We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 231

A quantity of decorative ceramics to include Hammersley, Dresden Sprays bowl, 24.5cm diameter, Royal Worcester Astley part teaservice, 2 x large plates, 4 side plates, 4 x saucers, 3 x cups, Coalport batwing pattern teaservice 6 x cups, 5 x saucers, 6 plates and two Hammersley & Co dishes.

Lot 158A

A quantity of mainly continental ceramics to include Limoges and Dresden, menu holder, figurines etc together with a Wedgwood & Co dish.

Lot 1313

A late 19th Century Meissen oval tray decorated with hand-painted floral sprays within a cusped gilt and fish-scale border, a blue crossed swords mark with one schnitt to the base, together with a Dresden floral decorated dish, former 28 cm x 19 cm (latter a/f)

Lot 328

A German Third Reich Armed Forces Wehrpass issued to police officer Hermann Kroh in 1937, from 1929 - 1935 he served in the Landes-Polizei Sachsen and then did military service from October 1935 until June 1937 with 2./M.G Abtl 7 Dresden, award noted is a 4th class service medal

Lot 491

A German Third Reich NSDAP Party lapel badge stamped RZM M1/42 (Kerbach & Israel-Dresden) together with an NSDAP political leaders aluminium belt buckle

Lot 216

A quantity of continental ceramics to include Dresden, Meissen and other examples. Some restoration. (1)

Lot 277b

A pair of late 19th century Dresden figures in 18th dress, she with flowers, he with hen and basket of eggs, printed marks, 15cm high another pair of a shepherd and shepherdess, printed marks, 13cm high   (4)

Lot 207

A mixed selection of Dresden & other cups plates and trinket boxes to include Halcyon days examples

Lot 205

A set of six German Dresden hand painted fine bone china porcelain cups and saucers. Each cup having gilt rim,  floral decoration and tooled foot with gilt round handle. Each cup & saucer having different coloured rims including light blue, light green, dark green, yellow, pink & lustre purple. Stamped to base. Some damages to the light green cup. Cup measures approx. 5cm tall x 10.5cm in diameter and saucer measures 2cm tall x 13.5cm in diameter.

Lot 146

A German Dresden 18th century believed circa 1720s/30s hand painted fine bone china porcelain Hermes & Cupid figure. The scene depicting Hermes with caduceus in his hand looking at Cupid behind him. Cupid holding a love letter marked Dresden. Raised on base with figure of cockerel. Stamped to base. Slight damage to staff. Measures approx. 20cm x 10cm x 8cm.

Lot 246

Panzerkampfabzeichen, Silber - Hermann Aurich.Zink, Reste der Versilberung sichtbar, durchbrochen gefertigt, Signet von Hermann Aurich, Dresden, an Nadel.Zustand: II

Lot 1166

KPM Teller: Ostpreussenhilfe - Kriegshilfsverein in Dresden für Darkehmen.Weißes Porzellan, bedruckter Spiegel, rückseitig mit Marke. Zustand: II

Lot 635

Sachsen: Urkundenpaar einer Schwester im Feldlazarett Munkacs.- Ehrenkreuz für freiwillige Wohlfahrtspflege (Dresden, den 28.6.1918, FU),- Österreich: Bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration (Wien, den 6.11.1917, FU).Munkacs liegt in Transkarpatien, heutige Ukraine, nahe der slowakisch-ungarischen Grenze.Zustand: II

Lot 245

Panzerkampfabzeichen, Silber - Hermann Aurich.Kriegsmetall versilbert, durchbrochen gefertigt, HA (Hermann Aurich, Dresden), an Nadel.Zustand: II

Lot 107

Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Ritterkreuz 1. Klasse mit Krone und Schwertern.Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die Kreuzarmkanten SCHARFFENBERG S DRESDEN gepunzt, an durchbrochener Krone beweglich aufgehängt, an konfektioniertem Dreiecksband.WB S. 67ff, OEK21 2203, 61 x 38 mm, 26,8 g m.B.Zustand: I-

Lot 274

Frontflugspange, für Kampfflieger, in Gold - Osang.Zink, vergoldet, die geflügelte Bombe geschwärzt und auf der Spange vernietet, rückseitig G.H. OSANG, DRESDEN gepunzt, an Nadel.Dazu die Expertise von Militaria-Berlin vom 19.11.2022.Zustand: II

Lot 273

Frontflugspange, für Aufklärer, in Silber. - Osang.Zink versilbert, das altsilbern patinierter Adlerhaupt aufgenietet, G.H. OSANG, DRESDEN gepunzt, an Nadel.Zustand: II

Lot 105

Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Sonderstufen Satz, im Etui.1.) Kleinod: Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, eine Kreuzarmspitze mit Oberflächenchip, rückseitig der blaue Medaillonreif ebenfalls mit Chip, die offene Krone beweglich aufgehängt, 2.) Stern: Silber vergoldet, das mehrteilig gefertigte Medaillon emailliert und ziseliert, mit Schmuckplatte von Scharffenberg, Dresden, an Nadel, diese S gepunzt, im braunen Verleihungsetui mit aufwendiger goldener Deckelprägung, die Schließe lädiert, weißes Innenfutter, das rote Inlay mit Aussparung für Kleinod und Stern, darunter liegend die konfektionierte Schärpe.WB S. 18ff, OEK23 2188, 90 x 53 mm, 34,6 g / 91 x 90 mm, 74,9 g.Die Sonderstufe wurde im Jahre 1883 gestiftet und in der Silber vergoldeten Ausführung in nur 33 Exemplaren verliehen.Zustand: II

Lot 106

Sachsen: Albrechtsorden, 2. Modell (1876-1918), Ritterkreuz 1. Klasse, mit Schwertern, im Etui. Silber vergoldet, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, die untere Kreuzarmkante mit S Punze, am Bande, im weinroten Verleihungsetui mit goldener Deckelprägung, weißes Innenfutter, grünes Inlay mit Aussparung für das Kreuz, auf den Boden die Etiketten von G.A. Scharffenberg, Dresden, C.E. Kuanth, Dresden und R. Oesterreich jr., Dresden.Zustand: I-II

Lot 678

Hitler, Adolf. (1889-1945). Reichskanzler. Kniestück PK von Foto Koch, Dresden, mit eigenh. Autograph.Zustand: II

Lot 104

Sachsen: Albrechtsorden, 1. Modell (1851-1875), Ritterkreuz, im Etui.Gold, teilweise emailliert, mehrteilig durchbrochen gefertigt, am Bande, im braunen Verleihungsetui, mit golden aufgeprägten Lettern A.O.R., weißes Innenfutter mit Herstellersignet von G.A. Scharffenberg, Dresden, Inlay mit Aussparung für das Kreuz samt Dreiecksband, Drücker fehlt.KB2 S. 216ff, WB S. 168ff, OEK23 2173, 49 x 38 mm, 15,9 g m.B.Zustand: I-II

Lot 218

A late 19th century composition Mr Punch or Pulcinella head marotte, with dark glass eyes, pronounced nose and chin with toothy grin, skin wig, pink and green silk hat with bell and Dresden paper trim, pink, blue and white pointed collar with gilt and yellow thread trim and bells and wooden pole —17 1/2in. (44.5cm.) high

Lot 292

A rare 19th century bisque dolls’ house shoulder head male soldier doll, with brown painted eyes, black painted and moulded centre-parted hair with strokes onto the face, black painted moustache, stuffed body with bisque arms, red and black uniform with Dresden paper detail, cast-metal sword, black painted bisque and oil-cloth boots —7 1/2in. (19cm.) high (dusty and a couple of tiny holes to red)

Lot 75

A late 19th century Francois Gaultier bisque headed Polichinelle, with blue glass eyes, heavy brows, closed mouth, pierced ears, white mohair wig, original yellow and pale blue silk costume with gilt thread, Dresden paper, lace and ribbon trim, hump and bells —14 3/4in. (37.5cm.) high (costume faded)

Lot 102

A small 19th century German composition headed doll with jointed wooden body, with blue painted eyes, delicate features, original brown hair wig in two long plaits, jointed wooden body with painted forearms and lower legs, black painted shoes, original traditional costume with muslin skirt and blouse, black bodice with gold Dresden paper trim, apron with gilt thread trim and cloth covered hoop in hair with two red ribbons —7 1/2in. (19cm.) high (discolored and slight balding to back of head)

Lot 154

Three rare early beeswax bristle dancing dolls, possibly 18th century, with black dot eyes, hair wigs, stuffed narrow waisted bodies, wax arms, original silk, lace and Dresden paper dresses, each mounted on a wooden disc with four bunches of bristle causing to dance from musical vibrations —3 3/4in. (9.5cm.) high (one missing eyes and slight damage to clothing)

Lot 123

A late 19th century gentleman bisque shoulder-head dolls’ house doll, with blue painted eyes, blonde painted and moulded hair with mutton chops, stuffed body, bisque limbs with black painted boots, original grey coat, metal buttons and Dresden paper trim, red felt waistcoat and red wool trousers —5 1/2in. (14cm.) high

Lot 293

A rare 19th century bisque dolls’ house shoulder head male soldier doll, with brown painted eyes, black painted and moulded centre-parted hair with strokes onto the face, black painted moustache, stuffed body with bisque arms, blue and black uniform with Dresden paper detail, cast-metal sword, black painted bisque and oil-cloth boots —7 1/2in. (19cm.) high (some moth damage to blue and other wear)

Lot 139

Two Dresden miniature busts of girls and a Vienna bust of a girl, all wearing head coverings, marks to the bases, each 10cm (h)

Lot 2561

After Giambologna - a modern cold cast bronze of the Dresden Mars, raised on a marble effect base, height 44cm, together with three cast bronzed resin models of Napoleon Bonaparte.

Lot 458

WWII - Rare German Board Game - Adler Luftverteidigungs spiel (Air Defence Game) - a rare example of a 1941 German boardgame, featuring a graphic on front showing a German anti-aircraft gun shooting down an RAF plane, and interior contents comprising a game board, wooden play pieces - each crafted to look like planes, dice and printed instructions. Slight dusting to box exterior but otherwise appears complete and interior contents in fine condition. It was recommended for players aged 12 or over who rolled a specially designed die and moved the wooden fighters and bombers around the board. Each side has six bombers and six fighter escorts making a total of 24 planes. The objective is to attack airfields, barracks, gas and electricity works, iron works and radio stations. The board is designed to appear as if you are looking down on top of an aerial photo, although it is a fictional town. It was made by Adler from Dresden - a city which subsequently suffered considerably from allied bombing raids at the end of WWII

Lot 9

A Helena Wolfsohn Dresden porcelain twin-handled centrepiece bowl - second half 19th century, blue painted factory mark, the shaped bowl with moulded foliage to the angles, foliate handles and four scroll feet, painted with two cartouche reserves depicting a battle scene and figures with horses in an Italianate landscape, within gilt enriched borders, the interior painted with floral sprays, 14.25 cm high, 29.5 cm long, restored.* Condition: Small chip to one corner of the rim and professional restoration to a high standard to both handles and another corner of the rim. 

Lot 3821

George Grosz, „Stammtischstudien“Blatt zehn des 1923 im Malik-Verlag erschienenen Zyklus Ecce Homo, hier Blatt aus Ausgabe C, Offsetdruck, leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 23 x 31 cm. Künstlerinfo: eigentlich Georg Ehrenfried Groß, dt./amerik. Maler, Bühnenbildner, Graphiker, Karikaturist und Schriftsteller, Vertreter der “Neuen Sachlichkeit” und des Dadaismus (1893 Berlin bis 1959 Berlin), ab 1898 Kindheit in Stolp in Pommern, 1909-12 Studium an der Akademie in Dresden, hier Schüler von Richard Müller, 1912-17 (mit Unterbrechung) durch Staatsstipendium an der Kunstgewerbeschule Berlin bei Emil Orlik, Frühjahr 1913 Reise für acht Monate nach Paris, hier Aktzeichenunterricht im Atelier Colarossi, zunächst Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg, wurde er schnell ein entschlossener Kriegsgegner und legte seinen dt. Namen ab, nannte sich seit 1916 “George Grosz”, ab 1918 zunehmende politische Parteinahme, 1918-33 in Berlin-Wilmersdorf tätig, als Mitglied der Berliner Dada-Szene organisierte er 1920 die “Erste Internationale Dada-Messe” und veröffentlichte seine Arbeiten im Malik-Verlag von Wieland Herzfelde, 1922 Russlandreise und Bekanntschaft mit Lenin und Trotzki, schuf Beiträge für die satirischen Zeitschriften “Ulk” und “Simplicissimus”, Mitglied der Novembergruppe und der Berliner Sezession, 1926 Gründung des “Club 1926 e.V.”, unternahm mehrere Frankreichreisen, ab Juni 1932 Lehrauftrag an der New Yorker Art Students League, im Januar 1933 Emigration in die USA, hier tätig für die Satirezeitschrift “Americana”, gilt 1933-45 als “entartet”, seine Werk werden vernichtet, 1938 amerikanischer Staatsbürger, 1954 Mitglied der "American Academy of Arts and Letters", 1959 Rückkehr nach Berlin, tätig in Berlin und Huntington, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Lot 4755

Herbert Helmert, "Im Garten"an einem Gartentisch mit Blumenstrauß sitzende junge Frau, lasierende, teils pastose Malerei mit breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert "H.H.", rückseitig auf der Leinwand bezeichnet "Herbert Helmert" und betitelt "Im Garten", gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 80 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1924 Dresden bis 1997 München), Kindheit in Meißen, ab 1939 Lehre zum Porzellanmaler an der Meissener Porzellanmanufaktur, auf Anraten seiner Ausbilder 1940 Abbruch der Lehre und bis 1944 Studium an der Akademie Dresden, 1944 Übersiedlung nach Berlin, ab 1951 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin-Charlottenburg bei Max Kaus und bis 1954 Meisterschüler von Karl Schmidt-Rottluff, ab 1965 in München tätig, unternahm 1965-68 Studienreisen nach Frankreich, hier beeinflusst durch Henri Matisse und Pierre Bonnard Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot 713

Reservistenkrug Ulanenregiment Dresdenbezeichnet "Zur Erinnerung an mein Kommando in Dresden 1907/08" Namensangaben Hennig, Schneider, Steude, Lindner und Merkel, Pressglas mit Kronenmarke, Maßangabe 0,3 L, leicht erhöhter Zinndeckel mit Ulanentschapka und zwei gekreuzten Fahnenlanzen auf Eichenlaubkranz, guter Zustand, H max. 13 cm.

Lot 1223

Ansichtskartenalbum Deutschlandvor 1945, ca. 180 vorwiegend topographische Ansichtskarten Deutschland, darunter Blauenthal, Berlin, Erla, Altenberg, Frauenstein, Dresden, Lilienstein, Rathen, Gottleuba, Leipzig, Pillnitz, Helgoland, Riesa, Garmisch, Kleinhennersdorf, Sachsenburg, Glauberg, Zwickau, Stollberg, Hamburg etc., einige davon farbig lithographiert, im Album der Zeit, guter altersgemäßer Zustand, Maße 20 x 34 cm.

Lot 4241

Hermann Kohlmann, Partie an der Elbeam Ufer liegender Kahn in herbstlicher Landschaft, Deckfarben auf Papier, rechts unten signiert und datiert "H. Kohlmann (19)50", minimale Kratzspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 40 x 56 cm. Künstlerinfo: schweizerischer Maler, Bildhauer und Graphiker (1907 Veltheim/Aargau bis 1982 Dresden), 1921-25 Lehre zum Lithograph bei der Firma C. C. Meinhold & Söhne GmbH in Dresden, ab 1925 tätig in der Lithographischen Kunstanstalt Lindemann und Lüdecke in Berlin, 1923-27 Zusammenarbeit mit dem Gebrauchsgraphiker Willi Petzold in Dresden, parallel Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1927-34 Studium an der Akademie Dresden bei Richard Müller, Hermann Dittrich und Max Feldbauer sowie Meisterschüler bei Ferdinand Dorsch, 1934 Rompreis und Aufenthalt in Italien, 1939-45 Kriegsdienst, ab 1946 freischaffend in Dresden, ab 1959 tätig für die Firma "Mikrolux", 1970-80 als freiberuflicher Restaurator am Museum für Geschichte der Stadt Dresden, Mitglied des VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Wikipedia und Internet.

Lot 4323

Prof. Max Uhlig, Gewirran einen Busch erinnerndes Gewirr aus Strichen, Radierung auf Velin, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Uhlig (19)93" sowie links bezeichnet "Belegex.", an der unteren Blattkante Widmung "für Winfried Henkel", Darstellungsmaße ca. 19 x 29 cm, Blattmaße ca. 32 x 42 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Lot 4386

Karl Buchholz, WaldstudieBlick aus dem lichten Rand eines Laubmischwaldes in die hügelige Landschaft, die Bäume durch das Sonnenlicht Schatten werfend, atmosphärisch dichte Malerei in gedeckter Farbigkeit, Öl auf Malkarton, wohl um 1880, rückseitig auf dem Rahmen Etikett von "Antiquitäten-Walter" aus Weimar mit Annotationen zu Werk und Künstler sowie auf dem Malkarton wohl von Künstlerhand in Blei betitelt und nummeriert "Waldstudie 932", dazu wohl von fremder Hand in Tusche bezeichnet "Karl Buchholz - Weimar", Provenienzstempel von früherer Ausstellung "Thueringer Museum in Eisenach" und schmales Klebeetikett des Malkartons (Firma Pelikan), etwas reinigungsbedürftig, geringe Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 30 x 24 cm, Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Radierer (1849 Schloßvippach/Landkreis Sömmerda bis 1889 Oberweimar), zunächst Lehre zum Stubenmaler, mit Stipendium studierte Buchholz ab 1867 an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar bei Alexander Michaelis und Max Schmidt, unterhielt ab 1867 bereits eigenes Atelier, ab 1871 Meisterschüler von Theodor Hagen, beschickte Ausstellungen in Dresden, Wien und München, tätig in Oberweimar, wählte schließlich den Freitod, Quelle: Thieme-Becker, Scheidig "Die Weimarer Malerschule", Boetticher, Müller-Singer und Wikipedia.

Lot 4315

Hermann Naumann, Abstrakte Kompositiondynamische Anordnung verschiedener länglicher Flächen, pastose Malerei, Öl auf Sperrholztafel, im unteren Bereich signiert und datiert "Hermann Naumann 14.2.1981"auf der Rückseite Widmung "Loschwitz den 26.11.1985 meinen alten Freunden Christa und Rudolf herzlich gewidmet vom Maler Hermann", gerahmt, Falzmaße ca. 55,5 x 71 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Illustrator und Bildhauer (geboren 1930 in Kötzschenbroda/Radebeul), ab 1946 Steinmetzlehre, parallel Privatausbildung zum Plastiker bei Burkhart Ebe, 1947-50 Bildhauerstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Herbert Volwahsen, ab 1950 Mitglied im VBK der DDR und freischaffend im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1950 autodidaktische Hinwendung zur Malerei und Graphik (Litho, Radierung, Punzenstich), 1994 Umzug nach Dittersbach in das „Künstlerhaus Hofmannsches Gut“, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Lot 4290

Elfriede Mäckel, FrühlingslandschaftBlick von einer Anhöhe in sanft bewegte Landschaft mit Wiesen, Bäumen und Sträuchern im ersten Grün, hin zum Dorf am Horizont, flott erfasste, gering pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Malplatte, um 1970, links unten signiert "E. Mäckel", rückseitig Kunsthandlungsetikett Auerbach, schön gerahmt, Falzmaße ca. 32 x 38,5 cm. Künstlerinfo: dt. Malerin, Graphikerin und Bildhauerin (1907 Reichenbach bis 1993 München), Schülerin der Handels- und Gewerbeschule in Reichenbach bei Paul Kreher, später an der Malschule von Guido Richter in Dresden, anschließend Studienaufenthalt in München, hier gefördert von Walther Rothes, Uta von Weech und Moritz Heymann, studierte ab 1928 an der Akademie München bei Angelo Jank, Max Mayrshofer und Ludwig von Herterich, 1931 Studienreise nach Italien, 1934 einjährige Weiterbildung bei Robert Friedrich Karl Scholtz in Berlin, unterbrochen von dreimonatigem Studienaufenthalt an der Französischen Akademie in Rom, danach kurzzeitig Schülerin von Eugen Spiro in Berlin, ab 1937 wiederholt Studienreisen durch Italien und Deutschland, tätig zunächst in Mylau, Obermylau und später in Reichenbach im Vogtland, 1968 Übersiedlung nach München, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR", Grams-Wehdeking und Schondorff "Die Malerin Elfriede Mäckel", Matrikel der Münchner Akademie sowie Internet.

Lot 4505

Walter Bullert, HerrenportraitBrustbildnis eines notenlesenden Mannes im Halbprofil vor lichtem Grund, möglicherweise Selbstportrait des Künstlers, hierzu schreibt R. Pape in AKL "... Ausgehend von expressionistischen Zügen in frühen Arbeiten ist Bullerts gesamtes, vornehmlich auf Portraits basierendes Schaffen von ausdrucksstarker, die Eigenart der Charaktere erfassender Gestaltung. ...", pastose Malerei in Spachteltechnik, Öl auf Karton, links oben signiert und datiert "Bullert [19]23", Farbplatzer, etwas restaurierungsbedürftig, schön gerahmt, Falzmaße ca. 49,5 x 37 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Pressezeichner, Freskant, Sgraffitokünstler und Bildhauer (1895 Potsdam bis 1986 Potsdam), 1902-09 Schüler der Eisenhardt’schen Knabenschule, ab 1906 Zeichenschüler von Wilhelm Thiele in der Fortbildungsschule am Kanal in Potsdam, 1909-13 Lehre und Tätigkeit als Chemigraf, parallel Abitur im Selbststudium, 1913-14 Graphikerausbildung an der Unterrichtsanstalt am königlichen Kunstgewerbemuseum Berlin, 1914-16 Studium an der Berliner Akademie, hier Meisterschüler bei Arthur Kampf, 1916-18 Kriegsdienst 1. Weltkrieg, 1919-20 Studium an der Unterrichtsanstalt am Staatlichen Kunstgewerbemuseum Berlin bei Max Doepler, Max Koch, Raphael Schuster-Woldan und Karl Michel, ab 1921 freischaffend in Potsdam tätig, Mitglied im Potsdamer Künstlerverein, anschließend freischaffend und Dozent an der Volkshochschule, Mitglied des Kunstrates der Potsdamer Künstlergilde, des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker und im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, Freundschaft zum Fotografen Max Baur, der zahlreiche Arbeiten Bullerts fotografisch festhielt, 1939-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, 1945 Rückkehr nach Potsdam, ab 1948 Mitglied im Schutzverband Bildender Künstler Potsdam, ab 1952 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, zeitweise als Dozent an der Potsdamer Außenstelle der Fachschule für Werbung und Gestaltung tätig, beschickte Ausstellungen in Potsdam, Berlin, Dresden, Leipzig und Prag, lebte in Potsdam, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", Dressler und Wikipedia.

Lot 3943

A.R. Penck, Blatt aus der Kopenhagen-Suite Ikreisrunde, für den Künstler typische figurative Komposition, Farblithographie auf Velin, 1995, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "AR. Penck" und links nummeriert "10/120", in der unteren linken Blattecke Prägestempel, auf Rahmenrückseite Aufkleber des Kunsthauses Artes, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 25,7 x 25,5 cm. Künstlerinfo: mit eigentlichem Namen Ralf Winkler, verwandte auch die Pseudonyme "Mike Hammer", "T.M.", "Mickey Spilane", "a.Y." oder "Y", dt. Maler, Grafiker und Objektkünstler (1939 Dresden bis 2017 Zürich),1953-54 Mal- und Zeichenunterricht bei Jürgen Böttchen (Strawalde), ab 1956 Bewarb sich der Künstler viermal ohne Erfolg an den Kunsthochschulen in Dresden und Berlin, 1955-56 Lehre als Zeichner bei der DEWAG, nach Abbruch der Lehre in verschieden Berufen tätig, 1966 als Kandidat für den VBK der DDR zugelassen und Umbenennung in „A. R. Penck“, 1971 Mitglied der „Künstlerguppe Lücke“, 1976 Begegnung mit Jörg Immendorff, ab dieser Zeit setzte er sich für die Abschaffung der Innerdeutschen Grenze ein, 1980 Ausbürgerung aus der DDR, 1981 Verleihung des Rembrandt-Preises der Goethe-Stiftung Basel, 1983 Umzug nach London, 1988 Berufung zum Professor der Kunstakademie Düsseldorf, lebt seit 2003 in Dublin, Teilnahme an der documenta 5, 7 und 9, Quelle: Wikipedia und Internet.

Lot 4274

Alfred Tröger, attr., DorfansichtBlick auf Bauernhäuser und Scheunen, wohl Darstellung aus dem Zwickauer Land, Kohle auf Papier, Mitte 20. Jh., rechts oben unleserlich bezeichnet, Papier gleichmäßig gebräunt, Knickspuren, Blattmaße ca. 49 x 68 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Landschafts- und Stilllebenmaler (1898 Langenhessen bis 1974 Werdau), zunächst Malerlehre, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, nach 1918 tätig als Dekorationsmaler, beschickte ab 1927 Ausstellungen in Zwickau, Berlin und Dresden, ab 1936 freischaffend in Werdau, 1938 Reise nach Italien, 1943-46 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft in Oldenburg in Schleswig-Holstein, mit Wolfgang Berndt, Heinz Fleischer, Karl-Heinz Schuster, Albert Schwarz, Erich Schulz und Karl Michel Mitglied der "Gruppe 1950", ab 1951 Dozent an der Mal- und Zeichenschule Zwickau, parallel Betriebsvertrag mit dem Güterkraftverkehr "Schwarze Pumpe" Hoyerswerda, unternahm weitere Studienreisen an die Nord- und Ostsee, nach Franken, Ostpreußen, Thüringen, Böhmen, dem Erzgebirge und der Lausitz, Mitglied des Görlitzer Landesbundes für bildende Künste und der Leipziger Kunstgenossenschaft, Ehrung mit dem Preis der Hermann-Illgen-Stiftung, tätig in Werdau/Sachsen, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", "Blankenheimer Museumsblätter Nr. 15" und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

Lot 4224

Walther Gasch, "Die Fee Urgande im Urwald"In einen Traum versunkene, auf einer Blumenwiese ruhende Frau in paradiesischer Landschaft, Gouache auf Karton, unten rechts zweimal ligiertes Monogramm und datiert "WG 1923", auf der Rückseite bezeichnet "No. 5 Die Fee Urgande im Urwald Canowa Seite 60", etwas unfrisch, ungerahmt, Maße ca. 63 x 49 cm. Künstlerinfo: auch Walter Gasch, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Restaurator, Autor und NS-Funktionär (1886 Leipzig bis 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra), studierte ab 1905 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth und Oskar Zwintscher, hier Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und später bei Richard Müller, unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien, ab 1929 Assistent für Licht- und Tiefdruck an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig tätig, als sächsischer Gaufachgruppenleiter der Bildenden Künste der NSDAP ab 1933 maßgeblicher Initiator der restriktiven NS-Kulturpolitik in Dresden, Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, Vorstandsmitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und Mitglied des "Deutschen Künstlerverbandes Dresden", beschickte 1939 die große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Leipzig und Dresden, 1951-56 in Mönchhosbach ansässig, danach in Nentershausen, Quelle: Vollmer, Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 2001-2010" und Tsuḳerman "Geschichte und bildende Kunst - Jahrbuch 2006 für Deutsche Geschichte".

Lot 4275

Alfred Tröger, "Aus der Gießerei Hazel Zwickau"Stahlarbeiter am Schmelzofen in einer Stahlhütte, Kohle, partiell gewischt und weiße Kreide auf Papier, rechts unten signiert und datiert "A. Tröger (19)51", links unten nochmals signiert, auf Passepartout betitelt "Aus der Gießerei Hazel Zwickau", rückseitig bezeichnet "A. Tröger Werdau 150.-", mit Klebeband hinterlegter Einriss und in Passepartout montiert, Blattmaße ca. 55 x 47 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Landschafts- und Stilllebenmaler (1898 Langenhessen bis 1974 Werdau), zunächst Malerlehre, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, nach 1918 tätig als Dekorationsmaler, beschickte ab 1927 Ausstellungen in Zwickau, Berlin und Dresden, ab 1936 freischaffend in Werdau, 1938 Reise nach Italien, 1943-46 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft in Oldenburg in Schleswig-Holstein, mit Wolfgang Berndt, Heinz Fleischer, Karl-Heinz Schuster, Albert Schwarz, Erich Schulz und Karl Michel Mitglied der "Gruppe 1950", ab 1951 Dozent an der Mal- und Zeichenschule Zwickau, parallel Betriebsvertrag mit dem Güterkraftverkehr "Schwarze Pumpe" Hoyerswerda, unternahm weitere Studienreisen an die Nord- und Ostsee, nach Franken, Ostpreußen, Thüringen, Böhmen, dem Erzgebirge und der Lausitz, Mitglied des Görlitzer Landesbundes für bildende Künste und der Leipziger Kunstgenossenschaft, Ehrung mit dem Preis der Hermann-Illgen-Stiftung, tätig in Werdau/Sachsen, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", "Blankenheimer Museumsblätter Nr. 15" und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

Lot 4200

Alexander Thiele, Kirche in Plauen bei DresdenBlick vom Süden auf die Auferstehungskirche des heute zu Dresden gehörigen Stadtteils Plauen mit dem rechts sichtbaren Schmidtschen Gut, welches 1912/13 einer Friedhofserweiterung weichen musste, Mischtechnik (aquarellierte Federzeichnung) auf Büttenpapier, unten ortsbezeichnet, signiert und datiert "Plauen - JA [ligiert] Thiele ad vivium del. [nach der Natur gezeichnet] 1729", laut Vorbesitzerangaben ist die Zeichnung in der Diplomarbeit von Hans Jörg Göpfert "Johann Alexander Thiele - Leben und Werk" unter "Abb. 162" auf Seite 96 wie folgt erwähnt "25. Kirche in Plauen - bezeichnet links unten: Plauen JA -(ligiert)- Thiele ad vivum [sic.] del. 1729 - Tusche, Aquarell, 227 x 358 - Prof. Dr. Hentschel, Dresden - Literatur: Reyher Nr. 84, Abb. 211 (Zeichnung)", Faltspur, geringe Altersspuren, schön hinter Glas und Passepartout gerahmt, Blattmaße ca. 23 x 36 cm. Künstlerinfo: eigentlich Johann Alexander Thiele, dt. Landschaftsmaler und Radierer (1685 Erfurt bis 1752 Dresden), zunächst Lehre zum Buchdrucker in Erfurt, 1715 Übersiedlung als autodidaktisch gebildeter Kopist nach Dresden, hier Fortbildung bei Adam Manyoki, schuf in der Folge zahlreiche Gemälde für den sächsischen Minister Jakob Heinrich von Flemming, 1728 Übersiedlung nach Arnstadt und ab 1729 Hofmaler von Fürst Günther I. zu Schwarzburg-Sondershausen, 1738 Rückkehr nach Dresden und Ernennung zum Hofmaler Augusts III., ab 1740 gefördert durch Graf Heinrich von Brühl, 1743 zum Hofkommissar ernannt, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot 4257

Prof. Hans Theo Richter, "Schützende Hände"Mutter, schützend ihr Kind an sich drückend, Werksverzeichnis Schmidt 614, Lithographie auf leichtem Karton, 1968, unter der Darstellung in Blei signiert "Richter", breitrandiges Exemplar, rückseitig Spuren alter Montierung, unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 35 x 17 cm, Blattmaße ca. 63 x 50 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1902 Rochlitz bis 1969 Dresden), 1918-23 Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden bei Arno Drescher, Georg Erler und Paul Herrmann, 1923-26 freischaffend in Dresden und Zusammenarbeit mit Georg Richter-Lößnitz, 1926-31 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller und ab 1928 Meisterschüler bei Otto Dix, 1929 Studienaufenthalt in Paris, 1930-32 Aufenthalte in Berlin und Nidden (Nida), 1932-44 freischaffend in Dresden, Breslau und Rochlitz, 1932 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, 1933 Rompreis (den er 1934 auf Drängen der NS-Diktatur nicht antreten durfte), Bekanntschaft mit Gerhard Marcks, Karl Kröner, Paul Wilhelm und Käthe Kollwitz, 1944-46 Dozent an der HGB Leipzig, 1947-67 Professor an der HBK Dresden, unternahm zahlreiche Studienreisen, unter anderem nach München, Sylt, Helgoland, Leningrad, Moskau, Veree, Köln, Kassel, Holland, Helsinki und Warschau, ab 1956 Mitglied der Akademie der Künste Berlin, 1959 Mitglied der Bayerischen Akademie der Künste München, erhielt zahlreiche Ehrungen wie Dürerpreis, Nationalpreis der DDR, Burdapreis für Graphik etc., Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR" und Internet.

Lot 4277

Alfred Tröger, Im Zwickauer LandBlick vorbei an Baumgruppen auf ein Dorf in flacher Landschaft, unter fast wolkenlosem Himmel, Kohle auf Papier, rechts unten monogrammiert und datiert "AT (19)48", mittig leichte, nur schwach sichtbare Faltlinie, vornehmlich an der oberen Blattkante etwas knitterspurig, rückseitig Reste alter Montierung, 42 x 55 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Landschafts- und Stilllebenmaler (1898 Langenhessen bis 1974 Werdau), zunächst Malerlehre, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, nach 1918 tätig als Dekorationsmaler, beschickte ab 1927 Ausstellungen in Zwickau, Berlin und Dresden, ab 1936 freischaffend in Werdau, 1938 Reise nach Italien, 1943-46 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft in Oldenburg in Schleswig-Holstein, mit Wolfgang Berndt, Heinz Fleischer, Karl-Heinz Schuster, Albert Schwarz, Erich Schulz und Karl Michel Mitglied der "Gruppe 1950", ab 1951 Dozent an der Mal- und Zeichenschule Zwickau, parallel Betriebsvertrag mit dem Güterkraftverkehr "Schwarze Pumpe" Hoyerswerda, unternahm weitere Studienreisen an die Nord- und Ostsee, nach Franken, Ostpreußen, Thüringen, Böhmen, dem Erzgebirge und der Lausitz, Mitglied des Görlitzer Landesbundes für bildende Künste und der Leipziger Kunstgenossenschaft, Ehrung mit dem Preis der Hermann-Illgen-Stiftung, tätig in Werdau/Sachsen, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", "Blankenheimer Museumsblätter Nr. 15" und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

Lot 4268

Alfred Tröger, Graphikkonvolutdrei Farbsiebdrucke mit Darstellungen aus dem Arbeitsleben, eine Arbeit betitelt "Einsatzbereit", zwei Arbeiten signiert "Tröger" und datiert "(19)60" und "(19)62", Darstellungsmaße ca. 29,5 x 42,5 cm, Blattmaße ca. max. 43 x 58 cm und die heiligen drei Könige, aquarellierter Linolschnitt, unter der Darstellung in Blei signiert und datiert "A. Tröger (19)63", Darstellungsmaße ca. 14,5 x 13 cm, Blattmaße ca. 22 x 16 cm, unterschiedliche Erhaltung. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Landschafts- und Stilllebenmaler (1898 Langenhessen bis 1974 Werdau), zunächst Malerlehre, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, nach 1918 tätig als Dekorationsmaler, beschickte ab 1927 Ausstellungen in Zwickau, Berlin und Dresden, ab 1936 freischaffend in Werdau, 1938 Reise nach Italien, 1943-46 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft in Oldenburg in Schleswig-Holstein, mit Wolfgang Berndt, Heinz Fleischer, Karl-Heinz Schuster, Albert Schwarz, Erich Schulz und Karl Michel Mitglied der "Gruppe 1950", ab 1951 Dozent an der Mal- und Zeichenschule Zwickau, parallel Betriebsvertrag mit dem Güterkraftverkehr "Schwarze Pumpe" Hoyerswerda, unternahm weitere Studienreisen an die Nord- und Ostsee, nach Franken, Ostpreußen, Thüringen, Böhmen, dem Erzgebirge und der Lausitz, Mitglied des Görlitzer Landesbundes für bildende Künste und der Leipziger Kunstgenossenschaft, Ehrung mit dem Preis der Hermann-Illgen-Stiftung, tätig in Werdau/Sachsen, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", "Blankenheimer Museumsblätter Nr. 15" und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

Lot 4269

Alfred Tröger, Frauenportrait Bildnis einer Frau mit in die Ferne schweifendem Blick, Kohle auf Papier, links unten monogrammiert und datiert "A. T. (19)54", Knickspur und etwas fleckig, auf Unterlagekarton geheftet, Blattmaße ca. 55 x 41 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Landschafts- und Stilllebenmaler (1898 Langenhessen bis 1974 Werdau), zunächst Malerlehre, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, nach 1918 tätig als Dekorationsmaler, beschickte ab 1927 Ausstellungen in Zwickau, Berlin und Dresden, ab 1936 freischaffend in Werdau, 1938 Reise nach Italien, 1943-46 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft in Oldenburg in Schleswig-Holstein, mit Wolfgang Berndt, Heinz Fleischer, Karl-Heinz Schuster, Albert Schwarz, Erich Schulz und Karl Michel Mitglied der "Gruppe 1950", ab 1951 Dozent an der Mal- und Zeichenschule Zwickau, parallel Betriebsvertrag mit dem Güterkraftverkehr "Schwarze Pumpe" Hoyerswerda, unternahm weitere Studienreisen an die Nord- und Ostsee, nach Franken, Ostpreußen, Thüringen, Böhmen, dem Erzgebirge und der Lausitz, Mitglied des Görlitzer Landesbundes für bildende Künste und der Leipziger Kunstgenossenschaft, Ehrung mit dem Preis der Hermann-Illgen-Stiftung, tätig in Werdau/Sachsen, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", "Blankenheimer Museumsblätter Nr. 15" und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

Lot 4211

Karl Bellmann, MittelgebirgslandschaftBlick vorbei an Tannen auf die bewaldeten sanften Hügel einer Mittelgebirgslandschaft, wohl Erzgebirge, Pastellkreiden, links unten in Blei signiert "Bellmann", unter Passepartout montiert und hier Stempel "Dr. Karl Bellmann Dresden-Loschwitz Calberlastrasse 11" und in Blei bezeichnet und datiert "Karl Bellmann Dresden 1947", etwas braunfleckig, Blattmaße ca. 21 x 27 cm. Künstlerinfo: dt. Architekt und Maler (1887 Zwickau bis 1976 Dresden), 1906-10 Studium an der Technischen Hochschule in Dresden und Stuttgart, 1915 viermonatiger Militärdienst, 1915 Promotion, 1915-19 Regierungsbaumeister, 1920-54 im sächsischen Innenministerium tätig und mit verschiedenen Baufragen betraut, ab 1930 Beschäftigung mit der Malerei, Mitglied des VBK der DDR, Quelle: Wikipedia.

Lot 4230

Prof. Ernst Hassebrauk, "Hofkirche Dresden"Blick auf das barocke Kirchengebäude, umgeben von Semperoper und Augustusbrücke, Werksverzeichnis Lau 305, Kreidelithographie auf leichtem Karton, um 1970, rechts unten in Blei signiert "Hassebrauk", unter Passepartout montiert, Darstellungsmaße ca. 36 x 47 cm, Blattmaße ca. 42 x 54 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (1905 Dresden bis 1974 Dresden), zunächst 1925-27 Schüler der Dresdner Kunstgewerbeschule und der Technischen Hochschule Dresden bei Jörg Klemm und Carl Rade, 1927-29 Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig, parallel 1927-32 Studium an der Staatlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe (HBK) bei Alois Kolb, H. Stolzmann, Bruno Heroux und später Meisterschüler von Willi Geiger, anschließend als Zeichenlehrer in Leipzig tätig, 1932 Ehrung mit dem Sächsischen Staatspreis und dem Holstein-Stipendium, ab 1933 Einschränkung seiner Arbeit und "innere Emigration", unternahm Studienreisen durch Deutschland, die Schweiz, Holland und das Elsass, 1938 Umzug nach Dresden-Loschwitz und als Nachfolger von Woldemar Winkler als Lehrer und Leiter dessen privater Mal- und Zeichenschule tätig, nach 1945 als Lehrer an die HBK Leipzig berufen, 1947 Ernennung zum Professor, Lehrer u. a. von Werner Tübke, 1949 Entlassung in Folge der „Formalismus-Debatte“, fortan freischaffend in Dresden tätig, 1964 Reise nach Bayern, Oberitalien und Venedig, 1968 Reise nach Ungarn, Mitglied des VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Lot 4225

Walther Gasch, "Fee Urgande"stehende nackte junge Frau mit langem blonden Haar, auf einer Blumenwiese vor dynamisch aufsteigenden Wolken, neben einem Baum mit großen orangen Früchten, Gouache auf Papier und auf Pappe kaschiert, unten rechts zweifach ligiertes Monogramm und datiert "WG 1922", auf der Rückseite bezeichnet "No. 6 Fee Urgande. Canowa Seite 116", etwas fleckig, an der oberen linken Ecke Beschädigung, ungerahmt, Maße ca. 66 x 51 cm. Künstlerinfo: auch Walter Gasch, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Restaurator, Autor und NS-Funktionär (1886 Leipzig bis 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra), studierte ab 1905 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth und Oskar Zwintscher, hier Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und später bei Richard Müller, unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien, ab 1929 Assistent für Licht- und Tiefdruck an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig tätig, als sächsischer Gaufachgruppenleiter der Bildenden Künste der NSDAP ab 1933 maßgeblicher Initiator der restriktiven NS-Kulturpolitik in Dresden, Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, Vorstandsmitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und Mitglied des "Deutschen Künstlerverbandes Dresden", beschickte 1939 die große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Leipzig und Dresden, 1951-56 in Mönchhosbach ansässig, danach in Nentershausen, Quelle: Vollmer, Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 2001-2010" und Tsuḳerman "Geschichte und bildende Kunst - Jahrbuch 2006 für Deutsche Geschichte".

Lot 4279

Alfred Tröger, attr. Dorflandschaftneusachliche Darstellung von einigen Häusern in hügeliger Umgebung, Tusche, Feder und Pinsel auf Papier, um 1925, minimal auf der Rückseite fleckig, Blattmaße ca. 31 x 45 cm. Künstlerinfo: dt. Graphiker, Landschafts- und Stilllebenmaler (1898 Langenhessen bis 1974 Werdau), zunächst Malerlehre, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, nach 1918 tätig als Dekorationsmaler, beschickte ab 1927 Ausstellungen in Zwickau, Berlin und Dresden, ab 1936 freischaffend in Werdau, 1938 Reise nach Italien, 1943-46 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft in Oldenburg in Schleswig-Holstein, mit Wolfgang Berndt, Heinz Fleischer, Karl-Heinz Schuster, Albert Schwarz, Erich Schulz und Karl Michel Mitglied der "Gruppe 1950", ab 1951 Dozent an der Mal- und Zeichenschule Zwickau, parallel Betriebsvertrag mit dem Güterkraftverkehr "Schwarze Pumpe" Hoyerswerda, unternahm weitere Studienreisen an die Nord- und Ostsee, nach Franken, Ostpreußen, Thüringen, Böhmen, dem Erzgebirge und der Lausitz, Mitglied des Görlitzer Landesbundes für bildende Künste und der Leipziger Kunstgenossenschaft, Ehrung mit dem Preis der Hermann-Illgen-Stiftung, tätig in Werdau/Sachsen, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", "Blankenheimer Museumsblätter Nr. 15" und Frank Weiß „Malerei im Vogtland“.

Lot 4316

Prof. Siegfried Ratzlaff, "Die vom Zirkus"Gruppenportrait von Artisten mit ihren Tieren, eine spärlich bekleidete Dame mit Raubkatze und Terrier, umgeben von Männern, geradezu geduldigen Blicks zum Betrachter verharrend, hierzu bemerkte der Künstler 2022 im Gespräch mit Martin Koenitz rückblickend: "Ich habe oft vor der Natur, aber selten naturalistisch gearbeitet. Es war nie meine Absicht, Landschaften oder Personen naturgetreu abzubilden. Für mich war die äußere Ähnlichkeit nicht entscheidend, sondern die Wesensähnlichkeit im höheren Sinne. ...", lasierende Malerei in sublimer Farbigkeit, Acryl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "S. Ratzlaff [20]08", rückseitig auf dem Keilrahmen betitelt »Die vom Zirkus« sowie teils unkorrekt bezeichnet "40/2008 Acryl 82 x 40", Provenienz: Atelier des Künstlers, im schönen originalen Künstler-Schattenfugenrahmen freigestellt gerahmt, hier rückseitig nochmals betitelt »Die vom Zirkus« sowie bezeichnet "40/2008 Acryl 82 x 52", Bildmaße ca. 82 x 52 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker, Plastiker und Pädagoge (geboren 1934 in Vangerow Kreis Köselin), gilt als maßgeblicher Erfinder der Decelithstich-Technik, 1946 Aussiedlung aus Vangerow [polnisch: Węgorzewo/Okonek] in der ehemaligen preußischen Provinz Pommern und Umzug nach Sülzenbrücken/Amt Wachsenburg in Thüringen, 1949-53 Gymnasialbesuch in Arnstadt, 1953-57 Studium der Kunsterziehung an der Karl-Marx-Universität Leipzig bei Elisabeth Voigt, Heinz Olbrich, Hans Schulze und Kurt Biegholdt, 1957 Abschluss als Plastiker, 1957-59 Kunsterzieher in Eisleben, ab 1959 Assistent für Malerei und Graphik an der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1961-63 Aufbau-Fernstudium an der Hochschule für bildende Künste (HBK) Dresden bei Lea Grundig, ab 1970 Dozent für Kunsterziehung und 1978-93 Professor für Malerei und Grafik an der Sektion Kultur- und Kunstwissenschaften der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1963-67 Kandidat und ab 1967 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, nach seiner Pensionierung 1993 intensiv malerisch freischaffend in Leipzig, unternahm zahlreiche Studienreisen in die Sowjetunion (Kiew, Kasan und Rostow), die Tschechoslowakei (Olomouc, Prag, Bratislava), Bulgarien, Dänemark, London, die Provence und Schottland, ab 1997 Mitglied und 1998-2002 stellvertretender Vorsitzender des Bundes Bildender Künstler Leipzig, Mitglied des Lützschenaer Künstlerkreises, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR", Katalog der Galerie Koenitz Leipzig "Siegfried Ratzlaff" (2022) und Wikipedia.

Lot 4223

Walther Gasch, "Traumsehnsucht"nacktes Paar beim Tanz unter Rosenregen, Gouache auf Karton, rechts unten ligiertes Monogramm und datiert "WG 30.8.1914", auf der Rückseite bezeichnet "No. 12 Traumsehnsucht Canowa Seite 143", im rechten Randbereich Löcher, vermutlich von früherer Montierung, leicht berieben und Kanten etwas bestoßen, ungerahmt, Maße ca. 69 x 51,5 cm. Künstlerinfo: auch Walter Gasch, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Restaurator, Autor und NS-Funktionär (1886 Leipzig bis 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra), studierte ab 1905 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth und Oskar Zwintscher, hier Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und später bei Richard Müller, unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien, ab 1929 Assistent für Licht- und Tiefdruck an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig tätig, als sächsischer Gaufachgruppenleiter der Bildenden Künste der NSDAP ab 1933 maßgeblicher Initiator der restriktiven NS-Kulturpolitik in Dresden, Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, Vorstandsmitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und Mitglied des "Deutschen Künstlerverbandes Dresden", beschickte 1939 die große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Leipzig und Dresden, 1951-56 in Mönchhosbach ansässig, danach in Nentershausen, Quelle: Vollmer, Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 2001-2010" und Tsuḳerman "Geschichte und bildende Kunst - Jahrbuch 2006 für Deutsche Geschichte".

Lot 4202

Pieter Schenck, Kupferstichkarte Sachsenunten links Wappen und Reiterszene, über der Karte bezeichnet "Saxoniae Electoralis, Finitimarumq Provinciarum nova... sculpta a Petro Schenckio...", Darstellung des Gebiets zwischen Berlin im Norden, Legnica im Osten, Bayreuth im Süden und Kassel im Westen, teilkolorierter Kupferstich, um 1710, mittig übliche Bugfalte, Kolorit etwas auslaufend, gering fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 48,5 x 59 cm. Künstlerinfo: genannt Schenk der Ältere, auch Peter, Perto oder Petrus Schenck, dt.-holländ. Kupferstecher, früher Mezzotintokünstler, Kartograph und Verleger (1660 bzw. 1661 Elberfeld bis 1711 Leipzig oder 1718 Amsterdam), Schüler von Gerard Valck in Amsterdam, heiratete 1687 dessen Tochter (oder Schwester?) Agatha, ab 1683/84 zunächst Mitinhaber, später alleiniger Inhaber des Kunstverlags von J. Jansen, um 1700 Übersiedlung nach Leipzig und als Globen-, Karten- und Bilderhändler tätig, Hofgraveur August des Starken von Sachsen-Polen, ab 1702 Herausgabe der „Hekatompolis“ (Sammlung von Stadtplänen und Veduten, unter anderem Ansichten von Dresden, Leipzig, Merseburg und Weißenfels), 1711 kurz vor seinem Tod Aufnahme der Geschäftsbeziehungen mit Adam Friedrich Zürner, welche Schecks Sohn Peter Schenk der Jüngere (1693-1775) fortsetzte und ausbaute, unternahm zahlreiche Deutschlandreisen, unter anderem zur Leipziger Messe und an den Berliner Hof, tätig in Amsterdam und Leipzig, Quelle: Thieme-Becker, Wikipedia und Internet.

Lot 3897

Johnny Friedlaender, "Paysage jaune"nuancenreiche, formatfüllende Komposition, Farbradierung auf Bütten, 1969, im unteren Bereich in Blei rechts signiert "Friedlaender" und links nummeriert "83/95", weiterhin Prägestempel "Hoeppner", hinter Glas im rahmenlosen Bilderträger, Blattmaße ca. 56 x 75,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gotthard Johnny Friedländer, dt. Maler und Graphiker (1912 Pless in Oberschlesien bis 1992 Paris), studierte 1928-30 an der staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau bei Otto Mueller und Carlo Mense, 1930 Übersiedlung nach Dresden, 1933 KZ-Haft, steht danach unter Beobachtung, 1935 Emigration in die Tschechoslowakei, ab 1937 in Paris, 1939-43 im frz. Internierungslager, ab 1945 wieder in Paris, erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, Quelle: Vollmer, Wikipedia und Internet.

Lot 4240

R. Klaus, Studienmappe mit Dresden-AnsichtenHefter mit 24 größtenteils eingeklebten Studien, meist Motive aus Dresden und Umgebung wie "Magnolienblüte Großer Garten Dresden", "Kirche in Meinersdorf", "Wilder Mann", "Zschertnitz", "Strehlener Kirche", "Dresdner Türme", "Lukas-Kirche", "Sophienkirche" usw., meist Farbkreide auf Papier, oft monogrammiert und datiert "R. Kl. [19]25", einmal signiert "R. Klaus", oft betitelt, gut erhalten, Hefter mit Fraßspuren, Blattmaße max. ca. 11,5 x 14,5 cm.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots