We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 1862

Potschappel Zierteller Porzellan mit unterglasurblauer Manufakturmarke Potschappel Dresden, gewelltrandiger und mit reliefierten Rocaillenkartuschen verzierter Teller, reich bemaltes durchbrochen gearbeitets Blatt- und Blütenwerk sowie Bouquet im Fond, Ø ca. 27,5 cm

Lot 98

Chronik Sachsen 1750-1850 *Hundertjährige Chronik oder die Schicksale des sächsischen Volkes seit 1750-1850* ein Gedenkbuch für Familienkreise aller Volksklassen im Sachsenlande, v. Fr. Lubojatzky, Dresden, 248 S., HLn

Lot 1693

Meissen 2 große Anbietplatten 19. Jhd, Porzellan mit unterglasurblauer Schwertermarke der Porzellanmanufaktur Meissen mit Knauf 19. Jhd., ohne bzw. mit 3 Schleifstrichen, Preß- u. Malernr., eine gewelltrandige Pallet Modell Altozier mit Weidenkorbgeflecht von Johann Friedrich Eberlein (*1695 Dresden, † 1749 Meissen) unter J.J. Kändler, Purpur Hanmalerei *Blume 2* mit randständigen Streublüten, ca.45 x 35,5 cm dazu weiß glasierte glattrandige Platte ca. 37,5 x 49 cm, ges. 2 Teile mit Gebrauchssp.

Lot 874

2 Werbeschilder dabei farbig geprägtes und mit lithographierten Fabrikansichten verziertes Blechschild *Werra-Wolle* Bestes Kammwoll-Strickgarn, unübertroffen in Weichheit und Haltbarkeit, Hersteller Union-Werke AG Radebeul Dresden, ca. 40,5 x 30 cm, links unten beschädigt dazu farbig lithographiertes Blechschild *Reiter-Likör Pan Starosta, Likör-Fabrik Berlin* ca. 25,5 x 37 cm, ges. 2 Stück, Gebrauchssp.

Lot 694

sächsischer Walzenkrug Bischofswerda 1807 Deckel innen 3-fach gemarkt, Zinngießer Johann Michael Schneider von Waltersdorf, lernt in Dresden bei Johann George Simon von 1763/68, erlangt am 31.8.1776 vor der Dresdner Kreislade das Meisterrecht nach Bischofswerda, zahlt bis 1811 Quartalsgeld , vgl. Hintze Bd. 1, S. 34, lfd.Nr. 149, klassische Walzenform auf ausgestellter Schürze, Bandhenkel mit 5-fachem Scharnier, gewölbter Deckel mit Baluster Daumenrast (oben etwas gestaucht) und Monogramm Gravur *J.C.L.* sowie Datierung *1807*, H ca. 21,5 cm, partiell leicht gedellt

Lot 381

Lithographie - Stotz, Fritz links unten im Druckbett bez. *Wartende vor einer Central Küche im Kriegsjahr 1917*, rechts unterhalb mit Blei signiert Fritz Stotz (*1884 Dresden, †1920 ebenda), Bildnis- und Landschaftsmaler, schuf ebenso Stilleben und Interieurs, Ausbildung zum Fotografen im väterlichen Atelier, Schüler von Carl Bantzer und Gotthardt Kuehl an der Dresdner Kunstakademie, 1909 und 1911 wurde er mit der Kleinen Goldenen Medaille ausgezeichnet, 1912 erhielt er ein Stipendium für einen Studienaufenthalt in Italien, dem früh verstorbenen Künstler widmete der Sächsische Kunstverein Dresden 1920 eine große Gedächtnisausstellung, seine Werke wurden neben denen von Liebermann, Slevogt, Corinth, Balach, Kollwitz und Kokoschka gezeigt, Quelle Internet, fast quadratische Szene aus dem Kriegsjahr 1917, Druckbett ca. 23 x 22 cm, Blatt ca. 29 x 25 cm, Ecken mit Monturresten

Lot 999

Anlaß Plakette Dresden 1934 braunes Böttgerporzellan mit gekreuzter Schwertermarke der Meissen Porzellanmanufaktur, SA Gruppenaufmarsch Dresden 24./25.III.1934, umseitig 6-zeilige Aufschrift *Der SAmann ist ... * über Eichenlaub, Ø ca. 50 mm

Lot 22

Bierstudien - Ernst und Scherz Geschichte des Bieres und seiner Verbreitung über den Erdball, Bierstatistik, Bieraberglauben, Bierfeste, Bierorden, Bierspiele, Bierlieder aller Zeiten und Völker, Biersprichwörter, Brauergeheimnisse von Dr. J. G. Th. Gräße, mit Illustrationen und Musikbeilagen, R. v. Zahn's verlag Dresden 1872, Fotomechanischer Neudruck der Originalausgabe 1872 Zentralantiquatriat der DDR Leipzig 1981, 262 S., illustr. OHLn

Lot 944

3 Ehrenkreuze Sachsen dabei Kreuz des Krieger-Verein Schneeberg 1877, Kreuz anläßlich 25 Jahre des Königlichen Sächsischen Kriegerverein Dresden sowie Kreuz mit weiß blau emailliertem Medaillon *25* sowie Aufschrift *Für Treue im Verein* an Trageband, ges. 3 Stück, Alterssp.

Lot 287

Sächsische Volkskunst v. Johannes Just, aus der Sammlung des Museums für Volkskunst Dresden, VEB E.A.Seemann Verlag, Leipzig, 1982, 314 S.m. Abb., geprägter OLn m. OU

Lot 941

Plaktette Gruppenaufmarsch Dresden 1934 Meissen Böttgerporzellan, gemarkt mit gekreuzten Schwertern, runde mit Perlrand verzierte Medaille, schauseitige SA-Symbol mit Umschrift *Gruppenaufmarsch Dresden 24./25.III.1934*, umseitige 6-zeilige Aufschrift *Der SAmann ist Revolutionär! Er ist stark in der Liebe und stark im Hass* über Eichenlaubzweige, Ø ca. 5 cm, § 86/86a StGB

Lot 883

*Adler* Werbeschild rechteckiges farbig lithographiertes Pappschild partiell geprägt ausgeführt, *bevorzugt anerkannt sind Adler Insturmente und Saiten* ca. 48 x 34,5 cm, umseitiges Herst.Etikett *W.S. Feuerstein GmbH Plakatfabrik Dresden*

Lot 34

Sächsische Volkskunde hrsg. v. Dr. Robert Wuttke, m. 260 zumeist nach Orig.-zeichnungen angefertigten Abb. in Holzschnitt, Zink- und Kupferätzung, 4 Tafeln in Farbendruck u. einer Karte vom Königreich Sachsen, Dresden 1900, Schönfelds Buchhandlung, 520 S., Hardcover

Lot 827

2 Kameras um 1940 Balgenkamera gemarkt Zeiss Ikon Nettar S 515/2, Objektiv *Nettar-Anastigmat 1:6,3 f=10,5cm, von 1933 bis 1951 gebaut, Filter in Bakelit Dose sowie Agfa Tages- und Kunstlicht Belichtungstabelle in Scheibenform dazu eine einfache zweiäugige Blechkamera *Reflecta*, wurde schon vor dem Zweiten Weltkrieg durch die Kameramanufaktur der Eheleute Richter in Tharandt gebaut, Objektiv Stelo GW Meritar 1:3.5 f= 7,5 cm E. Ludwig aus Weixdorf bei Dresden, ges. 2 Stück, leichte Gebrauchssp., je mit brauner Ledertasche

Lot 1652

5 Teile *Ming Drache* weiß glasiertes Porzellan mit koralleroter Marke Richard, Gerhard und Werner Wehsener in Dresden, dabei ein zweiteiliges Gedeck mit Mokka- und Untertasse, eine Trichtervase und eine Deckeldose, je mit koralleroter Handmalerei *Mingdrache* und Vergoldung dazu ein dreiteiliges Gedeck grauer Mingdrache mit Kaffee- und Untertasse sowie Kuchenteller und ein zweiteiliges Gedecke mit rotem Mingdrache, diese 5 Teile mit blauer Marke MPM Saxonia handgemalt, ges. 9 Teile

Lot 845

Automaten Blechdose *Rudelsburg* rechteckige gerundete Form, grün lithograpgierte Ansicht der Rudelsburg mit Bezeichnung und Aufschrift Mitteldeutsche Automaten AG Dresden, ca. 8 x 5 x 1,5 cm, Gebrauchssp.

Lot 825

Spiegelreflex Kamera *EXA Ia* schwarz genopptes rechteckiges Metallgehäuse mit Chromfrontplatte, gemarkt *EXA Ia* Ihagee aus Dresden, Objektiv Meyer Optik Görlitz Domiplan 2,8/50 7221102*, mit Prismen Lichtschacht, Filmandruckrolle, Transportachse vertikal gel., mit schwarzer Tasche

Lot 1655

Meissen Becher *Kronentor Dresden* Porzellan mit unterglasurblauer Schwertermarke der Porzellanmanufaktur Meissen nach 1934, 1. Wahl, mit Preß- u. Malernr., leicht konische sich nach unten verjüngende Becherform auf geripptem Rundstand, Schauseite mit Sephia Handmalerei Medaillon mit der Ansicht der Kronento Dresden, goldgerahmt sowie umseitig in Gold bezeichnet, Goldränder H ca. 8,5 cm

Lot 334

Vogel Studie - Schicktanz, Karl Aquarelle rechts unten signiert K. Schicktanz, der deutsche Maler, Grafiker und Illustrator Karl Schicktanz lebte in Dresden, 19./20. Jhd., Vogel auf Apfelblütenzweig, hinter Glas im Rahmen, ca. 17 x 18 cm

Lot 1145

MdI Ehrenzeichen für Treue in der Arbeit mit Urkunde 1911 silbernes Ehrenzeichen mit Brustbild Friedrich August König von Sachsen, umseitiger gebundener Eichenkranz mit 4-zeiliger Inschrift *Für Treue in der Arbeit*, Ø ca.28 mm, gehenkelt mit Trageöse an grüner Fünfecksspange dazu doppelseitige überwiegend von Hand beschriebene Verleihungsurkunde, datiert vom Ministerium des Innern Dresden 25. April 1911, mit Prägesiegel und Beilage in Original Verleihungsmappe

Lot 1762

Handmalerei Zierset Porzellan mit Manufaturmarke Porzellanmanufaktur Plaue sowie handpainted, je ein Tafelaufsatz Ø ca. 22,5 cm, Henkelvase und Schale Ø ca. 22,5 cm mit reicher Handmalerei in Dresden Manier und Vergoldung, H ca. 7 cm, 16,5 und 27 cm, ges. 3 Teile

Lot 2582

2 Bodenläufer Straßenbahn Dresden Blech farbig lackiert, rot und grau lackiertee Straßenbahn Wagen bez. *Bühlau*, L ca. 12 cm, stärker Alters- und Gebrauchssp.

Lot 1196

15 Ansichtskarten Sachsen 1918/43 verschiedene Ansichten von Chemnitz, Dresden, Leipzig, Neugersdorf, Auersberg, Neukirchen, Schönheidershammer, teils lithographiert, überwiegend beschrieben und postalisch 1918 bis 1943 gelaufen

Lot 1028

Erinnerungsalbum Sachsen 1934/36 grünes Leinenalbum mit silberner Reichsadlerprägung, mit ca. 144 SW-Fotos in Fotoecken montiert, private sowie offizielle Aufnahmen aus dem Wehrmachts-Alltag, KdF u. Freizeit aus der Zeit von 1934 bis 1936, zahlr. mit handschriftliche Bezeichnung unterhalb, Erstes Dienstjahr bei der 13. AR Dresden in Chemnitz mit Geschützstellung Jüterbog 1934, großformatige Aufnahme bei Mitwirkung im SChauspielhaus Chemnitz Pfingsten 1935, Vereidigung, zahlr. Portraitaufnahemn von guten Kameraden in Uniform, in der Stube, Erster öffentlicher Aufmarsch aus Anlaß der Weinführung der Allgemeinen Wehrpflicht durch die Chemnitzer Straßen und viele andere mehr, viel Technik, individueller u. einzigartiger Zeitzeugen-Beitrag, § 86/86a StGB, im Schuber

Lot 400

2 Ansichten von Dresden - signiert Radierung je rechts untehalb mit Blei signiert Hennig (?), dabei hochformatiger Blick auf die Frauenkirche mit Straßenpartie, Druckbett ca. 16 x 24 cm dazu querformatige Canaletto Blick ca. 29,5 x 22 cm, je hinter Glas im Rahmen ca. 30,5 x 39,5 und 44 x 35,5 cm

Lot 54

Posten Kunstbücher *Das Jahrhundert der Impressionisten*, v. Raymond Cogniat, Deutscher Bücherbund, Stuttgarter Hausbücherei, 206 S., OLn und *Gemäldegalerie Dresden Neue Meister*, 19. u. 20. JH., Bestandskatalog, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1987, 413 S., OLn m. Ou und *Die goldene Palette*, tausend Jahre Malerei in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Deutscher Bücherbund, Stuttgart, Hamburg, 1968, 511 S., OLn m. OU und *Mondrian und die Abstrakten*, v. Umbro Apollonio, Schuler Verlagsgesellschaft München, 1973, 94 S., OLn m. OU und *Meisterwerke der Romantik in der Dresdner Galerie*, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Schrimer/Mosel, v. Gerd Spitzer, 2012, 183 S., Pappbd. m. OU und *Karl Schmidt-Rottluff*, Malerei und Grafik, Bestandskatalog I der Sammlung Malerei und Plastik und des Graphik-Kabinettes der Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, Hrsg. Susanne Anna, Städtische Kunstsammlungen Chemnitz, 1993, 359 S., OLn m. OU und *Russische Malerei*, v. Peter Leek, 2005, 271 S., Pappbd. m. OU und 3 Bde. *Meister der Italienischen Kunst*, dabei Ghirlandaio, v. Andreas Quermann, Fra Angelico, v. Gabriele Bartz, Cuccio, v. Andra Weber, Könemann Verlagsgesellschaft mbH, 1997, OLn m. OU, ges. 10 Stk.

Lot 1594

Schliffpokal Frauenkirche Dresden farbloses Kristallglas mundgeblasen und von Hand beschliffen, konische Kuppa mit schauseitigem Mattschnitt des Kuppelkreuzes der Frauenkirche Dresden, so auch bezeichnet, umseitig monogrammiert *SG* sowie datiert 2001, auf facettiertem Nodusschaft und unterseits beschliffenem Rundfuß, dieser mit goldenem Etikett *Echt Meissner Bleickristall*, H ca. 20,5 cm

Lot 326

Blick auf Reinsdorf zur Erntezeit - Mäckel, Elfriede Öl auf Leinwand rechts unten signiert E. Mäckel, umseitig montierter Werkszettel *Blick auf Reinsdorf zur Erntezeit* Elfriede Mäckel, war eine dt. Malerin, Graphikerin und Bildhauerin (*1907 Reichenbach, †1993 München), Schülerin der Handels- und Gewerbeschule in Reichenbach bei Paul Kreher, später an der Malschule von Guido Richter in Dresden, anschließend Studienaufenthalt in München, hier gefördert von Walther Rothes, Uta von Weech und Moritz Heymann, studierte ab 1928 an der Akademie München bei Angelo Jank, Max Mayrshofer und Ludwig von Herterich, 1931 Studienreise nach Italien, 1934 einjährige Weiterbildung bei Robert Friedrich Karl Scholtz in Berlin, unterbrochen von dreimonatigem Studienaufenthalt an der Französischen Akademie in Rom, danach kurzzeitig Schülerin von Eugen Spiro in Berlin, ab 1937 wiederholt Studienreisen durch Italien und Deutschland, tätig zunächst in Mylau, Obermylau und später in Reichenbach im Vogtland, 1968 Übersiedlung nach München, Quelle Internet, querformatiger sommerlicher Blick von einer Anhöhe über Wiesen und Felder mit gebunden Garben, auf der Anhöhe im Hintergrund liegt das sächsische Reinsdorf, ca. 85 x 72 cm, im Rahmen ca. 96 x 84 cm, kleine Blessuren

Lot 322

2 Landschaften - Krause, Rolf Pastell weiß gehöht, rechts bzw. links unten signiert Rolf Krause, war ein dt. Maler und Graphiker (*1908 Dresden , †1982 ebenda), studierte 1926/33 an der Akademie in Dresden bei Ludwig von Hofmann, Meisterschüler von Max Feldbauer, 1933/40 freischaffend als Bildnis-, Stillleben- und Landschaftsmaler in Dresden, 1940/46 Kriegsdienst und -gefangenschaft, ab 1946 wieder freischaffend in Dresden und zunehmend Hinwendung zur Graphik, 1947 Gründungsmitglied der Künstlergruppe -Das Ufer-, 1955/68 Dozent an der Arbeiter- und Bauernfakultät der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, 1965/68 Lehrbeauftragter an der Hochschule für bildende Künste (HBK) Dresden, Mitglied des Verbandes bildender Künstler (VBK) der DDR, tätig in Dresden, Quelle Internet, 2 idyllische Sommerlandschaften mit Blumen gesäumten Weg am Feldrand mit blühendem Mohn ca. 39 x 15,5 cm sowie Blick von einer Anhöhe mit Ansiedlung am im Hintergund liegenden See, ca. 31 x 22 cm, je hinter Glas im Rahmen, ca. 54,5 x 31 sowie 46 x 37,5 cm

Lot 876

Konvolut Geschäftsbriefe mit Firmenansicht überwiegend Sachsen, Posten von ca. 20 Firmenbriefen überwiegend beschrieben und datiert von 1892 bis 1968, teils unbeschrieben, je mit Fabrikansicht, dabei Berghänel & Lindner Chemnitz, Eduard & Adolf Böhm Remscheid, Gebrüder Klinge Dresden-Löbtau, J.B. Berentzen Haselünne-Chemnitz, Emil Schirmer Siegmar-Schönau, Belofa Edelwäsche K.-M.-Stadt, F.C. Putziger Hainichen, Anton Haase Hohenstein-E., Eesti Kummitööstuse Tallinn, Fuhrwesen Hermann Küchler Chemnitz, Dampfmühle Bruno Richter Thurm u.a., Gebrauchssp.

Lot 1411

EAST GERMAN FOOTBALL PROGRAMMES Thirty home programmes for the International team and clubs including Dynamo Dresden v Aberdeen 88/9, Dynamo Berlin v Aston Villa 81/2. Four have punched holes. Fair to generally good

Lot 232

Late 19th Century Dresden porcelain lobed quatrefoil tureen and stand, gilded and painted with Watteauesque panels and floral sprays in the manner of Helena Wolfsohn, underglaze Augustus Rex marks, 16.5cm highThe general condition is good. There is part of the flower on top missing and there is minor gilt wear in multiple places mainly on the plate.

Lot 1201

A LARGE DRESDEN PORCELAIN GROUP of an elderly man in a chair, a young girl and dog by his side. 13ins high.

Lot 274

A cased Luftwaffe Pilot's badge by G.H OSANG. DRESDEN, (stamped to rear of eagle), eagle in flight clutching swastika within oval wreath, left side laurel, right oak, original blue box, the hinged cover with 'Luftwaffen Flugzeugführez'.

Lot 62

A bronze figure of a WWI infantryman - Royal Saxon Infantry Regiment 134 in uniform with spiked helmet, knapsack, rifle and sabre, standing on naturalistic plinth, signed Hauptmann Wolf Fec, and foundry mark Guss Pirner & Franz Dresden, 12 ½in. (31.8cm.) high.

Lot 139

Four early 20th century porcelain figures to include a pair of Martha Budich Dresden figurines, each 14.5cmH, and two others

Lot 95

A Fairings figurine 'Modesty', 10cmH; together with a Dresden lace lady, 9.5cmH (2)

Lot 12

A pair of 19th Century Helena Wolfsohn for Dresden / Meissen German porcelain figurines comprising a figure depicting Athena with sword & shield raised on naturalistic base with flaming torch & laurel wreath, the other possibly depicting Abeona the Goddess of Travel with shell to hair and holding oar. Both with blue cross marks to undersides. Measures approx; 22cm tall.

Lot 65

Pamphlets.- Nesbit (J. C.) The History and Properties of the Different Varieties of Natural Guanos, 1860, bound with, Leik (Alois) Der Halleysche Komet und die Erde, Dresden & Leipzig, 1910, bound with, Carpenter (Prof. George H.) & Thomas R. Hewitt. Some New Observations on the Life-History of the Warble-Flies, Dublin, 1914, bound with, Hollingworth (Edward William) A Graohical Method of Calculating Gas-Engline Efficiencies, 1908, bound with, Beilby (G. T.) The Surface Structure of Solids, Glasgow, 1903, bound with, Golding (John) The Mysteries of the Milk Pail, Nottingham, 1908-09, together 27 works bound as 1, plates and illustrations, contents in manuscript to early blank, scattered spotting, ex-library with labels, bookplate, cracked hinges, modern half-morocco, a little rubbed, 8vo.

Lot 74

A Dresden (Crossed Swords) encrusted bottle shaped vase with lid, heavily decorated in flowers, birds and fruit. some area's of damage

Lot 1039

Group of miniature Meissen and Dresden cups and saucers, including floral encrusted examples

Lot 1107

Hammersley Dresden Sprays tea set - 39 pieces

Lot 1317

12 Dresden ladies in frilly dresses

Lot 332

A group of small continental porcelain figures, to include Dresden and others

Lot 305

A group of various German porcelain ornaments and wares, to include Dresden and others

Lot 378

A 19th century Dresden floral encrusted centrepiece and two other continental porcelain centrepieces, tallest 46cm

Lot 1041

Josef Hegenbarth (Böhmisch-Kamnitz 1884 – 1962 Dresden). „Sich leckende Katze“. 1952Tusche und Tuschfeder auf Papier. 37,7 × 49 cm (14 ⅞ × 19 ¼ in.). Unten rechts der Mitte signiert: Josef Hegenbarth. Rückseitig mit dem Sammlerstempel in Blau von Josef Zesch und der handschriftlich in Bleistift vermerkten Werkverzeichnisnummer.Zesch D V 786.–[3165]Zustandsbericht: Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Das Papier ungleichmäßig minimal gebräunt. Stellenweise leicht fleckig. Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Rückseitig in den Ecken jeweils ein Rest ehemaliger Papiermontierung sowie links und rechts der Mitte jeweils ein kleiner getrockneter Rest ehemaliger Klebefilmmontierung. Unterhalb der Oberkante zwei kleine, leicht ausgedünnte Stellen. In den oberen Ecken seitlich mit einem Papierklebestreifen auf den Unterkarton montiert.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1108

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Ohne Titel. Farbserigrafie auf Velin. 86 × 110,5 cm (33 ⅞ × 43 ½ in.). Signiert.Einer von 55 nummerierten Abzügen. [3026]Provenienz: Sammlung Berliner SparkasseZustandsbericht: Ex. 48/55. Harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Im linken Blattrand mittig eine geriffelte Druckspur. In der zentralen ovalen Form unten rechts eine Bestoßung mit einer V-förmigen sowie an der Unterkante mittig eine leicht gebogene Knickspur (2,5 cm / 3 cm bzw. ca. 4,3 cm). An vereinzelten Stellen leicht fingerfleckig. Das Papier leicht gewellt. Rückseitig mit vereinzelten schwachen Bereibungsspuren.Wir berechnen auf den Hammerpreis 25% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 1115

Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „Mao“. 1968Lichtdruck auf Papier. 84 × 59,4 cm (33 ⅛ × 23 ⅜ in.). Butin 13.–Einer von 4 unsignierten Abzügen aus einer Gesamtauflage von 506 Exemplaren. Hannover, Galerie h (August Haeseke), 1968 (mit dem Editionsstempel in Violett). [3025]Zustandsbericht: Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten mit vereinzelten winzigen Bestoßungen, aber ohne Einrisse oder Fehlstellen. In der oberen und unteren rechten Ecke jeweils eine kurze diagonale Knickspur (2 cm bzw. 0,9 cm). Stellenweise mit schwachen Dellen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1082

Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). „Krukow, Mecklenburg“. 1977Öl auf Leinwand. 80 × 80,7 cm (31 ½ × 31 ¾ in.). Entlang der Unterkante betitelt, datiert und signiert: KRUKOW [unleserlich] 77 LEPKE. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, betitelt und datiert: LEPKE KRUKOW, Mecklenburg 1977.[3189]Provenienz: Mário Calábria, Berlin (seitdem in Familienbesitz)Zustandsbericht: In gutem Zustand. Die Leinwand ist nicht doubliert und befindet sich auf dem originalen Keilrahmen (originale Aufspannung). Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1083

Gerda Lepke (Jena 1939 – lebt in Dresden). „Elbuferhänge im April“. 1983Öl auf Leinwand, mit Künstlerleiste. 65,7 × 71 cm (25 ⅞ × 28 in.). Oben rechts mit Filzstift in Schwarz signiert: LEPKE. Rückseitig mit Filzstift in Schwarz signiert, datiert, betitelt und bezeichnet: LEPKE, GERDA April 1983 "Elbuferhänge im April" meiner Wohnung gegenüber.[3189]Provenienz: Mário Calábria, Berlin (seitdem in Familienbesitz)Zustandsbericht: Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Leinwand ist nicht doubliert und befindet sich auf dem originalen Keilrahmen (originale Aufspannung). Stellenweise feines Craquelée.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1107

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Ohne Titel. 1991Farbholzschnitt auf Velin. 74,8 × 55,8 cm (80,5 × 60,6 cm) (29 ½ × 22 in. (31 ¾ × 23 ⅞ in.)). Signiert.Einer von 15 nummerierten Abzügen. [3147]Zustandsbericht: Ex. 9/15. In gutem Zustand. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Im unteren Viertel mit 2 kleinen schwachen Dellen. Harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 1106

A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Liegender weiblicher Akt. 1989Farbaquatinta auf Velin. 39,8 × 49.6 cm (55,3 × 76 cm) (15 ⅝ × 19 ¼.2 ⅜ in. (21 ¾ × 29 ⅞ in.)). Signiert.Einer von 25 nummerierten Abzügen. [3147]Zustandsbericht: Ex. 3/25. Harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Mit vereinzelten Dellen und schwachen Knickspuren im Randbereich. Stellenweise mit leichten Bereibungen des Papiers. Rückseitig mit vereinzelten schwachen Bereibungsspuren.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 57

Dresden porcelain dish, modelled as overlapping gilt and white leaves, blue crossed swords mark to base, 28.5cm diameter

Lot 58

A large pair of Dresden porcelain vases and covers, depicting courting couples outlined in gilt, 46cm high, (2)

Lot 2

Set of Seven Dresden Porcelain Figures of Henry VIII and his Six Wives, Henry 21cm high

Lot 649

A collection tea ware including Dresden Spray, Hammersley tea pot, Queen Anne Old Country Spray, coffee pot, etc. **PLEASE NOTE THIS LOT IS NOT ELIGIBLE FOR POSTING AND PACKING**

Lot 1198

A Dresden vase, 44.5 cm and a smaller example, 23 cm.

Lot 1424

Six pieces of Dresden porcelain.

Lot 3100

WWI 'The Silver Bullet or the Road to Berlin' ball bearing puzzle game, the stylised printed card map marked with various German towns and hazards on the allied advance to Berlin passing through towns and cities such as Hamburg and Dresden, manufactured by R. Farmer and Son circa 1916, with instructions label verso, in glazed frameCondition Report:The game is generally in reasonably good condition with wear to the frame consistent with age and use and the label on the back is virtually complete but grubby.The playing board has become dislodged from the holding grooves so needs re-fitting for the game to function properly with the single ball bearing.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots