We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 1441

A pair of Dresden flower encrusted candlesticks,(6'' tall) 20th century and a single Dresden flower encrusted candle holder (c. 1900) chipped, 4'' tall.

Lot 91

15 x 25 cm, flaches Blechschild, das erste Veedol Pin-Up, Hersteller: Anton Reiche A. G. Dresden-A.27, minimale Gebrauchsspuren, sehr selten.

Lot 7000

Andrae, Elisabeth -- Küste auf HiddenseePastellkreiden auf Karton. Um 1912.37,5 x 48,2 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "E. Andrae".Elisabeth Andrae war gemeinsam mit Clara Arnheim, Elisabeth Büchsel und anderen Mitglied des Hiddenseer Künstlerinnenbundes, der regelmäßig in der Blauen Scheune in Vitte ausstellte. 1909 zeigte sie ihre Werke mit den in Ahrenshoop ansässigen Malern im neu gegründeten Kunstkaten, zudem in Dresden und Berlin. In unserer Zeichnung stehen sich klar gegliederte Farbflächen gegenüber, und in der Wahl der Komplementärkontraste von Gelb und Blau spiegelt sich eindrucksvoll die Atmosphäre Hiddensees wider. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7024

Hartig, Hans -- Kiefern in der AbendsonneÖl auf festem Malkarton. Um 1905. 50 x 58 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Hans Hartig". Der pommersche Landschafts- und Marinemaler Hans Hartig studierte bei Paul Vorgang an der Berliner Akademie und später in der Landschafterklasse bei Eugen Bracht in Dresden. Er schuf zahlreiche Ansichten von Berlin, Dresden, Pommern und Ostpreußen. Die impressionistisch anmutende, mit pastosem Strich gemalte Landschaftsansicht mit Windmühle und Kiefern in der Abendsonne entstand vermutlich im Gartzer Schrey, im brandenburgischen Oderland. Die Abendstimmung lässt an Walter Leistikows Berliner Grunewaldansichten denken. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7063

Liebermann, Max -- Gartenallee mit Haus (Die Villa des Künstlers in Wannsee)Kaltnadel auf festem Velin. 1922.20 x 14,8 cm (25 x 20 cm).Signiert "MLiebermann". Auflage 200 Ex.Schiefler 346 IV c.Erschienen in einer Gesamtauflage von 250 Exemplaren im Verlag Ernst Arnold, Dresden; hier eines der Exemplare für die Luxusausgabe von "Zeichnungen von Max Liebermann", Arnolds Graphische Bücher, 4. Bd., 2. Folge, Hrsg. Hans Wolff, im Unterrand mit der Verlagsadresse. Für diese Auflage wurde die Platte eng um die Darstellung herum beschnitten, hier mit Gefälligkeitssignatur. Ausgezeichneter Druck mit kleinem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7109

Sintenis, Walter -- TänzerinBronze mit schwarzbrauner Patina auf Bronzeplinthe.8,5 x 24,8 x 18 cm.Hinten rechts auf der Plinthe signiert "Walter Sintenis" und bezeichnet "Dresden".Der Onkel von Renée Sintenis zeigt die am Boden sitzende Tänzerin sich dehnend, mit locker durchgestalteter Oberfläche. Sintenis, ausgebildet an der Dresdner Kunstakademie bei Robert Diez sowie bei Constantin Meunier und Jules Lagae in Brüssel, war Mitglied der Dresdner Künstlergruppe "Die Elbier" um Gotthardt Kuehl. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 234

A quantity of cabinet cups to include Dresden, Crown Derby and Coalport; together with other mixed ceramics.Condition ReportTwo cups are cracked and all cups have some rubbing to the gilt decoration; the saucers are in generally good condition with the odd surface scratch and rubbing to the gilt.

Lot 280

ALBUM, "Der Künstlerische Tanz", Eckstein-Halpaus GmbH, Dresden, um 1940

Lot 149

Two 20th century Dresden porcelain mantle clocks to include on Sitzendorf and one Sandizell example. approx. 24cm in height

Lot 502

Dresden blue onion pattern large gravy boat with integral saucer, sugar bowl & cream jug.

Lot 286

Royal Doulton lady figures to include Bridesmaid HN2148 and Little Bridesmaid HN1433 together with a Dresden lace figure (3)

Lot 234

Two Dresden birds to include a Tit and a green finch (2)

Lot 150

A collection of Dresden porcelain figures to include two Sitzendorf examples etc.

Lot 1265

Glass Clown 25.5cm high, Lladro girl (repaired), pair of Dresden Regency Style figurines (4).

Lot 6759

Friedrich, Caroline Friederike -- Französisches Leimkraut (Silene gallica).Gouache über Spuren von Bleistift. 32,9 x 23,9 cm. Verso signiert und datiert "Carolina Friederica Friedrich. / à Dresde l'an 1806".Die Blumen- und Stilllebenmalerin Caroline Friederike Friedrich machte in ihrem Fach eine einzigartige Karriere. Zunächst unterwies sie ihr Vater, der Tapetenmaler und Radierer David Friedrich im Zeichnen, anschließend lernte sie bei ihrem Bruder Jacob die Öl- und Aquarellmalerei und übte sich von da an im Eigenstudium vor der Natur. Bald hatte sie sich einen derart guten Ruf erworben, dass die Kurfürstlich Sächsische Kunstakademie in Dresden auf ihre Leistung aufmerksam wurde und ihr fortan eine jährliche "Gratification" zur Förderung ihres Kunsttalents zahlte. Ihr Ansehen war schließlich so hoch, dass die zeitgenössische Kritik sie sogar dem holländischen Stilllebenmaler Jan van Huysum gleichstellte (siehe zu der Künstlerin Carola Muysers in Ausst. Kat. Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethe-Zeit zwischen 1750 und 1850, Gotha/Konstanz 1999, S. 257). Beigegeben fünf weitere Caroline Friederike Friedrich zugeschriebene Blumen-Aquarelle und -Gouachen mit Rittersporn, Azalee, Fuchsie, Geißblatt und Echtem Gewürzstrauch. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6765

Führich, Joseph von -- Kopf eines greisen Hirten.Pinsel in Braun. 21,1 x 16,5 cm. Unten rechts datiert und bez. "den 9 July [18]28 / Nachmittag", unten mittig von fremder Hand nummeriert "216" sowie verso bez. "Joseph Führich del.".Ausdrucksstarker Charakterkopf, entstanden während Führichs Italienaufenthalt 1827-1829.Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung "CIK im Schild" (Lugt 578).Sammlung Bugoslaw Jolles, Dresden und Wien (Lugt 382), nicht Teil des von Michael Berolzheimer angekauften Bestandes.Sammlung Arthur Louis Sellier, München und Berlin (Lugt 142a).Sammlung Stephan Seeliger, München. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6793

Preller d. Ä., Friedrich -- Am Strand bei Ostende.Pinsel in Braun über schwarzem Stift auf kräftigem Whatman-Velin. Unten rechts monogrammiert "FP [ligiert]", verso wohl von fremder Hand bez. "Brandung bei Ostende". Wz. "1852".Provenienz: Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen Bleistiftaufschrift verso). Sammlung Erhard Kaps, Leipzig (Lugt 3549).Durch Erbgang Sammlung Sibyll Kaps, Leipzig (Lugt 3574). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6859

Müller, Richard -- Fachwerkhäuser in Werningerode mit Katze und Hühnern, im Hintergrund die markanten Rathaustürme.Schwarze Kreide auf festem Zeichenkarton. 13,7 x 16,2 cm. Signiert, datiert und bezeichnet unten "Werningerode 1899 - Rich. Müller".Die Zeichnung entsteht in für Richard Müller besonders glücklichen Tagen. Nach seiner Rückkehr aus Italien, die ihm der verliehene Rompreis ermöglicht hatte, verzeichnet er auf der Deutschen Kunstausstellung in Dresden 1899 erste große Verkaufserfolge, u.a. erwirbt die Staatliche Gemäldegalerie sein Gemälde "Barmherzige Schwester", das Kupferstichkabinett kauft Zeichnungen und alle Radierungen. Auf der Ausstellung wird auch die amerikanische Konzertsängerin Lillian Sanderson auf Müllers Talent aufmerksam und bittet ihn, sie zu porträtieren. Er sagt zunächst ab, da er sich als eine "Art Italien Ersatz" eine Studienreise in den Harz nach Werningerode vorgenommen hatte. Eine glückliche Fügung will es, dass Sanderson genau in jenenTagen im damals noch nicht eingemeindeten Nachbarort Hasserode Konzerte gibt. Während tagelanger Porträtsitzungen und gemeinsamen Wanderungen entdecken die beiden in zahlreichen Gesprächen über Kunst und Musik eine Seelenverwandtschaft, die in einer bis zum Tod der Sängerin 1947 50-jährigen glücklichen Ehe mündet. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6870

Hofmann, Ludwig von -- Flamingos im Seerosenteich gerahmt von Fischen, zwei großen Blumenkelchen und einer Spinne.Feder in Schwarz, Aquarell und rote Deckfarbe, auf festem Aquarellpapier. 21,1 x 11,1 cm. Monogrammiert unten mittig "LvH" (ligiert).Das Motiv dürfte 1895-1900 in engem Zusammenhang mit Hofmanns Entwurfszeichnungen für die Zeitschrift PAN entstanden sein (vgl. Jürgen Döring, "'Der PAN' und Ludwig von Hofmann", in: Ludwig von Hofmann - Arkadische Utopien in der Moderne, Ausst.Kat. Darmstadt 2005/2006, Kat.Nr. 238-246). Die leuchtende Farbigkeit suggeriert den Entwurf für ein Glasfenster. Der Flamingo gilt als Symbol der Ewigen Liebe, die Seerosen als das der Keuschheit.Provenienz: Sammlung Kempe, Dresden (erworben in den 1960er aus einem Dresdner Pfarrhaushalt).Privatsammlung Bayern. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 13

LIVERPOOL Programme for the away UEFA Cup tie v Dynamo Dresden 21/3/1973 in the season that Liverpool won the Cup, very slightly creased. Generally good

Lot 118

JAMES PATERSON R.S.A., R.S.W., R.W.S. (SCOTTISH 1854-1932) IN ARCADY Signed and dated 1897, signed and inscribed verso, oil on canvasDimensions:91cm x 71cm (36in x 28in)Provenance:Provenance: Bruno and Paul Cassirer, BerlinExhibited: VI Internationale Kunst-Ausstellung der Münchener Secession, Munich, 1899, no. 27 (lent by the Artist)Note: Note: In Arcady exemplifies the success of the ‘Glasgow Boys’, including James Paterson, in progressive art circles in Germany in the late 1890s. The ‘Boys’ first came to international notice when their work was shown to great acclaim at the Grosvenor Gallery, London in 1890. As Roger Billcliffe has explained:Their exhibition was the final show at the Grosvenor Gallery and so attracted much press attention. This in turn caught the eyes of several of the new exhibiting bodies in Europe, principally secessionist, where naturalism was becoming accepted as a logical compromise between academic painting and the avant-garde work of the Impressionists. The Grosvenor Gallery exhibition was taken to Munich and from there the Boys began to exhibit throughout Europe and beyond…The Boys also began individually to send their work to the Paris Salon and similar institutions in Europe. (Roger Billcliffe, Glasgow Boys, Oxford Dictionary of National Biography, on-line edition accessed 9 May 2023)Illustrating this positive reception to Paterson’s work on the Continent, In Arcady was accepted for inclusion in the sixth exhibition of the Munich Secession in 1899. This forward-looking artists society was founded in 1892, as an alternative to the conservative Munich Artists Association.Such was the appreciation of the Boys in Munich that, as Henry Prais has written:In the course of the next decade the Boys showed in Munich alone, between the exhibitions of the Munich Art Society in the Glaspalaste and those of the Secession in the Prinzregentenstrasse, more than six hundred of their works…It is scarcely surprising then that Sir William Rothenstein in his Men and Memories…should remark: ‘I used to say of the Glasgow school, so much admired in Munich and Dresden, that their reputation was made in Germany!’ (Henry Prais, ‘The Boys Abroad: On the Continent’, The Glasgow Boys, Scottish Arts Council, 1971, p.69)Moreover, In Arcady was acquired by the cousins Bruno and Paul Cassirer who established a gallery and publishing house in Berlin in 1898. They were key champions of modern and contemporary art and were, for example, founding secretaries of the Berlin Secession, also in 1898.

Lot 6099

Sivers, Clara von -- Stillleben mit Pfirsichen und Trauben auf einem Geflecht aus Zweigen.Öl auf Leinwand. 40,4 x 50,2 cm. Signiert unten links "C.K. von Sivers".Clara Krüger beginnt mit 15 Jahren ihre künstlerische Ausbildung. Sie studiert an der Kunstakademie Kopenhagen, in Paris, Stuttgart und Dresden und spezialisiert sich früh auf Blumen- und Früchtestillleben. 1878 heiratet sie den Marineoffizier Peter Hermann Jegor von Sivers. 1888 trennte sich das Ehepaar wieder. Ab 1893 lebt sie in Berlin. In ihrem Berliner Atelier gibt sie anderen Frauen Kunst- und Lehrunterricht. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 36

An Indo-Portuguese mother-of-pearl dish Gujarat, 16th/ 17th Centuryof shallow rounded form on a short foot, constructed from pinned sections of mother-of-pearl forming a flowerhead within a central roundel with an outer band of radiating panels, brass bands to foot 20.5 cm. diam.Footnotes:ProvenanceBy repute (according to documents accompanying the dish) given by Anne Boleyn (c. 1501 – 19 May 1536), Queen of England (1533-1536), second wife of King Henry VIII to Sir John Brereton Kt; given by Miss Brereton of Brereton Hall, Cheshire to Henrietta E. Sharpe (who has collateral descent from Sir John Brereton).Acquired by a private collector from the Brereton family and thence acquired by Cameo Corner, Museum Street, Bloomsbury, London from the private collector, January – February 1940-1941.Acquired by William H. Goodenough at Cameo Corner, Museum Street, London on the 13th of June, 1941 (£18).Private UK collection.Given the western shape of these dishes, they were initially thought to be European by art historians in the 19th Century. Gujarati dishes of this design are known to have been imported to Europe from as early as the second quarter of the 16th Century, based on a documented example in the Green Vaults in Dresden. The commissioning of Gujarati mother-of-pearl wares is particularly associated with the Portuguese in India. In some cases, these dishes are known to have accompanied larger mother-of-pearl ewers, as illustrated by two examples presently in the Victoria and Albert Museum in London (inv.no. 4282-1857 and 4283-1857). For a discussion on these garnitures of Gujarati mother-of-pearl articles, see A. Jaffer, Luxury Goods From India: the art of the Indian Cabinet-Maker, London : V&A, 2002, pp.38-39.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 52

A PAIR OF DRESDEN YELLOW GROUND SLENDER OVOID VASES AND COVERSCIRCA 1900Painted with flowers50cm highProvenance: From the Private Collection of a titled familyCondition Report: One with damaged and restored neck and glued coverCondition Report Disclaimer

Lot 332

A SELECTION OF LOWESTOFT BLUE AND WHITE PORCELAINCIRCA 1775Comprising: a 'Fence' Pattern sparrow-beak jug and cover, crescent mark, 13.5cm high; a 'Dresden' pattern tea bowl and saucer, blue crossed swords marks; and a small sparrow beak milk jug, un-marked 7.5cm high; another larger, 'Three Flowers', 11.5cm highCondition Report: Some marks and wear. Dresden pattern saucer has a couple of nibbles to the rim. Additional photos are available from the Dept. upon request.Condition Report Disclaimer

Lot 952

Germany, SAXONY, Christian II, Johann Georg and August, Thaler, 1600hb, Dresden, 29.14g/10h (Schnee 754; Dav. 9820). About very fine £120-£150

Lot 945

Germany, SAXONY, August, Thaler, 1569hb, Dresden, 28.72g/8h (Schnee 721; Dav. 9798). Very fine £150-£180

Lot 953

Germany, SAXONY, Christian II, Johann Georg and August, Thaler, 1608hr, Dresden, 29.13g/6h (Schnee 767; Dav. 7566). Very fine £150-£180

Lot 943

Germany, SAXONY, August, Thaler, 1560hb, Dresden, 28.59g/12h (Schnee 713; Dav. 9795). Fields tooled, traces of mounting on edge, otherwise very fine £150-£180

Lot 948

Germany, SAXONY, August, Thaler, 1575hb, Dresden, 29.13g/4h (Schnee 725; Dav. 9798). Lightly cleaned, very fine £150-£180

Lot 944

Germany, SAXONY, August, Thaler, 1568hb, Dresden, 28.75g/11h (Schnee 721; Dav. 9798). Good very fine £200-£260

Lot 956

Germany, SAXONY, Johann Georg I, Half-Thaler, 1626hi, Dresden, 14.08g/1h (KM 389). Some surface deposit, otherwise about very fine £100-£120

Lot 951

Germany, SAXONY, Christian II, Johann Georg and August, Thaler, 1595hb, Dresden (Schnee 754; Dav. 9820). Very fine [slabbed NGC XF 45] £150-£180

Lot 946

Germany, SAXONY, August, Thaler, 1571hb, Dresden, 29.12g/9h (Schnee 725; Dav. 9798). Traces of mounting on edge, otherwise very fine £150-£180

Lot 955

Germany, SAXONY, Johann Georg I, Thaler, 1624, Dresden, mm. swan, 28.98g/10h (Schnee 818; Dav. 7601). Good very fine, toned £200-£260

Lot 947

Germany, SAXONY, August, Thaler, 1574hb, Dresden, 29.16g/9h (Schnee 725; Dav. 9798). Lightly cleaned, good very fine £200-£260

Lot 950

Germany, SAXONY, Christian II, Johann Georg and August, Thaler, 1592hb, Dresden, 29.05g/4h (Schnee 754; Dav. 9820). Very fine £150-£180

Lot 954

Germany, SAXONY, Christian II, Johann Georg and August, Thaler, 1610hr, Dresden, 28.76g/5h (Schnee 767; Dav. 7566). Lightly cleaned, otherwise very fine £150-£180

Lot 949

Germany, SAXONY, August, Thaler, 1579hb, Dresden, 29.06g/6h (Schnee 725; Dav. 9798). Very fine £150-£180

Lot 556

DRESDEN; a pair of late 19th century figures, a lady with flowers and a gentleman with hen and basket of eggs, marked 'Dresden'; to the base, height of tallest 15cm (2).

Lot 475

Two boxes of miscellaneous items including jug, biscuit barrels, trinket boxes, teapots, continental style figures, Dresden etc

Lot 473

A collection of mainly cut glass, a Russian cruet modelled as hedgehogs, a pair of continental porcelain figures and a Dresden cup and saucer.

Lot 831

A tray with cabinet cups and saucers, including Rosenthal, and Dresden, dog figures, lacquer bowl, etc

Lot 865

A CHINA TEA FOR ONE SET, NAO PIGEON, DRESDEN SMALL STATUETTE, VINTAGE TAPESTRY PURSE, COMPACT, ETC

Lot 67

A DRESDEN CONTINENTAL HARD PASTE PORCELAIN CHERUB THREE BRANCH CANDLESTICK, HEIGHT 45CM

Lot 101

A PAIR OF CONTINENTAL HAND PAINTED PORCELAIN VASES, HEIGHT 16CM, TOGETHER WITH A SIGNED DRESDEN PORCELAIN BASKET DISH

Lot 1064

A COLLECTION OF CONTINENTAL CERAMICS, DRESDEN STYLE BOWL, FIGURES ETC

Lot 5100

Goltzius, Hendrick -- Bildnis eines jungen Mannes nach links, im Oval. Kupferstich. 6,6 x 4,7 cm. 1580. B. 200, Hollstein 232, Leesberg (New Hollstein) 273.Der Dargestellte wird traditionell mit Gijsbrecht van Duvenvoorde identifiziert. Er war Haarlemer Bürgermeister und starb im Jahre der Anfertigung des Kupferstichs 1580, welcher damit zu den frühen Arbeiten von Hendrick Goltzius zählt. Prachtvoller, feinzeichnender und zugleich nuancierter Druck mit feinem Rändchen um die ovale Einfassung. Lediglich minimal wellig, unerhebliche Klebespuren verso, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Aus den Sammlungen des Kupferstichkabinetts Dresden (Lugt 1616), mit deren Doublettenstempel (Lugt 1618), und Adalbert von Lanna (Lugt 2773). Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5214

Bellotto, Bernardo -- Perspective de la Facade de la Roiale Eglise Catolique, avec une part du Palais ... (Dresden vom linken Elbufer oberhalb des Altstädter Brückenkopfes - Blick vom überhöhten Terrassenufer des Brühlschen Gartens). Radierung. 54,2 x 84 cm. 1748. De Vesme 11 I (von V), Succi (1999) 11 I (von III). Wz. Pinienzapfen mit angehängten Buchstaben. Das Wappen noch von der separaten Platte gedruckt und vor der Löschung der Schrift "Ce Tableau fait". Prachtvoller, klarer Druck mit Rand. Übliche geglättete vertikale Mittelfalte, etwas angestaubt, kaum merklich lichtrandig, entlang der rechten Ecke sowie des rechten Randes ausgebesserte Risse, diese unten bis in den Schriftrand und die Einfassungslinie, rechts oben bis in die Darstellung, vereinzelte kleine Rostfleckchen, gesamt hinterfasert, sonst im Gesamteindruck sehr schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5248

Hutin, Charles François -- Der Zeichner. Radierung. 19,5 x 14,1 cm. 1768. Baudicour 20 I (von II).Der Bildhauer, Maler und Graphiker Charles François Hutin wurde zuerst bei François Lemoine in Paris in die Malerei eingewiesen. 1737 ging er als Pensionär der Académie de France nach Rom, wo er bis 1744 verweilen sollte. Unter Anleitung des Sébastien Slodtz widmete sich Hutin hier vor allem der Bildhauerei. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde er 1747 als Vollmitglied in die Académie royale aufgenommen. Hutins Karriere nahm kurz darauf eine überraschend glückliche Wende, als er sich 1748 gemeinsam mit seinem Bruder Pierre nach Dresden in die Dienste des Kurfürsten August II. von Sachsen begab. Bis zu seinem Tode sollte er in der sächsischen Residenzstadt tätig sein. Hutin schuf in Dresden auch ein kleines eigenes druckgraphisches Å’uvre, das er 1763 unter dem Titel Recueil de différents sujets composés et gravés par Charles Hutin à Dresde herausgab. Neben Sujets aus der Bibel, der Mythologie und der Antike sowie ornamentalen Darstellungen enthält der Zyklus auch die anmutige Darstellung eines zeichnenden Knaben vor einer antiken Architekturkulisse mit dem Torso vom Belvedere und der Statue einer Vestalin im Mittelgrund. Ausgezeichneter Frühdruck, vor der Hinzufügung des Buchstaben c links und der Nummer 1 im rechten Rand. Mit ganz feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Geringfügig gebräunt und fleckig, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5424

Aldegrever, Heinrich -- Medea übergibt die Hausgötter an Jason. Kupferstich. 11,8 x 7,9 cm. 1529. B. 92, Hollstein 92, Mielke (New Hollstein) 92. Guter Abzug mit der vollen Darstellung, partiell mit Spuren der Plattenkante. Minimal angestaubt, mittig schwaches Fleckchen, verso Montierungsreste, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971) und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett (Lugt 5489). Beigegeben von demselben der Kupferstich "Mucius Scaevola vor Porsenna" (B. 69), aus der Sammlung Joseph-Marius Agassis (Lugt 69). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5575

Pencz, Georg -- Geometria. Kupferstich. 7,5 x 5,1 cm. B. 115, Hollstein 87.Blatt 6 aus der Folge "Die Freien Künste". Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Minimal angestaubt, ganz schwach fleckig, angerändert, dünne Papierstellen, verso Leimrestchen, sonst schön. Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen, Dresden (Lugt 972). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 57

Hans Hartung, P1960-203Pastell und Kohle auf Karton 72 x 48,5 cm. Unter Glas gerahmt. Signiert und datiert 'Hartung 60'. Rückseitig bezeichnet "P1960-203" sowie mit Richtungspfeil und -angabe. - Mit leichten Altersspuren.Die vorliegende Arbeit ist in der Foundation Hartung Bergman, Antibes, registriert und wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Foundation Hartung Bergman, Antibes, aufgenommen.ProvenienzPrivatsammlung, Nordrhein-WestfalenAusstellungenParis 1960 (Galerie de France), Hans Hartung, Ausst.Kat., o.S. mit Abb.In den 1950er und 1960er Jahren gilt Hans Hartung als einer der wichtigsten Vertreter des internationalen Informel. 1904 in Leipzig geboren, an der dortigen Kunstakademie und in Dresden ausgebildet, zieht er 1935 nach Frankreich und lebt in Paris im Zentrum der damaligen künstlerischen Avantgarde. Nach dem Krieg wird er schnell zum gefeierten Protagonisten der „École de Paris“, deren informelle Bildsprache er mitentwickelt und deren Erfolg zeitweise das Schaffen des Universalkünstlers Picasso überstrahlt. Hartungs entscheidender Beitrag dazu sind die Linien, die er mit Pinsel oder Stiften, aber auch mit Reisigbesen, Rechen und Palmwedeln auf die Leinwand oder das Papier aufträgt. Wirklich kühn und avantgardistisch wird Hartungs Schaffen ab 1960, als er auf der Biennale in Venedig ausgezeichnet wird, und er die angebotene Pastell- und Kreidezeichnung „P 1960-203“ schafft. Auf großem Format setzt er braune, schwarze, blaue und grün-gelbe Linienbündel schwebend auf hellen Grund. Während die Farbgebung eine frische, ruhige Wirkung ausstrahlen, vermitteln die Striche Dynamik und jugendliche Kraft – besonders die Linien, die wieder in die Materialität hineingekratzt werden und die Komposition nochmals energetisch aufladen.

Lot 31

Ernst Ludwig Kirchner, Zwei FrauenPastell und Kohle auf bräunlichem Papier. 43,5 x 33,5 cm. Unter Glas gerahmt. Unten links mit Bleistift signiert und datiert 'E L Kirchner 12'. Rückseitig datiert, betitelt und bezeichnet "Zwei Frauen 1912 Pastell". - Rückseitig mit der Bleistiftskizze eines Männerkopfes. - In guter Erhaltung.ProvenienzSammlung Max Sauerlandt, Hamburg; Grisebach Berlin, Auktion 24, 29. Mai 1992, Lot 23; Lempertz Köln, Auktion 746, 7. Juni 1997, Lot 1280; Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteraturGerd Presler, Ernst Ludwig Kirchner: Seine Frauen, seine Modelle, seine Bilder, München/New York 1998, S. 73 f. mit Farbabb.; Magdalena M. Moeller, Von Dresden nach Davos. Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen, München 2004, S. 123, mit Abb. 36Mit „Zwei Frauen“ kann eine bedeutende Porträtdarstellung aus einer der interessantesten Schaffensphasen Ernst Ludwig Kirchners angeboten werden. Die in entschieden gesetzten Strichlagen weit ausgearbeitete Pastellzeichnung entstand 1912, einer Umbruchsituation im Leben und Werk Kirchners. 1911 war er aus Dresden in die pulsierende Metropole Berlin umgesiedelt und hatte eine Atelierwohnung in einem Haus bezogen, in dem auch Max Pechstein wohnte. Das Leben in der Großstadt, das von Geschwindigkeit, Anonymität und einem ausschweifenden Nachtleben geprägt war, nahm großen Einfluss auf Kirchners künstlerischen Ausdruck; in einer persönlichen, empfindungsreichen Bildsprache fing er die neuen Eindrücke ein.Die beiden Dargestellten sind Gerda und Erna Schilling, zwei Schwestern, die der Künstler kurz nach seinem Umzug kennengelernt hatte. Sie beeinflussten sein Privatleben nachhaltig - zunächst war er kurzzeitig mit Gerda liiert, zu einer dauerhaften Lebensgefährtin aber wurde Erna, die bis zu seinem Tod 1938 an seiner Seite blieb. Vor allem wurden sie jedoch seine wichtigsten Modelle und bewirkten eine maßgebliche Veränderung des Frauentypus‘ seiner Darstellungen. Von den gerundeten Linien der Dresdner Zeit kam Kirchner nun zu schlanken, gestreckten Formen, die den eleganten, selbstständigen Typ der modernen Großstädterin repräsentierten. „Die schönen architektonisch aufgebauten, strengförmigen Körper dieser beiden Mädchen lösten die weichen sächsischen Körper ab. In Tausenden von Zeichnungen, Graphiken und Bildern formten diese Körper mein Schönheitsempfinden zur Gestaltung der körperlich schönen Frau unserer Zeit“, schrieb Kirchner selbst im Rückblick (zit. nach: Magdalene Schlösser, Erna und Gerda Schilling, in: Ernst Ludwig Kirchner in Berlin, Ausst. Kat. Brücke Museum Berlin 2008/09, S. 74). Das neue Schönheitsideal mündete schließlich in den Kokotten seiner berühmten Berliner Straßenszenen von 1913/14. Hier manifestiert es sich in den scharfkantigen Profillinien, den überlängten Hälsen und schmalen Taillen der Frauen, hervorgehoben noch durch die schmeichelnden Linien ihrer eleganten Garderobe. Auffallend ist die Frische und Unmittelbarkeit der Zeichnung, die die Schwestern, links Gerda, rechts Erna, in vertrauter Zwiesprache zeigt. Kirchner nahm die Komposition zum Vorbild für das 1913 ausgeführte Gemälde „Zwei Frauen mit Waschbecken“ (Gordon 295, Städel Museum Frankfurt), welches jedoch statischer aufgebaut ist und die Frauen in einer distanzierenden Weise hintereinander platziert. Nicht nur die außerordentliche Qualität, auch die Provenienz der Zeichnung ist bemerkenswert, sie entstammt der bedeutenden privaten Sammlung von Max Sauerlandt (1880 – 1934), Kunsthistoriker und Direktor des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg (s. Vergleichsabb.).

Lot 72

VILLEROY & BOCH. A Villeroy & Boch, Dresden, metal mounted ceramic tray. 27 x 41.5cm.  Please note that all items in this auction are previously owned & are offered on behalf of private vendors. If detail on condition is required on any lot(s) PLEASE ASK FOR A CONDITION REPORT BEFORE BIDDING.  The absence of a condition report does not imply the lot is perfect.WE CAN SHIP THIS LOT, but NOT if part of a large, multiple lots purchase.

Lot 562

Quantity of English Dresden pattern dinner plates

Lot 611

Group of six porcelain egg form trinket boxes, pair of Minton porcelain vases with covers, (handles repaired) and two Dresden floral encrusted trinket boxes, with pierced covers

Lot 680

Scandinavian glass vase etched with a sailing yacht, together with three other glass vases, Dresden floral painted leaf form dish (restored), Dresden saucer, Meissen figure of a bird (restored), a pair of Quimper plates

Lot 9

A 20th century Continental porcelain handled basket, with raised hand painted flower design, and heightened gilt, probably German, 20cm H x 27cm W, the handle cracked and some decoration missing, together with a Dresden porcelain ink stand, marked to the underside 23cm wide, AF (2)

Lot 1238

Vierteiliges Kaffee- und Teekernstück auf ovalem Tablett, Deutsch, 20. Jh., MZ: Hermann Behrnd, Dresden, M. H. Wilkens & Söhnen, Bremen-Hemeligen und J.H., mit Juweliermarke Th. Such, Silber 800/000 bzw. 830/000, barocke Form, Gefäße jeweils auf 4 Füßen, bauchiger Korpus, Wandug mit geschweiften Zügen, H. bis 24 cm, Tablett mit Dresdner Barockrand, L. 45 cm, Gesamtgew. 2900 g

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots