We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 3332

BAMBERG, Katharina(1873 Stralsund - 1966 ebd.) OstseedünenAquarell. Rechts unten signiert. 35 x 30 cm. Gerahmt56 x 52 cm. In irisierenden Farben gemalte Dünen vor dem Meer an einem sonnigen Tag Malerin in Stralsund, auf Rügen und Hiddensee, studierte in Berlin und Dresden, ab 1924 Mitglied des "Hiddenseer Künstlerinnenbundes". Literatur : Dressler.

Lot 2485

JägergruppeMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 507. Entwurf: 1743. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 30 cm. Unter einem Baum sitzende Jägerin sowie ein ihr Schnupftabak reichender Herr Linke Hand der Dame defekt, Baumstamm restauriert, Deckel der Tabatiere fehlt, Bestoßungen an den Blättern, Degen bestoßen.

Lot 3836

GIMPEL, Bruno(1886 Rostock - 1943 Niederpoyritz) DorfstraßeÖl/Malkarton. Rechts unten signiert. 55 x 40 cm. Gerahmt72 x 56 cm. Kleine Allee mit hochgewachsenen Bäumen vor Gebäuden Deutscher Maler, studierte in Düsseldorf und Dresden, tätig in Dresden und an der Ostsee. Literatur : Vollmer.

Lot 1455

Miniatur: Porträt Johann Gerhard DähneAuf einem Brief signiert/datiert: 1795 mit Ortsangabe Triest. Verso bezeichnet/datiert und betitelt mit Zusatz "Secretair der Admiralität z. Neapel" sowie Sterbedatum 1827. HORNEMANN, Christian(1765 in Kopenhagen - 1844 ebd.) Wohl Tempera/Bein, verglast im wohl originalen Lackrahmen mit Schnitzerei(?). 8,5 x 7,5 cm, Rahmen 20 x 18 cm. Sehr qualitätvoll gemaltes Hüftbildnis des sitzenden jungen Mannes am Tisch mit Briefen. Hinter dem Vorhang geht der Blick durchs Fenster zum Meer, wo gerade ein Blitz in Richtung der Schiffe einschlägt Farbe sehr gering berieben. Miniatur- und Pastellmaler und Lithograph. Studierte an der Akademie Kopenhagen. 1786 bis 1803 Reisen nach Italien, Deutschland (Berlin, Dresden, Leipzig) und Österreich (Wien). 1804 wurde er dänischer Hofmaler, wohnte seit 1816 in Charlottenburg und erhielt den Professorentitel. Siehe auch Katalognummern 1451 und 1454.. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2366

ElsterMeissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1952, 1. Wahl. Modell-Nr.: 62a. Entwurf: 1733. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt. H 52 cm. Auf einem Baumstamm sitzende, krächzende Elster 1 Blatt geklebt.

Lot 3004

RESTALLINO, Carlo(1776 Domodossola - 1864 München) Schlafendes GeschwisterpaarWohl Tempera/Aquarell. Rechts unten signiert. 21 x 16,5 cm. Gerahmt & hinter Glas38,5 x 34 cm. Die Kinder eng umschlungen auf dem Sofa in tiefem Schlaf Italienischer Miniaturmaler, Schüler von Klotz und Domer, tätig in Regensburg, Dresden, Berlin, Karlsruhe und Frankfurt a.M. Später als Lehrer in München ansässig. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 3605

ANDRAE, Elisabeth(1876 Leipzig - 1945 Dresden) RosenstraußÖl/Malkarton. Rechts unten signiert. 51 x 42 cm. Gerahmt57 x 46 cm. Rosafarbige Rosen in blauer Vase neben einem Buch Malerin und Grafikerin in Dresden, studierte bei A. Thamm in Dresden und bei Volkmann in Karlsruhe. Tätig auch in Berlin, Ahrenshoop und auf Hiddensee. Literatur : Thieme/Becker; www.elisabeth-andrae.de.

Lot 222

LEHMANN, Hermann(1890 Dresden - 1946 Internierungslager Bautzen) Mythologische Szene mit weiblichen AktenRadierung. Bleistiftsignatur. Platte: 26 x 25 cm. Gerahmt & hinter Glas52,5 x 42,5 cm. Minimal stockfleckig.

Lot 2526

Miniaturtiere: Kuh und LammMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 2965 und 2984. Entwurf: 1763. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt. H 2,5 und 4 cm. 1 Kuhhorn minimal bestoßen.

Lot 403

6 Bände 18./19. Jahrhundert Wilhelm von Lüdemann: "Geschichte Griechenlands und der Türkei" - 4 Bände in einem BuchP.S. Hillersche Buchhandlung. Dresden. 1827. 16,128, 131, 12, 172, 8, 159 Seiten, im Halbleineneinband. 17 x 10 cm. Rücken etwas defekt. / Friedrich Gottlob Klopstock: "Der Messias" - 4 Bände in zwei Büchern. Im Bureau der deutschen Classiker. Carlsruhe. 1815. 28, 308, 24, 279 / 20, 436, 24, 292, (2) Seiten. Eventuell fehlt eine Seite in der Titelei. Halbledereinband und marmorierter Schnitt. 19 x 11,5 cm. / Antonii Lampridii (Muratori): "De superstitione vitanda sive censura voti sanguinarii". Apud Simonem Occhi. Venetiis (Venedig). 1742. 23 x 17 cm. 2. Auflage, erschienen im Jahr der Erstausgabe. Titel, (10), 216 Seiten im Ledereinband. Bibliotheksstempel "Bibl. Theologiae Prov. Hung. S.J.". Bedeutender italienischer Gelehrter, begründete die italienische Geschichtsschreibung. / "Sammlung satyrischer Schriften", Leipzig 1751, im Verlag Johann Gottfried Dycks. 2 Teile in einem Buch, 212 und 288 Seiten, Ledereinband. / "Sammlung einiger Ausgesuchten Stücke, der Gesellschaft der freyen Künste zu Leipzig", Leipzig 1754, verlegts Bernhard Christoph Breitkopf, 498 Seiten. Halbledereinband

Lot 153

FELIXMÜLLER, Conrad(1897 Dresden - 1977 Berlin-Zehlendorf) "Als ich das erste Mal einen Maler sah..."Original-Holzschnitt. Bleistiftsignatur. 1973. Verso Stempel "Als ich das erste Mal einen Maler sah...". Stock: 18 x 12,3 cm, Blatt: 24 x 16,5 cm. Deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit, dessen Werk unter nationalsozialistischer Diktatur als "entartet" diffamiert und teils zerstört wurde.

Lot 2428

Putto mit WindhundRosenthal. Marke Kunstabteilung Stammwerk Selb, 1949. Bezeichnet. Modell-Nr.: 1282. FRITZ, Max Daniel Hermann(1873 Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) Entwurf: 1934. H 17 cm. Einen Windhund am Halsband führender Knabe

Lot 357

"Alphabetisches Taschenbuch sämmtlicher im Königreich Sachsen belegenen Ortschaften ...""und der besonders benannten Wohnplätze mit Angaben der politischen Gemeinden, des Gerichtsamtes ... der Gebäude- und Einwohnerzahl am 1. Dezember 1875, sowie der Postbestellanstalten". Druck und Verlag von C. Heinrich. Dresden. 1877. 23 x 15 cm. 254 Seiten im Halbleineneinband Kleine Fehlstelle im Deckel sonst gut erhalten, mit Altersspuren.

Lot 1390

APPELT, Karl-Heinz(1940 Radebeul – 2013 Kahla) FrauenaktBronze patiniert. 1970er Jahre. Undeutlich bezeichnet. H 36 cm. Mit einem angezogenen Bein sich anlehnende junge Frau mit verschränkten Armen vor dem Bauch sowie verträumter Kopfhaltung Studium der Bildhauerei in Dresden, ab 1965 als Bildhauer in Jena und Kahla tätig, 1991 Lehrauftrag für Plastik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, von 1993 bis 2005 Leiter der dortigen Werkstatt für Plastisches Gestalten.. Literatur : Meissner: Saur AKL.

Lot 2415

Bergmann mit MandolineMeissen. Schwertermarke am Sockel, Jahreszeichen 1952, 1. Wahl. Modell-Nr.: 1342. Entwurf: 1750. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 20,5 cm. Eine Mandoline spielender und singender Bergmann Provenienz : Privatsammlung ehem. Vorstandsmitglied eines Bergbaukonzerns.| Nachtrag 01.03.22: 1 Mandolinenwirbel fehlt

Lot 3166

SCHÜTZE, Alfred(1892 Dresden - 1969) Bauern bei der RastÖl/Leinwand. Rechts unten signiert, verso bezeichnet. Datiert: (19)64. 70 x 100 cm. Die Bauern beim Essen und im Gespräch im Schatten der Bäume nahe dem Feld Deutscher Maler und Gebrauchsgrafiker, studierte in Dresden, ansässig in Meißen. Literatur : Vollmer.

Lot 2259

Drehleierspielerin und DudelsackspielerSamson. Gekreuzte Strichmarke, 2. H. 19. Jh. Entwurf: um 1750. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H ca. 29 cm. Auf einem Rocaillesockel stehende, eine Drehleier spielende Frau bzw. einen Dudelsack spielender junger Mann 3 Wirbel der Drehleier und 1 Zeigefinger der Frau bestoßen.

Lot 2043

Allegorie der fünf SinneMeissen. Schwertermarke mit Punkt, 1763-1774. Modell-Nr.: 1770. Entwurf: 1752. KAENDLER, Johann Joachim und Mitarbeiter(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 15 cm. Gruppe von fünf Putten mit Flöte, Glocke, Fernrohr, Papagei, Obst und Blumen als Attribute der fünf Sinne Restaurierung am Sockelrand, Sockel unterseitig, Flöte, Fernrohr, Papagei, 1 Puttenarm mit Blume restauriert, Bestoßungen an Blüten und Blättern.

Lot 2567

Wandleuchter mit AmoretteMeissen. Schwertermarke, 2. H. 20. Jh., 3 Schleifstriche. Modell-Nr.: C 32b. Entwurf: um 1768/1770. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. L gesamt 39 cm. Rocailleschild mit blumentragendem Putto und Watteau-Malerei, aus dem Wandschild hervorwachsend zwei eingesteckte und blütenbelegte Rocailleleuchterarme mit elektrischen Kerzentüllen 1 Blatt eines Tropftellers lose anbei, Blüten partiell minimal bestoßen, 1 Leuchterarm mit Haarriss.

Lot 2548

Allegorie des WassersMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: C98. Entwurf: 1770. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 10 cm. An einer Reuse kniender, Fische präsentierender Putto, auf Rocaillesockel 1 Krebsschere, Riemen des Korbes sowie 3 Blätter bestoßen.

Lot 2547

Schäferin mit FlöteMeissen. Schwertermarke, um 1950. Modell-Nr.: 1329. Entwurf: 1750. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 24 cm. An einem Eichenbäumchen stehende, eine Flöte spielende Schäferin, zu ihren Füßen ein Lamm liegend Flöte und Eichenblätter restauriert, 2 Blätter geklebt, 1 Eichenblatt fehlt.

Lot 2503

Papagei auf BaumstammMeissen. Schwertermarke, 1934-1945, 1. Wahl. Modell-Nr.: H 29. Entwurf: um 1735/40. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 15 cm. 2 Astenden bestoßen und farbretuschiert.

Lot 2538

Allegorie "Die Erde"Meissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1 Schleifstrich. Modell-Nr.: C 100. Entwurf: 1770. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 11 cm. Vor zwei Rosenstöcken stehender, den Garten umgrabender Putto Sichel, Rosenstämme und 1 Ast restauriert. Provenienz : Sächsische Privatsammlung.

Lot 1451

Miniatur: Dame mit BuchSigniert, verso bezeichnet/datiert: 1796. HORNEMANN, Christian(1765 in Kopenhagen - 1844 ebd.) Wohl Tempera, verglast, im wohl originalen Holzrahmen mit Messing-Beschlägen. 9,5 x 7 cm, Rahmen 18 x 17 cm. Sehr detailliert gemalte junge Frau im hellen Licht, die von ihrer Lektüre in der Hand aufblickt; im Hintergrund ein angedeuteter Wald. Pendant zu Katalog-Nr.1454 / siehe auch Katalog-Nr. 1455 Miniatur- und Pastellmaler und Lithograph. Studierte an der Akademie Kopenhagen. 1786 bis 1803 Reisen nach Italien, Deutschland (Berlin, Dresden, Leipzig) und Österreich (Wien). 1804 wurde er dänischer Hofmaler, wohnte seit 1816 in Charlottenburg und erhielt den Professorentitel. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 3549

HOCHMANN, Franz(1861 Dresden - 1935 ebd.) Jugendstilgemälde "Pferdeschwemme" bei NachtÖl/Leinwand. Unsigniert, verso auf Klebezettel Ausstellungsverein bild. Künstler, Zentrale Weimar bezeichnet/betitelt sowie Reste eines Klebezettels der Gallerie Del Vecchio Leipzig. 71 x 60 cm. Gerahmt76 x 66 cm. Der Bauer mit den Pferden im seichten Uferbereich in der Dunkelheit nahe dem Haus Reinigungsbedürftig, kleine Farbabsplitterungen. Maler in Dresden, studierte an der Akademie ebd., an der Kunstschule Weimar bei Brendel und an der Akademie Karlsruhe bei Baisch. Literatur : Dressler.

Lot 3382

DONADINI, Ermenegildo Antonio(1847 - 1936) "Swinemünde - Alte Fahrt"Öl/Leinwand/Karton. Links unten signiert mit Zusatz Dresden, verso betitelt. 37 x 50 cm. Gerahmt59 x 69 cm. Blick aufs Meer zu den Seglern im warmen Sonnenlicht Landschaftsmaler, studierte in Graz, Wien und München. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2832

Albrechtsorden, Ritterkreuz 1. Klasse"S" "Scharffenberg" "Dresden" gepunzt. Silber, teils emailliert und vergoldet. Orden mit beweglicher Krone sowie weißes Kreuz über Kranz mit einseitig geprägten Schwertern. Zentrales Reliefbildnis bzw. Wappen mit Legende "Albertus Animosus" bzw. "1850" Vergoldung etwas berieben.

Lot 2070

Allegorie des KriegesMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 1660. Entwurf: 1752. KAENDLER, Johann Joachim und Mitarbeiter(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 16,5 cm. Vor einem Obelisken mit Standarten und Eule sitzende Kriegsgöttin Athene mit Helm, Harnisch und Palmwedel Eule, Standarten, rechte Hand, Palmwedel und Helm restauriert, einige Blätter bestoßen.

Lot 3118

PRÖLSS, Friedrich(1855 Dresden - 1934 München) "Die Dorfschönen"Öl/Metall. Mittig unten signiert, verso bezeichnet/betitelt. ø 40 cm. Zwei vorbeischreitende junge Frauen im Gespräch mit Rosenkranz und Gesangsbuch, wobei eine den Betrachter freundlich anlächelt Sehr fein krakeliert. Deutscher Maler, studierte bei Pauwels an der Akademie in Dresden, nach einem Aufenthalt in Holland ging er schließlich ins Atelier Franz von Defreggers in München. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2509

Türke mit SchaleMeissen. Schwertermarke, 2. H. 20. Jh., 2 Schleifstriche. Modell-Nr.: 777. Entwurf: 1746. EBERLEIN, Johann Friedrich(1695 Dresden - 1749 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 17 cm. Orientalisch gekleideter Herr mit Turban, eine Schale als Saliere tragend Geklebter Chip am Gewandsaum, Agraffe geklebt.

Lot 3837

FIRIT, Günter(1947 Westerhausen - 2010 Puchheim) Stillleben mit AktCollage und Öl. Links unten signiert. 47 x 58 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Deutscher Maler und Grafiker, studierte in Dresden, Meisterschüler von Heisig in Berlin. Beteiligt am "Ersten Leipziger Herbstsalon".

Lot 2164

Flakon mit AnsichtenmalereiMeissen. Schwertermarke, 1. H. 19. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 9,5 cm. Geplattet-runder, am Ansatz zungenbandreliefierter Korpus mit schlankem Hals und zungenbandreliefiertem Fuß. Beidseitig zwei kleine Medaillons mit farbig gemalten Miniaturansichten (u.a. Dresden), reich goldstaffiert. Ohne Stopfen Minimaler Goldabrieb, seitlich am Hals herstellungsbedingter Brandriss unter der Glasur.

Lot 2087

"Der Frühling"Meissen. Blasse Schwertermarke auf unglasiertem Boden, um 1740. Modell-Nr.: 1536x. Entwurf: 1751. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 12 cm. Stehende junge Frau, einen Blumenkorb tragend Unterseitig minimale Bestoßung am Sockel, Bestoßungen an Blüten und Fingern, linker Arm restauriert, Gold berieben.

Lot 187

ALTENBOURG, Gerhard(1926 Schnepfenthal - 1989 Meißen) Weiblicher KopfBleistiftzeichnung. Bleistiftsignatur auf Seite 1. 1979 auf Seite 1. Blindstempel "Altenbourg" auf Seite 1. Heft: 19,5 x 14,5 cm. Handzeichnung auf Spiegel des Heftes "Gerhard Altenbourg. Zeichnungen und Graphik aus drei Jahrzehnten", Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Erwerbungen 33; als Beigabe 2 Publikationen: Ausstellungskatalog "Gerhard Altenbourg. Holzschnitte. Museum und Schloß Hinterglauchau. 22. Februar bis 31. März 1976" und "Werkverzeichnis der Metallarbeiten und zugehörigen Zeichnungen von Gerhard Altenbourg. Grassimuseum für Kunsthandwerk Leipzig, 1987" "Das, was geschieht, geschieht in dir (und nur in dir), oder es wird nicht sein." (Zitat: GA, art-in.de) - Deutscher Maler, Grafiker und Lyriker, der sich der offiziellen Kunstpolitik der DDR verweigerte und dessen Schaffen somit bis in die 1980er Jahre durch Verbote und Schließungen von Ausstellungen behindert wurde. "Altenbourg [...] bringt ein Werk hervor, welches es an Opazität, Filigranität und handwerklicher Meisterschaft mit den Großen der Weltkunst auf sich nehmen kann. [...] Das charakteristische, unendlich feinnervige Liniengespinst, das er dabei schuf, oft mehrfach übereinandergelegt, bewegt sich zwischen Surrealismus und Art Brut, zielt auf das Überreelle, erinnert an Paul Klee und Jean Dubuffet." (Ingo Arend über GA auf taz.de).

Lot 181

HEGENBARTH, Josef(1884 Böhmisch-Kamnitz - 1962 Dresden) "Im Kaffehaus"Heliogravüre ?. Bleistiftsignatur. [1946]. Platte: 29,5 x 35,5 cm. Im Passepartout je 30 x 42 cm. Deutscher Zeichner, Grafiker und Illustrator.

Lot 460

3 Bücher Sachsen mit vielen StahlstichenCa. 26 x 20 cm. 2 Bände "Dresdner Galerie" - "Der Kunstverein, Neue Serie: Stahlstichsammlung der vorzüglichsten Gemälde der Dresdner Galerie". Zusammen 354 Seiten und sehr viele Stahlstiche. Roter geprägter Einband mit Goldschnitt. Gebrauchsspuren. / "Saxonia- Museum für Sächsische Vaterlandskunde" 3. Band, Dresden 1837. 130 Seiten und ca. 66 Stahlstiche. Stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, 2 Stiche beschädigt

Lot 2090

Verkleidete Amorette als MalerinMeissen. Schwertermarke am Sockel, um 1750/1760. Modell-Nr.: 10 x. Entwurf: 1750 - 1755. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt. H 9 cm. Kleine verkleidete Amorette mit Uhr, Malertuch und Tasse Rechter Fuß, beide Arme und Flügel restauriert.

Lot 2162

Dose mit AnsichtenmalereiMeissen. Schwertermarke, 1. H. 19. Jh., 1. Wahl. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 13 cm, Ø 14,5 cm. Dose mit dunkelgrünem Fond, in Rocaillereliefkartuschen gemalte Ansichten von Dresden und Umgebung (u.a. Elbufer Dresden mit Frauenkirche und Hofkirche, Moritzburg, Pillnitz, Elbsandsteingebirge) Deckel restauriert.

Lot 3122

RIETSCHEL, Ernst Wilhelm(1824 Gießmannsdorf - 1860 München) Italienische WeinbauernAquarell. Rechts unten signiert. 38 x 53 cm. Gerahmt & hinter Glas61 x 79 cm. Italienische Weinbauern mit vielen Trauben im warmen Sonnenschein nahe dem Haus unter blauem Himmel. Dazu Briefe/Aufzeichnungen des Künstlers Leichte Altersspuren. Deutscher Bildnis- und Genremaler, studierte in Dresden, tätig in München. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 3235

KIRCHER, Alexander(1867 Triest - 1939 Berlin) Große ParklandschaftÖl/Leinwand. Links unten signiert. 112 x 160 cm. Gerahmt123 x 170 cm. Schloßparkgelände mit Staffage am Kanal vor dem Brunnen und der Mauer im Sonnenschein Zwei kleine Defekte. Marine- und Landschaftsmaler in Dresden, studierte an der Akademie Berlin, bildete sich bei F. Sturm, W. Friedrich u.a. weiter. Literatur : Thieme/Becker. Versand : Nicht verfügbar.

Lot 3104

MÜHLIG, Albert Ernst(1862 Dresden - 1909 ebd.) Drei GenrebildnisseJe Aquarell. Je links unten signiert. Unterschiedlich datiert von (18)81 bis (18)84. 40 x 28 cm; 32 x 23 cm und 32 x 20 cm. Gerahmt & hinter Glas43 x 31 cm; 35 x 26 cm und 34,5 x 23 cm. Porträt eines Mannes beim Putzen der Stiefel; Bildnis eines Mannes mit Pfeife und Porträt einer jungen Zigeunerin Altersspuren. Maler in Dresden, studierte an der Akademie Dresden bei Mohn, Pohle und Preller. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 3558

ERBE, Robert(1844 Gera - 1903 Oberlässnitz) Pfau und GeflügelAquarell, weiß gehöht. Rechts unten signiert. Datiert: 1890. 21 x 29 cm. Gerahmt & hinter Glas39 x 48 cm. Die Tiere an einer Mauer mit einem Kakadu in einem Ring Leichte Wasserflecken rechts am Rand. Tiermaler/Aquarellist, Schüler der Akademie Dresden. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2269

PorzellanuhrStempelmarke "EL", Dresden/Charlottenburg, 20. Jh. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 30 cm. Rechteckiges, blütenbelegtes Gehäuse mit halbrundem Abschluss, vier geschwungenen Füßen und Messingzier an den oberen vier Gehäuseecken. Uhr mit Emailziffernblatt, römischen und arabischen Zahlen und durchbrochenen Zeigern; Uhrwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Ohne Schlüssel

Lot 464

6 Kataloge DDR-Kunstausstellungen22 x 16 cm bis 27,5 x 20 cm. "Dritte Deutsche Kunstausstellung, Dresden 1953" / "Deutsche Akademie der Künste, Frühjahrsausstellung 1955" / "Vierte Deutsche Kunstausstellung Dresden 1958" / "Kunstausstellung 1961 - Vierte Bezirksausstellung des VBKD, Dresden" / "Fünfte Deutsche Kunstausstellung Dresden 1962" / "IX. Kunstausstellung der DDR, Dresden 1982/83". Alle Bände Broschur, mit vielen Abbildungen

Lot 2414

BerghauptmannMeissen. Schwertermarke, um 1950, 1. Wahl. Modell-Nr.: 1336. Entwurf: 1750. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 21 cm. Eleganter Bergmann mit Hacke und Degen Degenspitze restauriert. Provenienz : Privatsammlung ehem. Vorstandsmitglied eines Bergbaukonzerns.

Lot 3365

BAUER, Horst(1885 Leipzig - nach 1950 Helbra) OstseeküsteÖl/Malkarton. Rechts unten signiert. 49 x 59 cm. Gerahmt53,5 x 63,5 cm. Segler am Strand im Sonnenschein unter weitem, leicht bewölktem Himmel Deutscher Landschaftsmaler, studierte an den Kunstschulen München, Dresden und Berlin. Literatur : Vollmer.

Lot 3348

SCHLOTERMANN, Heinrich(1859 Ruhla - 1927 Berlin) HerbstwaldÖl/Leinwand/Karton. Links unten signiert. 19 x 26 cm. Gerahmt31 x 36 cm. Wegkreuzung vor gelb verfärbten Laubbäumen Minimale Altersspuren. Deutscher Maler, studierte in Dresden und Berlin. Ansässig in Berlin und Ahrenshoop. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2380

Unikat: FrauenkopfMeissen. Schwertermarke, um 1970, 1. Wahl. Signiert und datiert "P. Strang 71". Ohne Modell-Nr. STRANG, Peter(*1936 Dresden) Weiß: Holzsockel. H 57 cm. Moderne Plastik eines großen Frauenkopfes mit langem Haar und Blütenzweig. Schauseitig ein Brandriss, der in die Sockelgestaltung einbezogen wurde, indem der Riss vom Holzsockel aufgenommen und fortgesetzt wird Peter Strang prägte als Modelleur ab Ende der 1960er Jahre wesentlich das künstlerische Programm der Porzellanmanufaktur Meissen. Nach seinem Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Diplom) arbeitete er erst freischaffend und ab 1968 als fest angestellt Plastiker in der Entwicklungsabteilung. Von 1993 bis zu seiner Pensionierung war er künstlerischer Leiter und Chefplastiker der Manufaktur. Für seine Verdienste erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.

Lot 2517

Gärtnerkind mit FlöteMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: G9. Entwurf: 1740. KÄNDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrome Malerei, Goldstaffage. H 10 cm. Flöte bestoßen, verso kleine Bestoßung am Gehrocksaum.

Lot 2552

DevisenkindMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: F 1. Entwurf: 1775. ACIER, Michel Victor(1736 Versailles - 1799 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 13,5 cm. An einem Säulenstumpf stehender, mit einem Rosenkranz geschmückter Amorknabe, zwei Herzen zusammenbindend. Auf dem Sockel die Devise "Je les unis" (Ich vereinige sie) Kleiner Chip an 1 Flügelspitze, Schleifenband und einige Blätter bestoßen.

Lot 103

VOIGT, Otto Eduard(1870 Dresden - 1949 Meißen) Mappenwerk "Deutsche Jagd"12 Lithografien. Je mit Bleistiftsignatur. Exemplar: 165/285. Originale Klapp-Mappe: 31 x 36 cm. Vollständiges Mappenwerk "Deutsche Jagd" mit 12 Lithografien mit Studien von Wildtieren nach Pinselzeichnungen, dazu Geleitwort von Hans Graf zu Münster, Verlag der Truhe Meißen Mappe mit Gebrauchsspuren und etwas stockfleckig, Geleitwort etwas knickspurig. Deutscher Porzellanmaler.

Lot 1454

Miniatur: Damenporträt mit Mandoline ("Wilhelmine Concordia Dähne")Undeutlich signiert/datiert: 1796. Verso bezeichnet/datiert/betitelt mit Sterbedatum 1838. HORNEMANN, Christian(1765 in Kopenhagen - 1844 ebd.) Wohl Tempera, verglast, im wohl originalen Holzrahmen mit Messing-Beschlägen. 8,5 x 7 cm, Rahmen 18 x 17 cm. Sehr fein gemalte junge Frau mit einer Laute in der Hand und Rosenkranz im Haar vor einer urtümlichen Waldlandschaft. Pendant zu Katalog-Nr.1451 / siehe auch Katalog-Nr. 1455. Minimale Fehlstellen am Rahmen. Miniatur- und Pastellmaler und Lithograph. Studierte an der Akademie Kopenhagen. 1786 bis 1803 Reisen nach Italien, Deutschland (Berlin, Dresden, Leipzig) und Österreich (Wien). 1804 wurde er dänischer Hofmaler, wohnte seit 1816 in Charlottenburg und erhielt den Professorentitel. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 3325

HUTH, Franz(1876 Pößneck - 1970 Weimar) Hof in Alt-WeimarPastell. Links unten signiert. 56 x 43 cm. Gerahmt & hinter Glas72 x 59 cm. Staffagefigur auf einer Treppe an der geöffneten Tür in dem schmalen Hof bei einfallendem Sonnenlicht Maler und Professor in Heidelberg und Weimar, Lehre als Porzellan- und Glasmaler, Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1922 in Weimar tätig. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 3279

SCHREYER, Franz(1858 Leipzig - 1936 Dresden) Sommerliche LandschaftÖl/Leinwand. Rechts unten signiert, verso undeutlich betitelt. Verso datiert: 1925. 31 x 61,5 cm. Gerahmt40 x 70 cm. Weite Ebene mit schmalem Fluss unter blauem Himmel nahe einem Wald Landschaftsmaler in Dresden, Schüler Prellers d. J. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2330

Jugendstil-HarlekinENS. Geprägte Mühlenmarke. Bezeichnet. Modell-Nr.: 4146, 1916-1920. BÜSCHELBERGER, Anton(1869 Eger – 1934 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 35 cm. Mit verschränkten Armen stehender, lächelnder Harlekin|Nachtrag vom 11. 2. 22: Kopf geklebt 

Lot 3270

HOFELICH, Ludwig Friedrich(1842 Leipzig - 1903 München) LandschaftsstudieÖl/Malkarton. Links unten monogrammiert. 20,5 x 28 cm. Gerahmt34 x 42 cm. Kleine Ölskizze mit sonniger Partie am Waldrand Leichte Altersspuren. Deutscher Maler, zunächst Ausbildung zum Holzschneider, als solcher in St. Petersburg tätig, studierte schließlich in St. Petersburg. Auch tätig an den Akademien in Leipzig, Berlin und Dresden, später in München und Salzburg ansässig. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2487

Große PrunkvaseMeissen. 1924-1934. Modell-Nr.: D 153. Höhe: 59 cm. Modell von Ernst August Leuteritz 1860. Floral und ornamental reliefiert, gold staffiert. Partiell kobaltblauer Fond. Beidseits farbige Blumenbemalung mit großen Buketts. Korpus mit hochgezogenen Handhaben über montiertem Standfuß. Ritzmarke, Pressmarke, Schwertermarke mit Punkt Leuteritz, Bildhauer, studierte an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 Gestaltungsvorsteher an der Manufaktur in Meissen, 1882 Professor. Meissen-Manufaktur-Preis: circa 33.000,- Euro * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Bergmann (2018) Abbildung Katalog-Nr. 2100.

Lot 2376

ZiegenhirtinMeissen. Schwertermarke mit Punkt, Pfeiffer-Zeit, 1924-1934, 1. Wahl. Modell-Nr.: W 200. Entwurf: 1906. PILZ, Otto(1876 Sonneberg - 1934 Dresden) Unterglasurbemalung. H 23,5 cm, L 46 cm. Auf einem Grassockel stehendes, mit zwei eigenwilligen Ziegen kämpfendes Mädchen Ziegenhörner und Mädchenfigur restauriert, 1 Ziegenhorn restauriert und gebrochen.

Lot 2291

Tafelaufsatz mit Putten und BronzemontierungMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: A 49. Entwurf: 1764-1766. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 46,5 cm. Aus einem Felsen wachsender Baumstamm als Schaft, daran zwei, eine blütenbelegte Durchbruchschale tragende Putten stehend, auf durchbrochen gearbeitetem Bronzesockel mit Efeugirlanden und Rocaillefüßen Durchbruchschale restauriert, Bestoßungen an Blüten und Blättern.

Lot 2080

Gärtnermädchen mit GemüsekorbMeissen. Schwertermarke am Sockel, um 1750. Modell-Nr.: 18x. Entwurf: 1750/1760. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 12,5 cm. Taille, Korbhenkel und partiell Gemüse restauriert.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots