We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 1222

Dresden Figure of Lady by Spinning Wheel, (damaged) and maiden (damaged). Wedgwood Wheat Girl figure, 21.5cm high, Doulton Pope John Paul II.

Lot 714

um 1860 - 1879 War tätig in Dresden, Berlin und Stuttgart. Öl/Lw. In einem Korb prächtiges Blumenbukett mit Fuchsien, Rosen, Päonien, Iris und Wicken in Stile des 17. Jahrhunderts. U.r. sign. u. 1873 dat. (Craquelé). 55 x 45 cm. R. Lit.: 1,2,5,11,14.

Lot 746

1925 Dresden - 2018 Sachenheim. Acryl/Mischtechnik/Hartfaser. Gliedmaßen. U.r. sign. Verso sign. u. 73(19) dat. 49,5 x 25,5 cm. R. Lit.: 1.

Lot 806

1902 Dresden - 1987 Freiburg. Aquarell. Stillleben. Auf einem Tisch, in einer Henkelvase blühender Kirschbaumzweig und Schmetterling. U.r. mit Bleistift sign. 43 x 26 cm. R. Lit.: 1,8.

Lot 810

Um 1860-1879. War tätig in Dresden, Stuttgart. Gouache. Prächtiges, herbstliches Früchtestillleben mit Weintrauben, Pflaumen, Maiskolben, Johannisbeeren und Schmetterlingen. U.r. sign. u. 1871 dat. 38,5 x 49 cm. R.

Lot 862

1925 Dresden - 2018 Sachsenheim. Farbserigraphie. Entwurf für ein Weinetikett. U.r. sign. u. 04(20) dat. Dazu: Blatt mit persönlicher Widmung. 24,5 x 24 cm. Pass. R. Lit.: 1.

Lot 6530

BriefständerPorzellan, reiche Bemalung, Golddekor, um 1920, blaue Bodenmarke, Manufaktur Potschappel, Dresden, h 14 cm,

Lot 502

ALBUM, topographical.ALBUM – An oblong 4to(266 x 360mm) photograph album containing c. 170 mounted photographs, mostlytopographical, including views of “Aqueduct Road, Rio de Janeiro”, Venice,Vienna, including interiors of “Schwindegasse No. 6”, views of Schönbrunn Palaceand processions, Dresden, Stralsund, Berlin, Potsdam and Innsbruck, photographsdated 1885-87, various sizes, bound in contemporary black half morocco. Provenance:“Christmas 1885. Harriet Messenger from Caroline F. Leveson Gower” (calligraphyin red and black on a presentation leaf inserted at the front). With a collectionof loose photographs of Venice, including 4 by Paolo Salviati and 3 by CarloPonti, and a framed photograph captioned “Pietro Vanucci, called Perugino.Photographed by R. Fenton. From a Drawing in the British Museum.” (qty) 

Lot 273

OPERA: Selection of vintage signed postcard photographs etc. by various German sopranos including Frieda Hempel (2), Therese Malten (signed cabinet photograph of the singer in costume as Elsa, Dresden, 1889), Delia Reinhardt, Elisabeth Rethberg, Martha Rohs, Erna Sack, Irmgard Seefried, Lotte Lehmann, Frida Leider, Christa Ludwig etc. Several of the images depict the singers in costume poses. G to generally VG, 14 Provenance: From the Collection of an English Gentleman.

Lot 606

HAMMITZSCH MARTIN: (1878-1945) German Architect, the second husband of Adolf Hitler's half-sister, Angela Hitler, from 1936-45. Hammitzsch committed suicide shortly after Germany's defeat in World War II. An extremely rare D.S., Dr. Ing. Hammitzsch, being his official Government Pass, Dresden, 7th September 1943. The partially printed folding 12mo document is completed in typescript, numbered 179, was issued by the Reich Governor of Saxony for the Federal State Government and states that police officers are requested to allow the holder, an employee of the Federal State Government, to 'pass through any barrier unhindered for purposes of official business, and if necessary, to grant him protection and assistance'. The pass features an original passport size photograph of Hammitzsch in a head and shoulders pose, beneath which appears his bold ink signature. With various official circular stamps featuring the Nazi eagle and swastika and also countersigned by an official for the Reich Governor of Saxony. Some extremely light, very minor age wear, VG Hammitzsch had been dismissed from the Wehrmacht in 1943, with the rank of Colonel. At the time he would have been issued with the present document he was employed as the leader of the Department of Technology in the Federal State Government of Saxony.  

Lot 642

LANNES JEAN: (1769-1809) Marshal of France. Duc de Montebello. One of Napoleon's most daring and talented generals and personal friend of the Emperor. A rare letter of historical content, L.S., `Lannes´, two pages, 4to, Tudela, 25th November 1808, to his wife Louise Guéhenneuc, in French. Lannes is exultant and lengthy reports on his victory at the Battle of Tudela in Spain two days earlier, stating in part `I had written to you from Burgos that I intended to remain close to the Emperor, but I received the order on that same day to take the command of the army corps under Marshal Moncey and the division under General Lagrange. I marched to Logrono in order to attack the enemy who was here, fifty thousand men commanded by Catagnos. He was in a dreadful position, and has been tumbled from all flancs by six thousand men. Judge the valor of that scoundrel. I hope all will be under control before four days. We have chased them everywhere. He has not a single cannon now, we have taken all his artillery and made till now six thousand prisoners. There you have his formidable armies fully destroyed.´,  Lannes further refers to his wife´s brother who is his aide-de-camp, stating `Louis had a horse killed under him and got his teeth hit, nothing important.. I am a bit tired, and intend to leave in two days to return alongside His Majesty. General Lagrange had his arm shot through, he is here with me, but nothing broken, it will be fine in a month time. Please tell Madame Lagrange to be calm, she will meet her husband in a month, he is departing to France. And you too, be secure, we will not have troubles, there is no more enemy, no army.´, and Lannes concludes with an unusual remark saying `The Battle of Tudela is the finest one we have ever had´. Further again referring to his wife´s health, to the difficulties of sending letters when he is far from the Emperor head-quarters, and asking for detailed information on his children. Lannes also asks his wife to forward his best regards to Corvisart `..tell him that I won´t forget his advice about the English..´ A letter of excellent content. With address leaf, postmarked. Small area of paper loss to the address leaf as a result of the letter opening, not affecting the text. Overall minor age wear, creasing and small tear to the bottom edge, only affecting partially the flourish of the signature. Together with an A.L.S. by Joseph-César Saint-Mars, aide-de-camp to Marshal Lannes, one page, 4to, [Head Quarters at Aranda del Duero], 26th November [1808], to Lannes´ wife, Louise Guéhenneuc, in French. Saint-Mars reports on similar topics, the Battle of Tudela, about his correspondent´s brother Louis, and states in part `Marshal Lannes is keeping well and should not take long to return to the Emperor Head-Quarters where I have been ordered to return to announce this victory..´ G, 2 The Battle of Tudela, near Navarre, in Spain, took place on 23rd November 1808. French army led by Marshal Lannes attacked a Spanish army leaded by General Castanos. It resulted in a full victory of Napoleon´s forces.Louise Antoinette de Guéhéneuc (1782-1856) Duchess of Montebello. Second wife of Marshal Lannes. Louise was a French "dame d´honneur", being the Mistrss of the Robes to Empress Marie Louise of France. Bon Adrien Jeannot de Moncey (1754-1842) Marshal of France, Duc de Conegliano. A prominent soldier in the French Revolutionary and Napoleonic wars. Joseph Lagrange (1763-1836) French General and Count. A distinguished officer who fought at the Peninsula wars, Battle of Dresden, Leipzig, among many others.Charles-Louis Guéhéneuc (1783-1849) Frenc. Lannes´ brother-in law and his aide de camp since 1805. In 1809, and after Lannes´ death, he became aide-de-camp to the Emperor Napoleon I. Francisco Javier Castaños (1758-1852) Spanish General and Politician. One of the most important Spanish military officers during the Napoleonic Wars. He also served as the first President of the Senate of Spain in 1834. Appointed by the Spanish Queen Duke of Bailen for his heroic actions in the Battle of Bailen, the first defeat of the Napoleonic armies at open field which caused the flight of Spain of King Joseph Bonaparte. Jean Nicolas Corvisart-Desmarets (1755-1821) French Physician. In 1804 Corvisart became the primary physician of Napoleon Bonaparte, attending him until Bonaparte´s exile to St. Helena in 1815.

Lot 652

BERTHIER LOUIS-ALEXANDRE: (1753-1815) Marshal of France, Prince of Neuchatel. Chief of Staff under Napoleon. Rare L.S., `Alexandre´, one page, 4to, Dresden, 5th July 1813, to Monsieur the General Count of Monthion, in French. An interesting letter by Berthier, referring to the reorganization of the Grande Armée only three weeks before the Battle of Dresden, forwarding the Emperor´s orders `Order of the Army, instructing that all the sappers, gunners, artillery or navy soldiers, who have been withdrawn from their ranks to be employed…, will return to their corps… and 60 prisoners, chosen among those who have wounded hands and are not able to serve in the infantry corps, will be destined to each sapper regiment..´ Berthier orders his correspondent to contact Generals Rogniat, Daru and Durosnel to forward the orders and execute the Emperor´s orders. Left edge very slightly irregular, otherwise G to VG     

Lot 659

LARREY DOMINIQUE JEAN: (1766-1842) French Surgeon of Napoleon´s Grande Armée. Larrey was the Emperor´s favourite surgeon, an innovator in the battlefield medicine and widely considered one of the first modern military surgeons. Rare and extremely interesting lengthy A.L.S., `D.J. Larrey´, four pages, 8vo, Dresden, 7th July 1813, to his wife, in French. Larrey first reports on his recent conversation with the Emperor stating in part `I was waiting for the right moment to talk to H[is] M[ajesty] about this friend and for this reason I was keeping all the time the paper in my pocket. That morning at dawn…the Emperor asked me few graceful questions regarding my wounded soldiers with mutilated fingers, and I responded to all of them. Then he told me "Seems like you have had a great success as I have been told that they were all recovering", Yes Sir, we have only lost a very small number. "That is good, I am satisfied". Because Your Majesty is satisfied with my behaviour, would you allow me to ask for a favour? "Yes, What do you want?"..´ Larrey reports the full sentences exchanged with the Emperor, who finally had to refuse to Larrey´s request, further saying `..everybody was astonished, and were commenting the great influence I was having on the Emperor, because he gave to me many details and explanations regarding my request and the reasons for denying it..´ Larrey refers to the difficulty in finding the right moment and having the opportunity to talk to the Emperor, also saying `..in case the Emperor doesn´t change his mind, your sister and family should be happy as they have fortune, while we do not have a sol. I will not complain. I will have so many good souvenirs of my medical career, that as long as you have enough to live when I will die, that my soul will leave satisfied.´ Further on Larrey says `..Everything makes me fear a new war… I hope I will be able to see you before the 19th of November, because if I had to do another winter campaign I would for sure die. I hardly can warm up now.´ Before concluding Larrey refers to the news received from his friend Pelletan who is still at Wilna. A letter of very interesting content. Provenance, Crawford collection. Very small overall, minor age wear. VG   Marie Elisabeth Laville-Leroux (1770-1842) French Painter and wife of Larrey. She was pupil of David, and used to sign her paintings "Larrey" when accompanying her husband during Napoleon´s campaigns.         Larrey was right when he writes "Everything makes me fear a new war". Only a month later, 11th August, Austria would put an end to the armistice, and few weeks later took place the last major victory of Napoleon at the battle of Dresden. Philippe Jean Pelletan (1747-1829) French Surgeon. One of Napoleon´s consultant-surgeon from 1804. Pelletan was present at the crime scene of Marat and signed the minutes on the death certificate and was also responsible of the controversial autopsy of the 10 years older Louis XVII, younger son of King Louis XVI and Marie Antoinette, both executed. It has been reported that during the autopsy, Pelletan was shocked to see the countless scars which covered the body of Louis XVII as a result of the physical abuse the child suffered while imprisoned in the Temple.   Napoleon would say about Larrey `If the army ever erects a monument to express its gratitude, it should do so in honour of Larrey.´At Waterloo in 1815 his bravery under fire was noticed by the Duke of Wellington who saluted his courage and ordered not to fire in his direction so as to "give the brave man time to gather up the wounded". When the battle was lost, Larrey was taken prisoner by the Prussians when he was trying to escape. They were about to execute him on the spot but was recognized by one of the German surgeons because he had saved the life of Blucher´s son when he was wounded and taken prisoner by the French. He was pardoned, invited as a guest to Blucher's dinner table and authorized to go back to France with money and proper clothes.

Lot 730

FREDERICK AUGUSTUS III: (1865-1932) King of Saxony 1904-18. The last King of Saxony, Frederick Augustus III voluntarily abdicated following the defeat of the German Empire in World War I. D.S., Friedrich Augustus, as King, one page, folio, Dresden, 15th May 1914, in German. The partially printed document awards the Komturkreuz 2nd Class Order of Merit medal to Privy Councillor Hans Feine, Justiciar of the War Ministry. Also bearing two countersignatures and a blind embossed seal. With a small typed description neatly affixed to the lower edge. VG

Lot 1161

A pair of early 20th Century Dresden porcelain shaped square dishes with undulating borders, the centres decoration with 18th Century conversation pieces, the reticulated raised borders decorated with flowers and foliage with gilt heightening to inside and reverse, blue underglaze crossed swords above M, approx 24.5cm at widest point Condition Report: one dish with old repair to border section 

Lot 223

Bronzeguss, goldbraune Patina. Der römische Kriegsgott in Schrittstellung, mit ausgreifenden Armen, den Kopf nach links gewandt. Im Gegensatz zu Giambolognas Modell umgreift die vordere Hand das (verlorene) Schwert. Abbruch am linken Daumen, zwei Lochbohrungen auf dem Rücken, reparierte Gussfehler am Nacken. H 38,1 cm. Mit später applizierten Eisendornen unter den Füßen eingesteckt in eine schwarze polierte Marmorbasis, H 41,8, B 19, T 14,6 cm.Nach Giambologna, Ende 18./ 19. Jh.Der in Flandern geborene Giovanni da Bologna (1524 - 1608), der den Künstlernamen Giambologna führte, hielt sich vermutlich um 1550 - 1553 in Rom auf, um antike Bildhauerei zu studieren. 1561 engagierten ihn die Medici in Florenz. Er entwickelte sich zu einem der einflussreichsten Bildhauer des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts, viele Künstler ließen sich von seinen Bronzen inspirieren. Er etablierte eine effiziente und große Werkstatt. Kopien und Variationen seiner Modelle wurden noch lange nach seinem Tod im Jahr 1608 angefertigt.Der schreitende Mars ist eine der bekanntesten Bronzeplastiken Giambolognas. Nach seinem Tod wurde das Modell von seinem Schüler Antonio Susini (1572 - 1624) gegossen und später noch von dessen Neffen und Nachfolger Gianfrancesco Susini (um 1585 - 1653). Ausformungen aus Giambolognas Lebenszeit bzw. spätere Güsse befinden sich u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, in den Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, dem Castello Sforzesco in Mailand, dem Nationalmuseum in Stockholm, dem Victoria and Albert Museum London und dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig.LiteraturVgl. Kat. Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Rudolfs II., Essen-Freren 1988, Nr. 54.Vgl. Kat. Beschwörung des Cosmos. Europäische Bronzen der Renaissance, Duisburg 1994, Nr. 21.Vgl. Syndram/Minning (Hg), Die kurfürstlich-sächsische Kunstkammer in Dresden. Das Inventar von 1587, Dresden 2010, Abb. 22.

Lot 235

Bronzeguss und Bronzeblech, feuervergoldet und brüniert, Mahagonifurnier, Porzellan mit farbigem Aufglasurdekor, Spiegel. Oblonge Kastenform mit Klappdeckel auf vier Beinen. In der Front verstecktes Schloss mit Eisenriegeln. Auf dem Deckel ovale Porzellanplakette mit üppigem Blumenbouquet in einem Korb auf einer Marmorplatte. Innen verkleidet mit Bronzeblech, zwei feuervergoldete Deckelstützen. Das Gestell aus vier Harpyien auf jeweils einem zoomorphen Bein stehend und in Klauenfüßen endend. Als Zwischensteg zwei gekreuzte Pfeile, darauf ein filigraner Korb mit verspiegeltem Fond. Innen vier Gewindelöcher für ehemalige Innenfächer. H 74,8, B 47,5, T 34 cm.Frankreich, Mitte bis drittes Viertel 19. Jh.Dieses außergewöhnliche Möbel steht in der Tradition der feinen Kommoden und Beistelltische, die für Madame du Barry und Madame Adélaïde produziert wurden. Sie waren reich mit vergoldeten Bronzen beschlagen, in den Türfüllungen und auf den Platten befanden sich Porzellaneinlagen aus Sèvres mit ähnlichen Blumengebinden. Auf die Kombination mit Porzellanplatten war vor allem der Ebenist Martin Carlin spezialisiert, aber auch Roger Vandercruse Delacroix und Adam Weisweiler. Tatsächlich wurden aufwändige Möbel mit Porzellan noch für die Wohnsitze von Napoleon hergestellt. Das belegt z.B. das prächtige Guéridon in Schloss Fontainebleau mit dem kobaltblauen Porzellanschaft, das fein mit pompeijanischen Ornamenten verziert ist; auf der runden Porzellanplatte befinden sich vier Medaillons mit mythologischen Darstellungen. Die Marmorplatten der großen dreibeinigen Guéridons zeigen manchmal eine ähnliche Bemalung wie Porzellan, allerdings war das eine Kaltbemalung mit der matten Optik eines Freskos, und hier bevorzugte man römisch-etruskische Motive wie z.B. bei dem Exemplar, das Adam Weisweiler und Pierre-Philippe Thomire zugeschrieben ist, heute in der Sammlung des Musée Marmottan, Paris. Generell waren kleine ovale Porzellanplatten mit Blumenbouquets im Stil der Louis XVI-Periode nicht mehr gefragt. Die hier vorgestellte Schatulle mit ihrer Kombination aus Stilelementen der Louis XVI-Periode und des Empire lässt eine Produktion in der Periode Napoléon III. vermuten, also die Zeitspanne nach 1850. LiteraturZu den mit Porzellanplatten dekorierten Möbeln im Louvre s. Alcouffe/ Dion-Tenenbaum/ Lefébure, Furniture Collection in the Louvre, Vol. 1, Dijon 1993, Nr. 72, 75 und 89.Zu den Empire-Möbeln mit Porzellanplatten s. Samoyault, Mobilier Français Consulat et Empire, Paris 2009, Abb. 203 und 374.Vgl. Bodinek, Raffinesse im Akkord, Bd. 2, Dresden 2018, S. 238, zwei ähnliche Blumenbouquets von Jean-Baptiste Monnoyer aus der Serie 'Liure de Plusieurs Corbeilles de Fleurs', Dresden SKD, Kupferstichkabinett, Inv. A 81627 und A 81628.

Lot 53

Silber, teilweise vergoldet, in Ebenholz furnierter Sockel. Im Harnisch, mit entblößtem Kopf auf dem Pferd sitzend, in der rechten Hand das Zepter, mit links die Zügel greifend. Links hinten an einem Scharnier das bewegliche Schwert. Der Kopf abschraubbar. Das Pferd im Trab, mit fein ziseliertem Zaumzeug und geflochtenem Schwanz, mit zwei Füßen auf der Plinthe befestigt, diese wiederum mit acht Nägeln am Sockel befestigt. Ungemarkt. H 8,3 cm, mit Sockel H 13,8, B 8,3, T 12 cm, Gewicht mit Sockel 328 g.Augsburg, zugeschrieben, um 1637.In den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe, in der Museumslandschaft Kassel, dem Rijksmuseum in Amsterdam sowie in der Schatzkammer von Burg Eltz befinden sich vergleichbare Reiterstatuetten. Sie sind nahezu identisch: Bis auf das Kasseler Exemplar, bei dem das Pferd im Sprung dargestellt ist und das den Deckel eines Straußeneipokals schmückt, laufen alle Pferde im Trab, der Reiter trägt dieselbe Rüstung, hält die Zügel und das Zepter. Alle Pferde weisen dieselbe, fein ziselierte Mähne auf, überall sind Rüstung und Zaumzeug vergoldet, der Kopf und der Pferdekörper hingegen Silber belassen. Auch die Größen- und Gewichtsangaben variieren nur um Zentimeter. Ein weiteres Exemplar im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig weist einen in naturalistischen Farben emaillierten Tierkörper auf. Gleichfalls allen Figuren gemeinsam ist der abschraubbare Kopf. Von den erwähnten Statuetten trägt nur die hier vorgestellte den Kopf des Kaisers Ferdinand III., die anderen Stücke porträtieren seinen Vater, Kaiser Ferdinand II. (1578 - 1637). Dieser war von 1619 bis zu seinem Tod im Jahr 1637 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Sein 1608 geborener Sohn regierte als Ferdinand III. von 1637 ebenfalls bis zu seinem Tod 1657. Als das erstaunlichste Gestaltungselement der Statuetten erscheint ihr abschraubbarer Kopf. Das Schraubgewinde ist keine spätere Zutat, sondern das Objekt wurde absichtlich so hergestellt, dass der Kopf ausgetauscht werden konnte. Daraus können wir schließen, dass die kleinen Reiterstandbilder als Symbole der Habsburger Regentschaft dienten, nicht aber dem Ruhm der individuellen Persönlichkeit. Ein weiteres interessantes Merkmal ist das Fehlen der Marken. Nur das Kasseler Exemplar mit dem springenden Pferd trägt die Punze des Nürnberger Goldschmieds Hans I. Clauß von 1630. Von ihm sind einige außergewöhnlich prachtvolle Gefäße, Nautiluspokale, ein Straußeneipokal und ein Trinkschiff auf vier Rädern, überliefert, alle mit reichem plastischem Dekor. Er war offensichtlich auf das Gießen von Figuren spezialisiert. Seine Meisterprüfung legte er 1627 ab, also noch in der Regierungszeit Ferdinands II. Der letzte seiner publizierten Nautiluspokale wird auf 1645/ 51 datiert, was seine Tätigkeit auch für die Epoche Ferdinands III. belegt. Möglicherweise ist er derjenige, in dessen Werkstatt diese Figuren ihren Ursprung gefunden haben.LiteraturVgl. Pit, Catalogus van het goud- en zilverwerk in het Nederlandsch Museum voor Geschiedenis en Kunst te Amsterdam, Amsterdam 1902, S. 50, Nr. 118.Vgl. Catalogus van goud en zilverwerken, benevens zilveren, loden en bronzen plaquetten, Rijksmuseum Amsterdam 1952, S. 55, Nr. 188.Vgl. Schütte, Die Kostbarkeiten der Renaissance und des Barock: 'Pretiosa' und 'allerley Kunstsachen' aus den Kunst- und Raritätenkammern der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg aus dem Hause Wolfenbüttel, Braunschweig 1997, S. 35 ff, Nr. 8, S. 254.Vgl. die Reiterstatuette von Erzherzog Leopold V., zugeschrieben an Caspar Gras, vor 1630, im KHM Wien, Inv. Kunstkammer, 968.Zu Hans I. Clauß s. Tebbe/Timann/Eser et alii, Nürnberger Goldschmiede 1541 - 1868, Bd. I Meister-Werke-Marken, Nürnberg 2007, Nr. 123, S. 82 ff.

Lot 47

A set of four early 20th Century Dresden plates, a lemon tree ornanment, 2 lladrow figures, giraffe, spaniels and birds and 2 candle sticks

Lot 127

A pair of German porcelain figural candelabra, a pair of 'Dresden' ballerinas and 2 miniature figures with gold anchor mark

Lot 215

Dresden floral part service with pierced borders, (5 plates and 2 dishes); 7 painted botanical dishes with pierced borders; Royal Doulton Clarendon pattern china; with a Victorian part dessert service (damaged)

Lot 1024

Kollwitz, KätheKönigsberg, 1867 - Moritzburg, 1945"Hamburger Kneipe", 1901. Radierung auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert sowie am Blattrand mit der gestochenen Schrift bezeichnet "Verlag von Emil Richter, Dresden" und "Druck von O. Felsing, Berlin-Chlttbg.".Klipstein, 58 II b.

Lot 1078

Lange, OttoDresden, 1879 - 1944Versch., o. R.2 Bl.: "Eisbahn (Franckes Eisbahn)", ca. 1922; "Raubschloss", 1912. Radierung auf Bütten. Beide in Bleistift unten rechts signiert, eine nummeriert 33/40 und eine bezeichnet "Selbstdruck".Schönjahn, R 105; R 14.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1079

Lange, OttoDresden, 1879 - 1944Blattgröße: 50 x 37,5 cm; 18 x 13,2 cm, o. R."Die Toten Ali und Oasau", ca. 1919/1920. Farbholzschnitt auf Bütten aus der Folge "Van Zantens glückliche Zeit". In Bleistift unten rechts signiert und unten links bezeichnet "Hand. Selbstdruck". Schönjahn, H 564.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1080

Lange, OttoDresden, 1879 - 1944Blattgröße: 31,5 x 23,5 cm; 18 x 13,5 cm, o. R."Van Zantens Ankunft", ca. 1919/1920. Farbholzschnitt aus der Folge "Van Zantens glückliche Zeit", In Bleistift unten rechts signiert und unten links bezeichnet "Hand. Selbstdruck".Schönjahn, H 245.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1098

Hettner, OttoDresden, 1875 - 1931Blattgröße: 65 x 44,5 cm, R."Zehn Akte", 1921. Folge von 8 von ursprünglich 10 Lithografien auf Bütten. Alle in Bleistift signiert. Dazu: Badende. Lithografie auf Bütten. Signiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1109

Winkler, FritzDresden, 1894 - 196431,5 x 47,5 cm, o. R."Dreiergespann", 1929. Tusche auf Papier. In Tusche unten rechts monogrammiert und datiert sowie rückseitig betitelt.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1110

Lange, OttoDresden, 1879 - 194439 x 46 cm, R."Auf dem Acker", 1920er Jahre. Aquarell und Gouache auf Papier. In Gouache unten rechts signiert sowie rückseitig auf einem Etikett betitelt und datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1217

Felixmüller, ConradDresden, 1897 - Berlin, 1977Blattgröße: 51,5 x 38,5 cm; 42 x 30,5 cm, o. R."Komponist Bernd Bosseljon", 1923. Lithografie auf Papier. In Bleistift unten rechts signiert und datiert sowie unten links bezeichnet und nummeriert "Lithographie 12/40".Söhn, 313b.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1266

Rudolph, WilhelmChemnitz, 1889 - Dresden, 198230 x 58 cm, R.Feldweg mit Bäumen, um 1935. Öl auf Holz. In Öl unten links signiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1640

Döring, Adam Lude und Simon DittrichDresden, 1925 - Sachsenheim, 2018; Teplitz-Schönau/CSSR, geboren 194031 x 39 cm, R.Musikanten, 1982. Farbstift und Bleistift auf Papier. Von beiden Künstlern in Bleistift signiert und datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1641

Döring, Adam Lude (Rudolf)Dresden, 1925 - Sachsenheim, 201840 x 32 cm, R.Gartenfest, 1984. Mischtechnik auf Papier. In Bleistift oben rechts signiert und datiert.Privatsammlung, Baden-Württemberg.

Lot 1691

Penck, A.R., d.i. Ralf WinklerDresden, 1939 - Zürich, 2017Blattgröße: 105 x 225 cm; 73 x 195 cm, o. R."Ich in England", 1985. Holzschnitt auf Bütten. In Bleistift unten rechts signiert und unten links bezeichnet "e. a.".

Lot 1702

Richter, GerhardDresden, geboren 1932Blattgröße: 90 x 70 cm; 54 x 54 cm, o. R."Seestück (Gegenlicht)", 1991, Farboffsetlithografie auf Papier nach einem Gemälde von 1969, In Bleistift unten rechts signiert und unten links in typographischer Schrift betitelt. Vgl. Butin/Gronert, S. 285.

Lot 1703

Richter, GerhardDresden, geboren 1932100 x 130 cm, o. R."Tisch", 1980/1991. Farboffsetlithografie auf festem Papier nach einem Original von 1980. In Faserstift unten rechts signiert und unten links in typographischer Schrift betitelt.

Lot 1704

Richter, GerhardDresden, geboren 1932116 x 116 cm, o. R.Ohne Titel, 1985/1994. Farboffsetlithografie auf festem Papier nach einem Original von 1985. In Faserstift unten rechts signiert.

Lot 1755

Havekost, EberhardDresden, geboren 1967Blattgröße: 33 x 21 cm; 25 x 15 cm, o. R."Mercedes", 2004. Folge von sieben Farboffsetlithografien auf festem Papier. Eine in Bleistift signiert, datiert, betitelt und nummeriert 12/22 sowie alle mit der jeweiligen Folgenummerierung bezeichnet.

Lot 19

A Berlin swag and mask decorated vase, 8 1/2" high, a pair of Helena Wolfsohn double gourd vases, a Dresden cabinet cup and saucer and two similar cupsCondition:White glazed swan neck cup is chipped and rubbed, other similar cup is rubbed.Cabinet cup is rubbed, matching saucer is chipped.One of the double gourd vases is heavily restored, other just has rubbing to decoration.Vase with mask and swag decoration has restored top and chipped rim with rubbing to decoration

Lot 108

A Dresden porcelain centrepiece, of pierced basket design with applied floral and gilt decoration, 25cm high, with blue Dresden stamped to underside, 24cm wide.

Lot 1679

ROYAL CROWN DERBY; an Imari frog paperweight, height approx 7.5cm, with a Sitsendorf figure group of a boy and girl emblematic of Autumn, height approx 15cm, and two Dresden crinoline ladies (4).Additional InformationThe frog is lightly grubby with some minor rubbing to gilding, the Sitsendorf group is grubby and will need a clean, there are small losses to the ears of corn and a slight one to one of the ears of corn to the crown, some rubbing and wear to gilding, mostly to the sickle. Both of the lace ladies with several losses to the lace skirts.

Lot 1732

ALT MEISSEN ART (DRESDEN); a pair of 20th century bisque porcelain relief decorated wall plaques depicting figures in the 18th century style seated with gentlemen serenading their lady companions, 25 x 18cm, framed, together with a Kaiser bisque porcelain figure of a violinist, height 22cm (3).Additional InformationOne of the plaques is missing part of the flute, the second plaque is missing part of the musical instrument, there are losses to the floral encrusted detail, minor knocks to the frames.

Lot 1776

HULSCHENREUTHER; a pair of German hand painted porcelain cabinet cups and saucers decorated with flowers within gilt bands, each with gilt mark verso for 'Real Dresden Saxonia', diameter of saucer approx 11.5cm (4).Additional InformationA few light scratches and possible minor rubbing to gilding, but essentially good.

Lot 157

Paar klassizistische SilberkannenDresden, um 1780H. 22/28 cmEiförmig mit eingezogenem Hals, getriebene Girlanden mit Blüten- und Fruchtfestons, am Deckel Akanthusblatt und Urnenbekrönung. Holzhenkel. Stadtmarke mit Lötigkeitsziffer 12, unbekannter Meister "FAK". Tremolierstrich. Zus.ca. 1145 gr. Min. Alterssch.Vgl. Walter Holzhausen, Goldschmiedekunst in Dresden, S. LXXVI.

Lot 414

Qty of china to include Halcyon Days, Herend, Dresden etc. Condition: Much with damage and wear see images

Lot 524

4 Dresden cups, saucers and plates, and a pair of Minton trios

Lot 115

DRESDEN PLATES, a pair of floral reticulated plates, 22cms diameter, other display plates, Beswick jug, a Beswick small pedestal dish and an Arthur Wood lustre basket ETC

Lot 240

Five various cut-glass decanters; a modern Dresden porcelain cabinet tray with figure scene decoration to the centre, 11¾” diam.

Lot 1210

Three Royal Doulton character jugs, a pair of Staffordshire spaniels, two pieces of Cranberry glass, and a Dresden wall pocket

Lot 133

ROYAL CROWN DERBY SUGAR SERVER & SAUCER & A DRESDEN DISH

Lot 277

Karte des Deutschen Reich 1:100K 1930's to 1950's Includes Breslau and Dresden etc. 37 sheets

Lot 2377

Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). „Spiegelung“. 1987Öl auf Leinwand. 100 × 90 cm (39 ⅜ × 35 ⅜ in.). Rückseitig mit Feder in Schwarz signiert, bezeichnet, datiert und betitelt: LEPKE DRESDEN 1987 „Spiegelung“.[3665]Provenienz: Mário Calábria, Berlin (seitdem in Familienbesitz)Zustandsbericht: In gutem Zustand. Die Farben frisch und leuchtend. Die Leinwand ist nicht doubliert und befindet sich auf dem originalen Keilrahmen (originale Aufspannung, etwas locker). Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.

Lot 2406

Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). „Sommerliche Hügellandschaft, bewegt, Krukow bei Penzlin“. 1980Öl auf Leinwand. 71 × 200 cm (28 × 78 ¾ in.). Oben links signiert und datiert: Uhlig 25.VII.80.[3665]Provenienz: Mário Calábria, Berlin (seitdem in Familienbesitz)Zustandsbericht: In gutem Zustand. Die Leinwand ist nicht doubliert und befindet sich auf dem originalen Keilrahmen (originale Aufspannung). Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.

Lot 2407

Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). „Kleine Landschaftsformation, Lübkow-Krukow“. 1976/83Öl auf Leinwand. 51 × 117 cm (20 ⅛ × 46 ⅛ in.). Unten rechts signiert und datiert: Uhlig 83. Rückseitig mit Farbstift in Blau bezeichnet und datiert: Lübkow Juni 76 und Georgshöhe 31.VIII.83.[3665]Provenienz: Mário Calábria, Berlin (seitdem in Familienbesitz)Zustandsbericht: In gutem Zustand. Die Farben differenziert und leuchtend. Die Leinwand ist nicht doubliert und befindet sich auf dem originalen Keilrahmen (originale Aufspannung). Die seitlichen Kanten mit schwarzem Textilklebeband eingefasst. Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 30% Aufgeld.

Lot 164

Karabiner M 73 (Sachsen) Hersteller: ohne Angaben. Kal.: 11,15x60mm R (Patr. M 71) Seriennummer: 344. Kavallerieausführung des Karabiner M 73 für Sachsen in den Dresdener Zeughauswerkstätten nach den Änderungskonstruktionen von dem sächsischen Hauptmann Bremer und dem Dresdener Zeughausbüchsenmacher Einhorn aus dem frz. Chassepotmodell für die Patrone M 71 hergestellt. Hülse linksseitig: Seriennummer 344 und Modellbezeichnung: Mod. 73 . Hülse rechtsseitig: Reste eines franz. Abnahmestempel.Schloss mit diversen französischen Abnahmestempeln und alter französischer Seriennummer, sowie der nach erfolgter Änderung eingebrachte S.Nr. 344. Neben der Hülse befindet sich ebensfalls die Seriennummer an der linken Seite des Laufansatzes. DerAbzugsbügel ist ebenfalls noch mit diversen französischen Abnahmestempel und der S.Nr.344 versehen. An der rechten Kolbenseite befinden sich drei diverse deutscheAbnahmestempel sowie an der linken die Seriennummer 344. Ebenso Seriennumer und Abnahmestempel auf den Anbauteilen, Schloss undSystem. Originale Bräunierung und Brünierung an dem Ring noch zu fast 98% im Original erhalten. Die sehr seltene Waffe befindet sich in originalem, nummerngleichen, wenig gebrauchten, sehr schönem, fast neuwertigem Gesamtzustand. Erlaubnis-, bzw. Erwerbscheinpflichtig. Luger 7,65mm Semi Automatic Pistol. Serial number 13139. Caliber 7,65mm pistol features maker mark for "DWM" and comes without year of production stamp. Well preserved civilian Luger pistol Model 02 (Officer's weapon) retains over 90% of its original factory finish with light rust patina to side plate and other smaller parts. The trigger, safety and locking bolt retain their original straw finish. The left side of the frame features the civilian proofs: crown over B and crown over U. Otherwise, the frame is unmarked. The toggle parts feature the DWM logo along with the proof marks "crown over B" and "crown over U". The forward toggle link features civilian proof marks "crown over B" with the last two digits of the serial number only found on the rear toggle. The toggle pins are of the slanted variety. The front grip strap features the complete serial number 13139. Grip safety shows light wear/age and is not labeled with "GESICHERT". Barrel is without caliber designation but features the serial number 13139 along with period civilian proofs crown over B, crown over U and crown over G. This pistol features all the usual markings for a civilian Luger along with all the appropriate the serial numbers. This rare and well conditioned weapon, features a correct early and nicely conditioned magazine for an early Model 02 Luger. The wooden base does not feature a serial number. Carbine M73 (Kingdom of Saxony) . Serial number 344. Carbine M73 11,15 x 60mm R (M71) without maker was modified in the Dresden armory for the M71 cartridge based on the French Chassepot model. This modification was in accordance with the design by the Saxon Captain Bremer and the Dresden armorer Einhorn. The left side of the receiver is marked with the serial number "344" and model nomenclature Mod. 73, the right side features the remnants of a French acceptance stamp. Bolt shows various French acceptance stamps and old French serial numbers along with the added serial number 344 which was applied after the modifications. Next to the receiver is also the serial number on the left side of the barrel. The right side of the stock features three acceptance stamps along with the serial number "344" to the left side. All appropriate parts i.e. the bolt, receiver, etc. feature the original acceptance stamps and retain 98% of the original factory finish. This very uncommon weapon is offered at auction in original matching condition showing light wear/age and is in almost MINT condition. Important : under German law this gun requires a license. If your license qualifies you to buy this type of firearm we will be pleased to obtain an export license for you based on your import permit (if required in the country you live) . We can also export to your licensed firearms dealer. If you have any questions please do not hesitate to contact us, we will be pleased to help you.

Lot 18

Standarte Erich Honeckers als Partei- und Staatsratsvorsitzender der DDR. Das Fahnentuch in den Farben Schwarz - Rot - Gold mit dem beidseitig ausgeführten Staatswappen der DDR in vergoldeter Metallfadenstickerei. Dreiseitiger goldener Fransenbehang. An originaler zweiteiliger Fahnenstange mit vergoldeter Fahnenspitze mit Hammer und Zirkel. An der Stange das rote Band der Arbeiterbewegung. Prächtige und äußerst aufwendig gearbeitte Fahne die dem Muster der Truppenfahnen der DDR entspricht. Diese Fahne befand sich im Arbeitszimmer Erich Honeckers als Symbol seiner Stellung als Partei- und Staatsratsvorsitzender. Die regulären Truppenfahnen der DDR befinden sich fast ausnahmslos im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden. Es ist daher praktisch unmöglich ein Originalexemplar zu erwerben. Museales Stück von größter Seltenheit und zeitgeschichtlicher Bedeutung für die Geschichte der DDR.

Lot 25

Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, 1813, an den Premier - Lieutenant Blumenthal vom 1. Westpreußischen Infanterie - Regiment. Die Urkunde Doppelblatt mit Lacksiegel. Datiert "Paris, den 2ten October 1815". Mit Originalunterschrift König Friedrich Wilhelm III.Urkundenblatt gefaltet, am oberen Rand und in der Mitte beidseitig minimal brüchig Insgesamt in sehr schöner Erhaltung. Elias Friedrich Wilhelm Blumenthal (* 18. August 1790 in Berlin; † 25. Mai 1859 in Potsdam). Seine Eltern waren der Hofrat Karl Friedrich Gottlob Blumenthal und dessen Ehefrau Johanna Sophie Friederike, geborene Oehlmann. Blumenthal trat im Jahr 1806 als Gefreitenkorporal in das Füsilierbataillon "von Kaiserling" der Preußischen Armee ein und nahm während des Vierten Koalitionskrieges an den Gefechten bei Sandau, Waren sowie der Schlacht bei Lübeck teil. Nach dem Frieden von Tilsit und der Neuorganisation der Armee kam er Mitte August 1809 als Portepeefähnrich in das 1. Westpreußische Infanterie-Regiment und avancierte Ende September 1809 zum Sekondeleutnant. Während des Feldzuges gegen Russland kämpfte Blumenthal 1812 bei Eckau, Gräfenthal und Tomoscna. Während der Befreiungskriege nahm er an der Belagerungen von Erfurt und Laon teil. Er kämpfte in den Schlachten bei Bautzen, Dresden, Leipzig, Laon, Paris, Ligny und Belle Alliance. Ferner befand er sich bei den Gefechten bei Dannigkow, Königswartha, Bunzlau, Beauval, May, Claye, Charleroi, Gilly, Villers-Cotterets und Issy. Für sein Wirken bei Leipzig erhielt Blumenthal das Eiserne Kreuz II. Klasse und für Ligny das Kreuz I. Klasse. Nach dem Krieg stieg er bis Ende September 1819 zum Kapitän und Kompaniechef auf. Mit seiner Beförderung zum Major wurde Blumenthal am 30. März 1836 Kommandeur des I. Bataillons im 26. Landwehr-Regiments ernannt. Daran schloss sich ab dem 30. März 1844 eine Verwendung im 13. Infanterie-Regiment an. In dieser Stellung am 31. März 1846 zum Oberstleutnant befördert, beauftragte man ihn am 20. Mai 1847 mit der Führung des 19. Infanterie-Regiment und ernannte Blumenthal am 18. Januar 1848 zum Regimentskommandeur. Er wurde am 10. Mai 1848 zum Oberst befördert und erhielt am 9. August 1849 seinen Abschied mit Pension. Nach seiner Verabschiedung erhielt Blumenthal am 30. August 1849 den Charakter als Generalmajor.Am 11. Mai 1858 stellte man ihn mit seiner Pension zur Disposition. Er starb am 25. Mai 1859 in Potsdam. Schönes und extrem seltenes Verleihungsdokument aus einer der größten Epochen der deutschen Geschichte.Es haben sich nur ganz wenige Urkunden zum EK 1. Klasse 1813 erhalten. Vor allem am Alter gemessen in sehr gutem Zustand. Award Certificate for the Iron Cross 1st Class, 1813, to Premier - Lieutenant Blumenthal of the 1st West Prussian Infantry Regiment. The document is a double sheet with original lacquer seal. Dated Paris, the 2nd of October 1815. With original ink signature of King Frederick William III. Document sheet folded, minimally brittle at upper margin and centre on both sides. Overall in very fine condition. Elias Friedrich Wilhelm Blumenthal (* 18 August 1790 in Berlin; † 25 May 1859 in Potsdam). His parents were the court counsellor Karl Friedrich Gottlob Blumenthal and his wife Johanna Sophie Friederike, née Oehlmann. Blumenthal joined the Prussian army in 1806 as a corporal in the fusilier battalion "von Kaiserling" and took part in the battles of Sandau, Waren and Lübeck during the Fourth Coalition War. After the Peace of Tilsit and the reorganisation of the army, he joined the 1st West Prussian Infantry Regiment in mid-August 1809 as a Portepeefähnrich and was promoted to Sekondeleutnant at the end of September 1809. During the campaign against Russia in 1812, Blumenthal fought at Eckau, Gräfenthal and Tomoscna. During the wars of liberation he took part in the sieges of Erfurt and Laon. He fought in the battles of Bautzen, Dresden, Leipzig, Laon, Paris, Ligny and Belle Alliance (Waterloo). He also took part in the battles at Dannigkow, Königswartha, Bunzlau, Beauval, May, Claye, Charleroi, Gilly, Villers-Cotterets and Issy. For his bravery at Leipzig, Blumenthal received the Iron Cross II. Class and for Ligny the Iron Cross I. Class. After the war, he rose to the rank of captain and company commander by the end of September 1819. With his promotion to major, Blumenthal was appointed commander of the I Battalion in the 26th Landwehr Regiment on 30 March 1836. This was followed by a posting to the 13th Infantry Regiment from 30 March 1844. Promoted to lieutenant-colonel in this position on 31 March 1846, he was given command of the 19th Infantry Regiment on 20 May 1847 and appointed to the regiment on 18 January 1848 as regimental commander. He was promoted to colonel on 10 May 1848 and received his retirement with pension on 9 August 1849. After his retirement, Blumenthal received the character of Major General on 30 August 1849. On May 11, 1858, he was finally released and granted a pension. He died on 25 May 1859 in Potsdam. Beautiful and extremely rare award document from one of the greatest moments of German history. Only very few award documents for the Iron Cross 1st Class 1813 have survived. In very good condition, especially considering its age.

Lot 3

Verleihungsurkunde zum Karl Marx Orden Nr. 6 an Otto Buchwitz. Urkunde als Doppelblatt auf Büttenpapiermit Lacksiegelmit dem Staatswappen der DDR.Die Verleihung aus dem Stiftungsjahr des Ordens an Otto Buchwitz "IN HOHER ANERKENNUNG SEINER HERVORRAGENDEN POLITISCHEN KULTURELLEN UND WIRTSCHAFTLICHEN VERDIENSTE UM DEN AUFBAU DES SOZIALISMUS" Datiert Berlin, den 14. Juni 1953. Mit originaler Tintenunterschrift des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik Wilhelm Pieck. Die Urkunde in prächtiger Verleihungsmappe aus rotem Leder, die Deckel mit Mäanderbändern in Goldprägung sowie der Bezeichnung: "KARL MARX ORDEN". Otto Buchwitz (* 27. April 1879 in Breslau; † 9. Juli 1964 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD/SED). Nach 1945 arbeitete Buchwitz aktiv an der Vereinigung von SPD und KPD mit, obwohl er vor dem Krieg nicht unbedingt ein Freund der KPD gewesen war. Sein ärgster Widersacher in Sachsen war Stanislaw Trabalski, den er Krawalski nannte. Anschließend übernahm er von April 1946 bis Dezember 1948 zusammen mit Wilhelm Koenen den Landesvorsitz der sächsischen SED. Von April 1946 bis Juli 1964 gehörte er als Mitglied dem Parteivorstand bzw. dem ZK der SED an. Am 29. November 1948 wurde er neben Hermann Matern zum Vorsitzenden der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK) der SED gewählt. Diese Funktion übte er bis zum III. Parteitag im Juli 1950 aus. Anschließend war er bis zu seinem Tod einfaches Mitglied der ZPKK. Buchwitz gehörte dem sächsischen Landtag von 1946 bis zur Auflösung 1952 an. Während dieser Zeit war er auch Landtagspräsident und erhielt einen Sitz in der Volkskammer der DDR, die ab 1950 zusammentrat. Buchwitz war seit 1950 Alterspräsident der Volkskammer. Er versuchte vergeblich den Aufstand am 17. Juni 1953 zu beschwichtigen. 1953 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus der hauptamtlichen Tätigkeit aus. Im Jahr 1957 wurde Buchwitz zum Ehrensenator der Technischen Hochschule Dresden ernannt, am 27. April 1963 wurde er Ehrenbürger von Dresden. Er starb am 9. Juli 1964 in Dresden, sein Grab befindet sich auf dem dortigen Heidefriedhof. Nach seinem Tod wurden in der DDR mehrere Straßen, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen wie eine Straße in Ost-Berlin, das Kulturhaus in Reichenbach/O.L. und eine Jugendherberge in Altenberg nach Otto Buchwitz benannt, die aber nach der Herstellung der Einheit Deutschlands meist wieder umbenannt wurden. Derzeit gibt es noch Otto-Buchwitz-Straßen in Oderwitz, Bernsdorf (Oberlausitz) und Mülsen, den Otto-Buchwitz-Platz in Görlitz und den Otto-Buchwitz-Ring in Neukirch/Lausitz. Besonders aus dem Erstausgabejahr des Karl Marx Ordens ein historisch hochinteressantes und prächtiges Verleihungsdokument von größter Seltenheit.

Lot 64

Königreich Sachsen: Holzlanze M 67. Länge 2,83. Diese Holzlanzen waren bei den Sachsen bis 1915 in Gebrauch. Ab diesem Zeitpunkt wurden verloren gegangene Lanzen durch Stahlrohrlanzen ersetzt. Erlass des Kriegsministerium, Dresden -N.6, 22.5.15. Literatur: Klaus Hilbert, Trag diese Wehr zu Sachsens Ehr! Seite 93 Pos.111. Extrem seltene sächsische Holzlanze.

Lot 253

German "Mum" finest dessert bars mechanical vending machine (Feinste Dessertstangen). Works with 10 pfennig coins. Has some signs of use, it is complete and is completely mechanical. "Mum" Automaten G.M.B.H Niedersedlitz b. Dresden. Size: 77 x 46 x 32 cm. Condition: Very good.

Lot 386

A German violin stamped Dresden verso, and the letter L within a laurel wreath (60cm x 21cm) complete with bow and travelling case (a/f)

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots