We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 1029

Militär Nachlass mit 2 Urkunden St. Heinrichs Medaille umfangreicher Dokumenten Nachlass mit 2 Urkunden der silbernen und goldenen St. Heinrichs Medaille an einen Unteroffizier bzw. an den Vizefeldwebel des 15. Infanterie-Regiments Nr. 181, je ausgestellt in Dresden am 1. November 1915 bzw. am 31. Januar 1917, signiert sowie mit großer Siegelprägung *Friedrich August v. G.G. König von Sachsen etc. etc. etc.* beide aus Ragmen gelöst und gelocht dazu Begleitheft *Statuten des Königlich Sächsischen Militair-St. Heinrichs-Ordens vom 23. December 1829* mit erstem und zweitem Nachtrag von 1915 sowie handsignierte Beurteilung 1919 und Anordnung zur bevorzugten Beförderung 1935 zu den vorangenannten Auszeichnungen, weitere zahlreiche Dokumente mit dem 1917 datierten Ausweis für den Vizefeldwebel als rechtsmäßiger Inhaber des EK 1, EK 2, St. Heinr. Medaille in Gold und Silber sowie Friedrich August Medaille, Begleitheft *Urkunde über die Stiftung einer Friedrich August-Medaille 23.4.1905*, Besitzzeugnis EK 1. Klasse 1920 und Dienstauszeichnungen 1. Klasse 1921, Verleihungsurkunde Ehrenkreuz für Frontkämpfer 1934, Verleihungsurkunde dritte Stufe des Mutterkreuzes an seine Ehefrau 1940, diverse Schreiben an und vom Rat der Stadt Hartenstein 1923, Beurteilung 1923, Firmenschreiben Glauchau 1924/52 auch in Bezug auf sein Wach- und Schließdienst Gewerbe, Landespolizei-Inspektion Sachsen Thüringen 1935, Wehrkreiskommando Glauchau 1942, Konfirmations-/ Lehr- und Prüfungs- (1907) sowie Schulzeugnis 1903 und 1916, Versicherungs- und Quittungskarte, Führerschein und vieles andere mehr sowie 5 überwiegend namentlich benannte SW-Fotos seiner Familienangehörigen, § 86/86a StGB

Lot 104

Kalender 1914/15 und Jahresboten 1941/42 u.a. dabei 2 *Kalender für das Erzgebirge und das übrige Sacshen* 1914 und 1915, hrsg. von Woldemar Müller Dresden, Verlag Arwed Strauch Leipzig66 und 72 S. mit zahlr. Abb. dazu 2x *Jahresbote des Deutschen Baugenossenscahfters* 1942 und 1942, 175 und 144 S. mit zahlr. Abb. sowie *Kuhlbröckle* Gedichte u. Erzählungen im erzgebirgischer Mundart von Gustav Nötzold, 8. Band, erste Aufl., Kommissions-Verlag E. Walter Marx Nachf Zwickau o.J., 94 S. teils mit handschriftl. Notizen, ges. 5 OHefte, teils stärkere Gebrauchssp.

Lot 1045

2 Militärpässe Königreich Sachsen mit Dienst-Einträgen zum 1. Weltkrieg, Feldzüge im Westen und Osten, dabei Militärpaß an einen 1878 geborenen Grenadier des 2. Grenadier-Regiments Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, Jahresklasse 1915 in Dresden ausgestellt, Inf.-Regt. 241, handschriftl. Einträge 1916/17 Frankreich Osten sowie 1918 Ersatz. Batl. Leib-Gren.-Regt. Nr. 100 sowie eines 1899 geborenen und 1918 seinen Dienst angetretenen Landsturmmann bei der 5. (Verwundeten)-Komp-Ersatz-Batl. Ref.-Inf.-Regt. 103, später 3. Infanterei-Regiment No. 102 König Ludwig III. von Bayern, mit Einträgen bis 1919, Bautzen und Zittau, ges. 2 Stück, Original mit diversen Stempeln dazu ein SW-Foto mit Gruppenaufnahme der Schützenmgild 1/192 anl. des Scharfschießen 17.12.1917

Lot 1051

Feldchirurgie Leitfaden für den Sanitätsoffizier der Wehrmacht, unter Mitwirkung verschiedener Oberärzte, hrsg. von Dr. Hans Käfer Generalstabsarzt a.D., mit einem Geleitwort von Prof. Dr. S. Handloser, 7. und 8. veränderte und verbesserte Auflage, 407 S. mit 79 Abb., Verlag von Theodor Steinkopf Dresden und Leipzig 1943, OLN mit silbergeprägtem Titel, leichte Gebrauchssp.

Lot 11

Das Erzgebirge u.a. Landschaft und Menschen von Siegfried Sieber, mit 80 Abb. auf Tafeln und 9 im Text, mit Verzeichnis der Tafeln und der Abb. im Text, 1. Auflage, Verlag von Wolfgang Jeß Dresden 1930, Sächsische Bilder, hrsg. von der Sächsischen Landesbildstelle, 129 (3) S., 40 Tafeln, OLn, das Frontispiz *Schwarzenberg* fehlt, dabei *Sachsenland* Ein Heimatbuch von Otto Eduard Schmidt, mit Zeichnungen von Herbert Hofmann und 3 Kunstbeilagen, mit einem Geleitwort, 1. Aufl., Friedrich Brandstätter Leipzig 1921, XII, 420 S., OHln sowie *Denkmalpflege, Heimatschutz, Naturschutz* Erfolge, Berichte, Wünsche, mit 3 Kartenskizzen und 195 Abb., Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden 1936, 274 S., OLn, der Rücken etwas geblichen, ges. 3 Stück

Lot 116

2 Ausstellungskataloge 1976/87 dabei *Progressive Kunst* Künstler aus der BRD stellen aus, Hrsg. Verband Bildender Künstler der DDR Karl-Marx-Stadt, Weimar, Berlin 1976 sowie *Positionen* Malerei aus der Bundesrepublik Deutschland, Ausstellungskatalog für Neue Berliner Galerie im alten Museum (31.10.-30.11.1986) und Staatliche Kunstsammlungen Albertinum Dresden (10.12.1986-12.1.1987), Elefanten Press, ges. 2 Stück, OBrosch., leichte Gebrauchssp.

Lot 1168

Posten Münzen Sammeledition ungezähltes Konvolut in 6 Etuis, 2 Pappen sowie lose in Kapsel, dabei 3 Stück aus der Reihe *die wertvollsten Goldmünzen der Welt* von je 1/100 OZ weitere Editionen mit je 6, 8 bzw. 12 Stück sind *Pater Noster*, *Famous Sailing Vessels*, *Frauenkirche zu Dresden*, *Europäische Singvögel*, *Eisenbahnen*, *Dampfschiffe* und viele andere bis zu einem Ø von 10 cm mehr

Lot 117

2 Kunstbände Kelten und Germanan dabei *Gesellschaft und Kunst der Germanen* Die Thüringer und ihre Welt, Günter Behm-Blancke, VEB Verlag der Kunst Dresden 1973 sowie *Kelten zwischen Alesia und Pergamon* Friedrich Schlette, Urania Verlag Leipzig Jena Berlin 1976, ges. 2 Stück, geprägte OLN, der illustr. OU ist je randspurig, innen gut

Lot 118

Ernst Ludwig Kirchner und Die *Brücke* dabei 2 illustr. Hardcover *Ernst Ludwig Kirchner Die Deutschlandreise 1925/1926* von Davos nach Frankfurt am Main, Chemnitz, Dresden, Berlin, hrsg. von Ingrid Mössinger, Beate Ritter, Kunstsammlungen Chemnitz,Wienand 2007 sowie *Der Neue Stil Erst Ludwig Kirchners Spätwerk* Björn Egging, Karin Schick (Feininger-Galerie Quedlinburg, Kirchner Museum Davos), Kerber Verlag Bielefeld/Leipzig 2008 dazu OBroschur *Die Brücke in der Hamburger Kunsthalle* Hanna Hohl, hrsg. von Uwe M. Schneede, Hamburger Kunsthalle 1991, ges. 3 Stück

Lot 122

Expressionismus dabei 2 Ausstellungs Kataloge *Expressionismus - Die zweite Generation 1915-1925* hrsg. von Stephanie Barron, Prestel-Verlag, 1989 sowie *Grafik des deutschen Expressionismus* Serge Sabarsky, Staatliche Galerie Moritzburg Halle, 1991 dazu geprägtes OLN mit illustr. OU *Schrei in die Welt* Expressionismus in Dresden,Buchverlag der Morgen, 1988, 1. Aufl., ges. 3 Stück

Lot 124

Kalender für den Sächsischen Staatsbeamten 1913 mit 365 Tagen, 183 S., Werbeteil mit XII S. im Anhang, Eigenverlag des Herausgeber, Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1913, illustr. Brosch

Lot 1265

2x Sachsen Friedrich August II. 1763 Silber, Sachsen, Albertinische Linie, dabei 1/12 Taler (Doppelgroschen) 1763 E.D.C. Leipzig sowie 1/6 Taler 1763 F.W.o.F. Dresden, Ø ca. 23 und 25 mm, ca. 7,5 Gramm

Lot 136

Sippenkundliche Quellen der ev.-luth. Pfarrämter Sachsens Verzeichnis der Kirchenbücher und der übrigen für die Sippenforschung wichtigen Amtsbücher nach Vorarbeiten von Franz Blanckmeister bearb. von Hermann Köhler, 1938 Dresden C. Ludwig Ungelenk, 232 S., OHLn, leichte Gebrauchssp.

Lot 1376

Posten Kameras überwiegend im Etui, 10 verschiedene Modelle, dabei Schmalfilmkamera *Pentacon AK 8* mit Belichtungsmesseraufsatz *Abefot*, Spiegelreflexkamera Ihagee Dresden *EXA Ia* mit Domiplan Meyer-Optik Görlitz sowie diverse Balgen-/Rollfilmfaltkamera des VEB Belca *Belfoca II* mit Pentacon Tempor, AGC Alfred Gauthier Calmbach Vario mit Velostigmat, 2 Stück *Penti II* mit Domiplan V Meyer-Optik Görlitz, Belca-Werk-Dresden Beltica Clodur mit Tessar Carl Zeis Jena, Agfa Standard Laufbodenkamera AGC Alfred Gauthier Calmbach und Boxkamera der Altissa-Kamerawerke mit Altissar Perisko sowie ein russisches Modell und diverses Zubehör, teils sehr starke Alterssp.

Lot 151

Was drei kleine Bären im Walde erlebten Ein Märchen von Margarethe Thiele, Verlagsanstalt Hermann Klemm Freiburg i. Br., copyright 1923 by Hans Friedrich Abshagen Dresden, Innenbilder F. Schenkel, Deckelbild Wilfried Hennig, 72. S., illustr. OHLn, leichte Gebrauchssp.

Lot 1532

11 Andenken Briefbeschwerer Glas in verschiedenen Formen, je unterseits teils farbige Ansicht, dabei Basteibrücke, Cüstrin-Altstadt, Dresden, Gössweinstein, Herrnskretschen, New York, Riesa, Waldheim und Wehlen, ges. 11 Stück, Ø ca. 7 bis 12 cm, teils auch als Aschenschale mit Ablagemulden

Lot 158

Alt-Meißner Porzellan in Dresden Ingelore Menzhausen, Jürgen Karpinski, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1988, 1. Aufl., zahlr. Tafeln u. Abb., 212 S., OLN mit geprägtem Titel, illustr. OU und Schuber

Lot 1664

Satz *Zwiebelmuster* Teller u.a. Steinzeug mit unterglasurblauer Manufakturmarke Villeroy & Boch Dresden sowie Prägemarke, Satz von 6 glattrandigen Fahnenteller mit klassischem unterglasurblauem Zwiebelmuster, Ø ca. 20 cm, ein kleiner Randchip, Gebrauchssp. sowie teils krakliert dazu Porzellan Teigrädchen mit Zwiebelmuster an gedrechseltem Holzgriff

Lot 168

4 Kunstbücher dabei *Kurt Moser - Bronzeplastiken und Skizzen* mit einer Einführung von Barbara Emde, 132 S. mit zahlr. Abb., Verlag Karl Thiemig, München 1978, Pappbd. dazu *Bronzen* Jennifer Montagu , Erlesene Liebhabereien, 128 S. m. zahlr. Abb., Parkland Verlag, Stuttgart Pappbd. mit illustr. OU., *Großes Buch der Antiquitäten* Lucilla Watson mit Möbel, Uhren, Keramik, Silber u. Glas, 200 S. mit vielen teils farb. Abb., Naumann u. Göbel Verlagsgesellsch. Köln 1991,Opbd. mit illustr. OU sowie *Das große Bilderlexikon der Antiquitäten*, 495 S. mit vielen teils farb. Abb.,Verlag der Kunst Dresden 1975, OLN mit illustr. OE, ges. 4 Stück, teils leichte Gebrauchssp.

Lot 1779

Jugendstil Platte Villeroy & Boch um 1900 Feinsteinzeug mit unterglasurbrauner Manufakturmarke Villeroy & Boch Dresden, flache glattrandige Rundplatte mit verschlungener Mohnblüten und -blattwerk Prägung, grün glasiert, Ø ca. 28 cm, krakeliert und leichte Kratzspuren, um 1900

Lot 185

Der Königlich Sächsische Militär-St. Heinrichs-Orden 1736-1918 Ein Ehrenblatt der Sächsischen Armee. Unter Leitung von Oberst a. D. D. Georg Richter nach amtlichen Quellen bearbeitet durch Oberstlt. a. D. Siedel, Oberstlt. a. D. von Schtz, Oberlt. a. D. Kruspe, Major a. D. D. Horn, Hptm. L. a. D. Ksel, Hptm. a. D. Kleeberg, Ltn. d. L. a. D. Prof. Dr. Gebhardt. Geleitworte Friedrich Christian Markgraf vonißen und Edler von Planitz. (Mit zahlreichen Abb. auf 7 schwarzen und 5 farbigen Tafeln.) [1. Auflage] 1937 Dresden: Druck und Verlag der Wilhelm und Bertha v. Baensch-Stiftung, 752 S., 12 Tafeln, OLn. mit goldgeprägten Rückentitel und Deckelvignette, OU. Der Umschlag etwas fleckig

Lot 1875

2 handbemalte Zierteller Dresden dabei ein Teller mit durchbrochenem Vergißmeinnicht-Rand der Porzellanmanufaktur Potschappel Dresden um 1890, in vierfacher Symmetrie gewelltrandig gearbeitet, Ø ca. 21,5 cm, feiner Haarriss sowie Glasurfehlst. dazu kleinerer Teller mit durchbrochenem Blütenrand einer Dresdner Manufaktur *RL*, Ø ca. 18,5 cm, beide Teller mit feiner Handmalerei in Meissen Manier und Vergoldung (partiell berieben)

Lot 1972

2 handbemalte Anbietschalen dabei weiß glasiertes Porzellan mit unterglasurblauer Manufakturmarke Friedrich Adolph Schumann in Berlin 1864/80, ausschwingende Schalenform mit achtfach geschwungenem goldstaffiertem Blattwerk und Astumrahmung mit Handhaben (Gold berieben), Fond mit feiner Blüten.Handmalerei, Ø ca. 30 cm dazu kobaltblau glasierte Schale Richard, Gerhard und Werner Wehsener in Dresden Handmalerei, mit reicher Goldstaffage und feiner Blüten-Handmalerei im Fond, Ø ca. 26,5 cm, ges. 2 Stück

Lot 1974

Potschappel Geflechtrand Teller u.a. Porzellan mit unterglasurblauer Manufakturmarke Potschappel Dresden, geprägte Modell- und Pinselnr., in 3-facher Symmetrie gegliederter Rand mit Flechtwerk und Reliefkartuschen sowie reicher Vergoldung verziert, feine Handmalerei *Blume 2* sowie Streublüten in den Kartuschen, Ø ca. 23,5 cm dazu weiterer Teller der Porzellanmanufaktur Schumann Bavaria Germany US Zone, dieser gewelltrandig mit leichtem Relief und Blütendekor und Vergoldung verziert, Ø ca. 22 cm, ges. 2 Stück

Lot 1984

Art Deko Dejeuner für 2 Personen Porzellan mit roter Manufakturmarke Johann Seltmann Vohenstrauss um 1917/34, 7-teiliges Dejeuner bestehend aus 2 zweiteiligen Gedecken mit Mokka- und Untertasse H ca. 5 cm, Ø ca. 10,5 cm sowie je ein Kaffeekanne H ca. 17 cm, Sahnekännchen H ca. 8 cm und Zuckerdeckeldose H ca. 8 cm, ges. 7 Teile mit Blüten in Dresden Grün sowie Art Deko Ornamentik partiell von Hand mit Gold bemalt

Lot 216

Sachsen 1802, Kupferstiche Sammelband mit *Pillnitz*, *Buschbad bei Meissen*, *Plauenscher Grund und Tharand*, *Festung Königstein*, zus. 116 S. mit insgesamt 6 (von 8) altkolorierten doppelblattgroßen Kupferstichen, bei Heinrich Gerlach Dresden 1802, gemusterter Pappband jener Zeit, ca. 14 x 9 cm, mit orig.-graph. Exlibris von Werner Wittig, - extrem seltene Orig.-Ausgabe der frühen Beschreibungen der Gegenden, belesen, fingerfleckig

Lot 2169

antikes Biedermeier Collier, Erzgebirge Tombak, ca. 18,4 Gramm, zweireihiges antikes Collier aus zwei Gliederkette mit Zierschließe, diese in floraler Filigran-Arbeit aus Rosetten und feinsten Kugelbelötungen gearbeitet, Schließe schauseitig als Kropfband zu tragen, Länge ca. 36 cm, Breite ca. 16 mm, ein Kettenstrang mit kleiner Rep.-stelle, Originale antike Erhaltung aus dem Erzgebirge um 1830, abgebildet in der Literatur *Sächsische Volkskunst von Johannes Just u. Jürgen Karpinski* S.176/177 mit Abbildungen aus der Sammlung des Museums für Volkskunst Dresden 1982, Seemann Verlag Leipzig, sammelwürdig, museal

Lot 230

Konvolut Faltkarten ungezählt, überwiegend handschriftlich bezeichnete auf Leinen gezogene Karten sowie zahlr. Faltkarten mit illustr. Titel, dabei Harz, Thüringer Wald, Schwarzwald (Süd u. Nord), Garnisonumgebung Dresden, Dresden-Leipzig, Lüneburger Heide, Teutoburger Wald, Bayer. Wald (östl. und westl. Teil), Cassel, Coburg, Görlitz, Erfurt u.v.a.m, Gebrauchssp.

Lot 234

Ausstellungskatalog Deutsche Volkskunst 1952 wurde anläßlich der Deutschen Festspiele der Volkskunst 1952 veranstaltet, Druck Sächsische Zeitung Dresden, OBrosch mit gerpägtem Titel, zahlr. Abb. auf Tafeln, leichte Gebrauchssp.

Lot 243

Archäologische Feldforschungen in Sachsen Fünfzig Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 18, hrsg. von Heinz-Joachim Vogt, Gebundene Ausgabe, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1988, 583 S. mit zahlr. Abb. im Text sowie auf Tafeln, OLN mit schwarzgeprägtem Titel, illustr. Ou etwas lediert

Lot 244

Die Entdeckung der Sächsischen Schweiz u.a. Entstehung und Entwicklung, von Heinz Klemm, Sachsenverlag Dresden 1953, 72 S. mit zahlr. Abb. im Text sowie anhängend 130 Tafeln, OHLN dazu *Tümpel, Teiche und Weiher - Oasen in unserer Landschaft* Kabsich / Hemmerling, Edition Leipzig 1981, 268 S, mit 46 farbigen und 142 sw Abb. sowie 30 Strichzeichnungen im Text, illustr. OHLn, ges. 2 Stück

Lot 2464

2 Kartenspiele dabei Patience Spielkarten *Schweizer Trachten* von B. Dondorf Frankfurt a.M. Whist. No. 174, 52 Blatt und 1 Joker, Chromolithografie mit Original Verpackung, bespielt dazu *Meißner Blumen Quartett* vom M. Dittert & Co Dresden, 48 Spielkarten in Original Verpackung. Deckel innen mit Spielregel, ges. 2 Stück, um 1910 u.später

Lot 2474

Puppen Porzellangeschirr verschiedener Hersteller teils Friedrich Kästner Oberhohndorf sowie Villeroy & Boch Dresden, ungezähltes Konvolut von Teller, Tassen, Kännchen, Platten, Backform, Kaffeemühleneinsatz, Saliere, Terrine, Schalen u.a., angestaubt, bespielt

Lot 2530

7 Seiffener Miniaturen in Streichholzschachtel Holz gesägt, gedrechselt und teils farbig, verschiedene Seiffener Miniaturen je in bezeichneter Zündholzschachtel, dabei *Spielzeughändler Ferdinand Hetze (Seiffen) auf dem Weg zum Striezelmarkt Dresden 1866*, *Der kleine Schwede*, *Der kleine Autobauer*, *Der kleine Kirchenbauer* sowie eine Windmühle und 2 Flugzeuge, ges. 7 Stück, Handarbeit, Seiffen, Erzgebirge

Lot 2536

Posten *Schicht* Modellbahn H0 in OVP des VEB Modellbahnwagen Dresden, dabei 2-achsiger Weinfaßwagen, blauer Buna und silberner Kesselwagen mit BH sowie 4-achsige und beleuchtete DR Gepäckwagen, Speisewagen Wars, je 5 Eilzugwagen bzw. DR Rekowagen und 2 D-Zug-Wagen sowie ein Mitropa Speisewagen mit Oberlicht, ges. 18 Stück, leicht bespielt, Funktion nicht geprüft

Lot 2538

Posten *Prefo* Modellbahn H0 in OVP des VEB Prefo Dresden, je 4-achsig, dabei ein Eilzugwagen A 1. Kl. und 3 Eilzugwagen B 2. Kl., je ein Reko-Dienstwagen DR, Mitropa Wagen, Eilzugwagen und Personenwagen sowie je 2 Reisezugwagen DR 1. Kl. und 2. Kl., ges. 12 Stück, leicht bespielt, Funktion nicht geprüft

Lot 2641

8 Personenwagen H0 dabei von PIKO 3 blaue Schlafwagen *Sleeping-Car / Voiture-Lits* 18250 LW sowie 5 grüne Mitteleinstiegswagen 3. Kl. Raucher Dresden Altenberg 73481 der DR, ges. 8 Stück, L ca. 22 und 23,5 cm, Funktion nicht geprüft, bespielt

Lot 267

Otto Dix, Gauklerfest 1931 *Allen gauklern zum 30. jubiläum als gruss* Programmheft, Staatliche Kunstakademie Dresden 1931, 40 ungezählte Seiten mit reproduzierten Zeichnungen der Herren Professoren Albiker, Dix, Dorsch, Dreher, Hettner, Ludwig von Hofmann, Lührig, Kreis, Richard Müller, Orig.-Broschur, ca. 15,5, x 15,5 cm, mit Zeichnung von Otto Dix a.d. Umschlag, auf den letzten Blättern handschriftlich mit Bleistift signiert u.a.v. Richard Birnstengel, Walter Rehn, ? Heckel, sowie viele nicht zuzuordnende Eintragungen u. Namen, Heft mit Längsfalte, leichte Gebrauchssp.

Lot 2689

4 Dittmann Engel Holz gedrechselt, geschnitzt und farbig staffiert, 4 leicht verschieden mit Notenbuch (2x), Tülle und Flöte gearbeitete Engel mit blondem Haar von Karl Max Dittmann (*1903 Dresden †1982 Bad Meinburg), er studierte an der Kunstakademie bei Oskar Seyffert in Dresden sowie Kunstgeschichte und Englisch, verließ 1953 mit seiner Frau und den 3 Söhnen die DDR und zog nach Dortmund, H ca. 9,5 cm, ges. 4 Stück

Lot 2757

Gitterstudie mit Rosetten - Baier, Lüder Design Wandobjekt des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, wurde als Sohn des Goldschmiedes und Graveurs Hermann Baier geboren, 1934 absolvierte er eine Lehre bei *Funke & Martin* und legte 1938 die Gesellenprüfung als Modellbauer ab, als begeisterte Bergsteiger zog er als Gebirsgjäger in den 2. WK, nach seinem Militärdienst und Kriegseinsatz baute er seine Drechslerwerkstatt in Dresden auf, von 1947 bis 1952 studierte er Holzgestaltung an der HS für Werkskunst Dresden mit Diplom, er gilt als Meisterschüler von Rheodor Artur Winde (*1886 †1965), seit den 1960er Jahren gestaltete Wandflächen und war bis 1980 an 20 Innenraumgestaltungen für öffentliche Gebäude beteiligt, 1968,1970 und 1980 fanden Sonderausstellungen *Lüder Baier – Holzgestaltung* auch im Leipziger Grassimuseum statt, 1995 übereignete es wesentliche Teile seines Lebenswerkes den Deutschen Werkstätten Hellerau sowie den Staatl. Kunstsammlungen in Dresden, Quelle Internet, hier hochformatiges Wandobjekt mit Rosetten in verschiedenen exotischen Hölzern, ca. 65 x 101 x 5 cm, abgebildet Nr. 10 in dem beigegebenen Heft zur Ausstellung im Grassimuseum 1968, passend zu den Folgenr.

Lot 2758

Design Objekt mit Glas - Baier, Lüder Design Objekt des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, Vita siehe Vornummer, hier großes beidseitig aufstellbares Nußbaum Objekt in konischer- bzw. Ovalform, unter Ausnutzung der natürlichen Holzmaserung wurden die beiden gegenüberliegenden Seiten entgegengesetzt ausgekehlt und mittig mit einer blauen Glaskugel von ca. 25 mm verziert, ca. 29,5 x 10 x 12 cm, passend zu den Vor- und Folgenr.

Lot 2759

Design Objekt - Baier, Lüder Design Objekt des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, Vita siehe Vornummer, hier großes Objekt auf rechteckigem Fichtenholzsockel und verschiedenen geometrischen Teilen unter Ausnutzung der natürlichen Holzmaserung des Edelholzes, ca. 27 x 13,5 x 28,5 cm, passend zu den Vor- und Folgenr.

Lot 2761

Design Objekt 2 Steckleuchter - Baier, Lüder Design Objekt des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, Vita siehe Vornummer, hier je ein 3- und fünfflammiger leicht verschieden ausgeführter Nußbaum Steckleuchter, mit versetzt angeordneten großen Messingtropfschalen und Dorn, H ca. 17 und 21 cm, leichte Gebrauchssp., passend zu den Vor- und Folgenr.

Lot 2762

Design Objekt großer Treppenleuchter - Baier, Lüder Design Objekt des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, Vita siehe Vornummer, hier ein achtflammiger NußbaumTreppenleuchter auf massivem Halbkugelfuß von ca. 17 cm Ø unter Ausnutzung der natürlichen Holzmaserung des Edelholzes, Schaft mit versetzt treppenförmig angeordneten Leuchterarmen, diese mit großen Messingtropfschalen und Dorn, H ca. 64 cm, leichte Gebrauchssp., passend zu den Vor- und Folgenr.

Lot 2763

4 Design Dosen - Baier, Lüder Design Objekte des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, Vita siehe Vornummer, hier 4 verschiedene gedrechselte Dosen unter Ausnutzung der natürlichen Holzmaserung des Edelholzes, davon 2 mit feiner handgefertigter stilisierter Spiral-Rippung der Wandung bzw. Akzent im Deckel, H ca. 9 bis 20 cm, Ø ca. 5,2 bis 6,8 cm, passend zu den Vor- und Folgenr.

Lot 2764

2 Design Dosen u.a. - Baier, Lüder Design Objekte des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, Vita siehe Vornummer, hier 2 verschiedene gedrechselte Dosen unter Ausnutzung der natürlichen Holzmaserung des Edelholzes, eine in leicht ovoider Form mit leicht konkavem Deckel und kleinem Knau, H ca. 11,5 cm, Ø ca. 8,5 cm dazu Zylinder Dose mit breiter Horizontal-Rippung und eingreifendem Stülpdeckel, H ca. 13 cm, Ø ca. 7 cm dazu ebonisierter Aufsteller von ca. 8,5 cm Höhe, passend zu den Vor- und Folgenr.

Lot 2765

3 Design Dosen - Baier, Lüder Design Objekte des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, Vita siehe Vornummer, hier 3 verschiedene gedrechselte Palisander Holz Dosen unter Ausnutzung der natürlichen Holzmaserung des Edelholzes, je in Zylinderform mit schmaler und breiter Horizontal-Rippung bzw. schlichte Form mit inneliegendem Stülpdeckel, H ca. 11 und 13 cm, Ø ca. 5,5 bis 7,5 cm, passend zu den Vor- und zur Folgenr.

Lot 2766

Design Räucherhaus und Dose - Baier, Lüder Design Objekte des ... unbestritten zu den besten Holzdrechslern der Gegenwart ... Lüder Baier (*3.5.1920 in Dresden †28.7.2012 ebenda), Quelle Ausstellungsheft 03/-04/1968 Dr. Fritz Kämpfer, war ein deutscher Drechsler, Holzgestalter und Holzbildhauer, Vita siehe Vornummer, dabei eine Würfeldose mit konkav geschnittenen Linsen mit zurückgesetztem Stülpdeckel über weiterem innenliegendem Deckel, ca. 9 x 9 cm, H ca. 12,5 cm dazu zweiteilges Räuchergefäß in konischer Form mit geripptem Dach und Sockel mit Luftlöchern, benutzt, H ca. 12 cm, beide Teile unter Ausnutzung der natürlichen Holzmaserung des Edelholzes gearbeitet, passend zu den Vornr.

Lot 289

Posten Kinderbücher dabei 3 Stück Franz Schneider Verlag Berlin und Leipzig 1944 u.a.., *Hänsel und Gretel* Brüder Grimm, Bilder von Kurt Rübner, *Puppe Etti* Bilder von Lore Friedrich-Gronau sowie *Alle Vögel sind schon da* Bilder von Ferdinand Barth dazu *ABC in Bildern* sowie *König Drosselbart* L. Ehlermann Dresden, Bilder von Irmgard Bodenstein und 2 Hefte Wilhelm Busch *Das Pusterohr* un d *Die kühne Müllerstochter*, ges. 7 Stück, stark belesen, teils lose

Lot 307

Das alte Plauen Walter Bachmann, Ein Beitrag zur Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmale, hrsg. vom Rat der Stadt Plauen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Denkmalpflege Dresden, mit 137 Abb. im Text und 55 auf Tafeln im Anhang, Plan der Stadt Plauen vom Jahre 1844 in schwarzer Kopie als Beilage, mit Anmerkungen, Sachregister, Namen- und Ortsregister, Abb.- und Tafelverzeichnis, 201 (3) S., 44 Tafeln, 1 Beilage, OLn mit illustr. OU, Umschlag mit Mängeln, Widmung auf dem Vorsatz

Lot 324

4 Wanderbücher Sachsen I. Vogtländisches Wanderbuch. In Verbindung mit Paul Schulz und Dr. Heinrich Wagner bearbeitet von Dr. Gerhard Engelmann. (Mit Geleitwort, 8 Karten / Skizzen im Text und Register. 1937 Dresden: Verlag von C. Heinrich, (Sächsische Wanderbücher Band 10), 272 S., OKt. Auf dem Titel handschriftliche Widmung des Verfassers. II. Das Ostvogtland. Heimat- und Wanderbuch für den Bezirk Auerbach / Vogtland. Herasuasgegeben von Albert Richter. [1920 Auerbach: Verlag Adolf Gröger], 144 S., OKt. Titelblatt und 24 Bll. Werbeanhang entfernt.III. Wanderbuch für das Zwickauer Land. I. Nördlicher Teil. Mit 12 Abb.. Verfaßt von Erdkundelehrern. Hrsg. von Studienrat Kurt Eismann. 1924 Dresden-Wachwitz: v. Kammerstädt & Knobloch Verlag, 218 (2) S., OKt. Der Umschlag etwas unfrisch. IV. Wanderbuch für das westliche Erzgebirge und die angrenzenden Teile des Vogtlands. II. Teil des Wanderbuches für das Zwickauer Land. Mit 12 Abb.. Verfaßt von Erdkundelehrern. Hrsg. von Studienrat Kurt Eismann. 1924 Dresden-Wachwitz: v. Kammerstädt & Knobloch Verlag, 218 (2) S., OKt. Der Umschlag etwas unfrisch.

Lot 328

Windmühle bei Magdeburg - Münnich, Heinz Öl auf Hartfaser, links unten signiert Heinz Münnich, umseitig montierter Werkszettel, Werk des bekannten Chemnitzer (*1921 Chemnitz, †1977 Starnberg), Sohn von Hans Münnich, der auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, dieser lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), erste Ausbildung beim Vater, weitergebildet in Dresden u. in Luxemburg, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Italien, der Schweiz, Griechenland, Österreich, Sizilien, Kanada u. den USA, ab 1944 freischaffend, beschickte die Ausstellungen des *Hauses der Kunst* in München, tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), später in Ingolstadt an der Donau, Quelle Internet, hier hochformatige sommerliche Landschaft mit einer Windmühle auf kleiner Anhöhe, pastoser Pinselduktus, typisches Sujet, ca. 35 x 40 cm, im silbernen Profilrahmen ca. 41,5 x 47,5 cm, leichte Blessuren

Lot 331

Blick zum Fichtelberg - Münnich, Heinz Öl auf Leinwand, links unten signiert Heinz Münnich, Werk des bekannten Chemnitzer (*1921 Chemnitz, †1977 Starnberg), Sohn von Hans Münnich, der auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, dieser lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), erste Ausbildung beim Vater, weitergebildet in Dresden u. in Luxemburg, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Italien, der Schweiz, Griechenland, Österreich, Sizilien, Kanada u. den USA, ab 1944 freischaffend, beschickte die Ausstellungen des *Hauses der Kunst* in München, tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), später in Ingolstadt an der Donau, Quelle Internet, querformatiger Blick von einer Anhöhe auf einen idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern gelegenen Bauernhof, im Hintergrund die Weite der Erzgebirgslandschaft mit dem Fichtelberg, pastoser Pinselduktus, typisches Sujet, ca. 80 x 60 cm, im Profilrahmen ca. 93 x 73 cm, kleine Rahmenblessuren

Lot 332

Erntezeit im Erzgebirge - Münnich, Heinz Öl auf Malplatte, rechts unten signiert Heinz Münnich, Werk des bekannten Chemnitzer (*1921 Chemnitz, †1977 Starnberg), Sohn von Hans Münnich, der auch Hans Ahlbeck oder Münnich Senior genannt, dieser lebte von 1892 bis 1970 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), erste Ausbildung beim Vater, weitergebildet in Dresden u. in Luxemburg, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Italien, der Schweiz, Griechenland, Österreich, Sizilien, Kanada u. den USA, ab 1944 freischaffend, beschickte die Ausstellungen des *Hauses der Kunst* in München, tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), später in Ingolstadt an der Donau, Quelle Internet, querformatiger Blick auf einen idyllisch zwischen Wiesen und Wäldern gelegenen Bauernhof, im Hintergrund die Weite der Erzgebirgslandschaft mit kleiner Ansiedlung, pastoser Pinselduktus, typisches Sujet, ca. 70 x 60 cm, im Profilrahmen ca. 86 x 77 cm, kleine Rahmenblessuren

Lot 344

Sommerstrauß - Carlé, Johannes Öl auf Leinwand rechts unten signiert Johannes Carlé Plauen, eigentlich Emil Leonhard Johannes Carlé, auch Johann Carle, dt. Dekorations- und Kunstmaler (erwähnt 1891 bis 1950 in Plauen), studierte ab 1891 an der Akademie Dresden, spätestens ab 1905 tätig als Malermeister und Dekorationsmaler in Plauen, Quelle Internet, Matrikel der Dresdner Akademie, Vogtlandanzeiger und Plauener Adressbücher, hier querformatiges Arrangement eines bunten Sommerblumenstrauß, mit Gräsern in einer Kugelvase, ca. 80 x 60 cm, im Goldrahmen ca. 93 x 74 cm

Lot 346

Winter im Erzgebirge - Winkler, Fritz Aquarell umseitig mit handschriftlich montierter Widmung, Fritz Winkler (*7.8.1894 in Dresden, †20.3.1964 ebenda) war ein deutscher Maler, er gehörte zur *zweiten Generation der Expressionisten* um 1920, er besuchte von 1909/12 die Kunstgewerbeschule Dresden und studierte anschließend bis 1915 an der Dresdner Kunstakademie bei Emanuel Hegenbarth sowie 1918/21 bei ihm als Meisterschüler, als Soldat im Ersten WK verlor er sein linkes Auge, Quelle Internet, weitere Erläuterung zur Widmung *Geschenk von Prof. Manfred Bachmann 1987*, querformatige expressive Ansicht, ca. 58 x 42 cm, im Passepartout, hinter Glas im Rahmen ca. 77 x 63 cm

Lot 353

Strandgut - Beyer, Volker 2011 Mischtechnik mit Bleistifzeichnung, rechts unterhalb mit Blei signiert Volker Beyer sowie datiert 2011, links unterhalb bez. *Strandgut*, Volker Beyer wurde 1951 in Bannewitz bei Dresden geboren, 1965 Berufsausbildung und Berufstätigkeit als Dekorationsmaler, 1972/75 Abendstudium Malerei/Grafik, 1979/82 Studium der Holzgestaltung an der Fachschule für Angewandte Kunst Schneeberg, Abschluss als Designer für Holzspielzeug, 1984 Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR, seit 1985 tätig als freischaffender Künstler, seit 1989 in Langenau/Sachsen ansässig, Quelle Internet, Handzeichnung, abstrakte Komposition im Hochformat, ca. 15 x 23 cm, Blatt ca. 20 x 28 cm

Lot 362

Steinbruch - Drechsler, Klaus 1979 Farbserigrafie auf kräftigem Papier, mit Blei unterhalb der Darstellung rechts signiert Klaus Drechsler sowie datiert 1979, links technikbezeichnet *Siebdruck* u. nummeriert *24/25* sowie mittig betitelt *Steinbruch*, der deutsche Maler u. Graphiker Klaus Drechsler wurde am 24.5.1940 in Ober-Dammer b. Breslau geboren, 1947 Übersiedlung von Schlesien in die Oberlausitz, ab 1957 Studium an der HS für Bildende Künste Dresden, 1961/55 ebd. Schüler bei Paul Michaelis (Tafelmalerei), danach zwei Jahre Aspirantur, ab 1969 freiberuflich tätig, 1990/2006 Lehrauftrag an der TU Dresden, 1993 therapeutische Arbeit mit psychisch Kranken im Kreiskrankenhaus Pirna, 1994/2002 Lehrauftrag an der HS für Bildende Kunst Dresden, seit 1997 verstärkte Hinwendung zur plastischen Arbeit, lebt in Dresden, Quelle Internet, querformatige Darstellung, Druckbett ca. 60,5 x 53 cm, Blatt ca. 72 x 66 cm. Rand umseitig mit Monturresten

Lot 363

Bildnis Fräulein K.- Gelbke, Georg Lithographie auf Japan Bütten, links unten in der Platte monogammeirt G.G. sowie datiert (19)19, rechts unterhalb mit Blei signiert Gelbke, G. sowie links nummeriert 20/150, Druckbett ca. 18 x 18 cm, in doppeltem Klapp-Passepartout ca. 36,5 x 53,5 cm montiert, aus Jahrbuch der Originalgrafik 1. Jahrgang / Ausgabe B, so auch auf Passepartout bezeichnet, Georg Hermann Gelbke (* 12. September 1882 in Rochlitz, Sachsen, † 17. März 1947 in Dresden) war ein sächsischer Maler und Grafiker, der viel in Ostpreußen wirkte, er studierte an der Kunstakademie Dresden, wo er auch Richard Birnstengel kennenlernte, mit dem ihn viele Gemeinsamkeiten verbanden, Georg Gelbke war Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1937 wurden in der Aktion -Entartete Kunst- aus der Kunsthütte Chemnitz Gelbkes Blätter I bis IV der Lithografie-Serie *Kriegsfolge* und die Radierung *Muttertod* beschlagnahmt und vernichtet, Quelle Internet

Lot 366

Mein Vater - Ahnert, Arthur 1920 Selbstdruck links unten mit Blei so bezeichnet, in der Platte datiert 6. Jan. 1920, rechts unterhalb signiert Arthur Ahnert 1920 und links bez. *Mein Vater*, Arthur Ahnert (*1885 Zwickau, †1927 Dresden), Studium an der Kunstgewerbeakademie in Dresden, Tätigkeit als Zeichenlehrer und Maler, 1912 Heirat mit der Künstlerin Elisabeth Ahnert (*1885 Chemnitz, † 1966 Ehrenfriedersdorf) in Dresden ab 1925 Oberrealschullehrer, später Studienrat, Artur Ahnert widmete sich in seinem Werk hauptsächlich der Landschaft Sachsens und des Erzgebirges, Quelle Internet, Portrait seines Vaters mit Blick am Betrachter vorbei, Druckbett ca.8 x 9,5 cm, Blatt ca. 16 x 25 cm

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots