We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 893

Josef Hegenbarth, 2 Federzeichnungen & 4 Lithographien, ab 1945, alle signiertJosef Hegenbarth, 1884 Böhmisch Kamnitz - 1962 Dresden, Illustration zu Gustave Flaubert "Herodias", Tuschezeichnung/Papier, 1957, 23,5 x 19,5 cm, verso Zeichnung mit Bezeichnung, sign.; Illustrationen Johann Karl August Musäus "die Bücher der Chronika der drei Schwestern", Tuschezeichnung/Papier, sign., dat. (19)45, verso bez.; "Tigerdressur", Lithographie, 27 x 36 cm, sign., dat. (19)58; "Badende", 1958, Lithographie, 36 x 31 cm, sign.; "Badende", 1953, Lithographie, 14 x 23 cm, sign.; Dankeskarte, Lithographie, 22,5 x 17 cm, verso sign.; alle unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 0440, 0441, 1762, 1756-1758)

Lot 928

Klaus Böttger, Konvolut von 9 signierten Graphiken, Erotik & Landschaften, ab 1979Klaus Böttger, 1942 Dresden - 1992 Wiesbaden, deutscher Graphiker. "Erotisches Skizzenblatt", Farbradierung, 31 x 25 cm, sign., dat. (19)86, betit., num. e.a. XX/XXV; "Doppelporträt III", 1984, Farbradierung, 33 x 21 cm, sign., betit., bez. epreuve d'artiste; "Herbststück", Farbradierung, 31 x 25 cm, sign., dat. (19)87, betit., num. e.a. XXV/XXV; "Aktskizze", Farbradierung, 34 x 27 cm, sign., dat. (19)84, betit., bez. epreuve d'artiste; O.T. erotische Skizze, Farbradierung, 1983, 20 x 16 cm, sign., bez. epreuve d'artiste; "Nacht", Farbradierung, 1982, 14 x 24 cm, sign., betit., bez. epreuve d'artiste; O.T. erotische Skizze, Farblithographie, 1982, 30 x 24 cm, sign., bez. epreuve d'artiste; O.T. erotische Skizze, Farbradierung, 1983, 20 x 16 cm, sign., bez. epreuve d'artiste; O.T., Landschaftsskizze, Radierung, 9 x 14 cm, sign., bez. Probe; teils mit WVZ Nr., alle unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 0300, 1493-1495, 1497-1501)

Lot 931

Kurt Bunge, "Forio" & "Maler und Bildhauer", Aquarell und Holzschnitt von 1977/86Kurt Bunge, 1911 Bitterfeld - 1998 Kassel, 1928-33 Studium an der Kunstschule Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Marcks u. Charles Crodel; 1933-40 u. 1945-50 Restaurator; Studienreise nach Italien; ab 1950 Dozent der Kunsthochschule Giebichenstein; Ausstellungen u.a. 1956 n der 1. Internationalen Graphikausstellung im Victoria and Albert Museum in London; 1946 auf der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Dresden, 1947 auf der Ausstellung „Malerei der Gegenwart“ im Museum der Bildenden Künste Leipzig und 1949 und 1958/59 auf den Deutschen Kunstausstellungen in Dresden; Mitglied der Darmstädter Sezession. Hier: "Forio, Ischia", Ausblick auf eine Terrasse mit Blick auf Torre Torone, Aquarell/Karton, 24 x 18 cm, sign., dat. (19)77, betit., unter P.p. (Inv. Nr. 1613) sowie "Maler und Bildhauer", Holzschnitt/Papier, 28 x 40 cm, sign., dat. (19)86, betit., bez. e.a., mit Widmung, unter P.p (Pachen Inv. Nr. 1612)

Lot 932

Kurt Bunge, "Maskerade", signiertes Ölgemälde von 1958, gerahmtKurt Bunge, 1911 Bitterfeld - 1998 Kassel, 1928-33 Studium an der Kunstschule Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Marcks u. Charles Crodel; 1933-40 u. 1945-50 Restaurator; Studienreise nach Italien; ab 1950 Dozent der Kunsthochschule Giebichenstein; Ausstellungen u.a. 1956 n der 1. Internationalen Graphikausstellung im Victoria and Albert Museum in London; 1946 auf der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Dresden, 1947 auf der Ausstellung „Malerei der Gegenwart“ im Museum der Bildenden Künste Leipzig und 1949 und 1958/59 auf den Deutschen Kunstausstellungen in Dresden; Mitglied der Darmstädter Sezession. Hier: Figürliche Komposition einer Theater- oder Schauspielveranstaltung, Burgfest, Öl/Platte, 60 x 73 cm, sign., gerahmt (Pachen Inv. Nr. 0290)

Lot 933

Kurt Bunge, "Spanische Landschaft", signiertes Ölgemälde von 1985, gerahmtKurt Bunge, 1911 Bitterfeld - 1998 Kassel, 1928-33 Studium an der Kunstschule Burg Giebichenstein Halle bei Gerhard Marcks u. Charles Crodel; 1933-40 u. 1945-50 Restaurator; Studienreise nach Italien; ab 1950 Dozent der Kunsthochschule Giebichenstein; Ausstellungen u.a. 1956 n der 1. Internationalen Graphikausstellung im Victoria and Albert Museum in London; 1946 auf der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Dresden, 1947 auf der Ausstellung „Malerei der Gegenwart“ im Museum der Bildenden Künste Leipzig und 1949 und 1958/59 auf den Deutschen Kunstausstellungen in Dresden; Mitglied der Darmstädter Sezession. Hier: "Spanische Landschaft", Öl/Hartfaser, 60 x 73 cm, sign., dat. (19)85, gerahmt (Pachen Inv. Nr. 0017)

Lot 982

Ruth Meier, 5 signierte Zeichnungen der 1950er JahreRuth Meier, 1888 Leisnig - 1965 Radebeul, 1908-13 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe unter anderem bei Walter Conz sowie an der Kunstakademie Düsseldorf bei Lothar von Kunowski; ab 1914-1945 lebte und arbeitete sie in Dresden. Hier: Landschaften und Ansicht von Dörfern: Dorfrand, 1952, aquarellierte Federzeichnung, 21 x 30 cm, sign. (Inv. Nr. 1219); Lindenau in herbstlicher Stimmung, Aquarell, 21,5 x 29,5 cm, sign., dat. 1951 (Inv. Nr. 1218); Landschaft außerhalb einer Ortschaft, 1950, Sepiazeichnung, 21,5 x 33,5 cm, sign. (Inv. Nr. 1217); Zirkuszelt mit Wohnwagen, 1955, Tuschezeichnung, 17 x 25 cm, sign. (Inv. Nr. 1220); Landschaft bei Lindenau, 1955, Tuschezeichnung, 17 x 25 cm, sign. (Inv. Nr. 1221), alle unter P.p.

Lot 983

Ruth Meier, Landschaften, 12 signierte Holzschnitte, 1931-1957Ruth Meier, 1888 Leisnig - 1965 Radebeul, 1908-13 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe unter anderem bei Walter Conz sowie an der Kunstakademie Düsseldorf bei Lothar von Kunowski; ab 1914-1945 lebte und arbeitete sie in Dresden. Hier: Landschaften, Winter, Kornpuppen, Ansichten von Dörfer, 12 Holzschnitte/Papier, Größen von 10 x 12 bis 40 x 50 cm, meist Handabzug, einmal mit Widmung, zweimal obere Ecke gerissen, geringe Altersspuren, guter Zustand, meist unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1223-1225 1229, 1230, 1232-1236, 2349)

Lot 984

Ruth Meier, Tiere, 6 signierte Holzschnitte, 1926-1960Ruth Meier, 1888 Leisnig - 1965 Radebeul, 1908-13 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe unter anderem bei Walter Conz sowie an der Kunstakademie Düsseldorf bei Lothar von Kunowski; ab 1914-1945 lebte und arbeitete sie in Dresden. Hier: Junge Waldkäuze, Pelikane, Krokodil, Schafe, Störche und Fische, 6 Holzschnitte, Größen von 16 x 22 cm bis 31 x 49,5 cm, alle sign., teils dat., Handabdrücke, geringe Altersspuren, alle unter P.p. (Pachen Inv. Nr. 1222, 1226-1228, 1231, 1237)

Lot 331

Charles Bosseron Chambers (American, 1880-1964). Oil on canvas painting depicting a portrait of Escamillo from Bizet's Opera "Carmen," ca. 1920s. This dramatic portrait, framed in wonderful ornate gold gilt frame, is a large, engaging, and exceptional example.Lot Essay:C. Bosseron Chambers, the famed illustrator of epic and Christian scenes, was dubbed ‘the religious Rockwell.’ Chambers’ "Light of the World" image was as famous and popular a print as Maxfield Parrish’s "Daybreak." He was known for figurative works in an illustrative manner, with many of them being either portraits or works with religious themes.An illustrator and teacher as well as painter, Chambers was born in St. Louis, Missouri on May 1882. His father, a young Irish captain in the British Army, was a convert to the Catholic Church and his mother was the daughter of a French family long established in St. Louis.Charles, the youngest of several children, was sent to the Preparatory and Grammar Schools connected with St. Louis University in his earliest years, and his education in his chosen art was begun under Louis Schultz of the Berlin Royal Academy, with whom he spent six years. His next master was Aleis Hrdliczka of the Royal Academy of Vienna, and he later studied with Johannes Schumacher of Dresden for six years.After matriculating at St. Louis University, Chambers began his professional career at Palm Beach, Florida, a place chosen because of his mother’s failing health.From this period in his artistic productions date the fantastic figure compositions exhibited at the St. Louis Exposition, together with portraits of Colonel Mitchell for the Missouri Historical Society; Joseph Jefferson, the great American actor; young Master Haven; Henry Phipps; Henry M. Flagler; Mrs. Voorhis and others.In 1916 he moved to New York City, and established himself in the Carnegie Studios, Carnegie Hall, where he occupied a splendid atelier. Here he produced the Light of the World, the most popular religious painting of the early 1900s in the USA.He was a member of the Society of Illustrators, established in 1901 in New York City, and the Salmagundi Club, an early important art club in New York City. He illustrated Sir Walter Scott’s, Quentin Durward, in the Scribner Classics for Young People.His work was exhibited at the well-known John Levy Galleries in New York City in the 1930s, and his work is now in several public collections in St. Louis and Chicago, including Chicago’s St. Ignatius’s Church, Missouri Historical Society in St. Louis, and the Osceola Club in St. Augustine, Florida.Sight; height: 30 in x width: 23 in. Framed; height: 39 in x width: 32 3/4 in.

Lot 335

Henry "Henno" Michael O’Connor (American, 1891-1975). Ashcan school watercolor on artist's paper depicting a stirring WWII battle scene showing the horrors of war and the individual’s heroic reckoning with certain death and the ‘never-back-down’ mentality of American spirit, ca 1940s.Lot Essay:Henry Michael O’Connor was born in Brookline, Massachusetts on March 5, 1891. Early references allude to O’Connor’s skill as a boxer, a favorite sport and source of revenue for his education. He studied at the Massachusetts Normal Art School in Boston and the Boston Museum of Fine Arts School under teachers such as Joseph Pennell, Joseph de Camp, and Frank Benson. O’Connor also assisted Abbot Thayer in Dublin, New Hampshire for two years who then encouraged the young artist to go abroad. In Europe, he studied at the Académie Julian in Paris and practiced etching at the Kensington School in London.Early in his career, O’Connor seems to have been influenced by the Ashcan School of Realists in New York, although he remained active in Boston. The working people and sites of Salem Street in Boston’s North End was a favorite early subject of which he made mostly drawings. His fluid and precise linear quality is evident in several of the early drawings dating from 1914 to1919, which depict working class scenes from Charlestown, Gloucester, and Rockport in addition to Boston. Urban monuments and architecture became more frequent subjects in subsequent works. Some Boston landmarks depicted by O’Connor include Faneuil Hall, State Street, the Massachusetts State House, Harvard, Paul Revere’s House and Trinity Church.Two lithographs dated 1918 provide the first evidence of O’Connor’s activity in New York, although the main body of his New York work begins in the 1920’s. Shortly after the First World War ended, O’Connor opened a studio in the city and soon met Regina Summer, a New York City designer, whom he married in 1924. Due to frequent visits, he was still listed as a Cambridge resident into the 1930’s while he lived and worked in New York City. One of his New York etchings, “Looking from New Jersey to New York†was similarly portrayed by Joseph Pennell and Martin Lewis. O’Connor is also known to have spent time working in Paris in the early 1920’s. Four Parisian etchings appeared at the National Academy of Design in New York City in the 1927 Annual Exhibition.Much of O’Connor’s graphic work reflects his frequent travels. Some of his known trips include Gloucester (MA), Rockport (MA), Philadelphia, Chicago, Memphis, Indianapolis, Paris, London, Nuremberg, Dresden, Rotterdam, Venice, Florence, Siena, and several Canadian cities.As shown in countless prints and drawings, O’Connor was also an avid marine enthusiast. He shared this interest with friend and author Jim Connolly and provided illustrations for two of his volumes, “The Book of Gloucester Fishermen†(New York: The John Day Company, 1927) and “Navy Men†(New York: The John Day Company, 1939). He also designed the cover for the November 1938 issue of ASIA, published by the American Asiatic Foundation. His affiliation with the naval community as a petty officer earned him a portrait painting commission for six naval officers in NACAL. A portrait of Admiral Charles Wellborn Jr. may be located at the United States Naval College in Norfolk, Virginia.Other O’Connor sitters include Franklin Delano Roosevelt, Governor Charles Hurley, Dr. William O’Hanlon (reportedly located at the Margaret Hague Hospital in Jersey City, New Jersey) the Honorable Joseph Tallent, and James Roosevelt. The Roosevelt picture was reported to be somewhere in Boston, Massachusetts, though it is not clear whether this refers to the James or Franklin D. Roosevelt portraitHenry O’Connor died suddenly on February 25, 1975. Funeral services were held in Cambridge Massachusetts, and he may have been buried at the site of the Lakewood Cemetery Association.Sight; height: 23 in x width: 17 1/2 in. Framed; height: 32 1/4 in x width: 26 1/4 in.

Lot 301

Plakette mit der Anbetung der Heiligen Drei KönigeMaleremail in eingeschränkter Polychromie und Emailcabochons auf leicht konvexer Kupferplatte, vergoldeter Metallrahmen. Rahmen H 22,3, B 18,3 cm.Limoges, erste Hälfte 16. Jh.Diese Darstellung wurde nachweislich zweimal vom Meister des Triptychons von Orléans emailliert. In seinem Atelier arbeitete wohl u.a. der Meister der großen Stirnen, bevor er seine eigene Werkstatt gründete. Eine gleiche Plakette mit identischer Rahmung, der Werkstatt des Meisters der hohen Stirnen zugeschrieben, befindet sich in der Frick Collection New York, acc.no. 1916.4.04. Kennzeichnend für seinen Stil sind die kleinen Augen und die geschwollenen Lider, ebenso wie die hohen runden Stirnen, die namensgebend waren. Die hier vorgestellte Plakette zeigt zwar fast dieselbe Szene, wenn auch mit anderen, aber ähnlichen Physiognomien, so dass man davon ausgehen kann, dass das Werk einem Maler aus dem Umkreis zuzuschreiben ist.Die Komposition ist inspiriert von einem Druck des niederländischen Meisters IAM van Zwolle, Ende 15. Jh., in dem die Hauptszene vor Ruinen spielt, die an den salomonischen Tempel erinnern, der bei der Geburt Christi zerstört worden sein soll.ProvenienzBelgische Sammlung.LiteraturVgl. Weinhold, Maleremail aus Limoges im Grünen Gewölbe, München-Berlin-Dresden 2008, Kat. Nr. 1, zwei Täfelchen aus einer Passion vor ähnlich vereinfachter Architektur, dem Umkreis des Meisters von Orléans zugeschrieben.

Lot 324

Skulptur eines alten Mannes als SaturnElfenbein, gedrechseltes und gefasstes Weichholz. Auf einer flachen Rundplinthe im Kontrapost stehend, mit beiden Händen eine hinten herabhängende Tuchdraperie haltend. Der Kopf leicht nach rechts geneigt, mit nach links verwehtem, lockigem Bart. H 24,5 cm, mit Sockel H 31,5 cmBalthasar Permoser (1651 - 1732), Umkreis, Ende 17./ Anfang 18. Jh.Der in Oberbayern geborene Balthasar Permoser (1651 - 1732) wurde 1689 von Kurfürst Johann Georg III. nach Dresden an den Hof berufen, wo er vor allem mit seinen fantastischen Kunstschöpfungen für den Sohn, Kurfürst Friedrich August I., August der Starke, berühmt wurde. Sein Skulpturenschmuck des Zwingers fasziniert die Besucher heute ebenso wie die kleineren Kostbarkeiten im Grünen Gewölbe, der exotische Mann mit der Smaragdstufe (Inv. VIII 303) oder seine vier Jahreszeiten, ebenfalls aus Elfenbein (Inv. Nr. II 45, 46,48,49). Viele Details des äußerst fein gearbeiteten hier vorgestellten Saturns erinnern an andere Figuren Permosers, die Gestaltung des Barts, der Mimik, die Hände und Füße. Dennoch wirkt die Figur ungewöhnlich ruhig. Dieser Saturn steht mit gesenktem Kopf in klassischem Kontrapost auf einer minimalen Rundplinthe. Nur die seitlich verwehten Bartlocken zeugen von einer Bewegung, die auch durchaus minimal sein könnte wie ein suchend bewegter Kopf. Genau dieses Motiv hat Permoser häufig verwendet, nicht nur für die Darstellungen des Saturn oder Chronos. Eine Zuschreibung der hier gezeigten Skulptur an seine Hand ist nicht auszuschließen.GutachtenVermarktungsgenehmigung für den EU-Binnenmarkt vorhanden.ProvenienzBelgische Sammlung.LiteraturVgl. Theuerkauff/Möller, Die Bildwerke des 18. Jahrhunderts. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 1977, Nr. 84.Vgl. Asche, Balthasar Permoser. Leben und Werk, Berlin 1978, Abb. 136 und 138.Vgl. Stephan, Balthasar Permoser hats gemacht - Der Hofbildhauer in Sachsen, Dresden 2001, Nr. 18, der Winter aus den vier Jahreszeiten. Vgl. ibd. die große, in Holz geschnitzte und weiß gefasste Figur des Kirchenvaters Augustinus in der Katholischen Hofkirche (Abb. S. 109) mit derselben Kopfhaltung und wehendem Bart.Vgl. Kappel, Elfenbein. Einblicke in die Sammlung Reiner Winkler. Katalog zur Sonderausstellung im Deutschen Elfenbeinmuseum, Wolfratshausen 2001, Kat. Nr. 25, vgl. die Haltung der gespreizten Finger mit dem Tuch.Vgl. Louvre, Inv. Nr. OA 5987.Dieses Objekt wurde unter Verwendung von Materialien hergestellt, für die beim Export in Ländern außerhalb der EU eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.

Lot 331

Paar seltene Appliques mit EichenlaubFeuervergoldete Bronze. Zweiarmige Wandleuchter, aus mehreren Teilen gegossen und verschraubt. Gegenständiges Paar, gebildet aus einem naturalistisch anmutenden Zweig mit drei Verästelungen, besetzt mit Eichenlaub und Eicheln, tordierte Blätter als Traufschalen. Eine Reparatur hinten, Gussrisse, oben aufliegende Kabel. H ca. 52 cm.Traditionell Dresden, zugeschrieben, Mitte 18. Jh.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.

Lot 104

RARE SUITE DE GRANDES FIGURES REPRESENTANT LES QUATRE SEASONS, MEISSEN, TROISIEME QUART DU XVIIIe SIECLEA RARE MEISSEN SET OF LARGE FIGURES REPRESENTING THE FOUR SEASONS, MID TO THIRD QUARTER OF THE 18TH CENTURYModelled by Johann Friedrich Eberlein, Spring modelled as a young woman flanked by a putto carrying a basket, Summer as a lady flanked by a putto holding a sheaf of grain, Autumn as a young man or satyr holding a bunch of grapes, a figure of Pan seated on a wine barrel holding a cup, Winter as an old man wrapped in a cloak, a fire behind him, flanked by a putto splitting wood, Spring 25.5cm high, Summer 28.5cm., Autumn 28cm. and Winter 26 cm high, faint crossed swords marks in blue to the base of Spring, incised 45 to Summer, faint crossed swords mark and dot to Autumn (some restoration) (4)Footnotes:Based loosely on a series of ivory carvings by the Baroque sculptor Balthasar Permoser, made for the Saxon court around 1689 (kept today in the Green Vaults, part of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden). For further comparison see Ursula Erichsen-Firle, Figürliches Porzellan, Katalog Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln (1975) p.125, cat.no. 129d. Permoser already worked on the Seasons during his time in Florence, and it remained a theme in his work throughout his illustrious career in Dresden; see Balthasar Permoser hat's gemacht, Dresden 2001, no. 18.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 43

GRANDE TASSE ET SOUCOUPE, MEISSEN, VERS 1713-15AN EARLY MEISSEN BEAKER AND SAUCER, CIRCA 1713-15Each applied with three moulded prunus branches, the beaker with a double footrim, the saucer: 14.1cm diam.; the beaker: 7.9cm high, incised Japanese Palace inventory number N=397-/ W to both, incised / inside footrim of beaker (2)Footnotes:Provenance:The Royal collections of Saxony, Japanese Palace, Dresden;Martha L. Isaacson Collection, Seattle, sold by Sotheby's New York, 22 May 2001, lot 177;Private Collection, sold by Bonhams London, 18 June 2014, lot 32The 1770 inventory of the Japanese Palace records: 'Sieben Dutzendt und (9)8. Stück detto Chocolaten Becher, mit belegten Blümgen, ohne Henckel, 3½. Zoll hoch, 3¼. Zoll in Diam: nebst Drey Dutzendt und 6. Stück dazu gehörigen Unterschaalen, 1¼. Zoll tief, 5½. Zoll in Diam: No. 397, einige defect' [Seven dozen and 8 ditto chocolate beakers with applied flowers, without handles [...] along with three dozen and 6 matching saucers...].Two similar beakers with the same inventory number are in the Wark Collection (U. Pietsch, Early Meissen Porcelain The Wark Collection (2011), nos. 27-28, and four more remain in the Porzellansammlung in Dresden (one illustrated together with a Chinese, Dehua, example by U. Pietsch, Meissener Porzeelan und seine ostasiatischen Vorbilder (1996), p. 23).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 70

Pierre-Joseph Gauthier-Stirum (Bar-sur-Seine 1787-1851 Seurre)Portrait de jeune homme endormiThe sleeping boy signé et daté 'P. J.h Gauthier-Stirum inv.t 1824.' (au centre, au revers) signed and dated 'P. J.h Gauthier-Stirum inv.t 1824.' (centre, on the reverse)huile sur toile d'origine oil on canvas, unlined 67 x 56cm (26 3/8 x 22 1/16in).étiquette avec numéro d'inventaire '148' (en bas à gauche) with inventory label '148' (lower left)Footnotes:Provenance:In the collection of the present owner's family for more than 50 yearsThis figure of the boy is based Pietro Antonio Rotari (1707-1762), The Sleeping Boy, now in the Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Inv.-No. S 170).For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 207

Two Dresden porcelain figurines of dancing couples, the taller 22cm high

Lot 216

A 20th century Dresden porcelain model of a parrot perched upon a tree stump, marked to base with underglaze blue mark, 31.5cm highProvenance: part of the contents of Stepleton House, Blandford, Dorset

Lot 232

A 20th century Dresden porcelain teapot, in a Chinese style reeded bamboo baluster form, painted with floral sprays and and birds, 14.5cm high

Lot 241

A 20th century Dresden vase of cuboid form, decorated with hand painted panels of birds and heightened in intricate gilt detail, 11.5cm high

Lot 242

A 19th century Dresden porcelain three sided cup and cover, the lid with eagle finial (wing af), hand painted with equestrian scenes on a blue scale ground, heightened in gilt, the dish 13cm wide, the cup 5cm high

Lot 1417

Diedre HASSED (XX-XXI) Australian Calligrapher based in MelbourneSanskrit Prayer for HumanityLimited edition 40/5019cm x 24cmTogether with Katherine Soutar folklore printI Shall Sing That They Shall Hear I am Not AfraidLimited edition 11/5024.5cm x 18.5cmSigned and dated '99An engraving titled View of the Elector of Saxony's Bear-Garden, at Dresden in Germany, engraved for Moore's Voyages and Travels, and other engravings and prints.

Lot 853

A Dresden porcelain lobed sugar box and cover. 19th century, with alternating maritime landscape and turquoise panels, AR mark, width 11cm.

Lot 50

A 20th Century continental garniture comprising a vase and cover and a pair of single sconce candlesticks, each decorated with cherubs and encrusted flowers and foliage with pierced panels, each bears spurious Dresden mark, vase height 34cm, candlesticks height 18cm. (3)

Lot 7

An early 20th Century Sitzendorf model of a flower seller, the gentleman stood in a burgundy overcoat with patterned breaches and Dresden lace detailing to his sleeves and ruff, he holding a basket of flowers, stood beside a tree stump with encrusted flowers at his feet, printed mark, height 24.5cm.

Lot 43

Kleine Jugendstilbrosche mit Diamanten14 kt Rotgold. Geschweiftes Floralmotiv. Ziseliert und gefasst mit sechs Altschliffdiamanten (zus. ca. 1,15 ct, J/L, si) und einem kleinen kissenförmigen Rubin. Originales Etui. Nicht gestempelt. L 3,7 cm. Gewicht 5,66 g.Hofjuwelier Paul Juhrs, Dresden, um 1900.

Lot 4

Seltenes klassizistisches Ringstein-KabinettGelbgold. Ring in flacher Marquiseform, der ovale Wechsel-Ringkopf scharniert und mit umlaufend ziseliertem Lorbeerfries. Dazu 40 austauschbare Oval-Cabochons aus unterschiedlichen polierten Achaten (ca. 25,7 x 15,3 mm) mit rückseitiger Nummerierung. Präsentiert auf zwei samtgefütterten Tabletts mit türkisfarbenem Papierbezug, für den Ring eine durchgehende Aussparung in der Mitte. Dazu ein entsprechend bezogenes Heftchen mit handgeschriebenem Katalog der Mineralien in deutscher Sprache. Das originale Etui in Buchform mit goldgeprägtem Lederrücken bez. "AMUSEMENT LITHOLOGIQUE" und mit herausziehbarem Karton-Schuber. Nicht gestempelt. Etui mit feinen Alters- und Gebrauchsspuren. Ring: RW 55, Gewicht (ohne Stein) 3,95 g. Etui 18,5 x 12,5 x 4,5 cm.Johann Christian Neuber zugeschrieben, Dresden, um 1790.Die Mineralien sind wie folgt beschrieben: "1. Amazonitstein aus Siberien (Sibirien), 2. Haarstein von Chemmnitz, 3. Rosenquarz aus den Hohwald, 4. Orientalischer Carneol, 5. Agath von Chemmnitz, 6. Wismuth von Freiberg, 7. Jaspis aus Italien, 8. Agath bei Lipse, 9. Hornstein, 10. Rother Kiesel, 11. Obal (Opal) Carneol, 12. Jaspis aus Siberien (Sibirien), 13. Agath von Liebenwerda, 14. Band Calcedon von Island, 15. Agath von Chemmnitz, 16. Band Agath von Maxen, 17. Granit mit Cristal, 18. Agath mit Quarz, 19. Tiger Jaspis, 20. Weiser Agath, 21. Versteinert Holz von Plauen, 22. Ammedist (Amethyst) von Borstenstein, 23. Labis lazuli (Lapislazuli), 24. Criesopraß (Chrysopras) aus Schlesien, 25. Weiss und brauner Jaspis, 26. Porfir (Porphyr) 27. Agath (Achat) aus der Pfalz, 28. Versteinert Holz aus den Plauschen Grund, 29. Grüner Jaspis bei Wittgenau, 30. Trümmer Agath bei Maxen, 31. Versteinert Holz, 32 Agath mit Quarz bei Freiberg, 33. Versteinert Holz aus den Coburg'schen, 34. Avangturin (Aventurin) aus Siberien (Sibirien), 35. Hornstein, 36. Wismuth, 37. Agath von Anneberg 38. Jaspis, 39. Brauner Jaspis, 40. Amedist (Amethyst) Mutter".Diese seltenen Ringstein- und Schmucksteinkabinette, die in der Tradition der fürstlichen Kunst- und Wunderkammern stehen, sind ein Ausdruck der späten deutschen Aufklärung im ausgehenden 18. Jh. Mit dem Aufblühen der Naturwissenschaften wurde auch die Mineralogie zu einem Sammelgebiet, dem sich nun verstärkt sowohl Gelehrte, als auch Amateure des aufstrebenden Bildungsbürgertums widmeten. Wie der Titel „Amusement Lithologique“ verrät, dienten diese handlichen Ring- und Schmucksteinsammlungen nicht allein dem rein wissenschaftlichen Interesse des Sammlers, sondern auch der persönlichen Erbauung. Die aus der ganzen Welt zusammengetragenen farbigen Steine waren variabel als modisches Accessoire tragbar und demonstrierten Bildung und Weltgewandtheit des Trägers.LiteraturVgl. Kugel (Hrsg.), Gold, Jasper and Carnelian, Johann Christian Neuber at the Saxonian Court, London 2012, S. 37 - 98, S. 381 ff. Insgesamt werden hier 21 bisher recherchierte Schmuckstein- bzw. Ringstein-Kabinette angeführt, die nach Dresden oder Augsburg lokalisiert und zwischen 1790 und 1801 datiert werden. Fünf davon sind in vergleichbarer Buchform, tragen ebenfalls den Titel "Amusement Lithologique" (RK 7-11) und werden der Werkstatt des Dresdener Meisters Johann Christian Neuber zugeschrieben. Davon hat sich nur bei einem Exemplar mit 41 rechteckigen Steinplaketten und mit französischem Katalogheft, der originale Ring erhalten (RK 8, Kunsthandel Laue, München). Stilistisch aus dem selben Atelier wie unseres stammen wohl ein Schmuckstein-Kabinett mit 63 Plaketten in der Wiener Sammlung Simone und Peter Huber (RK9) sowie ein weiteres mit 105 Cabochons aus dem Besitz der Anna Freiin von Maltzahn, das sich heute in einer deutschen Privatsammlung befindet. (RK 10). Beide verfügen auch über ein vergleichbares deutsches Katalogheft.

Lot 797

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Vorfrühling an der Grafenberger Allee. Technik: Öl auf Karton. Montierung: Auf Holz gelegt. Maße: 27,5 x 23,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Hugo Mühlig. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Düsseldorf Gemälde NiederrheinErläuterungen zum Katalog

Lot 768

DEFREGGER, FRANZ VON1835 Stronach - 1921 MünchenTitel: Porträt einer jungen Tirolerin. Technik: Öl auf Holz. Maße: 48,5 x 35cm. Bezeichnung: Signiert und datiert oben links: Defregger 98. Rahmen/Sockel: Rahmen. Ausstellungen:"Ein Kaufmann als Kunstfreund. Die Gemäldesammlung von Hermann Hugo Neithold" Ausst. Kunstsammlungen und Museen Augsburg 05.02 - 05.06.2016, Kat.Nr. 5, S. 54ff mit Abb.Provenienz:Sammlung Neithold, Dresden.Franz von Defregger Deutschland Münchner Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Porträt MalereiErläuterungen zum Katalog

Lot 790

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Jagdgesellschaft im Morgennebel auf der Allee. Technik: Öl auf Holz. Maße: 37 x 60cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Hugo Mühlig. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Niederrhein Gemälde JagdErläuterungen zum Katalog

Lot 851

KÜHN, KURT1880 Dresden - 1957 Waging am SeeTitel: "Das gelbe Mädchen". Akte im Freien. Rückseitige Darstellung einer Strandszene. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 65 x 59,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: 44 / K. Kühn. Rückseitig: Auf dem Keilrahmen originales Nachlassetikett mit der Nummer 393. Provenienz:Aus dem Künstlernachlass.Kurt Kühn Deutschland Impressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Akte Malerei LandschaftErläuterungen zum Katalog

Lot 703

CASTELL, JOHANN ANTONDresden 1810 - 1867Titel: Dresden. Blick vom Wolfshügel in das Elbtal mit den Türmen der Stadt. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 58,5 x 83,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten links: A.(lig.) Castell 1850. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Johann Anton Castell Deutschland Dresdener Schule Romantik 19.Jh. Gemälde Stadtansicht Malerei FlusslandschaftErläuterungen zum Katalog

Lot 765

HAGEN, THEODOR JOSEPH1842 Düsseldorf - 1919 WeimarTitel: Marburg an der Lahn. Ölstudie. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 24,5 x 36cm. Bezeichnung: Signiert unten links: Th. Hagen. Rahmen/Sockel: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Rahmen Etikett der Galerie Arnold, Dresden.Ausstellungen:"Ein Kaufmann als Kunstfreund. Die Gemäldesammlung von Hermann Hugo Neithold" Ausst. Kunstsammlungen und Museen Augsburg 05.02 - 05.06.2016, Kat.Nr. 8, S. 66ff mit Abb.Provenienz:Sammlung Neithold, Dresden.Theodor Joseph Hagen Deutschland Düsseldorfer Schule Weimarer Malerschule 19.Jh. Gemälde Stadtansicht Studie DeutschlandErläuterungen zum Katalog

Lot 678

VOLLERDT, JOHANN CHRISTIAN1708 Leipzig - 1769 DresdenTitel: Ideale Landschaft mit großem Bauerngehöft. Abendstimmung. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 63,5 x 77cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Vollerdt p 1757. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Johann Christian Vollerdt Deutschland Deutsche Schule 18.Jh. Originale Landleben Malerei PastoraleErläuterungen zum Katalog

Lot 707

HÜBNER, JULIUS BENNO1806 Öls - 1882 Dresden-LoschwitzTitel: Porträt des Malers Carl Friedrich Lessing (1808-1880). Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Auf Karton aufgezogen. Maße: 30 x 24cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Gutachten:Hemlut Börsch-Supan, Berlin 07.08.2022.Provenienz.Privatbesitz, Frankreich.Julius Benno Hübner Deutschland Düsseldorfer Schule 19.Jh. Gemälde Porträt Malerei KünstlerErläuterungen zum Katalog

Lot 766

SCHRAMM-ZITTAU, RUDOLF1874 Zittau - 1950 Ehrwald (Tirol)Titel: Biergarten. Datierung: Um 1910. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 35 x 60cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Rudolf Schramm-Zittau. Rahmen/Sockel: Rahmen. Ausstellungen:"Ein Kaufmann als Kunstfreund. Die Gemäldesammlung von Hermann Hugo Neithold" Ausst. Kunstsammlungen und Museen Augsburg 05.02 - 05.06.2016, Kat.Nr. 19, S. 104ff mit Abb.Provenienz:Sammlung Neithold, Dresden, seit 1929.Rudolf Schramm-Zittau Deutschland Münchner Schule Postimpressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Bayern Malerei CaféhausszeneErläuterungen zum Katalog

Lot 791

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Jäger am Waldrand. Technik: Aquarell auf Papier. Montierung: Montiert. Maße: Passepartoutmaße: 24,5 x 33cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Hugo Mühlig. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Handzeichnungen Jagd Aquarell NiederrheinErläuterungen zum Katalog

Lot 794

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Rast auf dem Feld. Technik: Aquarell und Gouache auf Papier. Montierung: Montiert. Maße: Im Passepartout: 22,5 x 34,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Hugo Mühlig / 1901. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Handzeichnungen Landleben AquarellErläuterungen zum Katalog

Lot 788

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Dorfstraße mit Eselkarren. Technik: Aquarell auf Papier. Montierung: Montiert. Maße: 23 x 21cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Hugo Mühlig / Skizze. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Handzeichnungen Niederrhein Aquarell LandlebenErläuterungen zum Katalog

Lot 849

KÜHN, KURT1880 Dresden - 1957 Waging am SeeTitel: Sommertag im Garten des Künstlers in Waging. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 54,5 x 61,5cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Keilrahmen Nachlassetikett mit Nr. 327.Provenienz:Aus dem Künstlernachlass.Kurt Kühn Deutschland Impressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Garten Malerei BayernErläuterungen zum Katalog

Lot 847

KÜHN, KURT1880 Dresden - 1957 Waging am SeeTitel: Selbstporträt. Datierung: 1903 (?). Technik: Öl auf Karton. Maße: 51 x 33cm. Bezeichnung: Datiert (?) unten links in der Malerei: "VIII 03". Rückseitig:Entwurf eines Selbstporträts (?) Provenienz:Aus dem Künstlernachlass.Die Kunstgeschichte lebt seit jeher von Wiederentdeckungen. In der Renaissance fand man die Antike wieder; im Klassizismus die Renaissance und der Historismus zog seine gesamte künstlerische Kreativität aus der Vergangenheit. Immer wieder dabei neue und aus verschiedenen Gründen in Vergessenheit geratene Persönlichkeiten ins Auge. Dieses Privileg und Anspruch ist auch der Alten Kunst vorbehalten. Eine unserer Wiederentdeckungen bei dem vorliegenden Katalog ist der deutsche Impressionist Kurt Kühn. 1880 in Dresden geboren, zog ihn die Leidenschaft zur Kunst zuerst an die Dresdener Akademie der Bildenden Künste, danach an die Akademie in München. Er lernte bei großen Künstlern, wie Eugen Bracht, der zu einem wichtigen Lehrer werden sollte. Er pflegte engsten Kontakt zur Künstlergruppe "Scholle", lebte und wirkte in Paris und fand dort schließlich sein stilistisches Zuhause. Paris befand sich um die Jahrhundertwende in einem regelrechten künstlerischen Umbruch - es war ein Ort an den verschiedenen Bewegungen und Strömungen sich gleichzeigt entwickelten. Diese Dynamik nahm auch der junge Kühn wahr. Anders als die meisten seiner Kollegen blieb er dem Impressionismus treu verpflichtet. Sein Oeuvre weist dennoch neue Einflüsse durch Cézanne und Fauves deutlich auf.In den 1910er Jahren stellte Kühn vor allem im Pariser "Salon d'Automne" und im "Salon des Indépendants" seine Porträts, Stillleben und Landschaften aus. Der Entschluss, eine Reise in den Norden Afrikas zu machen, hatte für ihn biografisch schwere Folgen: Zu Beginn des ersten Weltkrieges geriet Kühn in französische Gefangenschaft, aus der er sich erst 1919 befreien konnte. Durch die fast 10-jährige Abwesenheit in Deutschland verlor er eine große Menge wertvoller Gemälde, große Teile des elterlichen Vermögens, und schließlich auch seinen Ruf als aufstrebender Künstler. Künstlerisch zählen die sogenannten "Afrikajahre" zu den prägendsten seiner Karriere. Kühn verschmolz Orientalistisches mit Impressionistischem. Von den Folgen des Krieges und seiner Gefangenschaft schien er sich nur schwer zu erholen. 1927 siedelte er nach Düsseldorf um - wahrscheinlich, um einen künstlerischen Neuanfang zu wagen. 1943 wurden sein Atelier und seine Wohnung vollständig zerstört. Kühn zog sich zurück und verbrachte die letzten 14 Jahre seines Lebens in Wagingen am See in Oberbayern. Sein Nachlass umfasst rund 600 Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen, der in seiner Gesamtheit geprägt vom französischen Impressionismus ist. Wir freuen uns fünf ausgewählte Werke des Künstlers im Rahmen unserer Herbstauktion am 17. November 2022 präsentieren zu dürfen. Die ausgewählten Werke demonstrieren den Umfang der künstlerischen Dimensionen, in denen Kühn sich befand und wirkte. Sie präsentieren die große "Palette" seines künstlerischen "Know-Hows" und des Facettenreichtums des Impressionisten. "Anders als Max Liebermann, Max Slevogt oder Lovis Corinth, die für einen spezifischen deutschen Impressionismus stehen, handelt es sich bei Kurt Kühn um den einzigartigen Fall eines deutschen Vertreters des französischen Impressionismus." (Mayer, Heike: Kurt Kühn 1880-1957. Ein unbekannter Impressionist. Waging 1999).Kurt Kühn Deutschland Impressionismus 1.H. 20.Jh. Gemälde Künstlerporträt Gemälde PorträtErläuterungen zum Katalog

Lot 789

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Bauernmarkt in Alsfeld in Hessen. Technik: Aquarell auf Papier. Montierung: Montiert. Maße: 13,5 x 11,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Alsfeld / Hugo Mühlig. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Handzeichnungen Markt Studie LandlebenErläuterungen zum Katalog

Lot 848

KÜHN, KURT1880 Dresden - 1957 Waging am SeeTitel: Apfelbaumzweig. Datierung: 1946. Technik: Aquarell auf Papier. Maße: 26 x 38cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: "K. Kühn 46". Provenienz:Aus dem Künstlernachlass.Kurt Kühn Deutschland Impressionismus 1.H. 20.Jh. Handzeichnungen Obst Zeichnung NaturErläuterungen zum Katalog

Lot 795

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Gänse am Dorfrand. Technik: Öl auf Karton. Maße: 36 x 53cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: Hugo Mühlig / 1888. Rahmen/Sockel: Rahmen. Rückseitig:Auf dem Karton Zirkusstudie.Literatur:A. Baeumerth / W. Körs: Hugo Mühlig. Leben und Werk, Düsseldorf 1997, S. 202, Nr. 1224 mit Abb.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Landleben Malerei TiereErläuterungen zum Katalog

Lot 666

VOLLERDT, JOHANN CHRISTIAN1708 Leipzig - 1769 DresdenTitel: Winterlandschaft mit Personen auf einem zugefrorenem See. Technik: Öl auf Holz. Maße: 25 x 33,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Vollerdt pinx. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Johann Christian Vollerdt Deutschland Deutsche Schule 18.Jh. Originale Landleben Malerei WinterErläuterungen zum Katalog

Lot 792

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Vorfrühling in Hessen. Technik: Öl auf Holz. Maße: 25 x 41cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Hugo Mühlig. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Tiere Malerei LandlebenErläuterungen zum Katalog

Lot 793

MÜHLIG, HUGO1854 Dresden - 1929 DüsseldorfTitel: Mittagspause auf der Weide. Technik: Aquarell und Gouache auf Papier. Montierung: Auf Karton montiert. Maße: 27 x 37cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: Hugo Mühlig. Rahmen/Sockel: Rahmen. Literatur:Vgl. A. Baeumerth / W. Körs: Hugo Mühlig. Leben und Werk, Düsseldorf 1997, WVZ-Nr. A 114: identisches Motiv in etwas kleinerer Version.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Hugo Mühlig Deutschland Düsseldorfer Schule Willingshäuser Schule 2.H. 19.Jh. Handzeichnungen Landleben Aquarell NiederrheinErläuterungen zum Katalog

Lot 52

Carl Thieme Potschappel, Dresden, Germany. Pair of large porcelain urns, of globular form resting on a splayed circular foot. The handles are modeled as goat's heads in a similar style as the French Sevres "vase a tetes de bouc" design. The vases are hand painted throughout with blooming flowers surrounding two scenes of figures resting in a landscape. Gilded accents decorate the urns throughout. Applied flowers decorate the bases and pierced lids. Each with an early painted TX Thieme mark along the underside, used between 1888-1901.Each; Height: 26 1/2 in x width: 14 1/2 in x depth: 12 in.

Lot 10

LOVIS CORINTH (1858-1925)Dame im Salon signed and dated 'Lovis Corinth 1917' (upper left)oil on canvas100 x 80cm (39 3/8 x 31 1/2in).Painted in 1917Footnotes:ProvenanceWilhelm Döring Collection, Szczecin.Muzeum Narodowe, Szczecin. Private collection, Germany. Thence by descent to the present owner.ExhibitedBerlin, Berliner Secession 1918, October - December 1918, no. 126.Dresden, Galerie Ernst Arnold, Deutsche Malerei im 19. Jahrhundert, 27 September - 10 November 1918, no. 32. LiteratureC. Berend-Corinth, Lovis Corinth, die Gemälde Werkverzeichnis, Munich, 1992, no. 699 (illustrated p. 702).This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 11

MAX PECHSTEIN (1881-1955)Bildnis Charlotte Cuhrt signed and dated 'Pechstein 1910' (lower left)oil on canvas175.8 x 85.4cm (69 3/16 x 33 5/8in). shapedPainted in 1910Footnotes:ProvenanceMax Cuhrt Collection, Berlin (commissioned from the artist in 1910).Private collection, Germany (by descent from the above).Private collection, Europe (acquired from the above in 2008).Anon. sale, Ketterer, Munich, 11-13 June 2015, lot 221.Private collection, Switzerland (acquired at the above sale). ExhibitedBerlin, Galerie Maximilian Macht, Neue Secession, III. Ausstellung, February - April 1911, no. 33 (titled 'Bildnis L.C.').Vienna, Österreichische Galerie Belvedere, 2009-2014 (on loan).LiteratureJ. Sievers, 'Die Neue Sezession in Berlin', in Der Cicerone, no. 3, 1911, p. 178. A. Soika, Max Pechstein, Das Werkverzeichnis der Ölgemälde, Vol. I, 1905-1918, Munich, 2011, no. 1910/62 (illustrated p. 275).A. Soika, 'Max Pechstein's Rahmen', in Unzertrennlich, Rahmen und Bilder der Brücke-Künstler, exh. cat., Berlin, 2020, pp. 430-431 (illustrated p. 431).Uniting his dynamic Expressionistic style with the luxurious design and architecture of pre-war Berlin, Max Pechstein's Bildnis Charlotte Cuhrt stands as a testament to familial love, creative collaboration, and a city at the precipice of artistic revolution. In 1910, Berlin was in a state of flux. Having recently become the capital of the newly unified Germany in 1871, the city held an aura of optimism and ambition, as booming innovations in science, medicine and technology brought with it a rapidly growing population and economy. New buildings in a grandiose, Neoclassical style sprung up in Berlin's affluent neighbourhoods, while participants of the city's vibrant nightlife enjoyed opportunities to revel, re-identify, and exchange ideas with Berlin's coterie of avant-garde thinkers. This burgeoning Weltstadt ('World City') – thriving before the decades of war and catastrophe that would soon take hold – was therefore a metropolis of contradictions, one in which the young Max Pechstein found his footing as a stalwart of Expressionism and its subgroups.Having recently completed his studies at the Royal Art Academy in Dresden, Pechstein met the artist Erich Heckel in 1906, who was captivated by the vitality and chromatic intensity of Pechstein's works. Heckel invited Pechstein to join Die Brücke ('The Bridge'), a newly established collective of young German artists seeking to establish links between the primordial and primitive on one hand and the conceptual and radical on the other. Together with his energetic peers – among them Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner and Emil Nolde – Pechstein's creative experiments came to define Expressionism, a fluid term denoting the depiction of intense emotion through non-naturalistic forms and highly saturated colours. In this, Die Brücke were directly influenced by the Fauves ('Wild Beasts'), a movement catalysed by the shocking experiments in colour and form by Henri Matisse, André Derain and other members. Pechstein was first exposed to Fauve art in 1908 at the Salon des Indépendants in Paris, thence forming a friendship with Kees van Dongen, whose mastery as a colourist further liberated Pechstein and Die Brücke's emphases on chromatic supremacy.In 1906, the young Pechstein – then enjoying the first blushes of artistic success – also drew the attention of the architect Bruno Schneidereit, who saw his works at the Third German Decorative Arts Exhibition in Dresden. Following this meeting was a series of fruitful collaborations between Pechstein and Schneidereit, within which Pechstein would create designs to accompany Schneidereit's plans for opulent apartment buildings in Berlin's wealthy neighbourhoods. Pechstein in turn completed a series of portraits of the architect: Männerbildnis – Bruno Schneidereit (The Courtauld Gallery, London) echoes the vigorous handling and bold palette of Bildnis Charlotte Cuhrt. Through his friendship with Schneidereit, Pechstein was introduced to Max Cuhrt, a magistrate secretary who with Schneidereit became one of Pechstein's foremost patrons. With Pechstein's new studio space in a Schneidereit-designed building in Charlottenburg, and the financial backing of these two benefactors, Pechstein was given the means through which to fully delineate his highly influential style.Bildnis Charlotte Cuhrt, an exquisite full-length portrait depicting Max Cuhrt's daughter, was commissioned at the height of Pechstein's involvement with Die Brücke. A symphony of vibrant, seductive colour fields and dynamic brushwork, the portrait truly exemplifies Pechstein's proficiency as a colourist, one who deftly juxtaposes complementary and opposing tones to conjure up emotive tension. Looking out earnestly with the slightest hint of a smile, Charlotte Cuhrt radiates with the optimism and naïveté of youth. The crimson of her dress bleeds out into the rich carpet, whose striking yellows and greens – favoured tones of the Fauves and the Expressionists – are mirrored in her blonde hair, as well as the chair and the wardrobe beyond. The arch-like structure of the picture was formatted so that the portrait could be affixed to a Schneidereit-designed piece of furniture in the family's Berlin apartment. Standing alone, however, this shape imparts a certain spiritual intensity, framing Charlotte within a domestic altar. The portrait thereby stands a statement of utmost devotion to familial love and the beauty of youthful innocence.In his designs for the Cuhrt family's apartment, Schneidereit's aim was to create a spectacular Gesamtkunstwerk, or total sensory artwork. A foundational concept appearing across many Modernist movements – from Art Nouveau to Arts and Crafts – this design goal was espoused by the Wiener Werkstätte ('Vienna Workshop'), who encouraged collaborations between furniture and interior designers with fine artists and architects. Aesthetic harmony between all facets of a building – its accessories, furnishings, textiles, wallpaper and architectural plans – took hold in palaces, villas and government buildings across twentieth century Europe. In the present work, Schneidereit's architectural endeavours are illustrated in the grand, Neoclassical wardrobe behind Charlotte, as the exterior of the home becomes inseparable from its interior. Furthermore, this element generates an off-centre caesura, as the portrait's asymmetrical composition highlights not just the sitter but the design elements of the home with a strictly Modern sensitivity. The blank yet vivid green wall holds as much dramatic force as the carpet, wardrobe and protagonist.The summer of 1910 was a particularly productive period for Pechstein, especially concerning his depiction of human bodies and psychological states. Sunning by the lakes of Moritzburg near Dresden with his friends Heckel and Kirchner, Pechstein completed a range of nudes and portraits of the people he met there, relishing the fact that they were not professional models who were constrained by habitual studio poses. In harmony with their surroundings, the three Die Brücke artists traded techniques and philosophies that culminated in some of their most raw and intense masterworks. In Pechstein's 1910 painting, Mädchen auf grünem Sofa mit Katze (Museum Ludwig, Germany), Pechstein captures the sitter Marzella Sprentzel's gentle innocence as she lounges, her gaze a... This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 44

OTTO DIX (1891-1969)Stilleben mit Mais, 1959 signed and dated in pencil lithograph in colours, on laid paperSheet 55.5 x 66cm (21 7/8 x 26in).This work is from the edition of 57, printed by Roland Ehrhardt, Dresden, published by the artistFootnotes:LiteratureF. Karsch, Otto Dix: Das Graphische Werk, Hannover, 1970 (no. 230/I. A from B).This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 46

OTTO DIX (1891-1969)Herbstlandschaft, 1965 lithograph in colours, on laid paperImage 50.5 x 63.5cm (19 7/8 x 25in).This work is a proof aside from the numbered edition of 60, printed by Roland Ehrhardt, Dresden, published by the artistFootnotes:LiteratureF. Karsch, Otto Dix: Das Graphische Werk, Hannover, 1970 (no. 302II).This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 9

KÄTHE KOLLWITZ (1867-1945)Frau mit übereinandergelegten Händen, 1898 signed in penciletching and aquatintSheet 60 x 43.5cm (23 5/8 x 17 1/8in).This work is one of only a few known proofs before the edition of 50 published by Emil Richter, Dresden Footnotes:LiteratureA. Klipstein, The Graphic Work of Käthe Kollwitz, New York, 1955 (no. 41.IIIa/VI).A. von dem Knesebeck, Käthe Kollwitz, Werkverzeichnis der Graphik, Kornfeld, 2002 (no. 43.IVb/VII).This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 78

Meissen vase, Johann Friedrich Böttger period. Germany, early 18th century.Tender paste porcelain.It has some faults in the tendrils of the vines.It presents marks on the base.Measurements: 35 cm (height); 18 cm (largest diameter).Johann Friedrich Böttger (Schleiz 1682 - Dresden, 1719), was a German chemist and alchemist. He is known as one of the first porcelain makers in Europe. He worked in the early days of the Meissen factory. In 1707, he discovered by chance a way of making red porcelain (earthenware), from which he developed the first white porcelain made in Europe a year later.The Meissen Manufactory was the first European factory to produce genuine porcelain. Production was started by the scientist Ehrenfried Walther von Tchirnhaus in 1708, and after his untimely death his work was continued by Joahnn Friedrich Böttger, who remained virtually imprisoned on the factory premises in order to protect the secret of the porcelain formula. Meissen porcelain production began in 1710, a year after the manufactory was founded by Augustus the Strong, and soon achieved great fame throughout Europe. After an initial production in the Rococo style, which evolved towards the Neoclassical in the 1750s, the 19th century witnessed a new style known as the "second Rococo", inspired by the early productions of the manufactory, which coexisted with other historicisms, including round sculpture, mainly in enamelled porcelain, following both Rococo and Neoclassical models.

Lot 1075

38 Porzellanteile mit Watteau-MalereiThüringen/Sachsen, div. Manufakturen, Dresden, Helena Wolfsohn u.a., um 1900, Porzellan, glasiert und mit Aufglasurmalerei in Form von Watteau-Szenen auf weißem Fond, alternierend mit Blütenbouquets auf polychromem Fond (wohl alles Hausmalerei) versehen, zusätzlich reiche Goldstaffage, best. aus 12 Kaffeetassen, 11 Unteren, 11 Kuchentellern, 2 Mokkatassen + 2 Unteren, 3 Halbmondplatten, 2 Schenkkännchen, einer kl. ovalen Platte, einer runden Kuchenplatte, einem Deckelkännchen, einer Zuckerdose und einer kl. rechteckigen Schale, bodenseitig je unterglasurblaue Marken, u.a. Imitation der Meissener Schwerter und der Augustus Rex-Marke, 23 Teile mit Schleifstrichen, D: ca. 29,5 cm (Kuchenplatte). Part. best., rest., ber., Haarrisse.

Lot 2466

Henninger, Prof. ManfredBacknang 1894 - 1986 Stuttgart, Maler, Zeichner und Grafiker, Stud. an den Akad. Stuttgart und Dresden, 1929 Mitbegründer der Neuen Stuttgarter Sezession, Prof. an der Stuttgarter Akad.. "Badende", mehrfigurige Szene mit männlichen Akten in verschiedenen Positionen, rechts unterhalb der Darstellung von Hand mit Bleistift sign. und dat. 1980, Mischtechnik/Papier, HxB: 50/70 cm. Mit Passepartout hinter Glas gerahmt.

Lot 2156

Uhlig, Maxgeb. 1937 in Dresden, deutscher Maler. "Damenportrait", vor einem Fenster sitzend, unten rechts von Hand mit Bleistift sign. und dat. (19)64, Radierung/Bütten, HxB: 24,5/17 cm (Platte). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Lot 2115

Grosz, Petergeb. 1959 in Dresden, Stud. in Dresden. "Abschied des Träumers", abstrakte Komposition, unten rechts sign. und dat. 2003-08, rückseitig bez., sign. und dat. "P. Grosz 2003/2008", Collage, HxB: 83/105 cm. Mit verglastem Rahmen.

Lot 1085

Prunkvoller Porzellankronleuchter im Rokokostilwohl Dresden, 20. Jh., Porzellan, glasiert, Korpus mit balusterförmigem Schaft, die Konsole mit feiner polychromer Blumenreserven-Malerei in Aufglasur, davon ausgehend sechs S-förmig geschwungene Leuchterarme mit Kerzentüllen, diese mit goldkonturiertem Blatt- und Rocaillerelief versehen, mit üppigen applizierten Blüten- und Blattmotiven dekoriert, mit 6 tropfenförmigen Blütenbukett-Abhängungen, H: ca. 70 cm, D: ca. 69 cm. Elektrifiziert, nicht auf Funktion überprüft. Part. min. best..

Lot 174

Grieshaber, HAPTotentanz von Basel mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes, Dresden, VEB, 1966, mit zahlr. ganzseitigen Farbholzschnitten, Text in deutsch/französisch/englisch, geprägter Halbleinenband, illustr. Schutzumschlag, Großfolio. Guter Erhaltungszustand, Schutzumschlag besch./Risse/fleckig.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots