We found 36073 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 36073 item(s)
    /page

Lot 198

A pair of Dresden porcelain figures of Malabar musicians, one playing a lyre, the other a hurdy-gurdy, she numbered to base indistinctly, he 4763, approx. 20 cm high together with a Belleek basketwork bowl with applied floral spray decoration raised on a ropework foot bearing two plaque marks to base "Belleek R" and "Co Fermanagh", 18 cm x 13.5 cm x 7.4 cm high together with a salt glazed pottery teapot in the Arts & Crafts taste bearing seal, maker's mark BY within a circle (lid damaged), 29 cm high (4)

Lot 404

Stienen, HeinzDresden 1918 - 2002. "Idyllische Landschaft", baumbestandene Landschaft mit Fachwerkhäusern, unten rechts sign., Öl/Leinwand, HxB: 70/100 cm. Gerahmt. Anbei Rechnung Galerie Schöninger München 1978.

Lot 222

Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, Prof.. "Farbturm", abstrakte Farbkomposition auf blautönigem Hintergrund, unten rechts von Hand mit Bleistift sign. und dat. "1961", unten links bez. e.a., Siebdruck/Bütten, HxB: 49,2/31,1 cm (Platte). Min. gebräunt. Mit Passepartout hinter Glas gerahmt. Lit.: Max Ackermann, Siebdrucke, Werkverzeichnis, S. 77, Nr. S 6103 (mit Abb.).

Lot 295

Henninger, ManfredBacknang 1894 - 1986 Stuttgart, Maler, Zeichner und Grafiker, Stud. an den Akad. Stuttgart und Dresden, 1929 Mitbegründer der Neuen Stuttgarter Sezession, Prof. an der Stuttgarter Akademie. "Blütenzweig", unten rechts sign. und dat. "1948", Pastellkreide auf Papier, HxB: 48/28 cm (Sichtmaß). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Lot 221

Ackermann, MaxBerlin 1887 - 1975 Unterlengenhardt, Maler und Grafiker, Stud. an der Kunstschule Weimar bei van de Velde, bei Richard Müller in Dresden, bei Stuck in München und Hölzel-Schüler in Stuttgart, Prof.. "Überbrückte Kontinente III", abstrakte Farbkomposition, unten rechts von Hand mit Bleistift sign. und dat. "1972", Siebdruck/Bütten, HxB: 48,4/31,1 cm (Platte). Hinter Glas gerahmt. Lit.: Max Ackermann, Siebdrucke, Werkverzeichnis, S. 100, Nr. S 7220 (mit Abb.).

Lot 455

Edward Dwurnik (Radzymin 1943 - Warschau 2018). Plac Zamkowy in Warschau. 2005. Gouache. 46 x 55 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. E. Dwurnik 2005, auf dem Rückseitenschutz polnischer Stempel. - Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen - Polnischer Künstler. D. studierte 1963-70 Malerei und Bildhauerei an der Akademie Warschau. Er stellte u.a. auf der Documenta VII, im MoMA in New York und im Museum Ludwig in Köln aus. Mus.: Warschau (Nat.-Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Wien (Albertina), Moskau (Puschkin-Mus.), Dresden u.a.

Lot 528

Thomas Herbst (Hamburg 1848 - Hamburg 1915). Küstenszene mit Booten. Öl/Papier/Karton. 34 x 29,5 cm. R. u. Nachlaßstempel. Einrisse. - Literatur: WVZ: Meyer-Tönnesmann 974 - Bedeutender deutscher Impressionist. H. erhielt seinen ersten Zeichenunterricht von G. Gensler. Er studierte zunächst bei J. Becker am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt, ab 1866 bei K. Steffeck an der Akademie Berlin. Zwei Jahre später wechselte er nach Weimar zu Ch. Verlat, wo er zusammen mit seinem Freund M. Liebermann studierte. Mit diesem unterhielt er 1876/77 auch ein gemeinsames Atelier in Paris. Nach einem Studienaufenthalt in München ließ H. sich 1884 endgültig in Hamburg nieder, wo er zunächst eine Stelle als Zeichenlehrer annahm. H. gehörte 1897 zu den Mitbegründern des Hamburgischen Künstlerclubs, den er 1903 wegen Aufnahme der Schüler von A. Siebelist wieder verließ. H. nahm in Paris Anregungen der Schule von Barbizon und in München des Kreises um W. Leibl auf. Er entwickelte sich zum führenden norddeutschen Impressionisten, dessen Bedeutung wegen seiner geringen Ausstellungstätigkeit erst posthum erkannt und gewürdigt wurde. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Dresden (Galerie Neue Meister), Bremen, Karlsruhe, Kiel, Oldenburg, Husum. Lit.: C. Meyer-Tönnesmann: Th. H. Werkverzeichnis der Gemälde, Ölstudien und Aquarelle, 2015, Der Neue Rump, Thieme-Becker, Vollmer u.a.

Lot 535

Wilhelm Claudius (Altona 1854 - Dresden 1942). Sommer. 1923. Öl/Lw. 65 x 80,5 cm. L. u. sign. und dat. Wilh. Claudius 1923. - Deutscher Maler, Urgroßneffe des Dichters Matthias Claudius. C. studierte an den Akademien Dresden und Berlin, hier zusammen mit P. Thumann bei C. Gussow. Er wurde Mitglied der 'Goppelner Gruppe' und unternahm ausgedehnte Reisen durch Norddeutschland. 1903 wurde er Professor, 1909 gewann er auf der Großen Kunstausstellung in München eine Goldmedaille. Mus.: Dresden (Städt. Mus.), Flensburg, Kiel, Zwickau. Lit.: Thieme-Becker, Der Neue Rump.

Lot 416

A. R. Penck (Dresden 1939 - Zürich 2017), eigentl. Ralf Winkler. Tiské - Mappenwerk. 1994. Drei Farblithographien. Je 30,5 x 29,5 cm. Jeweils r. u. mit Bleistift sign. a. r. penck, l. u. num. XI/XX, ungerahmt. Enthält außerdem das Buch von Gert Papenfuß mit der zugehörigen CD. Originale Leinenbox - Maler, Graphiker und Bildhauer. Nach erstem Zeichenunterricht bei Strawalde bemühte er sich vergeblich um einen Studienplatz an den Akademien Dresden und Berlin. 1966 bewarb er sich unter seinem nach dem Gletscherforscher Albrecht Penck gewählten Pseudonym für die Aufnahme in den Verband der Bildenden Künstler der DDR, was aufgrund seiner politischen Gesinnung abgelehnt wurde. Seit 1976 arbeitete er mit Jörg Immendorff zusammen. 1980 siedelte er in die Nähe von Köln, 1983 nach London über, seit 2003 lebt er in Dublin. P. stellte mehrfach auf der Documenta aus, unter seinen zahlreichen Auszeichnungen ist der Rembrandt-Preis der Stadt Basel und der Kunstpreis der Stadt Aachen. Mus.: New York (MoMA), Amsterdam (Stedelijk Mus.), Hamburg (Kunsthalle), Frankfurt (Städel), Dresden (Gal. Neue Meister), Straßburg u.a.

Lot 555

Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924). Boote auf der Elbe. 1907. Öl/Lw. 100 x 136 cm. L. u. sign. und dat. Fr. Kallmorgen 1907, auf dem Keilrahmen Etiketten der Großen Berliner Kunstausstellung. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a.

Lot 533

Paul Kayser (Hamburg 1869 - Donaueschingen 1942). Herbstliche Bäume in Blankenese. Öl/Lw./Hartfaser. 49 x 40 cm. Verso Etikett mit Authentifizierung von Paul Kaysers Frau Melanie Kayser mit ihrer Sign. und bet. 'Herbstliche Bäume'. - Maler und Graphiker. K. machte gemeinsam mit A. Illies eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. Er studierte 1889 an den Kunstgewerbeschulen München und Dresden, war aber bereits 1890 wieder in Hamburg. Dort gehörte er 1897 zu den Gründungsmitgliedern des Künstlerclubs, 1919 trat er auch der Sezession bei. 1906-39 war er Lehrer an der Malschule Gerda Koppel. 1909 begegnete er in Hamburg Albert Marquet, dessen Stil für K. prägend werden sollte, 1933 besuchte er Marquet auch in Paris. K. zog 1941 nach Donaueschingen um, wo er kurz darauf verstarb. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus.), Freiburg, Husum. Lit.: Der Neue Rump, Vollmer, C. Meyer-Tönnesmann: P.K., Bilder aus Hamburg, 2004 u.a.

Lot 527

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Stilleben mit Birnen. Öl/Hartfaser. 32,5 x 41 cm. R. u. sign. E. Eitner. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs. Er bereiste 1890 erstmals Italien, später auch Paris, London und Antwerpen. 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg, London (The British Museum). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E. E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E. E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012, Schulte-Wülwer: E. E. 2017 u.a.

Lot 549

Elisabeth von Eicken (Mühlheim/Ruhr 1862 - Potsdam 1940). Waldrand. Öl/Lw./Karton. 21,5 x 32 cm. R. u. sign. E. von Eicken. Winzige Farbabspl. - Deutsche Landschaftsmalerin. E. studierte ab 1882 in Paris bei E. Yon. Nach ausgedehnten Reisen kehrte sie 1892 nach Berlin zurück, ab 1894 war sie auch in der Künstlerkolonie Ahrenshoop tätig. Auf der Weltausstellung in St. Louis 1906 gewann sie eine Goldmedaille. Ab 1894 stellte sie regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus, aber auch im Münchener Glaspalast, in Paris und Dresden. Mus.: Rostock, Ahrenshoop, Kaunas u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker.

Lot 494

Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Knaben am Strand. Aquarell über Tuschfederzeichnung. 42,5 x 59 cm. Ungerahmt. Bugfalte. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 526

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Feld im Sommer. Öl/Hartfaser. 38,5 x 51,5 cm. R. u. sign. E. Eitner. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs. Er bereiste 1890 erstmals Italien, später auch Paris, London und Antwerpen. 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg, London (The British Museum). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E. E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E. E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012, Schulte-Wülwer: E. E. 2017 u.a.

Lot 456

Edward Dwurnik (Radzymin 1943 - Warschau 2018). Tulpen. 2014. Acryl/Karton. 40 x 29 cm. R. u. sign. und dat. E. Dwurnik 2014, verso polnische Stempel, unter Glas gerahmt. - Provenienz: Die Künstlerin Henryka Beyer, Vorfahrin der Frau des Einlieferers, war Gründerin der ersten Malschule für Damen in Warschau. Seitdem ist die Familie der künstlerischen Szene des Landes verbunden. - Polnischer Künstler. D. studierte 1963-70 Malerei und Bildhauerei an der Akademie Warschau. Er stellte u.a. auf der Documenta VII, im MoMA in New York und im Museum Ludwig in Köln aus. Mus.: Warschau (Nat.-Mus.), Köln (Mus. Ludwig), Wien (Albertina), Moskau (Puschkin-Mus.), Dresden u.a.

Lot 495

Emil Maetzel (Cuxhaven 1877 - Hamburg 1955). Paar. 1920. Holzschnitt. 35,5 x 21 cm. Ungerahmt. R. u. mit Bleistift sign. und dat. Maetzel 20. - Maler, Architekt, Graphiker und Bildhauer. M. studierte bis 1900 Architektur in Hannover, Dresden und Paris und war anschließend im Städtebau in Hamburg tätig. 1919 war er unter den Mitbegründern der Hamburgischen Sezession und bis 1933 deren Vorsitzender. Er ist einer der Hauptvertreter des Hamburger Expressionismus. Seine Ehefrau war die Malerin Dorothea M.-Johannsen. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Kiel, Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 522

Anton von Stadler (Göllersdorf 1850 - München 1917). Süddeutsche Landschaft. 1909. Öl/Holz. 31 x 45 cm. L. u. sign. und dat. T. Stadler M. 1909. Kl. Farbabspl. - Österreichisch-deutscher Landschaftsmaler. S. studierte zunächst in Wien Medizin, ab 1873 Malerei bei P. F. Meyerheim in Berlin. 1878 wechselte er an die Münchener Akademie und gehörte dort 1893 zu den Mitbegründern der Secession. 1915 wurde er geadelt. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), München (Neue Pinakothek), Frankfurt (Städel), Stuttgart (Staatsgal.), Wien, Prag, Dresden u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 525

Ernst Eitner (Hamburg 1867 - Hamburg 1955). Alpen bei Greinau. Öl/Lw. 60 x 71 cm. R. u. sign. E. Eitner. Kl. Druckstelle. - Deutscher Maler und Graphiker. Ein Stipendium der Stadt Hamburg ermöglichte E. ab 1886 das Studium an der Karlsruher Akademie bei G. Schönleber sowie an den Akademien Düsseldorf und Antwerpen. 1892 gewann er eine Goldmedaille auf einer Ausstellung in Dresden und bereits 1894 stellte er in Paris aus. Er war 1897 Gründungsmitglied des Hamburgischen Künstlerclubs. Er bereiste 1890 erstmals Italien, später auch Paris, London und Antwerpen. 1917 wurde er zum Professor ernannt. Mit seinem farbenfrohen und freundlichen Impressionismus ist Eitner einer der Hauptmeister der künstlerischen Erneuerung in Hamburg. Mus.: Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus., Hamburg-Mus., MK&G), Schleswig (SHLM), Lübeck (St.-Annen-Mus.), Flensburg, London (The British Museum). Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump, Kat. Haspa: E. E. - Ein Hamburger Impressionist, 2005, E. E. Ein Hamburger Maler des Lichts, 2012, Schulte-Wülwer: E. E. 2017 u.a.

Lot 485

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Blick auf den Genfer See. 1959. Öl/Lw. 81 x 100,5 cm. Ungerahmt. R. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1959. - Landschafts-, Stillleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 486

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973). Kuhmühlenbrücke. Aquarell. 30,5 x 49,5 cm. Ungerahmt. R. u. sign. Ivo Hauptmann. Min. Randeinrisse. - Landschafts-, Stillleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. 1927 trat er der Hamburgischen Sezession bei. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a.

Lot 451

Christoph Meyer (Greifswald 1954). Albert. 2020. Acryl/Lw. 70 x 60 cm. Ungerahmt. R. u. monogr. und dat. CHM 2020, verso betitelt sowie sign. und dat. Christoph Meyer 2020. - In Berlin lebender Maler, Graphiker und Zeichner, der auch für seine Künstlerbücher bekannt ist. M. erhielt mehrere Stipendien, u.a. der Berliner Akademie der Künste. Er ist auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen vertreten. Mus.: Berlin, München, Dresden, New York, Boston, Peking u.a.

Lot 24

Kleiner Sahnegießer mit Camaieu-Malerei, wohl Helena Wolfsohn, Dresden, 19.Jh. Porzellan, polychrom und gold bemalt, auf 3 kurzen Beinen, gebauchter Korpus mit bewegtem Rand und Schnabelausguss, seitlich Ohrenhenkel, auf der Wandung purpurfarbene Watteau-Szene, flankiert von Blumenbouquets, im Boden unterglasurblaue "AR"-Marke, H ca. 8cm, leichte Altersspuren, Gold partiell berieben

Lot 18

Zwei Mokkatassen mit Untertassen, wohl Helena Wolfssohn, Dresden, 19.Jh. Porzellan, polychrom und Gold bemalt, zylindrischer, gebauchter Korpus mit gekantetem Ohrenhenkel, auf Wandung und im Spiegel alternierende Watteau-Reserven und Floraldekor in Gelb- bzw. Goldfond, im Boden Schwertermarken, H ca. 4cm (Tasse), D ca. 11cm (UT), Altersspuren, Gold partiell berieben

Lot 550

Klaus Böttger (1942, Dresden - 1992, Wiesbaden), Lithografie "Aktstudie mit Schuh", u.m. im Druck monogr., ca. 78,5x67,5cm (Sichtmaß), hinter Glas gerahmt (107x95cm), ungeöffnet, Rahmen mit Gebrauchsspuren

Lot 51

Großer Portraitteller, Ambrosius Lamm, Porzellanmaler-Werkstatt, Dresden, Darstellung Luise Herzogin zu Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen 1776-1810, Fertigung um 1900/20 Porzellan, polychrom bemalt u. gold staffiert, im Spiegel fein gemaltes Halbportrait der jungen Königin Luise von Preußen in weißem Gewand, mit kostbarem Hermelin und mit typischer Kinnbinde (nach dem 1879 entstandenen Gemälde von Gustav Richter (1823 - 1884) heute im Wallraf-Richartz-Museum), leicht passige Fahne mit goldpoliertem Ornamentdekor auf kobaltblauem Fond im Stile von Alt-Wien, im Boden blaue Lamm Dresden Marke, mit Goldblume übermalte grüne Stempelmarke, in schwarz bez. „Königin Luise. (G. Richter)“, D ca. 26cm, leichte Altersspuren, minimal berieben

Lot 42

Kleine Ziertasse mit Untertasse, Helena Wolfsohn, Dresden, 2. Hälfte 19.Jh. Porzellan, polychrom und gold bemalt, 4-passiger Korpus mit J-Henkel, auf der Wandung alternierende, goldgerahmte Reserven mit Watteau-Szenen und Bouquet-Malerei in königsblauem Fond, korrespondierende UT, im Boden Manufakturmarke, H ca. 4cm (Tasse), Alters- u. Gebrauchsspuren, Gold partiell berieben

Lot 5115

Three Dresden plates, the central panel decorated with a gilt hunting scene, with a bird and floral sprigs border upon a blue ground, with printed mark beneath D22cm

Lot 3

Three Dresden vases, comprising cylindrical vase with fluted rim, painted with flower sprays within gilt borders, together with similar smaller example and baluster vase decorated with floral sprigs in relief, largest H23cm

Lot 6

Dresden covered pot of ovoid form with two gilt elephant handles and four gilt paw feet, painted with quatrefoil reserves with harbour scenes with figures and ships, together with Dresden tea caddy and two other continental pots and cover, largest H15cm

Lot 102

A collection of various decorative wares comprising a pair of Noritake pink and gilt twin handled urns with covers decorated with floral displays to centre, a pair of EDM blue and gilt candle holders with pink flowers, a Coalport horseshoe, a Porcelain d'Art Limoges plaque within gilt frame and small companion dish, a pair of opaque glass trinket dishes, a Dresden figure of two children one on a sledge the other by a tree stump and axe and a bisque porcelain figure of a nude lady holding an apple etc. (12)

Lot 153

A Dresden porcelain candlestick in the form of a young woman (h. 30cm) together with a handpainted bisque porcelain lidded jar with peacock and butterfly decoration and lion heads to sides (h. 18cm)

Lot 221A

A pair of Dresden models of pugs - after Meissen originals by J J Kandler, each decorated with pink and gilt bell collars and curled tails, Dresden marks in underglaze-blue, 19cm high.

Lot 944

A Dresden floral encrusted basket, other ceramics and glass (2 boxes)

Lot 1174

Aynsley, Copeland, Minton, Paragon, Coalport, Dresden and other china cups and saucers, XIX Century and handpainted noticed:- One Box.Many with some faults, hairlines, cracks, crazing, run to gilt, many not ringing true. See images for a selection of some damages.

Lot 131

A 19th century Derby figure, a small Dresden bust, and a Dresden wall pocket

Lot 742

Pair of Dresden porcelain 3 branch candelbra, each with floral encrusted and gilt rococo scroll and foliate decoration, H.17cm; similar candelabra with a pierced base, and a Karl Ens model of a cockatoo perched on a branch, H.19.5cm. (4)

Lot 743

Large Dresden porcelain fruit bowl with 2 handles, pierced, floral encrusted and gilt scroll decoration, on 4 scroll feet, W.40.5cm; smaller circular bowl, 2 Continental plates with pierced rims, Dia.18.4cm; 3 small baskets, and an oval box. (8)Condition: Small basket with applied green and yellow painted handles, dia. 15.5cm approx., 1 purple petal chipped, no other damage apparent.Large basket, no apparent damage.Small basket with gilt handle and flowers within basket, 3 flowers with petals and 1 leaf chipped at one end. 2 flower petals chipped at the other end, two flower heads broken off in middle basket.

Lot 451

A German Third Reich NSDAP member's lapel badge, being a Kriegsmetal variant with stud back, marked M1/42 [Kerbach & Israel, Dresden]

Lot 986

A collection of Dresden porcelain, including a Lamm stemmed cup and saucer, late 19th / early 20th Century, latter 8 cm (8)

Lot 2038

Lange & Söhne Taschenuhr18 kt Gelbgold, signiert "A. Lange & Söhne Glashütte Dresden", um 1912, Handaufzug, vergoldetes Glashütte - Ankerwerk, 1A Qualität mit schwerer Kompensationsunruhe, Goldregulierschrauben, Breguetspirale, Schwanenhalsfeinreguliervorrichtung, Diamantdeckstein, Goldanker, Goldchatons, Sprungdeckel mit Monogramm, 3 Deckel Gold, minimale Dellen im Gehäuse, weißes Zifferblatt, arabische Zahlen, Louis - XV - Zeiger, kleine Sekunde bei 6 Uhr, kleine Haarrisse im Zifferblatt, Nr. 63492, läuft an, D. 54 mm, brutto 109,5 g, inkl. A. Lange & Söhne Etui

Lot 5015

Böttger, Klaus1942 Dresden - 1992 Wiesbaden, Konvolut aus 6 Radierungen, „Torso“ Ed. 49/100, „Tätowierte - Liegend“ Ed. 95/100, „Kleine Studie“ Ed. 71/100, „Erinnerungen an Brüssel“ Ed. 41/100, „liegender Akt“ Ed. 43/100, „ohne Titel“ Ed. 38/100, teils betitelt, alle signiert und nummeriert, Blattmaße zwischen 26,5 cm x 34,5 cm und 39,5 cm x 53,5 cm, jeweils ohne Rahmen

Lot 5030

Penck, A.R.1939 Dresden - 2017 Zürich, Edition "tiské", 1990, 3 Lithografien, je handschriftlich signiert und editiert "16/100", Gedichtband von Bert Papenfuß und Illustrationen von Penck und Schild "don't smile", in Schachtel

Lot 5037

Böttger, Klaus1942 Dresden - 1992 Wiesbaden, Aktmappe, "Säure & Oxyd“, Konvolut aus 5 Radierungen, 1976, jeweils handsigniert und nummeriert „66/100“, Blattmaße 42,5 cm x 39,5 cm, ohne Rahmen

Lot 6059

Bronzeskulptur von A.R. Penck1939 Dresden - 2017 Zürich, dunkelbraun patiniert, signiert und nummeriert am unteren Rand ar. penck 3/4, H. 19 cm

Lot 7052

PokalvasePorzellan, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden, bemaltes Blumendekor, mit Deckel, beidseitig mit Schlangengriffen, teilweise vergoldet, Bodenmarke, H. 39 cm

Lot 570

5 Empire Löffel "Fadenmuster" mit grünen Cabochons, MZ: Keuhl, Dresden, 1. Hälfte 19.Jh, Tremulierstrich, Silber 12 Lot vergoldet, 241g

Lot 648

Kleine Dresden Prunkvase in Tropfenform mit lupenfeinem Portraitmedaillon "Leontine Metternich" in pastoser Goldkartusche auf rosé Fond, Boden gemarkt "RK Dresden Germany", H. 13,5cm

Lot 649

3 Teile Dresden Porzellan mit polychromem Blumendekor und Goldstaffage, Ambrosius Lamm, 1. Hälfte 20.Jh.: Teller mit ornamental durchbrochenem Rand (Ø 21cm) und Prunkgedeck (Ø 19,5cm, H. 6cm)

Lot 652

Paar große Dresden Porzellan Prunkvasen mit plastischen Blütenfestons und polychromer Watteau Malerei sowie Goldstaffage auf eckigen Postamenten, 60x23x16cm, Blüten min. best., 1x kl. Brandriss Deckel, 1x Henkel berieben

Lot 653

2 Dresden Potschappel Deckelterrinen mit großflächiger Hausmalerei "Bäuerliche Szenen", Asthenkel und -griffe an bombiertem Korpus auf vier Volutenfüßen, Reliefdekor und plastischen Blüten- und Blattranken, 1. Hälfte 20 Jh., Porzellan polychrom und goldstaffiert, unterglasurblaue Manufakturmarke, Pressnr.: Q 419, 31x34,5x27,5cm, Blüten best.

Lot 716

Lebensgroße Meissen Figur „Pelikan mit Karpfen“, Weißporzellan, Entw.: Johann Joachim Kaendler 1732 für das Japanische Palais in Dresden, Modellnr.: 76006, Bossiernr.: 737G, Schwertermarke weiß, Ausformung 20.Jh., ca. 76x72x44cm, Provenienz: Hamburger Privatsammlung, Vgl.: Jean Louis Sponsel, Kabinettstücke der Meissner Porzellanmanufaktur von Johann Joachim Kändler", Leipzig 1900, S.65/96; Ulrich Pietsch, Meißner Porzellanplastik von Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kaendler", München 2006, S.150, Nr. 221

Lot 721

Meissen Figur "Mohr mit Schimmel", Entw.: Johann Joachim Kändler um 1750, Ausfr.: 1961, Porzellan polychrom bemalt und gold staffiert, Manufakturmarke, Modellnummer 1067, Malermarke 29, H. 45cm, Zügel defekt, Vgl. u.a.: Bestandkatalog der Porzellansammlung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, München 2006, Kat.-Nr. 27/S. 30

Lot 808

2 Diverse Biedermeier Badegläser mit eingeschliffenen Ansichten: 1x mit Milchglas Überfang "Neue Wache in Berlin" (H. 14,2cm) und 1 facettiertes Becherglas "Schlossbrücke Dresden" (H. 9,6cm), Überfang und Rand min. berieben

Lot 219

An antique religious triptych icon, probably Italian, with Max Sinz, Dresden gallery label to verso, 358mm wide overall x 187mm high

Lot 215

Two Goebel figures, a small Dresden porcelain figure & a Royal Doulton Bunnykins beaker, tallest Goebel 145mm

Lot 416

A tray of ceramics and collectables to include trinket boxes, Dresden, Royal Worcester, Carlton ware bowl, Wedgwood jasperware etc

Lot 379

A 19th Century Continental bisque figural study of a female; together with a Dresden style porcelain mirror decorated with cherubs. (2)

Lot 366

A selection of ceramics, to include: a Dresden strawberry dish; a pair of spill vases; a part Minton dinner service; and others; together with a mother-of-pearl shell carved with a depiction of the last supper.

Lot 337

A selection of decorative ceramics, including: a Royal Copenhagen figure of a cat, 422; a Border Fine Arts 'The Chiltern Collection' figure of a Badger; a Border Fine Arts figure of a Hedgehog; a Prattware 'The Battle of the Nile' pot lid and base; a Dresden floral decorated ceramic inkstand; two Continental figures; and other items.

Loading...Loading...
  • 36073 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots