We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 153

A.R.Penck (eigentl.: Ralf Winkler, Dresden 1939 – 2017 Zürich)Ohne TitelGouache auf Papier. Um 1970. 41,8 x 59,5 cm. Signiert; rückseitig nochmal mit "Ralf Winkler" signiert. (41)Hellfarbige und klar gegliederte, in ihren großen Formen auf das spätere Werk hindeutende Komposition. – Auf Aquarellkarton. – In den Ecken mit Nadellöchlein. – Sehr gut erhalten. – Ehemals: Klaus Staeck, Heidelberg und Privatbesitz Rheinland. – Mit einer Photoexpertise von Klaus Staeck.

Lot 119

Bernhard Kretzschmar (Döbeln 1889 – 1972 Dresden)WindRadierung mit Aquatinta. 1922. 29,3 x 26,2 cm (50 x 36,3 cm). Signiert, datiert und betitelt. (12)Schmidt R 117. – Prachtvoller, nuancenreicher Abzug auf festem Kupferdruckpapier. – Sehr gut erhalten.

Lot 141

WILHELM RUDOLPH (1889 Chemnitz-Hilbersdorf – 1982 Dresden) Waldweg mit BlumenÖl auf Leinwand. 1930er Jahre.46,1 x 54,7 cm. Unten rechts mit Pinsel in Blau signiert "W Rudolph". Mit filigraner Pinselführung zauberte Rudolph eine überaus stimmungsvolle, nahezu märchenhafte Landschaftsszenerie. Die Arbeit zeigt einen schmalen, von Wildblumen gekrönten Pfad inmitten eines beschaulichen Waldes. Wagt man einen Blick durch die stattlichen Baumstämme und das Geäst am Wegesrand, erspäht man einen kleinen Waldsee, in dessen Oberfläche sich das Licht und die umstehende Natur auf zauberhafte Weise spiegeln. Die forstliche Idylle ist perfekt.

Lot 142

OSMAR SCHINDLER (1867 Burkhardtsdorf - 1927 Dresden-Wackwitz) Portrait einer jungen DameFarbkreide und Pastell auf Kupferdruckpapier. 40,4 x 40 cm. Verso mit dem Nachlassstempel des Künstlers.Provenienz: Nachlass des KünstlersOsmar Schindler studierte an der Kunstakademie Dresden, lehrte dort von 1900 bis 1924 und war Mitglied des "Deutschen Künstlerbundes". Aus schwarzgrauen, grob aufs Blatt gekerbten Kreideseiten, wird ein Kopf geboren. Das dunkelgelockte Haar ist noch fest im hintergründigen Schraffurblock verankert und kontrastiert das zugehörige Frauengesicht, das sich zart gewischt und fleischgehöht nach rechts ins Leben dreht.

Lot 163

HEINRICH ZILLE (1858 Radeburg bei Dresden - 1929 Berlin) "Kneipenmilljöh"Kohle und Pastell auf bräunlichem Velin.19 x 13 cm.Oben links mit Stempelsignatur in Rot "Heinrich Zille".Provenienz: Galerie Koch Lübeck (verso mit Etikett)Reizvolle Studie mit herrlich kontrastvollem, teils leuchtendem Kolorit.Mit wenigen Gesten und minimalen Farbakzenten in Blau und Orange zeichnet Zille eine dralle Kellnerin in einer belebten Kneipe. Verso Kopfstudien einer Frau, das Kinn auf eine Hand gestützt.

Lot 332

ANGELA HAMPEL (1956 Räckelwitz, lebt in Dresden) NachtmähreMischtechnik auf Leinwand. Um 2018.79,8 x 99,5 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Angela Hampel". "Das künstlerische Werk Angela Hampels entsteht in Auseinandersetzung und Reibung mit Machtsystemen aller Art. Selbstverständlich und unausgesprochen geht es dabei um die Autonomie des Menschen, genauer: um die Autonomie des Weiblichen, um das Recht auf die eigene Initiative, um das Recht auf die selbst zu verantwortende Handlung. In nahezu allen künstlerischen Gattungen und Medien sowie Materialien – Malerei, Zeichnung, Grafik, Skulptur, Performance, Film, Text und im gesprochenen Wort – agiert die Künstlerin formend und gestaltend mit einer enormen kreativen Energie. Souverän in ihren künstlerischen Mitteln hat sie ein vielseitiges, beachtenswertes Werk von nationalem und internationalem Rang geschaffen. Ihre Arbeiten sind sowohl in angesehenen öffentlichen Museen als auch in zahlreichen privaten Sammlungen vertreten." (Dr. Gisbert Porstmann, in: Angela Hampel, Das künstlerische Werk, Ausst.-Kat. Städtische Galerie Dresden 2022, S. 7.).

Lot 338

BERNHARD HEISIG (1925 Breslau - 2011 Strodehne) FeldherrnhügelÖl auf Leinwand. 1988.80 x 60 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Heisig".Ausstellung: Zeitvergleich ‘88, 13 Maler aus der DDR, Galerie Brusberg, Berlin 1988 (Abb. S. 128) (mit Ausstellungsetikett) / Bernhard Heisig Retrospektive, Berlinische Galerie, Berlin 1989 (Kat. 110, mit Abb.) (mit Ausstellungsetikett)Literatur: Eberhard Roters, Schlesisches Himmelreich – Preußische Hölle, oder: Die Tiefe der Erinnerung, in: Zeitvergleich ‘88, 13 Maler aus der DDR, Galerie Brusberg, Berlin 1988 (Abb. S. 93)Friedrich der Große begegnet uns bei Heisig wie eine gespenstische Figur, eng an den linken Bildrand gerückt, als drohe sie, sogleich unseren Augen zu entschwinden. Der Gesichtsausdruck ist gezeichnet von Resignation, von Zynismus und der Müdigkeit von all seinen Schlachten. Seinen berühmten Dreispitz in der Hand haltend, ist sein Blick über die Schulter gerichtet und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die Tafelrunde auf dem namensgebenden Feldherrnhügel hinter ihm. Die undeutlichen Züge dieser Tischgesellschaft, die in der Dunkelheit mehr zu erahnen als zu erkennen ist, erwecken den Eindruck, dass es sich hierbei weniger um einen realen räumlichen Kontext handelt, sondern viel eher um einen "Erinnerungsraum" des Soldatenkönigs. Eine totenkopfähnliche Gestalt erhebt sich über der Tafel und beschwört Bilder des Todes und der Kriegsschrecken herauf, die den König ständig verfolgen. Heisig bietet hier eine tiefe, psychologische Studie Friedrich des Großen und unternimmt den Versuch, sich in ihn zu versetzen und die Motivationen und Ängste des Feldherrn zu begreifen.Die Figur beschäftigt Heisig über mehrere Jahre hinweg, fast unverändert findet man die Gestalt in der beinahe identischen Komposition der linken Tafel des Triptychons "Fritz und Friedrich" (1886/88) sowie im Diptychon "Beschäftigung mit Fritz und Friedrich" (1987), nur wird hier der Dreispitz in seiner Hand durch einen weiteren Totenkopf ersetzt. Beide Werke betten die Königsfigur in die traumatischen Ereignisse seiner Jugend ein, die als Erklärung für seinen verstörten psychischen Zustand dienen. Mit diesen bedeutenden Zyklen knüpft Heisig an die Tradition der Historienmalerei des 18. und 19. Jahrhunderts an. Nach den ersten großen Einzelausstellungen des Künstlers 1973 in der Gemäldegalerie Neuer Meister, Dresden, und im Museum der bildenden Künste, Leipzig, findet 1989 in der Berlinischen Galerie und im Martin-Gropius-Bau, Berlin, eine umfassende Bernhard Heisig-Retrospektive statt, welche auch im Rheinischen Landesmuseum, Bonn und in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen sowie im Haus der Kunst, München, gezeigt wird. Das vorliegende Werk, noch ganz frisch aus dem Atelier, war Teil dieser großen Ausstellung.

Lot 350

HANS KINDER (1900-1986, Dresden) "Bodden"Mischtechnik auf leichtem Velin-Karton. 1965.39,9 x 67,8 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "HK", datiert und betitelt. Von 1957 an hielt sich Kinder im Sommer regelmäßig in Ahrenshoop an der Ostsee auf und bezog hier ein kleines Atelier. Die für die südliche Ostsee charakteristischen, durch Inseln oder Landzungen vom Meer abgetrennten flachen Küstengewässer – im niederdeutschen Bodden – mögen als Inspirationsquelle für dieses in vielschichtigen Blautönen getauchten mit sandartigen Nuancen versehenen Werk gedient haben.

Lot 363

GERDA LEPKE (1939 Jena, lebt in Dresden) "Getreidefeld mit roten Mohnblüten"Öl auf Leinwand. 2010.100 x 130 cm. Verso mit Tusche in Schwarz signiert "Gerda Lepke", datiert und betitelt."Ursprung und Inspirationsquelle der bildkünstlerischen Formung liegen im optischen Erlebnis der Natur oder am unmittelbaren Gegenüber. Von dieser heftigen und direkten Beziehung führt der Weg zur abstrakten Ordnung farbiger und formaler Strukturen. Die Auffindung der Bildgestalt Punkt für Punkt und Strich für Strich erfolgt im Prozeß eines leidenschaftlichen künstlerischen Handelns, das einsehbar bleibt und an Gestaltungselementen des Impressionismus wie an Ausdrucksweisen des Informel anknüpft." (Sibylle Badstübner-Gröger, in: Gerda Lepke, Malerei, Ausst.-Kat. Albertinum Dresden 1992/93). Im Orig.-Künstlerrahmen.

Lot 375

A. R. PENCK (1939 Dresden - 2017 Zürich) Was dem Emigranten durch den Kopf gehtAquatinta, Radierung und Kaltnadel auf Arches-Velin. 1987. 63 x 69,5 cm (84,2 x 80 cm).Signiert "ar. penck" und bezeichnet "III". Auflage 30 num. Ex.Unten links mit dem Trockenstempel "Radierwerkstatt Kurt Zein – Wien". Prachtvoller, kräftiger Druck mit dezentem Plattenton und breitem Rand, unten mit Schöpfrand.

Lot 389

GERHARD RICHTER (1932 Dresden, lebt in Köln) Bridge 14 FEB 45 (II) Duotone-Offsetdruck, lackiert, auf Gemini 1 Karton ganzflächig auf Karton kaschiert. 2000. 46 x 34,5 cm.Verso signiert "Richter" und bezeichnet "A-Probe". Auflage 5 Probe-Ex. Butin 114. Verso mit dem Editionslabel. Die Gesamtauflage der Version A betrug 75 Exemplare. "Nach einer am 14. Februar 1945 entstandenen Fotografie eines amerikanischen Militärflugzeugs. Das Motiv zeigt den äußeren Stadtrand Kölns mit zahlreichen Bombentrichtern, ausgebrannten Häusern und der zerstörten Rhein-Brücke." (H. Butin: Gerhard Richter Editionen 1965 – 2004, S. 263).

Lot 390

GERHARD RICHTER (1932 Dresden, lebt in Köln) Grauer SpiegelGlasskulptur auf Bi-Color-Glas mit individueller Diamant-Gravur im Orig.-Karton mit zwei nummerierten Editionsetiketten. 2021. 40 x 34 x 1 cm.Das Objekt verso mit weiterem Editionsetikett, signiert "Richter". Auflage 100 num. Ex.Die Gesamtauflage betrug 120 nummerierte Exemplare. Herausgegeben von der Staatlichen Graphischen Sammlung München. Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln. Der Ausnahmekünstler Gerhard Richter hat den Spiegel als Motiv über die Jahre immer wieder verwendet, erstmals taucht er 1977 auf. Zuletzt wurden eben solche 2020 in der Ausstellung "Painting After All" im New Yorker Metropolitan Museum of Art gezeigt und 2021 in der Ausstellung"„Gerhard Richter – 54 Zeichnungen, 3 Graue Spiegel und 1 Kugel" in der Pinakothek der Moderne, München.Die Gruppe der grauen Spiegel zählen zu Gerhard Richters radikalsten Tafelbildern! War die Farbe Grau für den Künstler von je her das Kolorit eines Wendepunkts und Neubeginns, man denke nur an die ersten Leinwände in Grau, die einzig den Duktus variierten als existenzielle malerische Geste, so sind die darauf folgenden grauen Spiegel mit ihrer perfekten Oberfläche geradezu ein trompe l'oeil und damit ein Kommentar zu unserer flüchtigen menschlichen Existenz!Erstmals überarbeitet Richter in einer seiner jüngsten Editionen die perfekte Spiegeloberfläche durch einen mit dem Diamantstift gezogenen Winkelzug und er und eröffnet damit einmal mehr den unendlichen Raum des Spiegels um eine weitere Dimension: ein absolutes Bild.

Lot 48

CONRAD FELIXMÜLLER (1897 Dresden - 1977 Berlin) 5 Blatt Zeichnungen 4 Bleistift und 1 Tusche auf Pergamentpapier. 1933-1937.Bis ca. 30 x 38 cm (Blattgröße).Alle mit Bleistift signiert "Felixmüller" und datiert. Zwei Tage im Leben Felixmüllers: Der 3. April 1933 mag ein warmer Tag gewesen sein, denn die in Tinte aufs Blatt Gebannte trägt zur flatternden hellen Bluse filigrane Riemchensandalen und die feine Hose schickt die mit sattem Schwarz bestrittenen Stofffalten just weiter in die hauchdünnen Blattränder. Der 16. April 1937 zeugt von Graphitgier und das weibliche Modell tummelt sich in posenreicher Transparenz gleich mehrfach auf den zarten Pergamentbögen. Die scheue Ausnahme bildet ein auf Schmalformat gestutzter Knabenakt mit Stab.

Lot 49

CONRAD FELIXMÜLLER (1897 Dresden - 1977 Berlin) "Mädchen unter Bäumen"Holzschnitt auf Similijapan. 1918.24,6 x 14,7 cm (45,6 x 29,5 cm). Signiert "Felixmüller", datiert, betitelt und bezeichnet "Holzschnitt".Söhn 124a (von c).Ausgezeichneter Druck, mit samtigen Schwärzen und breitem Rand, links mit Schöpfrand. Selten.

Lot 50

CONRAD FELIXMÜLLER (1897 Dresden - 1977 Berlin) FreundeRadierung auf Velin. 1919/21.35 x 19,5 cm (47 x 33,9 cm) Signiert "Felixmüller", datiert und bezeichnet "Stahlstich".Söhn 198.Kräftiger, wunderbar gratiger Druck, mit markantem Plattenton und tief eingeprägter Plattenkante, mit Rand.

Lot 504

GEORGE GROSZ (1892 - 1959, Berlin) Grotesker TanzSepiatusche und Feder auf Bütten. 1913.22,2 x 28,3 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "Grosz". Verso mit dem Stempel "George Grosz Nachlass" und der Nachlassnummer "3-34-3".Der weiße Tod: In knochiger Eleganz, lumpengewandet, schleiert der alte Schnitter genüsslich durch die Menge. Der kahle Kopf fährt erfreut herum, sein Marterwerk ist mühelos geglückt. Ein zahnvolles Lächeln quittiert die in abstrusen Verrenkungen elendig Dahinsiechenden. Und unter linienvollem Leiden und bräunlich ausgehauchtem Leben, kann selbst das Blatt nicht anders und zieht sich faltenreich zusammen. Grosz, der seit Kindheitstagen Schauerromane und Gruselgeschichten verschlang und Edgar Allan Poe verehrte, plante 1911, noch während seines Studiums in Dresden, eine Serie von Illustrationen zu dessen Werken. Das Projekt wurde nie realisiert, es existieren jedoch einige Einzelblätter. Bei der hier gezeigten Sequenz handelt es sich um das Ende der Erzählung "Die Maske des roten Todes". Ein dem Schriftsteller gewidmetes Gemälde ähnlichen Inhalts entstand im Jahr 1918.

Lot 51

CONRAD FELIXMÜLLER (1897 Dresden - 1977 Berlin) Der alte KohlenarbeiterRadierung auf Kupferdruckpapier. 1921.21,5 x 15 cm (27,8 x 21 cm).Signiert "Felixmüller", datiert und bezeichnet "Stahlstich Probedruck".Söhn 257 b.Wunderbar gratiger Druck mit tiefen Schwärzen, stark zeichnender Plattenkante und deutlich sichtbarem Plattenton. Ein wohl Söhn nicht bekannter Probedruck mit Monogramm für den Beitrag des im Klinkhardt & Biermann Verlag erschienenen "Jahrbuchs der Jungen Kunst", 2. Jahrgang, 1921.

Lot 75

WILLY JAECKEL (1888 Breslau - 1944 Berlin) PflanzenstillebenÖl auf Leinen auf Holz. 1929.40,5 x 30,3 cm. Oben rechts mit Pinsel in Grün signiert "W. Jaeckel" und datiert. Farbflirren: Die in lebendigen Grüntönen in den Tontopf gemalte Pflanze verbündet sich mit dem Licht von rechts und wirft prismatische Phytoschatten in den begrenzen Bildraum. Jaeckel studierte an der Breslauer Kunstschule, ab 1908 an der Akademie in Dresden, ging 1913 nach Berlin, wo er 1915 der „Neuen Secession“ beitrat und 1919 Mitglied der "Preußischen Akademie der Künste" wurde. Zunächst auch vielfältig graphisch tätig, zog sich der Künstler 1919 bis 1923 für den als Hauptwerk empfundenen Radierzyklus "Menschgott-Gott-Gottmensch" in die Abgeschiedenheit seines Allgäuer Hauses zurück. Mit Beendigung des Werkes stellte er das graphische Arbeiten größtenteils ein und widmete sich vermehrt der Malerei von Porträts, Akten und Stillleben.

Lot 77

ERIC JOHANSSON (1896 Dresden - 1979 Täby) In Schnee gekleidetes Dorf mit Frau und HundÖl auf Leinwand. 1919.37 x 55,9 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Eric" und datiert. Das frühe Werk des deutsch-schwedischen Künstlers, das direkt nach Abschluss seines Studiums an der Dresdner Kunstakademie unter Gußmann, Sterl, Zwintscher, Bantzer und von Hofmann entstanden sein muss, kann als hellseherischer Ausblick auf das spätere Leben des politisch äußerst aktiven Malers, der 1938 nach der Ausweisung aus Deutschland und der erfolgreichen Flucht ähnliche winterliche Szenerien in seiner neuen Heimat Schweden schuf, gesehen werden.

Lot 80

EDMUND KESTING (1892 Dresden – 1970 Birkenwerder) "Christuskopf"Aquarell, Kohle, Bleistift und Collage auf Japan. Wohl vor 1920.57,7 x 44,5 cm. Unten links mit Bleistift signiert "Ed Kesting", verso mit Farbstift in Rot betitelt sowie mit dem Namensstempel des Künstlers. Provenienz: Privatbesitz BerlinAusdrucksvolles mit einer außergewöhnlich fragmentarischen Formensprache versehenes Frühwerk des Künstlers. Kesting, der wie eine Vielzahl seiner Kommilitonen sein Studium an der Dresdner Akademie der bildenden Künste aufgrund der Einberufung zum Ersten Weltkrieg unterbrechen musste, nutzt hier das Motiv der Christusfigur um das Kriegstrauma einer ganzen Generation junger Soldaten darzustellen.

Lot 81

EDMUND KESTING (1892 Dresden – 1970 Birkenwerder) Ohne TitelAquarell, Deckweiß und schwarzer Filzstift auf Velin. 1969. 14,8 x 20,7 cm.Unten rechts mit Filzstift in Schwarz signiert "EdKesting", verso datiert und gewidmet.Der Dresdner Maler, Graphiker, Fotograf und Kunstpädagoge Edmund Kesting gehörte in den 1920er Jahren zum Künstlerkreis um den Berliner Schriftsteller und Herausgeber der avantgardistischen Zeitschrift "Der Sturm", Herwarth Walden. 1937 wurden Werke von ihm in der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt und vernichtet. Bereits früh experimentierte er mit Kamera-Techniken und machte sich auch als Fotograf einen Namen. Das vorliegende Blatt entstand während seines letzten Lebensjahres und zeigt eine reizvolle Farbkomposition.

Lot 92

BERNHARD KRETZSCHMAR (1889 Döbeln - 1972 Dresden) Im FleischerladenStrich- und Tonätzung auf JWZanders-Bütten. 1921.26,7 x 29 cm (33,1 x 44,6 cm). Signiert "B Kretzschmar" und datiert.Schmidt R 64 b.Brillanter, in den Tiefen wunderbar gratiger Druck mit breitem Rand, links und rechts mit Schöpfrand. 1921 als Blatt 6 in die I. "Ganymed"-Mappe der Marèes-Gesellschaft aufgenommen, mit deren Trockenstempel. Druck bei Jacob Hegner, Hellerau. Blätter der Auflage sind 1921 datiert und nicht einzeln nummeriert.

Lot 95

OTTO LANGE (1879-1944, Dresden) WaldbachÖl auf Holz. Um 1920.34,2 x 39,8 cm. Unten rechts mit Pinsel in Blau signiert "OttoLange". Provenienz: Besitz Frida Lange / Privatbesitz BerlinSaftige Eigenwelt: Das kleine Querformat macht das Betrachterauge rasten. Ein vielgrüner, lauschiger Mikrokosmos schließt sich um den Blick und lässt ihn mit dem klaren Quellwasser immer wieder sprudelnd über fein bemooste Steine springen.

Lot 536

A pair of Dresden porcelain Cabinet Plates, the central panel decorated with floral swags, one plate rim damaged and repaired, diameter 21.5cm (2)

Lot 490

A Staffordshire toby teapot, a Dresden dish and other decorative china.

Lot 479

Ornamental figurines, Dresden cup and saucer etc.

Lot 13

Dresden floral-painted part tea service, to/w Victorian floral-printed part fruit service and a George Jones Crescent china tea service with green and gilt borders (box)

Lot 36

Royal Copenhagen table lamp decorated with butterflies on blossom to/w three pin-dishes decorated with birds to/w three Chessell Pottery (Isle of Wight) 'coral' bowls, pair of Dresden tea cups and saucers with miniature cup and saucer, Minton plate painted with fruit 'Peach No 2' signed by A Shufflebottom, Minton tea-ware etc (box)

Lot 5027

Set of four Dresden dessert plates hand painted with flowers and gilt scrolls, together with silver plate serving dish, a mahogany folding cake stand and a collection of coins

Lot 746

A Collection of porcelain collectables to include hand painted Dresden cups, Worcester and candlesticks etc

Lot 125

Antique porcelain figure of two horses grooming each other [Repair to tail], Vienna style porcelain cabinet plate depicting well-dressed lady together with a small Dresden style, flower design vase.

Lot 1550A

A pair of Sitzendorf parrots, 23.5cm high; together with a pair of Dresden urns and covers, 19cm high. (4)

Lot 1600

A Dresden porcelain inkstand, 26.5cm wide. 

Lot 1246

Two 20th Century Dresden porcelain figurines, depicting chess players and lovers on a bench, tallest 14 cm

Lot 1247

Seven 20th Century Dresden porcelain figurines, tallest 15 cm

Lot 1252

Figurines - Dresden Dancing Lady, on oval base, (damages), Capodimonte, Leonardo, Worcester, Welsh, etc. (8).

Lot 1376

A Collection of Collectable Dolls Many 'Tourist' Dolls Noted, including Carlson (USA) Indian Girl, Peggy Nisbet Lady of The Clan Ogilvie 1745, Oriental dolls, together with a small ceramic figure (damaged) marked Dresden,:- Two Boxes.

Lot 566

Globus - - Drehbare Sternenkarte von J. Schultz. Dresden um 1928, bezeichnet "Drehbare Sternkarte in Verbindung mit dem Ost-, West-, Nord- und Südhorizont von Joachim Schultz, 3. Auflage, Verlag Emil Weises Buchhandlung (Karl Eymann) Dresden", Pappe, bedrucktes Papier, montiert auf schwarzem gedrechseltem Holzfuß, die Vorderseite mit Sternenhimmel über dem südlichen Horizont, die Rückseite mit Sternenhimmel über dem nördlichen Horizont. Höhe: ca. 51 cm. Ein zweidimensionaler Himmelsglobus, die Universalkarte ersetzt zum Teil Himmelsglobus und Armillarsphäre.A revolving celestial map by J. Schultz.Dresden/Saxony c. 1928, signed "Drehbare Sternkarte in Verbindung mit dem Ost-, West-, Nord- und Südhorizont von Joachim Schultz, 3. Auflage, Verlag Emil Weises Buchhandlung (Karl Eymann) Dresden", cardboard and printed paper, mounted on ebonised turned wooden stand. Height c.51 cm.

Lot 987

Gallasch, Harald. Ohne Titel. Schreibmaschinenzeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Velin. Signiert und datiert in der Darstellung unten rechts. 1981. Bildgröße: 26 x 17,8 cm. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.Frühe, komplett mit Schreibmaschine ausgeführte "Type Art"-Arbeit des 1949 in Dresden geborenen Künstlers. 1971 gehörte Harald Gallasch neben Ralf Winkler (a. r. Penck), Peter Herrmann, Eberhard Busch, Frank Maasdorf, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz u.a. zu den Mitbegründern der Dresdner Künstlergruppe "Lücke TPT". Im Oktober desselben Jahres zeigte er seine erste Einzelausstellung in den legendären ersten Räumen der Gruppe im Hinterhaus der Hechtstraße 25. Seit 1984 mit einem Ausstellungsverbot belegt, siedelte Gallasch 1989 in die BRD um. Mit Gemeinschaftsarbeiten der "Lücke TPT" ist Gallasch in den Sammlungen der Städtischen Galerie Dresden sowie der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten. - Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 986

Gallasch, Harald. Ohne Titel. Schreibmaschinenzeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Velin. Signiert und datiert in der Darstellung unten rechts. 1981. Bildgröße: 26 x 18,2 cm. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.Frühe, komplett mit Schreibmaschine ausgeführte "Type Art"-Arbeit des 1949 in Dresden geborenen Künstlers. 1971 gehörte Harald Gallasch neben Ralf Winkler (a. r. Penck), Peter Herrmann, Eberhard Busch, Frank Maasdorf, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz u.a. zu den Mitbegründern der Dresdner Künstlergruppe "Lücke TPT". Im Oktober desselben Jahres zeigte er seine erste Einzelausstellung in den legendären ersten Räumen der Gruppe im Hinterhaus der Hechtstraße 25. Seit 1984 mit einem Ausstellungsverbot belegt, siedelte Gallasch 1989 in die BRD um. Mit Gemeinschaftsarbeiten der "Lücke TPT" ist Gallasch in den Sammlungen der Städtischen Galerie Dresden sowie der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten. - Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 39

Dresdner Kinderbücher - - Trojan, Johannes. Spiel und Leben. Bilderbuch für Kinder. Original-Zeichnungen von Wilhelm Claudius mit Versen von Johannes Trojan. Mit 24 Farbdrucktafeln. Dresden, Meinhold, 1883. Titel. 26,5 x 20,5 cm. Original-Halbleinwand mit illustriertem Deckeltitel (Deckel im Rand etwas fleckig).Erste Ausgabe. - Knorr 2145 - Wegehaupt II, 3438 - Schug 427. - Titel mit dem Archiv-Stempel von Meinhold & Söhne. - Gutes Exemplar.

Lot 45

Dresdner Kinderbücher - - Wiedemann, Franz. Der gelbe Zwerg. Mit Bildern von Walter Crane. Textbearbeitung von Franz Wiedemann. Mit 5 (1 doppelblattgroßen) farbigen lithographischen Tafeln. Dresden, Meinhold, 1876. 8 S. 26,5 x 23 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (berieben, Rücken sauber überklebt). Knorr 2302 - Klotz 8232, 84. - Die englische Original-Ausgabe "The yellow dwarf" erschien 1875. - Neue Fadenbindung. Gutes Exemplar.

Lot 988

Gallasch, Harald. Ohne Titel. Schreibmaschinenzeichnung auf dünnem, chamoisfarbenen Velin. Signiert und datiert in der Darstellung unten rechts. 1981. Bildgröße: 26 x 18 cm. Blattmaße: 29,5 x 21 cm.Frühe, komplett mit Schreibmaschine ausgeführte "Type Art"-Arbeit des 1949 in Dresden geborenen Künstlers. 1971 gehörte Harald Gallasch neben Ralf Winkler (a. r. Penck), Peter Herrmann, Eberhard Busch, Frank Maasdorf, Steffen Kuhnert, Wolfgang Opitz u.a. zu den Mitbegründern der Dresdner Künstlergruppe "Lücke TPT". Im Oktober desselben Jahres zeigte er seine erste Einzelausstellung in den legendären ersten Räumen der Gruppe im Hinterhaus der Hechtstraße 25. Seit 1984 mit einem Ausstellungsverbot belegt, siedelte Gallasch 1989 in die BRD um. Mit Gemeinschaftsarbeiten der "Lücke TPT" ist Gallasch in den Sammlungen der Städtischen Galerie Dresden sowie der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vertreten. - Verso entlang der oberen Kante unter Passepartout montiert, sehr guter Zustand.

Lot 1628

Expressionismus - - Schilling, Heinar. Du Bruder Mensch (Opus 37). Gedichte 1918 (4. Tausend der Buchausgabe von Mensch. Mond. Sterne). Mit einem Original-Holzschnitt (Porträt Heinar Schilling) von Felixmüller. Dresden, Dresdener Verlag von 1917, 1919. 78 S. Original-Pappband mit montiertem Original-Deckelschild (bestoßen, Ecken und Kapitale mit kleinen Fehlstellen, im Bereich des unteren Kapitals alte Klebstoffspur).Eins von 100 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf besserem Papier, im Colophon vom Autor nummeriert und signiert. Der Porträtholzschnitt findet sich nur hier in der Vorzugsausgabe. - Etwas gebräunt und fleckig, insgesamt recht gut.

Lot 1766

Schroth, Susanna - - Wilde, Oscar. Der Fischer und seine Seele. Ein Märchen. 6 Original-Radierungen von Susanna Schroth. Ohne Ort und Verlag, 1918. 32 x 24 cm. Lose im Original-Umschlag mit ornamental illustriertem Deckeltitel (Ränder gedunkelt und ausgefranst).Seltene Folge, über KVK für uns nur in der SLUB Dresden nachweisbar. - Die in der Art Kubins ausgeführten Radierungen sind auf dünnem gelblichen Bütten abgezogen und nicht signiert, im vorderen Innenumschlag vielleicht eigenhändiger Bleistiftvermerk "Susanna Schroth Cassel". - Die Radierungen tadellos.

Lot 1420

Erfurth, Hugo. Sammlung von 6 Porträtphotographien. Kollodiumabzüge, vollständig auf Trägerkarton kaschiert, Carte de visite. Dresden, 1898. Am unteren Rand mit typographischer Signatur "HUGO ERFURTH vorm. J.S.Schröder" sowie adressbezeichnet. Verso mit ausführlichem Ateliervermerk des Photographen in Dresden-Johannstadt. Abzug: jeweils 9,3 x 6,2 cm. Trägerkartons: jeweils 10,5 x 6,5 cm.Die Porträts zeigen allesamt junge Damen, die offensichtlich zusammen ein Dresdener Mädchenpensionat besuchten. - Vier Karten auf der Vorderseite von den Porträtierten mit ihrem Vornamen signiert, fünf Karten verso mit handschriftlicher Widmung der "Pensionsschwestern" an "Julchen" (davon zwei datiert "April 1898"). - Kanten teils minimal berieben, sonst sehr gut.

Lot 27

Dresdner Kinderbücher - - Fritzsche, Johann Gottlieb. Bildliche Darstellung der Landwirthschaft und Viehzucht ein Lesebuch für die Jugend. Mit 14 altkolorierten Kupfertafeln. Dresden, Beger, 1810. IV (von VI), 110 S., 1 Bl. 14 x 12 cm. Pappband der Zeit mit Rückenschild (Kapital und Schild mit kleinen Fehlstellen).Wohl erste Ausgabe, anonym erschienen. - Vgl. Knorr 607: verzeichnet den Titel als 6. Band der Reihe "Gesellschafter für die Jugend auf ländlichen Spaziergängen" (1811, mit 24 Kupfertafeln), mit dem Vermerk "auch unter dem Titel 'Bildliche Darstellung ...', jedoch ohne Standortnachweis". - vgl. Wegehaupt III, 1023 (nur Bände 1-3 und 5) - Nicht in den einschlägigen Bibliographien. - Die prachtvoll altkolorierten Kupfer zeigen Kühe, Schafe, Ziegen, Schweine, Pferde, Geflügel, Tauben und auch Schwäne, teils mit Mägden und Knechten bei der Stallarbeit. - Es fehlt wohl der Vortitel. - Teilweise minimal gebräunt.

Lot 33

Dresdner Kinderbücher - - Rein, Veronika (das ist: Veronika Reinhardt). Das Ein mal Eins in Bilderpracht, wie es den Kindern Freude macht. In Versen. Billige Ausgabe. Zweite Auflage. Mit 8 kolorierten lithographischen Illustrationen von August Reinhardt. Dresden, Kaufmann, 1884. 24 Bl. 27 x 22 cm. Original-Halbleinwand mit illustriertem Deckel (etwas berieben).Knorr 1602 (mit 8 verschiedenen Auflagen). - Block lose, Titel lose und etwas angerändert, etwas gebräunt.

Lot 42

Dresdner Kinderbücher - - Wahrmann, Ehregott. Vater Ehrentrauts Unterhaltungen mit seinen Kindern u. Zöglingen. Mit gestochenem Titel und 11 kolorierten gestochenen Tafeln. Dresden, Albrecht, um 1810. 126 S. 12 x 11 cm. Pappband der Zeit (berieben und bestoßen).Einzige Ausgabe. - Knorr 2203 (unter "Vahrmann") - sonst bibliographisch und über KVK nicht nachweisbar. - Frontispiz mit Ausriss im unteren Rand bis in die Darstellung, Kolorierung bei zwei Tafeln etwas verwischt, etwas fleckig bzw. fingerfleckig.

Lot 35

Dresdner Kinderbücher - - Der Schornsteinfeger oder Gottlob Büchner's Fahrten und Abenteuer zu Wasser und zu Lande in drei Welttheilen. Ein wahrhaftes Familienbuch für Jung und Alt. Mit 26 montierten farbigen lithographischen Bildern. Dresden, R. Leonhardt, um 1900. 578 S. 22,5 x 15 cm. Halbleinwand der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel (etwas berieben).Knorr 1843: "Bibliographisch nicht nachgewiesen". - Kein Nachweis über KVK. - Vorsatz mit hanschriftlichem Eintrag: "Dieses Buch kostet 3 Mark 25 P./ 26 Lieferungen a. 10 P. und 65 P. einzubinden./ Zschopau den 20ten Juni 1890 Aug. Schanze." - Erscheinungsweise, Text und Illustrationen deuten mehr auf einen Kolportageroman (nicht bei Kosch) als auf ein Kinderbuch hin. - Etwas gebräunt, wenige Randläsuren.

Lot 44

Dresdner Kinderbücher - - Wiedemann, Franz. Der Frosch-Prinz. Mit Bildern von Walter Crane. Textbearbeitung von Franz Wiedemann. Mit 5 (1 doppelblattgroßen) farbigen lithographischen Tafeln. Dresden, Meinhold, 1876. 8 S. 26,5 x 23 cm. Farbig illustrierte Original-Kartonage (berieben, Rücken sauber überklebt, untere Ecke mit kleinen Fehlstellen). Knorr 2298 - Klotz 8232, 15. - Die englische Original-Ausgabe "The frog prince" erschien 1874. - Neue Fadenbindung. Gutes Exemplar.

Lot 133

Weihnachten - - Kubel, Otto. Zwölf signierte Original-Zeichnungen. Dresden und Hamburg, um 1924-1950.Vorhanden sind: I. Kinder vor weihnachtlicher Kapelle im Schnee. Feder und Aquarell. Undatiert. 41 x 28 cm. - II. Fünf Blatt Illustrationen zu "O schöne, herrliche Weihnachtszeit". (Buchausgabe: Nürnberg, Jaser, 1925). Undatiert. Feder und Aquarell. 31 x 23 cm. . III. Sechs getuschte Silhouetten, meist mit Weihnachtsmotiven. Ohne Datum. Ca. 18 x 26 cm. - Beigegeben: Buchausgabe von O schöne, herrliche Weihnachtszeit". - Illustrationen teils gering verwischt, kleine Randläsuren, Bildbereich insgesamt frisch.

Lot 54

Felixmüller, Londa und Conrad. ABC. Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen von Londa und Conrad Felixmüller. Mit zweifarbigem Holzschnitt-Titel und 15 eigenhändig kolorierten Original-Holzschnitten von Conrad Felixmüller. Dresden, (Selbstverlag), 1925. 27 x 35 cm. 8 lose Doppelblatt (inklusive Umschlag) (Umschlag etwas gebräunt und fleckig).Eins von 100 (GA 350) Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten. Widmungsblatt von Felixmüller handschriftlich nummeriert und signiert, unterhalb des Druckvermerks handschriftlich vom Künstler "Eigenhändig coloriert - Conrad Felixmüller." - Söhn 348-363 (mit den Abbildungen aller Holzschnitte) - Jentsch 154 - Rifkind Collection 617. - Zu seinem ABC-Buch schrieb Felixmüller am 25. April 1972: "Ich habe s. Zt. nach der Inflation dieses kl. Bilderbuch gemacht, um unseren pekuniären wirtschaftlichen Nöten zu begegnen. Aus Gründen der Billigkeit gab ich 250 Exemplare auf Ingres-Papier gedruckt, im Karton leicht geheftet zum Preise von 5,-MK heraus - u. auf starkes Bütten gedruckt 100 Exemplare die ich num. u. signierte (im Titelholzschnitt, erstes Bild im Buch) - diese Büttenausgabe ließ ich in Leinen binden - Preis 25,-MK. Da einige Kunstfreunde sich ihre Exemplare colorieren ließen - u. die noch letzten Exemplare von 1964 überhaupt nur coloriert u. jedes Blatt voll signiert wurden - sind somit verschiedene Exemplare dieses Holzschnittbuches unterwegs." (Jentsch). - Teils etwas gebräunt bzw. leicht fleckig, teils minimale Randläsuren. Gutes Exemplar.

Lot 278

Friedrich August II. von Sachsen - - Offene Bittschrift eines Sachsen an Se. Majestät den König. Dresden, in der Expedition des Neuen Dresdner Journals, 1850. 2 Bl. 20,5 x 13 cm. Spätere Kartonage.Seltene Kritik an König Friedrich August II. (1797-1854), kein Nachweis über KVK. - Bibliographisch zu finden nur im Katalog der Bibliothek des Königl. Sächs. statistischen Bureaus 1890, S. 83. - Schwacher Wasserfleck im oberen Rand.

Lot 1041

Heisig, Johannes. Ohne Titel. Mischtechnik über eine Lithographie auf Velin. Rechts unten signiert und datiert. 1993. Blattgröße: 48 x 36 cm. Unter Passepartout montiert.Der deutsche Maler Johannes Heisig steht in der Tradition des sozialkritischen Realismus. Der Sohn von Bernhard Heisig studierte Malerei und Graphik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und war Meisterschüler bei Gerhard Kettner an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. - Weiße Ränder mit leichten Atelierspuren.

Lot 43

Dresdner Kinderbücher - - Wesendonck, Mathilde. Deutsches Kinderbuch in Wort und Bild. Mit Holzschnitten nach Zeichnungen von Ernst Schweinfurth. Mit 15 Textholzschnitten sowie zahlreichen Initialen und Vignetten. Stuttgart, Goeschen, 1869 (Illustrierter Umschlag: Dresden, Zahn, 1877). VI S., 1 Bl., 106 S. 28,5 x 21,5 cm. Neuerer Pappband mit beigebundener vorderer Original-Kartonage.Übernahme des Dresdener Verlages mit neuem Umschlag von Goeschen, Stuttgart, 1869 (Titelblatt). - Knorr 2276 - Seebaß II, 2175 - Wegehaupt III, 4012. - Frisches Exemplar.

Lot 34

Dresdner Kinderbücher - - Rein, Veronika (das ist: Veronika Reinhardt). Vierundzwanzig (24) alte und neue Spiele mit Versen, Erklärungen von V. Rein und zwölf farbigen Bildern von Aug. Reinhardt. Dazu: Suite von 11 (statt 12) der Original-Bleistiftzeichnungen zu den Illustrationen sowie farbiger Original-Entwurf des Vorderdeckels. Dresden, Rud. Kuntze, Druck bei Braunsdorf, 1862. 24 x 20,5 cm (Buch), 20 x 17 cm (Zeichnungen). Die Zeichnungen und der Entwurf jeweils montiert unter Passepartout. Das Buch restauriert unter teilweiser Verwendung alten Materials.Das Buch in erster (einziger) Ausgabe. - Knorr 1607 - Seltener Beleg zur Druckgeschichte dieses Dresdner Kinderbuches mit den schönen Original-Zeichnungen. Die Zeichnungen und der Entwurf unbezeichnet. Es fehlt die Original-Zeichnung zu "Storch und Frösche", dafür liegt "Fuchs aus dem Loch" als schwarzer und farbiger Abdruck vor. Friedrich August Reinhardt (1831 Dresden-1915) studierte an der Leipziger Akademie bei Neher und Jäger und in Weimar bei Preller d.Ä. - Etwas gebräunt und braunfleckig, insgesamt angesichts des unikalen Charakters gut erhalten.

Lot 31

Dresdner Kinderbücher - - Krug, Charlotte. Kinder-Lust in zwölf bunten Bildern von Paul Grimm. Mit Reimen begleitet. Mit 12 halbseitigen kolorierten lithographischen Illustrationen. Dresden, R. Kuntze, 1864. Titel, 12 Bl. 26,5 x 21,5 cm. Spätere Halbleinwand unter Verwendung der Original-Deckelillustration.Erste Ausgabe. - Knorr 1116 - Klotz 3756, 2. - Leicht gebräunt.

Lot 967

Eisel, Fritz. Geschwister. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. Verso mit montiertem Etikett, dort betitelt, datiert etc. 1966. Bildgröße: 140 x 100 cm. Gerahmt.Großformatiges Gemälde des in Dresden lebenden Malers Fritz Eisel (1929-2010), der u.a. bei Hanns Hoffmann-Lederer und Fritz Dähn studierte. 1952 ging er nach Leningrad an das Staatliche Akademische Repin-Institut für Malerei, Bildhauerei und Architektur der Kunstakademie der UdSSR. - Rahmen mit kleinen Lackabplatzungen, sonst gut erhalten. - Der Versand kann auf Grund der Größe nur durch einen Kunsttransport erfolgen.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots