We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 360

VILLEROY & BOCH DRESDEN CANDLESTICKS, A PAIR and a pair of Dutch Delft vases, 20.5 and 24cm heights respectively

Lot 593

Dresden floral painted porcelain part coffee service together with a New Chelsea part coffee service

Lot 68

Mid 20th Century cream Bakelite telephone, together with two Royal Doulton Toby jugs and a Dresden style lamp base (at fault)

Lot 1331

A Pair of 19th Century Dresden Porcelain Figurines of a Gallant & Maid with doves and letters, tallest 36 cm

Lot 1344

A 19th Century Pratt Ware Dish, Gouda vase, Wedgwood, 'Devon Sprays' coffee pot, Royal Worcester shaped oval dish, Carlton Ware dish, Dresden, etc.

Lot 1574

A Pair of Early 19th Century Staffordshire Greyhounds (10cm) and other ceramics including Vienna and Dresden

Lot 1578

A 19th Century Dresden 8" Porcelain Plate decorated with a maritime port scene and with a pierced border, silver collared cut glass scent bottle and other oddments

Lot 249

A 19th century Dresden-style children's porcelain dolls' tea set, comprising a coffee jug, water jug, four cups, four saucers and a lidded caddy, on matching tray, each decorated with pink and blue panels depicting groups of figures in the Watteau style, with gilt borders and scroll and feather decoration, with crossed swords mark to undersides, length of tray, 22cm, diameter 16cm, diameter of saucers approx 7.3cm, height of tallest teapot approx 9cm, together with an early 19th century Davenport miniature vase painted with pink roses, gilt leaves and trim and a small similar patterned tea bowl. CONDITION REPORT Some chips, cracks, grazes, some wear to the decoration, etc. There is fading to the decoration and wear to all of the items. There are some edge nibbles and tiny chips. The Davenport tea bowl has three big chips and cracks. The side of the caddy/lidded sugar dish has been repaired.

Lot 261

A quantity of ceramics to include a Royal Doulton character jug 'Friar Tuck', a similar smaller jug, probably 'Sairey Gamp', another character jug by L&S Sons Ltd of a pirate, various bocage table centres, Dresden lace ware figures, various ceramic models of dogs, a Hummel figure of a boy sitting on an apple barrel, one of a boy on a fence and another of a boy holding a pair of boots (af), a wooden bookend mounted with a ceramic horse and one other.

Lot 308

Various 19th and early 20th century floral decorated collectible porcelain, to include two Dresden cups and saucers, one teacup with right fluted body and hand painted Dresden sprays and a matching saucer, height of cup 4.5cm, diameter 8cm, diameter of saucer 12cm, the other a fluted cup with hand painted Dresden sprays, with fluted saucer, height of cup 7cm, diameter 7cm, diameter of saucer 14.5cm, a Copeland & Garrett felspar porcelain embossed ivory-coloured saucer with hand painted floral panels and a central panel depicting a butterfly on flowers, diameter 14.6cm, with red factory stamp to underside, a Royal Worcester small blush ivory hand painted floral bud vase of onion shape, height 12cm, a similar Continental blush ivory small ewer with hand painted flowers, height 14.5cm, also an opaque glass trinket box in the form of an egg, with hinged lid, the body decorated with bright floral enamels, held in a brass cage, height 13.5cm and a Coalport small daffodil ornament (7).

Lot 312

Various items of 19th century transfer printed and hand painted pottery, to include large Willow pattern meat plate, Wedgwood country-style plate with border of roses, Losol Ware serving dish, Derby-style shallow bowl with hand painted Dresden sprays, Masons Imari-style plate, Wedgwood drainer, seven flow blue dinner plates with floral and fauna decoration, Wedgwood green glazed cabbage leaf decorated plates and tureen, etc.

Lot 862

2. WK. Mobiler Feld-Ofen, Deutsche Glühstoff Gesellschaft - Dresdenwohl für Offiziere der Wehrmacht, ovales Stahlblechgehäuse mit verschließbaren Schubfach für Kohle. Rückseite mit Tragegriff und Herstellerplakette "Deutsche Glühstoff Gesellschaft - Dresden". Gebrauchter Zustand mit Altersspuren. L. 50cm, B. 20cm

Lot 377

Konvolut Vitrinenobjekte, 9 Stückaus Porzellan, weiß glasiert und polychrom bemalt. Bestehend aus sechs Serviettenringen, am Boden gemarkt M. B. (Martha Budich), Dresden, nach 1945, keine sichtbaren Mängel, Ø 6cm; zwei Zierrosen auf ovalem Stand, auch Dresden nach 1945, kleinere Chips, H. 3,5cm, B. 5,5cm; sowie ein Kerzenhalter, am Boden gemarkt Dresden, H. 7cm, Ø 6,5cm. Alle Teile mit Rosenblüten und Blattwerk verziert, teils Goldstaffage.

Lot 357

Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden, großer Tafelaufsatz / FruchtschalePorzellan weiß, Überglasur bemalt. Wohl Anfang 20. Jh. Sockel mit Paar in Tracht, Dame mit Mandoline, Herr mit Sichel. Schaft verziert mit etlichen Blüten. Oben ovale Schale mit zwei handhaben, durchbrochen gearbeitet, ebenfalls reich verziert, mit Goldstaffage. Innenseite bemalt mit Blumen. Unten blaue Marke sowie Nummer 1119. Kleine Chips an einigen Blüten, sonst intakt. H. 37cm.

Lot 1242

Konvolut 50/60er Retro Kameras / Fotoapparate, 8 St. + 1 ObjektivZeiss Ikon Voigtländer Vitessa 500 AE electronic 2,8/42mm; AGFA Optima III, Compur 2.8/45mm; BRAUN (Nürnberg) Super Paxette - Steinhell München Cassarit 2.8/45mm; KODAK Retina Ia (Typ 015) Schneider-Kreuznach Xenar 2,8/50mm; ZEISS Ikon Contina Novar 3,5/45mm; Ihagee Dresden - Exakta Varex IIa (1956-1963) 2,8/50mm; REVUE Auto-500, Hexar 2,8/40mm; POLAROID SX-70 M2; Carl Zeiss Jena Objektiv Tessar 2,8/50mm. Alle Teile Gebraucht, nicht auf Funktion geprüft.

Lot 617

Silberbecher 1927 - Bund Deutscher GeflügelzüchterSilber Trinkbecher, rückseitig mit Widmung "Ehrenpreis 25. Deutsche Nationale Jubiläums-Geflügelausstellung Dresden 1927", schauseitig mit Emblem. 800er Silber Feingehalt, am Boden Hersteller Punze sowie "800" mit Halbmond und Krone. Becher ohne Dellen, Silber partiell angelaufen. H. 11cm, Gewicht 125g

Lot 383

Konvolut Vitrinenporzellanbestehend aus kleiner Vase, glasiert, innen weiß, außen rot, mit Goldstaffage sowie zweiseitig mit Blumenbouquet, am Boden gemarkt blau "Lindner" Bavaria, intakt, H. 10cm; ein Kerzenhalter, weiß glasiert, Goldstaffage sowie Blumen im Relief, am Boden gemarkt "Dresden", intakt, H. 10cm, Ø 11cm; Ein Vogel auf einem Ast sitzend, weiß, bunt koloriert und glasiert, am Boden gemarkt "Hutschenreuther" grüne Marke, beschädigt, H. 8cm. Dazu eine Deckeldose, weiß mit Goldrand und aufgesetzter Rosenblüte, intakt, H. 8cm.

Lot 618

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Ohne Titel. 1975/7624 Papierarbeiten: jeweils Gouache und Kugel­schreiber bzw. Gouache und Kohle auf Papier. Jeweils 42 × 59,5 cm (16 ½ × 23 ⅜ in.). Einzelne Blätter mit Kugelschreiber in Schwarz bezeichnet.[3032] Provenienz: Privatsammlung, Berlin (1976 als Geschenk vom Künstler erhalten)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 640

Eberhard Havekost (Dresden 1967 – 2019 Berlin ). „Beziehung 2“. 2002Öl auf Leinwand. 130 × 180 cm (51 ⅛ × 70 ⅞ in.). Rückseitig signiert, datiert, betitelt und bezeichnet: Havekost B02 Beziehung 2. Auf dem Keilrahmen ein Stempel der Galerie Gebr. Lehmann, Dresden.[3224] Provenienz: Ehemals Privatsammlung, NorddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 8081

Schwitters, Kurt -- Anna Blume. Dichtungen37 S. und 5 Bl. Anzeigen. In lithographisch illustrierter Orig.-Broschur. 1919.21,9 x 14,5 cm.Auf dem Titelblatt signiert "Kurt Schwitters", datiert "29.4.21" und gewidmet "für Clara Dancker".Erste Ausgabe seines literarischen Erstlingswerks, herausgegeben vom Paul Steegemann Verlag, Hannover. Clara Dancker (1898-1985) entstammte einer reichen hannoverschen Familie und studierte zwischen den Weltkriegen an der Kunstakademie in Dresden. Wann genau sie Kurt Schwitters kennenlernte ist unbekannt, spätestens jedoch mit der Arbeit Schwitters an einem Portrait der jungen Frau (Wvz. Orchard/Schulz 491). Schwitters und Dancker, die spätere Ehefrau des berühmten Urologen Georg Praetorius (Chefarzt der ersten urologischen Abteilung Deutschlands am heutigen KRH Klinikum Siloah, Hannover), verband eine lebenslange Freundschaft. Der Entwurf für die Lithographie des Einbandes befindet sich heute als Leihgabe in der Public Library, New York (vgl. Wvz. Orchard/Schulz 547). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8118

Wiiralt, Eduard -- Nus fémininsVernis mou auf Velin. 1930.34,6 x 26,1 cm (50,2 x 37,8 cm).Signiert "Eduard Wiiralt" und datiert. Eduard Wiiralt, geboren in Estland, studierte ursprünglich Bildhauerei in Tartu. Nach seiner Kriegsbeteiligung im Unabhängigkeitskrieg 1918-1919 zog Wiiralt nach Deutschland, wo er in Dresden weiterstudierte. 1923 kehrte er nach Tartu zurück und machte 1924 seinen Abschluss an der dortigen Pallas Academy, mit Schwerpunkt Druckgraphik. 1925 zog der Künstler nach Paris und lebte dort bis 1938. Aus diesen Pariser Jahren stammt auch unsere Graphik, die das Sujet der französischen Tänzerinnen meisterhaft aufnimmt, nach Dresdener Manier darstellt, ohne dass der Künstler seine Wurzeln vergisst. Heutzutage gilt Wiiralt als einer von Estlands bedeutendsten Druckgraphikern. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8287

Schleime, Cornelia -- Studien zum Stierkampf5 Blatt. Pinsel in Braun, Rot und Schwarz und Feder in Schwarz, jeweils auf Tapetenpapier. 1987.Bis 39 x 50,3 cm.1 Blatt unten links mit Feder in Braun monogrammiert "C.M.P" und datiert, 1 Blatt verso datiert und gewidmet und mit handschriftlichem Gedicht sowie kleiner Zeichnung.Cornelia Schleime studierte 1975 bis 1980 Malerei und Graphik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und siedelte 1984 nach Westberlin über. Infolge ihrer Ausreise aus der DDR verschwand ihr gesamtes bis dahin geschaffenes Werk, sie war damals intensiv von der Staatssicherheit beobachtet worden. Unsere Serie von Zeichnungen entstand in der Zeit ihrer Neuorientierung im Westen, als Schleime die klassischen Ausdruckformen von Malerei und Zeichnung wieder für sich entdeckte. Eindrucksvoll und mit kräftigem Pinselstrich in dunkler Farbpalette thematisiert Schleime in dem kleinen Konvolut aus fünf Zeichnungen, davon drei Blatt jeweils verso noch mit weiteren Studien, den spanischen Stierkampf. Immer wieder zeigt sie oder deutet lediglich leicht abstrahiert den Torero mit der Lanze an, dicht neben dem Stierkopf. Eine Zeichnung trägt rückseitig ein eigenhändiges Gedicht Schleimes mit der Widmung „Für S.“, wobei es sich vermutlich um den Schriftsteller Sascha Anderson handelt.Provenienz: Privatbesitz HamburgAusstellung: Galerie Bodo Niemann, Berlin 1988 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7243

Müller, Richard -- Rauchkanne und Netz (Teekanne)Graphit und Kreide in Schwarz auf Schoellershammer-Velin. 1938.23,3 x 37,8 cm.Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "R. M." und datiert.Wodarz Z 1938.45.Literatur: Abgebildet im Kalender für das Erzgebirge und das übrige Sachsen, Dresden, 1939, S. 49. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8094

Felixmüller, Conrad -- Der alte KohlenarbeiterStahlstich auf dünnem Bütten. 1921.21,2 x 15 cm (28,7 x 20,8 cm).Signiert "Felixmüller", datiert und bezeichnet "Stahlstich Probedruck vor der Auflage ohne Signum etc."Söhn 257 a (von b).Söhn nennt ca. 10 Handabzüge auf unterschiedlichen Papieren neben der Auflage von 100 Exemplaren auf Kupferdruckpapier, gedruckt bei Walter Künzel für das "Jahrbuch der Jungen Kunst", Dresden 1921. Abweichend zu diesen Angaben numeriert Felixmüller unser Exemplar mit einer Auflage von 8 Probedrucken. Der seltene Probeabzug noch ohne das Monogramm, in einem prachtvollen, sehr ausgewogenen Druck mit tiefen Schwärzen, deutlichem Grat und wunderbar glänzendem Plattenton sowie mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8297

Leiberg, Helge -- Ohne TitelAcryl auf Leinwand. 1997.70 x 50 cm.Unten mittig mit Bleistift signiert "leiberg" und datiert, verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "M97 143".Helge Leiberg beschäftigte sich mit der Kombination verschiedener Medien wie Musik, Film, Tanz und bildende Kunst. 1979 gründete er mit Michael Freudenberg und A. R. Penck eine Malerband. "Wird man unvermittelt mit Helge Leibergs Malerei konfrontiert, nimmt einen die Atemlosigkeit, die Dynamik und die Kraft des Ausdrucks sofort gefangen... Die Leichtigkeit dieser Zeichnung ist eine der Hauptstärken von Leibergs Arbeitsweise; dabei kommt kein Zweifel auf, was hier so leicht gesetzt ist, ist von meisterlicher Formbeherrschung und genauer Kenntnis von Bewegungsabläufen entstanden. Erst aus dieser Kenntnis erwächst eine figurative Abstraktion, die nur der Andeutung bedarf, um die Illusion im Kopf des Betrachters vollkommen zu machen. Und immer ist es der Mensch, den Leiberg ins Zentrum der Gestaltung setzt." (Martin Stather, zit. nach Homepage Helge Leiberg, Zugriff 21.4.2022).Provenienz: Galerie Michael Schultz, Berlin/Dresden (mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite, dort typographisch bezeichnet)Privatsammlung Süddeutschland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7115

Goltzsche, Dieter -- "Im Atelier"Aquarell, Gouache und farbige Kreiden auf strukturiertem Velin. 1967-70.28,3 x 21 cm.Verso mit Bleistift datiert und betitelt.Dieter Goltzsche, Schüler von Max Schwimmer und Hans Theo Richter in Dresden, war von 1992 bis 2000 Professor für Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Weißensee. Seit 1964 ist die Aquarellmalerei eines seiner wichtigen Arbeitsgebiete. Seine impulsiv umgesetzte, flächenhafte Komposition lässt die Farbe in ihrer Stofflichkeit wirken und balanciert fein zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8093

Felixmüller, Conrad -- "Geliebte Frau"Stahlstich in Rotbraun auf festem, weichem Velin. 1921.25 x 19,8 cm (32,6 x 24,8/25,3 cm).Signiert "Felixmüller", datiert, betitelt und bezeichnet "Probedruck Stahlstich ohne Signum i d Platte".Söhn 252 a (von b).Der prachtvolle, seltene Probedruck in Rotbraun noch ohne das Monogramm in der Platte. Vor der späteren Auflage in Schwarz von 25 numerierten Exemplaren auf Bütten, für das Mappenwerk "6 Stahlstiche", Galerie Arnold Dresden 1921. Kräftiger, klarer Druck mit tief eingeprägter Plattenkante, nuanciertem Plattenton und mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8095

Kolbe, Georg -- Weiblicher PortraitkopfGips mit grauer Patina auf ovaler Kupferplinthe. Um 1920.Ca. 36 x 15 x 22 cm.Verso hinten links monogrammiert "GK", am Hals hinten rechts von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet "Hettner".Der Kopf der Portraitierten scheint in seiner frontalen, lebensgroßen Anlage und dem symmetrisch gestalteten Gesicht einem antiken Porträtkopf nachempfunden. Dank des gut formbaren Materials des Gipses konnte Kolbe die Gesichtszüge, den Haaransatz und sowie die markante Augenpartie weich ausmodellieren. Gipsplastiken waren für Kolbe nachweislich keine finalen Arbeiten, sie wurden für den Bronzeguss oder für Vergrößerungen herangezogen. Von unserer Plastik ist zwar keine Bronzefassung bekannt, sie kann aber als ein Modell angesehen werden. Ein Vergleich mit Fotos der Dargestellten und die von fremder Hand hinzugefügte Bezeichnung „Hettner“ geben Hinweise darauf, dass es sich bei der Porträtierten um die Malerin Sabine Hettner, die Tochter Otto Hettners, handeln könnte. Otto Hettner war u.a. Professor an der Akademie der bildenden Künste in Dresden und hatte zu Kolbe eine kollegiale Verbindung, die durch Briefe des Georg Kolbe Museum Berlin belegt werden kann. Unser Kopf ist vergleichbar mit Porträts der 1910er und 1920er Jahre, z.B. Annette Kolb, 1916, Marguerite von Kühlmann, 1916, Eva Dieckhoff, 1917/18, und Hilda von Dirksen, 1923. Mit einer schriftlichen Bestätigung von Dr. Julia Wallner, Berlin, vom 7.6.2019 (in Kopie). Provenienz: In den 1950er Jahren im Kunsthandel erworben, seitdem in Berliner Privatbesitz - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7176

Kollwitz, Käthe -- AufruhrStrichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Pinselätzung auf Velin. 1899.29,8 x 31,7 cm (42,2 x 42,8 cm cm).Signiert "Käthe Kollwitz".Knesebeck 46 VI c (von IX b).Abzug vor der Auflage von 50 numerierten Exemplaren dieses Zustands. Herausgegeben von Richter, Dresden 1918. Schöner intensiver Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8153

Nagel, Otto -- Berliner MatschPastell auf gräulichem Bütten, aufgezogen auf Malpappe. 1947.44 x 34,5 cm.Unten links mit Pastellkreide in Schwarz signiert "Otto Nagel" und datiert.Schallenberg-Nagel 571.Mit dem 1934 auferlegten Verbot, im Atelier zu malen, begab sich der Berliner Maler Otto Nagel auf die Straße und machte sie fortan zu seinem "Freiluftatelier". Als einer der führenden Realisten der 1920er Jahre wurde Nagel nun zum Chronisten der Berliner Stadtlandschaft und machte alte Innenhöfe, verborgene Ecken und Winkel oder einsame Gassen zu seinem Thema. Obwohl unser Pastell zwei Jahre nach Kriegsende entstand, wagte Nagel es kaum, seine Farbpalette aufzuhellen und schildert mit überwiegend gedämpften Farben einen regennassen Herbsttag auf Berlins Straßen. Den Kragen bis über die Ohren gezogen, die Hände in der Manteltasche, überquert ein schwarz gekleideter Mann mit Hut die Straße. Weitere Passanten, größtenteils mit Regenschirm, werden nur vage und verschwommen skizziert.Provenienz: Ehemals Privatsammlung KollowAusstellung: Otto Nagel/Berlin - Ölbilder, Pastelle, Zeichnungen, Deutscher Kulturbund, Dresden 1947Das Bildwerk, 1. Ausstellung - Otto Nagel, Kunstamt Berlin-Pankow 1948Otto Nagel - Werke aus drei Jahrzehnten, Deutsche Akademie der Künste, Berlin 1950/51Otto Nagel - Betriebsausstellung, Kabelwerk Oberspree Berlin; Deutsche Akademie der Künste Berlin 1964Otto Nagel, Leben und Werk 1894 - 1967, Gemälde, Pastelle, Zeichnungen, Städt. Galerie Schloß Oberhausen 1987 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 2430

FIGUR "KAVALIER MIT HUND", farbig und gold staffiert, H 15, DRESDEN, 20.Jh.

Lot 2431

HENKELSCHALE, Reliefdekor, farbig gemalte Blumen, Goldstaffage, L 21, DRESDEN, A.20.Jh.

Lot 560

Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). „Großes Geäst vor fernem Berghang“. 1989Öl auf Leinwand. 135 × 221 cm (53 ⅛ × 87 in.). Rückseitig mit Pinsel in Schwarz signiert, datiert und betitelt: Max Uhlig Aug. 89 / 13.VIII.89 „Großes Geäst vor fernem Berghang“.[3059] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, RheinlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 497

Karl Hofer (Karlsruhe 1878 – 1955 Berlin). „Tänzerin“. Um 1927Öl auf Leinwand. 60 × 38,5 cm (23 ⅝ × 15 ⅛ in.). Unten rechts monogrammiert: CH. Auf dem Keilrahmen auf einem Etikett der Kunsthandlung Cassirer mit Feder in Schwarz signiert und betitelt: Karl Hofer Tänzerin.Nicht bei Wohlert.–[3134] Gerahmt. Provenienz: Ehemals Rudolf Probst, DresdenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 442

Fritz Skade (Döhlen bei Dresden 1898 – 1971 Dresden). Männerbildnis. 1920er-JahreÖl auf Leinwand. 70,5 × 54,5 cm (27 ¾ × 21 ½ in.). Unten rechts signiert: F. Skade.[3039] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 533

Hermann Glöckner (Cotta bei Dresden 1889 – 1987 Berlin). Braune Papierstreifen auf grauer Tafel. 1959Collage und Tempera auf leinenstrukturiertem Karton. 33,3 × 19,4 cm (13 ⅛ × 7 ⅝ in.). Rückseitig mit Bleistift datiert und monogrammiert: I 20759 G. Dort auch mit der Nachlassnummer beschriftet: 2593.[3283] Gerahmt. Provenienz: Nachlass des Künstlers / Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 353

A selection of assorted ceramics, Dresden, flow blue, and green glass ware

Lot 6519

Jode I, Pieter de - zugeschrieben -- zugeschrieben. Erzherzog Albrecht VII. und Isabella Clara Eugenia von Spanien, die Statthalter der Niederlande, als Beschützer der Provinz Hennegau (Le Hainaut). Entwurf für ein Titelblatt oder für ein Frontispiz.Feder in Braun, braun und graubraun laviert. 18,3 x 13,3 cm. Im Alter von einunddreißig Jahren verlobte sich die Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien mit Erzherzog Albrecht VII. von Österreich (Albert), der ebenfalls am spanischen Hof Philipps II. erzogen worden war. Noch in der Verlobungszeit trat Philipp II. die Herrschaft über die Spanischen Niederlande mit Flandern, Artois, Hennegau, Brabant, Cambrai, Limburg und Luxemburg an seine Tochter Isabella Clara Eugenia ab. 1598 starb Philipp II. Am 18. April 1599, nach sieben Monaten Trauerzeit, heirateten die spanische Infantin und der österreichische Erzherzog. - Der Antwerpener Kupferstecher, Zeichner und Graphikverleger Pieter de Jode d. Ä. lernt Mitte der 1590er Jahre bei Hendrick Goltzius in Haarlem. Spätestens 1600 kehrt er in seine Heimatstadt zurück und übernimmt nach dem Tod der Mutter den Familienbetrieb. 1608 wird er zum Hauptdekan der Antwerpener Lukas-Gilde ernannt. Sein umfangreiches Werk umfasst unter anderem auch zahlreiche Stichvorlagen für andere Verleger. Ein signierter und sowohl stilistisch als auch im zeichnerischen Duktus eng verwandter Frontispiz-Entwurf wurde am 23. März 2006 bei Christie's, Paris unter der Losnummer 258 angeboten. Ein von Willem van Nieulandt II gestochener Frontispiz nach einem Entwurf de Jodes zeigt einen sehr ähnlichen Bildaufbau mit den Herrscherwappen über den Figuren und den Durchblick in eine barocke Gartenlandschaft (New Hollstein (Leesberg), The De Jode Dynasty, part VII, 643).Provenienz: Sammlung August Grahl (1791-1868), Dresden (Lugt 1199). Seine Auktion Sotheby's, London, 27./28. April 1885, Los 221 (als "B. van Orley").Galerie Fischer, Luzern, Auktion am 2.-5. Dezember 1966, Los 713 (mit Abb,. als "Virgil Solis").Kunsthandel Basel (als "Scheibenriss von Virgil Solis").Dort erworben 1977 von Tilman Falk (lt. handschriftlicher Notiz "meine erste Altmeister-Zeichnung"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6683

Dahl, Johann Christian Clausen -- Flusslandschaft mit einem baumbestandenem Steilufer und Blick auf einen Bergsee.Bleistift auf Velin. 14,1 x 23,3 cm. Unten links signiert, datiert und bezeichnet "Dahl. Dresden d. 8. April / 1852". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6698

Busch, Wilhelm -- Wiesenstück mit Kopfweide.Bleistift auf Velin, verso Studie mit Kühen und Landschaft. 23 x 16,5 cm. Unten rechts monogrammiert "W.B.". Provenienz: Kunsthandel Franz Meyer, Dresden (verso mit dessen handschriftl. Vermerk).Aus der Sammlung Erhard Oskar Kaps (Lugt 3549).Aus der Sammlung Ines Kaps (Lugt 3551, 3575). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6614

Vogel, Christian Leberecht -- Badende in einer Quelle im Wald.Pinsel in Grau und Braun, über brauner Feder auf Bütten. 34,3 x 20,4 cm. Unten rechts signiert und datiert "Vogl 1779 /inv.". Bereits früh wurden maßgebliche Professoren und adelige Förderer Dresdens auf das außerordentliche Talent des jungen Christian Leberecht Vogels aufmerksam, sodass er bereits vor Beendigung seines Studiums in die Reihen der Pensionäre der Akademie aufgenommen wurde und zahlreiche öffentliche Aufträge erhielt. 1780 zog Vogel als Hofmaler der Grafen zu Solms auf deren Schloss Wildenfels bei Zwickau. Dort mehrte sich rasch sein Ruf als hervorragender Bildnismaler und Zeichenlehrer des sächsischen Adels, besonders der Fürsten von Schönburg auf Lichtenstein. Im Jahr 1800 wurde Vogel zum ordentlichen Mitglied der Akademie in Dresden ernannt, wo er vierzehn Jahre später auch eine Professur für Portraitmalerei erhielt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6613

Birmann, Peter -- Wasserfall mit Zeichner.Aquarell über Feder in Schwarz auf Bütten. 36,5 x 28,8 cm. Unten links signiert und datiert "Birmann ad natura [pinxit ?] 1780".Provenienz: Kunsthandel Franz Meyer, Dresden (verso mit dessen handschriftl. Vermerk).Aus der Sammlung Erhard Oskar Kaps (Lugt 3549).Aus der Sammlung Ines Kaps (Lugt 3551, 3575). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 12

Paula Modersohn-Becker (Dresden 1876 – 1907 Worpswede). „Brustbild eines Jungen vor Apfelbäumen“. 1901Öl auf Pappe. 38,7 × 53,8 cm (15 ¼ × 21 ⅛ in.). Rückseitig rechts mit Bleistift datiert: Aug. 1901.Busch/Schicketanz/Werner 170.–Ecke unten rechts wieder angefügt. [3003] Gerahmt. Provenienz: Christian Bruhn, Reinbek b. Hamburg (1916) / Maria Friedlaender-Bruhn, Amsterdam/Jerusalem (1939) / Max Bruhn, Reinbek b. Hamburg (1961; lt. rückseitigem Aufkleber) / Privatsammlung, Israel (1996) / Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen/Berlin (1998) / ehemals Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 18

Volker Stelzmann (Dresden 1940 – lebt in Berlin). „Berliner Nacht“. 1989Triptychon: Öl auf Hartfaser. 200 × 52,5 cm, 200 × 178 cm bzw. 200 × 58 cm (78 ¾ × 20 ⅝ in., 78 ¾ × 70 ⅛ in. bzw. 78 ¾ × 22 ⅞ in.). Die linke Tafel links mittig monogrammiert, bezeichnet und datiert: V.S. H.M.F. 89 in Berlin. Die Mitteltafel und die rechte Tafel unten mittig bzw. unten links monogrammiert, zweifach datiert und bezeichnet: V.S. 89 H.M.F. 90 in Berlin. Jeweils rückseitig ein Etikett der Galerie Alvensleben, München. Die rechte Tafel rückseitig zusätzlich mit einem Etikett der Forum Gallery, New York.[3273] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Berliner SparkasseAddendum/Erratum: Das Werk war nicht Teil der angegebenen Ausstellung, sondern folgender: Volker Stelzmann - Panoptikum. Hagen, Osthaus Museum, und Frankfurt a.M., Die Galerie, 2015.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 6394

Müller, Richard -- Melone. Öl auf Leinwand. 32 x 43,5 cm. Unten mittig monogrammiert und datiert "RM / 1919" und verso auf der Leinwand betitelt, signiert und datiert "Melone / Rich. Müller / 1919", auf dem Keilrahmen bezeichnet "Dresden" sowie auf dem Rahmen ein altes Etikett handschrift. bezeichnet "R.M. 407". Obwohl Müller seit 1900 als Lehrer der Radierklasse an der Dresdener Akademie tätig ist und ab 1903 dort als Professor lehrt, studiert er weiterhin unablässig die Malerei der Alten Meister wie Albrecht Dürer, Hans Holbein d.J. oder Matthias Grünewald, setzt sich mit zeitgenössischen Malweisen wie denen Max Liebermanns auseinander, übt sich im Aktzeichnen und ist stetig auf der Suche nach seinem eigenen Stil. Im Jahr 1908 findet er schließlich malerisch mit seinem Gemälde „Zeus und Danae“ einen ersten Höhepunkt - dessen starke Buntfarbigkeit und Entfernung von der herkömmlichen Ikonographie der Szene Müller zwar gehörige Aufmerksamkeit verschaffte, das Publikum jedoch so sehr irritierte, dass die damalige Rezeption des Gemäldes wohl eher als Flopp anzusehen ist - wenngleich es als Schlüsselwerk in Müllers Malerei gilt mit dem er seiner Kunstauffassung eine neue Richtung vorgibt. „Zeus und Danae“ ist das Werk mit dem Müller sein koloristisches Talent beweist und dadurch zu seiner charakteristischen Palette und sensationellen Darstellung von Stofflichkeit findet (Op. cit. S. 189 ff.).In der Folge entstehen einige kleine Kabinettstücke von intensiver Farbigkeit und stofflicher Brillanz. Diese Werke sind der Öffentlichkeit kaum bekannt, verschwanden sie doch zügig in privaten Sammlungen. Neben in dieser Zeit entstehenden Gemälden wie „Japanische Tanzmäuse“ (1910), „Mäuse im Maissack“ (1919) oder „Mäuse in den Ähren“ (1920), malt Müller auch unser Werk (Op. cit. S. 190 ff.). Er setzt in diesen Bildern die Maus als Motiv in den Mittelpunkt - ein immer wiederkehrendes und charakteristisches Thema seiner Werke. Generell zeigt Müller ein starkes Interesse an Tierdarstellungen - vor allem ab 1919 - und damit seine künstlerische Fähigkeit Lebendigkeit im Bild einzufangen. Dies bewies er zuvor bereits im Medium der Radierung. Die kleinen Nagetiere erhalten seine besondere Aufmerksamkeit, so dass seine vielfachen Mäusedarstellungen ihm auch den Spitznamen „Mäusemüller“ einbrachten. Nach eigenen Angaben studierte er die Mäuse nach der Natur in aller Ruhe in seinem Haus in Loschwitz, in dem er wohl eine Menge zahmer Nager vorfand (Corinna Wodarz, Symbol und Eros. Die Bildwelten Richard Müllers (1874-1954), Göttingen 2002, S. 134). Wie in dieser Schaffensphase üblich schwärzt Müller den Hintergrund, legt den Fokus ganz auf das Geschehen und lässt uns in die große Welt der Mäuse eintauchen. Als stille Beobachter blicken wir hier auf einen Tisch mit Fayence Teller, Silbermesser und einer aufgeschnittenen Melone, der sich zwei Mäuse genüsslich nähern. Müllers Malweise ist so feinmalerisch, naturalistisch, dass wir beinahe die Nervosität der kleinen Körper mit ihren schnuppernd, zuckenden Nasen zu spüren vermögen. Die kleinen Nager, eigentlich Usurpatoren unserer Nahrungswelt, werden durch Müllers Ästhetisierung in ihrem Wesen als Schädlinge negiert (Op. cit. S. 303 ff.). Sie erscheinen hier als niedliche, harmlose Tierchen, die ihren ungestörten Auftritt in der Lebenswelt des Menschen bekommen. Lebensgroß hält Müller die Objekte und Tiere im Bild fest und verstärkt so die Intensivität des eigentlich banalen, alltäglichen Schauspiels. Fasziniert bleibt unser Blick hängen, beinahe meditativ beobachten wir die Mäuse, versuchen sie in ihrem Genuss nicht zu stören, als ob sie real wären.Literatur: Corinna Wodarz, Richard Müllers (1874-1954) Leben und Werk mit dem Gesamtverzeichnis der Gemälde, Zeichnungen und der Druckgraphik, Göttingen 2002, Nr. M 1919.06, mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6329

Deckeldose -- Deckeldose in Form einer Melone mit Unterschale.Fayence, Aufglasurfarben in Gelb, Grün und Schwarz. L. 29,5 cm, H. 12 cm. Wohl Schrezheim, um 1770 oder später.Die melonenförmige Schale mit abnehmbarem Deckel ist auf der zwölfpassigen Blattschale fixiert. Bei der Farbauswahl harmoniert die naturalistische Bemalung der Melone, die den Eindruck einer reifen Frucht erweckt, mit dem Türkisgrün der drei geschwungenen, feingeäderten Blätter. Diese gehen von einem kleinen Stiel auf der Schalenseite aus und bilden den Deckelgriff. In einer solchen Dose wurden vermutlich Delikatessen wie Fruchtpürees oder aber vielleicht eingelegte bzw. kandierte Melonenstücke serviert. Vergleichbare Stücke finden sich u.a. im Hetjens Museum in Düsseldorf, im Schloss Ludwigsburg sowie im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe (vgl. Hans Erdner, Die Fayencefabrik zu Schrezheim 1752-1865, Ellwangen 1972, Nr. 323.). Wir bedanken uns bei Dr. Gun-Dagmar Helke, Dresden, für die wissenschaftliche Beratung.Provenienz: Kunsthandel Segal, Basel.Sammlung Gut Hohen Luckow, Mecklenburg (auf dem Boden und auf der Innenseite des Deckels mit Sammlungsetiketten). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6326

Marcipan und anderes Zuckerwerck -- Von candirten Zucker Sachen. Pomeranzen, Citronen, Lemonien einzumachen candirt und uncandirt. Deutsche Handschrift auf Papier. 2 Teile in 1 Band von 2 verschiedenen Händen. 138 hs. num. Bl., 8 nn. Bl. Register, S. 139-188, 9 w. Bl., 5 Bl. Register. 18,8 x 15 cm. Hellgrün gefärbtes Pergament d. Z. (etwas beschabt und berieben, fleckig und kaum bestoßen; ohne die Bindebänder). Süddeutschland, um 1700-1750.Ein umfangreiches, handgeschriebenes und gut leserliches Handbuch mit dem gesamten Wissen der Zeit über das Konservieren von Obst, das Einmachen, Entsaften, Trocknen, Dörren und Kandieren, das wohl aus dem Königreich Sachsen stammt, aus Dresden oder Umgebung. So befand sich das Buch im Besitz der bekannten Dresdner Konditorenfamilie Beyer, Inhaber der Prinzl. Hofkonditorei und Café Beyer, die Filialen in der Wilsdruffer Straße 20 bwz. 38 in Dresden hatte. Beide Teile enthalten Hunderte von Rezepten zum Einmachen von Obst, von Äpfeln über Quitten bis hin zu allerhand Südfrüchten mit Zitronen, Orangen, Limonen, Pomeranzen etc., wobei die extrahierten Säfte, Saucen und gestockten, gelierten Liquide phantasievoll gewürzt werden, u. a. mit Holunderblüten, Lavendel, Misteln, Muskatnüssen, Rosmarin, Rosenblättern, Ingwer, Hagebutten und vielem mehr. Ausführliche Anweisungen finden sich zur Herstellung von Marzipan mit der Verarbeitung von Mandelmassen, Nussteigen, Eisspezialitäten und Parfaits, es folgen Back- und Tortenrezepte, Anleitungen zum Backen von Zuckerbroten, von Nürnberger Pfefferkuchen. "Nürnberg Pfefferkuchen", "Marcipan in Formen", "Eiß auf die Marcipan zu machen", "Aufgelauffenes Zuckerwerck von allerley Farben zu machen", "Candirt Zuckerwerck", "Citronat einzumachen", "Weiße Quitten mit rotem Safft", "Pfeffer Nüßgen", "Wie man die gantz klar und helle Quitte Zesten Machet", "Die Quitte Spalten", "Wie der Quitten Schaum zu machen", "Wie man das Moscowitter Brot backen soll", "Vorstosser Apfelsaft", "Muscateller-Birn einzumachen", "Wie man gantze Johannes Beer, einmachen soll", "Morellen ein zu Machen", "Wie man Schlehen einmachen soll", "Misteln einzumachen", "Wie man den Himbeersaft machen soll", "Wie man blauen Violen Safft machen soll", "Gebackener Ingber", "Melißen Blätter oder was man vor Blätter haben wie zum Confect zu Bewerfen", "Wie man Citronen und Pommerantzen gantz einmachen soll". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 301

Paul Baum (Meissen 1859 – 1932 San Gimignano). Landschaft bei Arles. 1909Öl auf Leinwand. 50 × 61 cm (19 ⅝ × 24 in.). Unten rechts signiert und datiert: Paul Baum 1909. Auf dem Spannrand links ein Etikett einer Künstlerbedarfshandlung aus Toulon. Auf dem Spannrahmen Etiketten des Kunstsalons Hermann Abels, Köln, und der Galerie Arnold, Dresden.Nicht bei Hitzeroth (eventuell Hitzeroth Q 7 v: Landschaft aus Hyères, bez. 1909, 50 × 61 cm).–[3001] Gerahmt. Provenienz: Sammlung Adalbert und Thilda Colsman, Langenberg (wohl 1938 in der Gemälde-Galerie Abels, Köln, als „Landschaft bei Arles“ erworben, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 6191

Thum, Elfriede -- Gebirgsdorf bei Silsmaria. Öl auf Leinwand. 74 x 58 cm. Rechts unten signiert und datiert "E. Thum. (19)12".Die in Berlin geborene Künstlerin Elfriede Thum gilt als eine der bedeutendsten Berliner Expressionistinnen. Nach ihrem Studium der Literatur, Geschichte, Malerei und Bildhauerei in Lausanne, wo sie auch ihren späteren Ehemann Rolf Laukner kennenlernte, ging sie zunächst nach Dresden und schloss dort ihr Studium 1908 bei Charles Palmié ab. Während eines Aufenthalts in Nidden im Jahre 1909 lernte sie Max Pechstein kennen. Im Mai 1912 wurden ihre Gemälde erstmals in der Galerie Paul Cassirer neben Werken von Vuillard, Sisley, Courbet und Pissaro ausgestellt. Da sie schon zuvor stets nur mit ihrem Nachnamen signiert hatte und als Frau im Kunsthandel bis zu diesem Zeitpunkt nur begrenzten Erfolg hatte, legte sie sich anlässlich dieser Ausstellung das Pseudonym "Erich Thum" zu. Der Erfolg gab ihr Recht und die Werke eines vermeintlichen Mannes verkauften sich in der Tat besser als die einer Frau. Schnell gehörte sie zu den gefragtesten Berliner Expressionisten und als anlässlich einer Einzelausstellung in der Galerie Ferdinand Möller im Jahre 1920 ihr Pseudonym aufgedeckt wurde, gab es einen handfesten Skandal. Allerdings war die Gesellschaft nun offensichtlich bereit, eine Künstlerin "Fernab aller Damenmalerei" (Paul Fechter) als Künstlerin zu akzeptieren. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, bezog sie 1913 eine Villa im Katzengrund bei Frankfurt/Oder (Tzschetschnow), lebte aber auch in Stuttgart und Berlin. Dort gehörten sie und ihr Mann, der mittlerweile einer der wichtigsten Dramatiker seiner Zeit war, zum engsten Kreis der Kulturszene und verkehrten mit zahlreichen bedeutenden Künstlern. Unter anderem porträtierte sie Tilla Durieux und Paul Wegener und arbeitete als Bühnenbildnerin auch mit Max Reinhardt und Gustaf Gründgens zusammen. Zur Zeit des Nationalsozialismus galt ihr Werk als entartet und ab 1937 erhielt sie auch Ausstellungsverbot. Da ihr Atelier im Krieg mehrfach ausgebombt wurde, ist nur ein relativ kleiner Teil von Elfriede Thums Werk erhal­ten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6039

Stedingk, Matilde -- Porträt der Schwester der Malerin (Lottchen), im Hintergrund die Silhouette von Dresden. Öl auf Leinwand. 33 x 25 cm. Unten rechts signiert und datiert " M. v. Stedingk/1852 f".Ein beigegebener, undatierter Brief aus dem Besitz des Vorbesitzers gibt Aufschluss über die Dargestellte.Provenienz: Familienbesitz des Adelsgeschlechts von Stedingk.Auktion Galerie Gerda Bassenge, Auktion 92, 28. November 2008, Los 6072.Kunsthandel Berlin.Privatsammlung Berlin. Errata/ Addenda:  Das Gemälde ist doubliert / The painting is relined.- Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6087

Schuster, Rudolf -- Gegend bei Neuland am Roll (Noviny pod Ralskem) in Nordböhmen.Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. 31,6 x 17,8 cm. Unten links bezeichnet und datiert "Neuland. / d. 10 October 1869", verso ein gedrucktes Etikett mit der signierten Besitz- und Echtheitsbestätigung von Elisabeth Ahnert, Nichte des Künstlers, datiert "Dresden, den 7. November 1931".Noch bevor der heute zu Unrecht vergessene Rudolf Schuster in München unter den Einfluss Eduard Schleichs und Adolf Liers geriet, standen seine frühen Landschaften ganz im Banne Dresdens, wo er 1863 fünfzehnjährig seine Ausbildung an der Akademie begann. Prägend waren vor allem 1867-1873 die Lehrjahre im Atelier Ludwig Richters. Der alternde Meister erkannte die Begabung des jungen Malers und drängte ihn, die warmen Monate draußen in der Natur zu verbringen. Auf Anraten Richters reiste Schuster daher 1869 für einige Wochen ins böhmische Mittelgebirge, in jene Gegend, die Richter selbst so geliebt hatte. Neben unserem Gemälde hat sich unter anderem auch eine ebenfalls 1869 datierte Zeichnung aus Neuland im Dresdener Kupferstichkabinett erhalten (Inv.nr. C 1968-500).Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.1931 im Besitz der Nichte Elisabeth Ahnert, Dresden (vgl. signierter Besitzvermerk verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6204

Kuehl, Gotthardt -- Elegante Dame auf einer Balustrade ihre Tochter beim Taubenfüttern beobachtend.Gouache und Aquarell. 76 x 52 cm. Signiert unten rechts "G. Kuehl". Unausgerahmt beschrieben.Kuehl studierte an der Kunstakademie Dresden und der Akademie der bildenden Künste in München. Um die Jahrhundertwende war er zusammen mit Carl Bantzer die treibende Kraft bei der Gründung der Freien Vereinigung Dresdner Künstler und bei dem ein Jahr später gegründeten Verein bildender Künstler Dresdens. Sowohl Bantzer als auch Kuehl hatten u. a. auch in Paris studiert und brachten neue Impulse des Impressionismus in die Elbmetropole. Mit der Freien Vereinigung Dresdner Künstler und dem Verein bildender Künstler Dresden entstand 1893 die erste Dresdner Sezession. Im Jahr 1895 wurde er Professor an der dortigen Kunstakademie. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 417

Eberhard Havekost, Ohne TitelÖl auf Leinwand 130 x 90 cm. Rückseitig auf der Leinwand signiert und datiert 'Havekost 0098'. - Mit leichten Altersspuren.ProvenienzGalerie Gebr. Lehmann, Dresden (mit rückseitigen Aufklebern); Patrick De Brock Gallery, Knokke (2004) (mit rückseitigem Aufkleber); Sotheby's, London, 11.02.2010, Lot 276; Digard Auction, Paris, 23.07.2020, Lot 99; Privatsammlung, Paris

Lot 113

Max Slevogt, Marietta tanzend im RaumÖl auf Malkarton. 34/34,8 x 47,6/48 cm. Gerahmt. Unten links braun signiert und datiert 'M. Slevogt 1904'.Imiela S. 374, Anm. 26Wir danken Karoline Feulner, Max Slevogt-Forschungszentrum, GDKE, Landesmuseum Mainz und Nicole Hartje-Grave, Köln, für ergänzende Informationen.ProvenienzHermann Ball/Paul Graupe, Berlin, Versteigerung XVI, Gemälde und Plastiken neuerer Meister aus zwei Berliner Privatsammlungen, 21. März 1932, Lot 59; Privatbesitz Nordrhein-WestfalenLiteraturVgl. zu dem Bildnis der Marietta di Rigardo bzw. dessen Vorstudien u.a.: Hans-Jürgen Imiela, Max Slevogt. Eine Monographie, Karlsruhe 1968, S. 83f.; Ernst-Gerhard Güse u.a. (Hg.), Max Slevogt. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Ausst. Kat. Saarland Museum Saarbrückem/Landesmuseum Mainz 1992, S. 442, Anm. 61 u. 62; Ingrid Mössinger (Hg.), Max Slevogt - Malerei und Grafik, Ausst.Kat. Kunstsammlungen Chemnitz 2011, S. 34Es handelt sich um eine der Ölstudien, die Max Slevogt in Vorbereitung des lebensgroßen Gemäldes "Porträt der Tänzerin Marietta di Rigardo" (Galerie Neue Meister, Staatl. Kunstsammlungen Dresden) schuf. Die philippinische Flamenco-Tänzerin Marietta di Rigardo (eigentl. Maria Trinidad de la Rosa, 1880-1966) war zunächst mit dem Schriftsteller und Komponisten Georg David Schulz verheiratet und trat 1904 in dessen Berliner Kabarett "Zum siebten Himmel" auf. Von 1907-1911 war sie mit dem bayerischen Schriftsteller Ludwig Thoma verheiratet und benannte sich in Marion Thoma um.

Lot 20

Gerhard Richter, 3.3.94Öl auf Karton 21 x 29,8 cm. Auf Unterlagenkarton 40 x 49 cm. Unter Glas gerahmt. Rückseitig auf dem Karton signiert und datiert '3.3.94 Richter' sowie zusätzlich auf dem Unterlagenkarton signiert und datiert 'Richter 3.3.94'. - Mit leichten Altersspuren.Gerhard Richter, Online-Werkverzeichnis, Oil on paper, 3.3.94ProvenienzAschenbach Galerie, Amsterdam; Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen; Lempertz, Köln, 01.12. 2012, Lot 718; Privatsammlung, Griechenland; Phillips, London, 28.06.2016, Lot 129; Privatsammlung David Teplitzky und Peggy Scott; Sammlung Conceptio Unlimited Limited, Hong Kong (2017); Sammlung Gerald Rodolitz, Bangkok; Privatsammlung, HongkongWie ein Netz überzieht die wabenartige, polychrome Farbschicht das gesamte Blatt. Hauptsächlich dominiert ein sattes Weiß, das an den Rändern des Blattes von blau-roten Farbschlieren durchzogen wird. In der rechten unteren Ecke überwiegt schließlich eine Mixtur aus satten Violetten Tönen, die sich weit ins Bildinnere hineinzieht. An einigen Stellen verästelt sich die gesamte Farbmasse zu feingliedrigen Oberflächenstrukturen, die sich plastisch von der Bildoberfläche abheben, teils gibt die Farbschicht den Blick auf eine darunter liegende, grün schimmernde Bildebene frei. Gerhard Richter verbindet bei der vorliegenden Arbeit Techniken, die sowohl durch seine großen Leinwandarbeiten als auch durch seine übermalten Photographien bekannt sind: Bei seinen ‚Abstrakten Bildern' schichtet er mit der Rakel Lage über Lage, ein Prozess der mehrere Wochen dauern kann: „Jedes erreichte Zwischenstadium wird von ihm infrage gestellt, damit er es im nächsten Arbeitsschritt wieder zerstören und so die Offenheit im Bild zurückgewinnen kann.“ (Dietmar Elger, Gerhard Richter, Übersicht, in: Götz Adriani (Hg.), Gerhard Richter, Bilder 1963-2007, Ausst.Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden und National Art Museum of China, Peking, Ostfildern 2008, S.43). Bei der Arbeit "3.3.94" erreicht Richter besagte Offenheit mit lediglich zwei Farbschichten: Zunächst wurde die erste Lage mit grüner Farbe aufgetragen und, nachdem sie getrocknet war, mit der zweiten Schicht überdeckt. Da diese oberste Schicht nicht durchgängig deckt, sondern an zahlreichen Stellen nicht haften geblieben ist, eröffnet sich der Blick auf ein ‚Bild hinter dem Bild'. Der Betrachter meint sogar, in dem abstrakten Hintergrund Gegenständliches - vielleicht eine Landschaft - zu erkennen. Dieser Effekt erinnert an Richters übermalte Photographien, bei denen er das ursprüngliche Bild mit Ölfarbe modifiziert. Er verwendet dabei dieselbe Technik wie bei unserer Arbeit auf Papier: Mit einer wischenden Bewegung zieht Richter das Blatt über eine jener Rakeln, die er für seine Leinwände benutzt hat und die nun mit unterschiedlichen Farbresten bedeckt ist. Indem er die Geschwindigkeit seiner Bewegung und die Druckintensität auf das Blatt variiert, kann er das spätere Aussehen der Arbeit beeinflussen. Die feinen Verästelungen, die unser Blatt vor allem im oberen Bildbereich bestimmen, entstehen etwa, wenn die Wischbewegung auf ein Minimum reduziert und der Bildträger vorsichtig auf die Farbe gelegt und anschließend abgehoben wird. (vgl. zur Technik Markus Heinzelmann, Verwischungen. Die übermalten Fotografien von Gerhard Richter als Objekte der Betrachtung, in: Markus Heinzelmann (Hg.), Gerhard Richter, Übermalte Fotografien, Ausst.Kat. Museum Morsbroich, Leverkusen, Ostfildern 2008, S.84/85).

Lot 19

Lovis Corinth, Römische BlumenÖl auf Leinwand. 75 x 84 cm. Gerahmt. Unten links schwarz signiert und bezeichnet 'Lovis Corinth Roma 1914'.Berend-Corinth 629ProvenienzMargarete v. Gayl, Dresden; Galerie Dietrich, München; Bayerischer PrivatbesitzAusstellungenBerlin 1926 (National Galerie), Lovis Corinth. Ausstellung von Gemälden und Aquarellen zu seinem Gedächtnis, Kat. Nr. 262 (Besitzer: Margarete Freifrau von Gayl, Dresden); Dresden 1927 (Kunstverein), Kat. Nr. 78Das Thema der Vergänglichkeit verarbeitete Lovis Corinth bereits ab 1900 in seinen jährlichen Selbstporträts. Als der Künstler Ende des Jahres 1911 einen schweren Schlaganfall erlitt, vertiefte das Erleben der Endlichkeit des eigenen Daseins sicher sein Interesse für diese Thematik. Das Stillleben wird für ihn zum intensiv genutzten Ausdrucksmittel, um sich mit dem Vanitas-Gedanken, der unwiederbringlichen Lebenszeit alles Natürlichen auseinanderzusetzen.Im April 1914 brach der Maler zusammen mit seiner Frau Charlotte zu einer Reise nach Südfrankreich und Italien auf. Nach Stationen in Nizza und Monte Carlo hielten sie sich kurzzeitig in Rom auf, wo zwei Gemälde entstanden. Aus zwei verschiedenen Ansichten desselben Straußes schuf der Maler in seinem Hotelzimmer die beiden prachtvollen Stillleben „Römische Blumen im Krug“ (Berend Corinth 628) und „Römische Blumen“, welches in dieser Auktion offeriert wird. Bereits wenig später musste das Ehepaar die Reise aufgrund der drohenden Kriegsgefahr abbrechen und kehrte über St. Moritz nach Berlin zurück, am 1. August 1914 brach der I. Weltkrieg aus.Die Blumenstillleben Corinths feiern die Opulenz der Natur in einer überreichen Pracht von Farb- und Formenvielfalt. „Es sind Hymnen an die Farbe und an das Licht, sie schwelgen im Luxus eines Überflusses an Schönheit, die das Auge kaum fassen und von der es sich nicht lösen kann.“ (Cathrin Klingsöhr-Leroy, in: Lovis Corinth, Ausst.Kat. Galerie Karsten Greve, Paris 2022, S. 30). In schnellem, flüchtigen Pinselduktus bringt er die Substanz der Pflanzen in größtmöglicher Lebendigkeit zum Ausdruck. Eine dramatische Zusammenstellung aus weißen Lilien und Kallablüten, dunkelrotem Hibiskus und violettem Rhododendron entfaltet in diesem Werk eine ungemein sinnliche Wirkung. Zeigen die „Römischen Blumen im Krug“ mit der in leichter Untersicht gesehenen Vase einen konventionellen Bildaufbau, ermöglicht hier die bildfüllende Aufsicht auf den Strauß ohne jegliches Beiwerk ein Eintauchen in die Üppigkeit und Schönheit der Blüten. Vor dem Hintergrund der heraufziehenden Kriegsgefahr können sie gleichermaßen als Memento mori und als Ausdruck purer Lebensfülle gesehen werden.

Lot 22

Georg Baselitz, Der Jäger (Remix)Öl auf Leinwand 300 x 250 cm. Gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand signiert, datiert und betitelt 'Remix 'der Jäger' 26.VI.07 G Baselitz'. - Mit Atelierspuren.ProvenienzGagosian Gallery, New York (mit rückseitigem Aufkleber); Sammlung der Yageo Foundation, Taiwan; Privatsammlung, AsienAusstellungenDresden 2008/2009 (Staatliche Kunstsammlungen), Madonna meets Mao, Ausgewählte Werke aus der Sammlung der Yageo Foundation, Taiwan, Ausst.Kat., S.33 mit Farbabb.New York 2007 (Gagosian Gallery), Georg Baselitz, Remix Paintings, Ausst.Kat., S.65 mit Farbabb.1965/66 verbrachte Georg Baselitz einige Monate als Stipendiant an der Villa Romana, einer Periode, in der er nicht nur den Gemälden der Manieristen begegnete, sondern auf Flohmärkten ebenfalls Kupferstiche Giuseppe Maria Mitellis entdeckte. Mitelli, ein Künstler des ausgehenden 17. Jahrhunderts, hielt in kleinformatigen Druckgraphiken die Berufsdarstellungen seiner Zeit fest. Möglicherweise in Anlehnung daran schuf Baselitz Mitte der 1960er Jahre großformatige Gemälde, die zentrale Figuren vor unterschiedlichen Hintergründen und mit variierenden Accessoires zeigten. Fest mit beiden Beinen auf dem Grund stehend, mit nach vorn gewandter Körperhaltung und in bukolischen Umgebungen waren diese Protagonisten zumeist von großer und kräftiger Statur. Auf dem zweiten Blick erschloss sich bei näherer Betrachtung dieser ‚Heldenbilder‘ eine inhärente Fragilität. Diese ‚Helden‘ waren verletzt, ihre kräftigen Körper waren teils mit einem viel zu kleinem Kopf dargestellt. Der Blick müde. Während Andy Warhol in den USA die Elvis Figur zum Motiv einer Siebdruck-Serie macht, mit hochstilisierter Frisur, auf kühlem, silbernem Grund dargestellt, malt Baselitz seine männlichen Figuren mit zerzaustem Haar, die Bildsprache an die Romantiker des 19. Jahrhunderts erinnernd. Und während Andy Warhol seine Motive zeitnah in Serie wiederholt, greift Georg Baselitz erst Jahrzehnte später auf seine früheren Motive zurück.Das hier angebotene Gemälde ist von 2007, 40 Jahre nach den Heldenbildern, und durch eine deutlich frakturierte Komposition, einer gevierteilten Bildfläche, gekennzeichnet. Während bukolische Elemente in der Neuinterpretation fehlen, ist die Wiederverwertung, bzw. Umkehrung des Heldenthemas evident. Baselitz, der die Sehgewohnheiten seiner Betrachter immer wieder auf das neue herausfordert, bedient sich in dieser Komposition visueller Zäsuren innerhalb der horizontalen Flächenorganisation. Einerseits setzen sich die vier Flächen malerisch voneinander ab, andererseits wechseln sich feurige Pinselführung und pastöse Farbigkeit mit freigelassenen Flächen und Andeutungen von Spritztechnik ab. Auch auffällig: von oben nach unten wird die Farbpalette immer weiter reduziert, bzw. ausgeblutet. Die Figur des Hundes ist zu einer isolierten, monochromen Bildmetapher geworden. Die dargestellte "Hitler-Figur" ist zerstört, und das Ausbluten der Farbigkeit erweist sich als Metapher für die verbrannte Erde und die stattgefundene Zerstörung. „Die Ästhetik von Georg Baselitz wurde zurecht als eine ‚Ästhetik der Brüche‘ bezeichnet (Theo Kneubühler, in: Documenta 6, Bd. 1, Kassel 1977, S.54). Es ist seine Absicht, revolutionär zu sein, ohne allerdings dabei das Bild und die Skulptur selbst in Frage zu stellen. Im ‚Zerstören‘ ist er ein europäischer Künstler. Er tut genau das, was er als Charakteristikum der Entwicklung europäischer Kunst erkennt. – Der jeweils gegenwärtig gültige Kanon wird negiert. Indem das Neue gesetzt wird, wird das eben noch Gegenwärtige zu Vergangenem und zu Geschichte, an deren Stelle sich das Neue setzt und dasselbe Schicksal erleiden wird, erleiden muss. Tradition erscheint in dieser Sicht nicht als ein nahtloses, additives Kontinuum, sondern wesentlich unstabiler, wirrer und konfliktreicher. Eher zerstören die Söhne das, was die Väter erschaffen haben, als dass sie es fortsetzen. Sie interessieren sich für die Großväter.“ (Ulrich Weisner, in: Ausst.Kat. Georg Baselitz, Vier Wände, Ausst. Kat. Kunsthalle Bielefeld 1985, S.20)Wiederholungen haben Baselitz immer gelangweilt, aber die Remix-Bilder sind Reduktion, und gehen gleichzeitig über die reine Re-Interpretation früherer Werke markant hinaus.

Lot 97

Adolf Erbslöh, MontignyÖl auf Leinwand. 54 x 63,5 cm. Gerahmt. Oben rechts schwarz signiert 'A. Erbslöh'.Salmen/Billeter 1916/32ProvenienzNachlass des Künstlers; Galerie Dr. Fresen, München; Van Ham, Köln, 322. Auktion, 7.6.2013, Lot 323; DELI-Collection, MonacoAusstellungenFrankfurt am Main 1918 (Kunstsalon Ludwig Schames), Kat. Nr. 41; Darmstadt 1918 (Ort unbekannt), Deutsche Kunst, Kat. Nr. 43; München 1919 (Galerie Neue Kunst - Hans Goltz), V. Gesamtausstellung, Kat. Nr. 10; Dresden 1920 (Künstler-Vereinigung), Sommerausstellung, Kat. Nr. 8; Wuppertal-Barmen 1931 (Kunstverein), Adolf Erbslöh, Kat. Nr. 38 (mit rückseitigem Etikett); Hamm 1981 (Städtisches Museum), Adolf Erbslöh, Kat. Nr. 43 (mit rückseitigem Etikett); Wuppertal/Bremen/Warburg/Bad Homburg 1992 (Von der Heydt-Museum/Kunsthalle/Museum im "Stern"/Sinclair-Haus), Adolf Erbslöh. Gemälde 1903 - 1945, Kat. Nr. 50LiteraturHans Wille, Adolf Erbslöh, Recklinghausen 1982, S. 26, Abb. 40; Salmen, Brigitte; Billeter, Felix: Adolf Erbslöh 1891-1947; Werkverzeichnis der Gemälde, München 2016, S. 153, Kat. Nr. 1916/32, Farbabb. S. 28, 153Adolf Erbslöh ist Mitglied der neuen Künstlervereinigung München (NKVM), dem Vorläufer des Blauen Reiters, bei der er 1909 zusammen mit u. a. Kandinsky, Jawlensky, Kanoldt und Wittenstein mitwirkt, löst sich künstlerisch jedoch schon früh aus dem Kreis der Expressionisten.Seine Landschaften allerdings weisen seine tiefe Verbundenheit zu den expressionistischen Künstlern und sein Verlangen nach einer wahrhaftigen, fast Cézannesquen Darstellung des Gesehenen. Im vorliegenden Gemälde verzichtet Erbslöh jedoch auf die ihm sonst eigene brillante Farbigkeit, um die gespenstische Szenerie einer kriegszerstörten Häuserfront in Montigny, Frankreich, wiederzugeben. Während des I. Weltkriegs ist Erbslöh ab 1916 als Kriegsmaler und -zeichner an der Westfront bei Verdun eingesetzt. In dieser Zeit überwiegen Darstellungen von verwüsteten Landschaften und Orten. Das im gleichen Jahr entstandene und mit ähnlicher Palette gehaltene Gemälde „Ruinen von Béthincourt“ befindet sich heute im Düsseldorfer Kunstpalast.Der zwischen Nancy und Straßburg gelegene Ort Montigny, zu Kriegsbeginn nur etwa 15 km von der Front entfernt, war im Laufe der kommenden vier Jahre mehrfach Schauplatz von Bombardements deutscher Truppen unter General Ludendorff - 1917 wurde ein französisches Feldlazarett zerstört, im Mai 1918 zwangen weitere Kanonaden die Zivilbevölkerung zur Flucht.Der Versteigerungserlös dieses Lots sowie die Kommission von Lempertz werden für humanitäre Hilfe in der Ukraine gespendet.

Lot 203

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Männlicher Rückenakt (stehend). um 1890Schwarze und farbige Kreide auf festem, graubraunem Papier (Packpapier). Ca. 67 × 44,3 cm (26 ⅜ × 17 ½ in.). Rückseitig: Nachlassstempel.[3211] Provenienz: Aus dem Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 173

August Heinrich (?) (Dresden 1794 – 1822 Innsbruck). Blick auf das Tennengebirge bei Salzburg. Um 1821Öl auf Papier auf Karton. 11,5 × 23,4 cm (4 ½ × 9 ¼ in.). Rückseitig oben in der Mitte mit blauem Farbstift beschriftet: Brandes. Oben links mit Bleistift beschriftet: Salzkammergut (14).[3187] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, NorddeutschlandAddendum/Erratum: Wir danken Prof. Hans-Joachim Neidhardt, Dresden, für die mündliche Bestätigung als ein Werk August Heinrichs und freundliche Hinweise.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots