We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 234

A 20th century Dresden figure of a shepherd. Printed marks, in the Meissen style, modelled standing beside a hound and sheep, on scroll-moulded mound base, 31.2cm high

Lot 103

Von Schierholz porcelain figural compote centre-piece raised on four feet, modelled as putti, with floral decoration, approx 27cm across, together with two 19th century Meissen trinket dishes depicting courting couples, with floral decoration, crossed swords marks to bases, a similar porcelain trinket dish, and three Muller Irish Dresden lace porcelain hand painted figures, to include a figure group of three dancing children, a seated lady (missing hand) and a standing lady figure

Lot 104

Collection of 20th Century glassware to include Murano and Mdina examples, featuring a Mdina squat blue glass vase with spiral decoration (signed Mdina to base), approx 12cm high, Murano glass fish ashtray, two Murano ashtrays modelled as birds, a large opaque statement-piece glass vase with applied spiral decoration (ground pontil to base), a two-tone French cut glass vase, etc together with two porcelain figures depicting children with geese (including a Dresden GDR example) and 2 fossils

Lot 481

Dix, Jan ( Dresden 1928 - 2019 Öhningen/Höri)"Korallenbaum"; Bronze und Koralle; im Bauminnenstumpf sign. und dat. 76; H: 17 cm

Lot 7016

"Botanischer Garten Pyrmont" - 1968 - (Bad Pyrmont), Gemälde des Gert Caden (Berlin 1891 - 1990 Dresden), Öl auf Hartfaserplatte, ca. 45 x 45 cm. Schlichte Rahmenleiste beigegeben, max. Außenmaß ca. 48,5 x 48,5 cm. Caden studierte 1919 - 24 an den Kunstakademien Dresden, München & Wien, 1938 Emigration nach Frankreich, 1942 weiter nach Kuba, Internierung in Südfrankreich, 1948 Rückkehr nach Berlin, ab 1950 ansässig in Dresden. Unten rechts monogrammiert, datiert und nummeriert (?).

Lot 7902

"Sitzende Schönheit", weißglasiertes Dresden Weißporzellan, Höhe ca. 19 cm,Länge ca. 21 cm; schöner Erhalt, spätes 20. Jhdt.

Lot 1554

A pair of Sitzendorf parrots, 23.5cm high; together with a pair of Dresden urns and covers, 19cm high. (4)

Lot 288

A pair of 19th century Dresden plates, decorated birds and butterflies, 25 cm diameter (2)Some surface wear, some rough areas to rim on base, loss of gilt around rim, one with small chip to rim

Lot 294

A collection of early 20th Century Continental dressing table powder boxes probably German modelled as 18th Century maidens, varying sizes and colour palettes to dresses, two stamped to bases (Dresden marks) together with Royal Worcester Blanc de Chine figures, Belleek 2nd period pouring jug and a Belleek 4th period Shamrock jug etc (1 box) 

Lot 379

EARLY 19TH CENTURY NEW HALL PORCELAIN TEACUP AND SAUCER,along with a Royal Chelsea teacup and saucer and a Dresden fluted teacup and saucer

Lot 73

ROYAL DOULTON DICKENS WARE RECTANGULAR DISH,Bill Sykes, 23cm wide, along with a Maling circular bowl, Dresden hand painted floral cup and saucer, Ridgways tankard, Jersey pottery vase and other decorative ceramics

Lot 6077

Hammersley 'Dresden Sprays' tea set for six comprising teapot, sugar bowl, milk jug, seven teacups, six saucers, six tea plates, six plates and one side plate, pattern no. 12673, retailed by T. Goode & Co. London

Lot 214

A collection of Dresden cabinet cups, saucers, plates and a tray, decorated with alternate panels of flowers to a yellow ground and figures

Lot 126

A Meissen figure of cupid with bird cage, a pair of Dresden figures, a Samson figure of a young dancing couple and three other German figures

Lot 840

A pair of Dresden porcelain figures of parrots on stumps, relied moulded with sprigs and insects, painted in different colours, one green the other red and yellow, blue Dresden marks to one, 31cm high

Lot 960

A Caughley reeded jug, S mark, circa 1785, Dresden Flowers design, conical beaker form, underglaze blue floral sprigs highlighted in gilt, 7.5cm high

Lot 6185

12-piece German Dresden porcelain cake set. Floral/gold decor. 20th century. Dimensions: Ø 16 - 25 cm. In good condition.

Lot 6011

Capital German porcelain Potschappel Dresden show vase. Hand painted + embellished flower decor. 20th century. Minimal damage to flowers. Dimensions: H 60 cm. In fair/good condition.

Lot 418

Vierkantflasche mit Stöpsel aus der Hofapotheke in Dresden Sachsen, um 1730 Farbiges, kursächsisches Wappen zwischen Blattzweigen unter Königskrone. Verso Schildkartusche in grünem Blätterkranz unter gelber Blattkrone mit edelsteinbesetztem Reif. Alte Inschrift mit Füllornament entfernt und in Ölfarbe übermalt: ALOE. COMP. H. 13,2 (ohne Stöpsel). Diese Flasche bei: Hein, S. 20 f. (59900)

Lot 688

Große Prunkvase mit Amoretten im Rokokostil Potschappel, Dresden, nach 1902 Schwach eingeschnürter Vasenkorpus auf rundem Fuß und separatem, vierfüßigem Sockel. Goldstaffiertes Rocaillerelief. Plastisch aufbossierte, farbig staffierte Blüten. Auf der Schauseite bunt gemalte Watteauszene. Bunte Blumenbemalung. Um die Schulter Feston aus Blumen und Früchten unter vier aufsitzenden Amoretten. Der godronierte Deckel mit bekrönter, von zwei Amoretten gehaltener Kartusche, darauf polnisch-litauisches Wappen. H. 84 cm (eine Korpusseite mit 2 Amoretten und einige Blüten rest.). Blaumarke. (59895)

Lot 416

Nönnchen aus der Hofapotheke in Dresden Sachsen, um 1720 Farbiges, polnisch-kursächsisches Wappen zwischen Blattzweigen unter Königskrone. Verso Rundschild in blauem Blätterkranz unter gelber Blattkrone. Ohne Beschriftung. H. 10,5 cm. (59900)

Lot 691

Vasensockel im Rokokostil Potschappel, Dresden Rund auf vier Volutenfüßen. Plastisch aufbossierte Blüten. Bunt gemalte Blumenbouquets. Farbig und mit Gold staffiert. H. 11/D. 31 cm, D. Aufsatzfläche 16 cm. (Blättchen ger. best.). Blaumarke. (59895)

Lot 284

Penck, A. R. (eigentl. Ralf Winkler) (Dresden, Zürich 1939-2017) Willst du oder willst du nicht Siebdruck auf Lwd. 130×160 cm. Probedruck für die Serie "Menschen und Tiere nach der Öffnung" (Kl. Besch. an li. Bildkante, leichte Verschmutzungen). Lit.: A. R. Penck, Menschen und Tiere nach der Öffnung, Übermalungen 1989-91, Frankfurt/M., Wiesbaden 2003. Provenienz: Galerie Hänel, Wiesbaden. (59946)

Lot 420

Zylinderflasche aus der Hofapotheke in Dresden 1. Viertel 18. Jh. Gelbe Blattkrone mit Edelsteinen über Schildkartusche zwischen grün-gelb-weißen Blattzweigen. Beschriftet: LIGN: SASSAFR: mit roten Initialen. Stern als Füllornament. H. 18 cm. (59900)

Lot 421

Zwei Weithals-Zylindergläser aus der Hofapotheke in Dresden 1. Viertel 18. Jh. Gelbe, edelsteinbesetzte Königskrone über Schildkartusche zwischen grün-gelb-weißen Blattzweigen. Beschriftet: PULV: BEZOARD: SENN: COMPL:, PULV: CORDIAL. RUB: PR: mit roten Initialen. Einmal Füllornament. H. 16,6/11,7 cm. (59900)

Lot 417

Nönnchen aus der Hofapotheke in Dresden Sachsen, um 1720 Farbiges, polnisch-kursächsisches Wappen zwischen Blattzweigen unter Königskrone. Verso Rundschild in blauem Blätterkranz unter gelber Blattkrone. Ohne Beschriftung. H. 10,5 cm. (59900)

Lot 692

Goldfasan Potschappel, Dresden Auf ovalem Natursockel. Bunt bemalt. H. 15,5/L. 37 cm. Blaumarke. (59493)

Lot 419

Gefußter Becher und Zylinderflasche aus der Hofapotheke in Dresden A. bzw. 1. Viertel 18. Jh. Gelb eingefasster Schild zwischen grün-gelb-weißen Blattzweigen unter gelber Blattkrone mit Edelsteinbesatz bzw. unter gelber Königskrone. Beschriftet: CROC: ♂ ♁ ST:, OL: MACIS. mit roten Initialen. 6/9-Motiv als Füllornament. H. 8,8/11,9 cm. (59900)

Lot 1133

Gentili, Angelo (Berlin, Dresden nachweisbar zwischen 1826/1840) Junger Herr in dunklem Rock mit lockigem schwarzem Haar. Bez. Angelo Gentili fecit Dresda 1826. Oval. D. 8×6,8 cm. (Kl. Fleck). R. (59960)

Lot 285

Penck , A. R. (eigentl. Ralf Winkler) (Dresden, Zürich 1939-2017) Ergebnis Siebdruck auf Leinwand. 160×130 cm. Probedruck für die Serie "Menschen und Tiere nach der Öffnung" (1989-91). (Kl. Riss an unterer Bildkante, leichte Gebrauchsspuren). Lit.: A. R. Penck, Menschen und Tiere nach der Öffnung, Übermalungen 1989-91, Frankfurt/M., Wiesbaden 2003. Provenienz: Galerie Hänel, Wiesbaden. (59946)

Lot 663

Sechs Gedecke "fond faux bois" mit Ansichten KPM Berlin, 2. H. 20. Jh. Deckeltassen mit Untertassen und Desserttellern. Antik glatt. Der Fond bemalt mit illusionistischer Holzmaserung. Auf Tassen und Untertassen goldgerahmte, sepiagemalte, überwiegend Stadtansichten, grösstenteils im Boden bezeichnet: Gasse in Frankfurt, Gasse in Augsburg, New York, Autumnus, Le port de mer au fanal, Dresden, Portugiesische und Deutsche Kirche sowie Synagoge in Amsterdam, le port de mer à la grand tour. D. Teller 19,4 cm. (1 Untertasse geklebt, 1 Tasse Chip über dem Boden). Blaue Szeptermarke. (59934)

Lot 75

Ray Kennedy signed official Liverpool V Dynamo Dresden 1977 Dawn Official Football First Day Cover autographed By Ray Kennedy. Match details printed on the cover with special postmark. Good condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 1237

Ovale Platte, Dresden, Villeroy & Boch, um 1900/ Anf. 20. Jh.Steingut, glattrandige Form, Schablonendekor in Blau. Haarriss. Merkurmarke mit Dekorbezeichnung "666". D. 39 cm Creamware plate, template decoration, hairline crack. Dresden, V & B, ca. 1900/ beginning 20th ct. D. 39 cm

Lot 849

Unbekannter Maler des SpätbarockDie heilige Katharina von Alexandrien. Öl auf Leinwand, doubliert, spätes 17. bis frühes 18. Jh. Unsigniert. Gerahmt. 75 x 61 cm, 84 x 69 cm (Ra). Restauriert 1964 - siehe Vermerk in Kugelschreiber auf erneuertem Spannrahmen unten rechts (Restaurierungswerkstatt Zwinger Dresden). Malerisch qualitätvolle Darstellung der Heiligen als Märtyrerin mit den ihr beigegeben Attributen Schwert und gebrochenes Rad sowie dem Palmwedel. Zwei Engel tragen schwebend Ehrenkränze als Zeichen der Überwindung des Todes, Lilien als Zeichen der Jungfräulichkeit und wiederum einen Palmenzweig für das erlittene Martyrium. Der Legende nach war Katharina die Tochter von König Costus auf Zypern, hochgebildet und schön. In eloquenten Debatten um das Christen- und das Heidentum trat sie so sprachlich gekonnt auf, dass der ihr unterlegene Kaiser in Alexandria sämtliche Gelehrten sowie seine Frau hinrichten ließ, die allesamt aufgrund der Argumentationskraft Katharinens zum Christentum konvertierten. Ihr mehrstufiges Martyrium war besonders qualvoll, doch ohne Erfolg - dem Kerker mit Geißelung folgte die Zerreißprobe auf dem eisenbeschlagenen Rad, welches unter ihr zerbarst bis zur Enthauptung, bei der ihrem Körper Milch statt Blut entronn. Katharina von Alexandrien gehört neben Barbara, Margarete und Dorothea zu den Virgines capitalis, sie wird auch als eine der Vierzehn Nothelfer angerufen. Unter ihrem Schutzpatronat stehen philosophische Fakultäten, Schulen und Schneidereien. Unknown Baroque painter. Saint Catherine with angels. Oil on canvas (relined), late 17th or early 18th century. Unsigned. Framed. has been restored in 1964 (remark on renewed stretcher). The Saint is shown in dress of the Virgin with her attributes (sword, wheel and palm leaves), a couple of angels is crowning her with blossom wreaths. Catherine is one of the most admired Saints in Catholic and Protestant Church, she is called for blessing by philosophs and scholars as well as by tailors.

Lot 813

Michael-Noindl, Margarete (Grete) (1888 Olmütz - 1962 Dresden)Hügelige Flusslandschaft mit Kirche. Pastell, wohl Mitte 20. Jh. Unten links signiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. 32 x 42 cm (BA), 59 x 75 cm (Ra). Sehr frisch. Sommerlich milde Fernsicht über einen sich windenden Flusslauf in eine hügelige Berglandschaft hinein, im Vordergund ein kleiner Ort mit prominenter Kirche. Möglicherweise Frankreich, etwa in den Vogesen. Hilly riverscape with church. Pastels, pres. mid 20th century. Signed bottom left. Framed behind glass. Very fresh. Summerly mild view across a winding river onto some hills in far distance, closer a small town with church. Maybe in France, Vosges mountains.

Lot 237

Großer Wandfächer, Japan o. China, um 1900Faltfächer mit Papierblatt, Stäbe Lack, bemalt/ schabloniert mit Kirschblütenzweigen im unteren Segment und blühenden Päonien und Singvögelchen im oberen Segment. Starke Erhaltungsmängel. orig. Händlerlabel: Rud. Seelig & Co, Teehandel, Dresden Prager Straße. L. 55 cm Wall fan, China or Japan, ca. 1900, paper with polychrome paint, lacquer, lacks of condition. L. 55 cm

Lot 279

Durchbruchtellerchen, Carl Thieme Potschappel 2. H. 20. Jh.Geschwungener, zart druchbrochener Rand mit floraler Malerei (Blumenbukett), Goldrand. Marke "SP Dresden" in kobaltblau. D. 22 cm Perforated plate, Carl Thieme Potschappel Perforated rim, floral painting, gold rim. Blue mark.

Lot 620

Henne, Arthur (1887 Dresden - 1963 Liebstadt)Weite Landschaft mit aufziehenden Sommerwolken. Radierung, wohl erste Hälfte 20. Jh. Signatur unter der Rahmung nicht erkennbar. Rückseitig auf Rahmung mit Künstlerzuschreibung versehen. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, Darstellung etwas überdeckt. 14 x 37 cm (BA), 38 x 54 cm (Ra). Etwas stockfleckig. Broad landscape with summerclouds. Etching, pres. first half 20th century. Framed with passepartout behind glass covering a part of the motif (signature not visible). Backside of framing with remark on artist. Some foxing.

Lot 796

Wanitschke, Vinzenz. 1932 Deschnei/ Tschechien - 2012 DresdenZwei Kleinplastiken in Terrakotta: Mutter und Kind (Madonna), monogr. und dat. (19)80, H. 7 cm; Torsi umschlungen, monogr. und dat. (19)89, H. 7,3 mm Vinzenz Wanitschke (1932-2012 Dresden): two terracotta statuettes, 1980/ 1989, monogram. H. 7/ 7,3 mm

Lot 500

Teller, Meissen, um 1726-28Porzellan, gemuldeter Spiegel , leicht profilierter Rand. Kakiemon-Dekor "Roter Löwe", auf die Fahne übergreifend. Schwertermarke in Emailblau, Johanneums-Nr. "N=72 W". Sammlungs-Nr. "33". D. 22,5 cm Provenienz: Sammlung Prof. Dr. Dr. G. Sterba; erworben aus Sammlung Levin; ehemals Königliche Porzellansammlung Augusts des Starken im Japanischen Palais zu Dresden. Vgl.: Frühes Meissener Porzellan. Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen, München 1997, Kat. Nr. 138. Porcelain plate, red lion pattern, Meissen, ca. 1726-28. Sword mark, inventory mark of Johanneum Dresden (N=72 W), collector's number. From the Sterba collection. Earlier collection of August II. of Saxony. D. 22,5 cm

Lot 803

Hennig, Gustav Adolph. 1797 Dresden-1869 LeipzigZwei Kinderbildnisse. Bleistiftzeichnungen, aquarelliert, jeweils sign. und dat. 1841 bzw. 1843. Auf schwarzem Untersatz, hinter Glas mit Pp. gerahmt. 41,5 x 35,5 cm (Ra.) Bedeutender Dresdener Porträt-und Historienmaler, Nazarener, Schüler von Christian Leberecht Vogel, seit 1810 an der Kunstakademie Dresden (Schubert, Matthäi), mehrjährige Italien-Aufenthalte im Kreis der Rom-Brüder. Angebotene Kinderporträts weisen den Maler als hervorragenden Porträtisten aus. Die kindliche Individualität wird hier unprätentiös in den Mittelpunkt gestellt. Dabei erfasst der Künstler den individuellen Charakter und die Wesenseigenart der Kinder und lässt diese mit großer Lebendigkeit sprechen. Gustav Adolph Hennig 81797 Dresden-1869 Leipzig): two children's portraits, dated 1841/ 1843, watercolours, signed. Mounted on underlay, framed with glass. 41,5 x 35,5 cm (frame size)

Lot 619

Henne, Arthur (1887 Dresden - 1963 Liebstadt)Großes Scheunengebäude mit angrenzenden Bäumen. Radierung, erste Hälfte 20. Jh. In Blei unterhalb der Darstellung rechts signiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. 24 x 25 cm (BA), 39 x 47 cm (Ra). Etwas angestaubt. Large barn with some trees. Etching, first half 20th century. Signed in pencil below the motif right. Framed behind glass. A bit dusty.

Lot 901

Mauff, Richard (1877 Dresden - 1945 ebenda)"Maria mit der Birnenschnitte". Kopie nach Albrecht Dürer. Öl auf Malpappe, 1945. Rückseitig signiert und datiert. In goldgefaßtem Schmuckrahmen. 47,5 x 38 cm, 63 x 53 cm (Ra). Malschicht etwas berieben, kleine Kratzer. Qualitätvolle Kopie von Dürers wohl innigstem Madonnen-Stück von 1512, heute in der Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien. Durch den Verzicht auf das Abbild eines Heiligenscheins und der besonders liebevollen, dem Kind zugewandten Mimik Marias, entrückte Dürer die Gruppe zwar dem eindeutigen religiösen Kontext, schuf durch die ablesbaren Erfahrungswerte von müttlerlicher Liebe aber eine starke Verbindung von Betrachter zu Darstellung und damit die am stärksten mögliche Verinnerlichung des Inhalts. Maria with the pear slice. Copy after Albrecht Durer. Oil on cardboard, 1945. Signed and dated backsides. In ornamental frame. Paint a bit rubbed and with some scratches. Copy of some quality after Durers Madonna painting from 1512, today in the collection of the KHM in Vienna. Very sensitive description of mother love.

Lot 978

Hottenroth, Woldemar (1802 Blasewitz bei Dresden - 1894 Wachwitz bei Dresden)Zugeschrieben Bildnis eines Herren mit Schnauzbart. Öl auf Leinwand, wohl um 1870. Unsigniert. Rückseitig auf Spannrahmen von unbekannt schwer lesbar bezeichnet "C.A. Krause 1874 (?)". In außenseitig ebonisiertem Kirschholzrahmen der Zeit. 40 x 31 cm, 49 x 39 cm (Ra). Neu gefirnist, dezenter Kratzer oben links. Attributed to Hottenroth. Portrait of a Gentleman with moustache. Oil on canvas, pres. around 1870. Unsigned. Stretcher with remark by unknown "C.A. Krause 1874 (?)". In cherrywood frame. New varnish, decent scratch top left corner.

Lot 1511

Teichmann, Alfred. 1902-1980 Dresden"Moritzburg/ Leuchtturm". Radierung/ Aquatinta, sign., betitelt, Blatt gegilbt und Stockflecken, 24,5 x 34,5 cm (Pl), hinter Glas gerahmt, Rahmenmaß 38 x 47,5 cm Alfred Teichmann (1902-1980 Dresden): beacon in Dresden-Moritzburg, etching/ aquatint, signed, entitled, tanned, stains, framed with glass. Frame size 38 x 47,5 cm

Lot 594

Erler, Georg Oskar (1871 Dresden - 1950 Bad Reichenhall)Zwei Kleriker im Gespräch. Radierung, erste Hälfte 20. Jh. In Blei unterhalb der Darstellung rechts signiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. 24,5 x 14 cm (Pl), 55 x 44 cm (Ra). Humoristische Gesprächsszene zweier Kirchenmänner, an deren körperliche Größe sich auch der Dienstrang ablesen lässt. Two chatting clergymen. Etching, first half 20th century. Signed in pencil below the motif right. Framed behind glass. Humoresque scene showing the rank of power in the bodysize of the men.

Lot 745

Springer, Reinhard. Geb. 1953 Dresden, lebt und arbeitet ebd."Ehemalige Gebergrundmühle". 1997. Radierung/ Bütten, sign., dat., betitelt und als Künstlerexemplar bez., auf dem Blattrand Widmung. 15 x 20,7 cm (Pl)/ 26,7 x 39,5 cm (Bl) Reinhard Springer: old mill in Gebergrund near Dresden, etching, 1997, signed, 26,7 x 39,5 cm

Lot 1128

Tisch, II. Dresdner BarockNussbaum und Nusswurzel furniert, reicher Bronzebeschlag, Blumenintarsie und Bandintarsie auf der geschweiften Platte. 78 x 94 x 70 cm Table, II Dresden Baroque Walnut and walnut root veneer, rich bronze mountings, floral inlay and ribbon inlay on the curved top.

Lot 832

Timmler, Karl (1906 Liegnitz/ Niederschlesien - 1996 Moritzburg b. Dresden)"Kipsdorf im Schnee" (Erzgebirge). Aquarell, 1950. Unten links in Blei signiert, datiert und ortsbezeichnet. Rückseitig vom Künstler bezeichnet sowie von unbekannter Hand betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. 37 x 47 cm (BA), 53 x 69 cm (Ra). Leicht lichtgegilbt, Passepartout stärker gebräunt. Stimmungsvolle Winterszene, die in der differenzierten Schilderung reflektierenden Schnees an die Winter-Aquarelle Curt Querners erinnert. Das zum Lüften ins offene Fenster gelegte Federbett formt einen kompositorisch wichtigen farblichen Akzent und bildet auf unprätentiöse Weise die Zuneigung des Künstlers zum dörflichen Leben ab. Snowy houses in Kipsdorf (Ore Mountains). Watercolours, 1950. Signed and dated in pencil bottom left as well as located. Backside with remarks by the artist and title by unknown. Framed behind glass. A bit tanned by the sunlight, passepartout brownish. Very nice winter scene with playful element of the red cushion in the open window.

Lot 874

Hahn, Karl Wilhelm. 1829 Ebersbach/ Oberlausitz-1887 DresdenSchimmel und Brauner im Stall an Futterraufe. Öl auf Leinwand, re. u. sign., 35 x 54,5 cm, gerahmt im Rahmen der Zeit. Genremaler, Schüler der Dresdener Kunstakademie ab 1844, davon sieben Jahre im Atelier Julius Hübners. Hahn war in den 1850er bis 1880er Jahren regelmäßig mit Genrebildern auf den Dresdener und Berliner akademischen Kunstausstellungen vertreten. Karl Wilhelm Hahn (1829 Ebersbach-1887 Dresden): stable interiour with two horses. Oil/ canvas, signed lower right, 35 x 54,5 cm, nice frame. Frame size ca. 60 x 79 cm

Lot 631

Mauff, Richard (1877 Dresden - 1945 ebenda)Blick über die Elbe hinweg auf die Dresdner Altstadt. Radierung in Braun, wohl 1920er Jahre. In Blei unterhalb der Darstellung rechts signiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. 15,5 x 18,5 cm (BA), 32 x 42 cm (Ra). Vereinzelt minimal stockfleckig. Berühmte Canaletto-Ansicht der Panoramalinie Dresdens mit Frauenkirche, Hofkirche und Hausmannsturm des Dresdner Schlosses. View on the skyline of Dresden across the river Elbe. Etching in brown, pres. 1920ies. Signed in pencil below the motif right. Framed behind glass. Some very decent foxing. Famous Canaletto view of the towers of Dresden such as the Church of Our Ladies, Dresden Cathedral and the castle tower.

Lot 618

Helas, Max. 1875 Dresden - 1949 ebd.Blumenstillleben ("Steirische Blumen"). 1922. Öl auf Pappe, oval, am re. Rand sign. und dat., auf der Rahmenrückwand original Bezeichnung des Künstlers "In Zeltweg gemalt 3./4. 8. 22/ meiner lieben Frau zum Geburtstag gewidmet". D. 35 cm. Ovaler Rahmen, H. 43,5 cm Max Helas: flower stilllife, 1922, signed, dated, enscribed at reverse. Frame. H. 43,5 cm Blumenbild Max Helas

Lot 947

Unleserlich sign., 2. H. 19. Jh.Porträt eines Chorknaben. Öl auf Leinwand, li. o. unleserl. sign., 44 x 33 cm. Gerahmt, Rahmenetikett "Sächsischer Kunstverein Dresden". 59 x 48 cm Rahmenmaß Portrait of a boy, oil/ canvas, signed (unclearly) upper left corner. 44 x 33 cm. Frame label: Sächsischer Kunstverein Dresden". 59 x 48 cm incl. frame. 2nd half of 19th ct.

Lot 909

Netto, Max (Dresden frühes 20. Jh.)"Tischlerspitze bei Bad Gastein". Öl auf Leinwand, erste Hälfte 20. Jh. Unten rechts signiert, rückseitig betitelt und ausführlich bezeichnet. Gerahmt. 61 x 81 cm, 75 x 95 cm (Ra). Rückseitig zwei hinterlegte Stellen an Ober- und Unterkante erkennbar, diese vorderseitig unscheinbar retuschiert. Vereinzelt kleine weitere Retuschen, minimaler Leinwanddurchbruch am rechten Rand. Szenischer Blick in ein steilwandiges Gebirgstal der Hohen Tauern zwischen Salzburg und Kärnten, in der Ferne ragt die Tischlerspitze (Faschnock) heraus, vom glühenden Licht der untergehenden Sonne beschienen. Mountain range Tischlerspitze near Bad Gastein, Austrian Alps. Oil on canvas, first half 20th century. Signed bottom right, backside with title and remarks by the artist. Framed. Restored, two former holes fixed on the backside. Retouches. On very small hole at right margin. Scenic alpine view along a narrow valley.

Lot 792

Peschel, Johannes (Hans). Geb. 1931 KamenzKomposition / Faltung, rosafarbener Alabaster auf Marmorplatte (gebrochen), H. 27,5 cm 1953-1958 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden ab 1960 Mitglied der Produktionsgenossenschaft "Kunst am Bau" ab 1962 Mitglied im Verband Bildender Künstler 1973 Kunstpreis der Stadt Halle 1974 Kunstpreis des FDGB Johannes Peschel lebt und arbeitet in Dresden. Er wirkte zusammen mit Vinzenz Wanitschke beim Wiederaufbau des Schlosses und der Frauenkirche mit. Quelle: http://www.kunst-am-bau-ddr.de/die-kuenstler.html

Lot 808

Körnig, Hans (1905 Flöha - 1989 Niederwinkling)"Motiv bei Schönfeld". Graphitzeichnung, 1958. Unsigniert. unten rechts betitelt und datiert (nicht ganz eindeutig). Rückseitig Nachlassstempel. 38 x 49,5 cm. Berieben und knickspurig. Motif near Schoenfeld in the outskirts of Dresden. Pencil drawing, 1958. Unsigned. Dated (unclearly) and titled bottom right. Backside with stamp of the artist's estate. Rubbed and bent.

Lot 747

Wittig, Werner. 1930 Chemnitz - 2013 Dresden-RadebeulHäuser in Friedrichstadt. 1975. Farbholzriss auf getontem Bütten, sign., dat., num. Ex. 20/ 20. 28,8 x 29,7 cm (St), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Rahmenmaß 63 x 53 cm WV 93 Nr. 161, WV 2000 Nr. 63. Wittig, Werner: buildings in Dresden-Friedrichstadt, colour woodcut, 1975, signed, dated, numbered copy 20 of 20. Framed with glass, frame size 63 x 53 cm

Lot 1102

Zeising, Walter. 1876 Leipzig - 1933 Dresden.Alte Gasse. Radierung, sign. u. bez. "III. Zust(and)" in Blei, BA gebräunt, 18,5 x 24,7 cm (Pl), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Glasscheibe defekt. Ra. 33 x 38 cm Old town road, etching, signed, tanned in passepartout cutout, framed with glass, frame: 33 x 38 cm, glass damaged.

Lot 659

Strauss, Ernst (1840 Dresden - ?)Zugeschrieben. "Eros und Anteros". Leicht gouachierte Bleistiftzeichnung, zweite Hälfte 19. Jh. Unsigniert. Auf Untersatz von fremder Hand in Blei bezeichnet. Oberhalb der Darstellung im Blatt betitelt. 13 x 10,5 cm (Bl), 38 x 28 cm (Untersatz). Leicht angestaubt. Studienblatt zur Figurengruppe beider Söhne der Aphrodite: der Liebe und der Gegenliebe. Trotz der tiefen Wahrheit, dass die reine Liebe nur vollendet glücklich sein kann, wenn sie auf Gegenliebe stößt, finden sich in der bildenden Kunst nicht allzu viele Darstellungen des Geschwisterpaars. Hier zwillingshaft geschildert, steht der nur leicht bekleidete Eros für die zeugende Liebe, sein stärker verhüllter Bruder Anteros für deren Antagonisten, der verschmähte Liebe rächt. Oftmals im Streit, wetteifern die Brüder und gebieren aus dem Widerstand die versöhnende Harmonie, so wie hier geschildert. Attributed. Eros and Anteros. Pencil drawing with watercolours, second half 19th century. Unsigned. Mounted on supporting card, here with remarks by unknown. A bit dusty and rubbed. Study for the group of the two sons of Aphrodite: love and love in return.

Lot 595

Erler, Georg Oskar (1871 Dresden - 1950 Bad Reichenhall)Kiefern in den Dünen. Radierung auf Japan, auf Träger gewalzt, um 1900-1910. Eingedruckte Signatur unterhalb der Darstellung links. Unterhalb rechts in Blei bezeichnet "O. Felsing Berlin gedruckt". Im Passepartout hinter Glas gerahmt. 43,5 x 28 cm (Pl), 86 x 66 cm (Ra). Pinetrees in the dunes. Etching on Japan paper, mounted on firm paper, around 1900-10. Printed signature below the motiv left; below right with remark on printer O. Felsing Berlin. Framed behind glass.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots