We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 558

A Cantonese plate with butterfly and floral decoration, 26cm, a pair of Dresden jars and covers on stands, a Malachite box, fish frog and tortoise

Lot 187

A ROYAL DOULTON FIGURE, a Coalport figure, Dresden figures and similar (11)

Lot 201

A PAIR OF DRESDEN FLORAL ENCRUSTED CANDLESTICKS, 22.5cm high

Lot 202

A 19TH CENTURY DRESDEN MANTEL CLOCK, with floral encrusted decoration decorated with figures and cherubs, with a white enamel face, 37cm high

Lot 223

Small collection of continental porcelain, including a Dresden teapot, Sevres style egg-shaped box, and four Meissen leaf dishes with cancelled marksCondition report: The teapot has a crack in the body by the green bird, numerous chips to the rim, the handle has been off and re-glued. The cover has chips to the inner and outer rimThe leaf dishes are in good conditionLeaf dishes measure 12cm length. Teapot measures 11.5cm height.

Lot 224

Porcelain tea wares, including Foley bone china, Imari style, Aysnley and Dresden

Lot 399

Royal Copenhagen pin dishes, posy vase and bird ornament, two Dresden miniature cups and saucers, Crown Derby miniature teapot and other miniature items

Lot 499

Good collection of 19th century and later continental porcelain, including Dresden waresCondition report: Large urn and cover has a restored lid and crack to base pair of vases and covers are in good orderthe majority of the china is in good orderPlease note: everything in these photographs is included.

Lot 58

Early 20th century Japanese porcelain charger, Danish dish, Dresden pin dish and brass dishCondition report: Some light wear to decoration no signs of chips, cracks or restoration. Overall in good order. Images of marks now available to view on our website

Lot 346

A.R. Penck (German 1939-2017) HOLZPLASTIK (1992) signed and editioned 1/5 with foundry stamp 'IHLE and JANUS DRESDEN' bronze 30 by 22 by 14cmProvenance: Galerie Frank Hanel, Private Collection Cape Town

Lot 22

Wilhelmine Schwanck (Russian, 1844-1936)The Scholar signed, inscribed and dated 'W. Schwanck./1876./Düsseldorf' (lower left)oil on canvas 122.5 x 85cm (48 1/4 x 33 7/16in).Footnotes:Wilhelmine Schwank studied in St. Petersburg and later in Dresden. She mostly painted still lives and portraits, exhibiting a small number of paintings at the Riga Art Society in 1880. She also worked in Dusseldorf - where the present lot was painted - Altenburg and Italy, before settling in Latvia, where she worked as a teacher.The sitter in the present lot, wearing North African dress, may be posing as a scholar or high-ranking secretary, suggested by the inclusion of an inkwell and Ottoman divit - a scribe's pen case- sticking out of his belt.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 137

Hummel Goebel Monk jug, decanter and stopper and 2pce cruet, six Montrose two handled soup bowls and stands, six Dresden small plates printed and enameled with flowers, four Paragon china coffee cans and saucers, qty

Lot 100

Aquarell über Farb- u. Bleistift Edmund Kesting 1892 Dresden - 1970 Birkenwerder "o.T." um 1965 u. re. sign. Ed. Kesting 64 x 122 cm Provenienz: Erworben bei der Familie des Künstlers. Lit.: AKL

Lot 101

Aquarell mit Deckweiß Edmund Kesting 1892 Dresden - 1970 Birkenwerder "o.T." um 1965 u. re. sign. Ed. Kesting 46 x 63 cm Provenienz: Erworben bei der Familie des Künstlers. Lit.: AKL

Lot 195

Gemälde Max Schroer geb. 1892 wohl in Berlin - gest. vor 1958 Landschaftsmaler, wirkte u.a. in Berlin. Studium in Magdeburg, Bielefeld u. an der Akademie in Dresden. "Gewitterstimmung" verso sign. u. bez. Max Schroer Dresden Kunstakademie. Öl/Lwd., 46,5 x 60 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950-2019), Offenbach. Lit.: AKL

Lot 196

Gemälde Arnold Balwé 1898 Dresden - 1983 Feldwies/Chiemsee Studierte an der Antwerpener Akademie, ging dann auf die Wanderschaft nach Italien, arbeitete 1922/29 bei Karl Caspar an der Münchner Akad. Studienaufenthalte in Holland, England, Frankreich u. Italien. Mitglied der Münchner u. Stuttgarter Sezession. "Hafen von Camogli" u. re. sign. Balwé verso auf der Leinwand signiert u. bezeichnet. Öl/Lwd., 68,5 x 85,5 cm Lit.: AKL

Lot 204

Gemälde Otto Serner 1857 Sagan - 1929 Dresden Landschaftsmaler, studierte in Berlin sowie in Düsseldorf bei Dücker und Jernberg. "Pompeji" u. li. monogr. u. dat. O.S. u. re. bez. u. dat.(18)92 verso bezeichnet. Öl/Lwd. auf Karton, 40 x 62,5 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950-2019), Offenbach. Lit.: AKL

Lot 212

Gemälde Paul Plontke 1884 Breslau - 1966 Erlangen Schüler von E. Kämpffer in Breslau, dann von C. Bantzer, H. Prell u. W. Jaeckel in Dresden. 1911 in Florenz, 1913 nach Berlin, 1914 erhält er den großen Staatspreis. Seit 1921 Lehrer an der Verein. Staatsschule in Berlin und Ernennung zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste. Seit 1945 in Erlangen. Der Hauptteil seines Werkes ist im 2. Weltkrieg vernichtet worden. "Wintervergnügen - Albrechtsberg" 1914/15 u. mitte sign. Paul Plontke verso auf dem Keilrahmen in Bleistift bezeichnet "Albrechtsberg". Öl/Lwd., 146 x 150,5 cm Lit.: AKL

Lot 22

Gemälde Erich Fraaß 1893 Glauchau - 1974 Dresden Studierte an der Dresdner Zeichenschule, an der Kunstgewerbeschule sowie ab 1914 an der Kunstakademie bei Oskar Zwintscher, 1918-22 Meisterschüler von Robert Sterl. 1921 Mitgl. der Gruppe "Die Schaffenden", die neben der "Dresdner Sezession Gruppe 1919" einen wesentl. Teil der jungen, progressiven Künstlerschaft Dresdens vereinte. 1935 Aberkennung der Künstlerschaft durch die Nat.-Sozialisten. 1945 Zerst. des Ateliers und Verlust eines großen Teiles des Frühwerkes "Kranke Kuh" 1929/30 u. li. sign. E. Fraaß Öl/Lwd., 100,5 x 100 cm Wkvz.: G. Claußnitzer Nr. 234 Lit.: AKL

Lot 224

Gemälde Carl Jutz 1838 Offenburg - 1916 Koblenz Zwischen 1853-59 b. dem holl. Tiermaler August Knip in Baden-Baden in der Lehre. 1861 lässt er sich in München nieder. Zunächst noch als Porträtmaler tätig, schließt sich J. bald dem Künstlerkreis um die Tiermaler Anton Braith, Ludwig Willroider, Ludwig Hartmann und Friedrich Voltz an. 1867 siedelt er nach Düsseldorf über, wo er unter dem Einfluss des Genre- und Tiermalers Gustav Süs steht. J. ist auf Ausst. in Düsseldorf, Dresden, München und Berlin vertreten, außerdem auf den WA 1867 in Paris, 1873 in Wien, 1879 in Sydney und 1881 in Melbourne. "Entenfamilie" u. re. sign. Carl Jutz Öl/Holz., 9,5 x 13 cm Lit.: AKL

Lot 286

Gemälde Elsa Schwarze von Arnim 1888 Schloß Züsedom - 1980 Darmstadt Erster Zeichenunterricht in Dresden, in Berlin studierte sie bei F.Skarbina. Von 1929-1931 unterhielt sie ein Atelier in Paris. Vom Impressionismus beeinflusst malte sie Stillleben und farbenprächtige Stadtlandschaften. "Zirkuslager" u. li. sign. E. v. Arnim Öl/Lwd., 50,5 x 65,5 cm Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950-2019), Offenbach. Lit.: AKL

Lot 342

Lavierte Federzeichnung Ludwig Richter 1803 Dresden - 1884 Dresden "Paar mit Hund auf einer Bank sitzend" u. re. sign. Ludwig Richter 23,5 x 19,2 cm, o.R. Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950-2019), Offenbach. Lit.: AKL

Lot 361

Aquarell Rolf Erasmus Höfer geb. 1910 Dresden "Villa mit Park" u. li. sign. u. dat. Rolf E. Höfer 34,7 x 41,7 cm, o.R. Provenienz: Sammlung Norbert Maiwald (1950-2019), Offenbach. Lit.: AKL

Lot 5

Gemälde Max Ackermann 1887 Berlin - 1975 Bad Liebenzell Stud. 1906 bei Henry van de Velde an d. Kunstschule in Weimar, 1908 bei Rich. Müller in Dresden, 1909 kurze Zeit bei Stuck in München. Seit 1912 in Stuttgart, gefördert von Ad. Hölzel, mit dem er in enger Verbindung blieb. 1918/19 Mitglied des "Blauen Reiter". Begann um 1919 zu radieren. Sittengraphiker, aber weniger ätzend als Dix oder George Grosz. 1920 Ausst. der Abstrakten in Stuttgart. 1924 Kollektiv-Ausst. ebda. 1926 in Paris u. der Normandie.1928 Begegnung mit Kandinsky.1930 im Tessin. 1932 Ausst. in Mannheim. 1933 Ausstellungsverbot; 1936 Lehrverbot. Übersiedlung nach Horn am Bodensee. Seit 1946 in Stuttgart. Lehramt für absolute Malerei an der Volkshochschule. Mitgl. der Stuttg. Sezession. "Badende" um 1930 sign. M. Ackermann Öl/Karton, 38,5 x 55,8 cm Lit.: AKL

Lot 509

A collection of 19th century and later British meat plates and serving bowls to include Dresden roses, Wedgewood, Opaque China, two pearlware bowls, possibly Turners etc (9) (at fault)

Lot 1

A. R. Penck (German, 1939-2017)Standart TTABTTT 5 1984 signed and titledacrylic on canvas160 by 130 cm.63 by 51 3/16 in.This work was executed in 1984.Footnotes:ProvenanceWaddington Galleries, LondonPrivate Collection, New YorkSale: Sotheby's, New York, Impressionist, Modern and Contemporary Paintings, Drawings and Sculpture, 8 October 1986, Lot 95Germans Van Eck Gallery, New York (AP102)Guy Pieters Gallery, KnokkeAcquired directly from the above by the present owner circa 1987ExhibitedLondon, Waddington Galleries, A.R. Penck, 1984Teeming with the symbols, cyphers and metaphors embedded in A.R. Penck's practice and executed at a pivotal moment in his career, Standard TTABTTT 5 is consummate example from the artist's celebrated oeuvre. Having remained in the same collection for over thirty years, the present work is a rare opportunity to acquire a painting, not only entirely fresh to the market, but also permeated with the intense atmosphere and raw vitality found in all of the artists best known and most coveted works in private and institutional collections.Born in Dresden in 1939, Ralf Winkler was old enough to see and remember the city burning in 1945. The traumatic experience and his life in a war-torn and soon to be separated Germany would influence his life and work profoundly. Taking the decision to remain in East Berlin after the wall had been erected in 1961, Winkler experienced artistic isolation, surveillance and censorship by the secret police. In 1957 he began a lifelong friendship with Georg Kern (later to become Baselitz) and after meeting the Gallerist Michael Werner in 1968, he started illicitly exhibiting in the West. To avoid the unwanted attention of the state and facilitate smuggling his paintings across the border Winkler used a variety of pseudonyms, including 'Mike Hammer', 'Theodor Marx', 'a. Y' and just 'Y'. It was 'A.R. Penck', adopted after reading the work of the geographer and geologist Albrecht Penck that eventually stuck.Penck's iconic 'Standart' works employ a lexicon of pictograph-like marks he referred to as building blocks. First developed in the 1960s and derived from the words 'standard' and 'art', with an echo of the German word 'Standarte', signifying a banner or flag, the term represented a universally accessible aesthetic, a standard art for all, which would transcend language, boundaries and borders and addressed complex, socio-political themes. Penck claimed never to have heard of conceptualism at the start of his career which would go on to span five decades, but whilst his art developed more or less in isolation behind the wall, it soon found wide spread appreciation in the West especially in the New York art scene that welcomed him with open arms. In 1980, Penck was forced to emigrate to the West and became part of a milieu of Neo-Expressionist painters which included Markus Lüpertz and Jörg Immendorff. In New York he met likeminded artists such as Jean-Michel Basquiat with whom he shared a great mutual respect and artistic exchange that is visible in both artists' works from that time. In 1984, Penck payed homage to his friend with a poem that was published in Basquiat's exhibition catalogue of the same year.In Standard TTABTTT 5 a monumental, almost life-sized central stick figure, part man, part abstract primitive deity, is surrounded by the rudimentary shapes and symbols that form Penck's artistic language. Executed in the vibrant colours Penck began to use more after emigrating to the West, the work conveys a vibrant energy and confident execution of an artist at the height of his career. Whilst this phase of his life coincided with a period of disillusionment caused by the major upheaval in his life, it was also a time of significant artistic recognition. The theme of duality in Standard TTABTTT 5, red against blue, a figure split by use of subtle colour variations, seems highly politically charged and appears to echo the strained relations between the Federal and Democratic Republics, two entirely opposed ideologies of Soviet Communism and Western Capitalism. The fluid, vibrant brush strokes and rhythmic composition pay homage to the artists love of Jazz music; Penck himself was a drummer and played in the band Triple Trip Touch in the late 1980s. Whilst Penck is often described as one of the fathers of Graffitism, his work is difficult to put into any category and his legacy is yet to be fully evaluated. Whilst his work is often associated with Keith Haring and Jean-Michel Basquiat, Penck's inspirations were manifold, ranging from Ernst Ludwig Kirchner to ancient cave paintings. His colourful pictorial language represents a constant dialogue between Primitivism and Art Brut, between painting and Street Art. Penck's work was included in the ground-breaking Zeitgeist show at the Martin-Gropius-Bau, Berlin (1982), A New Spirit in Painting at the Royal Academy of Arts (1981) and New Art, Tate (1983). Penck went on to participate in the 1984 Venice Biennale, the same year Standard TTABTTT 5 was painted, as well as in four editions of Documenta. His work fell out of favour after the heyday of the 1980s, but in recent years regained relevance and is seen as a significant influence on many contemporary artists. Today, his works are held in the collections of the Art Institute of Chicago, The Museum of Modern Art in New York, the National Gallery of Art in Washington, D.C., the Kunstmuseum Basel, and the Städel Museum in Frankfurt.This lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 1029

A small selection of 18th and 19th Century Oriental and European porcelain items including Dresden cup and saucer, Chinese sparrow beak jug and cup, Spode miniature basket, etc.

Lot 1101A

A 20th Century Dresden shepherdess figure - sold with an Oriental eggshell porcelain decorated coffee cup and saucer, a Victorian ceramic jelly mould and a silver plated sieve

Lot 1107

A Tillowitz Dresden porcelain harlequin part set of six cups and saucer with hand painted floral sprays and coloured grounded and gilt highlighting

Lot 238

ENCRUSTED AND RETICULATED DRESDEN TRIO OF COVERED POTS AND VASE TOGETHER WITH ENCRUSTED COALBROOKDALE GINGER JAR AND COVER

Lot 1149

Miniatur: "Die drei Schwestern" 19. Jh. Verso verdeckt "Kießling" bezeichnet und betitelt mit undeutlichem Zusatz. Tempera/Elfenbein, verglaster Messingrahmen. 6,5 x 9 cm, Rahmen ohne Öse 8,5 x 10 cm. Die anmutigen Frauen im Salon in qualitätvoller Malerei. Nach einem Gemälde von Paul Kießling (1836 Breslau - 1919 Dresden) Retuschiert.

Lot 1372

Garnitur "Das erzgebirgische Dörfchen" Spielwarenverlag C. H. Oehme, Waldkirchen. Ungemarkt. Holz, farbig lackiert. Kastenmaß: 5 x 28 x 20,5 cm. Entwurf Professor Oskar Seyfffert und Oberbaurat Karl Schmidt. Vertrieb Spielwarenhaus Richard Zeumer, Dresden um 1908. Kleines Dorf mit 2 Häusern, Mühle, Pferdegespann etc. In Originalkarton, neu aufgeheftet Literatur: Abgebildet in: Urs Latus, "Erzgebirgische Miniaturen", Abb. 119.

Lot 1377

Militärkapelle und weitere Bleifiguren Vermutlich Heyde (Dresden), um 1910. Blei, handbemalt. H 3 - 9 cm. Ca. 30 Vollfiguren, darunter 19-köpfige Kapelle, Offizier zu Pferde, 9 kleine Pferde und 1 Reiter ohne Pferd Altersspuren, kleine Defekte.

Lot 1379

Konvolut frühe Bleifiguren / Zinnfiguren in Originalkasten R. Schumann, Dresden. Ende 19. Jh. Vollplastisch gegossen. H 6-9,5 cm. "Zinnfiguren Extra feine. Preussisch. Dragoner Nr. 00". Ca. 20 Offiziere zu Pferde in 2 verschiedenen Größen, darunter sächsischer König Albert mit Offizieren. Dazu 12 Marinesoldaten sowie 1 Wachposten mit Häuschen Farbdefekte. Provenienz: Aus dem Nachlass des Königlichen Hofzahlmeisters Johannes Hentsch am sächsischen Hof.

Lot 1387

Erzgebirgisches Dorf Entwurf Karl Schmidt / Oskar Seyffert. Ungemarkt. Dresden, 1904. Holz, farbig bemalt. H 3 - 9 cm. Kleines Dorf mit Kirche, Postamt, Bäckerei und Wohnhäusern. Dazu kleine Figuren, Span-Bäume und ein Pferdewagen mit Zinnrädern Altersspuren, kleine Defekte. Literatur: Vgl. Latus, Urs: Sächsische Miniaturspielwaren, S. 145.

Lot 1818

Kännchen mit Blütenbelag Ungemarkt, Dresden oder Meissen?, 19. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 9 cm. Kugeliges, reich mit Blüten belegtes Kännchen mit Asthenkel und -schneppe Restaurierungen am Belag.

Lot 1883

Seltene Henne mit Küken als Teekanne Meissen. Ungemarkt, um 1735/40. Entwurf: 1734. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 11 cm. Teekanne in Gestalt einer sitzenden Henne, aus deren Gefieder die Küken herausschauen Restaurierung am Stand, Einsatzring des Deckels, 2 Schwanzfedern, Hennenschnabel und 3 Kükenschnäbel restauriert, kleine Farbretuschen an 2 Kükenköpfen. Provenienz: Englischer Kunsthandel.

Lot 1896

Saliere Meissen. Schwertermarke, um 1830. Entwurf: 1736. EBERLEIN, Johann Friedrich(1695 Dresden - 1749 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 8,5 cm. Dreibeiniger Schaft mit gerollten Blattfüßen und drei aus dem Nodus wachsenden weiblichen Hermen, als Aufsatz ein Korb mit Blumenmalerei

Lot 1903

Seltener Weihwasserbehälter Meissen. Ungemarkt, 18. Jh. Modell-Nr.: 1017. Entwurf: 1748. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. L 29 cm. Auf einer dunklen Nachtwolke und einem Engel ruhende Muschelschale, daran ein großer Engel mit Wasserkanne sitzend 1 Flügel und 1 Bein des großen Engels restauriert, 1 Flügelspitze des großen Engels sowie Blatt in der Hand des kleinen Engels bestoßen, Kreuz in der Hand des kleinen Engels fehlt.

Lot 1904

Büste und Sockel Meissen. 1x Schwertermarke und 1x ungemarkt, 2. H. 18. Jh. Entwurf (Büste): 1764. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Weiß, 1x mit Goldstaffage. 1x auf einem Sockel ruhende Büste einer mythologischen Figur (H 8 cm). / 1x Sockel mit Blattrelief (H 4 cm) 2 Bestoßungen am Stand des einzelnen Sockels.

Lot 1905

2 Gärtnerkinder Meissen. Schwertermarke am Sockel (1x mit Punkt), 2. H. 18. Jh., 1x unterseitig auf unglasiertem Sockel in Unterglasurblau "II" und 1x "3". Am Sockel eingeritzte Modell-Nr.: 2 und 6. Entwurf: 1750 - 1760. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H ca. 12 cm. Gärtnermädchen mit blütengefüllter Schürze und Blumentopf und Gärtnerknabe als Winzer Blumentopfblume fehlt, Blüten, partiell Schleifenband, Hut des Knaben und Äste bestoßen, partieller Goldabrieb.

Lot 1906

Gärtnerknabe mit Blumenkorb Meissen. Schwertermarke mit Stern am Sockel, Marcolini-Zeit, 1774-1814. Modell-Nr.: 34. Entwurf: 1750 - 1760. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 11,5 cm. Bestoßungen an den Blüten und 1 Schleifenband, 1 Zeh restauriert, Chip am Hutrand.

Lot 1909

Allegorie "Der Winter" Meissen. Ungemarkt, 2. H. 18. Jh.. Modell-Nr.: 2453. Entwurf: 1756. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 8 cm. Vier um einen Feueraltar gruppierte Putten, Rocaillesockel Unterseitig vier kleine Brandrisse im Sockel, 1 Holzscheit auf dem Altar bestoßen.

Lot 1911

Bär Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 426. Entwurf: 1743. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 9,5 cm. Sitzender Bär mit Halsband Restauriert.

Lot 1912

Saliere Meissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1996, 1. Wahl. Modell-Nr.: 80544. Aus der Serie des Schwanenservice. Entwurf: 1738-1742. EBERLEIN, Johann Joachim(1695 Dresden - 1749 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 11 cm. Saliere in Form einer von drei Delfinen getragenen Muschelschale

Lot 1920

Paar Ansichtenvasen mit Kobaltfond Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 2707. Entwurf: 1760. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 24,5 cm. Balusterform mit Rocaillerelief. Kobaltblauer Teilfond, schauseitig eine fein gemalte Ansicht (1x Dresden, 1x eine Schlossansicht), verso Vogelmalerei 1x Fuß lose (dieser restauriert), 1x kleine Bestoßung am Fuß, 1x kleiner Chip am Mündungsrand.

Lot 193

7 seltene frühe Sammlungskataloge Maximal 30,5 x 23 cm. "Max Slevogt - der Graphiker und Illustrator", Katalog zur Ausstellung, Herbst 1922, Galerie Ernst Arnold, Dresden. / "Sammlung Consul J. D. in F.", Versteigerung von asiatischen und mexikanischen Artefakten u.a., 1911 in Frankfurt durch Rudolf Bangels. / "Collection of a Collector, Modern french paintings from Ingres to Matisse, The Private Collection of the late Josef Stransky", Juli 1936, bei Wildenstein & Co., USA. / Gustav Schiefler: "Meine Graphik - Sammlung" Gesellschaft der Bücherfreunde, Hamburg 1927. / "Sammlungen Adolf Klein, Frankfurt a.M. und W. K., Frankfurt a. M., Versteigerung November 1912, bei Rudolf Bangel. / Jaques Schulman, Catalogue 232: "Munten en Penningen Cains and Medals", March 1959, Amsterdam. / "Antiquitäten-Sammlung Adolph Hess, Frankfurt a. M.", Hugo Helbing, München 1912. Alles broschierte Hefte mit Altersspuren, Rücken oft defekt

Lot 2127

Bildplatte: Der Eremit KPM Berlin. 19.-20. Jahrhundert. 29 x 23 cm. Nach dem Gemälde von Salomon Koninck (1609 - 1656 Amsterdam). Derzeit in der Gemälde Galerie Alte Meister Dresden. Sehr feine farbige Bemalung, signiert: L. Scherf. Unglasierter Boden, Pressmarke. Ohne Rahmen Scherf, Louis (1870-1955), seit Ende des 19. Jahrhunderts Porzellanmaler in Lichte-Thüringen. Erhielt 1904 eine Goldmedaille auf der Weltausstellung in St. Louis. Zahlreiche Werke in der Porzellansammlung im Palazzo Pitti in Florenz. * Partnerauktion Bergmann. Literatur: Scherf-Karpinski (1980).

Lot 2129

Seltene Bildplatte: Schlummernde Venus KPM Berlin. 19.-20. Jahrhundert. 20,5 x 33,5 cm. Nach dem Gemälde von Giorgione (alias Giorgio da Castelfranco, 1477 Castelfranco - 1510 Venedig) und Tizian (alias Tiziano Vecellio, um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig). Derzeit in der Gemälde Galerie Alte Meister Dresden. Sehr feine farbige Bemalung, signiert: L. Scherf. Unglasierter Boden, Pressmarke, Ritzmarke. Ohne Rahmen Tizian hat nach Giorgiones frühem Tod das unvollendete Gemälde fertiggestellt und die Landschaft hinzugefügt. Scherf, Louis (1870-1955), seit Ende des 19. Jahrhunderts Porzellanmaler in Lichte-Thüringen. Erhielt 1904 eine Goldmedaille auf der Weltausstellung in St. Louis. Zahlreiche Werke in der Porzellansammlung im Palazzo Pitti in Florenz. * Partnerauktion Bergmann. Literatur: Scherf-Karpinski (1980).

Lot 2169

2 Deckelvasen mit Vierfeldermalerei KPM Berlin. Zeptermarke mit Schleifstrich, 19. Jh.. Ohne Malereimarke, Malerei wohl Dresden. Malermonogramm "R.C.". Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 17 cm. Balustervasen mit alternierend blauen Feldern mit Blumenmalerei und Feldern mit Watteaumalerei Partieller Goldabrieb, 1x Fuß restauriert.

Lot 2183

Europa auf dem Stier Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1 Schleifstrich. Modell-Nr.: 2697. Entwurf: 1748. EBERLEIN, Johann Friedrich(1695 Dresden - 1749 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 21 cm. Dreifigurige Gruppe mit der auf einem blütengeschmückten Stier sitzenden Europa sowie zwei vor dem Stier sitzenden Nymphen 1 Korbhenkel restauriert, vereinzelt Bestoßungen an Blüten und Blättern, 1 Zeh bestoßen, verso Brandriss am Sockelrand.

Lot 220

SCHMALER, M. "Das Klg. Sächs. Infanterie-Regiment Nr. 415 im Weltkriege" Verlag Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung. Dresden. 1928. 22,5 x 16 cm. 192 Textseiten und wenige Bildseiten. Grüner Leineneinband

Lot 2245

Tafelaufsatz mit Amoretten Meissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1963, 3 Schleifstriche. Modell-Nr.: 80534 (alt A 59). Entwurf: 1764/66. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 30,5 cm. Felssockel mit zwei an einem Baumstammschaft stehenden Putten, auf dem Schaft eine Durchbruchschale mit zwei Handhaben Blatt- und Blütenbelag minimal bestoßen.

Lot 2247

Etagere mit Gärtnerkind Meissen. Schwertermarke, 2. H. 20. Jh., 1. Wahl. Modell-Nr. Gärtnerkind: 60310 (alt 6). Entwurf Gärtnerkind: 1750/60. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 40 cm. Tafelaufsatz mit zwei Durchbruchtellern und einem Gärtnerknaben mit Blumenkranz Blumenkranz minimal bestoßen.

Lot 2250

2 Salieren mit Gärtnerkindern Meissen. Schwertermarke, 1. H. 19. Jh., 1. Wahl. Modell-Nr.: 3024. Entwurf: 1759. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 11,5 und 13 cm. Zwischen zwei Gewürzkörben sitzendes Mädchen bzw. Knabe Blumensträußchen minimal bestoßen bzw. restauriert.

Lot 2285

Tafelaufsatz-Fuß Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: A 49. Entwurf: 1764/66. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 29 cm. Aus einem Felssockel wachsender Baumstamm, daran zwei Amoretten stehend Blüten- und Blattbelag partiell bestoßen.

Lot 2336

Fünf Schäferkinder Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: G 13. Entwurf: 1779/81. ACIER, Michel Victor(1736 Versailles - 1799 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 17,5 cm. Fünf auf einen Natursockel gruppierte Schäferkinder mit Lämmern, Hund und Triangel

Lot 2338

Leda mit dem Schwan Meissen. Schwertermarke, 1934-1945, 1. Wahl. Modell-Nr.: 433. Entwurf: 1743. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 17 cm. Auf einem Baumstumpf sitzende Leda, eine Blumengirlande um den Schwan an ihrer Seite windend Schwanenkörper und 1 Ast restauriert, Blüten minimal bestoßen.

Lot 2346

Winzerin Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: F 84. Entwurf: 1778. ACIER, Michel Victor(1736 Versailles - 1799 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 17,5 cm. Linke Hand restauriert, Spitze minimal bestoßen.

Lot 2348

Winzerknabe Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: F 84. Entwurf: 1778. ACIER, Michel Victor(1736 Versailles - 1799 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 16,5 cm. Weinblätter partiell und linke Schuhspitze restauriert, Spitze minimal bestoßen.

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots