We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 2573

GärtnerkindMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 9. Entwurf: 1750 - 1760. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 13 cm. Auf einem Rocaillesockel stehendes Mädchen mit blütengefüllter Schürze Bestoßungen an Blüten und Blättern, linke Hand geklebt.

Lot 3419

DOLL, Anton(1826 München - 1887 München) Vor dem Dorf-WirtshausÖl auf Holz. Signiert. 22,5 x 18,5 cm. Gerahmt35 x 32 cm. Kleinformatige bäuerliche Genreszene mit diversen Figuren. Vergoldeter Stuckrahmen Doll, Architektur-, Landschafts- und Genremaler, Aquarellist, Lithograph. Studierte zunächst Jura, wandte sich anschließend der Malerei zu. Seit 1852 Mitglied des Münchner Kunstvereins. 1854-1886 auf Ausstellungen in Dresden, Wien und München vertreten. Bilder in diversen deutschen Museen * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Saur (1992-2009), Ludwig (1981-1983), Schweers (1994), Boetticher (1891-1898).

Lot 2490

Leuchter mit Paracelsus-FigurMeissen. Schwertermarke, 1934-1945, 1. Wahl. Modell-Nr.: 986. Entwurf: 1748. KAENDLER, Johann Joachim und Mitarbeiter(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt. H 32 cm. Dreiflammiger Leuchter mit Blütenbelag, auf dem Rocaillefuß ein Mann mit Geldsack sitzend

Lot 3102

SCHINDLER, Osmar - Kopie nach "Im Kumtlampenschein"Öl/Leinwand. Rechts unten undeutlich signiert mit Zusatz Dresden. Datiert: 1923. 60 x 88 cm. Gerahmt80 x 107 cm. Gute Kopie nach dem Original aus der Galerie Neue Meister in Dresden Ein kleiner Defekt.

Lot 2152

Ansichtentasse "Belvedere"Ungemarkt, um 1840/1850. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 6 cm, Ø originale Untertasse 14,5 cm. Polygonale Glockentasse mit der unterseitig bezeichneten Ansicht des Dritten Belvederes in Dresden (1814 erbaut, 1842 abgerissen) Minimaler Goldabrieb.

Lot 182

A pair of Victorian poodles, seated to the left and right, shredded clay hair, c.1880; Violet pattern tea ware; Doulton stoneware jugs; blue and white teabowls; Dresden figures; etc

Lot 225

Dresden late 19th / early 20th century Batchelors tea service, comprising teapot, milk jug, sugar bowl and two trios. Small crack to bowl, jug handled reglued, cups are different sizes. P&P Group 3 (£25+VAT for the first lot and £5+VAT for subsequent lots)

Lot 216

DRESDEN; a late 19th/early 20th century porcelain table centre in the form of a scalloped edged pierced and floral encrusted bowl, with hand painted panels of flowers on a floral encrusted Rococo-style base, the stem with three putti, each holding a blue flower, on pierced and scrolled base, marked to foot, height 43cm (af). CONDITION REPORT Both legs of the left hand putti with the red sash has been repaired, some chips to some of the flowers as to be expected , minor wear

Lot 25

Early 20th century Dresden mantel clock modelled as two children on a swing, with Roman numeral face, 30cm high approx. Together with pair of early 20th century figural candlesticks of flower sellers, 32cm high approx. (3)(B.P. 21% + VAT)

Lot 486

A Dresden porcelain figure group of a girl and boy, reading and playing instruments with dog, on grassland, with blue Dresden stamp to underside, 15cm high, 16cm wide.

Lot 119

A PAIR OF DRESDEN PORCELAIN OVAL PHOTOGRAPH FRAMES, blue border painted with flowers. 9ins x 6ins

Lot 102

A late 19th century Meissen figure of a hunter, AF, holding rifle, damaged, and pair of birds, together with a larger Dresden porcelain figure of a lady, restored, 28cm (2)

Lot 153

12 20th century Limoges cups and saucers, with gilt decoration, together with 7 Dresden cups and ten saucers, AF (qty)

Lot 76

Doulton Burslem blue and white jug with Dutch landscape; an Oriental dish; a Royal Stafford 'Titani Ware' lustre bowl, 11cm diam; a Dresden figurine; two items of Bristol blue glass with floral decoration; a small cranberry glass jug; and a cased set of fruit knives.

Lot 66

Dresden porcelain demi-tasse coffee set, circa 1900, printed blue marks, iron-red pattern no.F.652., printed and painted with vases of flowers, gilt C-scrolls and diaper-pattern panels, comprising a cylindrical coffee pot and domed cover, a two-handled sugar bowl and domed cover, a milk jug, four demi-tasses and four saucers on a pierced rectangular two-handled tray (55cm long)Condition ReportSome surface scratches, firing faults and gilt loss.Chip, area of loss and old repair to the teapot lid.  Small crack to one plate. Old repair to the creamer

Lot 551

Mix collection of ceramics , to include 2 Bridgewood and sons golfing plates  , pair of Dresden baskets and other items , and an RAF badge mounted on a wooden stand (1box)

Lot 101

Dresden hand painted twin handled - lid A/F Height 37 cm

Lot 92

Dresden figure by Potschapel Germany

Lot 452

Four female figure studies marked Dresden in traditional dance and ballet costumes

Lot 136

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Weg in der Sonne. Öl/Karton, 59 x 39 cm, min. Farbabspl. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 914. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Sunlit Path. Oil/cardboard, 59 x 39 cm, min. dam. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 914. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 112

Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Mondscheinlandschaft. Öl/Malkarton, 35 x 50 cm, r. u. sign. Louis Douzette, ungerahmt. - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Douzette, Louis (Tribsees 1834 - Barth 1924). Moonlit Coast. Oil/artist's board, 35 x 50 cm, lo. ri. sign. Louis Douzette, unframed. - German landscape and marine painter. D. studied at the Berlin academy under H. Eschke. He travelled Sweden, among others to witness a solar eclipse. He specialized in moonlit landscapes. He was awarded gold medals in Berlin and Melbourne in 1886 and 1888. In 1896 he became professor in Berlin, in 1910 he was made honorary citizen of Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moscow, Prague, Sydney a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 158

Henning Edens (Hamburg 1885 - Hamburg 1943). Hamburger Hafen. Öl/Lw./Karton, 30,5 x 36 cm, l. u. sign. Edens. - Landschafts- und Figurenmaler. Dem Studium an den Akademien Dresden und Königsberg 1905-10 folgten Reisen u.a. nach Frankreich, Holland und Norwegen. E. wurde 1933 Vorsitzender des Altonaer Künstlervereins. 1942 verlor er fast sein ganzes Werk im Krieg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus. u.a.), Nürnberg. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump u.a. Edens, Henning (Hamburg 1885 - Hamburg 1943). Port of Hamburg. Oil/canvas/cardboard, 30,5 x 36 cm, lo. le. sign. Edens. - Landscape and figure painter. After studying at the Dresden and Königsberg academieshe travelled France, the Netherlands adn Norway. E. was chairman of the Altonaer Künstlerverein. In World War II he lost most of his paintings. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum a. others), Nuremberg. Lit.: Vollmer, Der Neue Rump a. others.

Lot 152

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Schiffswerft. Öl/Lw./Hartfaser, 42 x 52 cm, verso Etikett mit Bestätigung der Authentizität und Unterschrift von Melanie Kayser sowie Titel. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Ship Yard. Oil/canvas/fibre board, 42 x 52 cm, on the reverse label with confirmation of authenticity and signature of Melanie Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 24

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Boote auf dem Pier. 1960. Aquarell, 38 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Boats on the Pier. 1960. Watercolour, 38 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 44

Eylert Spars (Hamburg 1903 - Seevetal 1984). Mädchen auf dem Balkon. 1948. Öl/Lw., 59,5 x 80 cm, r. u. sign. und dat. Spars 48, verso auf der umgeschlagenen Leinwand betitelt und Adresse des Künstlers. - Ausstellungen: Das Gemälde war mehrfach ausgestellt: Wiesbaden 1954; Hamburger Kunsthalle 1953; 2. Deutsche Kunstausstellung Dresden 1949; Galerie der Jugend Hamburg 1949. - Literatur: Das Gemälde ist publiziert: E. S. Kunsthaus Hamburg. Rückblick auf Bilder aus den Jahren 1930-79, 1981, Kat.-Nr. 6. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. S. nahm 1923 Unterricht bei A. Illies an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und arbeitete anschließend freischaffend. Mit einem Stipendium konnte er 1930/31 seine Studien in Paris fortsetzen. Von den Nationalsozialisten schikaniert arbeitete S. im Verborgenen und hielt sich 1936 längere Zeit in Italien auf. Nach mühsamem Neubeginn in der Nachkriegszeit entwickelte S. sich zu einem umtriebigen Kunstfunktionär mit weltweiten Beziehungen. 1957 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz, 1960 der Edwin-Scharff-Preis verliehen. S. entwickelte eine individuelle Variante des Stils der Hamburgischen Sezession, dem er auch nach dem Krieg treu blieb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Hannover, Kiel, Bonn u.a. Lit.: Der Neue Rump. Spars, Eylert (Hamburg 1903 - Seevetal 1984). Girls on a Balcony. 1948. Oil/canvas, 59,5 x 80 cm, lo. ri. sign. and dat. Spars 48. - German painter, draughtsman and graphic artist. He was taught by A. Illies at the Hamburger Kunstgewerbeschule in 1923 and worked as freelancer. With a scholarship he could continue his studies in Paris in 1930/31. He was mobbed by the Nazis and worked in Italy in 1936. He was awarded the Bundesverdienstkreuz in 1957 and the Edwin-Scharff-Preis in 1960. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Hannover, Kiel, Bonn u.a. Lit.: Der Neue Rump.

Lot 80

Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Blumenstrauß. 1951. Gouache, 77,5 x 51,5 cm, r. u. monogr. FKG, l. u. bez. '51, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a. Gotsch, Friedrich Karl (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Bunch of Flowers. 1951. Gouache, 77,5 x 51,5 cm, lo. ri. monogr. FKG, lo. le. '51, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape painter. G. was pupil of H. Ralfs in Kiel, and studied at the Dresden Academy under O. Hettner a. O. Kokoschka since 1920. Together with Hilde Goldschmidt he studied at the Académie Colarossi in Paris in 1926/27, followed by study trips to the USA, to Paris, Italy and Munich. After WW II, when he lost most of his oeuvre, he settled in St. Peter-Ording on the shore of the North Sea. 1949-51 he taught at the 'Baukreis', an art school founded by A. Fiedler in Hamburg. In 1971 the F.-K. Gotsch trust was founded. Among his prizes is the Villa Romana award. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg a. others. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 a. others.

Lot 30

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Kuhmühlenbrücke. Aquarell, 30,5 x 49,5 cm, r. u. sign. Ivo Hauptmann, min. Papierläsionen, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). A Hamburg Bridge 'Kuhmühlenbrücke'. Watercolour, 30,5 x 49,5 cm, lo. ri. sign. Ivo Hauptmann, min. dam., unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 134

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Überschwemmte Wiesen. Öl/Papier/Karton, 31 x 48 cm, verso Nachlaßstempel, etw. rest. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Landscape. Oil/paper/cardboard, 31 x 48 cm, on the reverse estate stamp, some rest. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 32

Claus Becker (Düsseldorf 1902 - Hamburg 1983). Selbstportrait. 1965. Öl/Karton, 100 x 74,5 cm, r. u. sign. und dat. Cl. Becker Mai - Juni 65, verso Herrenportrait. - Maler und Graphiker. B. war Schüler an den Kunstgewerbeschulen Altona und Hamburg, dort bei A. Illies. Anschließend studierte er in Dresden bei R. Sterl und in München bei H. Gröber. Lit.: Der Neue Rump, Kat. Carl und Claus Becker (Hamburgische Landesbank) 2001 u.a. Becker, Claus (Düsseldorf 1902 - Hamburg 1983). Self Portrait. 1965. Oil/cardboard, 100 x 74,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Cl. Becker Mai - Juni 65. - Painter and graphic artist. B. studied at the schools of applied arts Hamburg and Altona under A. Illies, thereafter at the Dresden academy under R. Sterl and in Munich under H. Gröber. Lit.: Der Neue Rump, exh. cat. Carl and Claus Becker (Hamburgische Landesbank) 2001 a. others.

Lot 151

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Stilleben mit Maske. Öl/Lw., 44,5 x 60 cm, r. u. sign. P. Kayser, auf dem Keilrahmen Etikett mit Bestätigung der Authentizität von Friederike Kayser. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Still Life with Mask. Oil/canvas, 44,5 x 60 cm, lo. ri. sign. P. Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 140

Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Bauernhaus am Wasser. Öl/Lw./Karton, 42 x 53 cm, r. u. monogr. F. K., verso Nachlassetikett mit Titel und Nr. 252. - Literatur: Möglicherweise handelt es sich um ein Gehöft in der Wilstermarsch. Vgl. WVZ Lehr 643, 671, 767 und 768. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a. Kallmorgen, Friedrich (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Farm house by the Water. Oil/canvas/cardboard, 42 x 53 cm, lo. ri. monogr. F. K., on the reverse estate label with title and no. 252. - Painter and graphic artist in the tradition of the school of Barbizon who had a preference for motifs from the Hamburg Harbour. K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe Academies under G. Schönleber. He became professor in Berlin, thereafter in Karlsruhe. K. won numerous awards, since 1910 he was director of the Große Berliner Kunstausstellung. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 a. others.

Lot 144

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Nelken. Öl/Karton, 51,5 x 40,5 cm, auf dem Rückseitenschutz Stempel und Unterschrift des Nachlassverwalters sowie Nachlass-Nr. 209. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs, 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 u.a. Eitner, Ernst (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Carnations. Oil/cardboard, 51,5 x 40,5 cm, on the backing cardboard stamp and signature of the executor. - Painter and graphic artist, student of G. Schönleber in Karlsruhe, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, several educational journeys in Europe. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum f. Hamburgische Geschichte, Museum f. Kunst u. Gewerbe), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Museum), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 a. others.

Lot 28

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Kleiner Hafen. Um 1946. Aquarell, 31 x 48 cm, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: Das Blatt ist mit Abb. publiziert in: I. H. Der Poet der Farbe, Fischerhude 2007, S. 186. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Small Harbour. Around 1946. Watercolour, 31 x 48 cm, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Literature: The watercolour is published with ill. in: I. H. Der Poet der Farbe, Fischerhude 2007, S. 186. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 148

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Melanie Kayser mit Fächer. 1902. Öl/Lw., 74,5 x 60 cm, r. u. sign. P. Kayser, verso Adressetikett des Künstlers. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Melanie Kayser with Fan. 1902. Oil/canvas, 74,5 x 60 cm, lo. ri. sign. P. Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 129

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Bauernmädchen mit Korb. Öl/Papier/Karton, 52,5 x 33,5 cm, r. u. sowie verso Nachlaßstempel, min. rest. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 187. - Provenienz: Galerie Hartmut Jensen, Flensburg 1998; Auktionshaus Stahl, Oktober 2006, Kat.-Nr. 165; Privatsammlung Schleswig-Holstein, seitdem durch Erbgang - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Peasant Girl with Basket. Oil/paper/cardboard, 52,5 x 33,5 cm, lo. ri. and on the reverse estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 187. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 12

Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Selbst beim Zeichnen. Tuschpinselzeichnung über Bleistift, 26 x 18 cm, verso Stempelsignatur, ungerahmt. - Provenienz: Nachlass des Künstlers. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Maetzel, Emil (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Self Portrait. Ink drawing over pencil, 26 x 18 cm, on the reverse stamp signature, unframed. - Painter, architect, graphic artist adn sculptor. M. studied architecture in Hannover, Dresden and Paris in 1901 and worked in urban development in Hamburg. In 1919 he was among the co-founders of the Hamburg secession a. its chairman until 1933. He is one of the main exponents of Hamburg expressionism. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.

Lot 130

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Verschatteter Weg. Öl/Papier/Karton, 43,5 x 34,5 cm, verso Nachlaßstempel. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Path in the Shadow. Oil/paper/cardboard, 43,5 x 34,5 cm, on the reverse estate stamp. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 121

Georg Burmester (Barmen 1864 - Möltenort 1936). Dörflicher Frieden. 1896. Öl/Lw., 53 x 75 cm, r. u. sign. G. Burmeister 1896, min. Läsionen. - Landschafts- und Marinemaler. G. studierte 1881-83 an der Düsseldorfer Akademie, anschließend bis 1889 in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1907 erhielt er das Villa-Romana-Stipendium in Florenz. Ab 1912 unterrichtete er an der Akademie Kassel, wo er 1917 Professor wurde. 1930 kehrte er nach Kiel zurück und schloß sich zeitweise der Künstlerkolonie Heikendorf an. Mus.: Kiel, Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Behrens/Manitz u.a. Burmester, Georg (Barmen 1864 - Möltenort 1936). Village. 1896. Oil/canvas, 53 x 75 cm, lo. ri. sign. G. Burmeister 1896, min. dam. - Landscape and marine painter. B. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe academies. He was scholar of the Villa Romana in Florence and professor in Kassel. B. exhibited in Munich, Düsseldorf, Dresden, Bremen and Weimar. Mus.: Kiel, Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Behrens/Manitz a. others.

Lot 23

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Brücke in Paris. Aquarell, 32 x 49,5 cm, r. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Bridge in Paris. Watercolour, 32 x 49,5 cm, lo. ri. stamp sign. Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 153

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Nikolaikirchturm und Rathausturm. Öl/Lw./Hartfaser, 52,5 x 40,5 cm, verso Etikett mit Bestätigung der Authentizität von Melanie Kayser. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Roofs of Hamburg. Oil/canvas/fibre board, 52,5 x 40,5 cm, on the reverse label with confirmation of authenticity by Melanie Kayser. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 79

Friedrich Karl Gotsch (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Hanne über Blumenvase. 1948. Aquarell von Deckfarben, 55,5 x 69 cm, r. u. sign. und dat. FK Gotsch 1948 sowie monogr. FKG, u. Mitte betitelt, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Landschaftsmaler. G. war zunächst Schüler von H. Ralfs in Kiel, ab 1920 studierte er an der Dresdener Akademie bei O. Hettner und wurde Meisterschüler von O. Kokoschka. Zusammen mit Hilde Goldschmidt studierte er 1926/27 an der Académie Colarossi in Paris. Auf eine Reise in die USA folgten längere Studienaufenthalte in Paris, Italien und München. Nach dem Krieg, in dem er fast sein gesamtes Oeuvre verlor, ließ er sich in St. Peter-Ording an der Nordsee nieder. 1949-51 unterrichtete er am von A. Fiedler in Hamburg gegründeten 'Baukreis'. 1971 wurde er zum Professor ernannt, im selben Jahr erfolgte die Gründung der F.-K.-Gotsch-Stiftung. Unter seinen Auszeichnungen war der Villa-Romana-Preis 1962. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg u.a. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 u.a. Gotsch, Friedrich Karl (Pries/Kiel 1900 - Schleswig 1984). Hanne and a Vase of Flowers. 1948. Watercolour, 55,5 x 69 cm, lo. ri. sign. FK Gotsch 1948, framed under glass, uninspected out of frame. - German landscape painter. G. was pupil of H. Ralfs in Kiel, and studied at the Dresden Academy under O. Hettner a. O. Kokoschka since 1920. Together with Hilde Goldschmidt he studied at the Académie Colarossi in Paris in 1926/27, followed by study trips to the USA, to Paris, Italy and Munich. After WW II, when he lost most of his oeuvre, he settled in St. Peter-Ording on the shore of the North Sea. 1949-51 he taught at the 'Baukreis', an art school founded by A. Fiedler in Hamburg. In 1971 the F.-K. Gotsch trust was founded. Among his prizes is the Villa Romana award. Mus.: Los Angeles, Genf (Petit Palais), Schleswig (SHLM), Würzburg a. others. Lit.: Vollmer, P. Goeritz u.a.: Friedrich Karl Gotsch, Werkverzeichnis der Gemälde, Schleswig 1992 a. others.

Lot 133

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Wassertümpel in Heidelandschaft. Öl/Karton, 33 x 39 cm, verso Nachlaßstempel. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 1021. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Pond. Oil/cardboard, 33 x 39 cm, on the reverse estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 1021. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 29

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Schröders Park in Hamburg. 1967. Aquarell, 38 x 47 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1967, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Schröders Park in Hamburg. 1967. Watercolour, 38 x 47 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1967, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 131

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Baum am Wegesrand. Öl/Papier/Karton, 47,5 x 32,5 cm, verso Nachlaßstempel. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Tree. Oil/paper/cardboard, 47,5 x 32,5 cm, on the reverse estate stamp. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 145

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Alster mit Kiefern bei Hummelsbüttel. Öl/Karton, 38,5 x 60,5 cm, l. u. sign. E. Eitner, verso bez. sowie erneut sign. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs, 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 u.a. Eitner, Ernst (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Landscape near Hamburg. Oil/cardboard, 38,5 x 60,5 cm, lo. le. sign. E. Eitner, on the reverse inscribed as well as sign. again. - Painter and graphic artist, student of G. Schönleber in Karlsruhe, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, several educational journeys in Europe. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum f. Hamburgische Geschichte, Museum f. Kunst u. Gewerbe), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Museum), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 a. others.

Lot 128

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Kühe mit Melker und Schemel. Öl/Papier/Karton, 33 x 48,5 cm, r. u. sowie verso Nachlaßstempel, dort auch altes Etikett der Galerie Commeter. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 59. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Three Cows. Oil/paper/cardboard, 33 x 48,5 cm, lo. ri. estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 59. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 147

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Stehender Akt. Öl/Lw., 80 x 60,5 cm, r. o. sign. E. Eitner. - Nachlass-Nr. 728. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs, 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 u.a. Eitner, Ernst (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Standing Nude. Oil/canvas, 80 x 60,5 cm, up. ri. sign. E. Eitner. - Painter and graphic artist, student of G. Schönleber in Karlsruhe, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, several educational journeys in Europe. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Museum f. Hamburgische Geschichte, Museum f. Kunst u. Gewerbe), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Museum), Flensburg. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E.E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E.E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012 a. others.

Lot 27

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Bunte Boote. 1960. Aquarell, 38,5 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Colourful Boats. 1960. Watercolour, 38,5 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 141

Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Am Dorfrand. Öl/Karton, 23 x 31 cm, l. u. monogr. F. K., verso Nachlaßetikett mit Titel und Nr. Wk 154. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a. Kallmorgen, Friedrich (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Village. Oil/cardboard, 13 x 31 cm, lo. le. monogr. F. K., on the reverse estate stamp with title 'Am Dorfrand' and no. Wk 154. - Painter and graphic artist in the tradition of the school of Barbizon who had a preference for motifs from the Hamburg Harbour. K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe Academies under G. Schönleber. He became professor in Berlin, thereafter in Karlsruhe. K. won numerous awards, since 1910 he was director of the Große Berliner Kunstausstellung. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 a. others.

Lot 132

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Feldweg. Öl/Papier/Karton, 30,5 x 36,5 cm, l. u. Stempelsignatur. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Country Road. Oil/paper/cardboard, 30,5x 36,5 cm, lo. le. stamp signature. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 113

Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Abendstimmung. 1890. Öl/Lw./Karton, 23,5 x 37 cm, l. u. sign. und dat. L. Douzette 1890, einige Retuschen. - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a. Douzette, Louis (Tribsees 1834 - Barth 1924). Evening Mood. 1890. Oil/canvas/cardboard, 23,5 x 37 cm, lo. le. sign. and dat. L. Douzette 1890, some retouchings. - German landscape and marine painter. D. studied at the Berlin academy under H. Eschke. He travelled Sweden, among others to witness a solar eclipse. He specialized in moonlit landscapes. He was awarded gold medals in Berlin and Melbourne in 1886 and 1888. In 1896 he became professor in Berlin, in 1910 he was made honorary citizen of Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moscow, Prague, Sydney a. others. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit a. others.

Lot 26

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Am Leinpfad. 1953. Aquarell, 32 x 48 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1953, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Leinpfad in Hamburg. 1953. Watercolour, 32 x 48 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1953, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 173

Eugen Dekkert (Stettin 1865 - Garmisch-Partenkirchen 1956). Reger Verkehr im Hamburger Hafen. Öl/Lw., 53 x 65 cm, r. u. sign. Eugen Dekkert. - Maler von Landschaften und Marinen, hauptsächlich Schottlands und der englischen Küste, sowie von Blumenstücken in impressionistischer Manier. D. studierte an der Münchener Akademie bei Th. Hummel und war auf den großen deutschen Kunstausstellungen, u.a. in Berlin, Dresden und München vertreten, außerdem in Glasgow. Er war Mitglied der Münchner Secession. Mus.: München, Nürnberg, Würzburg, Brüssel, Edinburgh, Melbourne, St. Louis (USA). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Dekkert, Eugen (Stettin 1865 - Garmisch-Partenkirchen 1956). Port of Hamburg. Oil/canvas, 53 x 65 cm, lo. ri. sign. Eugen Dekkert. - Landscape, marine and flower painter. D. exhibited in Berlin, Dresden and Munich but also in Glasgow. He was member of the Munich secession. Mus.: Munich, Nuremberg, Würzburg, Brussels, Edinburgh, Melbourne, St. Louis (USA). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 13

Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Drei Knaben am Strand. 1950. Aquarell und Kohlezeichnung, 30 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Maetzel 50, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Maetzel, Emil (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Three Boys on the Beach. 1950. Watercolour and charcoal drawing, 30 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Maetzel 50, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, architect, graphic artist adn sculptor. M. studied architecture in Hannover, Dresden and Paris in 1901 and worked in urban development in Hamburg. In 1919 he was among the co-founders of the Hamburg secession a. its chairman until 1933. He is one of the main exponents of Hamburg expressionism. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.

Lot 127

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Weißes Kalb im Schatten. Öl/Holz, 35 x 48 cm, verso Nachlaßstempel. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 434. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher u.a. Herbst, Thomas (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). White Calf. Oil/wood, 35 x 48 cm, on the reverse estate stamp. - Literature: Cat. rais.: Meyer-Tönnesmann 434. - Important German impressionist, studied at the Frankfurt, Berlin and Weimar Academies, study trips to Munich, the Netherlands and Paris, where he shared a studio with Liebermann, contact with the Leibl circle, co-founder of the Hamburgischer Künstlerclub, acquainted with Munch. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat. Gall.), Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer, Boetticher a. others.

Lot 14

Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Zwei Akte. 1928. Feder- und Bleistiftzeichung über aquarelliertem Papier, 29 x 43 cm, r. u. sign. und dat. Maetzel 28, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a. Maetzel, Emil (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Two Nudes. Pen and ink and pencil drawing, 29 x 43 cm, lo. ri. sign. and dat. Maetzel 28, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Painter, architect, graphic artist adn sculptor. M. studied architecture in Hannover, Dresden and Paris in 1901 and worked in urban development in Hamburg. In 1919 he was among the co-founders of the Hamburg secession a. its chairman until 1933. He is one of the main exponents of Hamburg expressionism. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump a. others.

Lot 164

Karl Müller (Hamburg 1865 - Theresienstadt 1942). Hamburger Hafen. Öl/Lw., 47,5 x 76 cm, l. u. sign. Karl Müller Hambg, etw. rest. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler, wegen seiner bevorzugten Motive bekannt als 'Soldatenmüller'. M. erhielt seine Ausbildung an der Dresdner Kunstgewerbeschule bei Danadini sowie an der Berliner Akademie bei Hanke. Er war bald mit Soldaten- und Manöverbildern erfolgreich, nach dem Ersten Weltkrieg erweiterte er sein Repertoire um Arbeiten in naturalistischer Malweise, darunter Landschaften, Ansichten vom Hamburger Hafen, Akte, Genreszenen und Bildnisse. 1942 wurde er nach Theresienstadt deportiert. Mus.: Hamburg (Hamburg-Mus.). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Der Neue Rump, Bruhns: Kunst in der Krise u.a. Müller, Karl (Hamburg 1865 - Theresienstadt 1942). Port of Hamburg. Oil/canvas, 47,5 x 76 cm, lo. le. sign. Karl Müller Hmbg, some rest. - German landscape and figure painter, called 'Soldatenmüller' because of his many soldier paintings. M. studied at the Dresden art school adn at the Berlin academy. He soon specialized in military subjects but later also painted landscapes, views of the Hamburg harbour, nudes and portraits. In 1942 he was deported to the KZ Theresienstadt. Mus.: Hamburg (Hamburg-Mus.). Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Der Neue Rump, Bruhns: Kunst in der Krise a. others.

Lot 150

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Stilleben mit Fächer. Öl/Lw., 51 x 40 cm, verso Etikett mit Bestätigung der Authentizität von Melanie Kayser. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a. Kayser, Paul (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Still Life with Fan. Oil/canvas, 51 x 40 cm. - Painter adn graphic artist, studied at the Munich and Dresden schools of applied arts, co-founder of the Hamburger Künstlerclub, member of the Hamburg secession, friends with A. Marquet. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum, Hamburg-Mus. a. others), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 a. others.

Lot 22

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Eiffelturm über der Seine. 1958. Aquarell, 38 x 46 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1958, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Eiffel Tower. 1958. Watercolour, 38 x 46 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1958, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 25

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Sonnenblumen. 1966. Aquarell, 33 x 41,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1966, min. Papierläsion, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Sunflowers. 1966. Watercolour, 33 x 41,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1966, min. dam., unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots