ewald & Kiyi Pflueger. Morley – Fletcher, Hugo. Early European Porcelain & Faience, as collected by K. & E. Pflueger. 2 Bände. London, Manson & Woods, 1993. 4°. Mit vielen farbigen Abb. auch ganzseitig. Orig. blaue Leinenbände mit goldgeprägtem Titel auf Vorderdeckel und Rücken. (50) * Beiliegt: Pietsch, Ulrich and Claudia Banz. Triumph of the Blue Swords. Meissen Porcelain … 1710 – 1815. Dresden, Seemann, 2010. 4°. Mit über 500 farbigen Abb. 416 Seiten. Orig. farbiger Pappband. Zustand: Innen vereinzelt mit Notizen. Die Einbände sind gering berieben und bestoßen.

Lot 484

Porzellan. Klemm, Gustav. Die Königlich Sächsische Porzellan – Sammlung. Eine Übersicht ihrer vorzüglichsten Schätze, nebst Nachweisungen über die Geschichte der Gefäßbildnerei in Thon und Porzellan. Dresden, Walther, 1834. 8°. Mit 3 Tafeln mit Skizzen. IV (incl. Titel), 154 Seiten. Marmorierter Pappband. (50) * Gustav Klemm (1802 - 1867) war Inspektor der Königl. Porzellan – Sammlung und Sekretär der königlich öffentlichen Bibliothek. Gegliedert Die Ausgabe gliedert sich: Abt. I - Geschichte des Porzellans und der demselben verwandten Produkten. Gefäße aus aller Welt Ägypter, Griechen, Römer, Germanische Urnen, Chinesisches Porzellan, Glas, Majolika Gefäße. Das Meissner Porzellan, Deutsche Porzellanfabriken, Französisches und Nordisches Porzellan und Wedgwood. Abt II - Die Königlich Sächsische Porzellan – Sammlung im Japanischen Palais. Zustand: Stempel auf Titel und Titel verso. Insgesamt leicht gebräunt und die 3 Tafeln und die Ränder sind etwas fleckig. Der Einband ist an Ecken und Kanten berieben und Bestoßen. Seltene und gesuchte Ausgabe

Lot 486

Porzellan. Lackkunst. Kopplin, Monika u. Gisela Haase. (Hrsg) “Sächßisch Lacquirte Sachen“. Lackkunst in Dresden unter August dem Starken. Katalog der Ausstellung: Museum für Lackkunst Münster vom 15. November 1998 bis 18. April 1999. 4°. Mit farbigen Abb. und einer doppelblattgroßen farbigen Ansicht des Schlosses von Pillnitz nach dem Gemälde von Joh. Alexander Thiele. 108 S. Orig. geheftet. (50) * Interessanter Katalog mit seltenen Einzelstücken. Zustand: Innen vereinzelt mit Notizen. Der Einband ist gering berieben und bestoßen.

Lot 488

Porzellan. Meissen. Auktionskatalog. 1906. Katalog der ausgewählten und erstklassischen Sammlung Alt – Meißner Porzellan aller Stilrichtungen des XVIII. Jhrdts. nebst Anhang Porzellan anderer Manufakturen des Rentners C. H. Fischer Dresden. Durch J. M. Heberle, (H. Lempertz‘ Söhne) Köln, Breite Str. 125 – 127. Versteigerung am Montag bis Donnerstag den 22. bis 25. Oktober 1906. Mit 49 Abb. auf Tafeln, 1 Markentaf. und Textabb. 7 Bll., 164 S. Priv. Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (50) * Die Liste mit Schätzpreisen liegt nicht vor. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt und leicht fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Der Buchblock wurde etwas beschnitten, die Zeile mit den Nummern für die Abbildungen ist dabei entfallen. Der Einband ist berieben und bestoßen.

Lot 491

Porzellan. Meissen. Auktionskatalog. 1912. Antiquitäten aus dem Besitz der Firma M. Salomon Dresden – Berlin. Porzellan, Majolika, Möbel etc. Durch Auktionshaus Rudolph Lepke’s, Berlin, Potsdamerstr. 122 a/b. Versteigerung Dienstag bis Donnertag den 5. bis 7. November 1912. 4°. Mit Abb. auf 50 Tafeln, 70 Seiten. Priv. Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (50) * Die Liste mit Schätzpreisen liegt nicht vor. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt und leicht fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Der Einband ist berieben und bestoßen.

Lot 492

Porzellan. Meissen. Auktionskatalog. 1919. [Johanneum Auktion] aus den Kgl. – Sächsischen Sammlungen in Dresden. Porzellane und Waffen. Durch Auktionshaus Rudolph Lepke’s, Berlin, Potsdamerstr. 122 a/b. Versteigerung Dienstag und Mittwoch den 7. + 8. Oktober 1919. 4°. Mit 49 Abb. auf Tafeln, 59 S. Priv. grüner Kunstlederband mit goldgeprägtem Rückentitel. (50) * Eine Schreibmaschinen Liste als Kopie, mit den Zuschlagspreisen liegt bei. Zustand: Innen papierbedingt gebräunt und leicht fleckig, vereinzelt mit Notizen und Anmerkungen. Der Einband ist berieben und bestoßen.

Lot 493

Porzellan. Meissen. Auktionskatalog. 1920. [Johanneum Auktion] aus den Sächsischen Staatssammlungen Johanneum, Grünes Gewölbe, Gemäldegalerie in Dresden. Porzellan: Meissen China Japan u.v.a. Durch Berliner Auktionshaus Rudolph Lepke’s, im Sächsischen Kunstverein in Dresden, Brühl’sche Terassse. Versteigerung Dienstag bis Donnerstag den 12. bis 14. Oktober 1920. 4°. Mit 65 Abb. auf Tafeln, 90 S. Priv. grüner Kunstlederband mit goldgeprägtem Rückentitel. (50) * Zustand: Die Liste mit Schätzpreisen liegt nicht vor. Innen mit vielen eingetragenen Zuschlagpreisen. Papierbedingt gebräunt und fleckig. Der Einband ist berieben und bestoßen.

Lot 497

Porzellan. Meissen. Katalog. Frühes Meissner Porzellan. Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen. Ausstellungskatalog des Hetjens – Museums, Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf, 19. Januar bis 6. April 1997. München, Hirmer, 1997. 4°. Mit über 240 farbigen teilweise auch ganzseitigen Abbildungen. 286 Seiten. Orig. geheftet im farbigen Umschlag. (50) * Gemeinsam mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung im Zwinger Veranstaltungsort Albertinum vom 7. Mai bis 13. Juli 1997 veranstaltet. Zustand: Innen mit Bleistift – Notizen (Arbeits– Exemplar). Der Einband ist gering berieben und bestoßen.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots