We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 335

An 18th Century style figure; a Meissen style figure; Dresden cup and saucer; glasses cases; etc.

Lot 368

A Dresden flower printed and painted shoe vase; a Lladro figure girl in hat; two Nao figures; Lladro polar bear; and other items.

Lot 2

A quantity of mostly Dresden floral pattern teaware; and a Samson type baluster vase and cover AF

Lot 96

A pair of Dresden cups and saucers; 2 German porcelain baskets; Meissen bowl and cover etc

Lot 428

A GROUP OF LATE 19TH AND 20TH CENTURY CERAMICS, including modern giftware by Herend, Wedgwood, Royal Crown Derby, Spode, Masons etc, Wade Jack and Jill (Jack glued to the base), a small quantity of Wedgwood Jasperware, a Royal Worcester Robin, No. 3197, a Beswick Pheasant ashtray, a Dresden planter and stand height 10cm, and a late 19th Century twin handled vase and cover, height 30.5cm, crazed (Condition:- mixed, a few pieces with damage)

Lot 438

A GROUP OF CERAMICS, to include various cabinet cups and saucers (Dresden, Copeland China, Worcester, etc) a Poole Delphis bowl, diameter 16cm, a Crown Staffordshire 'Pagoda' coffee pot, 26.5cm plate and knife, a Royal Crown Derby 'Mikado' cake plate and 'Derby Posies' jug, a Royal Kent cake plate, a Minton 'Haddon Hall' cake plate, a Beswick rectangular plate, a Shelley cream jug and sugar bowl (hairline) etc

Lot 758

A SET OF THREE GERMAN PORCELAIN FIGURES OF NAPOLEON, NEY AND LANNES, SCHUMANN, DRESDEN, EARLY 20TH CENTURYcomprising Porcelain figures of Napoleon, Lannes and Ney, clad in military uniforms, atop rectangular grass-like bases adorned with name plaques and gilt eagles, impressed underneath with the generals' biographies, marked with underglaze blue crossed swords and S factory marks under base of each; height of Napoleon: 23.5 cm (9 1/4 in.), Lannes: 22.8 cm (9 in.), Ney: 22.5 cm (8 7/8 in.)CONDITION The set of three porcelain figures appear in good original condition. Overall surface dust visible to the naked eye, most notably around their boots and the square bases. No significant issues to report otherwise. N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

Lot 265

A ROYAL VIENNA PORCELAIN VASE, 'EIN GEHEIMNIS', PAINTED BY WAGNER FINELY, ACKERMANN & FRITZE, GESETZLICH GESCHUTZT TRADEMARK, RETAILED BY OVINGTON BROS NEW YORK , FIRST HALF OF 20TH CENTURYof ovoid form, with two small matching handles, centered in a gold cartouche two young children stand sharing a secret. the little boy dressed in a white peasant shirt, black pants, brown shoes and a green hat stands with his arm around the other child who is dressed in a brown work suit, blue apron, red socks and brown shoes with a fur cap, listening intently. the cartouche is surrounded by gold intricate details in a continuous floral and foliate motif, signed Wagner on the lower left side of the scene. verso features a gold floral bouquet all against a maroon ground. marked with gesetzlich geschutzt trademark in red underglaze, followed by the title Ein Geheimnis in red underglaze, with maker's mark Ackermann & Fritz royal vienna beehive in blue underglaze, followed by Dresden Porcelain gold rose mark in gold underglaze, stamped with retailer's mark Ovington Bros Co. New York in red overglaze, number 03303 Germany in red underglaze all under base of vase; overall height: 33.02 cm (13 in.)CONDITIONThe work appears in age-appropriate condition. Minor rubbing to the gilt rim around the lip of the vase, rubbing to the gilt handles. Minor scuffs and light surface scratches to the maroon ground on the right side of the vase, visible to the naked eye. Minor light scratches and scuffs to the lower and upper left side of the vase, visible to the naked eye. Light surface dust around the two handles. Inspection under UV shows no signs of restoration. N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

Lot 275

A GERMAN MEISSEN PORCELAIN FIGURAL GROUP EMBLEMATIC OF MUSIC, MEISSEN, DRESDEN, LATE 19TH-EARLY 20TH CENTURYmodelled in the round, topped by a pair of children, she playing the mandolin, with two putti below, one playing the tambourine while seated atop a goat, another feeding it, the obverse with a violinist and his companion drinking wine, a putto holding a bird beside them, marked under base with blue underglaze factory mark, underglaze iron red serial number 56, impressed 50, incised C58 in paste; overall height: 36 cm (14 1/8 in.) CONDITIONThe porcelain figural group appears in very good original condition. Very minor chip to the flower basket near the woman's feet. Overall surface dust, with no significant issues to report otherwise. Inspection under UV shows variant fluorescences but no signs of restoration or repairs. N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

Lot 278

A GERMAN MEISSEN PORCELAIN MODEL OF A PARROT, MEISSEN, DRESDEN, LATE 19TH-EARLY 20TH CENTURYformed as a red-breasted macaw with brown eyes, sitting on an oak trunk with flowers and ferns sprouting from the pearlescent rocky base, talons gripping the broken branches, marked with underglaze blue factory mark, incised A43 and impressed 12 on the interior; overall height: 41 cm (16 1/8 in.) CONDITION In overall good condition. Tip of the left wing broken. Inspection under UV shows scattered retouching to the tail feathers, most notably around the left eye. N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

Lot 279

A GERMAN MEISSEN PORCELAIN MODEL OF A PARROT, MEISSEN, DRESDEN, LATE 19TH-EARLY 20TH CENTURYformed as a green-breasted macaw with blue eyes, sitting on an oak trunk with flowers and ferns sprouting from the pearlescent rocky base, talons gripping the broken branches, marked with underglaze blue factory mark, incised A 436, overglaze brown 72., impressed 120 on the interior; overall height: 41 cm (16 1/8 in.) CONDITION The parrot appears in good condition, minor surface dust, but no significant issues apparent to the naked eye. Inspection under UV shows scattered retouching to the tail feathers, most notably and prominently to the parrots tail feathers on the right side, retouching to the plants around the birch stump.N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

Lot 287

A GERMAN PORCELAIN SEATED WHITE ANGORA CAT, DRESDEN, CIRCA 20TH CENTURY white porcelain formed as an angora cat, sits with its two front pink paws with voluminous collar mane and tail wrapped around, with green eyes a pink nose and mouth, marked with factory mark in blue underglaze; overall height: 33 cm (13 in.) CONDITION In excellent condition, minor surface dirt between cervasses. Scattered small dark spots visible to the naked eye against the white coat. Inspection under UV shows no apparent signs of restoration or repairs. Otherwise no other issues to report. N.B. All lots are sold in as-is condition at the time of sale. Please note that any condition statement regarding works of art is given as a courtesy to our clients in order to assist them in assessing the condition. The report is a genuine opinion held by Shapiro Auctions and should not be treated as a statement of fact. The absence of a condition report or a photograph does not preclude the absence of defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. Shapiro Auctions, LLC., including its consultants and agents, shall have no responsibility for any error or omission.

Lot 292

Fayence Walzenkrug Heller Scherben, weiße Glasur, farbige Bemalung einer Taube auf einem Ast sitzend, seitlich von Palmbäumen gerahmt. Zinnmontierung, Deckel mit Daumenrast, „A.R.S“ monogrammiert und undeutlich datiert. Im Deckel mit Stadt- und Meistermarke von J.G. Hahn III aus Dresden versehen. Innenwandung mit Drehrillen. Lippenrand rest., ansonsten altersentsprechende Erhaltung. Dresden, 18. Jh. H ca. 23,5 cm

Lot 64

Meissen, Reicher Drachenaschenbecher Porzellan, am Boden mit unterglasurblauer Schwertermarke versehen. Silber Sterling-Montur, am Rand mit Feingehaltsstempel, Halbmond und Krone sowie Schmiedemarke von Hermann Behrnd aus Dresden punziert. Gold und polychrom staffiert mit dem „Reicher Drache-Hofdrache“ Dekor in grün. I Wahl, Gebr.sp., ansonsten altersentsprechender Zustand. Deutschland, 1924/34. Ø ca. 11,4 cm

Lot 31

Dresden porcelain vase with armorial device to the centre and floral decoration, the cover with similar decoration, 32cm high

Lot 32

Dresden vase and cover decorated in Sevres style with a floral decoration with similar decoration to cover, 23cm high

Lot 47

Pair of vases in Sevres style with landscape scenes, the bodies flanked with rams head terminals to handles, both marked Dresden (2)

Lot 48

Pair of Continental porcelain Dresden style vases decorated with flowers in Meissen style, picked out with gilt to bases (2)

Lot 374

*Carl Thieme Dresden plate mounted in ebonised frame depicting cupid and psyche, 26cm. IMPORTANT: Online viewing and bidding only. No in person collections, an additional charge of £15 (inc. VAT) applies to this lot to cover postage to registered UK only address.

Lot 17

VARIA - PORTRÄTS: Johann Christoph von Königsmarck, Graf von Westerwyck, schwedischer Feldmarschall. Kupferstich von und bei Jeremias Falck nach D. Beck, 1651. Hollstein 250. - Mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Ortsbezeichnung „Stockholmiae“, Verlegeradresse, Widmung „Perillustri ac Generofissimo... Johani Christophoro de Konigsmarck...“ und Privileg in der Platte. Auf Bütten mit Wasserzeichen: Fünfschellige Narrenkappe mit 4 und drei Kreisen. 31,8 x 22,3 cm. Ringsum mit breitem Rändchen. Mit geglätteter, recto nicht sichtbarer Mittelfalte sowie bräunlichem Fleckchen am linken Plattenrand. Guter kräftiger Abdruck. Sammlungen Carl Schlösser, Elberfeld und Franz von Hagens, Dresden (Lugt 636 und 1052a). [ms]

Lot 259

FERDINAND VON RAYSKI Pegau/Sachsen 1806 - 1890 Dresden: Stehender Rehbock. Oelstudie auf Karton um 1872. Am Unterrand von fremder Hand bezeichnet „1872 cf. Zeichnung“. 21,6 x 18 cm. Provenienz: Kunsthandlung Axt, Dresden, 1940. Privatsammlung, Röhrdorf bei Dresden. Gerahmt. Beiliegt: ders., Stehender Rehbock. Bleistiftvorstudie zu o.g. Oelstudie. 11,3 x 13 cm. Auf Vélin, Leicht angestaubt. Am linken Rand stellenweise aufgeklebt. In der Passepartoutinnenseite auf der Rückseite von zwei am Rand aufgezogenen Fotos der Oelstudie bzw. einer weiteren, 1872 datieren Bleistiftvorstudie mit Sammler- und Provenienzangaben. [bg]

Lot 262

ADRIAN LUDWIG RICHTER 1803 - Dresden - 1884: Osteria - Monte Cicello - Olevano - Ponte Salaro. Blatt 1-2 und 4-5 der Folge „Malerische Ansichten aus der Umgebung von Rom“. 4 Bll. Radierungen 1831/32. Hoff-Budde 210-211 und 213, jeweils IV sowie 214, V. - 3 Bll. mit dem Namenszug, 1 Bl. mit dem Datum sowie sämtlich mit dem Titel und Nummer in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel von C. G. Börner, Leipzig (Lugt 5724). Je ca. 15,5 x 20,1 cm. Sämtlich an den breiten Rändern gering bis leicht gebräunt. 1 Bl. mit schwacher Eckknickspur. Beiliegt: dazugehöriger Umschlag „Radirungen von Ludwig Richter. II. Heft“. Mit kleinen Beschädigungen. [ms]

Lot 3

VEDUTEN - DEUTSCHLAND: Königstein/Sachsen und Umgebung. „Vue de la montagne dite Lilienstein sur l'Elbe vis á vis de la forteresse de Königstein“. Ansicht der Elbe in der Sächsischen Schweiz mit dem Lilienstein und in der Ferne die Festung Königstein. Kolorierte Umrißradierung von C. G. Hammer bei H. Rittner, Dresden, um 1830. Auf Vélin. 53 x 64 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Etwas stock- und an den Rändern braunfleckig. Ränder beschnitten und mit kleinen Läsuren. [bg]

Lot 451

CONRAD FELIXMÜLLER Dresden 1897 - 1977 Berlin: Das Bilderbuch (Die Schwestern). Holzschnitt 1956. Söhn 541, b, Abdruck außerhalb der Auflage. - Expl. „V/10“. Signiert sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf kräftigem Vélin. 12,7 x 20,8 cm. [ms]

Lot 615

GERDA LEPKE Jena 1939 - tätig in Wurgwitz und Gera: „Figurengruppe“. Oel auf Leinwand 1990. Verso signiert und datiert sowie betitelt und ortsbezeichnet „Dresden“ (zweifach). 70,5 x 90,5 cm. Lepke studierte 1966-71 bei G. Kettner, H. Kunze,und J. Damme. Seit 1971 freischaffend in Dresden und Gera tätig, führte sie von 1973-84 eine Arbeits- und Lebensgemeinschaft mit dem Künstler M. Uhlig. „Als Studentin stößt Lepke unter Einfluss von H. Kunze zum lyrischen Abstraktionismus vor, wobei der Gegenstandsbezug bis ins Spätwerk grundsätzlich erhalten bleibt... Meist in einem von Impressionismus, Tachismus und Action painting inspirierten, z.T. vehement vorgetragenem Malduktus, der sich wie ein 'Farbgewebe' aus kleinen, kurz gesetzten Strichen (auch Tropfen, Hieben und Schlägen) ausbreitet. Grafik und Zeichnungen sind gestisch schwungvoll oder fraktal“ (Saur, AKL online). Gerahmt. [bg]

Lot 687

RICHARD MÜLLER Tschirnitz/Böhmen 1874 - 1954 Dresden-Loschwitz: Feldarbeiter mit Pferdegespann, im Hintergrund der Lilienstein. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinie 1944. In der rechten unteren Ecke signiert und datiert sowie verso signiert, datiert und ortsbezeichnet „'Lilienstein' (sächs. Schweiz)“. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 48,5 x 67 cm (Blatt: 50,6 x 70 cm). Hauptsächlich im Randbereich schwach fleckig. Gering unregelmäßige Ränder mit Nadelspuren und winziger Eckknickspur. [ms]

Lot 688

RICHARD MÜLLER Tschirnitz/Böhmen 1874 - 1954 Dresden-Loschwitz: Die Stärkere. Junge Frau auf einem Ochsen. Radierung in Schwarzbraun mit leichtem Plattenton 1918. Günther 91. - Eines von insges. 200 Expl. Signiert sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 18,8 x 26,6 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt sowie mit leichter Kratzspur. Breiter Rand mit kurzem Einriss und wasserfleckig. [ms]

Lot 689

RICHARD MÜLLER Tschirnitz/Böhmen 1874 - 1954 Dresden-Loschwitz: Richard Müller. Posthume Ausgabe mit 6 Orig.-Radierungen in Schwarzbraun (4) bzw. Schwarz mit leichtem Plattenton 1914-21. (München, Galerie Saxonia, o.J.). Gr.-Fol. Lose in Orig.-Passepartouts in OHLd.-Kassette. Günther 70, 72, 88, 90, 98 und 110, jeweils nicht speziell erwähnter Nachlassdruck. - Expl. „75/4“. Jeweils unterhalb der Darstellung in Bleistift bezeichnet „Aus Mappe Opus III“ und numeriert sowie mit dem Stempel „Professor Richard Müller, Dresden,-v. d. Originalplatte signiert!“. Meist mit dem Namenszug (3) bzw. Monogramm (2) und Datum (5) in der Platte. Auf Kupferdruckpapier. 16,8 x 29,2 bis 40 x 28,8 cm. Teils an den Rändern minimal bzw. gering stockfleckig. Kassette am Lederrücken berieben. Enthält u.a. die gesuchten Motive „Auf Freiersfüßen“ und „Liebesbotschaft“. [ms]

Lot 766

GERHARD RICHTER Dresden 1932 - tätig in Köln: Seestück (Gegenlicht). Collection of Contemporary Art. Farboffsetlihographie nach dem gleichnamigen, 1969 entstandenen Gemälde von Richter, 1991. Mit Gefälligkeitssignatur. Mit tyopgraphischer Bezeichnung bzw. typographischem Copyright der Achenbach Art Edition, Düsseldorf 1991 am Unterrand. Auf leichtem Karton. 54 x 54 cm. (Blatt: 90 x 70 cm). Mit vereinzelten winzigen Randbestoßungen. [bg]

Lot 823

KLAUS STAECK Pulsnitz/Dresden 1938 - lebt in Berlin und Heidelberg: Alaska Ölsardinen - Wir machen mit Ihrem Geld was wir wollen. Politische Plakate: Behälter mit Esso-Motoröl auf verendeten Sardinen stehend - Aktentasche mit Axt, im Hintergrund die beleuchtete Banktürme von Frankfurt. Farboffsetlitho bzw. Farbsérigraphie nach 1989 bzw. 1997 entstandenen Entwürfen von Staeck, 1989/97. Bl. 2 signiert sowie beide mit der Verlegeradresse von Steidl, Göttingen in der Darstellung. Auf leichtem Vélin. Je 86 x 59 cm. Teils mit minimalen Randläsuren. [bg]

Lot 1

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, goldener Randstreifen. Geschweift kannelierte Fahne mit gelber Mosaikkante, gerahmt von feinen Purpurrocaillen. Das Steigbord emailblau anstaffiert. In Spiegelmitte eine Landschaftsinsel mit einem Hasen, an Sträuchen knabbernd. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 65. Kratzer und leichter Berieb der Glasur. D 24,3 cm.Meissen, 1762/63, das Geschirrmodell von Johann Joachim Kaendler.Noch während des Siebenjährigen Kriegs sucht der preußische König Friedrich II. den Meißener Modelleur Johann Joachim Kaendler auf, um ihm seine Wünsche für ein Service mit eigenen Zeichnungen persönlich mitzuteilen. Otto Walcha publizierte 1961 eine Aktennotiz Kaendlers vom 11. November 1762, die sich auf das Japanische Service bezieht. Daraus geht hervor, dass Friedrich II. Kaendler einen französischen Silberteller als Modell übergab, aber auch genaue Angaben zum Dekor lieferte: "Die Mahlery betreffend So soll solcher Servis am Rande gelb mit Mosique gemahlet und an der innern Cante etwas glinde wie gewöhnlich mit schönen Blau, daß sich das Gelbe hebet angedufftet werden. Zu jede Schüssel und Teller haben Ihro Königl. Majt. befohlen ein à partes Indianisches Thier und Vogel schön proportionirlich zu mahlen, als Camele, Elephanten, Renozeros, Panter-Thier, Pavian, Affen Straußen, Casuaries, unterschiedliche Pappagoyen und andere indianische Thiere und Vogel (…)“ Diese Notiz wurde von Friedrich II. gegengezeichnet. Das „bizarrste aller“ Service war für das 1764 fertiggestellte Chinesische Haus im Park von Sanssouci vorgesehen und bestand ursprünglich aus 96 Tellern und 72 Desserttellern sowie vier Terrinen und im Dutzend hergestellter Vorlegeschüsseln. Wieviel davon vor dem Frieden von Hubertusburg fertiggestellt wurde, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Die Teller und Schalen sind heute verstreut in zahlreiche Museen und Sammlungen, teilweise auch nur noch in Fragmenten vorhanden.ProvenienzSammlung Erich von Goldschmidt-Rothschild.Christie´s Genf am 9. Mai 1988, Lot 164.Sammlung Renate und Tono Dreßen.AusstellungenKönigliche Eleganz Preußische Pracht, 250 Jahre Königliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM, Hetjens-Museum Düsseldorf, 2013.LiteraturAbgebildet im Kat. Königliche Eleganz Preußische Pracht, 250 Jahre Königliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM, Düsseldorf 2013, Nr. 6.Abgebildet im Kat. Blütenlese, Berlin-München 2018, Nr. 114.Vgl. Walcha, Friedrich II. letzte bedeutende Porzellanbestellung in Meißen, in: Keramos 12/1961, S. 31 ff.Vgl. Beaucamp-Markowsky, Rhinozeros und Panter-Tier. Eine wieder aufgefundene Terrine aus dem Meißener "Japanischen Service" Friedrichs des Großen. Erich Köllmann zum 75. Geburtstag, in: Keramos 94/1981, S. 17 ff.Vgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 64 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 299.The scalloped rim decorated with a yellow mosaic border framed by fine purple rocailles, the lip in enamel blue. The centre of the well decorated with a rabbit-like creature nibbling on a shrub. Blue crossed swords mark, dreher's no. 65. With scratches and minor wear to the glaze. D 24.3 cm.1762/63, plate model designed by Johann Joachim Kaendler.Even whilst the Seven Years' War was still ongoing, the Prussian King Friedrich II sought out the Meissen model maker Johann Joachim Kaendler personally to discuss his wish for a service after his own designs. In 1961, Otto Walcha published an archived note from Kaendler referencing the Japanese service. The note states that Friedrich II presented him with a French silver plate as a model and provided detailed instructions for the décor: “With regards to the painting, the borders of the service should be painted with yellow mosaic, the inner rim with a fine blue, slightly paler than usual, so that the yellow stands out more. His royal majesty requests that each bowl and plate be painted with an Indian animal or bird in fine proportions; camels, elephants, rhinoceros, panthers, baboons, monkeys, ostrich, cassowaries, various parrots and other Indian animals and birds (...)”. The note was countersigned by Friedrich II. This “most bizarre” of all services, intended for the Chinese House in the park of Sanssouci Palace, was completed in 1764. It originally comprised of 96 dinner plates, 72 dessert plates, four tureens and dozens of serving dishes. It is not known how many of these pieces were completed prior to the Peace of Hubertusburg. Today, dishes and plates from the service can be found scattered throughout numerous museums and collections, with some only surviving in fragments.Provenance"Collection of Erich von Goldschmidt-Rothschild.Christie´s Geneva, 9th May 1988, lot 164.Collection of Renate and Tono Dreßen."ExhibitionsKönigliche Eleganz Preußische Pracht, 250 Jahre Königliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM, Hetjens-Museum Düsseldorf, 2013.LiteratureIllus. in cat. Königliche Eleganz Preußische Pracht, 250 Jahre Königliche Porzellanmanufaktur Berlin KPM, Düsseldorf 2013, no. 6. Illus. in cat. Blütenlese, Berlin-Munich 2018, no. 114. Cf. Walcha, Friedrich II. letzte bedeutende Porzellanbestellung in Meißen, in: Keramos 12/1961, p. 31 ff. Cf. Beaucamp-Markowsky, Rhinozeros und Panter-Tier. eine wieder aufgefundene Terrine aus dem Meißener "Japanischen Service" Friedrichs des Großen. Erich Köllmann zum 75. Geburtstag, in: Keramos 94/1981, p. 17 ff. Cf. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 64 ff. Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 299.

Lot 10

Porzellan, Camaieudekor, Vergoldung. Modell "preußisch-musikalisches Dessin". Um die eisenroten indianischen Blumen in Spiegelmitte sechs goldgeränderte Kartuschen mit Trophäen und Musikinstrumenten und, alternierend, Blumen in Relief. Um den Rand ein eisenroter Fondstreifen mit goldenen Schuppen. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 36, Ritzzeichen. Kleiner restaurierter Randchip. D 26,3 cm.Meissen, um 1761/62.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt im folgenden Jahr ausgeführt wurde. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin". Das „Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen gemahlt" umfasste ursprünglich 144 Speiseteller, 48 Suppenteller, zahlreiche Schüsseln und Terrinnen, aber auch Besteckgriffe, Butterbüchsen, Salzfässer, Blattschalen (als Wein- und Pappelblatt), Wärmeglocken, Leuchter und Tafelaufsätze. Zu der indianischen Blume, die das rote Service ziert, existiert eine Handzeichnung des Königs und einen Aktenvermerk: „In Ansehung der Mahlerey ist zu bemerken, dass auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Pohlen Majht. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll". 1763 wurde das Service um Dessertteller und Blattschalen erweitert.Wir wissen heute nicht, ob und wie der König das Service nutzte. 20 Jahre später, 1781, verschenkte Friedrich II. das Service an seinen General, Wichard von Möllendorff, nach dem das Service heute benannt ist.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.In “Prussian musical design”. Decorated with “indianische blumen” in iron red surrounded by six gilt rimmed cartouches with trophies and musical instruments alternating with flowers in relief. The iron red border with gold scale-pattern décor. Blue crossed swords mark, dreher's number 36, incised marks. With a minor restored rim chip. D 26.3 cm.C. 1761/62.In 1760, King Friedrich II ordered a service with “mathematical instruments” from Meissen for Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 – 1771). The service was decorated using his own designs and produced in the following year. Meissen referred to this elaborate relief décor as “Prussian musical design”. The “dinner service with red mosaic borders and painted with red 'indianische blumen'” originally comprised 144 dinner plates, 48 soup bowls, numerous dishes and tureens as well as cutlery handles, butter dishes, salt barrels and leaf-shaped bowls (designed as vine leaves and poplar leaves), cloches, candlesticks and centrepieces. A hand drawing by the king himself exists describing the oriental flowers that were to decorate the service along with the note: “With regards to the painted décor, it should be observed that on all of the pieces no other colour is to be used but red, namely the colour preferred by his royal majesty the king of Poland, mixed with gold”. Dessert plates and additional leaf-shaped dishes were added to the service in 1763. Today, we no longer know whether the king used the service, and if so in what capacity. It is only known that he gave it as a gift to his general Wichard von Möllendorff, after whom it is now named, 20 years later in 1781.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.LiteratureCf. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 54 ff. Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 294.

Lot 125

Porzellan, Camaieudekor, Vergoldung. Modell "preußisch-musikalisches Dessin". Um die eisenroten indianischen Blumen in Spiegelmitte sechs goldgeränderte Kartuschen mit Trophäen und, alternierend, Blumen in Relief. Um den Rand ein eisenrotes Fondfeld mit goldenen Schuppen. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 36, Ritzzeichen. D 26,5 cm.Meissen, 1761/62.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt wurde. Diese Motive wurden für die beiden im folgenden Jahr georderten Service mit grünem und eisenrotem Schuppenrand in Relief ausgeführt. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin".Das „Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen gemahlt" umfasste ursprünglich 144 Speiseteller, 48 Suppenteller, zahlreiche Schüsseln und Terrinnen, aber auch Besteckgriffe, Butterbüchsen, Salzfässer, Blattschalen, Wärmeglocken, Leuchter und Tafelaufsätze. Die indianische Blume, die das rote Service ziert, geht auf eine Handzeichnung des Königs zurück, und auch die Farbwahl wurde von ihm getroffen: „In Ansehung der Mahlerey ist zu bemerken, dass auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Pohlen Majht. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll". 1763 wurde das Service um Dessertteller und Blattschalen erweitert, gleichfalls nach den Wünschen des Königs exakt ausgeführt. Wir wissen heute nicht, ob und wie er das Service nutzte. 20 Jahre später, 1781, verschenkte Friedrich II. das Service an seinen General, Wichard von Möllendorff, nach dem das Service heute benannt ist.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.The iron red “indianische blumen“ in the centre surrounded by depictions of trophies alternating with flowers in relief within reserves. The border with gold scale pattern decor on iron red ground. D 26.5 cm.1761/62.In 1760, King Friedrich II ordered a service with “mathematical instruments” from Meissen for Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 – 1771). The service was decorated using his own designs and produced in the following year. Meissen referred to this elaborate relief décor as “Prussian musical design”. The “dinner service with red mosaic borders and painted with red 'indianische blumen'” originally comprised 144 dinner plates, 48 soup bowls, numerous dishes and tureens as well as cutlery handles, butter dishes, salt barrels and leaf-shaped bowls (designed as vine leaves and poplar leaves), cloches, candlesticks and centrepieces. A hand drawing by the king himself exists describing the oriental flowers that were to decorate the service along with the note: “With regards to the painted décor, it should be observed that on all of the pieces no other colour is to be used but red, namely the colour preferred by his royal majesty the king of Poland, mixed with gold”. Dessert plates and additional leaf-shaped dishes were added to the service in 1763.Today, we no longer know whether the king used the service, and if so in what capacity. It is only known that he gave it as a gift to his general Wichard von Möllendorff, after whom it is now named, 20 years later in 1781.LiteratureCf. Wittwer, “hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret“ Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 54 ff.Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 294.

Lot 126

Porzellan, Camaieudekor, Vergoldung. Modell "preußisch-musikalisches Dessin". Um die eisenroten indianischen Blumen in Spiegelmitte sechs goldgeränderte Kartuschen mit Trophäen und, alternierend, Blumen in Relief. Um den Rand ein eisenrotes Fondfeld mit goldenen Schuppen. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 36. Ein Brandriss im Boden. D ca. 26,5 cm.Meißen, 1761/62.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt wurde. Diese Motive wurden für die beiden im folgenden Jahr georderten Service mit grünem und eisenrotem Schuppenrand in Relief ausgeführt. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin".Das „Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen gemahlt” umfasste ursprünglich 144 Speiseteller, 48 Suppenteller, zahlreiche Schüsseln und Terrinnen, aber auch Besteckgriffe, Butterbüchsen, Salzfässer, Blattschalen, Wärmeglocken, Leuchter und Tafelaufsätze. Die indianische Blume, die das rote Service ziert, geht auf eine Handzeichnung des Königs zurück, und auch die Farbwahl wurde von ihm getroffen: „In Ansehung der Mahlerey ist zu bemerken, dass auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Pohlen Majht. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll“. 1763 wurde das Service um Dessertteller und Blattschalen erweitert, gleichfalls nach den Wünschen des Königs exakt ausgeführt. Wir wissen heute nicht, ob und wie er das Service nutzte. 20 Jahre später, 1781, verschenkte Friedrich II. das Service an seinen General, Wichard von Möllendorff, nach dem das Service heute benannt ist.Provenienz1978 erworben bei Heinz Reichert, München.Privatsammlung Niedersachsen.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.The iron red “indianische blumen“ in the centre surrounded by depictions of trophies alternating with flowers in relief within reserves. The border with gold scale pattern decor on iron red ground. A firing crack to the underside. D c. 26.5 cm.1761/62.In 1760, King Friedrich II ordered a service with “mathematical instruments” from Meissen for Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 – 1771). The service was decorated using his own designs and produced in the following year. Meissen referred to this elaborate relief décor as “Prussian musical design”. The “dinner service with red mosaic borders and painted with red 'indianische blumen'” originally comprised 144 dinner plates, 48 soup bowls, numerous dishes and tureens as well as cutlery handles, butter dishes, salt barrels and leaf-shaped bowls (designed as vine leaves and poplar leaves), cloches, candlesticks and centrepieces. A hand drawing by the king himself exists describing the oriental flowers that were to decorate the service along with the note: “With regards to the painted décor, it should be observed that on all of the pieces no other colour is to be used but red, namely the colour preferred by his royal majesty the king of Poland, mixed with gold”. Dessert plates and additional leaf-shaped dishes were added to the service in 1763.Today, we no longer know whether the king used the service, and if so in what capacity. It is only known that he gave it as a gift to his general Wichard von Möllendorff, after whom it is now named, 20 years later in 1781.CertificateAcquired from Heinz Reichert, Munich, in 1978. Private collection, Lower Saxony.LiteratureCf. Wittwer, “hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret“ Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 54 ff.Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 294.

Lot 127

Porzellan, Camaieudekor, Vergoldung. Modell große Sorte, mit Durchbruch. In Spiegelmitte eisenrote indianische Blumen. Korbartig durchbrochene Fahne mit drei eisenrot staffierten Blütenreserven und, alternierend, drei Muschelmotiven. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 22. Ein restaurierter Randchip. D ca. 25,5 cm.Meißen, 1763.1763 gingen die Dessertteller für das königliche Tafelservice in Produktion. Der Teller sollte "...nach der Façon des durchbrochenen Confect-Tellers, welche Se. Kgl. Mjt. Selbst inventiret haben..." gefertigt werden. ProvenienzPrivatsammlung Niedersachsen.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.Large plate with pierced rim. Decorated with “indianische blumen“ in iron red in the centre, the border with flowers alternating with shell motifs in reserves. With a restored rim chip. D c. 25.5 cm.1763.Production of dessert plates for the royal dinner service began in 1763. The plates should be decorated, “in the manner of the pierced confect dishes which his majesty designed himself“.CertificatePrivate collection, Lower Saxony.LiteratureCf. Wittwer, “hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret“ Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 54 ff.Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 294.

Lot 128

Porzellan, Camaieudekor, Vergoldung. In Spiegelmitte eisenrote indianische Blumen. Um den Rand ein eisenroter Fondstreifen mit goldenen Schuppen. Blaumarke Schwerter. Eine Schale mit kleineren Brandrissen. H 5,4, B 21,2, T 18,1 und 18,5 cm.Meissen, um 1761/62.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt im folgenden Jahr ausgeführt wurde. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin". Das „Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen gemahlt" umfasste ursprünglich 144 Speiseteller, 48 Suppenteller, zahlreiche Schüsseln und Terrinnen, aber auch Besteckgriffe, Butterbüchsen, Salzfässer, Blattschalen (als Wein- und Pappelblatt), Wärmeglocken, Leuchter und Tafelaufsätze. Zu der indianischen Blume, die das rote Service ziert, existiert eine Handzeichnung des Königs und einen Aktenvermerk: „In Ansehung der Mahlerey ist zu bemerken, dass auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Pohlen Majht. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll". 1763 wurde das Service um Dessertteller und Blattschalen erweitert.Wir wissen heute nicht, ob und wie der König das Service nutzte. 20 Jahre später, 1781, verschenkte Friedrich II. das Service an seinen General, Wichard von Möllendorff, nach dem das Service heute benannt ist.ProvenienzPfälzische Privatsammlung.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.The wells decorated with a design of “indianische blumen”, the edges with gilt scale pattern over an iron red ground. Blue crossed swords mark. One dish with minor firing cracks. H 5.4, W 21.2, D 18.1 and 18.5 cm.C. 1761/62.In 1760, King Frederick II ordered a service decorated with "Mathematical Instruments" from the Meissen manufactory for Jean-Baptiste Boyer Marquis d'Argens (1703 – 1771). It was painted according to his own designs and executed in the following year. Meissen called the elaborate relief "Prussian musical design". The "Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indian Bluhmen gemahlt" originally comprised 144 dinner plates, 48 soup plates and numerous bowls and tureens, as well as cutlery handles, butter dishes, salt cellars, leaf shaped bowls (designed as grapevine and poplar leaves), cloches, candlesticks and centrepieces. The “indianische blumen” that adorn the red service were accompanied by a drawing by the king and a note in the file: "With regard to the decoration, it should be noted that no colour other than red should be applied to the entire pieces, namely of the colour that the King of Bohemia's Majesty is particularly fond of, with gold mixed in". In 1763, the service was expanded to include dessert plates and other leaf shaped bowls. We do not know today whether and how the king used the service. 20 years later, in 1781, Frederick II gave the service to his general, Wichard von Möllendorff, after whom the service is named today.ProvenancePrivate collection, Palatinate.LiteratureCf. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 54 ff. Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 294.

Lot 129

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell "preußisch-musikalisches Dessin". Um die natürlichen Blumen in Spiegelmitte sechs goldgeränderte Kartuschen mit Trophäen und Musikinstrumenten, alternierend, Blumen in Relief. Grüne Purpurschuppenkante. Über den kleinen Brandfehlern Insekten. Blaumarke Schwerter, Drehernummer 22. D ca. 24,5 cm.Meißen, 1761.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten“ für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt wurde. Diese Motive wurden für die beiden im folgenden Jahr georderten Service mit grünem und eisenrotem Schuppenrand in Relief ausgeführt. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin“.Über den ursprünglichen Umfang des grünen Services ist nichts bekannt. Es muss um 1840 in englischen Privatbesitz gelangt sein. 155 Teile wurden 2006 von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg auf einer englischen Auktion erworben. Weitere Stücke, wie die beiden hier vorgestellten tiefen Teller, tauchen gelegentlich vereinzelt auf.Provenienz1979 erworben bei Heinz Reichert, München.Privatsammlung Niedersachsen.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 52 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 293.The well painted with naturalistic flowers surrounded by depictions of trophies and musical instruments in reserves. With green scale pattern borders. Small insects painted over minor firing flaws. D c. 24.5 cm.1761.In 1760, King Friedrich II ordered a service with “mathematical instruments” from Meissen for Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 – 1771). The service was decorated after his own designs. The same relief motifs were used for the two services with green and red scale-pattern borders ordered in the two subsequent years. The elaborate reliefs became known as “Prussian musical design”. We do not know today how extensive the green bordered service was originally. It is known to have passed into an English private collection in around 1840, and in 2006, 155 items from it were purchased at auction in England by the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Individual pieces from this service still appear occasionally on the market.ProvenanceAcquired from Heinz Reichert, Munich, in 1979. Private collection, Lower Saxony.LiteratureCf. Wittwer, “hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret“ Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 52 ff.Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 293.

Lot 4

Porzellan, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell "preußisch-musikalisches Dessin". Um die natürlichen Blumen in Spiegelmitte sechs goldgeränderte Kartuschen mit Trophäen und Musikinstrumenten, alternierend, Blumen in Relief. Grüne Purpurschuppenkante. Blaumarke Schwerter, unleserliches Presszeichen. Randchip, die Vergoldung minimal berieben. D 26 cm.Meissen, 1761.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt wurde. Diese Motive wurden für die beiden im folgenden Jahr georderten Service mit grünem und eisenrotem Schuppenrand in Relief ausgeführt. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin".Über den ursprünglichen Umfang des grünen Services ist nichts bekannt. Um 1840 gelangte es in englischen Privatbesitz. 155 Teile wurden 2006 von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg auf einer englischen Auktion erworben. Weitere Stücke tauchen gelegentlich vereinzelt auf.ProvenienzChristie´s London am 20. Juni 1996, Lot 258.Sammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 52 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 293.“Prussian musical design” décor. The well decorated with naturalistic flowers surrounded by six gilt-rimmed cartouches with trophies and musical instruments alternating with flowers in relief. Green scale pattern borders. Blue crossed swords mark, illegible impressed mark. With a rim chip and minor wear to the gilding. D 26 cm.1761.In 1760, King Friedrich II ordered a service with “mathematical instruments” from Meissen for Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 – 1771). The service was decorated after his own designs. The same relief motifs were used for the two services with green and red scale-pattern borders ordered in the two subsequent years. The elaborate reliefs became known as “Prussian musical design”. We do not know today how extensive the green bordered service was originally. It is known to have passed into an English private collection in around 1840, and in 2006, 155 items from it were purchased at auction in England by the Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Individual pieces from this service still appear occasionally on the market.ProvenanceChristie´s London on 20th June 1996, lot 258. Collection of Renate and Tono Dreßen.LiteratureCf. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 52 ff. Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 293.

Lot 521

Bronze, patiniert. Auf der Plinthe graviert "CvUECHTRITZ". Verlust und falsche Ergänzung am Zügel. H 81, L 82, 5 cm.Cuno von Uechtritz-Steinkirch (1856 - 1908).Der in Breslau geborene Bildhauer Cuno von Uechtritz-Steinkirch (1856 - 1908) begann nach einer Italienreise seine Bildhauerausbildung in Dresden bei Carl Friedrich Echtermeier. Danach ging er nach Paris und Wien, bevor er sich 1887 in Berlin niederließ. Mit dem Entwurf für die allegorische Figurengruppe "Die Krone als Hort des Friedens" zog er 1897 die Aufmerksamkeit des Kaisers er auf sich, der das Monument in Marmor in Auftrag gab. Seine berühmte Darstellung Friedrichs II. zu Pferd wurde in unterschiedlichen Größen produziert. Das hier gezeigte Exemplar ist ein beeindruckendes Zimmerdenkmal.Patinated bronze. Losses and erroneous additions to the reins. H 81, L 82.5 cm.Cuno von Uechtritz-Steinkirch (1856 - 1908).Born in Breslau, the sculptor Cuno von Uechtritz-Steinkirch (1856 - 1908) began his artistic training in Dresden under Carl Friedrich Echtermeier following a trip to Italy. He then lived for a time in Paris and Vienna before settling in Berlin in 1887. His design for the allegorical group "The Crown as a Haven of Peace" attracted the attention of the Emperor in 1897, who commissioned the monument in marble. The artist's famous depiction of Frederick II on horseback was produced in various sizes. The example shown here is an impressive indoor monument.

Lot 8

Porzellan, Camaieudekor in Eisenrot, gold gehöht, der Rand und die Astspitze grün und purpur staffiert. Naturalistisch geformtes Blatt als Schale, innen flächenfüllende und naturgetreue Blattadern im Relief. Im Zentrum indianische Blumen in Eisenrotcamaieu. Blaumarke Schwerter. B 26,1, T 21,1 cm.Meissen, um 1761/62.König Friedrich II. bestellte 1760 in Meißen ein Service mit „Mathematischen Instrumenten" für Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 - 1771), das nach seinen eigenen Entwürfen bemalt im folgenden Jahr ausgeführt wurde. Meißen nannte das aufwändige Relief „preußisch-musikalisches Dessin". Das „Taffel-Service mit roth Mosaique Rand und rothen Indianischen Bluhmen gemahlt" umfasste ursprünglich 144 Speiseteller, 48 Suppenteller, zahlreiche Schüsseln und Terrinnen, aber auch Besteckgriffe, Butterbüchsen, Salzfässer, Blattschalen (als Wein- und Pappelblatt), Wärmeglocken, Leuchter und Tafelaufsätze. Zu der indianischen Blume, die das rote Service ziert, existiert eine Handzeichnung des Königs und einen Aktenvermerk: „In Ansehung der Mahlerey ist zu bemerken, dass auf den gesammten Stücken keine andere Farbe als roth, und zwar von der Couleur, welche des Königs von Pohlen Majht. vorzüglich lieben, mit Gold untermischet, angebracht werden soll". 1763 wurde das Service um Dessertteller und Blattschalen erweitert.Wir wissen heute nicht, ob und wie der König das Service nutzte. 20 Jahre später, 1781, verschenkte Friedrich II. das Service an seinen General, Wichard von Möllendorff, nach dem das Service heute benannt ist.Dieses Modell der Blattschale taucht in der Literatur nicht auf, weshalb die Zuschreibung an das Möllendorff-Service nicht zweifelsfrei erfolgen kann. Der große Umfang des Dessertservices mit eisenroter Mosaikkante nach den Wünschen Friedrichs II., den Samuel Wittwer in seinem Keramos-Beitrag von 2010 so ausführlich beschreibt, enthält neben den üblichen Schalen in Blattform auch neuartige Dessertteller in Weinblattform, nach Entwürfen des Königs. Diese konnten sich in der Manufaktur und bei Hof jedoch scheinbar nicht durchsetzen.Zwei weitere Schalen dieser Art, aus dem Besitz Mario Buattas, versteigerte Sotheby´s New York am 23. Januar 2020, Lot 241.ProvenienzSammlung Countess of Dudley.Sotheby's New York am 31. März 1980, Lot 130.Sammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturVgl. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, S. 54 ff.Vgl. Kat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, Nr. 294.Naturalistically formed leaf-shaped dish, the well decorated with realistic veining in relief and iron red “indianische blumen” to the centre. Blue crossed swords mark. W 26.1, D 21.1 cm.C. 1761/62.In 1760, King Friedrich II ordered a service with “mathematical instruments” from Meissen for Jean-Baptiste Boyer Marquis d´Argens (1703 – 1771). The service was decorated using his own designs and produced in the following year. Meissen referred to this elaborate relief décor as “Prussian musical design”. The “dinner service with red mosaic borders and painted with red 'indianische blumen'” originally comprised 144 dinner plates, 48 soup bowls, numerous dishes and tureens as well as cutlery handles, butter dishes, salt barrels and leaf-shaped bowls (designed as vine leaves and poplar leaves), cloches, candlesticks and centrepieces. A hand drawing by the king himself exists describing the oriental flowers that were to decorate the service along with the note: “With regards to the painted décor, it should be observed that on all of the pieces no other colour is to be used but red, namely the colour preferred by his royal majesty the king of Poland, mixed with gold”. Dessert plates and additional leaf-shaped dishes were added to the service in 1763. Today, we no longer know whether the king used the service, and if so in what capacity. It is only known that he gave it as a gift to his general Wichard von Möllendorff, after whom it is now named, 20 years later in 1781. This model of leaf shaped dish, which is so large that it could almost be called a plate, is not mentioned in the literature, and thus it cannot be securely attributed to the Möllendorf service. The extensive service with iron red mosaic borders which Samuel Wittwer describes in great detail in his Keramos article from 2010, was produced according to the specifications of Friedrich II. Alongside the usual leaf-shaped dishes used in previous services, it also included new vine leaf dessert bowls based on designs by the king himself. However, these were apparently not able to assert themselves in the manufactory and at court. Two other dishes of this kind from the estate of Mario Buattas were sold by Sotheby´s New York on 23rd January 2020, as lot 241.ProvenanceCollection of the Countess of Dudley. Sotheby's New York, 31st March 1980, lot 130. Collection of Renate and Tono Dreßen.LiteratureCf. Wittwer, "hat der König von Preußen die schleunige Verferttigung verschiedener Bestellungen ernstlich begehret" Friedrich der Große und das Meißener Porzellan, in: Keramos 208/2010, p. 54 ff. Cf. cat. Triumph der Blauen Schwerter. Meissener Porzellan für Adel und Bürgertum 1710 - 1815, Dresden 2010, no. 294.

Lot 90

Porzellan, Goldfond, Biscuitporzellan. Medici-Krater, zweiteilig gebrannt und verschraubt. Über einem kannelierten, teilvergoldeten Fuß eine vergoldete, gebauchte und vierfach gelochte untere Wandung mit zwei Henkeln. In einem Stück gebrannte Lithophaniewandung, zum Lippenrand leicht ausgezogen. Umlaufend vier Bildreserven, gerahmt von Laufendem Hund: Vorne die Ansicht der Hofkirche vom linken Elbufer nach Canaletto, hinten der Amor nach Anton Raphael Mengs, dazwischen Lorbeerkränze vor den Strahlen des Sonnenaufgangs. Blaumarke Schwerter, eisenrotes Dreieck und 10. Risse unten in der Wandung. H 33, D 20,8 cm.Meissen, um 1830 - 40.Lichtschirme aus Lithophanieplatten wurden in Meissen seit den 1830er Jahren hergestellt. Die dargestellte Ansicht oder Gemäldereproduktion wirkte durch das Licht von hinten dreidimensional. Diese vollkommen neue Optik konnte dank der aufwändigen Technik zunächst nur von den großen Porzellanmanufakturen in Sévres, Berlin und Meißen angeboten werden. Aber noch auf der Weltausstellung in London 1851 präsentierte Meissen Lithophanien als nicht unbeachtlichen Bestandteil der Produktion.Lichtglocken aus Lithophanie sind erheblich seltener, da schon die Herstellung der gewölbten Oberfläche aus dem hauchdünnen Material ein großes Bruchrisiko barg. Von dieser Vase ist kein weiteres Exemplar bekannt. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die Vase im Zusammenhang mit der Krönung Friedrich Augusts II. (1797 - 1854) zum sächsischen König steht.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.Ausstellungen„Magie von Licht und Schatten“ Leuchtende Bildwelten in Porzellan, Hetjens-Museum Düsseldorf 2012.LiteraturAbgebildet bei Steckelings, Leuchtender Stein - Die Geschichte der Lithophanie vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 2014, S. 70 ff.Abgebildet im Kat. Blütenlese, Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, Berlin-München 2018, Nr. 48. Zur neuen Meißener Produktion und Lithophanie s. Kunze, Die Kritik Dresdener Künstler an den Meißner Porzellanen nach 1830, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 15/1983, S. 108.Medici vase design, fired in two parts and screw-mounted. The bulbous, pierced lower section with two handles resting upon a fluted, parcel-gilt base. The body formed from a lithophane fired in one piece and slightly flaring towards the rim. Depicting scenes in four reserves surrounded by a meander border: To the front a depiction of the Hofkirche seen from the left bank of the river Elbe after Canaletto, the reverse with Cupid after Anton Raphael Mengs flanked by laurel wreaths illuminated by rays of the rising sun. Blue crossed swords mark, iron red triangle mark and no. 10. Some cracks to the body. H 33, D 20.8 cm.C. 1830 - 40.Meissen began producing lithophanes for use as lampshades in the 1830s. The scenes or paintings reproduced in the porcelain appeared three-dimensional when lit from behind. At first, this novel optical feat could only be produced by the great porcelain manufactories of Sévres, Berlin and Meissen. Even at the Great Exhibition in London in 1851, Meissen still presented lithophanes as an important part of their product line. Bell-shaped lithophanes are considerably rarer, since the production of rounded surfaces in such a thin material posed a considerable challenge due to the risk of breakage. No other examples of this vase are known to exist. It is possible that the piece was manufactured in connection with Friedrich August II's (1797 – 1854) coronation as king of Saxony.ProvenanceCollection of Renate and Tono Dreßen.Exhibitions“Magie von Licht und Schatten“ Leuchtende Bildwelten in Porzellan, Hetjens-Museum Düsseldorf 2012.LiteratureIllus. in: Steckelings, Leuchtender Stein - Die Geschichte der Lithophanie vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 2014, p. 70 ff. Illus. in cat. Blütenlese, Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, Berlin-Munich 2018, no. 48. For more on Meissen's newer production and lithophanes see: Kunze, Die Kritik Dresdener Künstler an den Meißner Porzellanen nach 1830, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, vol. 15/1983, p. 108.

Lot 397

A faience type frog candle stick, 32cm tall, and a Dresden turkey, chips and repair to turkey, frog appears good but covered in wax and burn marks to top

Lot 53

A potpourri painted with flowers and insects, blue crossed swords mark but probably Dresden, and a group of floral decorated ceramics. Provenance: Margaret Bide Collection.

Lot 145

Paar Sahnekännchen (Dresden-Potschappel, 20.Jh.)jeweils mit UT; geschwungene Form; florale, rote Malerei; Golddekor; geschwungener Henkel; Innenvergoldung; bl. Unterglasurmarke; nicht beschädigt; nicht restauriert; H: je 10,5 cm

Lot 147

Mokkatasse (Dresden-Potschappel, 20.Jh.)mit UT; ovale Form mit geschwungenem und goldverziertem Rand; auf Wandung und im Spiegel der UT farbiger, bemalter Blütendekor; bl. Unterglasurmarke Dresden; nicht beschädigt

Lot 148

Schwanenhalstasse (Dresden-Potschappel, 20.Jh.)mit UT; Biskuitporzellan mit reicher Vergoldung; bl. Unterglasurmarke Dresden; nicht beschädigt, sehr guter Zustand

Lot 1115

WERBEPLAKAT, Benzin-Benzol-Öle Betriebsstoff-GES.MBH/ Dresden, 1920er Jahre, Papier gerollt/ Metallleiste, orig Fadenaufhängung, Herst. Leutert & Schneidewind/ Dresden, 54 x 38 cm, Zustand 1, randig min fleckig

Lot 438

PRUNKDECKELVASE, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/ Potschappel, frühes 20. Jh., Louis XVI Stil, teilpolychrom, goldsilhouettiert, oktogonale Plinthe, runder Stand, umlaufend kanneliert, entspr. Schulter und Hals sowie Deckel, in den Kanneluren Blütenstäbe, in der zylindrischen Wandung umlaufend Blütenteppich, auf der Schulter den Hals umarmend zwei vollplastische stehende Putti, blaue Marke unter Glasur, H. 57,5 cm, in unterer Korpuskante 3 kleinere Flohbisse

Lot 455

PAAR SUPPENLÖFFEL, Mstr Carl Moritz Klötzer/ Dresden, Biedermeier Epoche, Lanzettestiele, endig graviert Wappenschild, dort dat 1831, MZ, Beschau, zus ca 70gr 12löthiges Silber, Gebrauchsspuren

Lot 997

Paar Teller, Dresden 2. Hälfte 18. Jh.Silber 13-löt. Beschau Dresden, Meistermarke f. Carl David Schrödel (Meister 1743?), Tremolier- strich. Flache Form m. mehrfach geschweiftem, 5-fach eingezogenem Rand m. breit profil. Kante. Spiegel jew. mittig m. kursächsischem Wappen in feiner Gravur. Oberfläche leicht ber., 1 x minim. verzogen. D 27 cm Lit.: Rosenberg., Bd. II., S. 24 bzw. 49f.

Lot 207

GemäldeErnst Oskar Simonson-Castelli 1864 Dresden - 1929 Dresden "Bildnis einer Italienerin" u. re. sign. E.O. Simonsen-Castelli Öl/Lwd., 48,5 x 42,5 cm Lit.: AKL

Lot 215

Gemälde Wilhelm Hahn1829 Ebersbach - 1887 Dresden "Rasthaus am See" u. li sign. u. dat. W. Hahn 1866 Öl/Lwd., 46,5 x 65 cm Lit.: AKL

Lot 352

Kolorierte BleistiftzeichnungHugo Mühlig 1854 Dresden - 1929 Düsseldorf "Im Hofgarten, München" u. re. sign., bez. u. dat. Hugo Mühlig Hofgarten Mai 24 9,4 x 16,2 cm (Blattmaß) Lit.: AKL

Lot 228

POTPOURRIVASE, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/Pottschappel, Klassizismus Stil, rechteckiger Sockel, entspr. Trompetenstand, halbovoider Korpus, flache Schulter, kannelierter Hals, durchbrochen gearbeiteter Deckel mit Knospenknauf, seitlich gekantete Henkel mit Maskeronanstößen, goldsilhouettiert, karneolfarbener Fond, in Wandung und Stand gelbfarbene Malerei von stilisierten Rocaille, Blättern und Emblem, ca 43 x 27,5 cm, blaue Stempelmarke unter Glasur

Lot 229

SCHLANGENHENKELVASE, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/Pottschappel, ovoider Korpus auf oktogonalem Stand, seitlich je Paar vollplastische Schlangen in Akanthusblattanstößen übergehend, gedomter Deckel mit Knospenknauf, goldsilhouettiert, Blumenranken und Bordüren, blaue Stempelmarke unter Glasur, H. 38,5 cm

Lot 231

KERZENLEUCHTER, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/Pottschappel, polychrom, goldsilhouettiert, 3flammig, Trompetenstand, durchbrochen gearbeitet, dort und auf den S-Armen bossierte Blüten und Blätter, Tropfteller in Form von Blättern, 16,5 x 23 cm dazu entspr. Girandole, jedoch Leuchterarme von Schaft getrennt, über alles gemessen H 42 cm, je blaue Stempelmarke unter Glasur

Lot 234

PORZELLANKONVOLUT, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/Pottschappel, polychrom, goldsilhouettiert, Bukettdekor, durchbrochen gearbeitet, bestehend aus: Teller Dm 23 cm, Füßchenschale 5,5 x 16 cm und Korb 7,5 x 14 cm, je blaue Stempelmarke unter Glasur

Lot 235

OBSTSCHALE, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/Pottschappel, polychrom, goldsilhouettiert, gewellt, gefächert, im ausgestellten Rand durchbrochen gearbeitet, im Spiegel Bukett und Blumenfestons, blaue Stempelmarke unter Glasur, 6,5 x 26,5 cm

Lot 236

DECKELSCHALE, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/Pottschappel, polychrom, goldsilhouettiert, Deutsche Blumen mit Streublumen, runder Stand, ausgestellte Wandung mit gewelltem Rand, halbkugeliger Deckel, bossierter Rosenblütenknauf, allseits Flechtrelief (Ozier), blaue Stempelmarke unter Glasur, 15 x 21 cm

Lot 237

HENKELSCHALE, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/Pottschappel, polychrom, goldsilhouettiert, runder Stand, entspr. bombierter Rand, dort vier Rocaillereserven im Wechsel durchbrochen gearbeitet, rankende Blumen und Blätter sowie Blumenbukettdekor, blaue Stempelmarke unter Glasur, 10,5 x 22,5 x 22 cm

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots