We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 215

Assorted miniature china, Oriental cups and other porcelain items, inc. Dresden (11 pieces)

Lot 244

A WWII Second World War German Luftwaffe ' Fallschirmjager ' Paratrooper award / badge. Central eagle in flight and Swastika motif, surmounted by a ring of laurel leaves. Makers mark for G. H Osang, Dresden to the reverse.Note; from a large private collection of militaria. Due to the nature of some items, buyers are reminded for the need to satisfy themselves as to originality / origin / condition prior to bidding, irrespective of any description. No guarantees are implied nor offered and all lots remain sold 'as is'. 

Lot 425

A WWII Second World War Third Reich Nazi German Luftwaffe Reconnaissance Squadron silver grade clasp. The central blackened Eagle head encircled by a wreath of laurel leaves set between two stylized wings of oak leaves with a swastika located at the base. Makers mark to verso for G.H Osang, Dresden. Housed within original box.Note; from a large private collection of militaria. Due to the nature of some items, buyers are reminded for the need to satisfy themselves as to originality / origin / condition prior to bidding, irrespective of any description. No guarantees are implied nor offered and all lots remain sold 'as is'.

Lot 232

A pair of German late 19th Century Pottschapel (Dresden) Carl Thieme porcelain figures, modelled as a 18th Century Lady and Gentleman opening baskets, with clematis tree supports, on scrolling gilt base, blue underglaze marks to bases (2) 

Lot 9156

Zwei Auszeichnungen der Kriegsmarine Jeweils Feinzinkausführungen, neuzeitlich mit Goldbronze überstrichen (in modern times painted with gold bronze). Ein Minensucher-Kriegsabzeichen des Herstellers "R.K.", repariert und das Hakenkreuz ergänzt (the swastika modern added). Kriegsabzeichen der Marine-Artillerie mit Herstellerlogo von Aurich, Dresden. Dazu ein EK 2 (nachgestrichen - modern painted) und ein Sportabzeichen in Bronze. Two navy awards Two navy awardsJeweils Feinzinkausführungen, neuzeitlich mit Goldbronze überstrichen (in modern times painted with gold bronze). Ein Minensucher-Kriegsabzeichen des Herstellers "R.K.", repariert und das Hakenkreuz ergänzt (the swastika modern added). Kriegsabzeichen der Marine-Artillerie mit Herstellerlogo von Aurich, Dresden. Dazu ein EK 2 (nachgestrichen - modern painted) und ein Sportabzeichen in Bronze. Condition: II - III

Lot 9173

Kleine Ordenssammlung Ein EK 1 und zwei EK 2, eine Ostmedaille, ein SA- und ein Reichssportabzeichen in Bronze sowie ein Erdkampfabzeichen in Feinzinkausführung von Osang Dresden mit nachverlötetem Adler. A group of medals A group of medalsEin EK 1 und zwei EK 2, eine Ostmedaille, ein SA- und ein Reichssportabzeichen in Bronze sowie ein Erdkampfabzeichen in Feinzinkausführung von Osang Dresden mit nachverlötetem Adler. Condition: II

Lot 9181

Kleine Ordenssammlung Zwei ISA in Silber, eine ASA und ein Panzerkampfabzeichen (Aurich, Dresden) in Silber, drei VWA, ein Reichssportabzeichen und eine Ostmedaille. Teils beschädigt mit deutlichen Altersspuren. A group of orders A group of ordersZwei ISA in Silber, eine ASA und ein Panzerkampfabzeichen (Aurich, Dresden) in Silber, drei VWA, ein Reichssportabzeichen und eine Ostmedaille. Teils beschädigt mit deutlichen Altersspuren. Condition: II

Lot 129

Property of a gentlemanAttributed to Angelica Kauffman RA (1741 - 1807)A portrait of James Hugh Smith BarryOil on canvas Provenance:James Hugh Smith Barry;and thence by descent.Dimensions:(Canvas) 40.5 in. (H) x 31.5 in. (W)(Frame) 51.25 in. (H) x 41.5 in. (W)James Hugh Smith Barry, eldest son of Hon. John Smith-Barry (1725-84) and his wife Dorothy, elder daughter and co-heiress of Hugh Smith of Weald Hall (Essex), born 25 December 1748 and baptised at Great Budworth, 18 January 1748/9. Educated at Eton (1762-67) and Brasenose College, Oxford (matriculated 1767; created MA 1770) and then travelled in Europe and the Middle East, 1771-76. In Italy, he visited Rome, Naples and Sicily before travelling on with a group of friends including Lord Winchilsea and Thomas Dashwood, on a two-year tour to Malta, Constantinople and Egypt. On returning to Italy he saw Capua and Florence. During his travels he bought works of art, classical sculpture and medals 'on a lavish scale but with little discernment', although his collection included a number of important works, including the Jenkins vase (now in the National Museum of Wales). His travels were curtailed when his father stopped payment of his bills and he returned to England via Dresden and Paris in considerable debt. He travelled again in 1779, visiting Florence, Rome (where Angelica Kauffman painted his portrait) and Naples. In 1781 he bought a statue of Zeus from the Villa d'Este for £600, which was probably his most important purchase (now in the Getty Museum in California). After inheriting his father's estates and considerable wealth in 1784 he became increasingly reclusive and lived chiefly at Fota, although his collections were divided mainly between Belmont and Marbury. J.L. de Bougrenet de la Tocnaye, who visited him at Fota in 1796-97 recorded that 'his riches have so surfeited him and disgusted him with the world that he has almost totally retired from society, and lives rather a melancholy life in his island'. He was High Sheriff of Cheshire, 1795-96, but otherwise took no part in public affairs. He was unmarried, but had acknowledged issue, by his mistress Ann Tanner (b. c. 1756), for whom he rented Swerford Park (Oxon), where the children were brought up.

Lot 142

Hans Carl Alfred Voelcklerling (1872 - 1945)At the Start (c. 1913)Bronze with medium brown patina and black undertonesSigned 'Voelckerling'Fred Voelckerling, the eminent Dresden artist, hailed as a prodigious German painter, draftsman, and sculptor. In his tender years of merely four, he embarked on a remarkable journey, harnessing his talents by sketching noble steeds and valiant soldiers. From 1892 to 1894, he immersed himself in erudition at the School of Applied Arts in Dresden, furthering his craft. His insatiable quest for excellence led him to the hallowed halls of the Academy of Fine Arts, where he honed his skills from 1895 to 1896. Subsequently, he ventured to Paris, the wellspring of artistic erudition, to augment his proficiency.Upon returning to his native Dresden, Voelckerling graced the world with his masterful creations. The pinnacle of his oeuvre lay in the splendid equestrian statues, regrettably consigned to oblivion through the ravages of time. Additionally, he breathed life into bronze sculptures, immortalizing the grace and majesty of animals, predominantly the noble equine creatures and their equestrians. His dexterous hands also crafted captivating portrait works, capturing the essence and visage of his subjects with uncanny precision.Yet, it is within the realm of animal portrayal that Voelckerling's genius shone most radiantly. His ardor and devotion were unreservedly dedicated to the equine realm, unveiling their spirited existence in a myriad of settings. He artfully presented these magnificent creatures engaged in various pursuits - dutifully serving, traversing boundless prairies, pursuing the noble hunt, gracing the Polo-field with elegance, or galloping with fervor upon the racetrack.Provenance:American private collectionLiterature:Thieme-Becker's German artists encyclopedia.Ernst-Gunter Knuppel, 'Robert Diez. Bildhauerkunst zwischen Romantik und Jugendstil', Leipzig, 2009 (p.189-190)Dimensions:15 in. (H) x 13 in. (W)

Lot 94

A Dresden harbour scene in oil, indistinctly signed, 31.5in x 15.5in

Lot 313

A BLUE AND WHITE POURING BOWL, YI, YUAN DYNASTY 元代青花纏枝蓮紋匜China, 1279-1368. Well potted with rounded sides resting on a slightly concave base, one side set with an outward flaring spout above a small loop handle, the interior painted with a central medallion enclosing a lotus blossom surrounded by leaves, encircled by a diapered band below the rim, the exterior with a broad band of flowerheads borne on sinuous leafy vines, the spout with a cloud, the base left partly unglazed to reveal the ware burnt to orange in the firing. Provenance: From the collection of Felix Tikotin, and thence by descent within the family. Felix Tikotin (1893-1986) was an architect, art collector, and founder of the first Museum of Japanese Art in the Middle East. Born in Glogau, Germany, to a Jewish family, his ancestors had returned with Napoleon from Russia from a town named Tykocin. He grew up in Dresden and after World War I, he traveled to Japan and immediately fell in love with the culture. In April 1927, he opened his own first gallery in Berlin. The entire family survived the holocaust, and in the 1950s Tikotin slowly resumed his activities as a dealer in Japanese art. He became, once again, very successful and prominent, holding exhibitions all over Europe and the United States. When he first visited Israel in 1956, he decided that the major part of his collection belonged in that country. In 1960, the Tikotin Museum of Japanese Art was opened in Haifa. Condition: Very good condition with some old wear, traces of use and shallow surface scratches, and firing irregularities including kiln grit and some glaze pooling and recess at the rim, the latter smoothened in the manufacturing process.Weight: 223.4 g Dimensions: Length 15.5 cmBowls of this form are known as yi and appear to have been used as pouring vessels together with yuhuchun vases. Chiumei Ho in 'Social Life Under the Mongols as Seen in Ceramics', Transactions of the Oriental Ceramic Society, vol. 59, 1994-95, p. 44, notes that in archaeological contexts they are often found together with such vases and wine cups. This pairing is also depicted in a wall painting from the tomb of Zhang Andabuhua and his wife, which has been dated to 1269 AD and is illustrated in the catalog of the exhibition The World of Khubilai Khan. Chinese Art in the Yuan Dynasty, The Metropolitan Museum of Art, New York, 2010, p. 83, fig. 115.These bowls were also used by Mongols in Iran, as exemplified by the bowl painted in the Enthronement Scene, part of the album Jami al-tavarikh (Compendium of Chronicles), which was commissioned between the reigns of Ghazan (r. 1295-1304) and his brother, OEljeitü (r. 1304-1316), included in the exhibition The Legacy of Genghis Khan, Courtly Art and Culture in Western Asia, (1256-1353), The Metropolitan Museum of Art, New York, 2002, cat. no. 19, fig. 84. The shape was probably copied from metal prototypes and a very similar silver pouring bowl was found together with a silver yuhuchun ping in a hoard at Hefei, Anhui province, which contained items inscribed with a name written in Phagspa characters as well as a date equivalent to 1333, both now in the Anhui Museum Provincial Museum, published in the exhibition catalog 'The World of Kublilai Khan, Chinese Art in the Yuan Dynasty', The Metropolitan Museum of Art, New York, 2010, p. 83, fig. 115.Literature comparison: Several pouring bowls of this form and decorated with various floral designs are illustrated in Zhongguo taoci quanji, vol. 11, Shanghai, 2000, pls. 213-217. One depicting a hare, in the British Museum, is published in Jessica Harrison-Hall, Ming Ceramics in the British Museum, London, 2000, pl. 1:22.Auction result comparison: Type: Closely related Auction: Sotheby's London, 6 November 2019, lot 137 Price: GBP 50,000 or approx. EUR 66,500 converted and adjusted for inflation at the time of writing Description: A blue and white pouring bowl, yi, Yuan dynastyExpert remark: Compare the closely related form and decoration. Note the slightly larger size (18.3 cm).Auction result comparison: Type: Closely related Auction: Sotheby's Hong Kong, 26 May 2021, lot 332 Price: HKD 126,000 or approx. EUR 15,500 converted and adjusted for inflation at the time of writing Description: A blue and white 'lingzhi' pouring vessel, yi, Yuan dynastyExpert remark: Compare the closely related form, decoration, and size (15.4 cm).元代青花纏枝蓮紋匜中國,1279-1368年。圓腹,口微歛,平底。沿有流,形呈長方,與腹相連,流下著一小系;流上有一朵雲;器心飾纏枝蓮紋,上;外壁有一圈纏枝花卉紋;白地釉色泛青。口沿無釉。底部部分未上釉,露出在燒製中燒成橙色的器皿。來源:Felix Tikotin收藏,在同一家族保存至今。Felix Tikotin (1893-1986) 一位建築師、藝術收藏家,也是中東第一家日本藝術博物館的創始人。他出生在德國格洛高的一個猶太家庭,他的祖先隨拿破崙從俄羅斯一個名叫提科欽的小鎮返回。他在德勒斯登長大,第一次世界大戰後前往日本旅行,並立即愛上了它的文化。1927 年 4 月,他在柏林開設了自己的第一家藝廊。二戰時,整個家庭在大屠殺中倖存下來。1950 年代,Tikotin 慢慢恢復了他作為日本藝術品經銷商的活動。 他非常成功,在歐洲和美國各地舉辦展覽。當他在 1956 年第一次訪問以色列時,他決定把他的大部分收藏都捐贈給以色列。1960 年,Tikotin 日本藝術博物館在海法開放。 品相:品相極好,有一些磨損、使用痕跡和表面淺劃痕,以及燒製不規則,包括窯砂和邊緣的一些釉池和凹槽。 重量:223.4 克 尺寸:長15.5 厘米 這種碗被稱為匜,似乎與玉壺春瓶一起使用。見Chiumei Ho 《Social Life Under the Mongols as Seen in Ceramics》,東方陶瓷學會彙刊,卷59,1994-95年,第44頁,注意到在考古挖掘中,它們經常與花瓶和酒杯一起被發現。 這一對也出現在墓葬壁畫中,該壁畫的歷史可追溯至公元 1269 年,並在"The World of Khubilai Khan"展覽的目錄中有所說明;元代中國藝術,大都會藝術博物館,紐約,2010年,第83頁,圖115。文獻比較: 數個有相似青花纏枝紋外形的匜,見《中國陶瓷全集》,卷11,上海,2000年,圖213-217。一件兔紋匜,收藏於大英博物館,出版於Jessica Harrison-Hall,《Ming Ceramics in the British Museum》,倫敦,2000年,圖1:22。 拍賣結果比較: 形制:非常相近 拍賣:倫敦蘇富比,2019年11月6日,lot 137 價格:GBP 50,000(相當於今日EUR 66,500) 描述:元青花一把蓮紋匜 專家評論:比較非常相近的外形和裝飾。請注意尺寸稍大(18.3 厘米)。 拍賣結果比較: 形制:非常相近 拍賣:香港蘇富比,2021年5月26日,lot 332 價格:HKD 126,000(相當於今日EUR 15,500) 描述:元青花靈芝紋匜 專家評論:比較非常相近的外形,裝飾和尺寸 (15.4 厘米)。

Lot 420

A HELENA WOLFSOHN CROWN DRESDEN THREE PIECE TEA SET, EACH PAINTED WITH WINE RED GROUND FLORAL PANELS ALTERNATING WITH 18th C. COUPLES IN GARDENS

Lot 1129

Reichs-/VikariatstalerJohann Georg II. (1656-1680), Dresden, 1658, Silber, ca, 28,99 g, averse Johann Georg im Kurornat zu Pferd mit Umschrift, reverse zwölfzeilige Schrift, D: ca. 5 cm. Altersgemäß guter Erhaltungszustand, kl. Randfehler.

Lot 1165

Paar zweiflammige TischleuchterHermann Behrnd, Dresden, 2. Hälfte 20. Jh., Silber 835/925, ca. 725 g, gehöhlter Rundfuß mit geschweift-godronierten Zügen, gebaucht-taillierter Schaft mit Zapfenabschluss, die zwei sich erweiternden Arme reliefplastisch rocailliert, gebauchte Tüllen mit Tropfschalen, punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel und Herstellermarke, H: je ca. 19 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1265

Büschelberger, AntonEger 1869 - 1934 Dresden, deutscher Bildhauer. "Adler auf Weltkugel", vollplastische Figur des Tieres mit ausgebreiteten Schwingen auf einer Kugel mit Lorbeerzweigen stehend, rückseitig monogr., Gießereistempel: "Bildgießerei Kraas Berlin", auf Steinsockel montiert, H: 18/30 cm. Sockel min. best..

Lot 1387

Ackermann, Prof. MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart. "Das Paar", Brustdarstellung zweier Köpfe aneinander liegend, unten rechts monogr. und dat. (19)27, Kohlezeichnung/Papier, HxB: 16/22 cm (Blatt). Altersspuren, fleckig, kl. Löchlein in der oberen linken Ecke. Mit Passepartout hinter Glas gerahmt.

Lot 1406

Böhmer, GunterDresden 1911 - 1994 Montagnola, deutsch-schweizerischer Maler, Zeichner und Buchillustrator. "Im Wartesaal", stilisierte Figurendarstellung, unten mit Bleistift sign., Tuschezeichnung/Bütten, HxB: 33/24 cm (Blatt). Min. Knickspuren. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Lot 1407

Böhmer, GunterDresden 1911 - 1994 Montagnola, deutsch-schweizerischer Maler, Zeichner und Buchillustrator. "Assoziationen", stilisierte Figurenkomposition, oben rechts sign., oben rechts Wasserzeichen: "Ingres", Mischtechnik/Papier, HxB: 50,5/33 cm. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Lot 1605

Meissner, Ernst AdolfDresden 1837 - 1902 München, deutscher Maler. "Schäferstudie", Darstellung mit drei Männern, sign., rückseitig Etikett und Künstlerstempel, Öl/Leinwand auf Karton aufgezogen, HxB: ca 50/32 cm. Altersspuren, Craquelée, Farbabrieb. Mit verglastem Rahmen.

Lot 1606

Meissner, Ernst AdolfDresden 1837 - 1902 München, deutscher Maler. "Brückenruine" mit Flusslauf und Architektur im Hintergrund, unten rechts sign., Aquarell/Papier, HxB: 29/41 cm. Altersspuren. Mit verglastem Rahmen.

Lot 1684

Fischer-Gurig, AdolfObergurig 1860 - 1918 Dresden, Maler, Stud. an der Dresdner Kunstakad.. "Küthei in Tirol", Gebirgsstück in den Stubaier Alpen mit Gebirgsbach, unten rechts ortsbez. und dat. "Küthei (Tirol) Aug. 88", verso zwei Etiketten mit Bez., Öl/Leinwand auf Karton, HxB: 55/70 cm. Part. Farbabplatzer. Mit Rahmen. Lit.: Vollmer.

Lot 1724

Mühlig, HugoDresden 1854 - 1929 Düsseldorf, deutscher Maler. "Kartoffelernte", arbeitende Bauern auf dem Feld im Herbst, unten rechts sign. und ortsbez. "Ddf", Öl/Holzplatte, HxB: 30/50 cm. Mit Rahmen.

Lot 1733

Pietschmann, MaxDresden 1865 - 1952 Niederpoyritz, deutscher Maler. "Faune in blühendem Obstgarten", eine blonde Schönheit entführend, stilisierte Darstellung, unten links sign. und dat. 1924, Öl/Malplatte, HxB: 30,5/41 cm. Altersspuren. Mit Rahmen.

Lot 1742

Rau, EmilDresden 1858 - 1937 München, Genremaler in München, Schüler von L. Pohle und Pauwels in Dresden und seit 1879 von A. Wagner und Lindenschmit in München. "Die Schönste von der Alm", junge Frau vor Gebirgsmassiv, mit Strohhut und Tracht, sich auf einen Stuhlrücken lehnend, unten links sign., Öl/Leinwand, HxB: 42,5/34,5 cm. Altersspuren, rest., ret.. Mit Rahmen.

Lot 1907

Henninger, Prof. ManfredBacknang 1894 - 1986 Stuttgart, Maler, Zeichner und Grafiker, Stud. an den Akad. Stuttgart und Dresden, 1929 Mitbegründer der Neuen Stuttgarter Sezession, Prof. an der Stuttgarter Akad.. "Herbstlandschaft", stilisierte Darstellung, unten rechts sign. und dat. 1964, Aquarell/Papier, HxB: 34/55 cm. Mit Passepartout hinter Glas gerahmt. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1908

Henninger, Prof. ManfredBacknang 1894 - 1986 Stuttgart, Maler, Zeichner und Grafiker, Stud. an den Akad. Stuttgart und Dresden, 1929 Mitbegründer der Neuen Stuttgarter Sezession, Prof. an der Stuttgarter Akad.. "Blumenstillleben", unten rechts sign., dat. 1948, Aquarell/Papier, HxB: 60/85 cm (Sichtmaß). Mit Passepartout hinter Glas gerahmt. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 1909

Henninger, Prof. ManfredBacknang 1894 - 1986 Stuttgart, Maler, Zeichner und Grafiker, Stud. an den Akad. Stuttgart und Dresden, 1929 Mitbegründer der Neuen Stuttgarter Sezession, Prof. an der Stuttgarter Akad.. "Herbstlandschaft", stilisierte Darstellung, unten rechts sign., Aquarell/Papier, HxB: 29/44 cm. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Lit.: Gert K. Nagel, Schwäbisches Künstlerlexikon.

Lot 540

Sammlung von 11 Schokoladengussformenu.a. Anton Reiche, Dresden und Ad. Losange, Brüssel, 19./20. Jh., Metall/Weißblech, variierende Formen und Größen, Hasen, Weihnachtsmänner, Lämmer, Spatz mit Karren und Mädchen mit Muff, tls. num. und bez., H: bis ca. 34 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, part. besch./Fehlstellen.

Lot 739

Heidenreich, Theogeb. 1915 in Dresden, gest. 2008 in Brüderich, von 1933-36 an der Staatl. Keramische Fachschule in Bunzlau, 1948 Gründung der "Mauritius-Töpferei"; 1 leicht konisch ansteigende Vase, Modell 70:22; 1 x Vasenkrug m. Henkel und Ausguss, jeweils grüne, verlaufende Glasur, je mit Pressstempel, H: 22 und 23 cm.

Lot 747

Villeroy & Boch-Serviceteile mit "Zwiebelmuster"-DekorDresden, nach 1923, Steingut, heller Scherben, weiß glasiert, mit Unterglasurmalerei in Blau, mit vegetabilen Knäufen und rocaillierten Handhaben versehen, 25-tlg. best. aus: einer Suppenterrine, einem Tafelaufsatz, einer großen ovalen Platte, einer eckigen Platte mit Handhaben, einer Ovalschale, 7 Tellern (Ø 19,5 cm), 2 Frühstücks-/Vesperbrettchen, 2 Schälchen, 4 kleinen Schüsselchen, einem Senftopf auf festem Untersatz, einer Butterdose, einem Untersetzer, einer kleinen Kanne und einer Zuckerdose, Boden jeweils mit Stempelmarke in Blau bzw. Braun, mit Presszeichen, H: bis ca. 21 cm (Terrine), L: bis 45,5 cm (große ovale Platte). Mit Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 821

Konvolut von 9 Porzellanteilen6x Pfeiffer & Löwenstein, Schlackenwerth (heute Ostrov nad Ohrí, Tschechien), ca. 1873 - 1918, 1x Dresden, 1x Bauer & Pfeiffer, Württemberger Porzellan und 1x ungemarkt, 20. Jh., Porzellan, glasiert und mit filigraner polychromer Aufglasurmalerei bzw. Umdruckdekor versehen, mit reicher Goldstaffage, best. aus: einer Kanne, 2 Tassen + 2 Unteren, einem Gießer, einem Zuckerdöschen, einer Austernschale sowie einem Flakon mit applizierten Blüten, Blättern und 2 vegetabilen Handhaben, Boden 8x mit Manufakturmarke, mit Ritz- und Pinselzeichen, H: bis 21 cm, D: bis ca. 23,5 cm. 2x part. min. best., 1x min. ber., part. Goldberieb, 1x mit unterseitigem Spannungsriss.

Lot 873

2 Ascher und 2 Schälchen, Dekor "Mingdrache"Meissen, nach 1934, Porzellan, glasiert und mit feiner Aufglasurmalerei versehen, mit Goldrändern, die Ascher von unterschiedlicher Form und Größe, 1x mit Sterlingsilber-Montur, die Ovalschälchen von passig geschweifter Form, Boden jeweils mit unterglasurblauer Schwertermarke sowie Pinsel- und Presszeichen, die Montur punziert: Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel "925", Herstellermarke "HB" (Hermann Behrnd, Dresden), D: bis ca. 14 cm. Alle Teile mit 2 Schleifstrichen, part. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 874

5-tlg. Konvolut "Reicher Drache"Meissen, 2x 1924-34 und 3x nach 1934, Porzellan, glasiert und mit Camaieumalerei in Rot bzw. 1x in Schwarz staffiert, mit Ziervergoldung und Goldrändern akzentuiert, best. aus: einem Ascher, einer Tasse + Unteren, einer Löffelablage sowie einem kleinen Tischväschen, Ascher und Vase mit Silbermontur versehen, Erster punziert, Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel "925", Herstellermarke "HB" (Hermann Behrnd, Dresden), Letztere punziert, Halbmond nebst Krone, Feingehaltsstempel "800", Boden je mit unterglasurblauer Schwertermarke, mit Press- und Pinselzeichen, H: bis 5 cm (Tasse auf Unterer), D: bis 14 cm (Ascher). Part. min. Farb- und Goldberieb.

Lot 890

Oppel, Gustav und Fritz, Max HermannVolkstedt 1891 - 1978 Berlin bzw. Neuhaus 1873 - 1948 Dresden. "Scherzo", E: 1927, A: Rosenthal, Selb, 1934-49, Porzellan, glasiert, mit sparsamer pastelltoniger Bemalung, naturalistische Ausformung einer nackten jungen Frau mit herabhängendem Tuch, in dynamischer Tanzhaltung, runde Plinthe mit Sign., bodenseitig unterglasurgrüne Manufakturmarke, Modellnr. "962/2", Pressziffer und Zusatz "Handgemalt", H: 23 cm; "Putto mit Windspiel", E: 1938, A: Rosenthal, Selb, 1938-49, part. in Blau, Braun und Schwarz staffiert, naturgetreue Darstellung eines Puttos mit leicht nach hinten geneigtem Oberkörper, den Windhund an der Leine haltend, rückseitig bez. "MHF.", unterseitig grüne Stempelmarke, Modellnr. "1282" sowie Pinselzeichen, H: 17 cm, L: ca. 19 cm. Letztere Figur mit einem Schleifstrich, eine Stelle best./ber..

Lot 902

3 Tassen mit Unteren4x Dresden und 2x ungemarkt, 20. Jh., Porzellan, glasiert und mit polychromer Aufglasurmalerei versehen, die reliefierten Wandungen goldstaffiert, 2 Untere mit Schuppen- und vegetabilem Dekor, innseitig vergoldet, von oblonger Form mit hochgezogenem schlankem Henkel, ein Tasse mit Putto im Spiegel und floraler Bemalung, bodenseitig 4x mit Stempelmarke in Unterglasurblau, mit Press- und Pinselzeichen, H: bis ca. 10 cm (ges.), L: bis 14,5 cm. 2x part. leichter Goldberieb.

Lot 546

COLLECTION OF TEA WARE including Dresden, Coalport and pair of Staffordshire Dogs

Lot 201

A large continental porcelain figure group "Grandmother's Birthday" painted in colours and with decorative "Dresden Lace" details, bearing an underglaze blue crowned N mark probably for Ernst Bohne & Sons rather than Capodimonti and the signature: Otterlein (Dresden Modeller?) approximately 53 cm long x 25 cm deep x 41 cm overall height.Some minor losses to the encrusted flower decoration in places, but no major sturctural damage evident. Would benefit from a clean.

Lot 206

A large and impressive Dresden porcelain two-handled urn, cover and base, 20th century decorated with a host of cherub figures and crown finial and encrusted with colourful flowers, painted with scenes of cutting couples in landscapes. 71 cm overall height.Generally good no cracks but some very slight chips to a handful of the flowers.See images for clarification.

Lot 8114

Ordenskissen mit sächsischen Auszeichnungen, 1. Hälfte 20. Jhdt. Vorsteher-Ehrenzeichen des S.M.V.B. (Sächsischer Militär-Vereins-Bund) für 20 Jahre (vergoldetes Buntmetall, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden", Emaille gechipt, Fehlstelle). Bundesdank-Abzeichen des S.M.V.B. aus vergoldetem Buntmetall, grün und weiß emailliert, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden". Silbernes Ritterkreuz des Albrechtsordens mit Schwertern, unterer Kreuzarm an Schmalseite gepunzt "R", Breite 38 mm. Zwei Friedrich-August-Medaillen (Silber, Bronze). Ein schwarzes Verwundetenabzeichen aus geprägtem Eisenblech. Ein Frontkämpfer-Ehrenkreuz am Band. Eine zweiteilige Feldschnalle. Auf purpurrotem Samtkissen (Maße 21 x 30 cm). Partiell beschädigt, Trage- und Altersspuren. An order cushion with Saxon decorations, 1st half of the 20th century Vorsteher-Ehrenzeichen des S.M.V.B. (Sächsischer Militär-Vereins-Bund) für 20 Jahre (vergoldetes Buntmetall, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden", Emaille gechipt, Fehlstelle). Bundesdank-Abzeichen des S.M.V.B. aus vergoldetem Buntmetall, grün und weiß emailliert, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden". Silbernes Ritterkreuz des Albrechtsordens mit Schwertern, unterer Kreuzarm an Schmalseite gepunzt "R", Breite 38 mm. Zwei Friedrich-August-Medaillen (Silber, Bronze). Ein schwarzes Verwundetenabzeichen aus geprägtem Eisenblech. Ein Frontkämpfer-Ehrenkreuz am Band. Eine zweiteilige Feldschnalle. Auf purpurrotem Samtkissen (Maße 21 x 30 cm). Partiell beschädigt, Trage- und Altersspuren.

Lot 8129

Fünf seltene militärische Bücher "Vorschrift für den schriftlichen Verkehr des XII. (König. Sächs.) Armee-Korps", Dresden 1895, mit Pappumschlag und 49 Seiten. "Die Feldmanöver des 14. Armeekorps am 15. und 16. September 1885", Karlsruhe 1885, mit 48 Seiten in Papiereinband (lose)."Katalog der Bibliothek der Königlichen 29. Division", Freiburg i. Br. 1883, mit 205 Seiten in Papiereinband. "91 Fragen und Antworten nebst Anhang für den Richtkanonier", Güstrow 1915, mit 48 Seiten in Papiereinband. "Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen", Leipzig 1913, mit 139 Seiten in Pappeinband, dabei die Broschüre "Der erste Verband auf dem Schlachtfelde", Leipzig 1914, mit 32 Seiten. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Maße 14 x 10 cm bis 22 x 14,5 cm. Five rare military books "Vorschrift für den schriftlichen Verkehr des XII. (König. Sächs.) Armee-Korps", Dresden 1895, mit Pappumschlag und 49 Seiten. "Die Feldmanöver des 14. Armeekorps am 15. und 16. September 1885", Karlsruhe 1885, mit 48 Seiten in Papiereinband (lose)."Katalog der Bibliothek der Königlichen 29. Division", Freiburg i. Br. 1883, mit 205 Seiten in Papiereinband. "91 Fragen und Antworten nebst Anhang für den Richtkanonier", Güstrow 1915, mit 48 Seiten in Papiereinband. "Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen", Leipzig 1913, mit 139 Seiten in Pappeinband, dabei die Broschüre "Der erste Verband auf dem Schlachtfelde", Leipzig 1914, mit 32 Seiten. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Maße 14 x 10 cm bis 22 x 14,5 cm.

Lot 513

Arnold Balwé, 1898 Dresden – 1983 Feldwies am ChiemseeHEUERNTEÖl auf Leinwand.76 x 110 cm.Rechts unten signiert „Balwé“.Im schmalen Holzleistenrahmen.Blick auf ein großes gelbbraun leuchtendes Kornfeld mit Arbeitern beim Bündeln des bereits geernteten Korns. Am Ende des Kornfelds ein schmaler Horizontstreifen, in dem neben Häusern mit roten Dächern ein dunkelblauer Gebirgszug unter bläulichem Himmel erkennbar ist. Malerei in der typischen Art des Künstlers mit breitem Pinselstrich bei überwiegend pastosem Farbauftrag.Sohn eines holländischen Konsuls, der ab 1920 die Akademie in Antwerpen besuchte und sich 1921 in Rom aufhielt. In den Jahren 1922-1927 findet er dann bei Prof. Carl Casper (1879-1956) an der Münchner Akademie der bildenden Künste seine endgültige künstlerische Prägung. Bereits 1927 lässt er sich in Feldwies am Chiemsee nieder, unternimmt von dort viele Studienreisen durch ganz Europa und lebt dort bis zu seinem Tod 1983. Seit 1928 ist er in vielen wichtigen Ausstellungen vertreten, so auf der Neuen Sezession in München, wie auch bei der Rheinischen Secession in Düsseldorf. 1982 wird er mit dem Oberbayerischen Kulturpreis geehrt. Seine postimpressionistischen Gemälde beeindrucken durch ihre Ausführung mit vitalem Pinselstrich und ihrer leuchtenden Farbigkeit. (1361981) (18)Arnold Balwé, 1898 Dresden – 1983 Feldwies on ChiemseeHAY HARVEST Oil on canvas.76 x 110 cm.Signed “Balwé” lower right.

Lot 530

Fritz Koelle, 1895 Augsburg – 1953 ProbstzellaHOCKENDER BERGMANN – 1930Bronze, braun patiniert.Höhe: 28 cm.Signiert und datiert 1926. Beschriftet: „Deutscher Gewerkschaftsbund München“.Der Dargestellte in Hocke, der Oberkörper tief gebeugt. Das Gesamtwerk des Bildhauers galt dem Thema der Arbeit. Zunächst im NS-Regime anfänglich genehmigt, teilweise beauftragt, aber alsbald als „entartet“ eingestuft, ging er 1946 nach Dresden und wurde Dekan der Hochschule für Bildende Kunst. Eindrucksvoll seine Plastiken, die den Holocaust zum Thema haben. Die Plastik in Einzelteilen gegossen und zusammengefügt.Provenienz:Nachlass Fritz Koelle Jr. (1933- 2021)Werkverzeichnis Nr. 070.Anmerkung: Weitere Werke seiner Hand sind in der Städtischen Galerie Lenbachhaus München, Kunstsammlungen Augsburg sowie dem Saarland-Museum Saarbrücken zu finden. (1360822) (11))

Lot 532

Fritz Koelle, 1895 Augsburg – 1953 ProbstzellaDER HAMMERMEISTERBronzeguss, dunkel patiniert.Höhe: 58 cm.An der Plinthe signiert und datiert „1932“.Die Gestalt ist stehend dargestellt, seine übergroßen Schuhe schützen vor der Hitze am Hochofen; die rechte Hand tastend vorgestreckt, die linke hält einen Stab zum „Anstechen“ der Glut. Bereits 1925, und dann wieder 1935 hat sich der Bildhauer diesem Sujet gewidmet, wie sein Gesamtwerk das Thema der Arbeit galt. Zunächst im NS-Regime anfänglich genehmigt, teilweise beauftragt, alsbald aber als „entartet“ eingestuft, ging er 1946 nach Dresden und wurde Dekan der Hochschule für Bildende Kunst. Eindrucksvoll seine Plastiken, die den Holocaust zum Thema haben. Eine lebensgroße Version vor der Industrie und Handelskammer Augsburg.Provenienz:Nachlass Fritz Koelle Jr. (1933- 2021)Werkverzeichnis Nr. 118.Anmerkung: Weitere Werke seiner Hand sind in der Städtischen Galerie Lenbachhaus München, Kunstsammlungen Augsburg sowie dem Saarland-Museum Saarbrücken zu finden.Literatur:Eva-M. Pasche, Fritz Koelle – der Gestalter des Arbeiters – Monographie und Werkverzeichnis, Verlag Glückauf, Essen 2001.Monika Maier-Speicher, Dieter Wirt und Fritz Koelle und der Bergmann von der Saar, Ausstellungskatalog, St. Ingbert 2003. A.R. (1360821) (11))

Lot 1071

Johan Christian Clausen Dahl, 1788 Bergen – 1857 DresdenNÄCHTLICHER BLICK AUF DIE KÜSTE BEI NEAPEL MIT VESUVÖl auf Kupfer.Sichtmaß: 15 x 20 cm.Rechts unten signiert „Dahl“.Im Passepartout in vergoldetem Rahmen.Über die Meeresküste hinweg mit dem ruhigen Wasser, in dem sich romantisch das Mondlicht wiederspiegelt, geht der Blick auf den Vesuv, dessen Rauchwolken einen Halbkreis um den Mond bilden. Stimmungsvolle Nachtdarstellung in der typischen Manier des Künstlers. (1361744) (3) (18))

Lot 245

Bernardo Bellotto, genannt "Canaletto", 1721 Venedig – 1780 WarschauVEDUTE MIT DER RIALTOBRÜCKE VON SÜDENÖl auf Leinwand.60,5 x 77,5 cm.Beigegeben ein ausführliches Gutachten von Dario Succi, Gorizia, der das hier zum Verkauf stehende Gemälde als „splendida opera“ von Bernardo Bellotto rühmt und reich an Vergleichs- und Literaturangaben ist, in Kopie.In herrlicher Stimmung wird der Canal Grande gezeigt mit der ihn überziehenden Rialtobrücke und auf dem Gewässer fahrenden Gondeln mit Figurenstaffage; links ist sogar ein Burchiello zu sehen, ein eleganteres Wassergefährt, das als Transportmittel von Edelleuten von Venedig nach Padua entlang des Brenta galt. Während das linke Ufer verschattet präsentiert wird, erstrahlt das rechte Ufer im Sommerlicht und gibt hinter der bekannten Brücke den Blick frei auf den Fondaco dei Tedeschi. Bellotto, der einer der großen Maler der venezianischen Vedutenkunst des 18. Jahrhunderts zusammen mit Luca Carlevarijs, Antonio Canal genannt „Canaletto“, Michele Marieschi und Francesco Guardi war, entstammte einer Familie, aus der bereits zwei weitere Maler bekannt sind. Sein Großvater und dessen Bruder waren Theatermaler und sein Onkel war der schon seinerzeit berühmte venezianische Vedutist Giovanni Antonio Canal (1697-1768), genannt „Canaletto“, in dessen Werkstatt Bernardo 1736 eintrat. Da über die folgenden Jahre bis 1742 nur wenig über Bellotto bekannt ist, außer hunderte erhaltener Zeichnungen und nur wenige ihm zuordenbare Veduten, ist es ein Glücksfall, dass wir das vorliegende Gemälde anbieten können. Durch sein weiteres Werk, das ihn als Schöpfer von Veduten so zahlreicher Städte wie München, Wien, Turin, Pirna, Dresden oder Warschau bekannt gemacht hat, gilt er bis heute als einer der bedeutensten Vedutisten des 18. Jahrhunderts. Das hier angebotene Gemälde ist in die letzten Jahre der 1730er-Jahre zu datieren und variiert einen Prototyp von Canaletto im Musée Jacquemart-André in Paris, das von Antonio Visentini 1742 als Reproduktion veröffentlicht worden ist.Provenienz:Privatsammlung.LiteraturVgl.: Dario Succi (Hrsg.), Bernardo Bellotto detto il Canaletto, Ausstellungskatalog, Villa Morosini, Mirano, 23. Oktober-19. Dezember 1999, Mailand 1999.Dario Succi, Bernardo Bellotto. Il Canaletto delle corti europee, Ausstellungskatalog, Galleria Comunale d´Arte Moderna, Conegliano, 11. November 2011-15. April 2012, Venedig 2011.Dario Succi, Carlevarijs, van Wittel, Venezia (The young Bellotto), in: Luca Carlevarijs e la veduta veneziana del Settecento, Ausstellungskatalog, Palazzo della Ragione, Padua, 25. September-26. Dezember 1994, Mailand 1994, S. 51-58. (1360552) (13) (†)Bernardo Bellotto,also known as “Canaletto”,1721 Venice – 1780 WarsawVEDUTA WITH THE RIALTO BRIDGE FROM THE SOUTHOil on canvas.60.5 x 77.5 cm.The painting on offer for sale in this lot can be dated to the last years of the 1730s and is a variation of a prototype by Canaletto held in the Musée Jacquemart-André in Paris, which was published as a reproduction by Antonio Visentini in 1742.Accompanied by an extensive expert’s report by Dario Succi, Gorizia, who praises the present painting as a “splendida opera” by Bernardo Bellotto and includes detailed examples of comparison and bibliography, in copy.Provenance:Private collection.

Lot 448

Johann Bernard Klombeck, 1815 bei Kleve – 1893 ebendaWALDLANDSCHAFT MIT FIGUREN IM WARMEN LICHT DER UNTERGEHENDEN SONNEÖl auf Leinwand. Doubliert.73 x 93 cm.Rechts unten signiert „J.B. Klombeck“.In vergoldetem Prunkrahmen.Am Ufer eines kleinen Flusses ein sonnenbeschienener Wald mit großen alten, weit verzweigten Bäumen in frischem Grün, durch den ein schmaler Pfad führt, auf dem ein Mann mit seinem Sohn und einem Hündchen laufen und von dem seitlich in der Nähe des Ufers eine Gruppe von Bauern mit Kindern im Gespräch ist. Nach links Durchblick in die Ferne mit einer einsam stehenden Hütte im romantischen Licht der langsam untergehenden Sonne. Für den Künstler typisch romantische Darstellung in vielen differenzierten Farbtönen. Der Künstler war ein Landschaftsmaler, welcher der sogenannten Klever Romantik zuzuordnen ist. Ab 1841 wurde er in der damals neu gegründeten Kunstakademie in Kleve durch den niederländischen Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) unterrichtet. Zwischen 1843 und 1856 wurden seine Werke auf großen Ausstellungen gezeigt, u.a. in Amsterdam, Dresden und Berlin. (13611910) (1) (18)Johann Bernard Klombeck,1815 near Cleves – 1893 ibid.FOREST LANDSCAPE WITH FIGURES IN THE WARM LIGHT OF THE SETTING SUN Oil on canvas. Relined.73 x 93 cm.Signed lower right “J.B. Klombeck”.

Lot 462

Johann Bernard Klombeck, 1815 bei Kleve – 1893 ebendaHIRTEN AUF EINEM WALDWEGÖl auf Holz.38,5 x 56 cm.Rechts unten auf dem Stein signiert.In vergoldetem, ornamental verziertem Rahmen.Romantische Landschaft mit Fluss vor einem Gebirgszug. Klombecks Werke wurden häufig von Eugène Verboeckhoven (1798/99-1881) staffiert, der ab 1860 mit Klombeck zusammenarbeitete.Der Künstler war ein Landschaftsmaler, welcher der sogenannten Klever Romantik zuzuordnen ist. Ab 1841 wurde er in der damals neu gegründeten Kunstakademie in Kleve durch den niederländischen Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) unterrichtet. Zwischen 1843 und 1856 wurden seine Werke auf großen Ausstellungen gezeigt, u.a. in Amsterdam, Dresden und Berlin. (13619811) (13))

Lot 13

Zwei UnterschalenMeissen, um 1725, Bemalung Johann Gregorius Hoeroldt, zugeschriebenPorzellan. Goldrand. In Kartusche mit goldenen und eisenroten Ranken auf Lüsterfond bäuerliche Genreszenen in der Art von David Teniers d. J. Lüstermarken 2 //. Min. berieben. D. 13 cm.Vgl. Ausstlg.-Kat. Johann Gregorius Hoeroldt 1696 - 1775. Dresden-Leipzig 1996, Nr. 54 f bzw. Nr. 80.

Lot 131

WellenschrankLeipzig, dat. 1707Furnier Nussbaum. Einlagen in Ahorn. Auf Ballenfüßen. Zweiteiliger, viertüriger Korpus mit Bogengiebel. Ausstattung mit 33 nummerierten Schubladen. Dekor mit Wellenprofilen. Die Eckzwickel der Giebelzone floral eingelegt. Rep., Alters-/Gebrauchsspuren, best. 227 x 167 x 69 cm.Bemerkenswert authentischer Erhaltungszustand mit originalen Beschlägen.Der Typus des Schrankes mit Dekor durch Wellenprofile wird meist assoziiert mit Frankfurter Kunsttischlerei, findet sich jedoch - jeweils mit regionalen Besonderheiten - aufgrund der zünftigen Gesellenwanderung auch in Nürnberg, Zürich, Straßburg und Sachsen. Zentrum der Herstellung von Wellenschränken in Sachsen scheint dabei nicht die Residenzsdtadt Dresden, sondern die Handelsstadt Leipzig gewesen zu sein. Charakteristika Leipziger Wellenschränke sind - wie hier - bogenförmige Türflügel und Giebel sowie der Verzicht auf Schlüsselschilder. An sächsischen Barockschränken häufiger findet sich zudem zwickelförmig floraler Marketeriedekor - hier in den Giebelflächen zwischen Bogenprofilen und Kranzverkröpfungen. Der reiche Dekor mit Wellenprofilen und sog. Nasen, die der Front durch Licht-/Schatteneffekte Bewegung verleihen, erfordert besonderes schreinerisches Können und ist an vorliegendem Möbel meisterhaft umgesetzt. Typologisch bedeutsam ist außerdem die (seltene) eingelegte Datierung "1707", die einen Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung von Vergleichsobjekten bieten kann und außerdem koinzidiert mit der gleichzeitigen Publikation des Obermeisters der Leipziger Tischlerinnung Johann Christian Senckeisen "Leipziger Architektur- Kunst- und Seulen-Buch" (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/senckeisen1707). In Fig. 31 bildet Senckeisen einen Riss für einen Schrank ab, dessen Türen mit "halbrundten Stäbgen" dekoriert sind. Zu Leipziger Wellenmöbeln vgl. Haase, Gisela, Dresdener Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1983, Kat.Nrn. 10 - 13 sowie Voigt, Jochen/Götze, Robby Joachim, Möbel aus schönburgischen Schlössern. Renaissance, Barock, Klassizismus. Chemnitz 2003, S. 39ff. Vgl. auch einen Leipziger Aufsatzschrank abgeb. bei Arps-Aubert, Rudolf von, Sächsische Barockmöbel 1700-1770. Berlin 1939, Taf. 80. Provenienz: ehemals sächsischer Adelsbesitz. Lt. Auskunft des Vorbesitzers diente das Möbel innerhalb der hochrangigen sächsischen Gerichtsbarkeit als Registraturschrank.

Lot 446

Carl Friedrich Moritz Müller, gen. Feuermüller1807 Dresden - 1865 MünchenNächtliche Heimkehr von der HochzeitR. u. signiert und datiert 1846. Öl auf Karton. 43,5 x 39 cm. Rest. Randbereibungen. Rahmen besch. (61,5 x 57 cm).Vgl. Boetticher, Friedrich von, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Bd. II, 1. Leipzig 1941 (Neudruck). S. 104, Nrn. 12 und 24.

Lot 476

Alfred von Wierusz-Kowalski1849 Suwalki / Polen - 1915 MünchenPferdeschlitten in WinterlandschaftL. u. signiert. Rücks. nummeriert No. 2. Öl auf starkem Karton. 68,5 x 99 cm. Rest. Rahmen besch. (99 x 130,5 cm).Vgl. Auktion "Nachlass Prof. Alfred von Wieruzs-Kowalski, München", Hugo Helbing, München, 28. April 1917, Kat.-Nr. 50 (Abb. Tafel IV). Eine Foto-Animation des Einlieferers zeigt eine deutliche Übereinstimmung vorliegenden Gemäldes mit diesem Gemälde aus dem Nachlass des Künstlers, so dass trotz abweichenden Bildträgers und minimal divergierender Maße davon auszugehen ist, dass es sich um dasselbe Gemälde handelt. Alfred von Wierusz-Kowalski war ein besonders für München bedeutsamer Künstler polnischer Abstammung. Nach erster Ausbildung an der privaten Kunstschule des Malers Wojciech Gerson gelangte er über Stationen in Dresden und Prag schließlich an die Akademie in München, wo er bei Alexander von Wagner und seinem Landsmann Józef Brandt studierte. Thematisch blieb der Künstler seiner Heimat stets treu. Großen Einfluss nahm ein Ereignis aus seiner Kindheit, bei dem er mit seinen Eltern an einem Wintertag im Schlitten unterwegs war und sie von einem Rudel Wölfe angegriffen wurden. Viele seiner Gemälde stellen vergleichbare Szenen dar, so auch das vorliegende: Die Jäger im Schlitten scheinen in der Dämmerung vor etwas zu fliehen, die Anstrengung der Pferde lässt sich erkennen, der Schnee wirkt aufgewühlt und der hinterste Jäger dreht sich gerade bestürzt um. Wir als Betrachter sehen die drohende Gefahr nicht. Wir können nur vermuten, um was es sich dabei handeln könnte. Wölfe? Das bleibt unserer Imagination überlassen...

Lot 500

Otto Gebler1838 Dresden - 1917 MünchenSchafe im StallR. u. signiert. Öl auf Holz. 23,5 x 32,5 cm. Min. rest. Rahmen (39 x 48 cm).

Lot 645

Gerhard Richter1932 Dresden - lebt in Köln und DüsseldorfTeydelandschaft. 1971Unterhalb der Darstellung links mit Bleistift nummeriert, rechts signiert und datiert. Farboffset auf leichtem Maschinenbüttenkarton. Ex. 147/150. 33,4 x 47,8 cm. Blattgröße: 45 x 59 cm. Im alten Passepartout-Ausschnitt leicht gebräunt. Insgesamt minimal gebräunt. Blattkanten beschnitten, verso umlaufend Montagereste an den Blattkanten.Nach einer eigenen Fotografie des Teydekraters auf Teneriffa, aufgenommen 1969. Eines von wenigen Exemplaren mit geringem Rotanteil im Druck. Hrsg. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf (Jahresgabe). Druck/Herstellung: F.W. Rhoden, Essen.Werkverzeichnis: Butin 41Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 249

Konvolut 2 Tassen, 2 Dosen, Ludwigsburg, wohl Dresden, Rosenthal, 20 Jh.Weißporzellan mit reichhaltiger polychromer Bemalung und Goldstaffage; bestehend aus: Deckeldose mit Korbrand und Fruchtknauf (H: ca. 7,5 cm), Firmenmarke Ludwigsburg in Blau im Boden; kleine Dose mit flachem Deckel (H: ca. 3,5 cm), Firmenmarke "Rosenthal Bavaria" in Grün; Deckeltasse mit Blütenknauf und Doppelhenkel, reichhaltiger Dekor mit Vögeln und Insekten (H: ca. 11,5 cm, Deckelblüte wohl restauriert und bestoßen, ein Blatt bestoßen; Gold partiell minimal berieben, Marke im Boden "RD" und Krone); Tasse mit dunkelgrünem Fondsdekor und Vogel-, Insekten- und Blumenmalerei (Tasse H: ca. 7.2 cm, ein feiner senkrechter Haarriss im Inneren, keine Marke, feine Goldziffern im Tassenfuß); Gewicht ca. 767 g.

Lot 337

Unbekannter Künstler des 19. Jahrhundert.Öl auf Leinwand, Holzrahmen; Stadtansicht Dresden. Craquelé und deutlicher Rahmenabdruck; altersbedingte Oberflächen Merkmale, Rückseitige Flickstelle ca. 2,5 x 2,3cm, rückseitig bezeichnet und datiert. Rahmenmaße ca. 47 x 36,5 cm, Leinwandmaße: ca. 40,5 x 29 cm; Kopie des Kaufbelegs von Auktionshaus Bolland & Marotz, Bremen, 1991 vorhanden.Gewicht: ca. 1,04 kg.

Lot 329

RADE, M Königliches Historisches Museum Zu DresdenAuswahl von Ornamenten Zum Praktischen Gebrauch, Dresden 1883Loose leaves with folio boards (incomplete, losses) Provenance Joe Kindig Jr. (1898-1971), thence by descent This lot is sold not subject to return. Part proceeds to benefit the Acquisition Fund of the Arms and Armor department, The Metropolitan Museum of Art, New York.

Lot 359

AN IMPORTANT GERMAN WHEEL-LOCK SPORTING GUN, CIRCA 1605-10, PROBABLY DRESDEN with associated smooth-bored sighted barrel formed in two stages and struck with Amsterdam town mark at the breech, flat lock retained by two associated side nails, fitted with external wheel with gilt-brass cover chased with a pair of figures seated within a scrollwork frame and a winged cherub mask beneath, the rear portion of the plate applied with a large pierced and chiselled gilt-brass plaque decorated with Mars and Venus attended by Cupid above an espagnolette mask, dog engraved with a monsterhead, a pelican-in-piety concealing the dog-jaw screw, arm applied with a further decorated gilt-brass plaque (one plaque retaining screw missing), and the spur with a gilt-brass mask issuant from foliage, dog-spring decorated with filed scrolls, sliding pan-cover with button release, the inside of the lock retaining some blued finish (oxidised to black) and with filed springs (rear spring incomplete), double set trigger, full stock profusely inlaid in engraved bone over its entire surface with detailed scenes from the Old Testament all within a scrolling framework of trellis (losses, restorations along the full length of the barrel on each side), the butt carved with a scroll and with shaped cheek-piece on the left, with patchbox with sliding cover on the right and all decorated en suite (the butt and patchbox cover with losses), ramrod channel enclosed by a running openwork design of entwined scrolls (the forward portion missing), gilt copper alloy trigger-guard writhen at each end and shaped for the fingers (reversed), applied with a carved trophy-of-arms bone panel at the base of the ramrod channel, carved bone fore-end cap decorated with bouquets of fruit and foliage, and early horn-tipped wooden ramrod106.2 cm barrel ProvenanceJohn Beardmore, Uplands, near Farnham, Hampshire, probably acquired after 1844Beardmore Collection, sold Christie, Manson & Woods, 5th July 1921 , lot 97 $2,694.26 to Duveen (for Hearst)William Randolph Hearst, sold Gimbel Bros., Inc., 30th May 1944, $355Joe Kindig Jr. (1898-1971), thence by descent LiteratureFrancis Henry Cripps-Day, A Record of Armour Sales 1881-1924, London 1925, p. 225.Jacob Hay, Arms and the Man, the Sunday Magazine, Baltimore, 16th January 1949, p. 8.Harold L. Peterson, The Book of the Gun, London 1962. pp. 58, fig. 4.Merrill Lindsay, One Hundred Great Guns, An Illustrated History of Firearms, New York 1967, p. 56.John S. duMont, Joe Kindig Jr., Master of Antiquities., in Antique Arms Annual, sponsored by the Texas Gun Collectors Association, 1971, p. 153. The scenes are taken from the Neuwe biblische Figuren deß Alten und Neuwen Testaments, illustrated by Jost Amman and Johann Melchior Bocksberge, published in Frankfurt in 1565. There is a total of fifty six scenes on the gun, all taken from the old testament and running in order starting from the muzzle end, opposite the lock, continuing to and around the butt then, on the lock side to the muzzle. There are a very small number of variations from Amman’s illustrations, such as David and Goliath which were likely adapted to fit within the space. The sequence runs in strict order with only one anomaly: the final scene on the right of the muzzle taken from the first Psalm, which precedes Esther in the Old Testament. A possible explanation may lie in the text: 'Blessed is the one who does not walk in step with the wicked or stand in the way that sinners take…..but whose delight is in the law of the Lord…..that person is like a tree planted by streams of water, which yields its fruit in season…..Not so the wicked! They are like chaff that the wind blows away. Therefore, the wicked will not stand in the judgment, nor sinners in the assembly of the righteous. For the Lord watches over the way of the righteous, but the way of the wicked leads to destruction.' The choice of scenes was no doubt deliberate and possibly held a specific meaning for the recipient of the gun, such as those shown in the earlier garniture of Saxon edged weapons made for the Elector August around 1560 (Historisches Museum, Dresden, inv. Nos. VI-393, P210, IV195). The Elector is portrayed as Moses, the worship of the Golden Calf is symbolic of the rejection of the Papacy and warns of the forces at play in the Protestant church. The vignettes on the spine of the butt of the present gun are based on illustrations by Hans Brosamer for Martin Luther’s bible published in Wittemberg in 1551. The intricacy and exceptional detail of the inlay is remarkable. It is likely that the stockmaker, who conceived the decorative trellis scheme, signed his work behind the tang where a small plaque is now missing. The gilt-brass decoration on the lock and the form of the pan-cover are characteristic of Dresden work of the first decade of the 17th century. A gun with a comparable lock is preserved in the Historisches Museum, Dresden (GG.237) and another in the Victoria and Albert Museum (acc. No. 2241-1855) . The barrels are struck with the mark of Georg Gessler (recorded 1569-1616) and dated 1611 and 1606 respectively. The stock of the present gun has a distinctive 'eye' motif on the scroll ahead of the cheek-piece, this is encountered on two other guns struck with the mark of Hans Stockman (recorded 1590-1639), both dated 1605, preserved in Dresden (GG235) and St Petersburg (no. 13). The Dresden gun is decorated with the initials of Christian II, Elector of Saxony (1583-1611) and his wife, the Electress, Hedwig of Denmark (1581–1641). The St Petersburg gun is decorated with the monogram of Christian II. It is likely that the present gun was an Electoral commission from the workshop of either Stockman or Gessler. See Schobel 1975, p. 193 and p. 182 no. 125, Hayward 1955, no. 21, and Tarassuk 1971, p. 161, no. 72. This gun was not featured in John Beardmore’s catalogue of 1844, suggesting it was acquired after that date. It was Joe Kindig Jr.'s favourite firearm. Part proceeds to benefit the Acquisition Fund of the Arms and Armor department, The Metropolitan Museum of Art, New York.

Lot 47

A German WWII Anti Aircraft Flak badge, by Glaser & Sohn, Dresden, marked "L22". In good condition overall, marks, scratches and signs due to age and usage. Pin and catch ok.We believe this to be genuine wartime era, however bidders must satisfy themselves as to the condition and authenticity prior to sale.

Lot 50

FOUR ASSORTED FIGURINES INCLUDING ROYAL DOULTON, COALPORT, FRANCESCA ART AND A DRESDEN LACE PORCELAIN FIGURE

Lot 608

Full title: Four Chinese blue and white 'cranes and pagoda' saucers, ex-collection of August the Strong, KangxiDescription:Dia.: 13,5 cm Provenance: With an engraved inventory number from the collection of August the Strong. Saxon elector and Polish king Augustus the Strong was a major proponent of porcelain in the early 18thcentury. His love for the material drove him to imprison a talented young alchemistnamed Johann Friedrich Bottger in hopes of finding the formula for white porcelain, which at that time was a secret known only in China and Japan. When Bottger perfected the recipe for porcelain in 1709, Augustus the Strong quickly founded the Meissen Porcelain Manufactory - the first porcelain manufactory in Europe - revolutionizing the porcelain market worldwide. He eventually amassed what is still the largest collection of Chinese and Japaneseporcelain in the West, and began plans fora palace built to store the royal collection - an ambition that ultimately remained a dream. The number of Chinese and Japanese porcelain Augustus the Strong collected grew to 29,000 until his death in 1733. Roughly 8000 pieces from his collection are still preserved in Dresden. They are actually the subject of a major cataloguing, digitization, and research project of the Dresden Porcelain Collection, something experts from all over the world are working on. The remaining third can be considered as a representative cross section of the original collection. The other pieces were dispersed throughout the world in many different ways: In the 19th century, when the Porcelain Collection tried to turn itself into a museum of world ceramics, so-called duplicates were sold or given away in exchanges. When Saxony became a republic in 1918, parts of the porcelain collection became public whereas others stayed with the royal family and were partly auctioned. More losses occurred during the Second World War, when the collections were moved to different repositories outside of Dresden and later to Russia, from where the biggest part returned to Dresden in 1958. Today, we can recognize the pieces originally in the collection of Augustus the Strong thanks to their historic inventory numbers. They are treasured objects in public as well as private collections and in the art market.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots