We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 650

Peter Albert Speier (German b.1920), pair of oils on canvas, Tavern scenes, one titled ‘In the Chalk’, signed, various inscriptions verso including Dresden 1920, each 49cm x 39cm

Lot 324

A GROUP OF 'WOOD' CHARACTER JUGS AND OTHER ORNAMENTS, comprising two Royal Doulton figurines 'Ping-Pong Leading The Way' and 'Algy Pug-Looking Like Robin Hood' (chipped feather in hat), a Beswick 'Cat Walking Bass', a Mason's 'Mandalay' pattern fish sculpture, a Dresden Art figurine of a fish seller, a Price Bros Toby jug (hairline crack to base), two Wood character jugs and five miniature toby jugs, etc. (23) (Condition report: obvious damage mentioned in description)

Lot 482

A COLLECTION OF TEA AND COFFEE WARES ETC, to include Spode Copelands china Coffee can and saucer with retailers mark T. Goode & Co, Royal Doulton pink and gilt cup and saucer RD64997, Aynsley castellated rim cup and saucer RD145814, Cauldon gilt decorated cup and saucer L6467 with Davis Collamore & Co backstamp to the saucer, Dresden cup and saucer, Wedgwood Oberon teapot, two unbranded miniature tea sets, assorted plates to include Haviland Limoges, Aynsley, etc, Condition Report: plates show signs of use with one being badly cracked

Lot 6

A group of silver and glass bottles, comprising a German silver claret jug, maker ELIMEYER, DRESDEN of bottle form, with engraved armorial shield, a blue enamel dressing table jar, Adie Bros, Birmingham, a chrome and glass perfume atomiser stamped Made in France and a square section cut glass liquer decanter, (4)

Lot 436

A mixed collection of items to include Dresden type lace lady figure, Royal Doulton small child figures Marie & Cookie & two Beswick Donkey Foals(5)

Lot 123

A collection of Dresden floral encrusted porcelain, to include a pair of pot pourri, h.25cm, and a clock, h.30cmChips and losses to flowers throughout.

Lot 133

A pair of large Dresden porcelain vases and covers, each decorated with figures in 18th century dress within a gilt cartouche, h.62cm (a/f)Both with wear to gilt.One with damage to neck.

Lot 246

A Dresden floral encrusted porcelain pot pourri, height 7cmA few chips and losses to flowers

Lot 260

A collection of ten Dresden porcelain figures of ladies, largest height 17cmSome small losses throughout, for example missing fingers and chips to dresses etc.

Lot 3

A 20th century Dresden porcelain table basket, having floral encrusted decoration, width 44cmSome losses to petals of flower heads.Otherwise appears to be intact.

Lot 253

Ceramics to include Royal Crown Derby, Dresden, Copeland Garett, etc.

Lot 266

A collection of 18thC and 19thC cups, saucers, plates, jug etc. Various factories to include Bloor Derby, Aynsley and Dresden.

Lot 284

Good quality continental figurines to include Dresden, Sitzendorf, Capodimonte etc. (9)

Lot 29

A group of German military items. To include a German enamel 'FRAUENSCHAFT NSDAP' badge by Osang-Dresden together with a SS enamel ring flanked by shape to one side and a skull to the other, two editions of Mein Kampf (in English) and a German made 'Hitler Youth style' Scout knife. ;

Lot 8

Porzellangruppe "Mutter mit zwei Kindern" - Ens, Rudolstadt/Volkstedt, um 1920, Diaphan-Porzellan, polychrom bemalt, Entwurf von Anton Büschelberger (1869 Eger - 1934 Dresden), unterseitige Mühlenmarke mit Bez. "Ens Diaphan-Porzellan", geritzte Modell-Nr. "6492 II", H. x B. ca. 20 x 26,5 cm, Haube und Schultercape bestoßen

Lot 1062

A quantity of photographic equipment to include; vintage Halina Anastigmat 35 Empire made camera, Thagee Dresden camera A/F, Chinon Auto 3501 35-70mm camera, Japanese 70-150mm lens, Super Paragon PMC auto tele zoom 80-200mm lens and a Soligar Kenko 55mm lens.

Lot 273

Dresden große Figurengruppe - galante Ballgesellschaft, large ball society,Porzellan, blaue Firmenmarke bekröntes N, vielfigurige Ballgesellschaft mit Tanzpaar und Musikanten, H 22 cm x L 46 cm x T 32,5 cm, Chips und Abbrüche an Blüten und an Rüschen, Flöte abgebrochen

Lot 557

Ambrosius Lamm Dresden Prunkgedeck, splendor cup with plate,Porzellan, Ambrosius Lamm (1887-1934), blaue Firmenmarke, mit Goldblume übermalte Rosenthal Marke, nummeriert 0283, prachtvoll filigrane Goldverzierung, innerhalb der Tasse galante Figurenstaffage, Tasse H 7 cm x B 13,5 cm x D 9 cm, UT D 14,5 cm

Lot 558

Ambrosius Lamm Dresden Henkelschale kobaltblau mit floralem Dekor, royal blue handled bowl,Porzellan, Ambrosius Lamm (1887-1934), blaue Lamm Dresden Marke, mit Goldblume übermalte grüne Rosenthal Firmenmarke, florale Goldverzierungen auf kobaltblauem Fond, H 8 cm x L 35 cm x B 22 cm

Lot 644

Richard Klemm Dresden massive Amphore 1890-1900, large amphora,Porzellan, blaue Firmenmarke 1890-1900, Dekor hellblauer Fond mit feiner Goldverzierungen, schau- und rückseitig mit Schäferszenerien, signiert (wohl) Dreschner, Deckelknauf blütenförmig, H 44,5 cm x B 37 cm x D 33,5 cm, Gewicht 12,1 kg, leichter Goldabrieb

Lot 815

Hugo MÜHLIG (1854-1929) Erntetag in Düsseldorf Grafenberg, Harvest day in Düsseldorf Grafenberg,Öl/Malplatte, u. rechts signiert H. Mühlig, deutscher Landschaften und Genreszenen Maler geb. 1854 Dresden - 1929 Düsseldorf, rückseitig bezeichnet aus Grafenberg, H 22 cm x B 26 cm, Rahmen (F.G. Conzen) 36,5 x 40 cm, min. Abplatzer

Lot 821

Cornelius WAGNER (1870-1956) Kutschenfahrt entlang Flussufer, carriage ride along riverbank,Öl/Leinwand, u. links signiert Cornelius Wagner, deutscher Landschafts- und Marinemaler geb. 1870 Dresden - 1956 Söcking bei Starnberg, H 50 cm x B 76 cm, Rahmen 64 x 90 cm, Schmutzstellen, rest.

Lot 418

A group of porcelain wares and a pill box painted with fruits, the interior with quartz clock, further blue ground pill box, a painted porcelain bowl by Schumann with title in black to base together with a further continental porcelain Dresden bowl of oval form decorate with flowers

Lot 558

30 AN- UND AUSSICHTEN, zu dem Taschenbuch für den Besuch der sächsischen Schweiz, A.L. Richter, Arnoldische Buchhandlung, Dresden, 1823, 24 Tafeln vorhanden, leicht fleckig

Lot 192

Set of Seven Dresden Monkey Band Figures

Lot 211

Two 20th century Dresden porcelain mantle clocks to include on Sitzendorf and one Sandizell example. approx. 24cm in height

Lot 1039

Große Meissen Figur "Susanne". Originaltitel Runder, naturalistisch gestalteter Sockel mit reliefierten Wellen, aufgelegten Schilfpflanzen und Muscheln. Am Ufer, auf einem hohen, farnbewachsenen Fels sitzender, weiblicher Akt mit zarttonig seegrünem, die Scham bedeckendem Tuch, den Kopf in starker Drehung nach links gewandt. Der rechte Arm ausgestreckt während sie mit dem Linken ihre Brust bedeckt. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Emmerich Andresen, 1889. Modell-Nr. O 142 b. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Ende 19. Jh. H. 42 cm. Das, in der bildenden Kunst mehrfach rezipierte, biblische Sujet "Susanna im Bade", bei dem das Mädchen von zwei älteren Männern während des Badens überrascht wird, formt Andresen hier mit antikisierendem, klassisch anmutendem Habitus aus. Susanna ist in dem Moment dargestellt, in dem sie ihre Beobachter bemerkt, sich erschrocken umwendet und sich bedeckt. Der in Hamburg und Dresden bei Ernst Gottfried Vivié bzw. Ernst Hähnel ausgebildete Bildhauer Emmerich Andresen (1843 - 1902) wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er wurde vor allem durch großformatige Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannt. Seine, zumeist allegorischen Modelle sind von einem klassisch-realistischen Stil geprägt, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure of a female nude titled "Susanne". Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 1041

Große seltene Meissen Figurengruppe "Herkules und Amor" Auf naturalistisch gestaltetem, mit plastischen Grasbüscheln und Farngewächsen belegtem Felssockel athletisch dargestellter, bärtiger Herkules in voranschreitender Haltung, halbbekleidet mit dem, von einer Gliederkette gehaltenem, nemeischem Löwenfell. Der plastisch ausgeformte Löwenkopf liegt auf seiner rechten Schulter. In der linken Hand eine Keule haltend. Auf der linken Schulter sitzender Amor mit mintgrün akzentuiertem Tuch, auf seiner vorgestreckten Hand einen Kanarienvogel tragend. Polychrome Malerei. Entw. Emmerich Andresen, 1902. Modell T 104. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 51 cm. Kraftvolle Darstellung des mythologischen Heros, entworfen von dem Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902), der in Hamburg bei Ernst Gottfried Vivié und an der Dresdner Kunstakademie unter Ernst Julius Hähnel studierte. Er wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Der für Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannte Andresen schuf zahlreiche Skulpturen in der Manier von monumentalen Großplastiken. Neben allegorischen Figuren oder Soldatengruppen schuf Andresen einige, in Porzellan ausgeformte Heroen der griechischen bzw. germanischen Mythologie bzw. Sagenwelt.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure group of Herkules and Cupid. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 128

Barock-Saliere Silber. Nahezu rechteckiger, durch geschweifte Züge mehrfach gegliederter, aufgewölbter und getreppter Stand, übergehend in ovale, gemuldete Schale mit gewelltem Rand. Auf der Wandung später graviertes Allianzwappen sowie dat. "10.8.1841". Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Meister wohl Johann Andreas Schlotter (wird Meister 1740). Gew. ca. 90 g. H. 2,8 cm. 7,5 cm x 6 cm.A small German Baroque salt cellar probably by Johann Andreas Schlotter (master since 1740). With later engraved coat of arms and dated. Gilt inside. Test, assay and master´s mark. Date letter "K".Deutsch. Dresden. Um 1759.

Lot 1495

Christian Daniel Rauch (1777 Arolsen - 1857 Dresden) UmkreisPreußischer AdlerStucco, hellbraun bzw. terracottafarben gefasst. Große, vollplastische Darstellung eines auf einer rechteckigen Plinthe sitzenden Adlers, Ausführung 19. oder 20. Jh.; Ger. best.; H. 47,8 cm.In der Gestaltung vergleichbare Adlerdarstellungen Rauchs sind durch eine Bronzeplastik von 1839 in der Skulpturensammlung der Staatl. Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. ZV 3099) und Sockeldetails der 1816-1822 entstandenen Denkmäler der Generale Friedrich Wilhelm Graf Bülow von Dennewitz und Gerhard von Scharnhorst neben der Neuen Wache in Berlin bekannt.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Circle of Christian Daniel Rauch (1777 - 1857). Painted plaster sculpture of a Prussian eagle, executed 19th or 20th C. Minor flaws.

Lot 1658

Höfischer Barock-Spieltisch Nussbaum, furniert sowie Einlagen aus unterschiedlichen, teilw. gefärbten Edelhölzern, wie Ahorn und Ebenholz sowie Messing. Passig geschweifte Zarge mit applizierten Maskarons aus vergoldeter Bronze sowie seitlichen Griffen auf elegant geschwungenen Beinen. Gering überstehende, teilbare Deckplatte aus Gitterwerk. Unterhalb intarsierte Spielfläche für Mühle, Dame und Backgammon, teilw. mit eingelegten Faltsternen. H. 73 cm. 80,5 cm x 45 cm.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe. Gekauft 1995 bei Gierhards, Kunst und Antiquitäten, Düsseldorf für DM 65.000,-.A walnut veneered Saxony Baroque game table with rich marquetry.Dresden. Um 1770.

Lot 1661

Barock-Aufsatzsekretär Nussbaum, auf Eichenholz furniert. Gerader Korpus flankiert von gerundeten Lisenen auf schmal gewulsteter Zarge und gesägten Füßen. In der gegliederten Front drei mehrfach gegenläufig geschweifte Schubladen sowie ausziehbare Stützen für bombierte, schräggestellte und abklappbare Arbeitsfläche. Dahinter gestaffelte Facheinteilung. Oberhalb korrespondierender zweitüriger Aufsatz mit hochaufgeworfenem, gesprengtem Giebel aus eingerollten Voluten. Innen Ablage- und Schubfächer. H. 244 cm. 104 cm x 50 cm.A Saxony walnut veneered Baroque top mounted writing cabinet.Dresden. Um 1750.

Lot 1809

Jan Baptist van der Meiren (1664 Antwerpen - 1708 oder 1736/40 ebenda)Orientalischer JahrmarktVielfigurige, fantasiereiche Szene vor den Toren einer Stadt mit einer großen Menschenmenge in teils farbenfreudigen Gewändern, diversen Tieren und Kamelen, Marktbuden, Gauklern und Artisten. Für das Oeuvre des flämischen Malers in Motiv, Stil und Komposition repräsentatives Werk. Jan Baptist van der Meiren, der 1685 in die Lukasgilde aufgenommen und 1700 zu deren Dekan gewählt wurde, malte vornehmlich kleinformatige Szenen mit zahlreichen Figuren und Reiterschlachten in südlichen Landschaften und Häfen. Er wurde international geschätzt, arbeitete seit 1695 auch mehrere Jahre in Wien. Zu seinen Sammlern zählte u. a. König August der Starke. Öl/Lwd., alt auf eine Holztafel kaschiert. 43,5 cm x 57,5 cm. Rahmen der Dresdener Gemäldegalerie aus dem 19. Jh. mit dem kursächsisch-polnischen Wappen und dem "AR"-Monogramm König August des Starken unter einer Königskrone.Lit.: Karl Woermann: "Katalog der Königlichen Gemäldegalerie zu Dresden", Dresden 1905, S. 125, Nr. 1125.Provenienz: Sammlung von König August dem Starken (Kurfürst Friedrich August I. Von Sachsen, zugleich König August II. Von Polen), Dresden, 1721-1723 erworben durch den sächsischen Kabinettsminister August Christoph Graf von Wackerbarth; königliche Gemäldegalerie, Dresden; seit 1924 durch Fürstenabfindung in deutschem Privatbesitz; Privatsammlung Dresden: Galerie Fischer Auktionen, Luzern, 11.06.2008, Lot 1028; Auktion Wendl, Rudolstadt, 18.10.2008, Lot 4505; deutsche Privatsammlung Sachsen.Oil on canvas, laid down on panel. Signed and dated 1698. Provenance: Formely in the collection of Augustus II the Strong, Elector of Saxony and King of Poland.

Lot 1830

Deutscher Porträtmaler (Tätig im 18. Jh.)Bildnis eines Kindes mit SpielzeugsoldatenSeltenes, höfisches Porträt, welches das Kind höchst einfühlsam beim Spiel schildert. Es stammt aus der beachtlichen Kollektion von Gemälden, die sich einst im Herrenhaus Weidlitz (Kreis Bautzen) befand. Beim Kind dürfte es sich um ein Mitglied aus der Familie des Dresdener Hof- und Kanzleisekretärs Friedrich Philipp Lingke (1712 - 1783) handeln, der es 1749 von Reichsgraf Heinrich von Brühl erwarb. Dessen Tochter Christine Friederike heiratete in die angesehene Familie Hermann ein, die 1816 bis 1945 im alleinigen Besitz des Ritterguts Weidlitz war. Öl/Lwd., doubl.; Verso Inv.-Nr. "Mo 952" der Staatl. Kunstsammlungen Dresden. 82 cm x 64,5 cm. Rahmen.Provenienz: Privatbesitz Herrenhaus Weidlitz; nach Schlossbergung (im Zeitraum 1945/46-1949) in den Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Galerie Alte Meister; 2010 Restitution; Auktion 26, Schmidt Kunstauktionen, Dresden, 04.12.2010, Lot 012; seitdem in deutscher Privatsammlung, Sachsen.German portrait painter active 18th C.; Oil on canvas, relined. Inventory no. "Mo 952" of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Lot 1875

Heinrich Bürkel (1802 Pirmasens - 1869 München)Wirtshaus im oberbayerischen GebirgeUm 1845-1850 entstandenes, feinmalerisch ausgeführtes Werk, wohl ein Motiv im Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen. Geschildert wird episch und in mehreren Einzelszenen, die den Blick über das Gemälde wandern lassen, wie zwei Fuhrwerke Rast an einem ländlichen, pittoresken Wirtshaus machen, die Pferde gefüttert werden und den fröhlich singenden Fuhrleuten Brot und Bier gebracht wird. Im Vordergrund tummeln sich Hühner und verschiedene Hunde, während der Hintergrund von einer atmosphärisch gestimmten Alpenlandschaft unter duftig bewölktem Himmel bestimmt wird. Für Bürkel charakteristische, motiv- und stiltypische Darstellung des Landlebens, die sich durch liebevolle Darstellung der topographischen Details sowie der Figuren und Tiere im warmen Licht der Sonne auszeichnet. Bürkel, der sich vor allem in der Gattung der sog. Genrelandschaft einen Namen machte, wurde 1824 Gründungsmitglied des Münchener Kunstvereins. Hauptsujet Bürkels waren bäuerliche Szenen aus dem Volksleben, die er in ländliche Umgebungen Oberbayerns und Italiens einbettete. Insgesamt viermal (1827, 1830, 1837 und 1853) reiste er nach Italien (u. a. Rom, Tivoli, Campagna und Venedig) und blieb teilweise bis zu zwei Jahre dort; andere Studienreisen führten ihn nach Tirol (darunter Rattenberg), in die Umgebung von München, durch die Bayerischen Voralpen und Oberbayern: an den Tegernsee und Starnberger See, zur Benediktenwand bei Benediktbeuern, in das Inntal, nach Garmisch-Partenkirchen, Ramsau bei Berchtesgaden, zur Zugspitze etc.; Ausstellungen in München, Dresden und Berlin sowie die Weltausstellungen in London 1862 und Paris 1867 machten ihn weithin bekannt und international begehrt. Öl/Lwd.; L. u. sign.; 42,5 cm x 53,5 cm. Original-Prunkrahmen.Aufgeführt in: Hans-Peter Bühler und Albrecht Krückel: "Heinrich Bürkel. Werkverzeichnis der Gemälde", München 1989, Nr. 134, S. 237 mit Abb. Provenienz: aus der bedeutenden Sammlung einer namhaften süddeutschen Adelsfamilie und alten Aufzeichnungen zufolge direkt beim Künstler erworben.Oil on canvas. Signed. Purchased by the artist directly. Mentioned in the catalogue raisonné. Original frame.

Lot 1898

Joseph (Josef) Flüggen (1842 München - 1906 Bergen im Chiemgau) "Abend in Genua". OriginatitelFigurenreiche Szene aus der italienischen Frührenaissance. Imposantes, 1870 in der Kunsthandlung P. Kaeser ausgestelltes, frühes Hauptwerk des bedeutenden Genre- und Historienmalers des Realismus. Joseph Flüggen, Sohn des Genremalers Gisbert Flüggen (1811 - 1859) aus München, erhielt seine künstlerische Ausbildung anfänglich bei seinem Vater, später in der Akademie, inbesondere bei Karl Theodor von Piloty. 1866 unterrnahm er Studienreisen nach Paris, London und Antwerpen, wo ihn Hendrik Leys beeinflusste, ließ sich danach fest in München nieder. 1866 debütierte Flüggen im Münchener Kunstverein mit einem Historien-Genrebild der vertriebenen Landgräfin Elisabeth von Thüringen mit Kindern. Es folgten weitere Ausstellungen in München, Berlin, Dresden und Wien. Öl/Lwd.; L. u. sign. u. dat. 1870; Verso Original-Etikett der Kunsthandlung P. Kaeser, Wien (von der Ausstellung 1870). 95 cm x 190 cm. Rahmen.Lit.: Bela Goldscheider "Aus Käser's Kunstsalon. Wien, Anfang Oktober 1870" in "Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe", 6. Jahrgang, Leipzig 1870/71, Heft 1 (21.10.1870), (S. 6-8), S. 8.Provenienz: 68./69. Auktion, Kunstauktrionshaus Schloss Ahlden, 24.11.1990, Nr. 835; Norddeutsche Privatsammlung.Oil on canvas. Signed and dated 1870. Original gallery label of the Kunsthandlung P. Kaeser, Vienna (from an exhibtion held in 1870).

Lot 1923

Hugo Mühlig (1854 Dresden - 1929 Düsseldorf)Kartoffelernte am NiederrheinSzene in weiter, niederrheinischer Landschaft mit Männern, Frauen und einem Knaben beim gemeinschaftlichen Kartoffellesen. Mit höchst virtuosen, locker gesetzten, nuancierten Pinselstrichen gemaltes, charakteristisches, lichterfülltes, stimmungsvolles Werk Hugo Mühligs, der 1877-1880 an der Akademie in Dresden Meisterschüler Viktor Paul Mohns war. Neben solchen Kartoffelernteszenen sind Mühligs Winterlandschaften mit Jagdgesellschaften von besonderer künstlerischer Qualität. Er entwickelte bei beiden Sujets einen eigenen impressionistischen Malstil, sie ragen durch ihre meisterhafte, subtile Wiedergabe der Lichtstimmungen in der Landschaft und im Schnee heraus. Vergleichbare Kartoffelernte-Gemälde zeigte Mühlig u. a. in der Dresdener Akademie (1880), der Berliner Internationalen Kunstausstellung (1891), der Berliner Akademie der Künste (1892) und im Münchener Glaspalast (1894). Öl/Mahagonitafel. R. u. sign.; 31,5 cm x 54 cm. Rahmen.Provenienz: Aus der Auflösung der Privatsammlung Horst Abke, Springe; Erworben 1994 in der Galerie Mensing, Hamm.Oil on mahogany panel. Signed.

Lot 2008

Julian Falat (1853 Tuliglowy bei Lemberg - 1929 Bystra bei Bielsko-Biala)Entenjagd am SeeuferBlick auf eine morgendlich gestimmte Landschaft mit zwei Jägern, ihrem Hund und Lockenten. 1919 entstandenes, stiltypisches Werk des Künstlers, in dem für ihn charakteristischen, breiten, panoramaartigen Querformat. Der bedeutende polnische Maler studierte an der Krakauer und Münchener Akademie. Bei Fürst Anton von Radziwill in Nieswiez lernte er 1886 den deutschen Kronprinzen und späteren Kaiser Wilhelm II. kennen, für den er in den kommenden 10 Jahren häufig im Jagdhaus Hubertusstock am Werbellinsee künstlerisch tätig ist und der ihn 1889 zum Hofmaler ernennt. 1892 erhielt Falat Goldmedaillen in Berlin, München (Glaspalast) und Dresden, 1893 nimmt ihn die Preußische Akademie der Künste als Mitglied auf. 1895 kehrte Falat nach Krakau zurück, wo er zum Direktor der Kunstschule berufen wurde und diese danach zu einer vollwertigen Akademie reformierte. 1910 trat er von diesem Posten zurück und geht nach seiner Emeritierung nach Bystra in Schlesien. Sein Oeuvre umfasst neben Winterlandschaften, die Stiltendenzen der französischen Impressionisten und Münchener Secession, auch teils repräsentative Gemälde mit Motiven vom Aufbruch zur Jagd und der Heimkehr, von der Jagd auf Bären, Elche, Wildschweine, Hirsche, Enten oder Auerhähne. Öl/Malkarton. L. u. sign. u. dat. 1919. 52 cm x 120 cm. Rahmen.Oil on cardboard. Signed and dated 1919.

Lot 2022

Otto Pippel (1878 Lodz - 1960 Planegg bei München)Sommerliche LandpartieStimmungsvolle, pastose Landschaftsansicht mit Spaziergängerin und Kind. Ein stilistisch charakteristisches Werk Pippels, der in seinen, mit pastosem Farbauftrag gemalten, spätimpressionistischen Landschaften flirrende Lichteffekte schilderte. Pippel studierte in Karlsruhe und Dresden bei Gotthardt Kuehl. Ansässig in Planegg bei München bzw. in Garmisch-Partenkirchen, beschickte er ab 1912 erfolgreich die Ausstellungen im Münchener Glaspalast. Öl/Lwd.; R. u. sign.; 70,5 cm x 61,5 cm. Rahmen. Provenienz: Auktionshaus Hans Stahl Hamburg, Auktion am 11.09.2004, Los 90. Norddeutsche Privatsammlung.Oil on canvas. Signed.

Lot 2025

Otto Pippel (1878 Lodz - 1960 Planegg bei München)ChrysanthemenstilllebenImpressionistisches Stillleben Pippels, der durch den pastosen Farbauftrag flirrende Licht- und Farbeffekte erzeugte. Pippel studierte in Karlsruhe und Dresden u.a. bei Gotthardt Kuehl, 1908 lernte er auf einer Paris-Reise die Kunst der französischen Impressionisten kennen. 1909 wurde Pippel in Planegg bei München ansässig bzw. später auch in Garmisch-Partenkirchen tätig. Seit 1912 Mitglied der "Luitpoldgruppe" stellte Pippel vielfach im Münchener Glaspalast aus. Öl/Lwd.; R. u. sign.; Verso Widmung des Künstlers "Fräulein Elfriede Methner in Verehrung Otto Pippel Planegg". 47 cm x 42 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Dedication by the artist on the reverse.

Lot 2071

Franz Radziwill (1895 Strohhausen - 1983 Wilhelmshaven)Landschaft mit drei KühenBlick auf norddeutsche, friesische Landschaft, wohl bei Dangast oder Varel: im Vordergrund eine junge, einen Zweig haltende Bäuerin mit den drei Kühen, dahinter ein kleines Gehöft an einer Allee und ein Dorf mit Windmühle. Das Gemälde aus dem Jahr 1940 gehört zur kleinen Anzahl von Gemälden, die in den Jahren 1939-1941 entstanden, als Radziwill Sanitätssoldat an der "Westfront" war. Es spiegelt in seiner scheinbaren Idylle auch die Zeit wider - symbolisiert in den beiden Tauben am Himmel und den dürren Fichten. Radziwill, der seit 1923 dauerhaft im Fischerort Dangast lebte, fand kurz danach zur Neuen Sachlichkeit und zum Magischen Realismus. Während seines Studiums in Dresden und Arbeit im Atelier von Otto Dix 1927/28 lernte Radziwill, die ihn prägenden Werke von Caspar David Friedrich kennen. In vielen Gemälden stellte er Dangast und seine Umgebung dar, brach jedoch romantische Wirkungen oft durch mystische, unwirkliche Licht- und Farbstimmungen sowie zerrissene Himmel mit Himmelskörpern, Flugzeugen etc.; Die Zeit des Nationalsozialismus durchlebte Radziwill höchst widersprüchlich. 1933 trat Radziwill hoffnungsvoll-naiv der NSDAP bei, vertrat jedoch eine liberale, moderne Auffassung gegen den völkischen "Kampfbund für deutsche Kultur". Im selben Jahr berief man Radziwill als Professor an die Düsseldorfer Akademie, 1935 entließ man ihn wegen seiner frühen expressionistischen Bilder wieder. Zwar konnte Radziwill noch bis 1938 ausstellen, wurde aber auch als "Kulturbolschewist" und "entarteter Künstler" diffamiert. 1937/38 ließ das NS-Regime 275 Werke von ihm beschlagnahmen und größtenteils zerstören. Schon seit Mitte der 1930er Jahre stand Radziwill dem Nationalsozialismus zunehmend distanziert, desillusioniert und ablehnend gegenüber; er pflegte Freundschaften zu Pfarrern der Bekennenden Kirche, die 1937 in seinem Haus sogar eine Versammlung abhielten. Öl/Lwd., vom Künstler auf Hartfaser aufgezogen. L. u. sign. u. dat. "Franz Radziwill 1940". Verso in schwarzer Farbe Werk-Nr. 281 u. Stempel "PROF. FRANZ RADZIWILL (/) NORDSEEBAD DANGAST (/) ÜBER VAREL I. O."; Etikett der Versteigerung im Kunsthaus Lempertz, Köln 1991, mit Beschreibung. 70,5 cm x 94,5 cm. Original Künstler-Rahmen.In Liste 4 des Künstlers unter Nr. 281 aufgeführt.Wvz. Firmenich/Schulze 487 (dort fälschlich "Öl auf Leinwand, auf Holz" angegeben).Lit.: Firmenich/Schulze, F. Radziwill 1895-1983, Monographie u. Wvz., Köln 1995.Provenienz: Deutsche Privatsammlung; Galerie Uwe Michael, Bremen; Auktion Bolland & Marotz, Bremen, 27.10.1990; Auktion Lempertz Köln, 15.06.1991, Lot 562; Privatsammlung Warschau; Auktion AgraArt Warschau, 06.03.2005, Lot 90; seit 2005 in norddeutscher Privatsammlung.Oil on canvas, laid down on masonite by the artist. Signed and dated 1940. Work no. 281 and artist's studio stamp on the reverse. Original artist's frame. Mentioned in the catalogue raisonnée.

Lot 2248

Deckelterrine im Barockstil Silber. Runder, flacher Stand, übergehend in sich erweiternden Korpus und ausgestellten, blütenförmig geschwungenen Rand. Wandung umlaufend durch passig geschweifte Züge gegliedert. Korrespondierend gestalteter, aufgewölbter Deckel mit Balusterknauf. Seitlich zwei Handhaben. Monogr. "CWM". Innen vergoldet. Gest. 800, Herstellerzeichen. Gew. ca. 1080 g. D. 27 cm. H. 15 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.A German Baroque style silver lidded terrine, monogrammed. Gilt inside. Standard mark 800, maker´s mark.German. Dresden. A. Roesner. 1. Hälfte 20. Jh.Abb. im Internet

Lot 2514

Paul Thumann (1834 Groß Tzschacksdorf bei Forst/Lausitz - 1908 in Berlin) Bildnis eines Mädchens mit roter HaarschleifeFein lasierend gemaltes, einfühlsam charakterisierendes Porträt im Dreiviertelprofil. Thumann studierte seit 1855 an der Akademie in Berlin, lernte im Atelier von Julius Hübner in Dresden sowie an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar bei Ferdinand Pauwels. 1866 wurde er Professor in Weimar, 1875-1887 wirkte Thumann als Professor an der Kunstakademie in Berlin. Öl/Holztafel. L. o. sign. u. dat. 1881. 27 cm x 20 cm. Rahmen.Oil on panel. Signed and dated 1881.

Lot 2531

Hugo Kreyssig (1873 Coburg - 1933 München)Sommerliche LandschaftCharakteristische, impressionistische, in pastosem, breitem Duktus gemalte Landpartie Kreyssigs, der bei Friedrich Preller in Dresden lernte. Öl/Lwd., kaschiert auf Karton. R. u. sign. und dat. (19)04. Passepartoutausschnitt 39 cm x 48 cm. Rahmen.Oil on canvas, laid down on cardboard. Signed and dated (19)04.

Lot 2613

Ernst Hassebrauk (1905 Dresden - 1974 ebenda)"Schale mit Trauben". OriginaltitelExpressives, starkfarbiges und mit furiosem Duktus gemaltes, wohl in den 1960er Jahren entstandenes Blatt Hassebrauks, das den Einfluss der Fauvisten und Expressionisten, besonders Henri Matisse, Otto Dix und Oskar Kokoschka, auf seine Kunst widerspiegelt. Aquarell u. Farbkreiden/Velin. R. u. sign.; L. u. betitelt. 58 cm x 69 cm. Rahmen.Watercolour and coloured chalks on wove paper. Signed and titled.

Lot 2730

Prächtiger Meissen Zierteller mit Hoeroldt-Chinoiserien und KauffahrteiszenenRunde Form mit glattem Rand. Im leicht vertieften Spiegel vier szenische Chinoiserie-Darstellungen von festlich gekleideten Chinesen in blühender Gartenlandschaft bei der Teezeremonie, komponiert auf hohen, schwarz konturierten Gitterwerk-Konsolen, reich umzogen von Laub- und Bandelwerk. Auf der Fahne goldkonturierte Vierpassreserven, darin Landschafts- und Kauffahrteiszenen. Spätere polychrome Malerei des Hausmalers Weisse, um 1900 (Vgl. Gielke, Kat. Grassi-Museum, S. 164). Reicher Golddekor aus arabeskem Bandelwerk, Mosaikbordüre mit Lüsterfondflächen. Dreherzeichen. Minim. rest.; Schwertermarke. D. 27 cm. Vgl. Slg. Hoffmeister, Bd. I, Nr. 60f.; Pietsch, Slg. Wark, The Cummer gallery of art, Nr. 580; Weiteres Vergleichsobjekt bei Schnorr von Carolsfeld, Porzellansammlung Gustav von Klemperer, Dresden 1928, Taf. 13, Nr. 93 bzw. S. 56. Jedding, S. 138.A splendid porcelain plate with Chinoiserie, Kauffahrtei scenes and landscapes, painted by the Hausmaler Weisse around 1900. Rich gold-decoration with consoles and scrollwork with Bottger luster fields. Former's mark. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1735.

Lot 2743

Große Meissen Anbietschale mit Papageiendekor Runde, tief gemuldete Form mit passig geschweiftem Rand. Im Spiegel ein farbenprächtiger, rot-blau gefiederter Papagei an einer Kette, auf einem gedrechselten Holzständer sitzend, darunter ein grüner Sandkasten. Unweit ein aufspringender, bellender Bologneser Hund mit braun geflecktem Fell, umgeben von vereinzelten Schmetterlingen und Insekten. Auf der Fahne umlaufende, breite Randbordüre aus Akanthusranken und Muschelwerk in goldgehöhtem Braun. Feine, polychrome Malerei mit Goldstaffage. Altes Christie's Auktionsetikett. Former- und Drehernr. 20. Schwertermarke. D. 30 cm.Insgesamt 52 Stücke eines Speiseservices mit diesem Dekor befanden sich in der Sammlung des dänischen Generaldirektors Ole Olsen (Vgl. Kat. Hermann Schmitz "Generaldirektør Ole Olsens Kunstsamlinger" (1927)) sowie Teller in den berühmten Sammlungen von Gustav von Klemperer und Darmstaedter. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden beherbergen zwei Kannen als Teil eines Kaffee-und Teeservices.Vgl. Schnorr von Carolsfeld, Auktions-Kat. Rudolph Lepke's, Slg. Darmstaedter, 1925, Nr. 108, Rückert, Nr. 733, Kat. Klemperer, 1928, Nr. 101; Pietsch, Slg. Wark, Nr. 576; Kat. Schmitz, Slg. Ole Olsen, Kopenhagen, Taf. 57, Nr. 1462. Provenienz: Kunstsammlung Ole Olsen, Kopenhagen. Auktion "Important Continental Porcelain", Christie's, 28. März 1977, Lot-Nr. 83.A large porcelain dinner bowl depicting a parrot and Bolognese dog scene from the collection of the Danish chief manager Ole Olsen. Old auction label, Christie's 28th March 1977, no. 83. Crossed swords mark.Meissen. Um 1740 - 1745.

Lot 2794

Seltener, vollständiger Zyklus von Meissen Figurenleuchtern als Allegorien der Jahreszeiten4-tlg.; Über rocaillereliefiertem Felssockel, in kräftigen Voluten aufsteigender, teilw. rankenumzogener Leuchterschaft mit vasenförmiger Tülle über blattreliefierter Traufschale. Stehende Flora in blumig gemustertem, weißem Gewand, in beiden Händen einen Blütenstrauß haltend, den Frühling symbolisierend. Ceres als Sommer, bekleidet in blumigem Umhang, ein Ährenbündel und eine Sichel haltend. Der Bacchus, stellvertretend für den Herbst, eine Weintraube emporhaltend. Ein bärtiger Greis als Winter in pelzgefüttertem, purpurfarbenem Mantel mit Goldblüten, sich die Hände am lodernden Feuer wärmend. Die vier Figuren jeweils begleitet von einem Knaben mit korrespondierenden Attributen. Polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler und wohl Peter Reinicke. Rest.; Teilw. minim. best.; Haarrisse; Schwertermarke. H. 29 cm - 31 cm.Figurenleuchter dieser Art fanden in den sächsischen Conditoreien zu festlichen Anlässen häufig Verwendung als Tafeldekorationen. Johann Joachim Kaendler modellierte eigens für die "KHC", Kgl. Hof-Conditorei (Dresden) sowie für die "KHCW", Kgl. Hof-Conditorei Warschau einige Figurenleuchter.Vgl. Ayers, James A. De Rothschild collection, Nr. 35; Walcha, Abb. 130; Rückert, Abb. 716f. A rare complete series of figural candlesticks representing the four seasons. Restored. Partly minor chipped. Hairline cracks. Crossed swords mark.Meissen. Um 1750.

Lot 2908

Puppen-Deéjeuner mit Watteauszenen 5-tlg.; 2 Tassen mit Untertassen, Kännchen, Zuckerdose und Tablett. Wandung und Spiegel mit galanten Watteaufiguren in Landschaftskulisse sowie Blumenbuketts in polychromer Malerei (später). Umlaufend königsblaue Bordüre mit Golddekor. Teilw. best./rep.; Goldene Malermarke, wohl Dresden. Zeptermarke. Kannen-H. 11 cm. Tabett 27 cm x 21 cm. A 5-piece doll's house porcelain dejeuner with Watteau scenes. Paintings later, probably Dresden. Sceptre mark.KPM-Berlin. 19. Jh.

Lot 2948

Deckelhumpen mit Porträt August III., Kurfürst von Sachsen und König von PolenZylinderförmiger Korpus, rückseitig ohrenförmiger Bandhenkel. Messingmontierter, flach gewölbter Deckel mit plastischem Früchteknauf. Auf der Schauseite eine goldradierte, von Blüten und Rankenwerk umzogenen Ovalreserve mit Königskrone. Darin das Bildnis von König August III. in polnischer Tracht mit blauer Schärpe und sichtbarem Orden vom goldenen Vlies sowie Orden des Weißen Adlers, unterhalb bez. "Augustus III. Rex Poloniorum". Ausschnitt nach dem berühmten Gemälde von Louis de Silvestre von 1737. Auf dem Deckel das bekrönte Allianzwappen von Sachsen-Polen-Litauen mit Jahreszahl 1784. Polychrome Malerei mit Goldspitzenbordüre. Manufakturmarke. H. 18,5 cm. D. 11,5 cm. A porcelain tankard with portrait of King August III and coat of arms of Electorate of Saxony and the Kingdom of Poland and the Grand Duchy of Lithuania. Manufacturer's mark.Dresden. Helena Wolfsohn. Um 1875 - 1883.

Lot 2951

Wöchnerinnenterrine Halbkugeliger Korpus. Seitlich gewundene Asthenkel mit plastischen Blütenranken. Gewölbter Deckel mit Rankenknauf, in Blumenbelege übergehend. Auf der Wandung Liebespaare in Landschaft und auf dem Deckel kartuschengerahmte Amoretten. Polychrome und Purpur Camaieumalerei. Umlaufender Goldrand als Zahnkante. Unw. best.; Manufakturmarke. H. 16 cm. D. 15 cm.A porcelain ecuelle with floral decor and depictions of cupids and love couples. Insignificantly chipped. Manufacturer´s mark.Dresden. Potschappel. Carl Thieme. Um 1888 - 1901.

Lot 2954

Miniaturvase mit zwei Mäusen Beidseitig auf rosafarbenem Fond, Goldornamentreserven mit galanten Szenen in polychromer Malerei. H. 7,5 cm. A porcelain miniature vase with two mouse figures.Wohl Dresden. Helena Wolfsohn. Um 1900.Abb. im Internet

Lot 2968

Vier Cachepots "Rocaille"- sowie "Altbrandenstein"-Relief. Auf der Wandung, teilw. gitterartig gefasste, farbenprächtige Blumen- sowie Rothschild-Vogelmalerei mit Insekten. Goldstaffage. Teilw. minim. best.; Manufakturmarken. H. 10 cm - 15,5 cm. Four porcelain cachepots painted with flower decor. Partly minor chipped. Manufacturer's marks.Ungarn. Herend/Dresden-Potschappel. 20. Jh.Abb. im Internet

Lot 3201

Taschenuhr von Lange & Söhne Glashütte bei Dresden. 1912-1916. Gelbgold, gest. 750. Savonette-Gehäuse mit schauseitigem, polychromem Adelswappen. Goldcuvette mit Juweliermarke von M. Stellmann, Hannover. Weißes, sign. Emailzifferblatt mit arabischen Indexen, kleiner Sekunde und birnförmigen Zeigern. 3/4 Platinenwerk, gravierter Unruhkolben mit Diamantdeckstein und Schwanenhals-Feinregulierung. Kompensationsunruh mit Goldschrauben und Breguet-Spirale. Ankerhemmung und Kronenaufzug. Platine sign. und mit Werknummer 62800. Original Schatulle und Garantiekarte. Gew. ca. 154,8 g. D. ca. 5,8 cm.Vgl. hierzu A. Lange & Söhne, Eine Uhrmacher-Dynastie aus Dresden, Reinhard Meis, Abb. 492-493, S. 201.A hunter watch by Lange & Söhne, Glashütte, 1912-1916. Case and dome in 18 k gold. Gilt mechanical movement with crown wind. Platine signed and with no. 62800. Original box and warranty card.

Lot 517

Große allegorische Meissen Jugendstil-Figur "Die Nacht" Quadratische, eingezogene Plinthe mit abgeschrägten Ecken, umlaufender Golddekor. Über einer vergoldeten Halbkugel schwebend dargestellter, weiblicher Akt mit erhobenem Kopf und verschlossenen Augen. Das kastanienbraune Haar ist im Nacken locker zu einem Knoten gebunden. Die rechte Hand liegt auf dem Hinterkopf, in der Linken trägt sie ein fliederfarbenes Tuch. Pastelltonige, polychrome Malerei. Entw. Arthur Lange, 1901. Modell-Nr. T 158. Schwertermarke. H. 44 cm. Anmutige Aktdarstellung in weicher Modellierung mit zart staffiertem Inkarnat. Nach der Meissener Zeichenschule und einer Bossiererlehre sowie einer Ausbildung an der Dresdner Kunstgewerbeschule wurde Arthur Lange (1875 - 1929) 1898 als Modelleur in Meissen angestellt. Von 1903 - 1908 studierte er nebenher an der Kunstakademie in Dresden und verließ danach die Manufaktur, um als selbstständiger Bildhauer in Dresden zu arbeiten. Er gehörte neben Ernst Barlach zu den Meisterschülern von Robert Diez. Bereits während seiner Studienzeit wurden seine Arbeiten mehrfach mit Auszeichnungen gewürdigt. Vgl. Just, Meissener Jugendstil-Porzellan, S. 158; Thieme-Becker, Bd. XXII, S. 323f.Provenienz: Aus dem Nachlass einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A large allegorical Art Nouveau porcelain figure of a female nude, entitled "The night". Crossed swords mark.Meissen. Um 1901 - 1923.

Lot 629

Große "Wildschweingruppe Moritzburg". Originaltitel Böttgersteinzeug, teilw. poliert an Sockel, Hinterläufen und Schnauze. Rechteckiger Sockel mit plastischem, naturalistischem Terrain. Vollplastische Darstellung von zwei hastig nebeneinander laufenden und über Wurzel- und Eichenblattwerk springenden Wildschweinen. Entw. Erich Oehme, 1944. Entw.-Bez. mit Dat. 1944. Modell-Nr. R 228. Unw. best./rest.; Eingepresste Schwertermarke mit Zusatz "Böttgersteinzeug". H. 27,5 cm. L. 54 cm.Der Tierbildhauer Erich Oehme (1889 – 1970) studierte an der Kunstgewerbeschule und Kunstakademie in Dresden. Ab 1913 war er fest als Modelleur an der Meissener Manufaktur angestellt und ab 1937 Leiter der Gestaltungsabteilung. Sein künstlerisches Schaffen wurde 1918 und 1944 durch den Heeresdienst unterbrochen. Nach seinen Entwürfen wurden zahlreiche Tierfiguren ausgeführt, Ende der 1930er und Anfang der 1940er Jahre auch in Böttgersteinzeug.Vgl. Marusch-Krohn, Meissener Porzellan 1918-1933, S. 136 ff., S. 156; Jedding, S. 160.A large Boettger stoneware figure group of wild boars. Insignificantly chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1944 - 1972.

Lot 8

Außergewöhnliche, schwere Zierschatulle Silber. Rechteckiger Korpus mit eingezogener, gerader Wandung und gekanteten Ecken, getragen von vier vollplastisch ausgearbeiteten, liegenden Löwen. Scharnierter, flacher Deckel. Die ausgestellten Ecken in Form von bekrönten Froschköpfen gestaltet. Korpuswandung und Deckel mit insges. 29 verschiedenen, eingelassenen Münzen und Medaillen vom 17. Jh. bis Anfang des 20. Jh. verziert, z. B. ein Danziger Taler mit Profildarstellung von Sigismund III., König von Polen und Großfürst von Litauen, ein sog. Konventionstaler des deutschen Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt von 1791, eine indische Rupie von 1893 mit Profildarstellung von Queen Victoria, eine Medaille von 1894 zum 11. Deutschen Bundesschießen in Mainz, eine Gedenkmedaille zur Heirat von Königin Wilhelmina der Niederlande 1901 mit Heinrich, Herzog von Mecklenburg-Schwerin sowie eine Anerkennungsmedaille der Gartenbau-Gesellschaft Flora in Dresden um 1900. Die Zwischenräume dekoriert mit reliefierten, gravierten Blattranken, Blüten und Architekturelementen. Auf den gekanteten Ecken zudem vier aufgelegte Münzen mit Wappendarstellungen. Schauseitig eine Erinnerungsmedaille der großen akademischen Kunstausstellung Berlin von 1887 mit Scharnier als Abdeckung für ein kleines Schloss. Innen vergoldet. Schlüssel fehlt. Gest. 800. Gew. ca. 2400 g. H. 12 cm. 25 cm x 19 cm.An exceptional, heavy silver casket with inset coins and medals from the 17th C. to the beginning of the 20th C.; Gilt inside. Key missing. Standard mark 800.Deutsch. Wohl Hanau. 1. Viertel 20. Jh.

Lot 962

Große Meissen Balustervase mit Indianischem Blumendekor im "Famille-verte"-StilOvoider Korpus auf rundem Stand mit eingezogenem Hals, in ausschwingenden Rand übergehend. Umlaufend auf der Wandung unterglasurblauer Fond mit stilisiertem Blüten- und Rankendekor. Darin vier, ausgesparte, vierpassige Reserven mit farbenprächtigem Indianischem Dekor aus aufsteigenden Päonien- und Chrysanthemenzweigen mit exotischen Vögeln bzw. die Darstellung eines Gewässers mit Lotusblumen, weiteren Seepflanzen, schwimmender Ente sowie oberhalb fliegendem Vogel. Umlaufend auf dem Hals korrespondierender Dekor auf weißem Fond. Polychrome Malerei mit Golddekor. Modell-Nr. P 249. Jahreszeichen. Schwertermarke. H. 42 cm.Im Stil der frühen Meissener Fondporzellane mit Indianischem Dekor und zumeist Chinoiserie-Dekor aus der Höroldt-Periode. Eine deratige, nach chinesischem Vorbild gestaltete Deckelvase mit vergleichbarem Dekor und blauem Fond wurde um 1730 mit "Augustus Rex"-Marke für August den Starken ausgeformt.Vgl. Ausst.-Kat. Johann Gregorius Höroldt 1696 - 1775 in die Meissener Porzellanmalerei, Staatl. Kunstsammlung Dresden 1996, S. 193, 211; Weber, Meißener nach ostasiatischen Vorbildern, Nr. 320.A large baluster-shaped porcelain vase, the decor after a lidded vase with "Augustus Rex" mark of the Royal collection of August the Strong. Date mark. Crossed swords mark.Meissen. 1972.

Lot 970

Prächtige Meissen Elementenvase "Die Erde" aus dem Ensemble "Vier Elemente"Naturalistisch gestalteter Felssockel übergehend in balusterförmigen Korpus mit geschweift godroniertem Hals, umzogen von belaubten Ästen. Auf der Schauseite reliefplastische Jagdszenen mit flüchtendem sowie von Jagdhunden angegriffenem Rot- und Schwarzwild. Rückseitig Arrangement aus jagdlichen Attributen und Trophäen, umgeben von vereinzelten Insekten und Schmetterlingen. Als Deckelbekrönung die auf einem Baumstamm sitzende, sichelbekrönte Göttin Diana, stellvertretend für das Element der Erde und die Jagd, in Begleitung eines Hundes. In der Linken hält sie einen Bogen. Zu ihren Füßen liegender, erlegter Hase. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, um 1741/42. Unw. rest./best.; Schwertermarke. H. 63 cm. Kurfürst Friedrich August III., Sohn August des Starken, beauftragte den Hofbildhauer Johann Joachim Kaendler 1741/42 mit einem fünfteiligen Vasensatz, die Versinnbildlichung der vier Elemente darstellend, als Geschenk an den französischen König Ludwig XV., um sich dessen Allianz zu sichern. Aufgrund der veränderten politischen Situation infolge des österreichischen Erbfolgekrieges (1740 - 1748) verblieben die vier Elementenvasen jedoch letztendlich in Dresden.Vgl. Kat. Pietsch, Porzellan Parforce, Nr. 65; Albiker, S. 96f.; Loesch, Kat. The porcelain cabinet, S. 264ff. mit Abb. 66.1 und Nr. 68; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. PE 106.A large porcelain vase representing the element "Earth" with applied and painted decoration and crowned by a figure of Diana, goddess of the hunting. Insignificantly restored/chipped. Crossed swords mark. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 982

Zwei prächtige monumentale Potpourrivasen mit Ansicht von Dresden, Elbelandschaft und Blumendekorauf quadratischem, von eingerollten Volutenfüßen getragenem Sockel. Über getrepptem, rocaillereliefiertem Rundfuß balusterförmiger, stark vorwölbender Vasenkorpus mit gerundeter Schulter und profiliertem Rand. Gehöhter, von Rocaillereliefs umzogener, durchbrochen gearbeiteter Deckel, in reliefplastische Blätter übergehend, als Basis für ein prächtiges Blumenbukett aus verschiedenen, äußerst feinplastisch modellierten, geöffneten Blüten. Seitlich reliefplastisch aufsteigende Blumenranken als Handhaben. Feinplastisch modellierter, aufgelegter Dekor mit üppigen Festonen aus sommerlichen Blüten und Früchten. Unterhalb sitzende Flora bzw. Amorette mit gefülltem Blumenkorb und Girlande. Oberhalb jeweils schwebende Amorette. Beidseitig der Wandung zwischen farbigem Streublumendekor angelegte farbenfrohe Blumenarrangements sowie eine Ansicht des Dresdner Neumarktes mit Blick auf die Frauenkirche bzw. der Darstellung des Blickes über die Elbe auf Schloss Pillnitz. Feine polychrome Malerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Minim. best.; Rest.; Modell-Nr. 2745. Schwertermarke. Meissen, 19. Jh. Ges.-H. ca. 65 cm. Vasen-H. 37 cm. Two monumental lidded porcelain potpourri vases and corresponding bases with finely applied flowers, cupids and topographical views of Dresden and the surrounding area modelled by J. J. Kaendler. Minor chipped. Restored. Crossed swords mark.Meissen. 19. Jh.

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots