We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 268

Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenLandschaftsstudie. Wohl 2. Hälfte 1850er Jahre.Öl auf dünnem Karton. 17,9 x 26,3 cm (7 x 10,3 in), blattgroß. [MK]. PROVENIENZ: Aus der ehemaligen Sammlung Wilhelm Laaff. ca. 17.20 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenLandschaftsstudie. Wohl 2nd half of 1850s.Oil on thin board. 17,9 x 26,3 cm (7 x 10,3 in), the full sheet [MK]. PROVENANCE: From former collection Wilhelm Laaff. ca. 17.20 h +/- 20 min.

Lot 270

Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenLandschaftsstudie mit pflügendem Bauern. Wohl 2. Hälfte 1850er Jahre.Öl auf dünnem Karton. 19,8 x 27,5 cm (7,7 x 10,8 in), blattgroß. [MK]. PROVENIENZ: Aus der ehemaligen Sammlung Wilhelm Laaff. ca. 17.21 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenLandschaftsstudie mit pflügendem Bauern. Wohl 2nd half of 1850s.Oil on thin board. 19,8 x 27,5 cm (7,7 x 10,8 in), the full sheet. [MK]. PROVENANCE: From former collection Wilhelm Laaff. ca. 17.21 h +/- 20 min.

Lot 273

Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenLandschaftsstudie in der Abenddämmerung. Wohl 2. Hälfte 1850er Jahre.Öl auf dünnem Karton. 19 x 30,5 cm (7,4 x 12 in), blattgroß. [MK]. PROVENIENZ: Aus der ehemaligen Sammlung Wilhelm Laaff. ca. 17.24 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenLandschaftsstudie in der Abenddämmerung. Wohl 2nd half of 1850s.Oil on thin board. 19 x 30,5 cm (7,4 x 12 in), the full sheet. [MK]. PROVENANCE: From former collection Wilhelm Laaff. ca. 17.24 h +/- 20 min.

Lot 275

Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenPflanzenstudie. Ca. 1860/1880er Jahre.Öl auf dünnem Karton. 30,5 x 37,8 cm (12 x 14,8 in). Verso handschriftlich bezeichnet u.a. `Turilagrinis Rabenau` und rot `336`. [CB].PROVENIENZ: Aus der ehemaligen Sammlung Wilhelm Laaff. ca. 17.25 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenPflanzenstudie. Ca. 1860/1880s.Oil on thin board. 30,5 x 37,8 cm (12 x 14,8 in). Verso with inscriptions, e.g. `Turilagrinis Rabenau` and in red rot `336`. [CB].PROVENANCE: From former collection Wilhelm Laaff. ca. 17.25 h +/- 20 min.

Lot 278

Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenWolkenstudie. Wohl 2. Hälfte 1850er Jahre.Öl auf dünnem Karton auf Karton kaschiert. 20,4 x 33,8 cm (8 x 13,3 in), blattgroß. [MK]. PROVENIENZ: Aus der ehemaligen Sammlung Wilhelm Laaff. ca. 17.27 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONGustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden - 1861 DresdenWolkenstudie. Wohl 2nd half of 1850s.Oil on thin board, laminated on thin board. 20,4 x 33,8 cm (8 x 13,3 in), the full sheet. [MK]. PROVENANCE: From former collection Wilhelm Laaff. ca. 17.27 h +/- 20 min.

Lot 327

Otto Georgi 1819 Leipzig - 1874 DresdenBlick auf Bethlehem mit Flucht nach Ägypten. 1856.Öl auf Leinwand. Links unten signiert und datiert. 158 x 244 cm (62,2 x 96 in). PROVENIENZ: Privatbesitz Süddeutschland. Otto Georgi wird 1819 in Leipzig geboren. Ersten Unterricht erhält er bei seinem Vater, dem Maler und Zeichner Friedrich Traugott Georgi. Anschließend studiert er an der Zeichnungs-, Malerei- und Architektur-Akademie in Leipzig. Bereits ab 1834 ist er mit Landschaften und Tierstücken an Ausstellungen beteiligt.`1843 erhielt Georgi von der preußischen Regierung den Auftrag, die Expedition des Berliner Ägyptologen, Archäologen und Sprachforschers Richard Lepsius nach Ägypten, Nubien und Palästina zu begleiten. Lepsius hatte für die Expedition eine Gruppe bildender Künstler mit Johann Jakob Frey als Hauptzeichner berufen. Da Frey wegen einer Erkrankung aus der Expedition ausscheiden mußte, trat Georgi an dessen Stelle. Diese Reise bis 1846 war richtungsgebend für seine weitere Arbeit. Er wandte sich für zwei Jahrzehnte fast ausschließlich Orient-Motiven zu und wurde einer der ersten deutschen `Orientalisten`. 1853-1855 arbeitete er in Rom. Danach ließ er sich in Vorbrücke bei Meißen nieder, übersiedelte 1859 nach Dresden. 1855 erschienen in Leipzig die zehn Blätter umfassende Stich-Folge `Die heiligen Stätten der Christenheit. Nach der Natur aufgenommen`, basierend auf den Zeichnungen aus Palästina [?].? (Volker Frank, in: AKL).`Georgi fand mit orientalischen Motiven (Landschaften mit biblischen Szenen, Stadtansichten von Kairo, den Ruinen von Luxor, die Pyramiden am Nil und Oasenszenen u.a.m.) rasch Erfolg und bediente das auch in Deutschland aufkommende Interesse an exotischen Veduten und dem orientalischen Volksleben. [?] Bei den Kompositionen, die Georgi im Atelier nach den Studien der Expedition malte, griff er teilweise auf Gestaltungselemente der europäischen idealen und heroischen Landschaftsmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts und der frühen Romantik zurück. In detaillierter Feinmalerei führte er vor allem Morgen- und Abendstimmungen in einem warmen, farbig weich nuancierten und oft diffusen Gegenlicht aus. Den Mittelgrund der Darstellung dominiert häufig eine Baumgruppe, an der die Sicht in die landschaftliche Tiefe vorbeigeführt wird.` (Volker Frank, in: AKL).Otto Georgi stirbt 1874 in Dresden. [CB].ca. 18.19 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONOtto Georgi 1819 Leipzig - 1874 DresdenBlick auf Bethlehem mit Flucht nach Ägypten. 1856.Oil on canvas. Signed and dated lower left. 158 x 244 cm (62,2 x 96 in). PROVENANCE: Private ownership Southern Germany. ca. 18.19 h +/- 20 min.

Lot 357

Paul Baum 1859 Meißen - 1932 San GimignanoBäume im Frühling. 1929/1932.Öl auf Leinwand. Hitzeroth Z14v. Rechts unten signiert. 49,5 x 60,8 cm (19,4 x 23,9 in). Bei Hitzeroth mit dem Titel: `Verzweigter Baum an sandigem Rasen bei duftigem Vorfrühlingshimmel, vor einem Abhang`.Paul Baum wird 1859 als Sohn eines Elbdampferkapitäns geboren. Seine Jugendzeit verbringt er in Meißen und begleitet zeitweise seinen Vater auf Schiffsreisen bis nach Hamburg. 17-jährig beginnt er bei der Porzellanmanufaktur in seiner Heimatstadt eine Ausbildung zum Blumenmaler. Eine Beurlaubung zum Besuch der Dresdner Kunstakademie zieht 1878 den Entschluss nach sich, die Stellung in Meißen aufzugeben und an der Weimarer Kunstschule weiter zu studieren. Während der Studienzeit unternimmt Baum in den Sommermonaten Reisen nach Norddeutschland, Holland und Flandern. Nach Studienende geht Baum 1887 zurück nach Dresden und wird dort für einige Monate Schüler von Friedrich Preller d. J. Im darauffolgenden Jahr schließt er sich mit Hilfe eines Stipendiums der Dachauer Malerkolonie an. 1890 sieht Baum auf einer Parisreise die ersten impressionistischen Gemälde von Monet, Pissarro und Sisley, die ihn stark beeindrucken. Waren seine eigenen Arbeiten anfangs beeinflusst von der Freilichtmalerei der Schule von Barbizon, so wendet er sich nun zunehmend der impressionistischen Malweise zu. Durch den persönlichen Kontakt mit Camille Pissarro und Théo van Rysselberghe hellt sich seine Farbpalette deutlich auf und der Farbauftrag zeigt mehr und mehr die typischen kleinen, kommaförmigen Pinselstriche. Im Juli 1890 verlässt er Dachau und lässt sich in Knokke, dem Sommerort der Impressionisten an der belgischen Küste, nieder. Dort lebt Baum vier Jahre, bevor er 1895 in das Dörfchen St. Anna ter Muiden bei Sluis, nahe der belgisch-holländischen Grenze, zieht. Abgesehen von verschiedenen Reisen durch Europa (vor allem Südfrankreich und Italien) und längeren Aufenthalten in Berlin, San Gimignano und Florenz, lebt der Künstler dort bis 1914. Nach Kriegsausbruch zieht Baum zunächst wieder nach Dresden, wo er zum Professor der Akademie ernannt wird. Nach kurzer Zeit in der Willingshäuser Malerkolonie siedelt er nach Neustadt bei Marburg über. Als 1918 sein langjähriger Malerfreund Carl Bantzer Direktor an der Kasseler Kunstakademie wird, geht Baum als Lehrer für Landschaftsmalerei mit ihm. 1921 kauft er in Marburg ein Haus, das von nun an zwar ständiger Wohnsitz bleibt, doch zieht es den Maler immer wieder in die Ferne. So verbringt Baum ab 1924 die meiste Zeit in San Gimignano und reist nur gelegentlich nach Marburg.`[..] auch gegen Ende seines Schaffens in San Gimignano - um 1929 - [wendet sich Paul Baum] von Darstellungen der Landschaft zu Bildern, in denen charakteristische Einzelmotive dominieren. Nachdem auf den Bildern des vorigen Abschnittes Gebäude in der Landschaft oder die Stadt San Gimignano selbst eine wesentliche Rolle spielten, stellte er nun einzelne Bäume oder lichte Wäldchen thematisch in den Mittelpunkt. Dazu kam gelegen, daß er ab Juni 1927 in dem kleinen, abgelegenen Ort St. Lucia bei San Gimignano inmitten einer lichten Waldgegend wohnte. Davon abgesehen war es aber auch konsequent, daß Paul Baum sich in dem Zyklus von 30 Gemälden, die eine Summe seines künstlerischen Schaffens darstellen sollten, noch einmal intensiv mit dem wesentlichen Thema seiner Kunst beschäftigte, nämlich dem Thema `BAUM` seines Namens. In der Tat zeigen die 12 Bilder dieses Abschnittes [..] eine Art Fuge zu diesem Thema. Nach den inneren Gesetzen seiner Kunst gibt Paul Baum darin die verschiedenen Arten und Anordnungen der Bäume im lichten, toskanischen Wald in vollendeter Komposition und mit den Mitteln seiner `neuen Ölmalerei` wieder.` (Wolfram Hitzeroth, Paul Baum (1859-1932). Ein Leben als Landschaftsmaler, Marburg 1988, S. 342).Die Marburger Universität verleiht Paul Baum 1927 die Ehrendoktorwürde. Auch

Lot 379

Ilka Freiin von Fabrice 1846 Dresden - 1907 FlorenzSelbstporträt der Künstlerin. 1897.Öl auf Leinwand. Links oben signiert mit ihrem Pseudonym `C. [Carl] Freibach` und datiert. 70 x 54 cm (27,5 x 21,2 in). PROVENIENZ: Privatbesitz Süddeutschland. AUSSTELLUNG: Gegenwart der Musen - Künstlerinnen auf Schloss Neubeuern, Ausstellung anlässlich der Neubeurer Woche 2013, Schloss Neubeuern am Inn (ohne Katalog).Internationale Kunst-Ausstellung Dresden 1897 (verso auf dem Rahmen mit dem Etikett, dort mit handschriftlich eingetragener (Kommissions?)-Nr. `1320`), wohl Kat.-Nr. 171 (`Portrait`, ohne Abb., ohne Maße im Kat.). Ilka von Fabrice wird 1846 in Dresden geboren. Ihre Eltern sind Oswald von Fabrice, ein hoher sächsischer Staatsbeamter und Helene Gräfin von Reichenbach, die jüngste Tochter von Kurfürst Wilhelm II. von Hessen-Kassel und dessen zweiter Ehefrau Emilie von Reichenbach-Lessonitz. 1874 wird der Vater zum außerordentlichen Gesandten Sachsens in München berufen. Die Wohnung der Eheleute von Fabrice im Palais am Karolinenplatz wird zum gesellschaftlichen Treffpunkt der Prinzregentenzeit. Ilka von Fabrice erhält Malunterricht bei Franz von Lenbach und ist 1882 Gründungsmitglied des Münchner Künstlerinnenvereins. Ihre Werke werden unter anderem auf den Internationalen Kunstausstellungen 1883 und 1900 in München und 1897 in Dresden ausgestellt. Später lebt und arbeitet Ilka von Fabrice in der Toskana, wo sie 1907 in Florenz stirbt. [CB].ca. 18.58 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONIlka Freiin von Fabrice 1846 Dresden - 1907 FlorenzSelbstporträt der Künstlerin. 1897.Oil on canvas. Signed with pseudonym `C. [Carl] Freibach` and dated upper left. 70 x 54 cm (27,5 x 21,2 in). PROVENANCE: Private ownership Southern Germany. EXHIBITION: Gegenwart der Musen - Künstlerinnen auf Schloss Neubeuern, exhibition on occasion of the Neubeurer Woche 2013, Schloss Neubeuern am Inn (no catalog).Internationale Kunst-Ausstellung Dresden 1897 (verso of frame with label, there with (commission?) no. `1320`), presumably cat. no. 171 (`Portrait`, no illu., no dimensions in cat.). ca. 18.58 h +/- 20 min.

Lot 51

Bernardo Bellotto gen. Canaletto 1720 Venedig - 1780 WarschauDer Altmarkt in Dresden (Vue de la Grande Place du vieux Marché, du cote de la Rue du Chateau Royal). 1752.Radierung. De Vesme 18. Kozakiewicz 178. In der Platte signiert, datiert und bezeichnet. Hervorragender Druck des einzigen Zustandes, auf Bütten mit breitem Blattrand. 54 x 84 cm (21,2 x 33 in). Papier: 60,7 x 87,3 cm (23,9 x 34,4 in).Im Sommer 1747 siedelt der erst 25-jährige Canaletto mit seiner Frau und dem Sohn Lorenzo nach Dresden über, im folgenden Jahr wird er zum Hofmaler ernannt. Seine vornehmliche Aufgabe ist nun die bildnerische Dokumentation der umfangreichen Baumaßnahmen Friedrich August II, Kurfürst von Sachsen, bzw. August III, König von Polen. Auf einem Selbstporträt jener Zeit zeigt sich Canaletto selbstbewusst mit den Attributen Zeichenblock und Stift vor dem charakteristischen Stadtpanorama. In den folgenden Jahren bis 1753 entstehen für die Königliche Gemäldegalerie 17 Ansichten der Stadt Dresden mit den neu errichteten Bauwerken, anschließend malt Canaletto, ebenfalls im kurfürstlichen Auftrag, 16 Ansichten von Pirna und der Festung Königstein. Von den meisten dieser Werke fertigt der Künstler zusätzlich Radierungen sowie jeweils eine Gemälde-Kopie für den Premierminister Heinrich von Brühl an. Das hohe Arbeitspensum von etwa einem Gemälde plus Kopie und Radierung alle 3 Monate lassen Canaletto kaum Zeit für andere Bildthemen. Dabei versucht er stets einen guten Kompromiss zwischen dem kurfürstlichen Wunsch der Darstellung eines makellosen Stadtbildes und der vorhandenen Realität zu finden. Der daraus resultierende hohe dokumentarische Wert von Canalettos Arbeiten wird schon in seiner Zeit erkannt und hat insbesondere nach der verheerenden Zerstörung der Stadt durch den Bombenangriff der Alliierten am 13. Februar 1945 zahlreiche historische Rekonstruktionen im Wiederaufbau ermöglicht.Canaletto, weltberühmt für seine grandiosen Stadtveduten, zeigt in dieser großformatigen Radierung die Ansicht des Alten Marktes in Dresden, dessen Größe weniger durch die Abfolge imposanter Bürgerhausfassaden als durch die zahlreichen hier an einem Markttag aufgebauten Verkaufsstände und Buden sowie durch die sich dazwischen tummelnden Menschenmassen anschaulich wird. Die Radierplatte wurde während des preußischen Bombardements auf Dresden im Jahr 1760 im Haus des Künstlers zerstört.Nach dem Ausbruch des 7-jährigen Krieges 1756 und der Flucht August III. nach Warschau, verlässt auch Canaletto 1758 die Stadt und zieht nach Wien. Erst Ende 1761 kehrte Canaletto über München in das kriegszerstörte Dresden zurück, jedoch verliert er bereits 1763 mit dem Tod August III und des Ministers Brühl seine beiden größten Fürsprecher und Auftraggeber. In der Folge malt Canaletto in erster Linie Allegorien und Capricci. [CB]. ca. 14.37 h +/- 20 Min.ENGLISH VERSIONBernardo Bellotto gen. Canaletto 1720 Venedig - 1780 WarschauDer Altmarkt in Dresden (Vue de la Grande Place du vieux Marché, du cote de la Rue du Chateau Royal). 1752.Etching. De Vesme 18. Kozakiewicz 178. Signed, dated and inscribed in plate. Excellent impression of the only state, on laid paper with broad margin. 54 x 84 cm (21,2 x 33 in). Sheet: 60,7 x 87,3 cm (23,9 x 34,4 in).Canaletto was a son of the painter Bernardo Canal, hence his mononym Canaletto (`little Canal`). His nephew and pupil Bernardo Bellotto was also an accomplished landscape painter, with a similar painting style, and sometimes used the name `Canaletto` to advance his own career, particularly in countries?Germany and Poland?where his uncle was not active. Canaletto was born in Venice on October 28, 1697, to Bernardo Canal and Artemisia Barbieri, and served his apprenticeship with his father and his brother. He began in his father`s occupation, that of a theatrical scene painter. Canaletto was inspir

Lot 220

Early 20th Century Dresden shallow bowl decorated with painted floral sprays within a gilded pierced border, base with blue A.R. monogram, 20cm diameter ** General condition consistent with age

Lot 221

Pair of 19th Century Continental porcelain parasol handles, probably Dresden, each formed as a lady, one with a black net veil and ermine scarf and muff, the other with an orange cap and fur muff, 7.25cm high The unmasked figure has been broken through the waist and poorly restored, the same figure has had her head off and also restored - ** General condition consistent with age

Lot 235

Pair of late 19th/early 20th Century Dresden ovoid vases, each having a dome cover with gilded finial, polychrome decoration depicting period figures in a garden, under glaze blue A.R. monograms to each base, 63cm high One cover has vertical hairline coming from the base extending approximately 50mm in height, the base of this hairline at the inner rim of the cover has large triangular section missing approximately 40mm x 20mm, the other cover has had the knop broken off and re-stuck with losses to the gilding at that point, some scratching to the glaze just above the widest diameter of the vase body - these scratches approximately 30mm - 40mm in length, nibbling to the foot on one vase, gilding rubbed on both - ** General condition consistent with age

Lot 220

Early 20th Century Dresden shallow bowl decorated with painted floral sprays within a gilded pierced border, base with blue A.R. monogram, 20cm diameter ** General condition consistent with age

Lot 221

Pair of 19th Century Continental porcelain parasol handles, probably Dresden, each formed as a lady, one with a black net veil and ermine scarf and muff, the other with an orange cap and fur muff, 7.25cm high The unmasked figure has been broken through the waist and poorly restored, the same figure has had her head off and also restored - ** General condition consistent with age

Lot 235

Pair of late 19th/early 20th Century Dresden ovoid vases, each having a dome cover with gilded finial, polychrome decoration depicting period figures in a garden, under glaze blue A.R. monograms to each base, 63cm high One cover has vertical hairline coming from the base extending approximately 50mm in height, the base of this hairline at the inner rim of the cover has large triangular section missing approximately 40mm x 20mm, the other cover has had the knop broken off and re-stuck with losses to the gilding at that point, some scratching to the glaze just above the widest diameter of the vase body - these scratches approximately 30mm - 40mm in length, nibbling to the foot on one vase, gilding rubbed on both - ** General condition consistent with age

Lot 641

FOREIGN SHARE CERTIFICATES, A quantity of Imperial Chinese Goverment, Chinese Goverment, Imperial Russian ceritificates of £25 upwards. City of Dresden £100 Loan certificate, Railway Companies etc, all in mint condition.

Lot 519

[Lot of 5] Berlin [and] Dresden [and] Frankfort (Frankfurt) (Am Mayn) [and] Hamburg [and] Munich (Munchen) This handsome set includes five steel engraved plans of major German cities. Each shows excellent detail of the street grids, important buildings, parks and rivers. All, with the exception of Hamburg, include profiles at bottom. A. Berlin, dated 1833 (14.8 x 11.8"").B. Dresden, dated 1833 (14.9 x 12.3"").C. Frankfort (Frankfurt) (Am Mayn), dated 1837 (14.9 x 12.0"").D. Hamburg, dated 1841 (15.6 x 12.4"").E. Munich (Munchen), dated 1832 (15.1 x 12.6""). Crisp impressions with original color, faint toning mostly in the blank margins, and a few minor spots. See description SDUK Society for the Diffusion of Useful Knowledge, 1832-41

Lot 255

A pair of Dresden china figures: Man and woman in 18th century dress (hands a.f.); 2 other figures

Lot 259

A 19th century French porcelain baluster jug with 18th century garden scenes against a turquoise ground; a Dresden slender neck bulbous vase with flowerhead decoration

Lot 291

A quantity of Continental porcelain, to include two cups and saucers and Dresden style porcelain

Lot 291

A quantity of Continental porcelain, to include two cups and saucers and Dresden style porcelain

Lot 259

EARLY 20TH CENTURY DRESDEN PORCELAIN FOUR BRANCH CANDELABRA decorated with flowers with gilt scrolled feet. 19.5" (49.5cm) high.

Lot 259

EARLY 20TH CENTURY DRESDEN PORCELAIN FOUR BRANCH CANDELABRA decorated with flowers with gilt scrolled feet. 19.5" (49.5cm) high.

Lot 106

(Hausmann, R.), Club Dada. - Material der Malerei, Plastik, Architektur. Mit 4 Orig.-Holzschnitten. (Berlin, Selbstvlg.) 1918. Lose Lagen in OU mit Deckeltitel. Schmal-4to. 32 : 17,5 cm. 2 Bll. Text und 4 Bll. Holzschnitte.Von großer Seltenheit. - 1 von 23 Exemplaren, auf gelbem Büttenpapier. - 3. Veröffentlichung des Club Dada . - Äußerst seltene Dada-Publikation von Raoul Hausmann, die in verschiedenen Varianten erschien: auf weißem oder gelbem Bütten, mit oder, wie bei vorliegendem Exemplar, ohne unterschiedlich einfarbigem Überdruck des Umschlagtitels und der Holzschnitte. - Veröffentlicht im Jahr der Gründung von Dada-Berlin, `eine der seltensten deutschen Dada-Publikationen.` (Dok.-Bibl.). - Der Club Dada oder Dada Berlin, 1918 von Hausmann, R. Huelsenbeck, J. Baader, G. Grosz u. a. ins Leben gerufen, war Ausgangspunkt für zahlr. Aktionen und Veröffentlichungen von Traktaten, Schriften und meist kurzlebigen Zeitschriften darunter Der Dada oder vorliegendes Werk. Höhepunkt und zugleich Ende des Club Dada war die große Dada-Ausstellung 1920 in der Galerie Burchard in Berlin. - Exemplar für Conrad Felixmüller mit einem eigh. Schreiben von Hausmann an Felixmüller (`lieber F. M.`) auf der Innenseite des Vorderumschlages (2/3 S., 18 Zeilen in grauer Tinte, dat. 5. XI. 1918), in dem er ihn um seine Meinung zu der Publikation bittet: `.. dies nun als Orientierung. Falls du willst, tausche mit mir ein Ex[em]plar Deiner Mappe [vermutl. das Mappenwerk Holzschnitte , 1918 im Felix Stiemer Vlg. in 100 Expl. erschienen]. Du musst dann schreiben, ob Du ein gelbes oder ein weisses Expl. willst .. Gern würde ich Deine Meinung über Vorliegendes hören. Vielleicht kannst Du mir in Dresden Käufer beschaffen - das Expl. 15 Mark ..` - Ferner erwähnt Hausmann seine Textbeiträge in den Zeitschriften Menschen und Das Kunstblatt : - Den Dadaisten Hausmann und Expressionisten Felixmüller verband eine künstlerische wie private Freundschaft; 1920 entstand Felixmüllers ausdrucksvolles Ölporträt von Hausmann mit Monokel wie auch Hausmanns Bleistiftskizze von Felixmüller. - Äußerer Foliobogen am ob. Rand leicht angeschmutzt und mit minim. Einrissen, Holzschnitte mit vereinz. Farbspuren, 1 Holzschnitt am seitl. Rand leicht lichtrandig. OU leicht fleckig, mit geringen Randläsuren und Knickspuren. - Aus der Sammlung Von der Gabelentz (Holzschnitte mit kl. Besitzerstempel).Dada Global 333-336 (Titel u. 3 Holzschnitte). - Raabe 1 (verz. ebenf. 3 Holzschnitte). - Dok.-Bibl. VI, 109 (Expl. H. Höch, 4 Holzschnitte mit Farbdruck) und 110 (Expl. in kleinerem Format, 4 Holzschnitte ohne Farbdruck).Of utmost scarcity. - 1 of 23 copies, on yellow laid paper. 3rd publication of `Club Dada`. - With 4 orig. woodcuts. Loose gatherings in orig. wrappers with title. Narrow 4to. 32 : 17,5 cm. 2 ll. text and 4 ll. woodcuts. Copy for Conrad Felixmüller with ALs on the inside of the wrappers by Hausmann to Felixmüller. - Outer folio sheet slightly soiled in upper margin and with minimal splits, 1 woodcut slightly sunned in side margin. Orig. wrappers slightly stained, with minor marginal blemishes and creasemarks. - From the collection Von der Gabelentz (woodcuts with small ownership stamp).

Lot 1113

Alexander Gerbig 1878 Suhl - 1948 SuhlElbfischer (bei Dresden). Um 1920.Öl auf Malpappe. Verso auf altem Etikett hs. bezeichnet `Alexander Gerbig. Dresden A. Breite Straße 16. Tittel (sic!): Elbfischer`. 24,5 x 32,5 cm (10 x 13,1 in). In kontrastreicher Farbigkeit und großzügiger Pinselschrift ausgeführtes Werk von studienhaftem Charakter.

Lot 130

Schubert, O., Die Heinzelmännchen in Köln. Nach dem Gedicht von A. Kopisch. Folge von 13 sign. Orig.-Zeichnungen . [Dresden] 1925. Lose Bll. unter Passepartout, in blassgrüner OHLwd.-Mappe mit eigh. Deckeltitel in Rot und Orig.-Zeichnung des Künstlers. 39,5 : 32 cm.Herrliche Folge von Original-Federzeichnungen Otto Schuberts, nach unseren Recherchen nie als Graphikfolge erschienen. Sie illustrieren äußerst liebevoll das berühmte Gedicht von August Kopisch, die Blätter zeigen die nächtlichen Ausflüge und emsigen Arbeiten der Kölner Heinzelmännchen, u. a. beim Hausbau, in der Bäckerei und im Weinkeller, beim Schlachten und beim Nähen. Bildformate ca. 9-21 : 9-22 cm. Federzeichnungen in Schwarz auf unregelmäßig beschnittenem chamoisfarb. Papier, jeweils signiert und unter Passepartout. - Titelbl. leicht stockfl., Mappe etw. angeschmutzt.Fine series of original feather drawings by Otto Schubert, according to our research, they have never been released in form of a graphic series. Series of 13 signed orig. drawings. Loose mounted ll., in pale green orig. half cloth portfolio with autogr. title in red and orig. drawing by the artist. 39,5 : 32 cm. - Title l. slightly foxed, portfolio somewhat soiled.

Lot 204

Reseminnen 1896-97. (Einband-Titel). Album mit 67 mont. Orig.-Fotografien. Roter HMaroquinband d. Zt. mit RVerg. Folio.Interessantes privates Erinnerungsalbum mit sehr großformatigen Atelierfotografien mit Deutschlandansichten, vorwiegend im Format ca. 20 : 27 cm. Enthalten sind u. a. schöne Ansichten von Köln und dem Rhein sowie Nürnberg, Bayreuth, Dresden und Budapest. Unter den Bayreuth-Fotos auch ein großformatige Aufnahme (ca. 29 : 40 cm) von einer Orchesterprobe (mit Siegfried Wagner als Dirigenten) im Festspielhaus. - Zumeist hs. betitelt. Wohlerhalten.

Lot 615

Album amicorum. - Sächsisches Stammbuch eines C. A. Bürger. Mit 2 Aquarellzeichnungen, 1 Rötel- und 1 Bleistiftzeichnung sowie 5 (3 kolor.) Kupferstichen, 1 kolor. Lithographie und 1 Seidenstickerei. Mit ca. 127 Eintragungen. Torgau, Trossin, Hoyerswerda, Töplitz, Dresden, Düben und weitere Orte in Sachsen 1802-24 (wenige Eintragungen Chemnitz 1841). Lose Bll. in Ldr.-Decke d. Zt. mit Rückenverg., goldgepr. Deckelbordüre und auf dem Vorderdeckel Monogramm `C. A. B. 1800`, sowie GGoldschnitt. Quer-8vo. 115 überwieg. beschr. Bll.Umfangreiches Stammbuch eines jungen Mannes aus Sachsen, mit Eintragungen aus seinem großen, auch weiblichen, Freundes- und Familienkreis, darunter einige Offiziere der sächsischen Infanterie u. a. aus dem Regiment Prinz Maximilian und dem Reg. Prinz Friedrich August; ferner Angehörige lokaler Adelsfamilien, darunter von Witzleben, von Schönermark, von Scheubner, von Kanne, von Randow, von Tettau, von Beulwitz, von Germar, von Helldorf u. a. - Die wenigen hübschen gezeichneten Illustrationen zeigen u. a. eine blattfüllende süddeutsche Landschaft mit Dorf vor gebirgigem Hintergrund, ein angedeutetes Kopfporträt und ein Frauenfigur von schräg hinten; die frühe Lithographie (von R. Weibezahl) mit einer Ansicht von Tobolsk am Irtysch. - Decke etw. beschabt.

Lot 852

Novalis, Meseck. - Das Märchen aus Heinrich von Ofterdingen. Mit 13 Orig.-Radierungen (10 ganzs.) von F. Meseck. München, Marées-Gesellschaft u. R. Piper 1920. OPpbd. mit mehrfarb. Holzschnitt-Deckelillustration, neuer Pp.-Schuber. 35,5 : 26 cm.1 von 185 num. Exemplaren auf Van Gelder Bütten. - Gedruckt auf handgeschöpftem unbeschnittenem Papier durch J. Hegner in Dresden als 26. Druck der Marées-Gesellschaft. - Titelheld des frühromantischen Romanfragments Heinrich von Ofterdingen von Novalis ist der sagenhafte Barde gleichen Namens. Das hier illustrierte Märchen wird im Roman von der mythischen Gestalt Klingsohr vorgetragen und nimmt in komprimierter und verschlüsselter Weise die Romangeschichte vorweg. - Teilw. etw. fleckig und Buchblock innen angebrochen. Einbd. etw. fleckig und bestossen.Rodenberg S. 369.

Lot 887

Schubert, O., Bilderfibel. Folge von 27 sign. Orig.-Radierungen (inkl. Titel). Dresden, Selbstvlg. Frühling 1924. Lose Bll. jew. unter Passepartout in gelber OHLwd.-Mappe mit aquarelliertem Deckeltitel . 39,5 : 32 cm.1 von 100 num. Exemplaren. - `Meinen Kindern Tyll und Nele gewidmet.` - Schöne kräftige Abzüge der Graphiken auf gelblichem Papier, jedes Blatt signiert und numeriert. Plattenformat ca. 19,5 : 16 cm, Papierformate ca. 22-25 : 16-19 cm. Die graphisch hervorragenden Alphabet-Tafeln zeigen zumeist ländliche und häusliche Szenen. `Sämtl. Blätter selten, da alle Druckstöcke, Platten u. Teile der Auflagen im 2. Weltkrieg vernichtet wurden.` (Vollmer) - Mappe mit leichten Gebrauchsspuren.Sennewald 24.1. - Matuszak 3989-4015. - Nicht bei Vollmer und Pommeranz-Liedtke.

Lot 888

Schubert, O., Hans im Glück. 10 Federsteinzeichnungen. Folge von 11 sign. Orig.-Lithographien (inkl. Titel). [Dresden, Selbstverlag 1924]. Lose Bll. jew. unter Passepartout in blauer OHLwd.-Mappe mit Deckeltitel in Rot und farb. Orig.-Deckelzeichnung des Künstlers. 39 : 32 cm.1 von 30 num. Exemplaren. - Exemplar Nr. 2 dieser seltenen Eigenveröffentlichung Otto Schuberts, jede Graphik in Blei signiert sowie eigh. numeriert. Saubere Abzüge auf chamoisfarb. Bütten mit Wasserzeichen, Papierformat ca. 31 : 25 cm. - `Sämtl. Blätter selten, da alle Druckstöcke, Platten u. Teile der Auflagen im 2. Weltkrieg vernichtet wurden.` (Vollmer)Sennewald 24.4. - Matuszak 4083-4093. - Vollmer IV, 223. - Nicht bei Pommeranz-Liedtke.

Lot 889

Schubert, O., Das Märchen von Frau Holle. 15 Federzeichnungen. Folge von 16 sign. Orig.-Zeichnungen (inkl. Titelzeichnung). [Dresden um 1923]. Lose Bll. unter Passepartout, in dunkelblauer OHLwd.-Mappe mit eigh. Deckeltitel in Rot und Orig.-Zeichnung des Künstlers in Schwarz. 39,5 : 31,5 cm.Komplette Folge von Original-Federzeichnungen Otto Schuberts, die später dann in Dresden 1924 überarbeitet als Lithographiefolge mit lediglich 12 Bll. erschien, in einer Auflage von 30 Abzügen. Die hier vorlieg. Orig.-Federzeichnungen des Künstlers illustrieren sehr anschaulich den Text des Grimm`schen Märchens. Bildformate ca. 10-21 : 11-22 cm. Federzeichnungen in Schwarz auf unregelmäßig beschnittenem chamoisfarb. Papier, jeweils signiert und unter Passepartout. - Titelbl. leicht stockfl., Mappe mit leichten Gebrauchsspuren.Vgl. Matuszak 4070-4981 sowie Sennewald 24.3 (für die Lithographiefolge).

Lot 980

Engel, R., Kerbach. - Hotel de l`Esperance, Rue Pascal. Mit 6 (1 doppelblattgr., 2 farb.) Orig.-Lithographien von R. Kerbach. Dresden, Hochschule für Bildende Künste 2005. Roter OPp. in Orig.-Pp.-Schuber. Ca. 38 : 27 cm.Exemplar außerhalb der Numerierung. - Engels lyrische Impressionen über das Gefühl das Fremdseins, der Haltlosigkeit und der Einsamkeit in der lauten, lebendigen Metropole Paris wird eindrücklich von den abstrakt-expressiven und symbolhaften Lithographien des Dresdner Künstlers R. Kerbach (1956 geb.) illustriert.

Lot 982

Hommage à Hermann Hesse. WidmungsexemplarLeiberg. - Zum 100. Geburtstag Hermann Hesses. Acht Gedichte. Mit 8 sign. Orig.-Graphiken von H. Leiberg und U. Panndorf. Dresden 1977. Lose Bll. in HLwd.-Mappe. 49 : 34 cm.1 von 20 num. Exemplaren! - Frühe Eigenpublikation von Helge Leiberg und Ullrich Panndorf, noch aus der Zeit ihres Studiums in Dresden. Die seltene Luxusedition stellt acht Hesse-Gedichte zusammen (`Porträt - Jahrestag - Schmetterling - Die Stunde - Nacht - Lady Rosa - Das treibende Blatt - Vorwurf`), begleitet von jeweils 4 signierten und datierten Radierungen der beiden Künstler. Breitrandig gedruckt auf kräftigem chamoisfarb. Grafikkarton, Plattenformat ca. 20-21 : 12-15 cm, Papierformat ca. 48 : 33 cm. - Mit eigh. Widmung m. U. in Blei zu Beginn: `für unsere(n) Meisterdrucker und Frau / Panne Helge 22.XI.77 Dresden`.Nicht mehr bei Mileck.

Lot 53

Large Dresden style jug and a potty.

Lot 5

A fine pot pouri vase from Meissen Dresden area circa 1800- 1820 damage to one handle missing.

Lot 18

Selection of decorative ceramics and paper weights inc 2 Dresden ballerinas

Lot 111

Two Dresden chocolate cups and saucers and a teacup and saucer by Helena Wolfsohn. Painted over yellow grounds with Watteauesque scenes under gitterwerk bands. Underglaze marks. One chocolate cup with a trembleause gallery. Condition Report. To be used as a guide only. Good condition. No chips, cracks or restoration.

Lot 86

An early twentieth century Dresden cabinet plate with lattice pierced border, gilded and enamelled with a landscape scene in the Meissen style with a courting couple. Underglaze crowned D. 21cm wide. Condition Report. To be used as a guide only. Good condition.

Lot 71

Two boxes of decorative ceramics, including a Masons Chartreuse octagonal jug, a cranberry glass finger bowl, a Dresden china box and cover fashioned as an egg, a stoneware ginger beer bottle named W G Johnstone and other items.

Lot 510

A Dresden Figure Boy Carrying Sheep, Beer Stein and Holland White Glazed Cup and Saucer

Lot 111

Two Dresden chocolate cups and saucers and a teacup and saucer by Helena Wolfsohn. Painted over yellow grounds with Watteauesque scenes under gitterwerk bands. Underglaze marks. One chocolate cup with a trembleause gallery. Condition Report. To be used as a guide only. Good condition. No chips, cracks or restoration.

Lot 1658

A small lattice and floral dish marked 'Dresden' to the base,

Lot 1697

A Wild Bros. 'Dresden' pattern part Teaset comprising ten cups, eleven saucers, twelve tea plates and two cake plates

Lot 148

A collection of five early 20th century Dresden porcelain miniature cabinet cups and saucers

Lot 148

A collection of five early 20th century Dresden porcelain miniature cabinet cups and saucers

Lot 192

Two gilt framed ceramic panels in relief depicting a lady and a gentleman in period costume, scenes from the Castle Park of Sanssouci, Dresden Germany, Alt Meissen Art 34.5cm x 28.5cm (2)

Lot 117

A Meissen dessert dish and a quantity of Dresden ware

Lot 234

A Dresden figural group of two females playing musical instruments and gallant in blue frock coat looking on, gilt embellishment

Lot 281

Eight Dresden floral decorated dessert plates and one similar (9)

Lot 234

A Dresden figural group of two females playing musical instruments and gallant in blue frock coat looking on, gilt embellishment

Lot 281

Eight Dresden floral decorated dessert plates and one similar (9)

Lot 117

A Meissen dessert dish and a quantity of Dresden ware

Lot 154

Three Dresden Dishes and a pair of Voltstedt Dresden Figures Condition report: see terms and conditions.

Lot 217

A Dresden porcelain figure with clock; together with a part tea service; glassware; silver-backed hand mirror and hair brush, etc. A condition report is not available on this lot.

Lot 515

Meissen Miniature Pin Dish and Dresden Decorative Plates, the Meissen hand painted with a scene of a semi-clad young child on a riverbank, fishing, in puce, within a gilt bordered band of yellow; 2.5 inches in diameter; underglaze blue crossed swords, second, c1900; the Dresden plates comprise a pair, 5.75 inches in diameter and one larger at 6.75; all hand painted with the sprays and sprigs of flowers known as Deutsche Blumen, the scalloped rims decorated with scrolled gilt; marked Dresden with crowns, c1910(4)

Lot 519

Dresden Fine Lace Figure Group Of A Couple in 18th Century Costume in a ballroom setting. Marked Dresden to base. 10.5`` in height.

Lot 154

Three Dresden Dishes and a pair of Voltstedt Dresden Figures Condition report: see terms and conditions.

Lot 114

A PAIR OF DRESDEN FIGURES OF FLOWER SELLERS Along with another pair, musicians.

Lot 90

A Dresden figure group of two cherubs, one with cornucopia, c.1880

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots