We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 1335

An Exa Jhagee Dresden 35mm Camera having a Carl Zeiss Jena Tessar 5cm f/3.5 Lens with original Leather Case.

Lot 877

Ansicht von Dresden - nach Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1721 Venedig - 1780 Warschau), kolorierter Stich "Perspective du Pont de Dresde sur L'Elbe, - tirée de la veuë du Palais de S. M., dit d'Hollande avec La part Latérale - de l'Église catôlique et batîmens contigús.", in der Platte datiert 1748, aber wohl Anfang 20.Jh., leicht nachgedunkelt, Plattenmaße ca.27,5x43cm, im PP unter Glas gerahmt, Gesamtmaße ca.42x56,5cm

Lot 485

Zwei Balgenkameras / Klappkameras - 1x Klapp -/Sucherkamera "Kodak Junior 620", Verschluss: Kodak(1/25 - 1/100 und "B/T"), Optik: Kodak Anastigmat 1:6,3, f=10,5 cm, 6 x 9 cm, Rollfilm,1x Klapp -/Sucherkamera "Welta Belfoca I", Baujahr 1959, Verschluss Binor (1/25 - 1/100 und "B"), Optik: Feinmess Dresden "Bonar" 6,3/105, 6 x 6 cm / 6 x 9 cm, Rollfilm, Gebrauchsspuren

Lot 963

Richter, Gerhard (*1932 Dresden) - "Aladin", Multiple, handsignierte Kunstpostkarte, PP-Ausschnitt ca.10,5x13,5cm, mit PP unter Glas gerahmt, Gesamtmaße ca.37x42cm

Lot 819

Walther, Adolf Wilhelm (1826 Cämmerswalde/Erzg. - 1913 Dresden) - Miniatur-Portrait von Lola Montez mit Hund (Geliebte König Ludwigs I. von Bayern u. geadelte Gräfin von Landsfeld (1821-1861), feine Malerei auf hochrechteckiger Porzellanplatte, signiert und datiert „W.Walther 1847“, ca. 6,2x4,2cm, schmale Metallleiste, in Samtaufsteller eingepasst (herausnehmbar), ca.8,3x6,4cm, in alter geprägter Lederschatulle mit leichten Gebrauchsspuren

Lot 344

Konvolut Auszeichnungen/Abzeichen -20.Jh.- 5-tlg.: 1x Eisernes Kreuz 1939, 2. Klasse, 43x43mm, 1x Ehrenkreuz 1914/1918 mit Schwertern, 1x Verwundetenabzeichen in Silber(?), Nadel undeutlich gestempelt, ca.45x37mm, 1x SA-Sportabzeichen in Bronze Typ 2, Matrikel-Nr.463358, ca.17,6g, 1x Abzeichen Deutsches Turn- und Sportfest Breslau 1938, H.Aurich Dresden.

Lot 735

(See English version below)Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „War Cut II“. 2004Öl auf Buchdeckel der Vorzugsausgabe des Künstlerbuches „War Cut I“, in originaler Kassette. 25,5 × 22 cm (bemalter Buchdeckel) ( 10 × 8 ⅝ in. (bemalter Buchdeckel)). Auf dem Vorsatzpapier mit Bleistift signiert und datiert: Richter, 2004.Butin 125. Eines von 50 auf dem Vorsatzpapier mit Bleistift sowie auf der vorletzten Seite mit Filzstift in Schwarz nummerierten Unikaten aus einer Gesamt­auflage von 50 + 20 h.c.. Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2004. [3030] Provenienz: Privatsammlung, RheinlandWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerhard Richter (Dresden 1932 – lives in Cologne). ”War Cut II”. 2004Oil on front cover of the special edition of the artists book „War Cut I“, in original box. 25,5 × 22 cm (painted front cover) ( 10 × 8 ⅝ in. (painted front cover)). Signed and dated in pencil on the endpaper: Richter, 2004.Butin 125. One of 50 unique works, numbered in pencil on the endpaper as well as numbered in black felt-tip pen on the second to last page, total edition of 50 + 20 h.c.. Cologne, publishing house of the Buchhandlung Walther König, 2004. [3030] Provenance: Private Collection, RhinelandWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 754

(See English version below)A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Elbblick. 1994Bronze, patiniert. 46 × 23 × 14 cm ( 18 ⅛ × 9 × 5 ½ in.). Seitlich der Plinthe signiert: a.r.penck. Ebendort mit dem Gießerstempel: Schmäke Düsseldorf.Bronze Penck 94/10. Einer von 6 nummerierten Güssen. [3598] Provenienz: Die Galerie, Düsseldorf / Avanti Galleries, INC, New York / Privatsammlung, LuxemburgWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zurich). View over Elbe. 1994Bronze, patinated. 46 × 23 × 14 cm ( 18 ⅛ × 9 × 5 ½ in.). Signed on the side of the plinth: a.R.Penck. Ebendort with the foundry mark: Schmäke Düsseldorf.Bronze Penck 94/10. One of 6 numbered casts. [3598] Provenance: Die Galerie, Düsseldorf / Avanti Galleries, INC, New York / Private Collection, LuxembourgWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 756

(See English version below)A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). GTGM. 1986Bronze, patiniert. 134 × 12 × 12 cm ( 52 ¾ × 4 ¾ × 4 ¾ in.). Auf der Standfläche signiert: a.r.penck. Ebendort mit dem Gießerstempel: Schmäke Düsseldorf.Penck Bronze 86/3. Einer von 6 Güssen. [3675] Provenienz: Privatsammlung, Berlin (1986 bei Maeght Lelong, Zürich, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zurich). GTGM. 1986Bronze, patinated. 134 × 12 × 12 cm ( 52 ¾ × 4 ¾ × 4 ¾ in.). Signed on the base: a.R.Penck. There with the foundry mark: Schmäke Düsseldorf.Penck bronze 86/3rd one of 6 casts. [3675] Provenance: Private Collection, Berlin (acquired in 1986 at Maeght Lelong, Zurich)We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 771

(See English version below)Eberhard Havekost (Dresden 1967 – 2019 Berlin ). „Beauty“. 1997Tempera auf Papier (Seite einer Zeitschrift), auf Pappe. 30,8 × 23 cm ( 12 ⅛ × 9 in.). Rückseitig mit Filzstift in Schwarz betitelt, signiert, bezeichnet und datiert: BEAUTY havekost fm 97.[3549] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Eberhard Havekost (Dresden 1967 – 2019 Berlin ). ”Beauty”. 1997Tempera on paper (page of a journal), on cardboard. 30,8 × 23 cm ( 12 ⅛ × 9 in.). Titled, signed, inscribed and dated in black felt-tip pen on the reverse: BEAUTY havekost fm 97.[3549] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 805

(See English version below)Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „SCHWARZ-ROT-GOLD IV“. 2015Serigrafie hinter Floatglas. 39 × 39 cm ( 15 ⅜ × 15 ⅜ in.). Signiert.Nicht mehr bei Butin/Gronert/Olbricht. Eines von 100 nummerierten Exemplaren aus einer Gesamt­auflage von 100 + 10 A.P. + 2 P.P.. Sonderedition zum 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung, herausgegeben von contemporary editions, Berlin. In originaler Box. [3746] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerhard Richter (Dresden 1932 – lives in Cologne). ”SCHWARZ-ROT-GOLD IV”. 2015Silkscreen behind float glass. 39 × 39 cm ( 15 ⅜ × 15 ⅜ in.). Signed.Date not covered in the catalogue raisonné by Butin/Gronert/Olbricht. One of 100 numbered copies from a total edition of 100 + 10 a.p. + 2 p.p.. Special edition on the occasion of the 25th anniversary of the German Reunification, published by contemporary editions, Berlin. In original box. [3746] Provenance: Private Collection, BerlinWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 806

(See English version below)Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „Selbstporträt“ aus: „Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews“. 1993Bleistift auf rückseitig bedrucktem Papier. 18,5 × 13,5 cm ( 7 ¼ × 5 ⅜ in.). Rechts unten monogrammiert und datiert: R. 26.9.93.Zeichnung aus einer der 100 nummerierten Vorzugsausgaben der gleichnamigen Buchhandelsausgabe entnommen (vgl. Butin 82). Ohne Buch. [3391] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Thomas und Raffaela von SalisWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerhard Richter (Dresden 1932 – lives in Cologne). ”Selbstporträt” from: ”Gerhard Richter. Text. Schriften und Interviews”. 1993Pencil on paper printed on the reverse. 18,5 × 13,5 cm ( 7 ¼ × 5 ⅜ in.). Monogrammed and dated lower right: R. 26.9.93.Drawing taken from one of 100 numbered special editions of the bookstore edition of the same name (see Butin 82). Without book. [3391] Framed. Provenance: Collection Thomas and Raffaela von SalisWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 807

(See English version below)Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). Schiff. 1972Offsetdruck auf Karton. 49,9 × 65 cm ( 19 ⅝ × 25 ⅝ in.). Signiert, datiert und nummeriert. Rückseitig gestempelt: Schuldrucke Nordrhein-Westfalen, 3. Folge, 1972.Butin 47. Eines von 250 nummerierten Exemplaren + 2 A.P. [3599] Provenienz: Privatsammlung, RheinlandWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerhard Richter (Dresden 1932 – lives in Cologne). Ship. 1972Offset print on cardboard. 49,9 × 65 cm ( 19 ⅝ × 25 ⅝ in.). Signed, dated and numbered. Stamped on the reverse: Schuldrucke Nordrhein-Westfalen, 3. Folge, 1972.Butin 47. One of 250 numbered copies and 2 a.p.. [3599] Provenance: Private Collection, RhinelandWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 684

"Rassenhygiene", Süddeutsche Monatsheft, Heft 6, 25. Jahrgang, März 1928, Süddeutsche Monatsheft G.m.b.H. München, mit Beiträgen von u.a. Alfred Ploetz, Jakob Seiler, Johannes Lange, plus Beiblatt "Das neue Deutsche Reich" von Geheimem Rat Dr. Alfred Schulze (Ministerialdirektor und Leiter der Sächsischen Staatskanzlei, Verlag von Wolfgang Jess, Dresden), ca. 476 Seiten, ca. 24,5 x 16,5 x 0,5 cm. Altersgem. Gebrauchszustand.

Lot 333

Vier Medaillen aus mattem Weißporzellan von Meissen (Schwertermarke, wohl 20. Jahrhundert), bestehend aus: 1x Städtemedaille Meißen, Dm. ca. 8 cm, 1x Städtemedaille Dresden, Dm. ca. 5 cm sowie 2x John Montag Fachgeschäft (Frankfurt/Main)-Jubiläumsmedaille von 2001 (in original Umschlag), Dm. ca. 5 cm.

Lot 1464

Taschenuhr-Etui "Deutsche Uhren-Fabrikation-Glashütte" (A. Lange u. Söhne/Glashütte b/ Dresden), mit original Garantie-Zettel, ca. 14,5 x 10 cm. Minimale Gebrauchsspuren.

Lot 66

5-teiliges Fotoausrüstungskonvolut, bestehend aus: 1x Fotokamera "Exakta-Jhagee" (Dresden), Objektiv von Carl Zeiss Jena, Tessar, 1:2,8, f=5 cm (in original Ledertragetasche), 1x Sixtomat-Belichtungsmesser, Color Finder Gossen, Nr. B163748 (in original Lederetui), 1x wohl sog. Vielzweckgerät für Fotokamera von Jhagee Dresden (mit Anleitung und Hülle), 1x Dia-Duplikator von Hama, Modell 8T, 8 mm/Super 8- 24x36 (in original Hülle und Verpackung) sowie 1x Kodak, wohl gelbe Nahlinse (in original Hülle). Altersbed. Gebrauchszustand. Funktion ungeprüft.

Lot 1232

Heckel, Erich (Döbeln 1883-1970 Radolfzell am Bodensee), Mädchen (wohl 1949), Holzschnitt, unten rechts signiert sowie datiert ("49") und unten links nummeriert ("342/440"), Darstellungsgröße ca. 40 x 29 cm, PP, hinter Glas gerahmt (Sprung im Glas). Heckel war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus. Im Juni 1905 gründete Heckel mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl (der 1907 wieder ausschied) in Dresden die Künstlergruppe "Brücke". Einige seiner Holzschnitte zählen zu den stärksten Leistungen des deutschen Expressionismus.

Lot 1538

Glashütte-Herrentaschenuhr aus 585 GG (Uhrenfabrik-Union, Glashütte in Sachsen, um 1900), Automatik (Werk läuft nicht an), schwarze arabische Zahlen auf weißem Ziffernblatt, mit goldenen Zeigern, mit kleiner zusätzlicher Sekundenanzeige auf 6, innenseitig Gravur ("Für 25 jährige Treue-Vorschuss und Creditverein in Geisenheim-1.10.1907"), Nummer "56452", Gewicht ca. 87,10 g plus zusätzlich original Taschenuhrenetui mit original Papieren (A. Lange u. Söhne-Glashütte b/ Dresden), Nr. "95272" sowie dazu eine elegante Uhrenkette aus 585 GG, L. (insgesamt) ca. 42 cm, Gewicht ca. 22,4 g. Altersgem. Gebrauchszustand.

Lot 314

Große ovale Platte mit Blumendekor aus Porzellan von Dresden (grüne Unterbodenmarke, wohl 19./20. Jahrhundert), polychrom bemalt mit Goldbordüre am Rand, ca. 43 x 31 cm. Farbabrieb, Gebrauchszustand.

Lot 315

Drei Teile aus Porzellan von Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden (blaue Unterbodenmarke, wohl 19./20. Jahrhundert), poylchrom bemalt mit floralem Dekor, mit Goldrand, teils mit Durchbruchrand, bestehend aus: 1x große Blattschale, ca. 23 x 18,5 cm, 1x Sauciere, B. ca. 21 cm (Chips, Brandflecken) sowie 1x rundes Körbchen, Dm. ca. 15 cm (Chips, Gebrauchszustand).

Lot 269

Figur eines Fasans (Potschappel, Dresden, blaue Manufakturmarke), polychrome Fassung, auf stilisiertem Sockel stehend, ca. 16 x 35 x 12 cm. Kl. Chip unten an der Schwanzfeder.

Lot 797

Konvolut von Feldpost (2. WK), Drittes Reich, 26 Briefe, teils m. Umschlägen, gestempelt u. dat., bestehend aus: 14x Briefe an Karl-Heinz Bössenroth (Wachkommando Heidenau bei Dresden) von seiner Frau (Herbst 1941) u. 12x Briefe von. K.-H. Bössenroth an seine Frau (Dez. 1944 - 23.3.1945), Brief vom 11.2.1945: "... Wir werden dann auch Kraft haben, diese Zeit zu überstehen, wieder das Leben gemeinsam nach unseren Lebensgesetzen zu gestalten... Wollen wir dem Schicksal dankbar sein, wenn du und ich ... ohne Schaden nach Kleinmachnow (bei Dresden) zurückkehren".

Lot 621

(See English version below)Hermann Glöckner (Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin). „Kreise in Graustufen auf Schwarz und Weiß“. 1936Seite A: Tempera und Grafit auf Pappe / Seite B: Monogramm, aufgeklebt und Silberbronze auf Pappe. 70 × 50 cm ( 27 ½ × 19 ⅝ in.). Seite B unter dem Monogramm mit Feder in Grau signiert und datiert: H. Glöckner 1936. Unten mit Farbstift in Blau bezeichnet und monogrammiert: Restauriert 1973 G.Dittrich 124. [3513] Provenienz: Vom Künstler erworbenWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Hermann Glöckner (Cotta near Dresden 1889 – 1987 Berlin). ”Kreise in Graustufen auf Schwarz und Weiß”. 1936Side A: tempera and graphite on cardboard / Side B: monogram, attached and silver bronze on cardboard. 70 × 50 cm ( 27 ½ × 19 ⅝ in.). Side B signed and dated in pen and grey ink below the monogram: H. Glöckner 1936. Inscribed and monogrammed with coloured pencil in blue at the bottom: Restauriert 1973 G.Dittrich 124. [3513] Provenance: Acquired from the artistWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 622

(See English version below)Hermann Glöckner (Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin). Faltung. 1974-77Gouache auf Papier. 14,8 × 20,8 cm ( 5 ⅞ × 8 ¼ in.). Rückseitig mit Bleistift datiert und monogrammiert: 74-77 G.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Hermann Glöckner (Cotta near Dresden 1889 – 1987 Berlin). Faltung. 1974-77Gouache on paper. 14,8 × 20,8 cm ( 5 ⅞ × 8 ¼ in.). Dated and monogrammed in pencil on the reverse: 74-77 G.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 623

(See English version below)Hermann Glöckner (Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin). Schwünge. Gouache auf Japanbütten. 31 × 45,2 cm ( 12 ¼ × 17 ¾ in.). Rückseitig mit Bleistift signiert: Glöckner.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Hermann Glöckner (Cotta near Dresden 1889 – 1987 Berlin). Schwünge. Gouache on Japan laid paper. 31 × 45,2 cm ( 12 ¼ × 17 ¾ in.). Signed in pencil on the reverse: Glöckner.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 624

(See English version below)Hermann Glöckner (Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin). „Räumliche Faltung, schwarzweiß vor violett“. 1967–69Buntpapier und Lack auf Pappe. 30,1 × 20,6 cm ( 11 ⅞ × 8 ⅛ in.). Rückseitig monogrammiert (eingeritzt): G.Dittrich 252. Leichte Randmängel. [3513] Gerahmt. Provenienz: Vom Künstler erworbenWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Hermann Glöckner (Cotta near Dresden 1889 – 1987 Berlin). ”Räumliche Faltung, schwarzweiß vor violett”. 1967–69Coloured paper and lacquer on cardboard. 30,1 × 20,6 cm ( 11 ⅞ × 8 ⅛ in.). Monogrammed on the reverse (incised): G.Dittrich 252. Minor margin imperfections. [3513] Framed. Provenance: Acquired from the artistWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 625

(See English version below)A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Ohne Titel. Vor 1980Acryl auf Leinwand (Fragment). Doubliert. 91 × 45 cm ( 35 ⅞ × 17 ¾ in.). Unten links 1985 mit Bleistift signiert: a r penck. Rückseitig auf einem Aufkleber mit Schreibmaschine Angaben zur Provenienz.[3513] Gerahmt. Provenienz: Vor 1985 als Geschenk von Wolfgang Opitz, Dresden, erhaltenWir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zurich). Untitled. Before 1980Acrylic on canvas (fragment). Relined. 91 × 45 cm ( 35 ⅞ × 17 ¾ in.). Signed in 1985 in pencil lower left: a r penck. On the reverse is a label with typewritten information regarding provenance.[3513] Framed. Provenance: Received before 1985 as a gift from Wolfgang Opitz, DresdenWe charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 632

(See English version below)Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). Ohne Titel. 1978Öl auf Leinwand. 110 × 182 cm ( 43 ¼ × 71 ⅝ in.). Oben rechts mit Bleistift signiert und datiert: XII V 78.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Max Uhlig (Dresden 1937 – lives in Dresden). Untitled. 1978Oil on canvas. 110 × 182 cm ( 43 ¼ × 71 ⅝ in.). Signed and dated in pencil upper right: XII V 78.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 633

(See English version below)Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). Ohne Titel (Bildnis). 1989Tusche und Bleistift auf Japan, vom Künstler auf Karton montiert. 99,8 × 71,4 cm ( 39 ¼ × 28 ⅛ in.). Unten rechts signiert und datiert: Uhlig 23.VI.89.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Max Uhlig (Dresden 1937 – lives in Dresden). Untitled (portrait). 1989India ink and pencil on Japan paper, mounted on cardboard by the artist. 99,8 × 71,4 cm ( 39 ¼ × 28 ⅛ in.). Signed and dated lower right: Uhlig 23.VI.89.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 634

(See English version below)Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). Bildnis Mário Calábria. 1990Öl auf Leinwand. 60,5 × 46,5 cm ( 23 ⅞ × 18 ¼ in.). Rückseitig mit Kreide datiert: 30. IV 90.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Max Uhlig (Dresden 1937 – lives in Dresden). Portrait of Mário Calábria. 1990Oil on canvas. 60,5 × 46,5 cm ( 23 ⅞ × 18 ¼ in.). Dated with chalk on the reverse: 30. IV 90.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 635

(See English version below)Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). Ohne Titel. 1980Öl auf Nessel. 65,5 × 146 cm ( 25 ¾ × 57 ½ in.). Unten rechts signiert und datiert: LEPKE 18.9.80. Rückseitig mit Bleistift datiert: 18.9.80.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerda Lepke (Jena 1939 – lives in Dresden). Untitled. 1980Oil on cotton. 65,5 × 146 cm ( 25 ¾ × 57 ½ in.). Signed and dated lower right: LEPKE 18.9.80. Dated in pencil on the reverse: 18.9.80.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 636

(See English version below)Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). Konvolut von Briefen an Ursula und Mário Calábria. 1989-20077 Blatt: jeweils Aquarell und Tusche auf Japan bzw. auf Papier. Von 24 × 30,2 cm bis 39 × 49 cm ( 9 ½ × 11 ⅞ in. bis 15 ⅜ × 19 ¼ in.). [3513] Jeweils gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerda Lepke (Jena 1939 – lives in Dresden). Convolute of letters to Ursula and Mário Calábria. 1989-20077 sheets: each watercolour and India ink on Japan paper and on paper. From 24 × 30,2 cm to 39 × 49 cm ( 9 ½ × 11 ⅞ in. until 15 ⅜ × 19 ¼ in.). [3513] Each framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 637

(See English version below)Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). Ohne Titel. 1978/79Öl auf Leinwand. 99,5 × 201 cm ( 39 ⅛ × 79 ⅛ in.). Unten links signiert und datiert: Uhlig 78/79. Rückseitig in Rot datiert: April 78. Darunter in Blau: Juni/Juli 1979.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Max Uhlig (Dresden 1937 – lives in Dresden). Untitled. 1978/79Oil on canvas. 99,5 × 201 cm ( 39 ⅛ × 79 ⅛ in.). Signed and dated lower left: Uhlig 78/79. Dated in red on the reverse: April 78. Below this in blue: Juni/Juli 1979.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 638

(See English version below)Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). „Ein kleines Herbstbild“. 1983Aquarell auf Japanbütten. 30,5 × 60,5 cm ( 12 × 23 ⅞ in.). Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Uhlig 83. Oben rechts betitelt und gewidmet: ein kleines Herbstbild für Uschi zum 18.XI.99 herzlich Uhlig.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Max Uhlig (Dresden 1937 – lives in Dresden). ”Ein kleines Herbstbild”. 1983Watercolour on Japan laid paper. 30,5 × 60,5 cm ( 12 × 23 ⅞ in.). Signed and dated in pencil lower left: Uhlig 83. Titled upper right and dedicated: ein kleines Herbstbild für Uschi zum 18.XI.99 herzlich Uhlig.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 639

(See English version below)Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). „Braunkohlentagebau Hagenwerder“ (Studie im Regen). 1979Öl auf Leinwand. 50 × 60 cm ( 19 ⅝ × 23 ⅝ in.). Oben rechts mit Bleistift signiert und datiert: Lepke 1979. Rückseitig mit Bleistift bezeichnet, betitelt, datiert, gewidmet und signiert: Lepke, Gerda „Braunkohlentagebau Hagenwerder“ 1979 Studie im Regen für Herrn M. Calábria in Verehrung Gerda Lepke.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerda Lepke (Jena 1939 – lives in Dresden). ”Braunkohlentagebau Hagenwerder” (study in the rain). 1979Oil on canvas. 50 × 60 cm ( 19 ⅝ × 23 ⅝ in.). Signed and dated in pencil upper right: Lepke 1979. Inscribed, titled, dated, dedicated and signed in pencil on the reverse: Lepke, Gerda "Braunkohlentagebau Hoigenwarda" 1979 Studie im Regen für Herrn M. Calábria in Verehrung Gerda Lepke.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 640

(See English version below)Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). Ohne Titel (Tag der Urnenbeisetzung von Hermann Glöckner). 1987Öl auf Leinwand. 80 × 71 cm ( 31 ½ × 28 in.). Unten rechts datiert und signiert: 18.6.1987 Lepke. Rückseitig signiert, datiert und bezeichnet: LEPKE Dresden 18.6.1987 Tag der Urnenbeisetzung von Hermann Glöckner.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerda Lepke (Jena 1939 – lives in Dresden). Untitled (Day of the urn burial of Hermann Glöckner). 1987Oil on canvas. 80 × 71 cm ( 31 ½ × 28 in.). Dated and signed lower right: 18.6.1987 Lepke. Signed, dated and inscribed on the reverse: LEPKE Dresden 18.6.1987 Tag der Urnenbeisetzung von Hermann Glöckner.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 641

(See English version below)Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). „Baumstamm von Gera“. 1996Mischtechnik auf Japan. 92 × 47 cm ( 36 ¼ × 18 ½ in.). Unten mit Bleistift betitelt, datiert und signiert: Baumstamm von Gera 23/10/96 Gerda Lepke.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerda Lepke (Jena 1939 – lives in Dresden). ”Baumstamm von Gera”. 1996Mixed media on Japan paper. 92 × 47 cm ( 36 ¼ × 18 ½ in.). Titled, dated, and signed in pencil at the bottom: Baumstamm von Gera 23/10/96 Gerda Lepke.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 642

(See English version below)Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). Ohne Titel. 1998Gouache und Tusche auf Japan. 92 × 48 cm ( 36 ¼ × 18 ⅞ in.). Unten rechts mit Bleistift datiert und signiert: 18/6/98 Gerda Lepke.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Gerda Lepke (Jena 1939 – lives in Dresden). Untitled. 1998Gouache and India ink on Japan paper. 92 × 48 cm ( 36 ¼ × 18 ⅞ in.). Dated and signed in pencil lower right: 18/6/98 Gerda Lepke.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 643

(See English version below)Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). Ohne Titel. 1989Tusche und Bleistift auf Japan, vom Künstler auf Karton montiert. 111 × 71,8 cm ( 43 ¾ × 28 ¼ in.). Oben rechts signiert und datiert: Uhlig 23.VI 89.[3513] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Max Uhlig (Dresden 1937 – lives in Dresden). Untitled. 1989India ink and pencil on Japan paper, mounted on cardboard by the artist. 111 × 71,8 cm ( 43 ¾ × 28 ¼ in.). Signed and dated upper right: Uhlig 23.VI 89.[3513] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 48

schreitendem Löwen.Tombak Glocke mit ausladendem Nacken, Glocke gestempelt OSANG, DRESDEN 1915 sowie 197 unter dem Löwen, Schweif am Nackenansatz, mit beiden Kokarden, der schreitende Löwe mit der Nummer 4127 in der hinteren Tatze, sauberes Innenfutter.Zustand: I-II

Lot 199

Berlin - - Seltener Berlin-Plan und Sammlung von 14 Ansichten von Berlin und Dresden. 19. Jh. Lithographie, Stahlstich und Kupferstich, teilweise handkoloriert. Verschiedene Formate: von 6,5 x 8 cm bis 46 x 56 cm. Je hochwertig unter Glas gerahmt, meist unter Passepartout montiert. Enthält den seltenen "Plan de Berlin et de ses plus proches environs. Grundriss von Berlin und seinen nächsten Umgebungen.", teilkolorierter, parzellierter und auf Leinwand montierter Kupferstich von Johann Carl Richter nach Jean Chrétien Selter, 1809. Desw. zwei Ansichten von Dresden herausgegeben bei Meser um 1830: "La rue nommée Augustus-Straße à Dresde." u. "Entrée dans la rue nommée Seegasse à Dresde." U.a. Stiche nach Ludwig Rohbock und Karl Würbs.

Lot 537

Michael Schmidt. (1945 Berlin - 1984 ebenda). Sammlung von Autographen und Katalogen von Michael Schmidt. Sammlung diverser Publikationen und Ausstellungskataloge aus den Jahren 1984-1996. Desweiteren persönliche Handschriften. - Enthält: Waffenruhe. Berlin, Dirk Nishen Verlag, 1987. Mit persönlicher Widmung. - Berlin-Kreuzberg. Stadtbilder. Berlin, Publica, 1984. - Ein-heit. Ausst.-Kat. MoMA New York 1996. Sprengel Museum Hannover 1996. Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1997. - Michael Schmidt. Ausst.-Kat. Galerie Springer Berlin, 1990. Mit persönlicher Einladung zur Ausstellungseröffnung mit aufgeklebtem, kleinformatigen Foto. - Michael Schmidt. Fotografien seit 1965. Ausst.-Kat. Museum Folkwang Essen 1995. Gallery of Photography Dublin 1995. Centre régional de la Photographie Douchy 1995. Berlinische Galerie Berlin 1996. Photographer's Gallery London 1996. - Michael Schmidt. Mauern. Ausst.-Kat. Kunstverein Göttingen 1991. Mit persönlicher Einladung zur Ausstellungseröffnung. - Zwei Expl. von: Michael Schmidt. Ausst.-Kat. AR/GE Galerie Museum Bozen 1992. - Michael Schmidt. Fotoprojekt 9. Siemens AG, Berlin und München, 1990. Mit eh. verfasster Karte. - Einbände tlw. leicht berieben und altersbedingt gebräunt. Insgesamt in wohlerhaltenem Zustand.

Lot 263

Mathematik - - Abbé Falconet. Quadrature geometrique du secteur de cercle de quarante-cinq degres & par consequent de l'aire entiere du cercle. Mit 7 gestochenen Tafeln. o.O., o.D., 1739. (2), XII., 38 S. Prachtvoller roter Maroquineinband mit goldgeprägten Fileten und floralen Zinnenkranz, Mittelteil gefüllt mit goldgeprägten Fleur de Lys, grünem RSchild und goldgeprägten RTitel, Steh- und Innenkantenfileten. Nur wenige Exemplare in Bibliotheken KVK listet Dresden, Göttingen, Berlin (Kriegsverlust), BNF Bibliotheque de Chambery (Ausgabe von 1741?), Copac University College London OCLC Nur Linda Hall. - Modernes Ex-Libris von Arnaud de Vitry. - Seltener Versuch eines Amateurs das mathematische Problem der Quadratur des Kreises zu lösen. Einige Bibliotheken haben den Band Étienne Maurice Falconet zugeschrieben. - Etwas gebräunt und selten minimal fleckig. With 7 engraved plates. Splendid red maroquine binding with gold embossed fillets and floral crenellation, middle part filled with gold embossed Fleur de Lys, green spine title and gold embossed title, standing and inner edge fillets. - Only few copies in libraries KVK lists Dresden, Göttingen, Berlin (war loss), BNF Bibliotheque de Chambery (edition of 1741?), Copac University College London OCLC Only Linda Hall. - Modern ex-libris by Arnaud de Vitry. - Rare attempt by an amateur to solve the mathematical problem of squaring the circle. Some libraries have attributed the volume to Étienne Maurice Falconet. - Somewhat browned and rarely minimally stained.

Lot 29

Forstwissenschaft - - Herbert Wilhelmi. Forstliche Denkmale in Sachsen. Typoskripte und Korrekturfahnen mit ca. 290 mont. orig. Farb-, Polaroid- u. einigen s/w-Photos. Um 1997-2003. Gelochte lose Blätter in 3 Ringordnern sowie zahlr. lose Blätter in Umschlägen (DIN A 4). Betrifft die von dem Heimatforscher und Forsthistoriker Herbert Wilhelmi (1934-2015) bearbeiteten und in Bautzen 1997, 1999 und 2003 durch den Sächsischen Forstverein herausgegeben Teile "Westlicher Landesteil", "Mittlerer Landesteil" und "Dresdner Heide und Nordostsächsischer Raum". - Mit Adressstempel, eh., tls. sign. Vermerken, Anstreichungen, Korrekturen u. zusätzl. Notizblättern Wilhelmis. - Die Photographien samt Photographen meist hs. u. typogr. bezeichnet. - Dabei: Briefe in Typoskript mit eh. Unterschrift von Wilhelmi an Michael Hempel (Tharandt, 1999) sowie eh. Briefe von Klaus Dittrich u. Michael Hempel an Wilhelmi (1998/99). - Sammlung versch. Dokumente den Forstwissenschaftler Erwin Kienitz betreffend ((1902-1979), Leiter der Fachschule für Forstwirtschaft und des Instituts für Forstliche Wirtschaftslehre sowie Dekan an der Forstlichen Hochschule Tharandt). - Enthält Briefe mit eh. Unterschriften von H. Fleiß (TU Dresden), Walter Schindler, Dr. Ruffer, Julius Speer, Jaromír Cízek, Herbert Grafe, K. Horn, G. Hildebrandt, Eugen Costin, F. Liebscher, Teodor Balanica (Bukarest), Josef Jungo u.a. - Glückwünsche zum 60. und 70. Geburtstag u.a. in roter Ldr.-Mappe der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. - Manuskript "Urania-Vortrag. Der Wald und die technische Revolution." (1969). - Zeitungsausschnitte u.a. - Insgesamt wohlerhalten.

Lot 160

Album mit 192 Albuminabzügen. Ca. 1859-1870. Je ca. 10,5 x 6 cm. Chagrinlederband mit gepr. Metallbeschlägen an Rücken und Deckel sowie 2 Schließen. Kanten eingefasst. Dreiseitiger Goldschnitt. Doppelseitiger Fleur-de-Lys-Besatz, prachtvoll graviert in der Stammfüllung mit floralem Besatz und Nietnägeln. Schließen mit feiner Fries-Ornamentik und Vierpass sowie eingelegtem Eisernen Kreuz. Vor- und Nachsätze mit brauner Moiré-Seide. Bedeutendes französisches Photoalbum mit zahlreichen Porträts von Adligen, Diplomaten und Personen des öffentlichen Lebens. Bedeutendes Album mit Exlibris, laut einer handschriftlichen Annotation wohl von der Baronne de Talleyrand-Perigord, geb. Véra de Bénardaky. - OPhotographien von u.a. Nadar, Angerer, Chardon Jeune, Levitsky, Ken, Wilson, Hanfstaengl, Berthault, Petit, Disdéri, Denisse, Mayer & Pierson, Constantin, Le Gray, Goupil etc. - Enthält Porträts von u.a. Kaiserin Sisi, Johann und Amalie Auguste von Sachsen, Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Carl Theodor in Bayern, Sophie Friederike von Bayern, Karl Freiherr von Pfusterschmid von Hardtenstein, Friedrich Ferdinand von Beust, Johann Paul von Falkenstein, Baron Elie Hémart de la Charmoye, Vicomte de Courteilles, Comte de Breteuil, Baron Forth-Rouen, Jacques de Rougé, Eugène Ducret, Baron Alfred de Marbot, Jean-Baptiste Philibert Vaillant, Comte de Carneville, Richard-Auguste Hennessy, Édouard Thouvenel, Vincent Benedetti, Édouard Lefebvre de Béhaine sowie Selbstporträt von Nadar als Luftfahrer. Zusätlich einige Ansichten von Dresden sowie von Kunstwerken. - Albumseiten leicht stockfleckig, Abzüge meist nicht betroffen. Einband leicht beschmutzt. - Umfangreiche Slg. von Porträtphotographien aus Deutschland, Österreich, Schottland und Frankreich in prachtvollem Einband. Important album with 192 album prints. Chagrin leather strap with embossed metal fittings on back and cover and 2 clasps. Edges bordered. Three-sided gilt edge, double-sided fleur-de-lys trimming, magnificently engraved in the stem filling with floral trimming and rivet nails. Clasps with fine frieze ornamentation and quatrefoil and inlaid iron cross. Front- and backsides with brown moiré silk. - Important French photo album with numerous portraits of noblemen, diplomats and public figures. - With exlibris, according to a handwritten annotation probably of the Baronne de Talleyrand-Perigord, née Véra de Bénardaky. - Album pages slightly foxed, prints mostly not affected. Binding slightly soiled. - Extensive collection of portrait photographs from Germany, Austria, Scotland and France in a magnificent binding.

Lot 98

Estland - - (Dörptsche Ansichten) auch als (Ansichten der Universitäts-Gebäude in Dorpat.) Album mit 7 Aquatinta-Ansichten. o.O. (Dorpat), o.J. (1821). 14 Bll. Quer.-8° Mod. Hldr. Von größter Seltenheit, nicht im internationalen Handel nachweisbar, nicht im Worldcat, kein Exemplar auf Auktionen nachweisbar. Bibliotheca Livoniae historica, 8109. - Je beschreibender Text in deutscher Sprache und eine Aquatinta gegenüber gestelt. Die eindrucksvollen Aquatinta-Tafeln (im Format ca. 10 x 12 cm) zeigen Ansichten von Dorpat (Tartu) in Estland, hierbei vor allem die Gebäude der 1632 gestifteten und 1802 erneuerten Universität Dorpat. Gezeigt werden Das Anatomicum, das Hauptgebäude (der Universität), die botanischen Gartenhäuser, das Clinicum, die Sternwarte, die Domkirchenruine (= Universitätsbibliothek) sowie das 1806 errichtete Monument zur Bestattung der Gebeine, die man um die ehemalige Marienkirche gefunden hatte. Das Album erfährt von Hausmann in den Sitzungsberichte der Gelehrten Estnischen Gesellschaft 1894. (Dorpat, 1895, S. 138-139) eine ausführliche Würdigung und Beschreibung: Das Exemplar "des selten gewordenen Heftes ... darf als die älteste Sammlung gelten, welche Abbildungen der Gebäude der damals noch jungen Universität in weitere Kreise gebracht hat." Darüber hinaus verweist er im Weiteren auch auf eine ähnliche Aquatinta Claras die das beliebte Gästehaus Quistenthal der Universität zeigt, aber keine Aufnahme in das Album fand. August Philipp Klara (1790 in Kaiavere-1850 in Sankt Petersburg) war ein estnischer Maler, Graveur und Kupferstecher. Klara studierte von 1811 bis 1815 an der Tartuer Universität (Kaiserliche Universität zu Dorpat) bei Karl August Senff. Nach Tätigkeit als Lehrer, zog er 1825 in die russische Hauptstadt Sankt Petersburg. Dort war er als Graveur und Kupferstecher am Hof des Zaren tätig. 1830/31 führten ihn Reisen nach München und Dresden. - Dabei: Originalzeichnung von A. Herrmann nach Clara. Das Clinicum, 7,8 x 12,3 cm, die sich auch in diesem Exemplar wiederfindet. - Die Aquatintenfolge nur am Rand stellenweise etwas braunfleckig, Erste drei Bll. mit dezenter Knickpur am rechten Rand, die Platten meist mit kraftvollen Plattenton. - Wichtiger deutschprachiger Beitrag zur Architekturgeschichte von Tartu. - Sehr selten. Estonia. - With 7 aquatinta etchings. - Mod. half calf. - Of greatest rarity, not detectable in international trade, not in the Worldcat, no copy detectable at auctions. Bibliotheca Livoniae historica, 8109. - Descriptive text in German language and an aquatint opposite. The impressive aquatint panels show views of Dorpat (Tartu) in Estonia, especially the buildings of the University of Dorpat, which was donated in 1632 and renovated in 1802. They show the Anatomicum, the main building (of the university), the botanical garden houses, the Clinicum, the observatory, the ruins of the cathedral (= university library) and the monument erected in 1806 to bury the bones found around the former Church of Our Lady. Hausmann gave the album a detailed appraisal and description in the reports of the meetings of the Estonian Scholars Society in 1894 (Dorpat, 1895, pp. 138-139): The copy "of the rare booklet ... may be considered the oldest collection that has brought images of the buildings of the then still young university into wider circles". Furthermore, he also refers to a similar aquatint Claras, which shows the popular Quistenthal Guest House of the university, but was not included in the album. August Philipp Klara (1790 in Kaiavere-1850 in Saint Petersburg) was an Estonian painter, engraver and copper engraver. Klara studied from 1811 until 1815 at the university of Tartu (Imperial University of Dorpat) under Karl August Senff. After he worked as a teacher he moved to the Russian capital Saint Petersburg 1825. There he worked as an engraver and copper engraver at the court of the Tsar. 1830/31 he travelled to Munich and Dresden. Added: original drawing by A. Herrmann after Clara. The Clinicum, 7.8 x 12.3 cm. - The sequence of aquatints only at margins a little bit brownish, first three sheets with a discreet crease mark at right margin, the plates mostly with strong plate tone. - Important German-language contribution to the architecturial history of Tartu. - Very rare.

Lot 21

Taufe - - Girolamo Fiorentini. Disputatio de ministrando baptismo humanis foetibus abortivorum, Lyon, Claude Chancey, 1658. (24), 217, (23) S. Interimsbrosch. d. Zt. mit späterem handschriftl. Rückentitel (Rückenaufsatz mit kl. Fehlstelle, Seiten teils etw. braunfleckig, teils mit kl. Randläsuren). Außerordentlich seltene Erstausgabe dieser Abhandlung, in der sich der Luccheser Theologe und Philosoph Girolamo Fiorentini (1602-1678) mit der Frage auseinandersetzt, ab welchem Entwicklungsstadium Foeten beseelt sind und ob folglich eine Taufe zu verabreichen sei. - Die vorliegende Erstausgabe wurde vom Index Librorum Prohibitorum "donec corrigatur" verboten und erst die 1666 erschienene, entsprechend korrigierte Zweitauflage freigegeben. - Nur zwei Exemplare der Erstausgabe sind weltweit in Bibliotheken nachweisbar (Columbia University Libraries, SLUB Dresden) - Vor allem am Rand gebräunt bzw. braunfleckig. An extremely rare first edition of this treatise, in which the Lucchese theologian and philosopher Girolamo Fiorentini (1602-1678) deals with the question from which stage of development foetuses are inspired and whether baptism should therefore be administered. - The present first edition was banned by the Index Librorum Prohibitorum "donec corrigatur" and only the second edition, published in 1666 and corrected accordingly, was released. - Only two copies of the first edition can be found in libraries worldwide (Columbia University Libraries, SLUB Dresden). - Mostly at the margin brownstained or browned, very rare.

Lot 63

Faksimile - - Maria Sibylla Merian. Metamorphosis Insectorum Surinamensium. Ofte Verandering der Surinaamsche Insecten. Faksimile der Ausgabe Amsterdam 1705 nach dem Exemplar der Sächsischen Landesbibliothek Dresden, Signatur Zool. 145. Mit 60 Farbtafeln. Leipzig, H.F. Jütte VOB, um 1980. 1 w. Bl., 2 Bl., 60 Tafeln je mit 1 S. Erläuterung, 1 w. Bl. Gr.-Fol. Dem Original nachempfundener prachtvoller Ldr. mit dreis. Goldschnitt, goldgepr. RSchild, reicher RVergold., goldgepr. Deckelvignetten, Eckfleurons, Deckelfileten, Steh- und Innenkantenverg. im Lwd.-Schuber. Eins von 600 nummer. Exemplaren in Leder. - Sehr guter Zustand. - Dabei: H. Deckert, Begleittext zur Faks.-Ausgabe, übertr. von G. Wirgt. Leipzig, Insel, 1975. 81 S., 1 Bl. 4°. OLwd.

Lot 1269

Gerhard Richter 1932 Dresden Plakat zur Ausstellung "Gegenverkehr Aachen" 1969. Offsetdruck auf Papier, Knickfalten. Signiert und datiert unten rechts. 69 x 69 cm.

Lot 704

Kanne mit Bataillenmalerei Meissen, um 1745 - Malerei in der Art von Christian Friedrich Herold Runder, leicht gerippter profilierter Fuß. Die birnförmige gerippte Wandung umlaufend dekoriert mit Bataillen- und Soldatenszenen in sehr fein ausgeführter bunter Malerei. Henkel mit aufgelegtem Akanthusblatt. Lippenrand mit leicht helmförmigem Ausguß, Klappdeckel mit goldstaffiertem Akanthusblatt und plastischen Rocaillen. Kupfer vergoldet. Rest.. Unterglasurblaue Schwertermarke. H. 24 cm Lit.: R. Rückert, Meissener Porzellan, Abb. 486 (Grundform der Kanne) - O. Walcha, Meißner Porzellan, Dresden 1973, Abb. 69

Lot 1213

Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff - 1976 Berlin Gelbes Haus mit Tannen. Mischtechnik auf Papier. Signiert unten rechts. 40 x 53,5 cm. Gerahmt. Von 1905 bis 1906 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Dresden. 1905 Gründungsmitglied der Künstlergruppe "Brücke". Ab 1914 Mitglied der "Freien Secession" in Berlin und ab 1927 im "Deutschen Künstlerbund". Ab 1937 wurden seine Werk als "entartete Kunst" aus den Museen entfernt und teilweise vernichtet. 1947 wurde er Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Karl Schmidt-Rottluff. 1884 Rottluff - 1976 Berlin. Yellow house with fir trees. Mixed media on paper. Signed lower right. 40 x 53.5 cm. Framed.

Lot 284

HELGE LEIBERG 1954 Dresden 'PAARWEISE KOMMUNIKATION I' Acryl auf Leinwand. 70 x 50 cm. Unten rechts signiert und datiert. Verso: Auf der Leinwandrückseite signiert 'Leiberg' sowie betitelt 'Paarweise Kommunkation I'. Part. besch., rest.

Lot 319

A.R. PENCK 1939 Dresden - 2017 Zürich PFERD (GESTALTUNG FÜR EIN WEINETIKETT) Farbserigrafie auf festem Papier. SM 11,5 x 13 cm (R. 28,5 x 29 cm). Unten rechts handsigniert 'ar. penck'. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

Lot 318

A.R. PENCK 1939 Dresden - 2017 Zürich STANDART - ROT Farbserigrafie auf Velin. SM 33,5 x 25 cm (R. 55,5 x 46 cm). Unten rechts handsigniert 'ar. penck' sowie unten links nummeriert '49/60'. Sehr guter Erhaltungszustand. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Expertise: Die Rechnung der Galerie Kühn, Berlin (vom 2.11.1999) in Kopie vorliegend. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Lot 334

GERHARD RICHTER 1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln und Düsseldorf VICTORIA I Farboffsetlithografie auf leichtem Karton. DM 60 x 40 cm (R. 81,5 x 61,5 cm). Unten mittig handsigniert und datiert 'Richter 2003'. Sehr guter Erhaltungszustand. Herausgegeben von der Achenbach Art Edition, Düsseldorf, für die Victoria Versicherung, Düsseldorf. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Düsseldorfer Privatsammlung.

Lot 321

A.R. PENCK 1939 Dresden - 2017 Zürich OHNE TITEL Farbserigrafie auf Bütten. BM 56,5 x 75,5 cm (R. 81,5 x 100 cm). Unten rechts handsigniert 'ar. penck' sowie unten links nummeriert '4/4'. Sehr guter Erhaltungszustand. Im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Galerierahmen.

Lot 155

OTTO SCHUBERT 1892 Dresden - 1970 ebenda STILLLEBEN MIT FELDBLUMEN UND OBST Öl auf Leinwand. 110,5 x 96 cm (R. 113 x 97,5 cm). Unten rechts signiert 'Otto Schubert'. Kraquelé. Künstlerleiste.

Lot 307

(See English version below)Berta Schrader (Memel 1845 – 1920 Dresden). „Am Mordgrund“ (Dresden). 1910Öl auf Leinwand. 50 × 70,3 cm ( 19 ⅝ × 27 ⅝ in.). Unten rechts signiert, betitelt und datiert: B. Schrader Am. Mordgrund. Oct. 1910. Auf dem Keilrahmen oben erneut betitelt: Am Mordgrund.[3556] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Berta Schrader (Memel 1845 – 1920 Dresden). ”Am Mordgrund” (Dresden). 1910Oil on canvas. 50 × 70,3 cm ( 19 ⅝ × 27 ⅝ in.). Signed, titled and dated lower right: B. Schrader Am. Mordgrund. Oct. 1910. Titled again on the upper stretcher bar: Am Mordgrund.[3556] Framed. We charge 30% premium on the hammerprice.

Lot 331

(See English version below)Konvolut. „Liegender Rückenakt“ (Ernst Ludwig Kirchner) / „Stehender Mädchenakt“ (Ernst Ludwig Kirchner) / „Mein Freund P.“ (Erich Heckel). 1904/19053 Holzschnitte, jeweils auf Velin. 4,4 × 7,6 cm (12 × 16,1 cm) / bis zu 12,2 × 3,9 cm (17 × 12 cm) ( 1 ¾ × 3 in. (4 ¾ × 6 ⅜ in.) / bis zu 4 ¾ × 1 ½ in. (6 ¾ × 4 ¾ in.)). 2 Blatt signiert, 1 Blatt betitelt.Dube H53 und H61 bzw. Gercken A-32 und A-31 (Bd. VII – noch nicht erschienen) (Kirchner) / Dube H14 (Heckel). Selten. Blatt 1 einer von 2 bekannten Abzügen, Blatt 2 einer von 5 bekannten Abzügen des 1. Zustands, jeweils vorgesehen als Vignette für den nicht erschienen Katalog zur Ausstellung in der Lampenfabrik Karl-Max-Seifert in Dresden-Löbtau, 1906. Leichte Randmängel, Blatt 2 mit kurzem Randeinriss. [3459] Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.Convolute. ”Liegender Rückenakt” (Ernst Ludwig Kirchner) / ”Stehender Mädchenakt” (Ernst Ludwig Kirchner) / ”Mein Freund P.” (Erich Heckel). 1904/19053 woodcuts, each on wove paper. 4,4 × 7,6 cm (12 × 16,1 cm) / up to 12,2 × 3,9 cm (17 × 12 cm) ( 1 ¾ × 3 in. (4 ¾ × 6 ⅜ in.) / up to 4 ¾ × 1 ½ in. (6 ¾ × 4 ¾ in.)). 2 sheets signed, 1 sheet titled.Dube H53 and H61 resp. Gercken A-32 and A-31 (vol. VII – not yet published) (Kirchner) / Dube H14 (Heckel). Rare. Sheet 1 one of 2 recorded prints, sheet 2 one of 5 recorded prints of the first state, each envisioned as vignette for the unpublished catalogue of the exhibition in the Lampenfabrik Karl-Max-Seifert in Dresden-Löbtau, 1906. Minor margin imperfections, sheet 2 with short tear at the sheet edge. [3459] We charge 30% premium on the hammerprice.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots