Two pieces of Dresden porcelain and one other Continental piece: a Dresden porcelain bowl with reticulated lip and decorated with garlands and swags of flowers, raised on four foliate-shaped gilded feet, blue printed mark to underside (19cm diameter); a Dresden porcelain inkwell decorated with flowers amidst green fish-scale-style panels; a 19th century Continental inkstand, quatrefoil-shaped, hand gilded and decorated, removeable circular sander and inkwell, the exterior of the main body decorated in enamels with various exotic birds, raised on four gilded and decorated scallop shell-style feet (18.5cm wide) (3)
We found 36074 price guide item(s) matching your search
There are 36074 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
36074 item(s)/page
Three pieces of fine Dresden porcelain: a vase modelled as a two-handled campana-style urn upon a plinth base, hand gilded and decorated with floral sprays (17.5cm high); a circular porcelain bowl and cover with ornate gilded cover above a circular body decorated with a floral garland, raised on concave-sided base with four gilded animals on stile feet (13.25cm diameter) and a Dresden porcelain inkwell on stand similarly gilded and hand decorated in enamels with floral sprays(3)
PROGRAMME MISCELLANY Fourteen programmes mostly in European competitive matches including Rangers v Real Madrid (EC) 1963/64, Red Star (EC) 1964/65 , Borussia Dortmund (ECWC) 1966/67 , Dynamo Dresden (Fairs Cup) 1967/68. Also includes Youth Tournament in Amsterdam in 1980 featuring Ajax , Anderlecht , Arsenal , AZ 67 , Real Madrid Feijenoord , Den Haag and Hamburg plus Kaiserslautern v Aston Villa (Fr) 1982/83 and New York Cosmos v AC Milan (Fr)1982/83. Fair to generally good
Daniel Caffe1756 Küstrin - 1815 LeipzigBildnis einer KünstlerinL. u. signiert und 1791 datiert. Pastell auf Pergament. 87 x 61 cm. Besch. Rahmen min. besch. Zunächst war Caffe Kammerdiener und Schreiber und beschäftigte sich nur autodidaktisch mit Zeichnen und Malen. 1782 wurde er dann in Dresden Schüler von Johann Heinrich Schmidt und Giovanni Battista Casanova. 1795 siedelte er nach Leipzig über und wurde zu einem gefragten Porträtisten des sächsischen Adels und Bürgertums. Daniel Caffe1756 Küstrin - 1815 LeipzigPortrait of an artist Signed and dated 1791 lower right. Pastel on parchment. 87 x 61 cm. Damaged. Minor damage to frame.
Adrian Zingg1734 St. Gallen - 1816 Leipzig"Schloss Gnandstein"Im Vordergrund Hirtenkinder mit Kühen und Ziegen. R. u. (im Stein) signiert, l. u. Sammlungsstempel W. G. Becker, Dresden (Lugt 324). Rücks. betitelt sowie weitere Bezeichnungen und Nummerierungen. Lavierte Tuschzeichnung auf Velin. 39,5 x 31 cm. Montierungsreste. Min. gebräunt. Rahmen. Adrian Zingg1734 St. Gallen - 1816 LeipzigGnandstein CastleSigned (in the stone) lower right, collection stamp W. G. Becker, Dresden (Lugt 324) lower left. Titled, further inscriptions and numberings verso. Ink and wash on vellum. 39.5 x 31 cm. Remnants of mounting. Slightly browned. Framed.
Adrian Zingg1734 St. Gallen - 1816 Leipzig"Schloss Sachsenburg im Erzgebirge"R. u. monogrammiert. Rücks. bezeichnet, nummeriert sowie Sammlungsstempel W. G. Becker, Dresden (Lugt 324). Tuschzeichnung, Sepia laviert, auf Velin. 39,2 x 30,7 cm. Fleckig. Montierungsreste. Rahmen min. besch. Adrian Zingg1734 St. Gallen - 1816 LeipzigSachsenburg Castle in the Ore MountainsMonogrammed lower right. Inscribed, numbered and collector's stamp W. G. Becker, Dresden (Lugt 324) verso. Ink drawing, sepia wash on vellum. 39.2 x 30.7 cm. Stained. Remnants of mounting. Minor damage to frame.
Anton Raphael Mengs1728 Aussig/Böhmen - 1779 Rom, nachHl. Maria Magdalena büßendRücks. auf dem Keilrahmen bezeichnet sowie Reste eines Katalogausschnitts. Öl auf Lwd. 51 x 64,2 cm. Rest. Craquelé. Rahmen min. besch. Kopie nach dem Gemälde von Anton Raphael Mengs in der Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden, Inv.-Nr. 2162. Literatur: Roettgen, Steffi, Anton Raphael Mengs. 1728 - 1779. Band 1. Das malerische und zeichnerische Werk. München 1999, S. 138, WK 2: hinsichtlich der Maße und der rückseitigen Bezeichnungen sollte es sich bei vorliegendem Gemälde um diese Kopie handeln. Anton Raphael Mengs1728 Aussig/Bohemia - 1779 Rome(after) Saint Mary Magdalene penitentInscribed on the stretcher and remnants of a catalogue excerpt verso. Oil on canvas. 51 x 64.2 cm. Restored. Craquelure. Minor damage to frame. Literature: Roettgen, Steffi, Anton Raphael Mengs. 1728 - 1779. Volume 1. Das malerische und zeichnerische Werk. Munich 1999, page 138, WK 2.
Richard Müller1874 Tschirnitz - 1954 Dresden-LoschwitzNach dem Sturm. (1910) Neckerei (1912). Auf Freiersfüßen (1914). Bogenschütze II (1918). Ruhm (1919)Alle Blätter links unten mit Bleistift nummeriert, in der Platte signiert bzw. monogrammiert und datiert. Fünf posthume Drucke (Vier Radierungen und eine Lithografie) auf Velin. Ein Blatt mit Trockenstempel PROF RICHARD MÜLLER DRESDEN. Bis ca. 40 x 29 cm. Blattgröße: Bis ca. 40 x 66 cm. Mit Tesa montiert. Alle gerahmt. Werkverzeichnis: Vgl. Günther 61, 66, 70, 88, 95 Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland Richard Müller1874 Tschirnitz - 1954 Dresden-Loschwitz After the storm. (1910) Teasing (1912). On Free Feet (1914). Archer II (1918). Glory (1919)All sheets numbered, signed / monogrammed and dated in the plate, lower left, in pencil. Five posthumous prints (four etchings and one lithograph) on vellum. One sheet with blind stamp PROF RICHARD MÜLLER DRESDEN. Up to approx. 40 x 29 cm. Up to approx. 40 x 66 cm. Mounted with tape. All framed. Catalogue Raisonné: Cf. Günther 61, 66, 70, 88, 95 Provenance: private owner, South Germany
A VIENNA STYLE THREE HANDLED CYLINDRICAL CUP ON GILT LION PAW FEET, TRANSFER PRINTED IN THE MANNER OF ANGELICA KAUFMAN ON CLARET AND GREEN PANELS, 19CM H; A DRESDEN STYLE POTTERY BALUSTER VASE OF PANELLED FORM PAINTED WITH COURTING COUPLES AND FLORAL SPRAYS ON TURQUOISE PANELS WITHIN GILT BORDERS, THE DOMED COVER WITH BUD FINIAL, 33CM H, A QUANTITY OF OTHER DECORATIVE CERAMICS IN VIENNA STYLE, INCLUDING PLATES, DISHES, CARLSBAD TEA SERVICE COMPRISING TEAPOT, COVERED SUCRIER, CREAM JUG AND SIX CUPS AND SAUCERS, A VICTORIAN CASED CRANBERRY GLASS PEDESTAL WITH HEAD AND SHOULDER PORTRAIT TO ONE OVAL PANEL TO THE REVERSE WITH FLORAL SPRAY WITHIN LAPPET BORDERS ON A GILT FOLIATE GROUND, 20CM H, TOGETHER WITH A TERRACOTTA POTTERY EWER, THE PALE OLIVE GREEN GROUND PAINTED WITH PRUNUS BLOSSOM, THE WAISTED NECK WITH FOLIATE WRAPPED HANDLE Continental porcelain items with signs of wear to gilding, other wear consistent with age. Victorian cranberry cased pedestal cracked and re-glued. Other wear consistent with age
RICHARD FABRICIUSBerlin 1863 - 1923 Dresden Knabe mit zwei Enten unter den Armen. Patinierte Bronze auf schwarzem Serpentinsockel. Auf der Plinthe signiert und bez.: R.D. Fabricius Dresden. Ges. H.: 23cm RICHARD FABRICIUS Berlin 1863 - 1923 Dresden Boy with two ducks under the arms. Patinatedbronze on black serpentine base. Signed and inscribed on the plinth: R.D. Fabricius Dresden. Total height: 23 cm.
ALKA OF DRESDEN; a German porcelain figure group, three gentlemen and a lady playing instruments, on shaped base, painted and printed marks to the underside, presented on stand beneath glass dome, the group 15 x 26cm, and further porcelain animals and figures including Capodimonte, Renaissance England World Wildlife Fund, etc (some af).Additional InformationFigure group with some dirt and dust. Capodimonte bird with chip to the beak. Further scuffs and general wear.
MEISSEN; three teacups and saucers of lobed outline with enamelled figural and floral decoration and further gilt heightening, second quality and outside decorated, a Dresden porcelain floor decorated leaf moulded bowl with handle and a smaller similar Herend example.Additional InformationSome rubbing and losses to the decoration, some manufacturing imperfections and further general wear.
DRESDEN; a Yardley's Old English Lavender advertising figure group, height 30cm, two Staffordshire flatback figures to include Willwatch and a later teapot (4).Additional InformationWear to the decoration, crazing is evident throughout the Staffordshire figures. The smaller flatback is af, with large sections missing, also cracks. The teapot has an over glazed chip to the cover and firing crack to the rim, also chips to the spout. The Yardley's figure is af and has been repaired.
Berliner Stadtschloss. "Erinnerung an die Anwesenheit Sr. Maj. des Kaisers von Russland in Berlin". Lithographie. 40 x 48 cm. Unter Glas in vergoldeter Holzleiste gerahmt. Dresden, F. Hanfstaengl, um 1840.Mit beigefügter "Erklärung: Rechts im Wagen befindet sich Se. Maj. der Kaiser von Russland in Preuss. Kuerassier-Uniform, u. links Se. Maj. der Koenig von Preussen. Zur Seite des Wagens reitet Se. Koenigl. Hoheit der Kronprinz u. hinter demselben Ihre Koenigl. Hoheiten die Prinzen Wilhelm, Carl u. Albrecht v. Preussen. Die Scene ist der Schlossplatz in Berlin von der Stechbahn aus gesehen, links sieht man das Koenigl. Schloss." - Gering gebräunt, leicht angeschmutzt. Im oberen Rand und rechten Seitenrand mit Einriss (außerhalb der Darstellung). Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Gleich, Johann Andreas. Erklärung der Epistel Pauli an die Galater, in Acht und zwantzig Predigten, seiner anvertrauten Gemeinde Anno 1696. vom 4. Decembr. biß 1697. den 8. Octobr. vorgetragen. Andere Auflage. 9 Bl., 636 S., 16 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. 21 x 16,5 cm. Pergament d. Z. mit hs. RTitel. Dresden, Johann Christoph Zimmermann, 1715. Vgl. VD17 23:240987D (EA 1699) und VD18 1150272X (dritte Auflage 1723). - Zweite Auflage der gesammelten Predigten, die Johann Andreas Gleich (1666-1734) zu Beginn seiner Amtszeit als Hofprediger am kurfürstlichen Hof in Dresden hielt. - Titel mit unauffälligem Besitzeintrag. Es fehlt wahrscheinlich das Frontispiz. Schönes und wohlerhaltenes Exemplar. - Beigebunden: Derselbe. Erklärung der Epistel Pauli an die Philipper, in Fünff und Dreyßig Predigten, seiner anvertrauten Gemeinde Anno 1698. vom 2. Decembr. biß 1699. den 3. Nov. fürgetragen. 7 Bl., 932 S., 16 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Porträt-Frontispiz. Ebenda 1715. - VD18 11502762. - Erste Ausgabe. - Schönes und wohlerhaltenes Exemplar.
Maior, Georg. Enarratio epistolae Pauli scriptae ad Ephesos. 384 nn. Bl. 15 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben) mit 1 (statt 2) Messingschließen. Wittenberg, Veit Kreutzer, 1552.VD16 M 2023. - Erste Ausgabe von Majors (1502-1574) Kommentar zum Epheserbrief. - Etwas fleckig, Titel mit hs. Ergänzung des Beibands sowie vier Besitzeinträgen (davon einer in Kugelschreiber). Erste Lagen mit kleiner Stauchspur im Seitenrand. Mit Schnitttitel. - Beigebunden: Alexander Alesius. Epistolae ad Titum expositio, in qua pleraque tractantur per quaestiones, ut à pueris facilius percipi, & retineri possint. Nulla est autem sententia in tota epistola praetermissa, quae non sit explicata. 71 nn. Bl. Leipzig, Georg Hantzsch, 1552. - VD16 A 1732. - Erste Ausgabe der Interpretation zum Brief des Paulus an Titus, verfasst von dem schottisch-deutschen Melanchthonschüler Alexander Alesius (1500-1565): "Er war eng mit Melanchthon verbunden und nahm, gleich diesem, eine vermittelnde Stellung zwischen Lutheranern und Calvinisten ein. Wie er Melanchthon’s kryptocalvinistische und adiaphoristische Ansichten theilte, so stand er später im synergistischen Streit auf Georg Major’s Seite, weshalb er denn auch von den Flacianern aufs heftigste angegriffen ward. Angesehen durch theologische Gelehrsamkeit, wie durch dialektische Gewandtheit, hat er an den Religionsgesprächen zu Worms (1540), Naumburg (1554), Nürnberg und Dresden (1555) u. a. theilgenommen. Seine Schriften (vgl. Jöcher u. Adelung) sind exegetischen, dogmatischen und polemischen Inhaltes" (ADB I, 336). - Etwas braunfleckig, Blatt E8 mit kleinem Eckabriss.
Richter, Georg Karl A. von. Gedichte. Herausgegeben und mit biographischen Notizen begleitet von Karl Th. Winkler. 5 Bl., XXXII, 116 S. Mit gestochenem Portrait. 18,5 x 12 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Dresden, Arnold, (1807).Goedeke VII, 308, 114, 2. - Erste Ausgabe dieser posthum erschienenen, dem Landesherrn Carl August zugeeigneten Ausgabe der Gedichte des Verfassers der Sachsenhymne (1760-1806). Mit einem Subskribentenverzeichnis (darunter ein "Holzverwalter Schubert"). - Vereinzelt etwas stockfleckig, insgesamt gutes Exemplar.
Söndermann, Adolf. Der Wilddieb, Schmuggler und Falschmünzer Ignaz Diedrich, sein und seiner Gefährten Leben, Kampf und trauriges Ende oder Die Geheimnisse des Böhmer Waldes und des sächsischen Erzgebirges. 3 Teile in 1 Band (durchgehend paginiert). 1217 S., 1 Bl. Mit 30 kolorierten lithographischen Tafeln. 20 x 13,5 cm. Moderner marmorierter Halblederband (oberes Kapital mit kleinem Einriss) mit goldgeprägtem RTitel. Dresden, C. G. Löhse, (1871-1873).Kosch XVIII, S. 223. - Einzige Ausgabe des Kolportage-Romans, laut Kosch das zweite literarische Werk des überaus produktiven Trivialautors Adolf Söndermann (1834-1892). Der historische Abenteuerroman spielt im Böhmerwald in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - Das säurehaltige Papier gebräunt, aber nur mit ganz vereinzelten kleinen Randläsuren. Wohlerhaltenes Exemplar. Nur ein bibliothekarischer Nachweis in der Berliner Stabi.
Roth, Herbert. ...Topp und Schlacks die beiden Pärchen. 16 Bl. Mit zahlreichen farbigen Illustrationen von Ernst Alfred Mühler. 22,5 x 22,5 cm. Farbig illustrierter OKarton (etwas fleckig und berieben). Dresden, Deutscher Verlag für Volkswohlfahrt, 1930.Nicht bei Baumgartner. - Einzige Ausgabe der seltenen Struwwelpetriade mit einprägsamen Episoden über das gute oder schlampige Benehmen der Hauptfiguren, das pädagogisch wertvoll gegeneinander abgewogen wird: "topp und schlacks - was mag das sein? Schau nur in dies Buch hinein! Von vier Kindern ist die Rede: topp sind Friedrich und Grete, schlacks der Heinrich und die Lise. ... Liebst du jene oder diese?" (Motto auf dem Titel). - Titel etwas stockfleckig, Block gelockert, sonst wohlerhalten.
Wünsche, A. Deutsches Kolonial-Bilderbuch. Mit Versen. 21 Bl. Mit 20 chromolithographischen Illustrationen von Rudolf Hellgrewe. 29 x 24 cm. Farbig illustrierter OHalbleinenband (schwach berieben). Dresden, Leutert und Schneidewind, (1901).Klotz Nachtrag 10922/1. - Wohl das einzige Kinderbuch des biographisch nicht bekannten A. Wünsche, das Klotz erst im Nachtrag verzeichnet. Die Vorderdeckel zeigt die Weltkugel mit den in Rot markierten deutschen "Schutzgebieten" in Afkrika und Asien. - Anfangs und am Schluss etwas stockfleckig, sonst sauber und wohlerhalten. - Selten.
-- Hoffmann von Fallersleben und die Anfänge der Germanistik-- Haupt, Moritz, bedeutender Philologe und Germanist, Mitbegründer der modernen Germanistik, befreundet mit Lachmann und Hoffmann von Fallersleben, Professor in Leipzig und Berlin, dort auch Ständiger Sekretär der Akademie der Wissenschaften (1808-1874). 2 eigh. Briefe m. U. "Haupt". Zus. 8 S. Doppelbl. Gr. 8vo. Zittau 31.XII.1834 und 4.I.1836.An den Bibliothekar und später bedeutenden Sinologen und Botaniker Stephan Ladislaus Endlicher (1804-1849) in Wien. Sehr frühe und außerordentlich gehaltvolle Briefe des jungen Gelehrten aus seiner Heimatstadt Zittau, wo er seinen kranken Vater betreut, sich aber bereits mit großem Eifer der klassischen Philologie und der Germanistik widmet. Die in munterem Ton gehaltenen Briefe (er versucht sich auch mit zwei Witzen) beschäftigen sich mit einer Vielzahl von philologischen Spezialfragen, vor allem mit korrekter Übersetzung und Deutung einzelner Texte des klassischen Altertums. Bei früheren Wien-Besuchen hatte sich Haupt mit Endlicher befreundet, der zu dieser Zeit noch an der Hofbibliothek die Handschriften verwaltete und katalogisierte. Haupt bedankt sich bei seinem "theuersten Freund" noch einmal für die damalige gastliche Aufnahme. "... Ich lebe jetzt sehr in wiener erinnerungen, die Hoffmann's besuch angefrischt hat. die schönen, arbeitsamen und ergiebigen tage, die ich in Wien verlebt habe, werden mir unvergeßlich bleiben ... Hoffmann ist in Leipzig in seinen buchhändlerischen geschäften recht glücklich gewesen, davon wird er Ihnen wohl selbst schreiben, obwohl er, wie ich soeben sah, noch auf dem sofa rastet. - Ihrer grammatischen arbeiten freue ich mich von herzen. ganz abgesehen von dem nutzen, den Ihr antritt zu der ausgabe der grammatiker in materieller hinsicht, d. h. durch Ihren beistand und Ihre hülfe gewinnen muß, ist es gewiß schon deshalb erfreulich, daß Sie dem werke Ihre förderung widmen, weil durch Eichenfeld's hypochondrische ängstlichkeit und duch Reinecke's hinderliche einmischung die ganze sache niemals zu stande gekommen wäre ...". Er würde gern Endlichers Wunsch erfüllen, nach Wien überzusiedeln. "... indessen will ich Sie gleich im voraus mit einer recension Ihrer grammatiker bedrohen. besser wenigstens als die der fragmente soll sie werden und die jahrbücher nicht ganz verunstalten. ich bin jetzt gerade auch mit der lecture der lateinischen grammatiker beschäftigt, bloß zum behuf einiger weniger anmerkungen über das fragment de generibus vocabulorum. Ich denke bald nach Ostern sollen erscheinen: Gratii et Nemesiani carmina ex recensione M. H. & Accedunt anecdota vindobonensia (1.) der herrliche hymnus, 2.) de generibus vocab., 3.) de miraculis mundi) in dem herrlichen hymnus und in dem tractat über das genus der substantive habe ich einige coniecturen gemacht ... hinderlich an der bearbeitung ist es mir daß ich viele bücher, oft um eines unbrauchbaren citats willen, mir aus Dresden u. Leipzig schicken lassen muß ... Zum gratius habe ich mir eine abschrift des pariser fragments bestellt. Haben Sie doch die güte den schluß des gratius in der wiener hs. noch einmal nachzusehen, vielleicht hat das reagens nachträglich gewirkt ... Hinsichtlich des Charisius habe ich Lindemann ausgeforscht. Unter 5 jahren giebt er ihn gewiß nicht heraus, d. h. - niemals ... Schön wäre es, wenn Sie in Neapel zugleich das fragment des Festus vornähmen; aber freilich würde dieß nicht wenig zeit kosten, da es auf die minutioseste bestimmung der größe der einzelnen lücken ankommt ... Zur medaille gratuliere ich. In Ihrem brief an Hoffmann (der noch immer ohne zu schreiben faullenzt) sind Sie (pace tua dixerim) recht hypochondrisch. Wie hätten denn die fragmente ohne Ihre hülfe ediert werden können? ... mit vollstem rechte heißen die fragmente Ihr und Hoffmann's gemeinschaftliches werk, und daß Sie dies bereuen zeigt zu meiner betrübnis, daß Ihr rastloser fleiß der wißenschaft zwar sehr nützt, aber nicht Ihrem unterleibe. - Zu Ihren gothischen studien viel glück. von einer ausgabe der gothica müßen wir abstehen. Wie mir Maßmann (dem, sowie der leipziger universitätsbibliothek der herr von Fallersleben die fragmente verehrt hat) erzählte, haben zwei Altenburger (wenn ich nicht irre ist einer davon der mandschurische Gabelenz) in Upsala den codex argenteus sorgfältig verglichen zum behuf einer ausgabe des Ulfilas, die sie veranstalten. - Ein ahd. handwörterbuch wäre freilich ein verdienstliches werk, da Graff's opus allzu abenteuerlich ist; aber ich getraue mich nicht, es zu unternehmen, Hoffmann wohl eher. Es gehört viel dazu, althochd. sachen zu behandeln, wie Lachmanns (noch nicht aufgegebene) ganz ausgezeichnet herrliche abhandlung über das Hildbrandslied auf's neue lehrt. Hoffm.[ann] ist im althochd. weit mehr zu Hause als ich. Helfen wollte ich übrigens gern. Für die nächste zeit wird Hoffm. durch ein neues collegium (encyclopädie der deutschen philologie), durch den 2ten theil der pfundgruben und den 3tten der Horae belgicae vollauf beschäftigt sein. - unsere blätter werden recht hübsch. ohne alle vorrede wird das erste heft durch vielseitigkeit unsere tendenz zeigen. Für das zweite heft hoffen wir interessante beiträge von Wackernagel. vergeßen auch Sie uns nicht, zunächst mit den chinesischen thiermärchen. Daß Ihr Schi-king bloß für sprachkundige bestimmt ist bedauere ich a-sinus (der Witz ist mir verunglückt) ... Auf den catalog freue ich mich; Sie werden dadurch eine scharte der hofbibliothek auswetzen; Mosel's geschichte nämlich ist doch gar zu nichtig ..." [31.XII.1834].Im zweiten Brief, zwei Jahre später, nimmt er betrübt zur Kenntnis, dass von der Hofbibliothek und den mittelalterlichen Handschriften zum Naturaliencabinet übergewechselt ist. "... eigentlich thut es mir leid Sie von der bibliothek gschieden zu wissen. wie viel schönes würden Sie noch in handschriften, einbänden und fidibusstreifen entdeckt haben! und was wird denn nun aus den analecten und aus dem handschriftencataloge? Geben Sie nur nicht etwa über der naturgeschichte die philologie ganz auf, das würde mich in stille Wuth versetzen ...". Bringt dann doch noch eine bibliographische Bitte vor, die ihm - mit Recht - einigermaßen peinlich ist: "... mein vielerwähnter gratius sammt anhang könnte längst im druck sein, wenn ich nicht die ciceronischen aratea mitherausgeben wollte. hierzu bedurfte ich einer collation, die denn endlich vor einigen tagen aus Paris angelangt ist. während ich auf diese warte, kommen mir auf unerklärliche weise einige blätter des fragmentarischen tractates über die genera nominum, dessen nachweisung wie fast mein ganzes buch ich Ihnen verdanke abhanden und mir bleibt nur die vermuthung übrig daß ich diese blätter aus versehen mit alten papieren verbrannt habe. dieser verlust ist mir um so empfindlicher, weil ich mir bewußt bin auf dieses fragment nicht geringen und nicht erfolglosen fleiß verwendet zu haben ...". Bittet nun Endlicher, die verlorenen texte in der Hofbibliothek noch einmal mit allen Details und Formaten für ihn abzuschreiben. "... Ich schäme mich in der that meiner zumuthungen; aber Sie allein können mir helfen ...". - Mit den "altdeutschen Fragmenten" sind die "Fragmenta theotisca" gemeint, die Endlicher gemeinsam mit Hoffmann von Fallersleben bearbeitet und 1834 bei Gerold in Wien herausgegeben hatte. Haupt hatte noch im selben Jahr eine ausführliche Besprechung geliefert. - - Mit "unsere Blätter" meint Haupt die Zeitschrift "Altdeutsche Blätter", ... [-- Beschreibung gekürzt! --]
- Stammbuch-Kassette eines wandernden Handwerksburschen. 55 Bl. Mit 16 lithogr. Ansichten, 2 Federzeichnungen, 1 Pinselzeichnung und 1 Bleistiftzeichnung. Quer-8vo. Lose Bl. in weißem Halbpergamentband d. Z. in Form eines Albums mit reicher Vergoldung auf Rücken und beiden Deckeln, diese auch mit grünen und rosa Intarsien; imitierter Goldschnitt. 1837-1843.Beginnend 1837 in Jesnitz, finden sich Beiträge aus vielen Orten, darunter Hamburg, Altona, Meldorf, Stampfen, Berlin, Giersleben, Aschersleben, Osnabrück, Hildesheim, Nürnberg und Augsburg. Die meisten aus Altona und Hamburg, wo sich 1843 ein "Carl Duisberg aus Barmen" einträgt, wohl ein Vorfahr des bekannten Industriellen. Sonst meist Freunde und "Collegen", darunter in Nürnberg ein "Lebküchler-Geselle". Bemerkenswert sind die hübschen lithographischen Stadtveduten: von Hamburg das Stadttheater, das Millerntor, die neue Börse, die Teufelsbrücke von der Elbseite und der große Stadtbrand von 1842. Das Millerntor mit Fußgängern und Fuhrwerk ist auch auf einer kleinen, sehr feinen Blei- und Federzeichnung wiedergegeben. Ansonsten gibt es 2 Ansichten von Dresden (auf grünem Papier), eine kolorierte Ansicht von Schloß Bellevue in Berlin sowie Ansichten von Kremsier, Teplitz und nicht bezeichneten Orten. - Der Vorderdeckel, wie oft bei Pergament, etwas gewölbt. - Dabei: Stammbuch-Kassette eines Müncheners. 21 Bl. Mit 1 Bleistiftzeichnung und 1 kolor. Kupferstich sowie einer Stahlstich-Ansicht des "Osterthor-Walls" in Bremen auf dem Innendeckel sowie einer Stahlstich-Ansicht der "Holstein-Brücke" mit dem Holstentor in Lübeck auf einer inneren Deckplatte. Goldschnitt. Quer-8vo. Lose Bl. in brauner Leder-Kassette mit Rückenvergoldung und Aufschrift "Der Freundschaft geweihet", goldgeprägter ornamentaler Bordüre auf beiden Deckeln und imitiertem Goldschnitt; im Pappschuber d. Z. 1828-1830. - Die meisten Eintragungen in München, ferner Egloffstein und Nürnberg.
-- Vor Heuglins Eduard-Vogel-Expedition-- - Petermann, August, bedeutender Geograph, Kartograph und Weltreisender, Leiter des Geographischen Instituts von Perthes in Gotha und Herausgeber der dort erscheinenden „Mittheilungen“ (1822-1878). Eigh. Brief m. U. "A Petermann". 12/3 S., in sehr kleiner Schrift eng beschrieben. Mit Briefkopf "Redaction der Mittheilungen aus Justus Perthes geographischer Anstalt". Gr. 8vo. Gotha 4.X.1860.Inhaltsreicher Brief an den mit "hochverehrter Gönner" angesprochenen Gustav von Schubert (1824-1907), Schwager und Nachlaßverwalter des großen Afrikaforschers Heinrich Barth, Generalleutnant, Miltärschriftsteller und Leiter der Bibliothek und Kartensammlung des kursächsischen Generalstabs. "... Wegen biographischer Notizen habe ich an Heuglin geschrieben und hoffe, er wird direkt an Sie oder durch mich das Gewünschte schicken ... Von Ihrem Schwager dem Central-Afrikaner [d. i. Heinrich Barth] erhielt ich gestern ein paar Zeilen. Ich danke Ihnen für Ihre gütige Bereitwilligkeit, für die Heuglin'sche Sache in Dresden zu wirken". Theodor von Heuglin (1824-1876), namhafter Afrikareisender und Nordpolfahrer sollte auf Barths und Petermanns Betreiben die Such-Expedition nach Dr. Eduard Vogel leiten, der dem als verschollen gegoltenen Barth nachgereist und nach dem Zusammentreffen selbst verschollen war. - Geht dann auf die Finanzierung der Heuglin-Expedition durch Einrichtungen wie das in diesem Jahr von Barth, Petermann und Perthes gegründete "Wadai-Comité" und die Carl-Ritter-Stiftung ein: "... Aus der Einlage werden Sie sehen, daß die Sache nicht übel fortschreitet, allein sie bringt mir eine extra - wahrhaft bewältigende Arbeit, die es mich sehr bereuen läßt, daß ich mich, & zwar aus gutem Gemeinsinn, an der Sache in der geschehenen Weise betheiligt. Eine Schande für Deutschland wäre es freilich nach so vielem jahrelangem Geschwätz über dieselbe, wenn sie nicht würdig zur Ausführung käme, besonders da Roscher auch verloren ist, und ohne Nutzen für die Wissenschaft! Beide, Vogel & Roscher höchst talentvolle Männer, aber zu jugendlich, unbesonnen & unvorsichtig! ... Fürwahr es thut Noth, daß ein so erfahrener & besonnener Mann wie Heuglin in den Stand gesetzt würde, mal Etwas zu thun. Die Humboldt- und Ritterstiftung sind recht schön, allein die erstere will ihre 20.000 rh auf Zinseszins legen, bis 100.000 rh daraus werden & dann ihre Thätigkeit beginnen; darüber werden Sie, Barth & ich beispielsweise hinsterben, & was die Ritterstiftung anbelangt, so kann sie allein, selbst bei 5000 rh Nichts anfangen, Nichts ins Leben rufen. - Dresden & Leipzig sollten sich nobel bei der Heuglin'schen Sache betheiligen. Alle übrigen Orte stehen der Sache ferner. Der österreichische Reisende Scherzer, gar nicht wohlhabend, hat ein nobles Beispiel gegeben, - ich lege Abschrift seines Briefes an Cotta für Sie zum diskreten Gebrauche bei. Zeigen Sie ihn doch mal Carus, vielleicht daß er die Sache bei dem König anbringen kann. Der König von Sachsen hätte für seinen Sächser Eduard Vogel sich einmal ausnahmsweise mit 1000 rh enthusiasmiren können; andere Könige, wie der König von Preußen, von Bayern haben schon sehr viel für Reisen ... gethan. Sagen Sie Carus, er könne es gewiß leicht dahin bringen, daß der König (angesichts der 400 fl. des armen Reisenden Scherzer) die 250 rh als jährliche Zeichnung für die 4 projektirten Jahre bewilligt. Ich schreibe nicht selbst an ihn, sondern lege die Sache in Ihre treuen Hände ...". - Der erwähnte Albrecht Roscher starb (1860) wie Eduard Vogel (1856) in Afrika, ihre Aufzeichnungen gingen verloren. Der Österreicher Karl von Scherzer (1821-1903) wurde durch seine Teilnahme an der Weltumseglung der Fregatte "Novara" bekannt. Der Dresdener Arzt, Schriftsteller und Maler Carl Gustav Carus (1789-1869) genoß nicht nur im Goethekreis, sondern auch am sächsischen Hof hohes Ansehen. - Leicht fleckig; Gebrauchsspuren.
Reichenbach, Heinrich Gustav, Botaniker, Sohn des Dresdener Botanikers H. G. Ludwig Reichenbach, Professor in Hamburg und Direktor des dortigen Botan. Gartens, weltweit führender Orchideen-Spezialist (1824-1889). Konvolut von 8 eigh. Briefen und 2 eigh. Postkarten. Zus. ca. 21 S. Verschied. Formate. 1852-1886.Die ersten 4 Briefe an seinen Vater in Dresden, die übrigen Schriftstücke an den Wiener Botaniker E. v. Halacsy. Nachdem er im ersten Brief (Berlin 7.I.1852) seinem Vater zum Geburtstag gratuliert hat, berichtet er vom vieldiskutierten Gastspiel des farbigen Schauspielers Ira Aldridge: "... Gestern waren wir im gr. Opernhause. Ein Neger Ira Aldridge trat als Othello (englisch!) auf. Die Aufführung war furchtbar ergreifend. Eine solche Mimik, solche Darstellung, tiefste Leidenschaft vermag ein Europäer nicht möglich zu machen. - Als Erholung wurde ein Vaudeville beigefügt, wo derselbe Ira sich nun wieder in seiner natürlichen Wildheit so gehen ließ, daß das Haus vor Lachen erschüttert wurde. Als Comiker möchte ich den Mann wieder sehen, als Tragiker greift er zu sehr an. Er wird wohl nach Dresden kommen ...". Ferner über den Berliner Botanischen Garten, Wasserpflanzen, Orchideen etc. - Die folgenden Briefe mit Nachrichten verschiedener Art über Korrespondenzen mit anderen Botanikern. Am 23. August 1858 schreibt er aus Leipzig: "... Gott sei Dank, daß ich nicht in Jena war. Einige Taschenforscher [gemeint sind wohl Taschendiebe] aus Berlin haben den Leuten die Sorge über die Verwendung des Geldes erleichtert. Der Großherzog trank einen Salamander (Kunstausdruck) und wer bloß zu 8 auf einem Fußboden liegen konnte, schätzte sich glücklich ...". - Die übrigen 6 Briefe und Karten sind in den Jahren 1876-1886 aus Hamburg an den Wiener Botaniker E. von Halaczy geschrieben und behandeln botanische und geographische Themen. - Beiliegend 6 einseitige Manuskripte botanischen Inhalts und unterschiedlicher Formate in lateinischer, englischer und deutscher Sprache, von denen das umfangreichste wohl das Konzept der Rezension einer Heftreihe ist: "Systematisches Verzeichniss der im indischen Archipel in den Jahren 1842-48 gesammelten so wie aus Japan empfangenen Pflanzen. - Herausgegeben von H. Zollinger. Zürich, Druck und Verlag von E. Kiesling." - Ferner beiliegend zwei Bl. mit Bleistiftzeichnungen von Pflanzenformen sowie ein Porträtphoto (Visit-Format) Reichenbachs von dem Hamburger Atelier F. L. Giffey, rückseitig signiert und datiert März 1870. - 1 Brief mit Randdefekten; 1 Brief an den Ecken fleckig.
Reichenbach, H. G. Ludwig, sächsischer Naturforscher, Zoologe und Botaniker, Professor in Dresden, 54 Jahre lang Direktor des Naturhistorischen Museums im Zwinger, Gründer des Botanischen und Mitbegründer des Zoologischen Gartens in Dresden (1793-1879). 6 eigh. Briefe m. U. "L. Reichenbach" bzw. "Reichenbach", 1 eigh. Brief-Konzept und 1 eigh. Manuskript. Zus. 22 S. Verschied. Formate, in der Mehrzahl gr. 4to und folio. Leipzig und Dresden 1810-1852. An verschiedene Botaniker-Kollegen, durchweg ausführlich über botanische und zoologische Fachprobleme und Spezialfragen. In einem Brief vom 26. Oktober 1810 an den Lehrer Zschorn in Halle erwähnt er den Schauspieler und Lepidopterologen Ferdinand Ochsenheimer (1767-1822): "... Aus Ihrem Verzeichniße ersehe ich daß sich Ihre Sammlung außerordentlich vermehrt haben muß seit ich sie nicht gesehen habe, und um sehr schöne Sachen. Die Z. Bellis die ich Ihnen neulich schikte haben Sie nicht in Ihrem Verzeichniß aufgeführt weil Sie sich vermuthlich von Ochsenheimer verleiten laßen, ihn für Achilleae var. zu halten, was er aber nicht ist; bei genauer Vergleichung finden Sie daß die Beschreibung ganz und gar nicht auf ihn paßt. In Altenburg hat Achilleae nie geflogen und Bellis ist heuer mehr als 20 mal da gefangen worden ...". - Vom 16. November 1822 bis zum 25 Februar 1823 wendet sich Reichenbach in drei umfangreichen Briefen über zoologische und andere naturwissenschaftliche Fragen an Professor Gustav Kunze (1793-1851) in Leipzig. Auch je ein Brief aus den 1840er Jahren sowie von 1852 spricht botanische und ornithologische Themen an. Ein umfangreiches Brief-Konzept, datiert Dresden, 3. August 1829, das sich mit der Drucklegung eines zoologischen Werkes beschäftigt, ist "Archiv" überschrieben. - Ein inhaltsreiches Großfolio-Blatt mit ornithologischen Abhandlungen ist offenbar ein Fragment eines größeren Werkes. - Ein beigegebenes, weiteres Manuskript-Fragment auf der Rückseite eines an Ludwig Reichenbach gerichteten Adress-Zettels könnte von anderer Hand stammen. - Durch seine zahlreichen lebensnah illustrierten Publikationen hat sich Reichenbach einen großen Namen gemacht; insbesondere seine "Vollständigste Naturgeschichte des In- und Auslandes (1845-1854, 2 Sektionen in 9 Bänden) hat sehr zu seiner Popularität beigetragen.
- Urkunde m. U. „L. Reichenbach“. 1 S. Zweifarbige Lithographie mit ornamentaler Bordüre, allegorischem Blindstempel und handschriftl. Eintragungen. Quer-folio. (Dresden) 26.XI.1846.Sehr dekorative Urkunde der „Gesellschaft für Natur- und Heilkunde zu Dresden“, die Herrn Dr. A. W. E. Th. Henschel in Breslau „als Zeichen ihrer Hochachtung wissenschaftlichen Verdienstes“ in ihrer Sitzung am 20. August 1846 zu ihrem „correspond. Mitgliede“ ernannt hat. Mit blauer Zier-Bordüre mit Weinranken, Schwänen, Krügen etc. - August Wilhelm Henschel (1790-1856) war Botaniker und Medizinhistoriker. - 2 vertikale Falten.
Graff, Anton. - Lippert, Philipp Daniel, sächsischer Zeichner und Bildformer, tätig in der Meißener Porzellanmanufaktur, später Aufseher der Antikensammlung bei der Akademie der Künste in Dresden (1702-1785). Eigh. Brief m. U. "Lippert". 12/3 S. Doppelblatt mit Adresse und Siegelresten. 4to. (Dresden, ca. 1775). An den großen Porträtisten Anton Graff in Leipzig, mit der Adresse "bey dem Hoffkupferstecher H. Bause abzugeben". Redet Graff mit "Mein geliebter Freund" an. "... Erst danke für die Bemühung, da sie mir die Lichtpuzen kauffen wollen. Was den Herrn [Johann Friedrich] Bause betrifft so bitte demselben meine[n] freundschaftl. Gruß zu machen, und Ihm zu sagen: daß für die Eitelkeit mich in Kupfer zu sehen 100 Ducaten zu viel wären. die größe der Kupferplatte ist in der Höhe 9 Zoll und in der Breite 7 Zoll, das Portrait wäre mit dem Rahmen ohngefähr 6 Zoll, das übrige eine leichte Vorzeichnung. Nun ist das meine Sache nicht ein brafen Künstler zu taxiren, vielmehr wünschte ich im Stande zu seyn, die Kunst auch würdig bezahlen zu können, es soll also bis auf beßere Zeiten aufgeschoben werden. Der geh. Cammerrath Heinicke, gab dem St. Aubin für sein Portrait 20 Louis d'Or, dieses war noch billig. - Ihr Hr. Schwieger Vater [Johann Georg Sulzer] hat mir einen überaus freundschaftl. Brief geschrieben und mich mit einem Buche beschenket. Für beides muß diesem rechtschaffenen Mann sehr verbunden seyn, und die Fortdauer seiner Freundschaft wird mir alle Zeit schäzbar seyn. Er vermeldet mir von Herrn [Philipp Erasmus] Reich dem Buchhändler ein ebenso höflich Compliment ... ich hoffe nunmehr daß wir einander bey Ihrer Rückkunft öfters sehen würden. Indeßen ist mirs lieb, daß Sie Arbeit gefunden, woran ich auch in Zukunft nicht zweifeln will, denn was unsere übrigen Finanzen betrifft, so stehen sie auf ein schlechten Fuß, daß wir solche niemahls in richtige Rechnung bringen können, wir wolten uns denn selbst betrügen, dafür aber Gott unsern gesunden Verstand bewahren wolle ...". - Anton Graff schuf mindestens zwei Gemälde und zwei Zeichnungen mit Lipperts Porträt, und Lippert kam auch noch zu seinem Kupferstich, denn Christian Gottlieb Geyser fertigte einen solchen nach Graffs Brustbild Lipperts von 1767. - Gebräunt.
-- Abschied der Schumanns von Dresden-- Schumann, Clara und Robert. - Reinick, Robert, Dichter und Maler (1805-1852). Eigh. Gedichtmanuskript m. U. "Robert Reinick". 31/3 S. Doppelblatt Gr. 8vo. Dresden 30.VIII.1850."Zum Abschied von Robert u Clara Schumann. Dresden - d. 30 August 1850." 58 Zeilen. "... So mächtgen Zaubrer, so holdselge Fee, / Wir nannten sie für lange Zeit die Unsern. / Wir danken ihnen manche reinste Lust, / Die sie uns spendeten. Sie ziehen fort, / Um andern Herzen neue Lust zu bringen. / Drum lieber Zaubrer und du holde Fee, / Wir danken Euch. O fahret wohl, fahrt wohl! / Und daß der Klang von unsres Herzens Grüßen / Euch oft noch freundlich mag vorüberziehn, / Vergönnt, daß in die reinen Harmonien, / Die Euch wie Frühlingsmorgen reich umfließen, / Sich mische unser Gläser fröhlich Klingen. / Mag es Euch Lust und lauter Seegen bringen! / Ihr Freunde, auf! die Gläser in die Höh, / Dem Zaubrer gilt es und der holden Fee!" - Von Reinick gesprochener Toast auf der Abschiedsfeier für das Ehepaar Schumann, die am folgenden Tag nach Düsseldorf aufbrachen. Nach Robert Schumanns erfolglosen Bemühungen um die Stelle des Gewandhauskapellmeisters in Leipzig hatte der Komponist beschlossen, die ihm angebotene Position des Städtischen Musikdirektors in Düsseldorf anzunehmen.
-- Die Uhrzeit überall auf Reisen - zumindest solange die Sonne scheint-- Taschen-Sonnenuhr mit integriertem Kompass. 3 gestochene, teilkolorierte Blätter, montiert auf Holzkappgestell mit 2 Metallgelenken, Metallschließe, gelbem Faden, magnetischer Kompassnadel, zylindrischer Vertiefung und rundem Glasdeckel. 7,2 x 4,4 x 1 cm (zusammengeklappt) und ca. 7,2 x 4,4 x 7,6 cm (aufgeklappt). Deutschland um 1840.Hübsche Taschensonnenuhr mit Taschenkompass für den Reisenden in Deutschland und Europa. Auf dem Deckel oben ist die gestochene Tabelle der Breitengrad montiert mit den Namen der wichtigsten Städte zur Orientierung: "Amsterdam, Augsburg, Ancona, Barcellona, Basel, Berlin, Bremen, Bordeaux, Bender (in Transnistrien der Republik Moldau), Bologna, Cöln, Copenhagen, Crakau, Carlstadt, Calais, Danzig, Dresden, Dublin, Erfurth, Frankfurth a. O., Frankfurth a. M., Florenz, Hamburg, Hanover, Königsberg, Lissabon, Leipzig, London, Marseille, Madrid, München, Nürnberg, Ofen, Prag, Paris, Riga, Strasburg, Turin, Ulm, Versailles, Venedig, Wien, Warasdin (die Stadt Varaždin im Norden Kroatiens)".Wenn man die Uhr aufklappt, wird sie durch einen gelben Seidenfaden gehalten, der den Sonnenmeridian angibt und den Schatten auf die Uhrskala in der oberen Klappe wirft, an dem man die Zeit ablesen kann. Zuvor hat man den Kompass mit Hilfe der Liste der Breitengrade (z. B. "Berlin 52") ausgerichtet. Die beiden Kupferstiche innen sind mit hübschen Girlanden geziert, die grün koloriert wurden. - Teilweise leicht abgerieben, die Tabelle etwas fleckig und gebräunt, auch die beiden anderen Kupfer mit winzigen Löchlein, die Kompassnadel steht, da die Kompassrose leicht wellig wurde, sonst ein wohlerhaltenes und ein interessantes Zeugnis für die damals schon weitausgreifende Reisetätigkeit der Deutschen, die von Bordeux bis Königsberg und von Barcelona bis Ofen reichte.

-
36074 item(s)/page