We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 254

A Wedgwood Kutani Crane pattern pair of ginger jars and covers, pair of bottle vases, pair of urn vases, trinket pot and cover, etc; similar Wedgwood Kutani Crane miniatures, boudoir candle sticks, vase, cup and saucer; a Royal Worcester blush ivory miniature mug, c.1902; a Dresden teacup and saucer; a Shelley teacup, saucer and tea plate, printed with pink roses; a Coalport miniature Ming Rose pattern cup, saucer and plate; Wedgwood tree decorations, boxed; three Swarovski glass miniatures; a set of four Royal Doulton Brambly Hedge thimbles; other thimbles in a display case; qty

Lot 261

A Dresden porcelain dessert service, comprising six pierced circular fluted plates, each printed and painted with bright summer flowers and insects, edged in gilt, 24 cm diameter, a conforming comport, 22cm high, painted crossed swords mark in blue, c.1900 (6)

Lot 101

A GROUP OF SIX ANTIQUE CONTINENTAL DRESDEN LACE FIGURES TO INCLUDE LARGE ERNST BOHNE & SONS FLAMENCO DANCER, HEIGHT 25CM, PAIR OF FRANKENTHAL DANCERS, VOLKSTEDT, MZ DRESDEN ETC

Lot 819

A pair of Dresden continental porcelain figures, comprising lady carrying basket of birds, and a gentleman with pheasant basket, 20cm and 21cm high. (2)

Lot 820

A pair of Tuscovat continental porcelain Dresden figures, of lady and gent, in floral flowing dress with green highlights, 25cm and 26cm high. (2)

Lot 786

A pair of German porcelain figures, modelled in the form of a gentleman and a lady, one holding flowers the other grapes, and a similar Dresden porcelain figure group. (3)

Lot 877

Decorative ceramics, comprising a Bohemian white gilded vase, 22cm high, ruby flash and gilded vase, 13cm high, Royal Crown Derby 300 tyg, Coalport blue finish trinket jar and vase, two Royal Crown Derby green pin dishes, and Dresden small vase. (a quantity)

Lot 835

A Dresden porcelain figure group, of three figures on stepped stage base, with blue cross sword type mark to underside, 21cm high. (AF)

Lot 102

A pair of Dresden porcelain oval jardiniere or monteith, each decorated with birds, within gilt borders, Pseudo Augustus Rex marked underside, 20cm wide.

Lot 319

THIRD REICH LUFTWAFFE OBSERVERS CLASP 1939-45 - MAKER OSANG, DRESDEN

Lot 209

A pair of Dresden porcelain beaker vases painted in the Meissen style with floral sprays and sprigs within gilded scale green borders, painted marks and impressed numerals, early 20th century, 23.5cm.

Lot 229

A collection of Dresden porcelain painted with floral sprays within gilt borders, 20th century; comprising an inkstand with inkwells and covers, a pepperette, a ewer, a pair of basket pattern dishes, three leaf-shaped dishes, two larger dishes and three cups and saucers [16]

Lot 672

Manner of Adriaen van Ostade (Dutch, 1610-1685)A tavern scene with rustic figures,Oil on canvas,26 x 31cmThis composition appears to have been derived from the central figure group in a larger picture by Van Ostade at the Staatliche Kunstsammlungen, Dresden.

Lot 319

A PAIR OF ONYX AND BRASS TABLE LAMPS and a Dresden style figural lamp (3)

Lot 104

3 figurines -  Alba West Germany ballet figurine, Dresden dancing figure 406 and Capodimonte lady with Cupid cherub 

Lot 156

Theodor Rudolf Rocholl (1854 - 1933) - Tscherkessenbeute Öl auf Leinwand. Darstellung eines Trupps berittener Tscherkessen auf einem schmalen Pfad in karger Berglandschaft. Von einem erfolgreichen Kriegszug kehren die bewaffneten Männer mit reicher Beute zurück. In der Mitte des Bildes eine gefangene junge Frau, die sich mit allen Kräften gegen ihre Verschleppung zur Wehr setzt. Links unten signiert "Th. Rocholl" und bezeichnet "Y. Sagerschewski Kriegsgefangenenlager Tuchel 1918". In zeitgenössischem goldfarbenen Holzrahmen, leicht bestoßen. Bildmaße 79 x 107, mit Rahmen 104 x 131 cm.Theodor Rudolf Rocholl (1854 - 1933), deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller, studierte an den Kunstakademien in Dresden und München, später als Meisterschüler in Düsseldorf. Er avancierte zu einem der bekanntesten Militär- und Schlachtenmaler seiner Zeit und nahm als Kriegsmaler an verschiedenen Kriegen des frühen 20. Jhdts. bis hin zum Ersten Weltkrieg teil. Theodor Rudolf Rocholl (1854 - 1933) - "Circassian Booty" Theodor Rudolf Rocholl (1854 - 1933) - "Circassian Booty"Oil on canvas. Depiction of a troop of mounted Circassians on a narrow path in a barren mountain landscape. The armed men are returning with abundant spoils of war from a successful military expedition. In the centre of the picture, a young female prisoner is resisting being abducted with all her strength. The bottom left signed "Th. Rocholl" and labelled "Y. Sagerschewski Kriegsgefangenenlager Tuchel 1918". In a contemporary, gold-coloured wooden frame, slightly knocked. Size of the painting 79 x 107 cm, including frame 104 x 131 cm.Theodor Rudolf Rocholl (1854 - 1933) was a German painter, graphic artist and writer. He studied at the academies of art in Dresden and Munich, and was later a student in the master class in Düsseldorf. He went on to become one of the best known painter of military and battle scenes of his time, as a war artist participating in various early 20th century battles, up to World War I. Condition: II +

Lot 382

Porzellangruppe "Heiliger Nikolaus mit Amoretten", Paul Börner, 1912 (Entwurf), Meissen, vor 1924 (Ausführung) Porzellan, farbig bemalt, gold staffiert. Auf ovalem Sockel. Nikolaus mit vollgepacktem Geschenkesack auf seinem Rücken. Unter seinem rechten Arm hält er einen Tannenbaum. Zwei Amoretten zerren an den Geschenken. Unterseite unglasiert. Blaue Schwertermarke sowie eingeritzte Modell-Nr. "C245" und eingestempelte "100". Minimale Farbverluste. Maße 34 x 22 x 22 cm.Paul Börner (1888 Meissen - 1970 ebenda) war seit 1910 an der Meissener Porzellanmanufaktur tätig. Er entwarf fantasievolle Modelle. 1943 - 1945 leitete er die Akademie in Dresden. Vgl. Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, Nr. 1166. A porcelain collection "Saint Nicholas with Cupids", Paul Börner, 1912 (design), Meissen, before 1924 (execution) A porcelain collection "Saint Nicholas with Cupids", Paul Börner, 1912 (design), Meissen, before 1924 (execution)Porcelain, painted in colour and complemented with gold highlights. On an oval pedestal. Saint Nicholas with a sack full of presents on his back, holding a Christmas tree under his right arm. Two cupids are tugging at the presents. Unglazed base. Blue crossed swords mark, incised model no. "C245" and "100" stamp. Minimal paint loss. Dimensions 34 x 22 x 22 cm.Paul Börner (1888 Meissen - 1970 ibid.) started working for Meissener Porzellan-Manufaktur in 1910, designing highly creative models. He was in charge of the Academy in Dresden from 1943 to 1945. See Bergmann, Meissener Künstler-Figuren, no. 1166.Condition: II +

Lot 2089

-- Nicht im KVK-- Schiefer, Wilhelm. Der Frack. Humoristischer Roman. 14 Doppelblatt (Nrn 160-173; komplett). 23,5 x 16 cm. Dresden, Neueste Nachrichten, 1900.Nicht bei Kosch. - Einzige Ausgabe. Als lose "Unterhaltungs-Beilage" in 14 Fortsetzungen mit jeweils vier Druckseiten erschienener seichter Zeitungsroman der Dresdner Tageszeitung "Neueste Nachrichten", deren Erscheinungszeitraum von September 1893 bis März 1903 nachgewiesen ist. Über den gänzlich unbekannten Unterhaltungsschriftsteller Wilhelm Schiefer konnte nichts ermittelt werden. - Papierbedingt etwas gebräunt und mit geringen Randläsuren. Kein Nachweis über den KVK.

Lot 2432

Feininger, Lyonel, Maler und Graphiker, Lehrer am Bauhaus (1871-1956). Eigh. Ansichts-Postkarte m. U. "Lyonel Feininger". Quimper (Finistère) 5.VI.1931.An Johannes Reichelt in Dresden. "... Vielen Dank für Ihre guten Zeilen nebst den Ausschnitten! und beste Grüsse und beste Wünsche, für Ihr Wohlergehen nach dem Unfall, den ich sehr bedauerte ...". Das Photo auf der Bildseite der Karte zeigt eine Anzahl von Segelbooten bretonischer Fischer bei der Heimkehr nach Concarneau. Die schwarzen Silhouetten der trapezförmigen Segel vor dem Abendhimmel könnten Feininger zu einigen seiner Graphiken angeregt haben.

Lot 2449

Zille, Heinrich, Berliner Zeichner, Graphiker und Illustrator (1858-1929). 4 eigh. Briefe m. U. "H. Zille". Zus. 6 S. Gr. 8vo und 4to. (Berlin-Charlottenburg, wohl ca. 1910-1916).An den ihm befreundeten Schriftsteller Dr. Adolf Heilborn. Über verschiedene Arbeiten und Aufträge, wohl auch zu seiner von Heilborn verfassten Biographie. "... Sollte ich Sie heut gegen 5 Uhr zu Haus treffen? Muß nach 7 Uhr am Prager Platz sein, würde Sie nur kurze Zeit stören. Ich bringe eine Menge Blätter mit, für Dresden, Berlin usw. Ein Bekannter vom Pr. Platz will eine Kleinigkeit aussuchen. Wir können dann schnell über den Bildhauer u. Ausstellungssalat sprechen ... Wegen Sonnabend! Möchte schon, aber gehe bald nach Haus, darf nicht so bummeln, wie neulich. Freue mich immer zu sehr, wenn ich unter Leuten sitze die was können u. gehe dann durch. - Nun die Zeichnung. Diese ist leider verschenkt, d. h. ich hatte kein Recht mehr daran ... aber der Photogr: hat sie verschwinden lassen mit meiner Unterschrift. - Wenn ich nur so schnell arbeiten könnte, will versuchen das Blatt neu zu machen, es ist eine große Arbeit. Die Dame muß sich etwas gedulden - bin jetzt bei der Zeichnerei für Berl. Ill. Z. große Arbeit für kleinen Mann. (Aber ich möchte sehr gern für Frau Dr. L[eonhard] die Zeichg. anfertigen, was darf's denn kosten?) ... Können Sie noch kleine Aenderungen machen? Der Vater wahr [!] ein fleißiger Mann hat aber Unglück gehabt im Geschäftsleben u. kam dadurch in die damalige Wechselhaft. Bei Friese Gerichtsschreiber weg, auch Adjunkt. [Darunter mit Bleistift durchgestrichen:] Preisrichter Liebermann nicht, er könnte es übel nehmen ... Also lieber H., besten Dank für Ihre Mühe, in einigen Tagen bekommen Sie Nachricht, muß einige Zeichg. Vadding fertig machen ... anbei 'Befehl' zurück, Sieht nicht wie echt aus. Wenn Sie nach Ihrer bayr. Kneipe kommen, sagen Sie doch besten Dank für die freundl. Kartengrüße u. ich werde auch nächstens dort abstürzzen [!] ...". - Mit "Vadding" ist die Serie "Vadding in Frankreich" (bzw. "V. in Ost und West") gemeint, die ab 1914 in den Kriegsnummern des "Ulk" erschien, der Beilage des "Berliner Tageblattes".

Lot 2480

Mandyczewski, Eusebius, österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist rumänischer Herkunft, eng befreundet mit Johannes Brahms, Lehrer am Wiener Konservatorium, Archivar der Gesellschaft der Musikfreunde, mitverantwortlich für die Werkausgaben von Schubert, Haydn und Brahms (1857-1929). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. "Dr. Eus. Mandyczewski". 3 S. Doppelblatt. Gr.-8°. Wien 24.I.1908.An einen Professor. "... Im Einverständnis mit unserm gemeinsamen Freunde Kraus bin ich so frei, Ihnen Stimmen und Partitur zur Bach'schen Sinfonie für 2 Orchester zu schicken ... Von Haydn'schen Marionettenopern hat sich bis auf die Ouverture zu Philemon u. Baucis und ein Lied daraus nichts erhalten. So weit ich aber Ihren vortrefflichen Orchesterverein kenne, würde ich vorschlagen, gelegentlich eine der kleineren Opern zu versuchen, z. B. Isola disabitata, Die wüste Insel, ein ernstes Stück, mit gewiß sehr geringer Handlung, aber höchst interessanten Recitativen und natürlich Arien, blos mit 4 Personen, 2 Sopran und 2 Tenor. Und weil gerade das Recitativische unserer Zeit so nahe liegt, so würde es, mich wenigstens, ungemein reizen, ein solches Werk für ein kleines gebildetes Publicum mit 4 tüchtigen, intelligenten Künstlern zu studiren. Es existirt dazu eine alte, nicht üble deutsche Übersetzung, die mit feinen Aenderungen leicht practikabel gemacht werden könnte. Auch an die Oper 'Der Apotheker' kann man sich leicht wagen, mit noch mehr Aussicht auf Erfolg, da es davon eine moderne, erprobte Bearbeitung von Dr. Hirschfeld gibt, die in Dresden u. Wien vor etwa 15 Jahren sehr gefallen hat. Sehr empfehlenswerth wären auch: Marschner ..., Webers 'Abu Hassan', Rubinsteins 'Sibirische Jäger', und manche der kleineren, d. h. kürzeren Stücke von Boieldieu, Mehul u. anderen Franzosen älterer Zeit. Und gar Italiener, wie Pergolesi's Serva padrona, Cimarosa's Heimliche Ehe, u. dgl. Dann Mozarts Bastien und Bastienne, oder die großartige Musik zu König Thamos von Mozart mit den Prachtchören ... Kurz: Man braucht nur hinein zu greifen, überall ists interessant ...". - Auf Seite 1 am oberen Rand eine zeitgenöss. Bleistiftnotiz zu dem Brief.

Lot 2499

Strauß, Johann (Vater), Wiener Komponist, Kapellmeister und k. k. Hofballmusikdirektor, Komponist des "Radetzky-Marsches" (1804-1849). Eigh. musikalisches Albumblatt mit Widmung u. U. "Johann Strauß". 1/2 S. Gr. 4to. Stuttgart 17.III.1849. "Herrn Rudolf Zumsteeg zur freundlichen Erinnerung von Johann Strauß". 5 Takte. - Auch dieser Enkel des Hofkapellmeisters Johann Rudolf Zumsteeg (1760-1802) lebte in Stuttgart. - Das Blatt besitzt zusätzlich einen besonderen Wert durch seine Rückseite: Sie enthält 6 Takte eines Klavierstücks ("Allo: con fuoco") mit eigenhändiger Widmung des Pianisten, Komponisten und Dirigenten Carl August Krebs, Kapellmeister am Hamburger Stadttheater und langjähriger, hoch angesehener Hofkapellmeister in Dresden (1804-1880). Am 22.XI.1847 schreibt Krebs in Hamburg: "Herzliche Freude gewährt mir die Bekanntschaft eines Enkels des unsterblichen Tonmeisters Zumsteeg. Glück und Frieden geleite Sie auf Ihren Lebenswegen. Mögen Sie beim Anblick dieser Zeilen sich freundlich erinnern an Ihren Sie werthschätzenden C. Krebs." - Großes, dekoratives Blatt mit musikalischen Widmungen von zwei hervorragenden Künstlern. - Unter Glas gerahmt.

Lot 2508

- Wagner, Siegfried, Sohn Richard Wagners, Komponist und Leiter der Bayreuther Festspiele (1869-1930). 4 eigh. Ansichts-Postkarten m. U. "Siegfried Wagner". (Bayreuth, Dresden und Kienthal 1904-1907). An eine junge Dame in St. Gilgen am Wolfgangsee, der er Dank und Grüße sendet. Auf einer Karte mit der Ansicht von Haus Wahnfried in Bayreuth schreibt er: "Sehr verspätet (aus Zerstreutheit und Arbeitsfülle) sende ich Ihnen u. Frl. Tildi herzlichen Dank für das grossartige Gedicht! Wer ahnt, dass solche Poetinnen am Wolfgangsee leben! Adieu u. Aufwiedersehen ...". Zwei Karten zeigen Fotos von (wohl seinen) zwei Hunden; eine Karte aus Kienthal bei Bern zeigt die Skulptur eines schlafenden Löwen. - Beiliegend eine nicht signierte Porträtfoto-Postkarte mit Siegfried Wagners Bildnis (Bayreuth 1904).

Lot 2641

Hotel-Etiketten. - Koffer-Aufkleber. Umfangreiche Sammlung von ca. 950 originalen Hotel-Etiketten, teils in Originalgraphik, meist Farblithographie oder Offset. Alle sauber montiert auf Tonkarton. Zwischen 10 x 8 und 20 x 16 cm. Europa, Afrika und Asien ca. 1900-1950.Eine veritable Kulturgeschichte der Hotellerie ergibt sich anhand dieser vielfältigen, farbenfrohen Sammlung von Hotel-Etiketten, die zahlreiche Koffer der Reisenden aus und in die ganze Welt zierten. Da vielfach neben den zahlreichen Stadtveduten auch die Hotels selbst abgebildet wurden, bieten die Etiketten interessante historische Ansichten einer meist vergangenen Zeit, da nichts so oft umgebaut und modernisiert wurde, wie Hotelfassaden oder -interieurs. Die meisten Etiketten stammen aus der Zeit um 1930. Auf vielen sind auch die besonderen Vorzüge der Hotels vermerkt, wie z. B. beim Hôtel Venezia, Torino, "Ascenseur - Luce elettrica", Hôtel Royal Superga ebendort bietet eine "Auto-Garage" etc. Vorhanden sind hier Brasilien (ca. 20), Deutschland, Österreich, Schweiz (ca. 70), Indien (ca. 6), Italien (ca. 100), Japan und China (ca. 120), dabei auch zahlreiche Restaurant- und Teestuben-Etiketten, Portugal (ca. 100), Spanien (ca. 100), Tschechien (ca. 60) Ungarn (ca. 80) und vieles, vieles mehr, z. B. Albergo Croce di Malta, Firenze, Albergo Pensione, Balestri, Firenze, Albergo Rufolo, Ravello, Alpenhof, Bad Aussee, Alpenrose, Feldkirch, Aston, Stockholm, Bali Hotel, Den Pasar, Bayerischer Hof, Leipzig, Beau Rivage, Interlaken, Carlton, Bratislava, Clark's Hotel, Benares, Continental Savoy, Kairo, Copacabana, Rio de Janeiro, Coq d'Or, Ostende, Corvetto Plaza, Genova, Crazy Corner, Ginza Tokio, Eden, Düsseldorf, Eskilstuna, Stockholm, Excelsior, Rio de Janeiro, Excelsior, Sao Paulo, Fenix, Lisboa, Gellert, Budapest, Goldener Hirsch, Rothenburg, Grand Hotel & Des Palmes, Palermo, Grand Hotel Bellevue, Cortina d'Ampezzo, Grand Hôtel Kitzbühel, Grand Hotel Regina, Salsomaggiore, Grand Hôtel, Falun, Grand Hotel, Napoli, Guldhedens, Göteborg, Haarlass, Heidelberg, Horfolk Hotel, Nairobi, Hotel Astor, Dresden, Hotel Belgica, Puerto de la Cruz, Tenerife, Hotel Bellevue, Hamburg, Hotel Cavalletto e Doge Orseolo, Venezia, Hotel Central, Wien, Hotel Colón, Sevilla, Hotel Compostela, Santiago, Hotel de la Gare, Venezia, Hotel Erzherzog Johann, Semmering, Hotel Héviz, Gyöngyvirág, Hotel Hokyoko, Kobe, Hotel Imperial, Vienne, Hotel International, Prag, Hotel La Pace, Pisa, Hotel Las Salina, Peñon de Ifach, Hotel Massimo d'Azeglio, Roma, Hotel Moskva, Gottwaldow, Hotel Mosser, Villach, Hotel Mozart, Wien, Hotel Nettuno, Pisa, Hotel Oriente, Barcelona, Hotel Post, Bad Ischl, Hotel Regina, Wien, Hotel Reichshof, Hamburg, Hotel Sacher, Baden, Hotel Sta Caterina, Amalfi, Hôtel Stella, Firenze, Hotel Suizo, Gerona, Hotel Terme, Abani Terme, Hotel Timeo, Taormina, Hotel Turismo, Luanda, Hôtel Venezia, Torino, Hotel Victoriano, Granada, Intourist, (Ost-)Berlin, Knaust, Sundsvall, Langbian Palace, Dalat, Luisenhof, Hannover, Majestic Hotel "Già Baglioni", Bologna, Margitsziget, Budapest, Mollberg, Helsingborg, Palace Hotel, Milan, Palace Hotel, Praha, Palace, Bahia, Brasil, Palace-Hotel, Göteborg, Parc Hotel Concordia, Cortina, Pensione Villa Barbara, Lerici, Royal Hôtel S. Marco, Ravenna, Savoy-Hotel, Davos,Schwarzer Bär, Jena, Seilerhaus, Zermatt, Semiramis, Kairo und viele, viele hunderte mehr. "Aufkleber auf Koffern hatten ursprünglich ganz praktische Gründe: Hoteldiener brachten Name und Adresse des an- oder abreisenden Gastes auf dessen Gepäck an, um Verwechselungen auszuschließen. Findige Hotelbesitzer ließen etwa ab 1880 neben den ersten lithografisch gedruckten Postkarten auch typografisch gestaltete Etiketten herstellen. Den Koffer mit Aufklebern, den Visitenkarten bekannter Hotels, schmücken zu lassen, galt von Beginn an als ebenso selbstverständlich wie schick. 'Wenn ich in irgendeinem großen Hotel in Berlin, Dresden, München, Wien, Montreux, Zürich, London oder Paris Koffer sah, die Etiketten aus allen Erdteilen trugen, aus Kairo, New York, San Francisco, Sidney, Buenos Aires, Schanghai, Yokohama, Kapstadt oder Kalkutta, dann habe ich immer ein wenig Neid empfunden. Vor allem beneidete ich die Besitzer dieser Koffer um die Stunden der Erinnerung, die leuchtend auftauchen, wenn das Auge wieder einmal auf den kleinen, bunten Kunstwerken ruht. Es sind kaleidoskopartige Bilder, die uns, wie ein orientalischer Märchenerzähler, von entschwundenen, glücklichen Tagen und von Zeiten des Weltdurchstreifens vorplaudern,' schrieb Harry Nitsch 1927 in seinem Buch 'Das Hotel - und Gastgewerbe - Moderne Propaganda-Methoden'.Die Hoteletiketten, in englischsprachigen Ländern "Luggage Labels" genannt, waren die heißgeliebten Clubabzeichen der Globetrotter dieser goldenen Tage - Reisetagebuch und Ansichtskarte zugleich adelten Sie das Gepäck des Reisenden mit seiner ureigensten Geographie, die nicht in wenigen Tagen zu haben war. Die schönsten Exemplare entstanden in der Zeit zwischen 1900 und 1930. Mit dem einsetzenden Massentourismus der sechziger Jahre und der zunehmenden fotografischen Berichterstattung durch Print und TV wurde diese Form der Reiseandenken nicht mehr gebraucht." (Der Spiegel 01.03.2008, 16.40). - Wenige doppelt, hin und wieder unwesentliche Gebrauchsspuren, meist sehr gut erhalten.

Lot 2712

Bernhard, Lucian. Manoli Papier. 5 Pfennig. Kleinplakat. Farblithographie. 36 x 49 cm. Berlin, Hollerbaum & Schmidt, um 1913.DfP 243, B. Berckenhagen 93. Vgl. Das Plakat V, 145 (4 Pfennig). - Lucian Bernhard (d. i. Emil Kahn; 1883-1972), einer der berühmtesten Plakatkünstler, arbeitete regelmäßig für die Druckerei Hollerbaum & Schmidt in Berlin sowie für die Deutschen Werkstätten Dresden-Hellerau. 1920 erhielt er die erste Professur für Plakatkunst überhaupt, an der Berliner Akademie der Künste, zog jedoch 1923 nach New York, wo er ein Designstudio eröffnete und mehrere Schriften für die American Type Founders entwarf. - Mit kleineren Ecknicken, Blatt etwas knittrig und mit unwesentlichem Einriss. Dekoratives Exemplar.

Lot 2718

Cissarz, Johann Vincenz. Monna Vanna Cigarettes. Chromolithographie. 73 x 52 cm. Dresden, Druck Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann AG, 1899.Plakat des deutschen Malers, Plakat- und Buch-Künstlers Johannes Joseph Vincenz Cissarz (1873-1942), er gehörte zu den frühesten künstlerischen Mitarbeitern der "Deutschen Werkstätten Hellerau". - Papierbedingt gebräunt, vereinzelt minimal braunfleckig (Darstellung nicht betroffen) mit winzigen Knickspuren, kleinen Randläsuren und komplett mit Japan hinterlegt.

Lot 3124

Glöckner, Hermann. - Hermann Glöckner zum 100. Geburtstag. Gemälde, Zeichnungen, Tafeln, Collagen, Abdrucke, Faltungen und plastische Arbeiten. Ausstellungskatalog des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 1989. 112 S. Mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen und einer separaten Originalgouache von Hermann Glöckner. OLeinen mit OUmschlag (minimal berieben). Dresden, Kupferstich-Kabinett, 1989.Umfangreicher Werkkatalog des Künstlers Hermann Glöckner (1889-1987), der als konstruktivistisch-expressionistischer Maler und Bildhauer tätig war, hier in der Vorzugsausgabe (100 Ex.) mit einer separaten Originalgouache von Hermann Glöckner, nummeriert und datiert (13.12.70), auf Zeitungspapier, unter Passepartout. Einem beigelegten vervielfältigten Schreiben (vom 6. März 1989) nach, konnte man diese Vorzugsausgabe im Dresdner Kupferstich-Kabinett abholen und bezahlen. "Dabei haben Sie oder die von Ihnen bevollmächtigte Person die Möglichkeit, die eingelegte Zeichnung unter mehreren auszuwählen." - Wohlerhalten.

Lot 3600

Künstlerbücher und Kataloge. Konvolut von 12 meist nummerierten und signierten Bänden. Mit mehreren Originalgrafiken. Verschiedene Originaleinbände. 1971-1996.Enthält: Thea Richter und Angela Hampel. Undine. Japan. Fadenheftung. O. O. und J. - Eines von 70 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage), von Richter und Hampel signiert. - Willy Meyer. Vielleicht Komma oder auch. Zeichnungen 1967-1971. 18 einfarbige Offsetlithos. Illustr. OKart. (Karlsruhe 1971). - H. P. Meyer. Fechtens denn Engel besser aus? Zeichnungen. Weimar 1996. - Uwe Nösner und Jürgen Dreißig. Pergamon. Dresden 1989. - Eines von 50 num. Ex. - Von Dreißig und Rösner signiert. - Nils Dalmann-Dicaz. Verwundet. Bilder und Texte. (Stralsund 1990). - Eines von 30 num. und sign. Ex. - Wolfgang Lehmann. Verstrickungen. Zwickau 1989. - Eines von 100 num. Ex. - Andrea Engelmann. Vor den Toren Roms. Farben. Zeichen. Leben. Berlin 1991. - Dasselbe. - Das Tier - der Mensch. Gemeinschaftsausstellung der Dresdner Sezession 89 e.V. Dresden 1991. - Eines von 80 num. Ex. - Olaf Wegewitz und Frieder Heinze. Herbst Zeit Lose. Ausstellungskatalog Altenburg und Hanau. 1990. - Eines von 100 Exemplaren mit separatem Holzschnitt. - Helge Leiberg. Tanz im Kopf. Mannheim 1992. - Bernd Igel und Detlef Schweiger. Unsere Münder sind Archen. O. O. 1988. - Eines von 21 röm. num. Exemplaren. - Sehr gut erhaltene Exemplare. - Drei weitere Kataloge beigegeben.

Lot 3616

Schleime, Cornelia. Gefederte Augen. Bild & Text von C. M. P. Schleime. 10 Bl. Mit 23 (inkl. Umschlag) Orig.-Serigrafien. 38 x 48,5 cm. Illustrierter Orig.-Umschlag mit seitlicher Fadenheftung; als Blockbuch gebunden. (Berlin) 1985. Nicht bei Henkel-Russ. - Seltenes "DDR Künstlerbuch" aus kleinster Auflage. 7 Serigraphien signiert und datiert ("85"). Eines von wohl nur 3 Exemplaren (nach Angabe von Treasure Island Basel, Edition Galerie auf Zeit, S. 26f.). Frühe Veröffentlichung der 1953 geborenen Berliner Künstlerin, die seit 2000 Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden ist. 2004 erhielt sie den Gabriele-Münter-Preis. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 3620

U.S.W. Hrsg. von Micha Brendel. Heft VIII. 27 Bl. Mit zahlr. Illustrationen in Serigrafie und Originalzeichnung sowie einem separaten Originalserigrafie von Andreas Hegewald. 29,5 x 21 cm. Illustr. fadengeheftete OBroschur. Dresden 1985.Henkel-Russ Z 24.8. - Eines von 25 Exemplaren. Mit Beiträgen von J. Sonntag, P. "Schappi" Wawerzinek, E. Anderson, F. Herrmann, Th. Haufe, P. Kasten, L. Barth, W. Krause, M. Paul, M. Wiemer, A. Seeliger, St. Fischer, Gino, H. Leiberg, M. Körner und A. Hegewald. Alle Texte als Typoskripte. Die Einbandserigrafie auf Vlies von Matthias Körner. - Sehr gutes Exemplar.

Lot 3621

und. Nr. 13. Hrsg.: Lothar Fiedler. 26 Bl. Mit 2 Fototafeln von Heike Stephan, 2 xerokopierte Fotos von D. Bahsz, eine Zeichnung von Christine Schlegel. 32 x 21 cm. Fadengehefteter OUmschlagkarton mit Originalserigrafie von Helge Leiberg. (Dresden November 1983). Henkel-Russ 23.12. - Von "und" erschienen 15 Ausgaben von 1981 bis Januar 1984. Diese Ausgabe enthält neben den Fotos und Grafiken Gedichte von Eugen Gottlob Winkler, Gedichte von F. H. Melle, Karl Mickel und Leonhard Lorek sowie 3 anonyme Gedichte (alle als Typoskript), außerdem Texte von K. Behlert und Jan Faktor. - Sehr gut erhalten.

Lot 517

Rimpler, Georg. Sämtliche Schriften von der Fortification. Titel in Rot und Schwarz. 2 Teile in 1 Band. 8 Bl., 388 S.; 214 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochenem Wappenkupfer und 10 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. 22 x 17,5 cm. Pergament d. Z. (fleckig und berieben, mit hs. RTitel). Dresden und Leipzig, Sohn und Erben Christoph Hekel, 1724.Jähns 1353. ADB XXVIII, 619. - Einziger Druck dieser von Ludwig Andreas Herlin herausgegebenen Ausgabe der Schriften des berühmten Leipziger Festungsbauspezialisten Georg Rimpler (1636-1683). Enthalten sind neben seinen beiden zwischen den Jahren 1670 bis 1674 verfassten Hauptwerken "Der dreyfache Tractat von Festungen" und "Die befestigte Festung", in denen er seine neuartigen Ideen über Befestigungsanlagen erläutert, sechs weitere kleine Schriften, darunter das "Diarium von der Türckischen Belagerung der Festung Candia" sowie der "Extract eines Berichts von dem Fortifications-Bau der Stadt Straßburg". Rimpler nahm selber an zahlreichen Belagerungen teil, u. a. in Nimwegen, Trier, Philippsburg und Stettin. Seine wohl wichtigste Tat war die Verstärkung der Wiener Festung in den Jahren 1682 bis 1683 während der zweiten türkischen Belagerung. Durch seine gezielten Ausbesserungen bestimmter Abschnitte der Festung sowie seine Detailkenntnisse über der Kunst des Minierens war es den Verteidigern der Stadt möglich, die Angriffe der zahlenmäßig weit überlegenen Türken zu parieren und lange genug bis zur eintreffenden Verstärkung standzuhalten. Die schönen Tafeln illustrieren Rimplers innovative und später teils kontrovers diskutierten Konstruktionspläne; ferner dargestellt sind Pläne der Festungen in Wien, Landau, Schloss Offen in Ungarn sowie Chania auf Kreta. - Gebräunt und braunfleckig, am Schluss auch mit verblasstem Feuchtigkeitsrand. Titel und Widmungsblatt gestempelt, Innengelenke leicht angeplatzt.

Lot 522

Tielke, Johann Gottlieb. Unterricht für die Officiers, die sich zu Feld-Ingenieurs bilden, oder doch den Feldzügen mit Nutzen beywohnen wollen, durch Beyspiele aus dem letzten Kriege erläutert und mit nöthigen Plans versehen. Zweyte mit vielen Zusätzen und einigen Plans vermehrte Auflage. 28 Bl., 479 S. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Textvignette, 3 typographischen Falttabellen, gestochener Tabelle und 32 Kupfertafeln. 19,5 x 11,5 cm.Kalbsleder d. Z. (Rückdeckel mit Knickspur) mit floral-ornamentler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Dresden und Leipzig, Witwe und Sohn Johann Nikolaus Gerlach, 1774.VD18 11076224. Jähns 2734ff. - Zweite Auflage der zuerst 1769 ebenda erschienenen Kriegskunde des kursächsischen Offiziers Johann Gottlieb Tielke (1731-1787); eine dritte und letzte Auflage erschien 1779. "Das eigentliche Standardwerk der Epoche. Tielkes 'Feldingenieur' ist der moderne Generalstabsoffizier. Daher werden denn auch nicht selten Probleme der großen Taktik, ja der Strategie berührt". Die Tafeln zeigen Pläne, Befestigungsanlagen und ihre Details, geometrische Figuren etc. - Etwas braunfleckig, Titel mit altem Besitzstempel und Lacksiegel, Frontispiz im unteren Bug gelöst, die gestochene Tabelle mit kleinen Randläsuren.

Lot 527

Costantini, Angelo. La vie de Scaramouche. 11 Bl., 134 S., 3 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 13 x 7,5 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben, Kanten und Ecken beschabt). Paris, Claude Barbin, 1695.Erste Ausgabe des erfolgreichen Szenenstücks aus dem italienischen Volkstheater, verfasst von dem Schauspieler Angelo Costantini (1653-1729), einem der bedeutendsten Vertreter des italienischen Improvisations- und Maskentheaters. Costatini wirkte u. a. als Direktor und Erster Schauspieler der italienischen Theatertruppe am Hof Kurfürst Augusts I. und wurde rasch zu einem der bedeutendsten ausländischen Schauspieler in Dresden. - Etwas gebräunt und braunfleckig, Innenspiegel mit gestochenem Exlibris.

Lot 558

Corpus juris Saxonici, worinnen alle und iede Ordnungen, Constitutiones, Edicta, Decisiones und Mandata, so von Churfürst Ernsten und Hertzog Albrechten Gebrüderen ... in Kirchen- Consistorial- Policey- Justitien- Cammer- und Berg-Sachen etc. nach einander außgelassen. 2 Teile in 1 Band. 8 Bl., 1208 S., 68 Bl.; 2 Bl., 183 S., 2 Bl., 168 (recte: 158) S., 9 Bl. (l. w.). Titel in Rot und Schwarz. Ohne den Kupfertitel. 32,5 x 19 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas stärker berieben und angestaubt, Vorderdeckel mit Schabspur) mit 2 figürlichen Mittelplatten. Dresden, Melchior Bergen für Christian Bergen, 1673.VD17 23:627201A. Bircher A 7388. Kat. Bibl. Kammergericht Berlin 2098. - Eine von drei im VD17 verzeichneten Varianten der Sammlung von Gesetzestexten für das Kurfürstentum Sachsen, das später von Lünig als Codex Augusteus bis 1824 fortgesetzt wurde. Mit zahlreichen Spezialverordnungn zum Berg-, Fischerei-, Jagd-, Mühlen-, Post-, Steuer-, Weinbauwesen etc. - Etwas gebräunt und braunfleckig.

Lot 9

Dresden porcelain candelabra, five sconces and four branches, figural column, circular base, painted in coloured enamels and with encrusted flowers, height 46cm.

Lot 121

Kleine Deckelterrine mit Untersatz. Polychrom und goldstaffiert. Carl Thieme, Pottschappel bei Dresden, 20. Jh. Ø 22 cm Sammlung Bühl Konstanz

Lot 126

Tasse in Schwanenform. Bisquit mit Goldbemalung. Carl Thieme, Pottschappel b. Dresden, 20. Jh. Sammlung Bühl Konstanz

Lot 774

Alfred Wiener. 1877 Leipzig - 1958 Freiburg i. Br. Schüler von Bracht in Dresden. War in München, Berlin und Freiburg tätig. Sign. Verso Klebezettel 'Grosse Berliner Kunstausstellung 1912'. Landschaft mit Gehöft. Öl/Lwd. 46 x 78 cm.

Lot 1026

Miscellaneous 19th century and later ceramics including Crown Derby Green Bordered table wares with trailing vine leaf decoration ,two cachepots with lily of the valley detail, 19th century porcelain basket with hand painted panel, two Italian quail, Dresden white and gilt plate with repeating floral detail, etc

Lot 5

A group of porcelain wares and a pill box painted with fruits, the interior with quartz clock, further blue ground pill box, a painted porcelain bowl by Schumann with title in black to base together with a further continental porcelain Dresden bowl of oval form decorate with flowers

Lot 337

A Dresden Helena Wolfsohn saucer dish, 15cm diameter

Lot 406

A Dresden Helena Wolfsohn boat-shaped dish, with dog head ornamentation, 34cm wide

Lot 600

MEISSEN 'Schokoladenmädchen', 1. Wahl, vor 1924. Weißporzellan mit feiner polychromer Malerei, ein Kammermädchens hält ein Tablett mit einer Tasse Kakao und einem Glas Wasser in den Händen, nach dem Gemälde von Jean-Étienne Liotard 'Das Schokoladenmädchen' um 1744 (Gemädegalerei Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Meissner Entwurf von 1835, geritzte Modell-Nr. T. 5., H. ca. 18,5 cm. Schürzenspitzen mit Bestoßungen, jedoch überarbeitet, raue Glasur an der Rückseite des Rockes, wohl restaurierungsbedingt.| MEISSEN 'Chocolate Girl', 1st choice, before 1924. White porcelain with fine polychrome painting, a chambermaid holding a tray with a cup of cocoa and a glass of water, after the painting by Jean-Étienne Liotard 'The Chocolate Girl' c. 1744 (Gemädegalerei Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden), Meissen design from 1835, incised model no. T. 5., h. approx. 18.5 cm. Apron tips with bumps, but reworked, rough glaze on the back of the skirt, probably due to restoration.

Lot 1050

Eisernes Kreuz 1914 2.Klasse geschwärzter, magnetischer Kern in versilberter Zarge, B.43mm, gestempelt wohl -G- für Herst. Godet & Sohn, Berlin oder Glaser & Sohn, Dresden

Lot 1068

Abzeichen Richard Wagner National Denkmal Grundsteinlegung in Leipzig 1934 Bronze, D.36mm, rs. bez. Glaser & Sohn Dresden, an Nadel

Lot 1079

Sammlung Zinnfiguren, Cigaretten-und Tabak-Fabrik Monopol Dresden, 1.Hälfte 20.Jh. ca.150 Figuren, Flachrelief, farbig staffiert, überwiegend Soldaten des 1. und 2. Weltkriegs, außerdem Cowboys, Indianer, französische britische und amerikanische Soldaten des 18.,19. und 20. Jh.

Lot 458

Tablett mit Keramikeinsatz, Villeroy&Boch, Dresden, Ende 19.Jh. ovale Platte mit Obst, Blumen und Insekt, Kupfermontierung mit Griffen, 4 Kugelfüße, HxT 44x26cm

Lot 713

9 Karl May Bände, Karl-May-Verlag, Radebeul bei Dresden,1920er Jahre Bd.7/ Winnetou 1.Band; Bd.8/ Winnetou 2.Band; Bd.9/ Winnetou 3.Band; Winnetou`s Erben; Bd.11/ Am Stillen Ozean; Bd.37/ Der Ölprinz; Bd.41/ Die Sklavenkarawane; Bd.55/ Der sterbende Kaiser; Bd.58/ Der Spion von Ortry; unterschiedliche Erhaltung von Zust.2 bis Zust.3/4

Lot 1

Kother, Paul (1878 Leipzig-1963 Weimar) "Badende Knaben am Strand", Ölkreide/ Papier, unsign., rückseitig WVZ-Nr. P24 53,5x39 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Er gehört zu den Künstlern der sogenannten "verschollenen Generation" der deutschen Maler, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war und erst in den 1980er Jahren wieder einen Platz in der Kunstgeschichte eroberte. Seine künstlerische Ausbildung erhält Paul Kother zunächst an der Kunstakademie seiner Geburtsstadt, anschließend wechselt er nach Dresden an die Akademie der bildenden Künste. Prägend wirken für Paul Kother die Expressionisten, unter ihnen Max Pechstein, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner sowie insbesondere sein Freund und Schwager Otto Mueller. 1922 erhielt er durch Max Liebermann den Ehrenpreis der Preußischen Akademie der Künste und 1952 wurde er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands. Quelle: Internet)

Lot 10

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Sonnenblumen", Aquarell, signiert und datiert (20)10 u.l., im Passepartout, 39,5x28,5 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 177

Kother, Paul (1878 Leipzig-1963 Weimar) "Männlicher Akt", Zeichnung,unsign. rückseitig WVZ-Nr. Z105, 22,5x33 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Er besuchte von 1894 bis 1896 die Leipziger Kunstakademie und anschließend bis 1898 die Königliche Akademie der Bildenden Künste Dresden. Von 1898 bis 1899 lebte er in einer gemeinsamen Atelierwohnung mit Otto Mueller. Ab 1909 lebte er in Dresden. Dort begegnete er Max Pechstein und Käthe Kollwitz. Hier war er an größeren Ausstellungen beteiligt. Ab 1916 erfolgten mehrere Ausstellungen in Berlin. 1922 erhielt er durch Max Liebermann den Ehrenpreis der Preußischen Akademie der Künste und 1952 wurde er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands. Quelle: Wikipedia)

Lot 185

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Sonnenblumen", Aquarell, signiert u.l., im Passepartout, 24,5x34 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 210

Hamisch, Hainz (1908-1997) "Feldweg mit Kirschbaum", Bleistiftzeichnung, sign. u.r. und bez. und dat. 4.5.53 u.l., 29,5x39 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Hainz Hamisch war Schüler von Richard Müller und Otto Dix an der Kunstakademie Dresden und als Maler, Zeichner und Illustrator tätig.)

Lot 253

Fischer-Trachau, Otto (1878 Trachau/Dresden-1958 Hamburg) "Figurenreiche Szene", Zeichnung, rücks. Nachlaßstempel, 11,5x14 cm, im Passepartout(Nach Abschluss einer Malerlehre im Jahre 1901studierte er bis 1907 an der staatlichen Kunstgewerbeschule und der Akademie der bildenden Künste in Dresden. Seine Lehrer waren u.a. der Maler Otto Gussmann und der Architekt Wilhelm Kreis. 1907 übersiedelte er nach Hamburg und war seit 1908 freischaffend.)

Lot 325

Richter, Gernot (1926 Dresden-1991 Berlin) "Wegzeichen", Kupferstich, 24/ 150, sign. u.r. und dat. ´75, 46x26 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen

Lot 37

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Die Sonne bricht über der Ostsee durch die Wolken", Aquarell, signiert u.r., im Passepartout, 38,5x58 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle

Lot 38

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Felsige Uferlandschaft", Aquarell, signiert u.r., im Passepartout, 33,5x55 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 39

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Klatschmohn", Aquarell, signiert u.r., im Passepartout, 28,5x38,5 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 40

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Landschaft mit Gehöft", Aquarell, signiert u.r., im Passepartout, 24,5x36,5 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots