We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 170

A Carlton Ware crested ware hearth, York crest;  The Royal Collection Golden Jubilee vase;  Parian jugs;  Dresden shaped square plate;  Denby dish;  etc

Lot 99

An early 20th Century continental porcelain lidded urn in the Dresden style, having a deep cobalt ground with gilt decoration and large panels depicting floral sprays. Acorn finial to lid flanked by face mask handles over a pedestal base. Measures approx; 35cm tall.

Lot 263

Dresden pierced round dish, polychrome painted with flowers, 23cm diameter

Lot 295

Derby figure of a Dresden Shepherdess, circa 1760, polychrome decorated, shown holding flowers, standing on a floral encrusted scrollwork base with a lamb by her feet, 21.5cm high

Lot 333

Antonio Joli (1700-1777)/A View of Naples from Mergellina/oil on canvas, 67.5cm x 97.8cm/Note: In the eighteenth Century Naples was one of the great cities of Europe,'In size and number of inhabitants she ranks as the third city of Europe, and from her situation and superb show may justly be considered as the Queen of the Mediterranean' wrote john Chetwode Eustace in 1813. By then Naples had enjoyed a golden age of nearly eighty years as the royal capital of the richest Italian state. The reign, from 1734, of Charles VII, first of the Neapolitan Bourbon rulers of the Kingdom of the Two Sicilies (he was also, from 1759, King Charles III of Spain) saw the construction of the Teatro San Carlo and the palaces of Caserta, Portici and Capodimonte (which now houses the famous art gallery), the rediscovery of Pompeii and Herculaneum and the founding of the Naples Archaeological Museum. Music and painting flourished, and those travellers who extended their Grand Tour beyond Rome were amply rewarded by the experience. Residents including Sir William and Lady Hamilton greeted visitors such as the Holy Roman Emperor Joseph II, Casanova, Mozart, Angelica Kauffman, Joseph Wright of Derby, Jacques-Louis David, Elizabeth Vigée-Lebrun (who described the city as a 'lanterne magique ravisssante') and Goethe (who remarked that nobody who had seen Naples could ever be really unhappy).The definitive portrait of Naples in its heyday is that provided by Antonio Joli, whose depictions of the city over several decades make him to Naples what his (almost exact) contemporary Canaletto was to Venice. Joli was not, in fact, Neapolitan by birth. Most of the leading Neapolitan view painters were from elsewhere. Born in Modena, Joli was partly trained in Rome, where he worked until 1725 under Giovanni Paolo Panini (1691-1765), the outstanding Rome based view painter of his generation. During the following three decades Joli became the most widely travelled of the Italian view painters of the eighteenth Century, designing scenography as well as view painting throughout his career. It is as a scenographer that Joli is first recorded, in 1732, in Venice where he remained until after 1740. He is mentioned in the memoirs of Giacomo Casanova as 'the celebrated theatrical scene painter' (G. Casanova, History of My Life, ed. Baltimore & London, 1997, I, p. 200). Joli may have visited Dresden before productive periods in London 1744-1749 and in Madrid 1749-1754. After returning to Venice, where he became a founder-member of the Venetian Academy of Fine Arts, he embarked in 1756 on a tour of Southern Italy and Sicily with his most important patron John Montagu, Lord Brudenell (1735-1770), for whom he executed an unrivalled series of at least thirty-eight views of Southern Italy, Florence, Sicily, Malta and Southern France. These include his celebrated group of views of Naples, where he is first recorded on 21 April 1759 (R. Toledano, Antonio Joli, Turin, 2006, nos. N.VI.7, N.VIII-XIV, N.XIX.1, N.XX.1, N.XXIV and N.XXVII.6-7, all illustrated). Apart from a brief return to Venice, where he is recorded on 28 December 1761, Joli was resident thereafter in Naples, working for visitors and for fellow residents such as Sir William Hamilton. Joli must have been familiar with Naples long before this date. He is indeed described as 'Napoletano' in inventories of the collection of the great Venetian collector Field Marshal Johann Matthias von der Schulenburg, who paid him for a view of Naples in 1736, one of the first records of the artist as a painter of views (Toledano, op. cit., p. 298, no. N.I.1, illustrated). It is the setting of Naples in its glorious bay, in the shadow of Vesuvius, which gives it its unique character. The heart of the city is here seen from the West. Near the left edge is the Torretta of Chiaia or of Piedigrotta, built in 1564 as a defence against Turkish raids. Just beyond it is one of the fountains erected along the shore between the Castel dell'Ovo and Posillipo by Luís de la Cerda Fernández de Córdoba Folch de Cardona y Aragón, 9th Duque de Medinaceli (1660-1711), Viceroy of Naples 1692-1706, and beyond that the Riviera di Chiaia stretches to Pizzofalcone and the Castel dell'Ovo off the point. The city is overlooked by the imposing walls of the Castel Sant'Elmo, built by the Aragonese Viceroy Don Pedro de Toledo in 1537-47, on the Vomero Hill behind to the left. Immediately below it to the right is the Certosa di San Martino, the great Carthusian monastery, on whose expansion Cosimo Fanzago worked for thirty-three years in the mid-seventeenth Century. Six variants by Joli of this composition are published by Toledano, all of very roughly similar scale, in the Kunsthistorisches Museum, Vienna (two) and in private collections (Toledano, op. cit., pp. 310-15, nos. N.V.1-6, all illustrated). As one would expect of Joli, the boats differ widely between most of the versions, including this. In three versions, however, the differences are limited; those are Toledano's N.V.1 and N. V. 2 (sold with a pendant showing the Gulf of Pozzuoli at Sotheby's, London, 8 July 2015, lot 20) and a previously unknown version sold (with a pendant showing the temples at Paestum) at Sotheby's, New York, 30 January 2019 (lot 78). The British three-master prominently shown in the foreground in our painting does not recur in any of the others and suggests that the painting was intended for a British patron. Our thanks go to Charles Beddington for preparing this catalogue note/see illustration CONDITION REPORT: A 4 inch tear to the top right of the picture, extensive re-touching to the sky and an areas of the sea on the right hand side, a 1 inch area of restored damage near the right hand edge, a restored hole to the top of the hill on the left hand side. re-lined 1974Provenance:- Private Collection Gloucestershire. Acquired from a Gloucestershire house sale circa 1965 (catalogued as Dominic Serres).

Lot 66

Meissen onion pattern ribbon plate and Dresden ribbon plate with hand painted central scene 22cm dia.

Lot 81

19th century Continental hand painted porcelain vase (missing lid) with underglaze blue mark possibly Augustus Rex, similar cylindrical vase marked Dresden, blue Continental porcelain vase with gilt decoration and hand painted panel depicting horses, the base marked with a blue H & pair of small yellow twin handled vases depicting Continental harbour views with indistinct underglaze blue mark

Lot 82

Selection of 18th / 19th century porcelain tea bowls & saucers including Dresden, Derby & Newhall

Lot 104

Selection of 20th century Continental figurines including Dresden lace & pseudo Sevres

Lot 2737

KRAUTWALD, JOSEPH (Borkenstadt / Oberschlesien 1914-2003 Rheine), Skulptur: "Frechdachs", Bronzevollguss, hellbraun patiniert. Vollplastischer Knabe mit zurückgelegtem Kopf und hinter dem Rücken verschränkten Armen, gearbeitet in der charakteristischen, expressiv-blockhaften Manier des Rheinenser Künstlers, der bei Josef Thorak in München und Karl Albiker in Dresden studierte. Besonders sein Frühwerk war beeinflusst durch die Arbeiten von Käthe Kollwitz und Ernst Barlach. (Abbildung der Skulptur: Vgl. Rheine - Gestern, Heute, Morgen. Zeitschrift für den Raum Rheine, 2/2006 - 57. Ausgabe, Seite 81). H. 15,5 cm.

Lot 240

Two Dresden porcelain military figures, early 20th century, each of an 1815 Scots Guardsman, naturalistically painted and modelled standing on a rocky green ground, inscribed in gilt lettering to the underside, one bearing a label to the underside for Thomas Goode & Co., each 19cm high (2)    Condition Report: One figure with losses to the tip, grip, guard and sheath of their sword, the head broken off and re-glued, the other figure with loss to the tip of their sword, both with surface dirt and minor paint loss.

Lot 3074

Porseleinen dekselpot met opengewerkte deksel versierd met Bacchus, bladeren en bladgoud, gemerkt met kroontje, vermoedelijk Duitsland Dresden, eind 19e eeuw, h. ca. 51 cm.

Lot 1017

A collection porcelain ceramics to include a Dresden decorative lidded tureen (af stapled) with all over gilt and floral decoration and lemon knop, further floral encrusted vase decorated with cherubs, further tall vase with scrolled handles and bird decoration

Lot 146

Group of three Dresden porcelain vases and covers decorated in Meissen style

Lot 203

A pottery basket with two Dresden style small models of flowers

Lot 78

Dresden figure of a seated lady in pink

Lot 95

Four Dresden style figurines

Lot 151

Dresden Sitzendorf bowl supported by trio of cherubs/putti along with a collection of assorted ceramic figurines including Royal Roulton, St Michael and more

Lot 637

TRAY WITH 3 VARIOUS DRESDEN STYLE FIGURINES, COPENHAGEN PIN DISH, OLD PRESS ETC

Lot 424

A GROUP OF ASSORTED CERAMICS, comprising Hammersley 'Dresden Sprays' pattern tea ware comprising teapot (chipped spout), milk jug (cracked and reglued handle), sugar bowl, sandwich plate, square trinket dish (chipped), etc. (soup dish has a reglued handle), Minton 'Haddon Hall' pattern candle holders, a Royal Doulton Bunnykins mug and cereal bowl, a Melba China tea set, pattern 2017, comprising eight cups, eleven saucers, twelve tea plates, two cake plates (worn gilding, crazing, chips and cracks in varying degrees), a Carlton Ware Australian Design 'Foxglove' basket, S.F & Co. 'Nile' pattern dinner plates, covered tureen and meat plates (one meat plate has a large crack), a large 'Willow' pattern blue and white meat platter, a four piece Wedgwood 'Peter Rabbit' design christening set (crazing to mug and tea plate) (Qty) (Condition Report: obvious damage mentioned in description)

Lot 5433

Ein Paar Potpourri-Vasen aus Porzellan, Potschappel, 20. Jhdt. Ein Paar formschöne Deckelvasen aus handbemaltem Porzellan mit floralem Dekor. Auf eingezogenem Fuß jeweils eine halbovale Schale mit obeliskenförmigen Henkeln, in vergoldete Maskaronen der Wandung übergehend. Der sich konisch verjüngende Hals umlaufend kanneliert und mit ornamental durchbrochenem Deckel bekrönt. Auf rechteckigen Sockeln unterseitig gestempelt (Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden). Farbfassung stellenweise berieben, ein Deckel mit kleiner Fehlstelle und repariertem Knaufansatz. Höhe je 42 cm. A pair of porcelain potpourri vases, Potschappel, 20th century A pair of porcelain potpourri vases, Potschappel, 20th centuryEin Paar formschöne Deckelvasen aus handbemaltem Porzellan mit floralem Dekor. Auf eingezogenem Fuß jeweils eine halbovale Schale mit obeliskenförmigen Henkeln, in vergoldete Maskaronen der Wandung übergehend. Der sich konisch verjüngende Hals umlaufend kanneliert und mit ornamental durchbrochenem Deckel bekrönt. Auf rechteckigen Sockeln unterseitig gestempelt (Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden). Farbfassung stellenweise berieben, ein Deckel mit kleiner Fehlstelle und repariertem Knaufansatz. Höhe je 42 cm.Condition: II -

Lot 8527

Riedel, Gottlieb Friedrich (1724-1784) "Prospect von Dresden". Kolorierter Kupferstich (besch.). 29x 38 cm. PP., R. (Dud-15)

Lot 8600

Penck, A.R., Ralf Winkler (1939 Dresden - Zürich 2017), nach "Für Oskar" (Aktion für mehr Demokratie), so bez. Plakat, re. u. Drucksign. PP-Ausschnitt ca. 82x 58 cm. PP., R.

Lot 8612

Hilscher, Kurt (1904 Dresden - Berlin 1980) "Ballettgarderobe", so li. u. handschriftlich betitelt. Aquarellierte Radierung, re. u. mit Bleistift sign. Plattenrand ca. 33x 24 cm, Blattmaß ca. 38,6x 28,4 cm (montiert).

Lot 8642

Giebe, Hubertus (geb. 1953 Dohna, lebt in Dresden) "Elsa Giebe, 83 Jahre" (Mutter des Künstlers). Lithographie (min. Griffspuren), re. u. mit Bleistift sign., dat. (19)85, li. u. Ex. 4/20 und nachträglich Widmung mit Dat. vom April 1991. Blattmaß 63x 44,5 cm.

Lot 8934

Deckenleuchte, 4-flammig. Porzellan mit plastischen Blütenapplikationen und -abhängungen. Carl Thieme, Potschappel bei Dresden, 20. Jh. (KUM-37).

Lot 5541

7 Teile Porzellan: Paar Mokkatassen mit Untertassen, 2 Schälchen und Teller mit durchbrochen gearbeitetem Korbgeflecht und polychromer Ansicht von Dresden. Verschiedene Hersteller und Ausführungen, dabei 2x Szeptermarke Berlin und 1x Teichert,Meißen. Anf. bis 2. Hälfte 20. Jh. Teller D. 21 cm.

Lot 5556

30 Teile Porzellan, Hutschenreuther, Form "Dresden", weiß. Bestehend aus: Teekanne, 7 Mokkatassen mit Untertassen, 3 Kaffeetassen mit 6 Untertassen und 6 Desserttellern. Stempelmarke Hutschenreuther, 20. Jh. Dessertteller D. 18 cm.

Lot 5583

Paar Wandkonsolen, Dresden. Porzellan. Reiches, goldstaffiertes Rocaillenrelief und plastische, bunt bemalte Blütenapplikationen (min. best.). Mittig je bunte Watteaumalerei. Stempelmarke Sächsische Porzellanfabrik, vorm. C. Thieme, Potschappel, bei Dresden, 2. Hälfte 20. Jh. 21x 20x 14 cm.

Lot 5600

Girandole, 5-flammig. Porzellan. Rocaillenform mit plastischen Putten- und Blütenapplikationen, Golddekor. Wohl Carl Thieme, Potschappel bei Dresden, 20. Jh. H. 41 cm. (KUM-52).

Lot 5601

Schale und Streuer im klassizistischen Stil. Porzellan. Kobaltblaue Bänder mit Gold und bunte Blumenmalerei. Carl Thieme, Potschappel bei Dresden, 20. Jh. H. 17 bzw. 23x 19 cm. (KUM-54 und 56)

Lot 5665

3 Cachepots. Porzellan. a) 2x gebaucht auf mehrpassigem Stand (je best.), abgesetzter Rand mit Relief. Bunte Blumenmalerei. Goldränder. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. H. 8 cm und b) 1x gitterartig durchbrochen gearbeitete Wandung mit reliefierten Vergissmeinnichtblüten und Asthenkeln mit plastischen Blatt- und Blütenapplikationen (min. best.). Bunte Bemalung und Goldstaffage. Potschappel bei Dresden, 2. Hälfte 20. Jh. H. 8,5 cm.

Lot 5685

Paar Cachepots, Dresden. Porzellan. Konische Wandung mit geschweiftem, am Rand Osierrelief. Auf vier gedrückten Kugelfüßen. Bunte Blumenmalerei. Goldränder und -staffage. Stempelmarke Potschappel bei Dresden, 2. Hälfte 20. Jh. H. 10 cm. Beigegeben: 3 weitere Cachepots aus Porzellan mit bunter Blumenmalerei und Goldrändern, der abgesetzte, gezackte Stand jeweils besch., Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. H. 8,5 cm.

Lot 5752

Deckelvase, Vase und Henkeltasse mit Untertasse, Dresden. Porzellan. Bunte Watteaumalerei mit Blumen. Deckelvase mit plastischen Blumen und Singvogel als Bekrönung. Gold berieben. Potschappell/Dresden, ab 1900. H. 20 bzw. 24 cm.

Lot 5773

5 div. Andenkenkrüge. Keramik/Steinzeug/Porzellan. Verschiedene Ansichten: Rathaus Hamburg; Königl. Hof-Theater Dresden; Nürnberg und Sprudel Bad Nauheim bzw. 1x "Gruss aus Grenzhausen". 4x mit Zinndeckelmontage. Gebrauchsspuren. Um 1900. H. 12,5 bis 24 cm.

Lot 5790

Becher und Blattschälchen. Porzellan. Becher mit Darstellung "Semperoper Dresden" in Gold und Goldränder, Schälchen weiß. Schwertermarke Meissen bzw. Szeptermarke über KPM, Berlin, 20./21. Jh. 1. Wahl. H. bzw. L. ca. 8,5 cm.

Lot 5820

5 Teile Porzellan: Teekanne und Zuckerdose "Sanssouci", Rosenthal; einflammiger Kerzenleuchter, Potschappel/Dresden; kleine Tischvase, Schwertermarke Meissen und Untertasse mit polychromer, allegorischer Darstellung. Gebrauchsspuren. 20. Jh. Leuchter H. 13,5, Vase H. 5 cm.

Lot 6015

Werbeschild "RIQUETTA", Blech, farbig lithographiert, teils reliefiert. Alters- und Gebrauchsspuren. Hersteller ANTON REICHE, DRESDEN. D. 50x 24 cm.

Lot 6630

Katalog Bernard Schultze mit Original-Zeichnung. Im Einband Widmung, sign. und dat. April (19)91. "Staatliche Kunstsammlungen Dresden".

Lot 4008

Eugen Felix Prosper Bracht: Morges 1842 - 1921 Berlin. Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf, später Professor in Berlin. Vom Impressionismus beeinflusst, wendete Bracht sich der Plein - Air - Malerei zu. Zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Vertreten in bedeutenden Museen.Motiv: Das von der ersten Orientreise Brachts 1880/81 inspirierte, als „Blutrache“ betitelte Gemälde zeigt in der Bildmitte einen einsamen herrenlosen Araber-Schimmel, gesattelt, inmitten einer Wüstenlandschaft mit umrisshaft angedeuteter Architektur im Hintergrund. Vor dem Pferd am Boden liegt rücklings mit dem Kopf zum Betrachter der tote, gemeuchelte Reiter, daneben ein blutiges Schwert. In Treue gefangen steht das Pferd, in der Einsamkeit rufend, bei seinem Herren.Das Bild war ausgestellt in der Eugen Bracht-Ausstellung der Kunsthalle Darmstadt 1970. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „Eugen Bracht Berlin 17.5.85“. Rückseitig auf dem Keilrahmen der handschriftliche Schriftzug „Blutrache“ 127 - Skizze von Eugen Bracht 1882 Dresden“. Öl auf Leinwand, ca. 67 x 127 cm, in prachtvollem Rahmen der Zeit (ca. 87 x 147 cm). Auf einem am Keilrahmen aufgeklebten Zettel der Transportfirma Hasenkamp der handschriftliche Text „Eugen Bracht Darmstadt Blutrache …. (sowie drei weitere schwer lesbare Bezeichnungen). Ob das Gemälde nach einer Skizze aus dem Jahr 1882 gemalt wurde oder eine 1882 begonnene Skizze im Jahr 1885 vollendet wurde, muss offen bleiben. Zu dem Motiv „Blutrache“ existiert ein weiteres, von Manfred Großkinsky mit Foto belegtes, Gemälde aus dem Jahr 1886 mit unbekanntem Verbleib. (M. Großkinsky,1992, S. 95). Auch Brachts Hauptwerke „Das Gestade der Vergessenheit“ und „Hannibals Grab“ existieren in mehreren Versionen. Lit.: M. Großkinsky (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Museum Giersch, Frankfurt/M. 2005; Ders. (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich. Mathildenhöhe Darmstadt 1992; Thieme/Becker Bd. 3, S. 502; Benezit Bd. 2, S. 716, M. Osborn, Eugen Bracht, Bielefeld/Leipzig 1909; ders., Eugen Bracht, o.J., o. O. (Velhagen & Klasings Volksbücher Nr. 9). Wir danken Herrn Dr. Manfred Großkinsky für die wertvolle Bestätigung, „dass es sich bei dem Werk um ein Original handelt, was ich ohne Zweifel bejahen kann!“ (E-Mail vom 26. April 2023). Das Gemälde war ausgestellt Kunsthalle Darmstadt 1970, Katalog Nr. 17 (SW-Abbildung).

Lot 4005

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stillleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.Motiv: Weite Voralpenlandschaft mit vereinzelt stehenden Bäumen, an denen entlang sich ein Bach seinen Weg sucht. Im Bildhintergrund die im diesigen Licht erscheinenden Silhouetten der Berge unter blauem Himmel. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Otto Pippel“, 65 x 85 cm, gerahmt. Stark pastoser Farbauftrag mit gespachtelten Partien. Auf dem Keilrahmen rückseitig auf einem für den Künstler typischen aufgeklebten Etikett bezeichnet „Otto Pippel. Vorfrühling bei Aibling in Bayern“. Auf der Leinwand-Rückseite in großen Lettern nochmals beschriftet „Vorfrühling in Bayern Aibling. Otto Pippel.“. Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

Lot 1451

Österreich - 13 frühe Flugpost Belege 1927/30 (Wien / Berlin, Wien / Dresden) , dazu 2 weitere ex Portugal und USA, unterschiedlich erhalten.| Austria - 13 early airmail covers 1927/30 (Vienna / Berlin, Vienna / Dresden) , plus 2 more ex Portugal and USA, variously preserved.

Lot 2505

BRD - abschließbarer Münzkassettenkoffer mit 140 x 10 Euro Gedenkprägungen, Gesamtgewicht Silber fein ca. 2335 g; darunter: 1 x 2004 "FIFA Fußball WM", 2 x 2005 "100 Jahre Friedensnobelpreis Bertha von Suttner", 3 x 2005 "200. Todestag Friedrich v. Schiller, 2 x 2005 "1200 Jahre Magdeburg", 6 x 2006 "Wolfgang Amadeus Mozart", 26 x 2006 "650 Jahre Städtehanse", 26 x 2006 "800 Jahre Dresden", 6 x 2006 "FIFA Fußball WM", 6 x 2006 "Karl Friedrich Schinkel", 26 x 2007 "50 Jahre Römische Verträge", 20 x 2007 "50 Jahre Saarland", 16 x 2007 "Wilhelm Busch", ss-vz aus Stgl., Verfärbungen.| BRD - lockable coin cassette case with 140 x 10 Euro commemorative coins, total weight silver fine approx. 2335 g; including: 1 x 2004 "FIFA Football World Cup", 2 x 2005 "100 years Nobel Peace Prize Bertha von Suttner", 3 x 2005 "200th anniversary of death Friedrich v. Schiller", 2 x 2005 "1200 years Magdeburg", 6 x 2006 "Wolfgang Amadeus Mozart", 26 x 2006 "650 years Städtehanse", 26 x 2006 "800 years Dresden", 6 x 2006 "FIFA Soccer World Cup", 6 x 2006 "Karl Friedrich Schinkel", 26 x 2007 "50 years Roman Treaties", 20 x 2007 "50 years Saarland", 16 x 2007 "Wilhelm Busch", VF-XF from BU, discolorations, each 16.7 g Ag fine.

Lot 72

Collection of assorted European ceramics inc. Dresden, Chelsea etc

Lot 180

A pair of late C19th Dresden Helena Wolfsohn porcelain urn shaped vases with lids with large painted AR (Augustus Rex) to the bases - Helena Wolfsohn ceased trading in 1883 when they were sued by Miessen for copying the AR logo - Approx height: 31cm

Lot 634

HANS FREY-MÜNCHEN, Porzellanbild-"Der Eremit", Mitte 20. Jh. verso bez. Motiv nach Salomon Koninck (1609-1656), "Der Eremit" (Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden), feine Aufglasur-Handmalerei, Rahmen, HxB: 38/32 cm. HANS FREY-MUNICH, Porcelain painting "The Hermit", mid-20th cent.verso inscribed motif after Salomon Koninck (1609-1656), "Der Eremit" (Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden), fine onglaze hand painting, frame, HxW: 38/32 cm.

Lot 1040

Heinrich Kühn (1866 Dresden - 1944 Birgitz, Österreich)3 S/W Photographien. 1920er-1930er Jahre/2014. Spätere Abzüge. Je auf Photopapier. Blattmaße je 30 x 23,4 cm bzw. 23,4 x 30 cm. Je verso typographisch bezeichnet mit Werk- und Editionsangaben. - In sehr gutem Zustand. 355 III A2, A4, A6. - Exemplare der Griffelkunstvereinigung, die 2014 erschienen sind. - Enthält: - Bauernkinder - Akt in der Morgensonne - Wäsche im Winter . - Je aus dem Nachlass des Künstlers. 3 b/w photographs Later prints from 2014 after the photographs from the 1920ies-30ies. Each on photographic paper. Each typographically inscribed on the verso with details of the work and edition. - Very good condition. - With works as mentioned above. - Each from the artist's estate.

Lot 255

A.R. Penck (d.i. Ralf Winkler). (1939 Dresden - 2017 Zürich). Jazz Combo. 1999. Farbserigraphie auf Velin. 87 x 61 cm (100 x 70 cm). Signiert und bezeichnet "e.a.". - Verso leichte Farbspuren. Insgesamt sehr gut. Prachtvoller, farbintensiver und kontastreicher Druck mit Rand. Exemplar épreuve d'artiste außerhalb der Auflage. Colour silk-screen on wove paper. Signed and inscribed "e.a.". - Slight colour traces on the verso, All in all very good. Splendid, colour-intense and contrast-rich impression with margin. - Copy épreuve d'artiste aside the edition.

Lot 257

A.R. Penck (d.i. Ralf Winkler). (1939 Dresden - 2017 Zürich). Mut zu Reformen. 1994. Farbserigraphie auf BFK Rives-Velin (m. WZ). Ca. 58 x 44 cm (84 x 59,5 cm). Signiert und nummeriert. Punktuell unter Passepartout montiert und unter Glas gerahmt (geöffnet). - Sehr gut erhalten. Prachtvoller Druck in leuchtender Farbigkeit, mit Rand. Eines von 50 Exemplaren. - Herausgegeben von der Edition Staek, Heidelberg. Colour serigraph on BFK Rives wove paper (with watermark). Signed and numbered. Spot-mounted to mat and framed under glass (opened). - Very good condition. Splendid impression in vibrant colours, with margin. - One of 50 copies.

Lot 265

Clemens Gröszer. (1951 Berlin - 2014 ebd.). Gerrit II. 1983. Mischtechnik auf Hartfaser. 75 x 50 cm. Monogrammiert und datiert. Verso die Platte werkimmanent bemalt und mehrfach bezeichnet mit zugehörigen Künstler- und Werkangaben, u. a. dem Vermerk "WestBln Galerie B. Niemann". Gerahmt. - Rechts oben und unten punktuelle Druckstelle, vereinzelt punktuelle Braunfleckchen. unter UV keine Retuschen erkennbar. Insgesamt sehr gut. Die Farben frisch. - Ikonisches Frauenportrait mit auratischer Wirkung. Abgebildet in: Clemens Gröszer. Bilder 1980 - 2002, S. 20. Hg. Verlag der Kunst, Dresden 2002. - Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Der deutsche Künstler studierte zunächst an der Kunsthochschule Weißensee Gemälderestaurierung und Malerei von 1972-1976 und lernte u. a. bei Kurt Robbel. Von 1980 bis 1983 folgte ein Studium an der Akademie der Künste der DDR, wo Gröszer Meisterschüler bei dem Bildhauer Wieland Förster war. Die Lehrjahre kennzeichneten sich durch eine sehr gute handwerkliche Ausbildung, die ihn insbesondere zur Lasurmalerei führte. Ausgehend von seiner Entwicklung ab den 1970er Jahren wurden Frauenportraits zum zentralen und wiederkehrenden Motiv innerhalb seines Werkes und Personalstils. Sie vereinen Zuspitzung und Inszenierungskraft zu ikonischen und neo-veristischen Bildnissen von Frauen. Mixed media on hardboard. Monogrammed and dated. Painted on the verso of the plate and inscribed several times with the corresponding artist's and work details. Framed. - Isolated pressure point on upper and lower right, isolated tiny brown stains. No retouches visible under UV light. All in all very good. Colours fresh. - Iconic portrait of a woman with auratic effect. - Illustrated in: Clemens Gröszer. Bilder 1980 - 2002, p. 20. Pub. Verlag der Kunst, Dresden 2002. - Provenance: Private collection Berlin.

Lot 267

Angela Hampel. (1956 Räckelwitz - lebt in Dresden). Unser... neuen Zauber... neue Kraft. 5 Arbeiten. Je Lithographie (z.T. farbig überarbeitet von Hand) auf vorwiegend chamoisfarbenem Hahnemühle. Blattgröße von 35 x 29,3 cm bis 36 x 29,4 cm. 4 von 5 signiert, nummeriert und bezeichnet. - Kanten teils unwesentlich bestoßen. In gutem Zustand. Prachtvolle Abzüge mit dem vollen Rand. Eins von 30 bzw. Épreuve d'artiste. - Die Arbeiten des Sets spiegeln eine Entstehungsabfolge des Motives wieder und erweitern sich gestalterisch. - Beigegeben: Dieselbe. Love a wolf. Farbserigraphie auf Velin. 110,6 x 80,2 cm. Signiert, nummeriert und betitelt. 5 works Each lithograph (partly reworked in colour by hand) on mainly buff wove paper. 4 of 5 signed, numbered and inscribed. - Edges partly insignificantly bumped. In good condition. Splendid prints with the full margins. Added: Idem. Colour serigraph in 18 colours on handmade paper. Signed, numbered and titled. - Slightly bumped at margins, a few smudges at the back side, otherwise in good condition. - One of 10 copies.

Lot 271

Jo Jastram. (1958 Rostock - lebt und arbeitet in Stralsund). Darßer Pferd im Wind. 1962. Bronze. 16,5 x 18 x 6 cm. Auf der Plinthe beim linken Hinterhuf monogrammiert "Jo" (geritzt). - Prachtvoller Guss mit lebendig durchgestalteter Patina. - Beigegeben und abgebildet in: Jo Jastram. Das Tier in der Plastik. Ausst.-Kat., Verlag Domäne Dahlem, Berlin 1992, S. 14. - Nach dem Studium in Dresden und Berlin bei Prof. W. Arnold und Prof. H. Drake war Jo Jastram seit 1956 als freischaffender Bildhauer zunächst in Rostock tätig. Ab 1973 lebte und arbeitete er in Kneese, 1980-1986 hatte er die Professur für Plastik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee inne. Der Bildhauer wurde mehrmals mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet. Sein Werk umfasst neben figürlichen vor allem Tierdarstellungen. Hierzu sagte der Künstler 1992: "Weil ich so denke und fühle, sind meine Tiere eben so - sie sollen Tier bleiben und zugleich Zeichen sein für unsere Befindlichkeit hier und heute." (Jastram zit. n.: Jo Jastram. Das Tier in der Plastik, Verlag Domäne Dahlem, Berlin 1992, Vorwort). Bronze. On the plinth at the left hind hoof monogrammed (carved). - Splendid casting with vividly designed patina. - Added and illustrated in the catalogue: exhibition catalogue Jo Jastram. Das Tier in der Plastik, Berlin 1992, p. 14.

Lot 494

Expressionismus - - Conrad Felixmüller. (1897 Dresden - 1977 Berlin). Die Ermutigung des Jünglings. 1927. Lithographie auf festem, chamoisfarbenem Japan. 26 x 20 cm (35 x 24 cm). Signiert, datiert und bezeichnet, zudem im Stock monogrammiert. Punktuell auf Unterlage und unter Passepartout montiert. - Kleiner Braunfleck im unteren weißen Rand. Vereinzelt in den Rändern mit unscheinbaren Atelierspuren. Verso minimal braunfleckig und mit Spuren früherer Montierung. Insgesamt gut. Prachtvoller, klarer Druck mit tiefen Schwärzen, mit Rand. Söhn 373. - Eines von 160 Exemplaren. Blatt 2 der 16-teiligen Folge "Das Malerleben", erschienen im Selbstverlag des Künstlers und dem Dichter Carl Sternheim gewidmet. Lithograph on strong buff Japan paper. Signed, dated and inscribed, additionally monogrammed in the stock. Spot mounted to underlying mat and under passepartout. - Small brown spot in lower white margin. Occasional inconspicuous studio marks in the margins. Verso minimally brownstained and with traces of former mounting. All in all good. Splendid, clear impression with deep blacks, with margin. - One of 160 copies. Sheet 2 of the 16-part series "Das Malerleben", published by the artist himself and dedicated to the poet Carl Sternheim.

Lot 568

Colmar Walter Hahn. (1889 Berlin - 1969 Dresden). 6 Arbeiten mit Darstellungen eines Skispringers. Um 1920-1930. Teils Vintages. Handabzüge. (Bromöl-)Silbergelatineabzüge auf Photopapier. Je ca. 18 x 23 cm. Verso je mit Photographenstempel. - Ecken punktuell bestoßen, insgesamt sehr gut. Enthält die Aufnahmen: Umsprung - Quersprung - Umsprung am Steilhang - Sprung über Bach u.a. 6 photographs depictiing a ski jumper. Some vintages. Each printed by hand. (Bromoil-)silver gelatinprints on photographic paper. Each with photographer's stamp on the verso. - Edges hardly bumped, all in all very good.

Lot 892

Neue Wilde A.R. Penck (d.i. Ralf Winkler) (1939 Dresden - 2017 Zürich)Schmerzblatt II. 1989. Kaltnadelradierung und Pinselätzung auf Velin. 34,6 x 49 cm (53,5 x 67,7 cm). Signiert und nummeriert. - Im Rand vereinzelt minimal fleckig und leicht knickspurig. Verso mit Spuren früherer Montierung. Insgesamt sehr gut erhalten. Prachtvoller, farbsatter Druck mit breitem Rand. Eines von 25 Exemplaren. Drypoint and brush etching on wove paper. Signed and numbered. - In the margin minimally stained and slightly creased. With traces of former mounting on the verso. Altogether in a very good condition. Splendid, colour- rich impression with wide margin. - One of 25 copies.

Lot 175

A pair of Dresden porcelain blue figures of a man and woman, the woman with a fruit basket and blue/purple dress on Rococo style base encrusted with flowers, the man with a fishing net and catch on a Rococo style base encrusted with flowers (marked verso) (h- 31cm), together with a continental porcelain polychrome figure of a woman with tambourine and goat on a gilt Rococo style base encrusted with flowers (Dresden figures with chipped fingers, the woman figure with cracks, the continental figure with chipped flowers to base) (3)

Lot 120

A. R. Penck (Dresden 1939 - Zürich 2017), eigentl. Ralf Winkler. Löwe und Skorpion. Farbsiebdruck mit Bleistift. 100 x 70 cm (Passepartoutausschnitt). R. u. mit Bleistift sign. ar. penck und l. u. num. 4/25, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Vom Vorbesitzer des Einlieferers beim Drucker der Graphik erworben. - Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach erstem Zeichenunterricht bei Strawalde bemühte er sich vergeblich um einen Studienplatz an den Akademien Dresden und Berlin. 1966 bewarb er sich unter seinem nach dem Gletscherforscher Albrecht Penck gewählten Pseudonym für die Aufnahme in den Verband der Bildenden Künstler der DDR, was aufgrund seiner politischen Gesinnung abgelehnt wurde. Seit 1976 arbeitete er mit Jörg Immendorff zusammen. 1980 siedelte er in die Nähe von Köln, 1983 nach London über, seit 2003 lebt er in Dublin. P. stellte mehrfach auf der Documenta aus, unter seinen zahlreichen Auszeichnungen ist der Rembrandt-Preis der Stadt Basel und der Kunstpreis der Stadt Aachen. Mus.: New York (MoMA), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel), Dresden (Gal. Neue Meister), Straßburg u.a.

Lot 121

A. R. Penck (Dresden 1939 - Zürich 2017), eigentl. Ralf Winkler. Pferd. Kaltnadel. 15 x 19,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. ar. penck und l. u. num. 3/30, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Antiquariat Skali, Bonn, 11.03.1997; seitdem Privatsammlung Hamburg - Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach erstem Zeichenunterricht bei Strawalde bemühte er sich vergeblich um einen Studienplatz an den Akademien Dresden und Berlin. 1966 bewarb er sich unter seinem nach dem Gletscherforscher Albrecht Penck gewählten Pseudonym für die Aufnahme in den Verband der Bildenden Künstler der DDR, was aufgrund seiner politischen Gesinnung abgelehnt wurde. Seit 1976 arbeitete er mit Jörg Immendorff zusammen. 1980 siedelte er in die Nähe von Köln, 1983 nach London über, seit 2003 lebt er in Dublin. P. stellte mehrfach auf der Documenta aus, unter seinen zahlreichen Auszeichnungen ist der Rembrandt-Preis der Stadt Basel und der Kunstpreis der Stadt Aachen. Mus.: New York (MoMA), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel), Dresden (Gal. Neue Meister), Straßburg u.a.

Lot 122

A. R. Penck (Dresden 1939 - Zürich 2017), eigentl. Ralf Winkler. Jäger. Farblithographie. 21,5 x 24,5 cm. R. u. mit Bleistift sign. ar. penck, l. u. num. 26/50, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Provenienz: Antiquariat Skali, Bonn, 11.03.1997; seitdem Privatsammlung Hamburg - Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach erstem Zeichenunterricht bei Strawalde bemühte er sich vergeblich um einen Studienplatz an den Akademien Dresden und Berlin. 1966 bewarb er sich unter seinem nach dem Gletscherforscher Albrecht Penck gewählten Pseudonym für die Aufnahme in den Verband der Bildenden Künstler der DDR, was aufgrund seiner politischen Gesinnung abgelehnt wurde. Seit 1976 arbeitete er mit Jörg Immendorff zusammen. 1980 siedelte er in die Nähe von Köln, 1983 nach London über, seit 2003 lebt er in Dublin. P. stellte mehrfach auf der Documenta aus, unter seinen zahlreichen Auszeichnungen ist der Rembrandt-Preis der Stadt Basel und der Kunstpreis der Stadt Aachen. Mus.: New York (MoMA), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel), Dresden (Gal. Neue Meister), Straßburg u.a.

Lot 123

Gerhard Richter (Dresden 1932). Victoria I. Farboffset. 60 x 40 cm. R. u. gedruckt sign. und dat. Richter 1987, unter Passepartout. Flecken außerhalb der Darstellung. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots