We found 36073 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 36073 item(s)
    /page

Lot 116

RUDOLF NEHMER(1912 Bobersberg - 1983 Dresden)Dunkle Tulpen, 1980Öl auf Hartfaserplatte, 47 x 65 cm, gerahmt, rechts unten monogrammiert und datiert (19)80.Ersten künstlerischen Unterricht erhielt Nehmer an der privaten Akademie für Zeichnen und Malen in Dresden bei Woldemar Winkler und Willy Kriegel. Nach einem kurzen Besuch der Kunstakademie Dresden war er als freischaffender Künstler tätig, diese Karriere verfolgte er nach dem Zweiten Weltkrieg. 1947 war er Mitbegründer der Künstlergruppe Das Ufer - Gruppe 1947. In der DDR hatte er zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, so zum Beispiel auf der Vierten und Fünften Deutschen Kunstausstellungen und der IX. und X. Kunstausstellung der DDR in Dresden. Anlässlich seines 60. Geburtstags wurde er 1972 mit einer Retrospektive in der Galerie Neue Meister geehrt.In Öl schuf er vor allem Porträts und Stillleben, er war aber auch als Grafiker sehr aktiv. Seine Stillleben bilden nie die reine Wirklichkeit ab, vielmehr nutzte Nehmer in seinen Stillleben die Möglichkeit der vieldeutigen Anspielung und metaphorischen Komposition. (Vogel, Gerd Helge: Rudolf Nehmer. Zum 100. Geburtstag des Künstlers. Berlin 2013, S. 6). Die ungewöhnliche Wahl des Hintergrunds und die prominente Abbildung abgebrochener Zweige in der vorliegenden Arbeit deuten darauf hin, dass Nehmer mit den Konventionen des Genres spielt und breitere Bedeutungshorizonte eröffnet. Sein Stillleben wirkt bedeutungsschwer und stellt die oberflächliche Erscheinung, die scheinbar leichte Verständlichkeit des Sujets in Frage.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, DDR Kunst, Dresden, Figurative Kunst, Moderne Kunst, Nachkriegskunst, Stillleben, Zeitgenössische Kunst

Lot 1

ELISABETH AHNERT(1885 Chemnitz - 1966 Ehrenfriedersdorf)Stillleben mit Flasche und FrüchtenCollage (verschiedene Papiere), Federzeichnung und Deckfarben, 17 x 11,2 cm, im Passepartout freigestellt montiert, links unten monogrammiert.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, Dresden, Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Lot 175

MAX UHLIG(geb. 1937 in Dresden, tätig ebenda)Baumkrone, 1991Öl auf Leinwand, 90 x 140 cm, rechts unten signiert und datiert (19)91, rückseitig nochmals signiert, betitelt und datiert und Ortsbezeichnung.Provenienz: Institutionelle Sammlung SachsenMax Uhlig ist Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt zu den bedeutendsten Gegenwartskünstlern in Deutschland - und zu einem der wenigen, die sich noch der Pleinair-Malerei verschrieben haben. Auch international erfährt er große Anerkennung. 1937 in Dresden geboren und geblieben, beugte sich Max Uhlig nie einem ästhetischen oder kunstpolitischen Zwang. An der Kunstakademie in Berlin/Ost absolvierte er ein Meisterschülerstudium bei Hans-Theo Richter. Im schwierigen Umfeld der DDR hielt er konsequent an seinen künstlerischen Prinzipien fest. Mit der politischen Wende etablierte sich Max Uhlig auch in der internationalen Kunstwelt, war Professor für Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und wurde 1995/96 zum Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste berufen. Uhlig wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, seine Werke befinden sich in Museen und Sammlungen weltweit.Das Gemälde „Baumkrone“ von 1991 zeigt eine expressive, abstrahierte Darstellung einer Baumkrone vor einem hellen, fast monochromen Hintergrund. Die dynamischen, gestischen Pinselstriche in dunklen Grüntönen formen die Struktur des Baumes, während lebhafte Farbakzente in Rot, Gelb und Blau durchscheinen und eine pulsierende, fast leuchtende Wirkung erzeugen. Die Komposition vermittelt eine kraftvolle Energie, die durch die gesprenkelten Farbspuren und die vielschichtige Textur verstärkt wird. Das Werk vereint Elemente der Naturdarstellung mit einer abstrakten, emotionalen Bildsprache und zeugt von der meisterhaften Beherrschung der Farb- und Formgestaltung des Künstlers.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, Abstrakt, Dresden, Hans Theo Richter, Moderne Kunst, Nachkriegskunst, Zeitgenössische Kunst

Lot 101

HELGE LEIBERG(geb. 1954 in Dresden, tätig in Berlin)Transformation (M 04 071), 2004Acryl auf Leinwand, 250 x 200 cm, rechts unten signiert und datiert sowie rückseitig signiert, datiert und betitelt.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Berlin, DDR Kunst, Dresden, Moderne Kunst

Lot 90

SIEGFRIED KLOTZ(1939 Oberschlema - 2004 Dresden)Liegender Akt, 1987Öl auf Hartfaser, 75,5 x 100 cm, gerahmt, rechts unten signiert.Siegfried Klotz wurde am 8. August 1939 in Oberschlema, Sachsen, geboren. Er studierte von 1965 bis 1970 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden unter renommierten Künstlern wie Rudolf Bergander und Jutta Damme. Klotz etablierte sich als bedeutender Maler und Hochschullehrer in der DDR und widmete sich insbesondere der Malerei und Grafik. Seine Werke zeichnen sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit Farbe, Form und menschlichen Themen aus.Während seiner Karriere nahm Klotz an zahlreichen Ausstellungen teil, darunter auch an bedeutenden Präsentationen in der DDR und später in Gesamtdeutschland. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählen Gemälde, die sowohl figürlich als auch abstrakt geprägt sind. Seine Werke wurden mehrfach in öffentlichen Sammlungen und Museen gezeigt, darunter die Städtischen Sammlungen Freital, die ihm 2004 eine Sonderausstellung widmeten.Siegfried Klotz verstarb am 2. Februar 2004 in Dresden, hinterließ jedoch ein beeindruckendes künstlerisches Erbe, das bis heute geschätzt wird.Das Gemälde zeigt einen liegenden Akt in einer intimen und zugleich kraftvollen Darstellung. Die Komposition besticht durch ihre harmonische Balance zwischen der sinnlichen Präsenz der Figur und der abstrahierten Gestaltung des Hintergrundes. Die Farbpalette, dominiert von warmen Erdtönen, vermittelt eine ruhige, meditative Atmosphäre, während die feinen Pinselstriche die Körperlichkeit der Figur betonen. Die Signatur des Künstlers rechts unten unterstreicht die Authentizität des Werkes, das exemplarisch für Klotz' meisterhafte Technik und seine Fähigkeit steht, Emotion und Form in Einklang zu bringen.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, Akt, DDR Kunst, Dresden, Zeitgenössische Kunst

Lot 67

HERTA GÜNTHER(1934 Dresden - 2018 ebenda)Frau mit TurbanPastell auf Bütten, 42 x 30 cm, im Passepartout freigestellt montiert, rechts oben signiert.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, DDR Kunst, Dresden, Figurative Kunst, Max Schwimmer, Portrait, Zeitgenössische Kunst

Lot 125

FRIEDRICH PRESS(1904 Ascheberg - 1990 Dresden)Madonna mit Kind, 1977Lindenholz geschnitzt, teilweise farbig gebeizt, 33 x 12 x 6 cm, unterseits geritzt signiert und datiert datiert sowie mit Werknummer „202“.

Lot 153

VOLKER STELZMANN(geb. 1940 in Dresden, tätig in Berlin)Modelle, 1974/75Mischtechnik auf Hartfaserplatte, 110 x 100 cm, gerahmt, rechts unten monogrammiert und datiert (19)74/75, rückseitig betitelt.Volker Stelzmann kam 1948 mit seiner Familie nach Leipzig. Nach einer Lehre zum Feinmechaniker besuchte er ab 1963 die Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ab 1973 lehrte er dort und erhielt 1973 eine Professur. In den 80ern flüchtete er nach Westberlin und war zwischenzeitlich als Gastprofessor an der Frankfurter Städelschule tätig, bevor er 1988 Professor an der Berliner Hochschule (Universität) der Künste wurde. Seit 2006 arbeitet er freischaffend in Berlin.In seinem Werk setzt sich Stelzmann ausgiebig mit der Neuen Sachlichkeit auseinander. Beeinflusst ist er in seinem Schaffen nicht nur von der Renaissance, den Manieristen und dem Barock, sondern auch von der Neuen Sachlichkeit. Er vereint diese Stile meisterhaft in der ihm völlig eigenen Manier. Immer wieder schaffte er christliche Motive und malte zahlreiche Porträts. Allen Themengebieten gemein ist, dass die menschliche Figur den Mittelpunkt seiner Arbeit bildet.Die komplexen, facettenreichen Geschichten, die seine Hauptakteure ausmachen, strahlen eine besondere Anziehungskraft aus, wobei der Malstil sachlich distanziert wirkt. Ausgiebig setzt Stelzmann sich in seinem Schaffen mit der christlichen Ethik und Moralvorstellungen auseinander. Dabei symbolisiert die Verwendung christlicher Motive für ihn auch ein Aufbegehren gegen die DDR Funktionäre. Allein die Zuwendung zu Themen der christlichen Ikonographie war bereits eine klare Stellungnahme gegen das, was die Funktionäre damals von den Künstlerinnen und Künstlern erwarteten.Das Werk zeigt zwei weibliche Akte in einem Atelier-Setting, die in einer intimen, zugleich distanzierten Atmosphäre dargestellt sind. Die Figuren sitzen auf schlichten Stühlen, wobei die linke Frau mit abgewandtem Blick und verschränkten Händen eine introspektive Haltung einnimmt, während die rechte Frau den Betrachter mit einem selbstbewussten Ausdruck fixiert. Ihre roten Haare und die lebendige Farbgebung des gelben Tuchs, das sie hält, setzen farbliche Akzente in der ansonsten gedeckten Palette. Im Hintergrund sind weitere Kunstwerke und Ateliergegenstände zu erkennen, die die Szene in einen künstlerischen Kontext einbetten. Die Komposition besticht durch ihre präzise Ausführung und die subtile Spannung zwischen Nähe und Distanz der dargestellten Figuren.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, DDR Kunst, Figurative Kunst, Leipzig, Leipziger Schule, Zeitgenössische Kunst

Lot 142

CORNELIA SCHLEIME(geb. 1953 in Berlin, tätig in Berlin und Neuruppin)Mädchen im Birkenwald, 2015Acryl, Asphaltlack und Schellack auf Leinwand, 100 x 80 cm, rückseitig signiert und datiert.Cornelia Schleime wurde in Ost-Berlin geboren und ist eine renommierte deutsche Malerin, Performerin, Filmemacherin und Autorin. Sie zählt zu den bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten der Gegenwart und ist bekannt für ihre facettenreichen Werke, die oft Frauen in traumähnlichen Szenerien darstellen.Nach einer Friseurlehre und einem Studium zur Maskenbildnerin sowie einer Tätigkeit als Pferdepflegerin zwischen 1970 und 1975 begann Schleime 1975 ihr Studium der Grafik und Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, das sie 1980 abschloss. Während dieser Zeit war sie in der DDR aktiv und gehörte zur subkulturellen Kunstszene, die sich gegen die staatlichen Restriktionen richtete.1981 stellte sie einen Ausreiseantrag und siedelte 1984 in die Bundesrepublik Deutschland über. In der Folge entwickelte sie ihre künstlerische Praxis weiter und erlangte internationale Anerkennung. Ihre Arbeiten umfassen Malerei, Zeichnungen, Performances, Filme und literarische Werke. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Fred-Thieler-Preis für Malerei und den Hannah-Höch-Preis.Heute lebt und arbeitet Cornelia Schleime in Berlin und Neuruppin. Ihre Werke sind in bedeutenden Sammlungen und Ausstellungen weltweit vertreten.Das Werk zeigt eine in Profilansicht dargestellte weibliche Figur, deren Gesicht von sanftem Licht modelliert wird. Der Blick der Dargestellten ist nachdenklich in die Ferne gerichtet, während ihre leuchtend blonden Haare in dynamischen Strähnen über die Schulter fallen. Die blaue Strickmütze und der helle, mit schwarzen Akzenten versehene Mantel verleihen der Szene eine winterliche Atmosphäre. Die Kombination aus Acryl, Asphaltlack und Schellack erzeugt eine vielschichtige, haptische Oberfläche, die den Eindruck von Tiefe und Lebendigkeit verstärkt. Cornelia Schleime verbindet in diesem Werk expressive Malerei mit feiner Detailarbeit und schafft so eine eindringliche, poetische Bildsprache.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Berlin, Figurative Kunst, Porträt

Lot 48

HUBERTUS GIEBE(geb. 1953 in Dohna bei Dresden, tätig in Dresden)o.T., 1986Öl auf Hartfaser, 160 x 75 cm, gerahmt, links oben signiert und datiert (19)86, rückseitig betitelt sowie Ortsbezeichnung: Dresden.Giebe studierte von 1974 bis 1976 Malerei und Grafik an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. 1976 ließ er sich auf eigenen Wunsch exmatrikulieren und arbeitete mit einer vorläufigen befristeten Arbeitserlaubnis als freiberuflicher Maler und Grafiker. 1978 schloss er sein Studium mit einem externen Diplom an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ab. Anschließend war er in Leipzig ein Jahr Meisterschüler von Bernhard Heisig.Schlagwörter: 20. Jahrhundert, Bernhard Heisig, DDR Kunst, Dresden, Figurative Kunst, HGB, Hubertus Giebe, Leipzig, Leipziger Schule, Zeitgenössische Kunst

Lot 68

OTTO GUSSMANN(1869 Wachbach - 1926 Dresden)Sitzende Frau, 1920er JahreAquarell, 49,5 x 29 cm, rückseitig Nachlassstempel von 1926 und StempelAkademie der Bild. Künste Dresden, num.: „No 400“.

Lot 192

Original antique educational poster Mekka / Mecca featuring an image of people around The Kaaba in Masjid al-Haram Great Mosque of Mecca with minarets towering above and buildings in the distance. Published by Dresden School Publishing House Leutert & Schneidewind. Large size. Good condition, creasing, staining , punched holes with metal ringlets on top edge, black fabric border attached. Country of issue: Germany, designer: Unknown, size (cm): 77x107, year of printing: 1890s.

Lot 140

A Dresden floral painted and floral encrusted table bowl having a pierced and shaped rim standing on scrolled foliate feet, blue under glaze mark to the underside, width 32cm

Lot 731

A Dresden floral decorated porcelain supported by cherubs and two other items.

Lot 2228

A large Limoges twin handle urn vase with lid, having central floral scene and gilt decoration. Together with a pair of DR Co of France vases, a Limoges cup and saucer, a Dresden coffee pot, sugar with lid and cup and saucer **PLEASE NOTE THIS LOT IS NOT ELIGIBLE FOR IN-HOUSE POSTING AND PACKING**

Lot 2231

A large oriental lidded vase converted lamp with shade, together with a porcelain candlestick converted lamp marked Dresden to base.

Lot 1514

Three items of Dresden to include: a lidded urn, a sugar sifter and a cup.

Lot 1208

Penck, A.R. (1939 Dresden-2017 Zürich) - "Tiské 8", Farblithografie, unten rechts mit Bleistift handsigniert "ar. penck", unten links bezeichnet "e.a.", im Passepartout unter Glas gerahmt, Sichtmaße ca. 43 x 33 cm, Gesamtmaße 52 x 42,5 cm

Lot 59

Keulenvase mit Silbermontur - Meissen, Porzellan, Dekor "Blauer Mingdrache", Rand mit Silbermontierung, gepunzt: Th.Such / Halbmond und Krone / 835 / Meisterzeichen "HB" (Hermann Behrnd, Dresden), unterglasurblaue Schwertermarke, H. 22 cm, am Standring bestoßen

Lot 1209

Penck, A.R. (1939 Dresden-2017 Zürich) - Blatt aus der Mappe "Tiské", Farblithografie, unten rechts mit Bleistift handsigniert "ar. penck", unten links num. 51/100, Blattmaße: 30,3 x 29,4 cm, Blatt liegt lose

Lot 9

"Sich vor einer Eidechse erschreckender Steinbock" - Karl Ens, Volkstedt-Rudolstadt, Porzellan, polychrome Unterglasurbemalung, auf naturalistischem Felsensockel mit Eidechse bewegte Darstellung eines springenden Steinbocks, wohl Entwurf von Anton Büschelberger (1869 Eger-1934 Dresden), unterglasurblaue Mühlenmarke, Modellnr. 7724, H. 31,5 cm

Lot 1207

Penck, A.R. (1939 Dresden-2017 Zürich) - "Löschblock" (1990), Andruckbogen für Kunstpostkarten, handsigniert, im Passepartout unter Glas gerahmt, Sichtmaß ca. 30x 21,5cm, Rahmenmaß ca. 48x 38 cm

Lot 1206

Penck, A.R. (1939 Dresden-2017 Zürich) - "Ohne Titel" (1981), handsignierte Kunstpostkarte, im Doppelpassepartout unter Glas gerahmt, Sichtmaß ca. 10 x 13,5 cm, Rahmenmaß ca. 33 x 30 cm

Lot 388

A box of assorted ceramics including Ringtons, Dresden Old Foley etc, shipping unavailable

Lot 9

A Dresden porcelain figure Artillerie de Bataillon de Neuchatel together with another similar figure and a similar Royal Copenhagen group

Lot 42

A Dresden porcelain part tea service comprising teapot, cups and saucers and plates, together with a pair of Dresden chocolate cups and saucers and another cup and saucer

Lot 10

A Dresden figure, Coldstream Guards together with another Scots Guards and another Drummer Goldstream Guards

Lot 8

A Dresden porcelain figure, Gordon Highlander together with another Seaforth Highlander and another to commemorate the battle of Waterloo

Lot 7

A Dresden porcelain horse and rider, The Scots Greys, 34cms tall

Lot 189

Early 18th Century and Later English and Continental Porcelain, including a Spode yellow ground floral moulded vase, applied wih twin bird form handles, 11cm high, two Derby Putto models, various Dresden figures, a figural basket after Meissen, a Pratt ware box and cover etc. (one tray)

Lot 313

A charming assortment of blue and white porcelain tableware, featuring various functional pieces adorned with intricate floral and foliate motifs. This collection includes a small pitcher, a citrus reamer with a matching jug, an egg cup, a covered sugar jar, a cream pot, and other decorative and utilitarian items. The pieces exhibit classic blue and white designs, showcasing the refined craftsmanship of these esteemed German porcelain manufacturers. Some items bear the Carl Teichert Meissen Made in Germany backstamp, while others are attributed to Franziska Hirsch Dresden Teapot with Lid, Blue Onion Pattern. Pieces include small pitcher, egg cup, small bowl, tea strainer, single serve tea pot, condiment server and juicer. Largest piece tea strainer 5.5"H.Issued: 20th centuryDimensions: See DescriptionCondition: Age related wear.

Lot 199

A Royal Copenhagen figure, Boy with an Umbrella, 3556;   a Hammersley Lady Patricia pattern jug;   Wegwood Jasperware;  Coalport Dresden; Doulton figure;   etc

Lot 286

A Dresden erotic porcelain figurine marked to base 17cmH

Lot 461

A pair of Early 20th Century Dresden style flower encrusted porcelain candlesticks. Circa 1900-1920. 14cm

Lot 151

European porcelain, a pair of imposing groups in German porcelain, probably Carl Thieme, Dresden. circa 1900. Marked with the interlaced double L's in Sevres style and a crown with a CT mark in the centre. | Lady: 29 x 26 x 23 cm. Gentleman: 28.5 x 25 x 22.5 cm.

Lot 149

A Ceramica Marisa Salerno coffee set, Crown Ducal Charlotte Rhead jug, dresden plate, two Gaudy Welsh plates, a large plate, Spode plate, Gaudy Welsh cups and saucers, Crown Ducal vase, Art Deco powder puff container etc

Lot 199

A Dresden porcelain Pot pouri box and cover encrusted with flowers and leaves together with a smaller example

Lot 168

A Flight Barr and Barr oval batwing shaped basket, painted with a basket of colourful flowers, handle crested with a mask, 27.5cm long, printed and impressed mark, c.1825; early 19th century English porcelain dessert plates, painted with flowers, including shell shaped dish, etc; Coalport type vases; a pair of Dresden porcelain ovoid jars and covers; other 19th century painted porcelain; all with faults; qty

Lot 473

A Samson Paris porcelain figure, of a fruit seller, 10.5cm high; a pair of Continental bisque figural candlesticks, of a boy and girl playing games, 22cm high; a Continental porcelain standish, the Dresden stand painted with flowers, the matched inkwells conforming, 26cm wide; etc (6)

Lot 801

A 19th century Dresden cup on 3 feet, with painted designs of couples on matching saucer, and a German porcelain cup with floral and gilded decoration

Lot 421

Large collection of assorted mainly continental and Oriental cabinet china items to include: Worcester, Masons, Dresden, Sevres style, Noritake, Berlin etc. 34 items. (4) (B.P. 21% + VAT)

Lot 249

Dresden school 20. century , Female Nude smoking a cigarette . Oil on canvas. Signed bottom left unreadable .Unstretched. 110 x 120 cm

Lot 259

Elegant Dresden porcelain figurine depicting a long-haired cat, beautifully hand-painted in orange and white tones. This lifelike figurine showcases exquisite craftsmanship, highlighting the cat's expressive face, intricate fur detailing, and naturalistic posture. The base features the SP Dresden backstamp, confirming the authenticity and heritage of this fine German porcelain piece. Dresden is renowned for its detailed and artistic creations, making this a desirable addition to any porcelain or cat-themed collection.Issued: 20th centuryDimensions: 13.5"HCountry of Origin: GermanyCondition: Age related wear.

Lot 328

The Hermit, a Rosenthal ceramic plaque, having printed image of 'The Hermit' to the front, marked 'Einsiedler Von S. Koninck 1609-1659 Staatsgalerie Dresden', framed

Lot 114

Karl-Heinz Klette - Late 20th century German Dresden porcelain figure of a lady. Featured in a large white lace dress encrusted with hand painted pink flowers, reclined on a gilt detailed chaise lounge and holding a parrot. Makers mark printed to the underside. Measuring approx. 14cm x 17cm.

Lot 141

A collection of early 20th Century German bisque porcelain pottery comprising x2 candle sticks and x1 compote, each decorated with cherubs and flowers. The compote stamped with a blue Dresden style maker mark to the base. Largest measures approx 20cm tall.

Lot 37

Collection of Limoges miniature porcelain pair of chalk busts, Staffordshire pottery pastille burner and many other examples including Dresden and Spode.

Lot 106

A Dresden wrythen fluted jug with scrolled handle and hand-painted floral detail; a further Meissen cabinet cup and saucer and a further saucer with hand-painted floral detail (4)

Lot 107

A 19th century Dresden pin dish, central panel depicting a highwayman and victim, within a blue and gilt border, together with a further Dresden cabinet cup and saucer (3)

Lot 109

A Dresden quatrefoil shaped bowl and cover with hand-painted floral detail, a Coalport moulded jug with floral panels dated 1851 (af) and a small Crown Derby urn-shaped vase and cover (af) (3)

Lot 40

Collection of vintage marbles and lot figures, including Dresden and similar

Lot 71

Six porcelain figures, including Dresden and others

Lot 888

Dresden porcelain lamp, 35cm including fitting and an onyx style lamp (2)

Lot 58

Antique Dresden porcelain mirror, with floral encrusted and figural decoration, 52cm highNumerous losses/chips. Please see additional images on our website

Lot 211

A quantity of vintage cameras including a Yashica FX-D in travel case, Ihagee Dresden Exa-IIa, Polaroid Closeup 636, Olympus AF-10 and Chinon Auto GL-II

Lot 214

A small selection of ceramics including Dresden Ware Opaque plate, Staffordshire mantel dog, large blue and white Minton bowl, Al Fresco Dema bread bin etc

Lot 473

TRAY CONTAINING 14 ROYAL DOULTON FIGURINES & ONE DRESDEN MINIATURE FIGURE

Lot 343

A 19th century Helena Wolfsohn decorated for Dresden pedestal two handled urn and cover. 39cm high. Condition - some gilding to handles worn

Lot 440

A collection of 19th century and later porcelain to include Dresden figure groups and pedestal bowls, largest 31cm wide. Condition - mostly fair

Lot 240

A large round platter having mainly blue floral decoration, a pretty two tier cake stand, a Country Companions Dog figurine, an Irish Dresden style figurine Daddies Girl, a wooden salad bowl and a selection of assorted size marbles etc.

Loading...Loading...
  • 36073 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots