We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 268

Medicine.- Dupuytren (Guillaume) Lecons Orales de Clinique Chirurgicale, 4 vol., first edition, lacking half-titles, scattered spotting, occasional faint water-staining, ex-Salford Royal Hospital with ink-stamps and manuscript note to titles, new endpapers, contemporary cloth, recased, modern printed paper spine labels, slight bumping to corners and extremities, [Heirs of Hippocrates 1324], Paris, 1832-34 § Schurig (Martin) Muliebria Historico-Medica, hoc est Partium Genitalium Muliebrium, previous owner's ink inscription to title, tear to title with neat old repair, spotting and staining, modern boards, a little rubbed, slight bumping to corners and extremities, Dresden & Leipzig, Christopher Hekel, 1729; 8vo & 4to (5). *** The first mentioned "is considered to be the publication which most clearly reflects Dupuytren's wide-ranging interests and skills. These four volumes cover a great many subjects including chapters on the surgical repair of hair lip, the classification of burns ... " (Heirs of Hippocrates)

Lot 261

A 19thC. Dresden gilded figure, 190mm tall, twinned with a 19thC. Chinese style Meissen vase, large chip to base

Lot 211

A pair of Dresden porcelain dishes, together with a Dresden covered bowl and a similar plate

Lot 156

A Dresden inkstand, together with a dressing table tray and a covered two handled bowl

Lot 19

A pair of Dresden porcelain figures, possibly Johansen Roth, modelled as Flower Girl and Dandy, each in blue and white costume, carrying baskets of flowers, impressed and printed marks, 25cm high (2)

Lot 136

Ceramics - Dresden style printed and tinted bowl, floral lattice decoration, 23cm dia, Wedgwood ‘ Wild Strawberry’ pattern lidded pots, Royal Staffordshire, Royal Crown Derby; etc

Lot 337

A 7/8 size Dresden violin, late 19th/early 20th century, with two piece figured back and ribs, the back of the scroll carved with a shield, light amber varnish, length of back 14.5cms, cased with bow.

Lot 276

Five German porcelain figures, 19th Century, including Sitzendorf flower sellers approx 15 cms h, Dresden porcelain grape seller approx 18 cms, Continental figural group of a courting couple, approx 18 cms together with a figurine of a dancer holding a wreath of flowers, blue factory marks to base, approx 23 cms h. Condition ReportMale flower seller has lost a hand, it is present for repair. The grape seller has a small loss to a couple of the vine leaves

Lot 277

Dresden porcelain figurines, both wearing garland of roses, approx 20 cms, together with two porcelain figurines flower sellers approx 28 cms h. 

Lot 1439

DRESDEN; a pair of 20th century Continental figures of a maiden holding a basket of flowers and a gentleman, height 16cm, a pair of Continental figures and two Royal Doulton figures, HN2393 'Rosalind' and HN2802 'Anna' (6).Condition Report: Rosalind has minor chips to the petals on the flowers, restoration to the shovel tip on the large gent and to the body of the female holding the basket of flowers.

Lot 290

CONTINENTAL PORCELAIN, a floral encrusted and cupid crested dressing table mirror, 19cm height; also Dresden figure of seated gentlelady (damaged), rose encrusted porcelain bellows and similar shoe

Lot 277

Collection of mid-century glassware to include: a Brockwitz of Dresden clear glass Serpent Handled Bowl (pattern 9076a) designed by Friedrich Schneider 1941 (height 13xm, Width 40cm inc handles, depth 26.5cm); a pair of Bailey amber glass "Sunburst" jugs (pattern 3072) (Height 18cm); a Stoltz Amber glass raised bowl (Height 13.5cm, width 25cm including handles); and a small bark effect clear glass vase in the manner of Whitefriars (Height 16.5cm). (5)  Part of the Bowles collection.

Lot 1386

A Collection of glass and China ware including silver mounted decanter glass bell Dresden cups and saucers.

Lot 1293

A pair of Dresden figures and a oval dish

Lot 417

A group of ceramics including Maling lustre bowl, miniature Coalport tea cup and saucer, Dresden porcelain lady figure etc

Lot 8

Dresden porcelain floral-encrusted basket, rounded rectangular form, the interior painted with flowers, scrolled gilt borders, encrusted flowers to the exterior, restored, 25cm wide.Condition report:The handle has been professionally restored near the junctions with the main body. The green of the handle is flaking and peeling. Some spot restoration to the flowers and the majority of the existing flowers/ foliage has suffered breaks and losses.

Lot 128

Small quantity of assorted Western and Eastern china, including a Chinese blue and white vase and cover, painted with warriors in a mountain landscape, 33cm; a Japanese ginger jar and cover, Fukagawa Seiji mark (old damages), 15cm; a Dresden porcelain cabinet cup and saucer with figural panels; Coalport saucer, retailed by Stonier & Co, Liverpool; etc.Qty: 1 boxCondition report:Dresden cuo and sauser - one foot has been restored, no other cracks to the two, but both are quite rubbed on the edges, both illustrations are good. Ginger Jar - significant damages, and have been rebuilt from many fractures. Blue white vase - has no marks to the base, and has two hairline crack to the neck and rim. Small blue white jug - rubbed to the base rim otherwsie no cracks or chips, it quite dusty. The large jug is not part of this lot, it is lot 8,

Lot 96

Dresden porcelain basket with pierced sides, painted floral centre, 24cm; and another twin-handled version with applied floral decoration, raised on four feet, 20cm.Qty: 2

Lot 114

A collection of approximately two hundred and eighty postcards, circa early/mid-20th century – all foreign views including Berlin, Dresden, Venice, Verona, etc, contained in two albums.

Lot 607

Rivarossi HO Gauge German Austrian and Swiss Freight Stock and Leopold Railway Gun (17), all boxed, German examples, HR6026 Leopold Railway Gun, HL6013 2006 Nurnberg Toy Fair (Hornby International) silo hopper wagon, HR6044 Dresden closed wagon, HR6029 sling tarpaulin wagon, 2078, 2120 refrigerator car, 2129 silo hopper, SBB Switzerland, refrigerated wagons 2432 (2), 2087, 2165 hopper silo, 2433 open truck, 2415 (bogie open trucks (2), OBB Austria 2148 (2) bogie open trucks, G-E, boxes F-E, (17)

Lot 917

RICHTER, GERHARD (geb. 1932 in Dresden), Multiple / Farboffset: "Zwei Kerzen", Postkarte, 2012, Farboffset nach einem Gemälde von 1982, oben mittig vom Künstler handsigniert "Richter" (vgl. Egler 499-2). Hinter Glas und im Passepartout gerahmt. Maße im Passepartoutausschnitt 13,7 x 8,8 cm; Gesamtmaße mit Rahmen ca. 35 x 29 cm. Aus einer privaten Sammlung im Siegerland.

Lot 2171

SCHREIBZEUG / SCHALE MIT TINTENFASS, Porzellan, polychrom und goldfarben staffiert mit Reliefgoldauflage, unter dem Stand gemarkt - VEB Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden / Potschappel. Gestaltet in historisierender Formensprache. Karreeförmige Ablageschale mit fest montiertem Topf und herausnehmbarem Tintenfass mit Deckel. Grüner und rosafarbener Fond mit polychromem Blütendekor, Ranken / Blattwerk und Schleifenmotiven. H. ca. 6 x L. 20 cm. (Geringe Gebrauchsspuren / Staffage partiell berieben).

Lot 2722

KRAUTWALD, JOSEPH (Borkenstadt / Oberschlesien 1914-2003 Rheine), Skulptur: "Flötenspieler", Bronze, braun patiniert und mit grünen Akzentuierungen durch Aufstellung im Außenbereich; Steinpostament. Musikant mit Querflöte, gearbeitet in der charakteristischen, expressiv-blockhaften Manier des Rheinenser Künstlers, der bei Josef Thorak in München und Karl Albiker in Dresden studierte. Besonders sein Frühwerk stand unter dem Einfluss der Arbeiten von Käthe Kollwitz und Ernst Barlach (vgl. Musikantenmotiv in ähnlicher Auffassung Abbildung oben rechts S. 81: "Der Bildhauer Joseph Krautwald 1914-2003", in: Rheine - gestern heute morgen, Zeitschrift für den Raum Rheine, 2/2006, 57. Ausgabe). H. 88 x B. 50 x T. 25 cm.

Lot 2128

SAMMELTASSE / PRUNKTASSE, Porzellan, wohl Manufaktur Donath & Co. , Dresden. Untertasse in Muschelform, die Tasse in geschweifter Form; polychrome Staffage mit Blütenmotiven, darunter Federmohn und Astern, Goldauflagen und Goldrand. L. Untertasse 13 cm, H. Tasse 7 cm (Untertasse an der Standfläche der Tasse bestoßen).

Lot 2146

TISCHLEUCHTER / KERZENSTÄNDER, Sächsische Porzellanmanufaktur von Carl Thieme in Potschappel/Freital bei Dresden, Marke seit 1901. Balusterschaft auf drei Rocaillefüßen, Blütenförmige Tropfschale und Tülle in Tulpenform mit Blattmotiven. Der Leuchter mit Rocaillen und Muschelwerk im Relief, aufbossierten Blüten, polychromer Staffage mit Streublüten und Goldakzentuierungen. H. 16,5 cm, D. 8,5 cm (ein Blatt bestoßen).

Lot 3164

PORZELLANUHR / TISCHUHR / KAMINUHR / PENDULE, 20 Jh.; unter dem Stand gemarkt und bezeichnet "Dresden Herrenchiemsee" - Manufaktur Lindner / Küps - Bavaria. Geschweiftes und durchbrochen gearbeitetes Porzellangehäuse in Rokokoformen, dekoriert mit polychromem Blütendekor und Goldakzentuierungen. Aufzugswerk mit Pendel; Uhr läuft nicht an. H. 27,2 x B. 19 cm. (Gebrauchsspuren, partiell berieben).

Lot 919

PENCK, A. R. (eigentlich Ralf Winkler, Dresden 1939-2017 Zürich), Farboffset / seltener Andruckbogen: "Prinzip über Konflikte fliegen" (1992), Andruckbogen für Kunstpostkarten, handsigniert, im Passepartout unter Glas gerahmt, Maße im Passepartoutausschnitt 22 x 29,5 cm, Gesamtmaße mit Rahmen 40 x 45 cm. Aus einer privaten Sammlung im Siegerland.

Lot 607

ROCHOLL, THEODOR RUDOLF (Sachsenberg, Waldeck 1854-1933 Düsseldorf), Gemälde: "Pferde am Waldesrand", Öl auf Leinwand, unten links signiert "Th. Rocholl", mit Ortsbezeichnung "Df." für Düsseldorf und datiert 1919. Der Maler, Grafiker und Schriftsteller, der an den Akademien in Dresden, München und Düsseldorf studierte, war vor allem als Kriegs- und Schlachtenmaler bekannt, arbeitete aber auch Landschaften und Porträts. Rocholl engagierte sich zudem für das nordhessischen Naturschutzgebiet Urwald Sababurg das vielfach - wie hier - Motiv seiner Wald- und Landschaftsbilder war. Leinwand 58 x 46 cm.

Lot 2187

GEDECK / TEEGEDECK / KAFFEEGEDECK: Tasse , Untertasse und Teller, deutsch, Porzellan, polychrom staffiert mit Reliefgoldauflage und Goldrand. Teller unter dem Stand mit Manufakturmarke "A. Lamm / Dresden". Fahne / obere Wandung mit blauem Fond und polychromer Blütenstaffage; gestaltet in historisierender Formensprache. Tasse H. 5,5 cm, Teller D. 19,5 cm. (Tasse im Randbereich restauriert)

Lot 2101

VASE / DECKELVASE, Porzellan, Manufaktur Wilhelm Koch, später Hermann Koch in Dresden, Marke 1928-1949. Balusterform mit grünem Fond, polychromem Rosendekor und teils erhabenen Goldauflagen. H. 25,5 cm (Goldrand partiell berieben, der unbemalte Teil des Deckels mit einem Haarriss).

Lot 2152

2 KERZENSTÄNDER / KERZENLEUCHTER, 20. Jh., Porzellan, polychrom staffiert mit goldfarbenen Akzentuierungen und plastischem Blütenbesatz. 1) Einflammiger Kerzenständer mit Balusterschaft auf drei ausgestellten Füßen, unter dem Stand gemarkt "EL unter Krone / Dresden", Pressmarke 113 und bezeichnet "original handgemalt H. Jackisch", polychromes Blütendekor. H. 20,5 cm, D. 10 cm. (Gebrauchsspuren, Blüten und Blätter gering bestoßen). 2) Figürlicher Kerzenständer : Knabe einen Rosenstamm haltend, geschweiftes Naturpostament mit plastischen Blüten und Blättern; Porzellanmanufaktur Plaue, Pressmarke "1011 9", Tülle / Aufsatz fehlt. H. 16,5 cm, D. 11 cm. (Aufsatz fehlt, Blätter und Blüten gering bestoßen; Daumen und Hut bestoßen).

Lot 38

A good pair of German silver seven branch candelabrum with scrolled bases. Maker (Elimeyer Dresden) - 1888. (7,820 grams), (H: 53cm)

Lot 160

THREE DRESDEN URN TRIO LIDDED FOOTED CUPIDS - A/F

Lot 367

A LARGE DRESDEN PORCELAIN THREE HANDLED VASE, 18cm x 18cm

Lot 1214

A Dresden porcelain planter and stand, with painted floral decoration, 10cm high, a similar stand, a Clarice Cliff pottery preserve pot with crocus pattern decoration (lacks cover) and two Royal Worcester plates.

Lot 1245

A Herend porcelain floral decorated pot-pourri bowl & cover with strawberry finial, 19cm diameter x 18cm high, together with two Dresden porcelain plates 18cm diameter. (3).

Lot 269

2 Coalport figurines & Dresden figurine

Lot 371

A GROUP OF CERAMICS, GLASS AND METALWARE, to include a Royal Worcester vase painted with a robin and jug, Spode and Herend pin baskets (Spode basket has a hairline), scent bottles, a glass trinket pot with silver lid, hallmarked Birmingham 1904, a Wedgwood & Co EIIR Coronation preserve pot, a Dresden vase (hairlines), a brass covered pot, a miniature brass miners lamp, etc. (19) (Condition Report: most pieces appear ok, sd and as stated)

Lot 206

HEGENBARTH, Josef (* 1884 Böhmisch Kamnitz †1962 Dresden),Radierung, Der Trinker, links unten bez, mittig numm 31/60 und rechts unten sign, Plattenmaß 16 x 11,3 cm, hinter Glas, Silberleiste, gebräunt

Lot 2

DRESDEN CLOCK GARNITURE, 19th century Rococo style with figural and foliate modelling comprising clock and candlesticks. (3)

Lot 491

Sampson Hancock & Sons Dresden Pattern Items to include two Tureens of differing sizes, Meat Platter and Small Tray. Modelled in the Aesthetic Manner with Printed Bamboo Handles. (1 Tray)

Lot 474

Satz von 12 Goldmünzen '20 Mark Deutsches Reich'. Deutschland, verschiedene Prägestätten: Berlin, Stuttgart und Dresden. 1873-1912. 21,6 kt. GG. Friedrich August König von Sachsen; Wilhelm II. König von Württemberg; Friedrich III. König von Preußen und Deutscher Kaiser; 3 Münzen: Wilhelm I. König von Preußen und Deutscher Kaiser; 6 Münzen: Wilhelm II König von Preußen und Deutscher Kaiser. Dm. ca. 2,2 cm, Gew. zusammen ca. 95,5 g -

Lot 76

Dresden porcelain coffee can cups and saucers, green scale borders with floral sprays, (16)

Lot 90

Eugen Dücker (Ösel/Estland 1841 - Düsseldorf 1916). Heimkehrende Fischer. 1905. Öl/Lw. 45 x 60,5 cm. R. u. sign. und dat. E. Dücker 05. Einige Retuschen. - Deutscher Landschaftsmaler estnischer Herkunft. D. studierte 1858-63 an der Akademie St. Petersburg, ein Stipendium ermöglichte ihm Reisen durch Westeuropa. Anschließend ließ er sich in Düsseldorf nieder, wo er 1872 Professor für Landschaftsmalerei als Nachfolger von O. Achenbach wurde. Sein auf das notwendigste reduzierter Stil trug maßgeblich zur Erneuerung der Düsseldorfer Landschaftsmalerei bei. Er nahm an den bedeutendsten internationalen Ausstellungen teil. Mus.: Moskau (Tretjakow-Gal. u.a.), St. Petersburg, Berlin (Nat.-Gal.), Düsseldorf, Dresden u.a. Lit.: AKL, Boetticher, Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 3

Otto Pippel (Lodz 1878 - Planegg 1960). Tafelrunde. Öl/Lw. 71,5 x 98 cm. R. u. sign. Otto Pippel, auf dem Keilrahmen auf Etikett des Künstlers betitelt. - Nachhaltig vom Impressionismus beeinflußter deutscher Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler. P. studierte ab 1896 in Straßburg, Karlsruhe und Dresden, u.a. bei G. Kuehl. Er unternahm Reisen nach Rußland und Italien, in Paris fand er 1908 zum Impressionismus. Ab 1908 lebte er in Planegg bei München. Mus.: München, Bonn, Leipzig u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 13

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Obst in einer Schale. 1938. Öl/Lw. 33,5 x 46,5 cm. L. o. sign. und dat Ivo Hauptmann 38. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 75

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Sandabhang. Öl/Papier/Karton. 33 x 46,5 cm. Verso Nachlaßstempel. Retuschen. - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 15

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Amaryllis in der Vase. 1949. Öl/Lw. 61,5 x 50,5 cm. R. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 49, l. o. monogr. und dat. IH 49. Als Dreingabe: die auf dem Gemälde dargestellte Vase - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 20

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Rosa Blüten. 1968. Aquarell. 46 x 38 cm. R. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1968. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 25

Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Sitzender Knabenakt. Linolschnitt. 25,5 x 19 cm. R. u. mit Bleistift sign. Maetzel, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Literatur: Vgl.: Karin von Behr 'Emil Maetzel - Baumeister, Maler, Sezessionist. Wachholtz Verlag Neumünster/Hamburg 2013, S. 31 - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 55

Hans Kinder (Dresden 1900 - Dresden 1986). Abstrakte Komposition. Acryl/Papier. 67 x 47 cm. R. u. monogr. HK, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. Unauffällige Stockflecken. - Abstrakter Maler des Dresdner Spätkubismus. K. studierte an den Akademien Dresden und Weimar. 1928 gewann er den großen Sächsischen Staatspreis. Er schuf die künstlerische Innengestaltung der Leipziger Oper. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gal. Neue Meister, Kupferstichkabinett), Rostock, Leipzig. Lit.: Vollmer.

Lot 65

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Am Elbufer. Aquarell. 27 x 37,5 cm. Unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs. Er bereiste 1890 erstmals Italien, später auch Paris, London und Antwerpen. 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg, London (The British Museum). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E. E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E. E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012, Schulte-Wülwer: E. E. 2017 u.a.

Lot 19

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Am Elbstrand. Aquarell. 33,5 x 50 cm. R. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 72

Julius von Ehren (Altona 1864 - Hamburg 1944). Bahrenfelder Markt. Um 1925. Öl/Lw. 50,5 x 70,5 cm. - Hamburger Landschafts- und Tiermaler. E. studierte ab 1886 zusammen mit A. Mohrbutter und R. Höckner an der Kunstschule Weimar bei L. von Kalckreuth, 1891 wechselte er an die Münchener Akademie. Zurück in Hamburg gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Hamburgischen Künstlerclubs. E. war seit 1901 auch Mitglied der Berliner Sezession. Unter seinen Auszeichnungen war eine Goldmedaille in Dresden 1899. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump, Heydorn, C. Meyer-Tönnesmann: J. v. E. u.a.

Lot 220

Marwan (Damaskus 1934 - Berlin 2016), d.i. Marwan Kassab-Bachi. Kopf blau. 1993. Aquarell. 35,5 x 34 cm. Ungerahmt. Verso sign. und dat. Marwan 1993. - Deutscher Künstler syrischer Herkunft. M. studierte bis 1957 arabische Literatur an der Universität in Damaskus. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland studierte er Malerei an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Hann Trier. An dieser Hochschule war er 1980 bis 2002 selbst als Professor tätig. 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz verliehen. Mus.: Paris (Centre Pompidou), London (Tate Modern), Berlin (Berlinische Gal.), Dresden (Sammlung Neue Meister), Frankfurt (Städel), Pittsburgh, Damaskus u.a.

Lot 18

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Tulpenstrauß. 1968. Aquarell. 42,5 x 34 cm. R. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1968, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 107

Louis Douzette (Tribsees 1834 - Barth 1924). Mondnacht im Moor. 1918. Öl/Karton/Karton. 30 x 24,5 cm. L. u. sign. und dat. Louis Douzette 1918, verso altes Auktionsetikett und tschechischer Stempel. Rahmungsbed. Ber. - Provenienz: Von der Schwester des Einlieferers im April 1984 bei Kunsthandel Karl-Friedrich Schulz in Mannheim erworben. - Norddeutscher Landschafts- und Marinemaler. D. studierte an der Berliner Akademie bei H. Eschke. Er unternahm Studienreisen nach Schweden zur Beobachtung der Mitternachtssonne, seine Spezialität wurden schließlich Lichtstimmungen, vor allem Mondlichtszenerien. 1886 und 1888 wurde er mit Goldmedaillen in Berlin bzw. Melbourne ausgezeichnet, 1896 wurde er in Berlin zum Professor ernannt und 1910 zum Ehrenbürger der Stadt Barth. Mus.: Berlin, Breslau, Dresden, Baden-Baden, Rostock, Moskau, Prag, Sydney u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 200

Heinz Zander (Wolfen 1939). Gewitterschach. 1983. Öl/Hartfaser. 70 x 90 cm. L. u. monogr. und dat. HZ 83, verso auf Etikett betitelt. - Deutscher Maler, Zeichner und Graphiker. Z. studierte 1959-64 bei B. Heisig an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig, danach war er Meisterschüler bei F. Cremer an der Akademie Berlin. Seine in altmeisterlicher Technik ausgeführten Gemälde orientieren sich an Vorbildern des italienischen Manierismus. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Galerie Neue Meister), Tokyo, Leipzig, Altenburg.

Lot 21

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Außenalster. Aquarell. 37,5 x 46,5 cm. Ungerahmt. R. u. monogr. I. H., verso Nachlaßstempel. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 109

Elisabeth Büchsel (Stralsund 1867 - Stralsund 1957). Capri. Öl/Lw./Karton. 34 x 45 cm. R. u. monogr. E.B., verso Galerieetikett 'G. Schibuhr, Stralsund'. - Provenienz: Von der Künstlerin an ihre Cousine, die Urgroßmutter der Einlieferin, seitdem durch Erbgang. - Deutsche Landschafts- und Portraitmalerin. B. studierte ab 1888 in Berlin, Dresden und in München u.a. bei C. Landenberger. Nach ausgedehnten Studienreisen bildete sie sich 1900-02 an der Académie Colarossi und an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei L. Simon, J. Girardet und R. Prinet fort. Ab 1904 verbrachte sie regelmäßig lange Perioden auf Hiddensee, dessen Landschaften und Menschen für ihr Schaffen bestimmend werden sollten. Mus.: Rostock, Schwerin, Stralsund u.a. Lit.: Vollmer, R. Negendanck: Hiddensee. Die besondere Insel für Künstler, Fischerhude 2005 u.a.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots