We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 75

Konvolut Auktionskataloge bedeutender Sammlungen, Berlin/Köln, 1906-1912, 6-tlg. J.M. Heberle, Alt-Meissner Porzellan-Sammlung C.H. Fischer, Dresden, 1906, Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Sammlung Hermann Emden, Hamburg, 1. Teil, Berlin 1908, Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Sammlung Carl Jourdan, Frankfurt a.M., Porzellan, Berlin, 1910, Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag, 2. Teil, Berlin, 1911, Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Sammlung Gustav von Gerhardt, Budapest, 1. Teil: Kunstgewerbe, Berlin, 1911 (handschr. Zuschlagspreise), Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Kunstsammlung F. von Parpart, Berlin, 1912, altersgemäß gute Zustände, 3x wenige Seiten lose, nicht kollationiert

Lot 1808

BUCHWALD-ZINNWALD, ERICH (1884-1972), "Trüber Wintertag in Zinnwald", Holzschnitt/Bütten, darunter mit Bleistift von Hand betitelt, bezeichnet 'Originalholzschnitt', signiert und datiert (19)19, HxB: Platte ca. 24,5x32 cm, Blatt ca. 27,5x34,5 cm. Gebräunt, fleckig; Blattkanten wohl leicht beschnitten. VERSO Stempel: Sächsischer Kunstverein zu Dresden und Bleistiftvermerk.| BUCHWALD-ZINNWALD, ERICH (1884-1972), "Dark winter day in Zinnwald", woodcut/laid paper, titled by hand in pencil underneath, inscribed 'Originalholzschnitt', signed and dated (19)19, HxW: plate approx. 24.5x32 cm, sheet approx. 27.5x34.5 cm. Browned, spotted; Sheet edges probably slightly trimmed. VERSO stamp: Sächsischer Kunstverein zu Dresden and annotation in pencil.

Lot 1616

MARHOLZ, KURT (1905-1984), "Dresden, Blick vom Elbufer auf Hofkirche und Semperoper", u.li. signiert und datiert 1946, Pastell/Karton, HxB: 40x52 cm (44x56 cm mit Rahmen). Gewölbt, Druckstelle und Einrisse. Mit Rahmen (ohne Verglasung, Kanten part. beschädigt). | MARHOLZ, KURT (1905-1984), "Dresden, view of the Hofkirche and Semperoper from the banks of the Elbe", signed and dated 1946, pastel/cardboard, HxW: 40x52 cm (44x56 cm with frame). Arched, dents and tears. With frame (no glazing, edges partially damaged).

Lot 1810

KONVOLUT 7 Ansichtengraphiken DRESDEN und Umgebung, 1x Walter ZEISING (1876-1933), "Dresden, Jahrmarkt auf dem Neumarkt", Radierung, handsigniert UND 1x "Dresden, Frauenkirchenkuppel", Offsetlithographie; 1x Georg GELBKE (1882-1947), "Landschaft", wohl Elbsandsteingebirge, Radierung, handsigniert; 1x Else WIELAND-SCHMIDT, "Dresden", Radierung, handsigniert, Trockenstempel; 1x Walter DAMM (1889-?), "Landschaft", Lithographie, handsigniert; 1x KLEIN, "Dresden, der Übergang", Lithographie, handsigniert und datiert (19)24; 1x "Straße mit Kirche bei Nacht", Radierung, in der Platte monogrammiert und datiert 'W. L. 05'; HxB: Blätter ca. 27x35 cm bis 41x56 cm. Je gebräunt, fleckig, tlw. minim. beschädigt.| LOT of 7 views graphics DRESDEN and surroundings, 1x Walter ZEISING (1876-1933), "Dresden, yearly market on the Neumarkt", etching, autographed AND 1x "Dresden, Frauenkirche dome", offset lithography; 1x Georg GELBKE (1882-1947), "landscape", possible Elbe sandstone mountains, etching, autographed; 1x Else WIELAND-SCHMIDT, "Dresden", etching, autographed, dry stamp; 1x Walter DAMM (1889-?), "landscape", lithography, autographed; 1x KLEIN, "Dresden, the transition", lithograph, autographed and dated (19)24; 1x "Street with church at night", etching, monogrammed and dated 'W. L.05'; HxW: sheets approx. 27x35 cm to 41x56 cm.

Lot 602

MEISSEN Büste des Johann Friedrich Böttger, 20. Jh. Böttger Steinzeug, Modell-nr. 85201, H 23, 5 cm, Rückseite mit geprägter Schwertermarke, guter Erhalt, min. Altersspuren, Johann Friedrich Böttger (geb.1682 in Schleiz- gest. 1719 in Dresden) gilt als Erfinder des europäischen Porzellans und Mitbegründer der Meissner Porzellanmanufaktur. Auflösung einer Privatsammlung.| MEISSEN bust of Johann Friedrich Böttger, 20th century, Böttger stoneware, model no. 85201, H 23.5 cm, back with embossed sword mark, good condition, min. signs of age, Johann Friedrich Böttger (born 1682 in Schleiz - died 1719 in Dresden) is regarded as the inventor of European porcelain and co-founder of the Meissner porcelain manufactory.

Lot 136

2 unterschiedliche Mokkatassen und 1 passige TasseHelena Wolfsohn, Dresden 1875-1883 und Sächsische Porzellanfabrik zu Potschappel von Carl Thieme, Potschappel 1888-1901. - Galante Szenen - Porzellan, weiß, glasiert. Gelber bzw. roter Fond. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue AR Marke bzw. blaue T Marke. 1. Wahl. H. der Mot.: 4,5 cm, L. der Ut.: 12,5 cm -- H. der Mot.: 5,5 cm, L. der Ut.: 14 cm. --- H. der Ot.: 5,5 cm, L. der Ut.: 13,5 cm. - Zustand: vereinzelte Flugaschepunkte - Ot. gelber Fond Henkel rest. - Ut. roter Fond im Spiegel leichte Gebrauchsspuren - ok.

Lot 426

6 unterschiedliche GedeckePorzellan, weiß, glasiert. 1. Wahl. Meito Porzellan Handmalerei: Türkisfarbener Fond. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Auf der Glasur grün-schwarze Marke. H. der Ot.: 6 cm, D. der Ut.: 15 cm, D. der Kt.: 20 cm. - Zustand: Ot. vergoldeter Henkel ber. - Ut. türkisfarbener Fond an den Graten ber. - Kt. mit Sprung in der Fahne. -- Porzellanmanufaktur, Schlaggenwald 2. Hälfte 20. Jh. u. a. Fürchte und Blätter. Hellblauer bzw. oranger Fond. Goldrelief. Goldrand. Unter der Glasur drei unterschiedliche grüne Marken u.a. Epiag, Karlsbad (hellblauer Fond) bzw. auf der Glasur rosafarbene Blüte und grüner Kreis, die jeweils die Herstellermarken abdecken (oranger Fond). Auf der Glasur in Rot: Limosir Porzellan / Stil Handmalerei (Kt. oranger Fond goldene Marke). H. der Ot.: 4,5 cm, D. der Ut.: 13,5 cm, D. der Kt.: 18,5 cm. - Zustand: Henkel Gold ber. -- L. Hutschenreuther, Selb um 1915. Art Deco. Goldblumen z. T. auf schwarzem Fond. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke. Auf der Glasur in Gold: D.R.P. 632499. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 15,5 cm, D. der Kt.: 19,5 cm. - Zustand: Ut. innerer Goldrand im Spiegel ber. - Kt. Glasur an den Graten ber. --- Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg 1914-1934. Kobaltblauer Fond. Goldblumen. Unter der Glasur grüne Marke. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 14,5 cm, D. der Kt.: 19 cm. -- Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther, Hohenberg 1914-1934. Kobaltblauer Fond. Polychrom bemalt. Girlanden. Ot. Innenwandung vergoldet. Unter der Glasur grüne Marke. Auf der Glasur in Grün: Abteilung Dresden Handmalerei. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 14,5 cm, D. der Kt.: 19 cm. - Zustand: Ut. Goldgirlande min. ber.

Lot 894

Gerhard Richter1932 Dresden - lebt und arbeitet in Köln - "Atelier" - Offset/Offsetpapier. 14/150. 22.9 x 31,6 cm, 31,9 x 45,1 cm. Sign. r. u.: Richter. Mit der ausgesparten Schrift unten rechts: 14.2.68, 16.02 Uhr. Unter Glas gerahmt. Blatt mimin. gebräunt sowie leicht wellig. Minim. läsur am linken Rand. - Lit.: Butin WVZ Nr. 15. - https://www.gerhard-richter.com/de/art/editions/studio-12688/?p=1

Lot 890

A. R. Penck (d. i. Ralf Winkler)1939 Dresden - 2017 Zürich - "Urzeitjäger" - Farbserigrafie/Papier. 5/50. 94 x 67 cm, 104,5 x 75 cm (Sichtmaß). Sign. r. u.: ar. penck. Unter Glas gerahmt. Ungeöffnet.

Lot 376

Wappenteller, Speiseteller und 2 SpeisetellerPorzellan, weiß, glasiert. Ungemarkt: Blumenbukett. Schild mit Schildträgern unter Helmzier und Krone - Wappenspruch Merites Crescunt honores. Kobaltblaue Fahne. Polychrom und Gold dekoriert Goldrand. Auf der Rückseite in Gold bez.: Boyer ... H. 2 cm, D. 24 cm. -- Ungemarkt: Blumenbukett mit Insekten. Kobaltblaue Felder. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Auf der Glasur in Gold bez.: Handmalerei. H. 2,5 cm, D. 27,5 cm. -- Donath & Co., A. Hamann, R. Klemm und O. Lorenz, Dresden 1883-1916 (Malermarke): Blumenbukett mit Insekten. Kobaltblaue Fahne. Polychrom bemalt. Goldrand. Auf der Glasur dunkelblaue Marke: Dresden unter Krone. - Zustand: ok - ok - 1 T. mit Chip am Rand.

Lot 131

Mokkaober- und UntertasseRichard Klemm Porzellanmalerei, Dresden 1883 - 1918. - Kauffahrteiszene - Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue Marke: * Dresden. 1. Wahl. H. der Mot.: 4 cm, D. der Ut.: 11 cm. - Zustand: Ut. Bemalung eines Bogenelementes am Rand leicht abgeplatzt.

Lot 611

Hans Hanner1883 St. Goar - 1966 Dresden - "Rückenakt (Lotte B.)" - Tempera/Lwd. auf Holz. 95,5 x 89,8 cm. Rückseitig auf Etikett bez.: Rückenakt (Lotte B.). Fehlstellen. Kratzer bzw. Kratzspuren. - Provenienz: Aus dem familiären Nachlass des Künstlers.

Lot 654

Minna Köhler-Roeber1883 Reichenbach - 1957 Friesen - Meeresstimmung - Öl/Karton. 15 x 19 cm. Auf der Rückseite des Rahmens auf Nachlassetikett mit der Werkverzeichnisnummer: 85. Rahmen. Der Unterricht in Dresden bei der französischen Malerin Mayer-Blaise prägte sie ebenso wie der Besuch der Malschule von Johannes Walter-Kurau ab 1906. In dieser Zeit verlagerte sich der Fokus ihrer Arbeit auf die Landschaftsmalerei.

Lot 288

Jugendstil MokkatasseHeufel & Co., Dresden 1891-1940. - Zwei unterschiedliche Frauenporträts - Porzellan, weiß, glasiert. Dunkelgrüner Fond. Polychrom und Gold bemalt. Reliefgold mit Blumen. Auf der Glasur blaue Marke: Krone H Dresden. Schildförmige goldene Malermarke. H. der Ot.: 7 cm, D. der Ut.: 11,5 cm.

Lot 108

Kauffrau am SchreibtischStaatliche Porzellan Manufaktur, Meissen 1988. Porzellan, weiß, glasiert. Polychrom und Gold bemalt. Unter der Glasur blaue Schwertermarke. Ein Schleifstrich unter der Schwertermarke (Zweitsortierung). Eingeritzte Modellnr. 73273. H. 17 cm, B. 15 cm. - Lit.: Bergmann. Bd. III Meissener-Figuren. Teil 1: Modellnummern 1 - 3000. Erlangen 2017. Kat.-No. 1062. Modell von Johann Joachim Kaendler (1706 Dresden - 1775 Meißen) aus dem Jahr 1759. - Zustand: Schreibfeder in ihrer r. Hand abgebrochen.

Lot 396

EnghalsvaseHelena Wolfsohn, Dresden 1875-1883. - Galante Szenen und Blumenbuketts - Porzellan, weiß, glasiert. Mittelblauer Fond. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Unter der Glasur blaue AR Marke. 1. Wahl. H. 30,5 cm. - Zustand: min. Chips am Standring.

Lot 137

Kleine Kanne auf vier VolutenfüßenHelena Wolfsohn, Dresden 1881 - ca. 1949. - Gegenüberliegende, unterschiedliche Kauffahrtei Szenen - Porzellan, weiß, glasiert. Gelber Fond. Polychrom und Gold bemalt. Goldrand. Auf der Glasur blaue Marke: D unter Krone. 1. Wahl. H. 16 cm. - Zustand: Stand wackelig.

Lot 134

Obertasse und Untertasse in MuschelformDonath & Co., Adolph Hamann, Richard Klemm und O. Lorenz, Dresden 1883-1916. - Galante Szenen und Blumen - Porzellan, weiß, glasiert. Gelber Fond. Polychrom bemalt. Goldspitze. Goldrand. Auf der Glasur blaue Marke: Krone Dresden (alle vier Firmen haben 1883 zusammen dieses Warenzeichen angemeldet). 1. Wahl. Ut. eingepresst: 247, T., 1. (kaum zu erkennen). H. der Ot.: 6,2 cm, L. der Ut.: 13,5 cm.

Lot 640

Ernst Ludwig Kirchner1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch-Wildboden - Tänzerin - Bleistift/Papier. 1910. 17,2 x 21,1 cm. Auf der Rückseite des Rahmens auf Etikett der Galerie Koch, Hannover bez.: (...) Tänzerin / Bleistiftzeichnung 1910 / 17,2 x 21,1cm / Provenienz: Lise Gujer / Kornfeld & Klipstein, ca. 1968 -70 / Die Arbeit wird aufgeführt im Kirchner / Archiv, Wichtrach/Bern. Passepartout. Voll ansichtig unter Glas gerahmt. - Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv Wichtrach/Bern dokumentiert. - Prov.: Lise Gujer, Kornfeld & Klipstein, 1971. - Lit: Gerd Presler, Ernst Ludwig Kirchner, Die Skizzenbücher "Ekstase des ersten Sehens", Monographie und Werkverzeichnis, Karlsruhe/Davos 1996; S. 215. Die Zeichnung entstand, als Kirchner 1910 ein Varieté in Dresden besuchte. Angezogen von dem wirbelnden Geschehen, warf er in rascher Folge fünf Eindrücke auf das Papier seines Skizzenbuches (Presler Skb 21-18-22) Nach Kirchners Tod 1938 entnahm Erna Kirchner das erste Blatt dieser Folge und verkaufte es der Weberin Lise Gujer. Das Skizzenbuch mit den verbliebenen vier Blättern befindet sich heute im Kirchner Museum Davos. Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für wissenschaftliche Hinweise.

Lot 200

2 unterschiedliche MokkatassenPorzellan, weiß, glasiert. 1. Wahl. Ambrosius Lamm und Nachfolger, Dresden 1898 - ca. 1945: Gründerzeit. Blauer Fond. Polychrom bemalt. Reliefgold. Ot. Innenwandung vergoldet mit Blütenmuster auf dem Boden. Auf der Glasur blaue Marke und goldene Blüte zum Verdecken der Marke von C. M. Hutschenreuther, Hohenberg. H. der Mot.: 4,5 cm, D. der Ut.: 11 cm. Helena Wolfsohn, Dresden 1886 - ca. 1949: Geometrische Muster. Gelber Fond. Blaue kreise. Grün und Gold bemalt. Auf der Glasur blaue Marke und goldene Blüte zum Verdecken der Herstellermarke. H. der Mot.: 4 cm, D. der Ut.: 11,5 cm.

Lot 365

Mokkatasse und TassePorzellan, weiß, glasiert. 1. Wahl. Bawo & Dotter, Fischern (Böhmen) und New York 1884-1914: Jugendstil. Schleiertänzerin in Landschaft. Roter und grüner Fond. Polychrom und Gold dekoriert. Auf der Glasur blaue Marke. H. der Mot.: 5,5 cm, D. der Ut.: 11 cm. Richard Klemm, Dresden 1881-1916: Galante Szenen. Kobaltblauer Fond. Polychrom bemalt. Unterschiedliche Goldmuster. Goldrand. Auf der Glasur blaue Marke. H. der Mot.: 5,5 cm, D. der Ut.: 14 cm.

Lot 1198

Fünf Motorsport- und MotorradplakettenDeutschland, 1929 u. 1958 Plakette 1000 Jahre Meissen. Böttgersteinzeug. 9,2 x 7,2 cm. Reliefdarstellung des Meißener Burgbergs. Beschr.: 1000 Jahre Meissen / DMV Tag 1929 / Emblem DMV und Schwertermarke, Mit Schrauben auf Unterlage fixiert. II. Sternfahrt nach Frankenberg. Messing, emailliert. 7,1 x 7,1 cm. Dat.: 21. Juli 1929. Mit Wappen und Wahlsprüchen. Auf Unterlage fixiert. Leichte Altersspuren. Motorrad Wanderfahrt n. Dresden. Messing, teils emailliert. 8,1 x 5 cm. Beschr.: Grosse deutsche Motorrad-Wanderfahrt n. Dresden 8. u. 9.6.29. Auf Unterlage fixiert. 8. Burgdorfer Geländefahrt 1958. Messing, rötlich patiniert; Emailleplakette ADAC. D. 9,6 cm. Auf Unterlage fixiert. Leichte Altersspuren. I. Langstreckentrial. Messing, rötlich patiniert. D. 8,1 cm. Beschr.: "Rund um die Kieselgur" 1958. MSC Bergen (ADAC). Auf Unterlage fixiert.

Lot 425

6 unterschiedliche GedeckePorzellan, weiß, glasiert. 1. Wahl. Rosenthal AG, Kunstabteilung Selb um 1934: Vögel. Polychrom und Gold dekoriert. Goldrand. Auf der Glasur türkis-schwarze Marke. H. der Ot.: 5,5 cm, D. der Ut.: 15 cm, D. des Kt.: 19,5 cm. -- Porzellanfabrik Waldershof AG, vormals Johannes Haviland, Waldershof 1966-1998: Rosafarbener Fond. Ätzgold. Goldrand. Unter der Glasur grüne Marke. In Gold bzw. Rot bez.: Echt - Ätzkante handgemalt. H. der Ot.: 7,5 cm, D. der Ut.: 15,5 cm, D. des Kt.: 19 cm. - Zustand: Goldränder leicht ber. -- Rosenthal AG, Selb um 1931: Pompadour: Drachen. Kobaltblauer Fond. Gold dekoriert. Goldrand. OT. Innenwandung vergoldet. Unter der Glasur grüne Marke. H. der Ot.: 6,5 cm, D. der Ut.: 15,5 cm, D. des Kt.: 19,5 cm. - Zustand: Kt. Gold leicht angelaufen. -- KJC Dresden Handmalerei. Blüten und weinreben. Mittelblauer Fond. Polychrom und Gold bemalt. Trauben als Reliefpunkte. Goldrand. Auf der Glasur blaue Marke. Goldblume. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 14,5 cm, D. des Kt.: 18 cm. -- Dresdner Kunstabteilung von C. M. Hutschenreuther, Dresden 1918-1945. Blumenbuketts in Vasen und Volutendekor. Mittelblauer Fond. Goldrelief. Goldrand. Ot. Innenwandung vergoldet bis auf Blume im Spiegel. Unter der Glasur grüne Marke. Auf der Glasur in grün: Abteilung Dresden Handmalerei. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 14 cm, D. des Kt.: 19 cm. - Zustand: Kt. Goldrand des Spiegels ber. -- Ambrosius Lamm, Dresden 1887 - 1950. Galantes Paar und Blumen. Grüner Fond. Goldrelief. Goldrand. Ot. Innenwandung vergoldet bis auf Blume im Spiegel. Auf der Glasur in blau: Lamm Dresden Made in Saxony. Goldblume. H. der Ot.: 5 cm, D. der Ut.: 14,5 cm, D. des Kt.: 19,5 cm. - Zustand: Kt. Goldrand des Spiegels angelaufen.

Lot 156

Hubertus Giebe. (1953 Dohna - lebt in Dresden). Liegender weiblicher Akt. 1989. Graphit und Buntstift auf Papier. Ca. 42 x 59 cm. Signiert und datiert. Unter Glas gerahmt (ungeöffnet). Hubertus Giebe studierte von 1969 - 1972 Malerei und Graphik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Ursula Rzodeczko und Gerhard David. Anschließend nahm er von 1976-78 ein Studium an der HGB Leipzig bei Bernhard Heisig auf. Graphite and coloured pencil on paper. Signed and dated. Framed under glass (unopened). - Hubertus Giebe studied painting and graphic art at the Dresden Academy of Fine Arts from 1969 - 1972 with Ursula Rzodeczko and Gerhard David. He then took up studies at the HGB Leipzig with Bernhard Heisig from 1976-78.

Lot 221

Hans Kinder. (1900 - 1988 Dresden). o.T. Mischtechnik auf Papier. 21,5 x 27,5 cm. Monogrammiert. Auf Unterlage montiert und im Passepartout freigestellt. Dekorativ unter Glas gerahmt (ungeöffnet). - Wohlerhalten. Dresdner Spätkubismus. - Hans Kinder studierte am Bauhaus in Weimar, er zählt neben Hermann Glöckner und Willy Wolf zur älteren Generation der konstruktiv arbeitenden Künstler in Dresden. Mixed media on paper. Monogrammed. Mounted on a backing and framed in a passe-partout. Decoratively framed under glass (unopened). - In good condition.

Lot 331

Gerhard Richter. (1932 Dresden - lebt in Köln und Düsseldorf). Elisabeth I. 1966. Offset in Blaugrau (versetzt gedruckt) auf weißem Halbkarton. 70 x 59,5 cm (70 x 59,5 cm). Signiert und datiert. Verso zusätzlich signiert und nummeriert. Verso von fremder Hand in Graphit bezeichnet. - Kanten teils minimal bestoßen, dies unauffällig. Insgesamt in gutem Zustand. Butin, 7. - Eines von 50 Exemplaren (GA 60). - Hg. von der Galerie h (August Haseke), Hannover. - Druck bei Osterwald, Hannover. - Nach einer Zeitungsabbildung (Königin Elisabeth II. von England). - Ausgehend von einem Photo Elisabeth I., das Richter einer Zeitung oder Zeitschrift entnommen hatte, photographierte er dieses neu und verwendete es als Grundlage für den vorliegenden Lichtdruck. Die Arbeit aus dem Jahr 1966 stammt aus der Phase 1965 - 1974, in der Richter die meisten seiner Drucke anfertigte und in der in seinen Gemälden und Druckgraphiken oft die gleichen oder ähnliche Motive auftauchten. Dass der Ausgangspunkt jener Arbeiten die Photographie war, unterstreicht ihre anhaltende Bedeutung im Gesamtwerk und beim Ansatz der Auswahl von Bildern. In einem Tagebucheintrag vom 12. Oktober 1986 schreibt Richter über die Auswahl seiner Motive aus der Fülle der Bilder (in diesem Fall Landschaften), mit denen er täglich konfrontiert wird: "Ich sehe unzählige Landschaften, fotografiere kaum eine von hunderttausend, male kaum eine von hundert Fotografien - ich suche also etwas ganz Bestimmtes; ich kann daraus schließen, dass ich weiß, was ich will" ("Gerhard Richter: Notizen 1966-1990", in Gerhard Richter, Ausstellungskatalog, Tate Gallery 1991, S.119). Offset in blue-grey (printed offset) on white half cardboard. Signed and dated. Additionally signed and numbered on verso. Inscribed on the verso by another hand in graphite. - Edges partly minimally bumped, this unobtrusive. At all in good condition. - One of 50 copies. - Published by Galerie h (August haseke), Hannover. - Print by Osterwald, Hannover.

Lot 442

Jahrhundertwende - - Lovis Corinth. (1858 Tapiau - 1925 Zandvoort). Die Versuchung des heiligen Antonius. 1919. Radierung auf Velin. 24,3 x 30, 4 cm (40,4 x 52,6 cm). Signiert, bezeichnet u. mit Inv., Prägestempel links "KV". - Blatt durch das vorherigen Passepartouts leicht gebräunt, vereinzelte Braunfleckchen (Motiv nicht betroffen), verso mit Spuren der vorherigen Montierung. Spannende Komposition mit z.T. schönem Blattenrand. Schwarz 353, I. Beim vorliegenden Abzug der Platte handelt es sich um den Zustand I vor der Nachbearbeitung. Die Platte befindet sich im Besitz des Kunstvereins Dresden u. wurde in dessen Jahresmappe 1919 herausgegeben. Etching on wove paper. Signed, inscribed a. with inv., embossed stamp on the left "KV". - Sheet slightly browned by the previous mount, isolated brown spots (motif not affected), verso with traces of the previous mounting. Exciting composition with partly nice margins. - The present print of the plate is condition I, before the reworking. The plate is owned by the Kunstverein Dresden and was published in their annual folder 1919.

Lot 459

Bernhard Kretzschmar. (1889 Döbeln - 1972 Dresden). Der Auktionator. 1921. Strichätzung auf cremefarbenen Velin. 35,1 x 39,7 cm (46,3 x 56 cm). Signiert und datiert. Trockenstempel im weißen Rand unten rechts. Punktuell auf Unterlage und unter Passepartout montiert. Schmidt, Bd. 2, S. 115, R 80 b). - Exemplar für die Ganymed Presse der Marées-Gesellschaft. Dry-point on velin paper. Signed and dated. Dry-stamp in the white margin. Spotty mounted on a pad and beneath a passepartout. - Copie for the Ganymed press from the Marées-Society.

Lot 651

Hermann Glöckner (1889 Dresden - 1987 Berlin)Der Kelch. 1987. Farbserigraphie auf Papier. 74,7 x 52,5 cm. Verso monogrammiert. - Knickspurig mit vereinzelten minimalem Farbabrieb. Colour serigraph on paper. Monogrammed on verso. - Creased with isolated with minimal paint abrasion.

Lot 657

Lea Grundig (1906 Dresden - 1977 bei Constanta)Der Tank. 1935/1972. Kaltnadelradierung auf Bütten. 24,5 x 25 cm (42 x 54 cm). Signiert, datiert sowie betitelt und nummeriert. - Im unteren weißen Rand mit leichten Lagerspuren. Grundig, 85. - Eins von 30 Exemplaren. - Blatt 7 des Zyklus "Krieg droht!", der 12 Radierungen umfasst und um 1936 entstand, jedoch erst 1972 gedruckt wurde. Drypoint on laid paper. Signed, dated, titled and numbered. - In the lower white margin with slight traces of storage.

Lot 658

Lea Grundig (1906 Dresden - 1977 bei Constanta)Untergang. 1936/1972. Kaltnadelradierung auf Bütten. 33,4 x 25 cm (53,5 x 42 cm). Signiert, datiert sowie betitelt und nummeriert. Grundig, 94. - Eins von 60 Exemplaren. - Blatt 10 des Zyklus "Krieg droht!" (auf dem Blatt irrig bezeichnet mit der Folge "Unterm Hakenkreuz"), der 12 Radierungen umfasst und um 1936 entstand, jedoch erst 1972 gedruckt wurde. Drypoint on laid paper. Signed, dated, titled and numbered. - Grundig, 94. - One of 60 copies.

Lot 659

Lea Grundig (1906 Dresden - 1977 bei Constanta)Die Wände haben Ohren. 1935/1973. Kaltnadelradierung auf Bütten. 24,5 x 26,6 cm (42 x 54 cm. Signiert, datiert sowie betitelt. - Mit marginalen schwachen Lagerspuren. Grundig, 87. - Wohl abseits einer Auflage von 40 nummerierten Exemplaren. - Blatt 6 des Zyklus "Unterm Hakenkreuz", der 20 Radierungen umfasst und zwischen 1933 und 1937 entstand, jedoch erst 1973 gedruckt wurde. Drypoint on laid paper. Signed, dated and titled. - With marginal faint signs of storage. - Grundig, 87. - Probably off an edition of 40 numbered copies.

Lot 781

A.R. Penck (eig. Ralf Winkler) (1939 Dresden - 2017 Zürich)o.T. (Pinsel). Holzschnitt in Schwarz auf Bütten. 18,5 x 16 cm (29 x 20,3 cm). Signiert und nummeriert. Eins von 30 Exemplaren. Woodcut in black on laid paper. Signed and numbered. - One of 30 copies.

Lot 782

A.R. Penck (eig. Ralf Winkler) (1939 Dresden - 2017 Zürich)Westerlebnisse. 1983. Aquatintaradierung auf Bütten. 29,6 x 49 cm (53,5 x 75,3 cm). Signiert und nummeriert. - Wohlerhalten, sauber und mit schönem Büttenrand. Eines von 35 Exemplaren. Etching and aquatint on laid paper. Signed and numbered. - Well preserved, clean and with beautiful deckle-edge. - One of 35 copies.

Lot 1273

Glauer, Erich (1903 Liegnitz - 1995 Stuttgart, Bildhauer, studierte an der Akademie der bildenden Künste in Dresden), "Knieender weiblicher Akt", Terrakotta, signiert und datiert rückseitig auf dem Sockel E. Glauer 35, 33.5 cm hoch

Lot 1562

Pippel, Otto (Lodz 1878 - 1960 München, Schüler der KA Karlsruhe und Dresden, ab 1909 bei München tätiger Landschafts-, Stadtveduten-, Figuren- und Stilllebenmaler, bevorzugte einen pastosen Farbauftrag und eine impressionistische Lichtwirkung in seinen Gemälden),"Heuernte am Starnberger See", Öl auf Leinwand, signiert rechts unten Otto Pippel, 49 x 61 cm

Lot 1435

Hegenbarth, Josef (1884 Böhmisch-Kamnitz - 1962 Dresden, Studium an der KA Dresden, Maler, Zeichner und Grafiker), "Der schwarze Kater", Lithografie auf Papier, signiert unten rechts Jos. Hegenbarth, 26 x 23 cm (PA), unter Glas gerahmt, minimaler Riss im Papier oben rechts

Lot 1782

Richter, Gerhard (geb. Dresden 1932, Studium an der KA Dresden und Düsseldorf, lebt und arbeitet in Köln und Düsseldorf), "Blattecke", verso bezeichnet Originalgrafik von Gerhard Richter, Blattecke 2015 Sonderedition für die Chronik des Kunsthauses Lempertz, 25.8 x 19.7 cm, o.R.

Lot 541

Deckelvase, Potschappel, Carl Thieme Dresden, Goldfond mit bunten Blumen, Balusterform, 28.5 cm hoch, Hals innen mit Glasurfehlstelle

Lot 1291

Dietrich, gen. Dietricy, Christian Wilhelm Ernst (Weimar 1712 - 1774 Dresden, erste künstlerische Ausbildung durch seinen Vater Joh. Georg D., anschließend durch Alex. Thiele in Dresden, 1741 Ernennung zum Hofmaler August III., ab 1764 Professor der KA Dresden), "Musikantenfamilie", Tinte, Feder und Kohle auf Papier, signiert und datiert oben rechts Dietrich fecit 1756, 10 x 13 cm (PA), unter Glas gerahmt, kleine KnickspurDas bäuerliche Genre bildet neben dem höfischen einen großen Teil in Dietrichs Oeuvre. Ganz im Stil von Adriaen van Ostade oder Adriaen Brower widmet sich Dietrich den alltäglichen Szenen mit Quacksalbern, Bettlern, Spielern, Trinkern und auch Musikanten. Das bekannteste Musikanten Sujet Dietrichs, zurückzuführen auf ein Werk von Ostade, ist das Ölgemälde der „Wandernden Musikanten“ (National Gallery London). Neben dem Gemälde existieren aber auch mehrere Radierungen zu dieser Thematik. Eine dieser Radierungen ist „Die Musikantenfamilie“ aus dem Jahr 1756 (J.F. Linck, Berlin 1846, Nr. 77; Bransiek/Granados, Trier 2010, Nr. 14). Bei unserer Zeichnung handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine unvollendete Skizze oder Vorzeichnung zu dieser Radierung. Während der rechte Teil der Skizze in Bleistift und Tusche mit vielen Details ausgeführt ist, ist der linke Teil stellenweise unvollendet oder nur angedeutet - der Geiger, ganz links in der vollendeten Radierung, fehlt. Unsere Zeichnung fängt somit einen wichtigen Zwischenschritt im Schaffensprozess des Künstlers ein. Nur selten sind solche Arbeiten erhalten.

Lot 1797

Uhlig, Max (geb. 1937 Dresden ), "Bildnis L. mit verschränkten Armen", Lithografie, nummeriert, bezeichnet, signiert und datiert 40/80 "Bildnis L.", MUhlig 90, 59.8 x 44.5 cm, o.R.

Lot 1796

Thies-Böttner, Inge (1924 Dresden - 2001 ebda., freischaffende Künstlerin, Puppenrestauratorin, studierte an der KA Dresden, "Selbst", Öl auf Leinwand, signiert unten links Thiess, rückseitig bezeichnet, 70 x 70 cm

Lot 1485

Kolbe, Ernst (1876 Marienwerder - 1945 Rathenow, Schüler von Eugen Bracht, lebte und arbeitete hauptsächlich in Dresden und Berlin), "Danzig - Winterliche Stadtansicht mit Blick auf die Marienkirche", Öl auf Leinwand, signiert unten links EKolbe., 114 x 135.5 cm, o.R., rückseitig Aufkleber mit Inventarnummer der Staatlichen Galerie Moritzburg und Reste von Aufkleber der Großen Berliner Kunstausstellung 1914, restauriert.Provenienz: Ausgestellt auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1914 unter der Nummer 1235; Familienbesitz; Beschlagnahmung 1954 im Zuge der Bodenreform der SBZ/DDR; Ausgestellt in der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle (heute Kunstmuseum Moritzburg); restituiert an die Eigentümer im Jahr 2015 von der Stiftung Moritzburg, Halle; seither durch Erbe in Privatbesitz.Das Oeuvre des Künstlers ist landschaftlich geprägt. Stadtansichten und Interieurs sind dagegen eine Seltenheit und deswegen von großem Interesse für den Kunstmarkt. Kolbe bettet in unserem Gemälde die Stadt Danzig, die immer wieder als Motiv für den Künstler dient, in einen atmosphärisch kalten Wintertag ein, an dem sich nur eine einzige Kutsche den Weg durch die verschneite Straße bahnt.

Lot 595

Paar Deckelterrinen, Potschappel, Carl Thieme Dresden, 20. Jh., oval, Korbrand, Blumenmalerei, zwei Handhaben, Deckel mit plastischer Birne, polychrom und goldstaffiert, 18.5 x 25.5 x 16 cm

Lot 1552

Palmié, Charles Johann (Aschersleben 1863 - 1911 München, Studium an der HBK Dresden, Professor an der KA München, Begründer der Künstlerkolonie Kallmünz), "Gehöft im Wald in Dornbirn", Öl auf Leinwand, signiert, bezeichnet und datiert unten rechts Charles J. Palmié Dornbirn. 07., 73 x 83 cm.Charles Palmié ließ sich 1906 oder 1907 in der Gemeinde Dornbirn im österreichischen Vorarlberg nieder. In dieser Zeit entstanden mehrere Ansichten einer Winterlandschaft bei Dornbirn (1907), die ein paar eng zusammenstehende, schneebedeckte Häuser zeigen. Daneben produzierte der Künstler mindestens vier Werke, deren Motive blühende Obstbäume mit Blick von Watzenegg auf Dornbirn darstellten und eine Darstellung der Ortschaft bei Nacht. Noch im gleichen, für Palmié sehr produktiven Jahr 1907, waren zumindest fünf der Dornbirner Gemälde in einer Ausstellung im Künstlerhaus Wien zu sehen.

Lot 1633

Thiele, Arthur (1841 Dresden - 1919 Hohenschäftlarn, Landschafts-, Tier- und Jagdmaler, studierte u. a. an der KA Dresden und Düsseldorf), "Reh am Waldbach", Öl auf Leinwand, monogrammiert, ortsbezeichnet und signiert unten rechts A. TH. / DF / 76, 47 x 39.5 cm, restaurierte Fehlstelle mittig

Lot 593

Paar Korbschalen, Potschappel, Carl Thieme Dresden, 20. Jh., Blumenmalerei, polychrom und goldstaffiert, je mit zwei Henkeln, 11.5 cm hoch, ø 22 cm hoch

Lot 483

Coalport - Butterflies... , Royal Doulton - Star Performer - HN3950, and Two Unterweissback German Dresden Porcelain Lace Ballerina Figurines (damages to skirts)

Lot 697

A Dresden style porcelain centrepiece with scrolling base and encrusted floral decoration with two figures to base

Lot 1559

A Meissen cabinet cup and saucer; together with another Dresden example; and two Royal Crown Derby examples. 

Lot 2220

A PAIR OF DRESDEN PORCELAIN MONTEITHS (2)Circa 1900Each painted with birds and insects beneath a scalloped rim, blue AR marks, 28cm lengthEach with chips to one handle. One with rim chip.Some wear to the gilding

Lot 168

Dresden white porcelain figure of man eating grapes - 23cm high & 27cm long & in good condition

Lot 26

Dresden porcelain cabaret tea / coffee set - tray 35cm x 24cm ~ 1 cup a/f & milk jug lid broken & teapot has piece out of rim otherwise in good bright condition

Lot 1240

Dresden Cabinet Cup and Saucer, wavy navette shaped, hand painted with inserts, butterflies, birds and gilt, blue cross swords mark, the cup 7.5cm high.Lot 1240 - good condition, some pitting, slight wear to the gilt rims.

Lot 066120

Paul Wilhelm Poetzsch, 1858 Dresden-1936, Schüler von Pohle und Pauwels, Genre- und Interieurmaler, hier: Weinfest mit Bacchantinnen, Öl/Lwd, altersbedingt leicht krakeliert, Altersspuren, rechts unten sign., ca. 36x56cm, R. ca. 47x67cmPaul Wilhelm Poetzsch, 1858 Dresden-1936, student of Pohle and Pauwels, genre and interior painter, here: wine fair with Bacchantes, oil/canvas, due to age slightly crazed, traces of age, right below sign., approx. 36x56cm, frame approx. 47x67cm

Lot 066136

Otto Pippel, 1878 Lodz-1960 Planegg, Studium an den Akademien Karlsruhe und Dresden, stark beeinflusst vom französischen Impressionismus, hier: Menschen beim Picknick, im Hintergrund Wald, ein See und die Alpen, Öl/Lwd, rechts unten signiert, ca. 52x62cm, R.ca. 66x76cmOtto Pippel, 1878 Lodz-1960 Planegg, Studies at the Academies Karlsruhe and Dresden, heavily influenced by French Impressionism, here: People having a picnic, in the background forest, a lake and the Alps, oil/canvas, signed lower right, approx. 52x62cm, frame approx. 66x76cm

Lot 066308

Ernst Peter Rade, geb. 1938 Heidenau, Ausbildung bei Prof. Karl Rade, Dresden, Studium an der Fachschule für Gestaltung Dortmund, sowie bei Bildhauer Carel Nistrath, hier: 'Küstenstimmung bei Rivera', abstrahierend-expressiver Blick auf einen Küstenausschnitt, unten handsigniert u. bezeichnet, Acryl tempera/Papier, unter PP u. Glas gerahmt, ca. 64x95 cmErnst Peter Rade, born 1938 Heidenau, trained with Prof. Karl Rade, Dresden, studied at the technical school for design in Dortmund, as well as with the sculptor Carel Nistrath, here: #'Coastal mood at Rivera#', abstract, expressive view of a section of the coast, signed and inscribed below, acrylic tempera/paper, framed under PP and glass, approximately 64x95 cm

Lot 066310

Georg Günter Zeuner, 1923 Dresden-2011 Speyer, 'Verliebt', Farbholzschnitt, handsigniert, betitelt, ca. 42x30cm, PP, u.Gl., R. ca. 85x65cmGeorg Günter Zeuner, 1923 Dresden-2011 Speyer,#'in love#', color woodcut, hand-signed, titled, approx. 42x30cm, PP, framed under glass, approx. 85x65cm

Lot 4030

Pair of Large Dresden vases, depicting travellers outside inns and houses, within gilt scroll and diaper pattern borders, marked for Augustus Rex, 36 cm high

Lot 154

A pair of 19th century German porcelain busts of children by Helena Wolfsohn, together with two Dresden hot water jugs, one green and one yellow ground, painted with panels of traditional figures, a figure group after Meissen of a Shepherd and Shepherdess, and various other small continental figures (one tray)Meissen style figure of Shepherd and Shepherdess - with loss and overpainting to the tree. Repair to the shepherdess' left hand. Group of cellist and violin player - restoration to the extremities. Ice skating putto - with damage to left skate. Pair of busts - one with slight loss to applied flowers. All others in good order.

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots