We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 2134

Hauschild, Maximilian Albert Dresden 1810 - 1895 Neapel, "Dom von Siena", Ansicht des imposanten Kirchenbaus mit Figurenstaffage (Pilger, Kardinal und Händler), Szenerie in sanftem Abendlicht, unten rechts sign., aquarellierte Bleistiftzeichnung/Papier, HxB: ca. 34/43 cm (Passepartoutausschnitt). Im goldfarbenem Passepartout hinter Glas gerahmt. Provenienz: Aus der Privatsammlung eines Kunsthändlers in Lódz, tätig Anfang des 20. Jh. und seitdem in Familienbesitz.

Lot 2152

Müller, Richard Perstejn 1874 - 1954 Dresden, Grafiker und Maler, Porf. an der Dresdner Akad.. "Der dreiste Freier", kniender Damenakt mit Marabu, oben rechts in der Darstellung sign. und 1913 dat., unten rechts unterhalb der Darstellung von Hand mit Bleistift sign., wohl posthumer Nachdruck, Lithographie/brauntoniges Papier, HxB: 40/31 cm. Gebräunt, lichtrandig. Mit verglastem Rahmen.

Lot 2161

Bergander, Rudolf Meißen 1909 - 1970 Dresden, Maler und Rektor der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, Meisterschüler von Otto Dix. "Das Kopftuch", junge Frau auf einer Bank sitzend und sich ein Kopftuch bindend, unten links mit Bleistift sign., unten rechts sign. und 1962/66 dat., Radierung/Bütten, HxB: 43/20 cm (Plattenmaß). Gebräunt, part. min. fleckig. Mit verglastem Rahmen.

Lot 2171

Stengel, Gerhard Leipzig 1915 - 2001 Dresden, Maler und Grafiker, Prof. an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. "Wiesenblumenstillleben", vor neutralem Hintergrund, oben rechts sign. und dat. (19)64, Aquarell/Papier, HxB: 77/44 cm (Passepartoutausschnitt). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Lot 2190

Wierusz-Kowalski, Alfred von Suwalki 1849 - 1915 München, polnischer Maler der Münchner Schule, Ausbildung in Warschau, Prag und Dresden, ließ sich in München nieder und stud. unter Józef Brandt an der AdBK in München. "Pferdeschlitten im Schnee", Winterlandschaft mit Zweispänner und drei Herren, rasant durch die Schneelandschaft fahrend, stimmungsvolle Darstellung in der Abendsonne mit warmen, goldenem Lichtspiel auf dem Schnee, unten links sign., Öl/Leinwand, HxB: 56/75 cm. Auf Keilrahmen neu aufgezogen, daher am oberen Bildrand Leinwandrand mit Nagellöchern sichtbar, Farbberieb am Rand, part. min. Craquelée. Mit Rahmen. Lit.: Thieme/Becker. Provenienz: Aus der Privatsammlung eines Kunsthändlers in Lódz, tätig Anfang des 20. Jh. und seitdem in Familienbesitz. Echtheitsbestätigung von Frau Eliza Ptaszynska vom 08.02.2021 liegt in Kopie vor. Wierusz- Kowalski, Alfred von Suwalki 1849 - 1915 Monachium, polski malarz szkoly monachijskiej, ksztalcil sie w Warszawie, Pradze, Dreznie i Monachium. "Sanna na sniegu", sygnatura u spodu po lewej stronie, olej na plótnie, 56x75 cm. Z rama. Obraz pochodzi ze zbiorów marszandów z Lodzi aktywnych na poczatku 20-go wieku, od tego czasu w posiadaniu rodziny. Mozliwosc uzyskania raportu o stanie obrazu w jezyku polskim. Dodatkowo oswiadczenie potwierdzajace autentycznosc zredagowane przez Pania Elize Ptaszynsk (z 8.02.2021) której dziekujemy za wspólprace.

Lot 2191

Wierusz-Kowalski, Alfred von Suwalki 1849 - 1915 München, polnischer Maler der Münchner Schule, Ausbildung in Warschau, Prag und Dresden, ließ sich in München nieder und stud. unter Józef Brandt an der AdBK in München. "Reiter auf Patrouille", am Waldrand auf verschneiter Lichtung stehend und entspannt auf einem Pferd sitzend, unten links sign., Öl/Holz, HxB: 16,5/12,5 cm. Min. Farbberieb am Rand. Provenienz: Aus der Privatsammlung eines Kunsthändlers in Lódz, tätig Anfang des 20. Jh. und seitdem in Familienbesitz. Echtheitsbestätigung von Frau Eliza Ptaszynska vom 08.02.2021 liegt in Kopie vor. Wierusz- Kowalski, Alfred von Suwalki 1849 - 1915 Monachium, polski malarz szkoly monachijskiej, ksztalcil sie w Warszawie, Pradze, Dreznie i Monachium. "Jezdziec na patrolu", sygnatura u spodu po lewej stronie, olej na drewnie, 16,5x12,5 cm. Obraz pochodzi ze zbiorów marszandów z Lodzi aktywnych na poczatku 20-go wieku, od tego czasu w posiadaniu rodziny. Mozliwosc uzyskania raportu o stanie obrazu w jezyku polskim. Dodatkowo oswiadczenie potwierdzajace autentycznosc zredagowane przez Pania Elize Ptaszynska (z dnia 8.02.2021) której dziekujemy za wspólprace.

Lot 2372

Stagura, Albert Dresden 1866 - 1947, deutscher Maler. "Septembersonne an der Naab", Landschaftsansicht mit Uferpartie, unten links sign., bez. und dat. 1935, verso Etikett mit Bet., Pastell/Karton, HxB: 50/64 cm. Part. Pastellfarbe am Glas. Hinter Glas gerahmt.

Lot 1173

Konvolut Kameras 7 Kameras: Kneb, Kiew, Mittelformat, 2/5 mm No. 5402910; Zeiss Ikon, Contax D, 2,8/50 mm 4170001; Ernst Leitz, Wetzlar, Leica No. 223612, 1936/37, ohne Objektiv; Ihagee, Dresden, Exakta VX1000, um 1970, ohne Objektiv; Praktina IIA, Pancolar 2/50 Nr. 6278450 Jena; Nimslo 3D, Quadra Lens 30mm; Russische Kamera, Kiev, 2/5 5801858. Altersspuren. 3x in Tasche. Nicht auf Funktion oder Vollständigkeit geprüft.

Lot 451

Hand painted porcelain; seated dog figurine. Dresden backstamp. Issued: 20th c. Dimensions: 4.75"H

Lot 520

Porcelain; woman picking flowers for her basket. Delicately painted with exquisite, fine detail. Intricate polychrome floral design; stunning figure with vibrant coloration; gilt highlights. Dresden backstamp. Issued: 20th c. Dimensions: 7.5"HManufacturer: Dresden PorcelainCountry of Origin: Germany

Lot 523

Includes Muller Volkstedt Irish Dresden figure, Regina. Exquisite details; porcelain lace dresses. Manufacturer's backstamps. Issued: 20th c. Dimensions: 4.25"HManufacturer: Dresden PorcelainCountry of Origin: Germany

Lot 524

Hand painted; extensive porcelain lace; floral motifs. Man and lady dancing. Muller Volkstedt Dresden backstamp. Chipped lace; broken finger. Issued: 20th c. Dimensions: 4.5"HManufacturer: Muller Volkstedt

Lot 592

Dresden style figure of a ballerina dancer wearing a porcelain lace pink and yellow dress. Stunning figure adorned with very delicate lace and rose embellishments. Issued: 20th c. Dimensions: 7.5"H

Lot 598

Porcelain; extensive lace detail. Woman sitting at her vanity with her maiden attending to her needs. Beautifully dressed women in delicate porcelain lace dresses. In front of the figures is a mirrored vanity and a hand painted base with gold gilt scroll detail. Wilhelm Rittirsch Dresden Art backstamp. Issued: 20th c. Dimensions: 9.75"HManufacturer: Wilhelm Rittirsch Dresden ArtCountry of Origin: Germany

Lot 241

A Karl Ens Dresden group: seated crinoline lady and page, length 22 cm.  Condition report for Lot 241: Three or four pieces. Leaves and petals missing between her head, hand and the basket. There may be slightly more where I have missed a bit; but otherwise in good condition and no signs of damage, repair or restoration.

Lot 244

A Wallendorf figure: seated ballerina with mirror, height 15 cm (foot a.f.); a Dresden group: woman and reclining sheep by a flowering branch, height 14 cm; a similar figure: woman carrying basket of fruit on her head, height 15 cm; a similar figure: cherub playing drums, 12 cm (drumstick a.f.)

Lot 254

An 18th century style Dresden candelabrum of 3 branches with floral encrusted decoration and man picking flowers, height 27 cm

Lot 238

Six good quality 1930's Dresden porcelain military busts, tallest is 13.5cm highCondition report: All in good condition

Lot 922

A Rosenthal cabinet plate painted a female portrait, signed Rau and a Dresden plate painted Cupid and Psyche, signed Keil and titled 'Du bist mein', 19cm and 20cm diameter CONDITION REPORT: Overall condition good. Plate signed Keil has tiny flake type chip to foot. Perhaps very minor wear to gilt.

Lot 1104

Paar große siebenflammige Wandel-/Tafelleuchter, Deutsch, um 1900, Juweliermarke Schnauffer, Dresden, Silber 800/000, passig geschweifter und gewölbter Stand, Balusterschaft, eingestecktes Leuchteroberteil mit 7 geschweiften Leuchterarmen mit Blattverzierung, Tüllen in Vasenform mit geschweiften Traufschalen , Wandung mit reichem floralen und ornamentalen Reliefdekor, Gesamth. ca. 50,5 cm, Gesamtgew. ca. 7988 g, dazu 2 Löscher, in Flammenform, H. 7,5 cm

Lot 1156

Sechs Tassen mit Untertassen, Deutsch, 1. H. 20. Jh., Juweliermarke Schnauffer, Dresden, Silber 800/000, Dresdner Barockform, komplett mit Porzellaneinsätzen, Thomas, Bavaria, Weiß mit Goldrand, Gesamth. 4,5 cm, Gesamtgew. (ohne Einsätze) ca. 882 g, dazu 5 Untersetzer mit Randmontage, plated, Korpus klares Glas (1x mit Sprungriss), Ø10 cm

Lot 1833

Paar Figurliche Leuchter, Potschappel, Dresden, 20. Jh., Rokoko Form mit Gärtnerin bzw. Gärtner vor einem dreiflammigem Leuchter, reich besetzt mit plastsichen Blüten, polychrom bemalt, ziervergoldet, H. 26 cm

Lot 1879

Prunkteller, Meissen, um 1860, 1. W., im Spiegel polychrome Ansichtenmalerei mit Ansicht der Stadt Dresden mit Augustusbrücke, Zwinger und Frauenkirche, kobaltblauer Fond, Fahne stark durchbrochen, besetzt mit Vergissmeinnichtblüten, Ø 25 cm

Lot 1902

Deckelvase, Helena Wolfsohn, Dresden, 19. Jh., quadratischer Stand, kantiger gebauchter Korpus, schlanker Hals, quadratischer Deckel, tlw. türkisfarbener Fond, mit polychromer Malerei, florale und figürliche Motive, Goldstaffage (ber.), H. 23,5 cm

Lot 1912

Amphorenvase, Potschappel, Dresden, 20. Jh., Amphorenvase mit hochgezogenen Rosettenhenkeln, in der Rosette Kindergesicht und Sonne, polychrom bemalt mit Blumenbouquets in Medaillons, blauer Fond mit Gittermuster und Ziervergoldung, H. 28 cm

Lot 2005

Kaminuhr mit Postament, Potschappel, Dresden, 20. Jh., rechteckiges Postament mit Volutenfüßen, darauf stehende Uhr in Rokoko-Form, bekrönt von einem Putto mit Kartusche, reich besetzt mit plastischen Blüten, polychrom bemalt,Fuß des Putto best., Zifferblatt mit römischen Zahlen, Quarzwerk, H. 45 cm, Gesamth. 54 cm

Lot 2011

Deckelvase, Potschappel, Dresden, 20. Jh., gebauchter Korpus mit gewölbtem Deckel, polychrome Blumenmalerei, umrandet von kobaltblauen Festons mit Ziervergoldung, H. 25 cm Lidded vase, Potschappel, Dresden, 20th century, bulbous body with arched lid, polychrome flower painting, bordered by cobalt blue festoons with decorative gilding, height 25 cm

Lot 2022

Ovale Deckeldose, Dresden, 20. Jh., passig geschweifte Form, mit reicher Goldstaffage und figürlicher Malerei, Soldatenszenen, in Purpur, L. 11,5 cm

Lot 2045

Deckelvase, KPM Berlin, Anf. 20. Jh., 1. W., Malerei Hutschenreuther, Abteilung Dresden, Marke 1918-1945, auf rundem Fuß und achteckigem Postament sich erhebender Pokalkörpper mit seitlichen Handhaben, auf dem Deckel Knospenkanuf, umlaufender Relieffries mit zahlreichen Putti in dionysischen Szenen, polychrom bemalt, ziervergoldet, leicht best., H. 52 cm, Lit. ähnliches Stück bei Köllmann/ Jarchow, Berliner Porzellan II, S. 571,

Lot 2054

Winzerjunge, Meissen, Marke 1850-1924, 1. W., Entwurf Michel Victor Acier (1736 Versailles - 1799 Dresden) im Jahre 1778, Modellnr. F 84, Auf rundem Natursockel mit reliefiertem Rand Figur eines stehenden Mannes, einen Hut mit Trauben unter dem rechten Arm haltend. leicht best., Kopf geklebt, H: 16 cm

Lot 2058

Deckelvase, Carl Thieme zu Potschappel Dresden, 20. Jh., gebauchter Korpus mit gewölbtem Deckel, beidseitig polychrome Malerei mit Kauffahrteiszenen nach Meissner Vorbild, Ziervergoldung, H. 42 cm Lidded vase, Carl Thieme in Potschappel Dresden, 20th century, bulbous body with arched lid, polychrome painting on both sides with Kauffahrtei scenes based on Meissner's model, decorative gilding, height 42 cm

Lot 2061

Paar Wandlampen, Potschappel, Dresden, 20. Jh., Rokokoform mit je zwei ausladenden Wandarmen, besetzt mit zahlreichen plastsichen Blüten, polychrom bemalt und ziervergodet, elektrif., min. best., 36 x 26 x 17 cm Pair of wall lamps, Potschappel, Dresden, 20th century, rococo shape with two protruding wall arms each, set with numerous three-dimensional flowers, polychrome painted and ornamental gilded, electrif., Min. chips, 36 x 26 x 17 cm

Lot 2080

Konvolut Zierteile, 6-tlg., 1 Deckeldose, Meissen, 19590er Jahre, Dekor grüner Ming-Drache, Ø 9 cm, 1 Untertasse, Meissen, 1950er Jahre, Dekor grüner Hof-Drache, Spinnennetz im Boden, Ø 13,5 cm, 1 Untertasse, Neapel, 19. Jh., Reliefdekor mit Blumengirlanden, Ø 14,5 cm, 2 Mokkatassen, Meissen, Marken 1850-1924, blumenmalerei, min. Chips, H. 5 cm, 1 Sahnekännchen, Dresden, galante Szene nach Watteau, gelber Fond, Haarrisse, H. 10 cm

Lot 2088

Zwei Obstkörbe, Potschappel, Dresden, 20. Jh., Großer Durchbruchkorb, besetzt mit plastsichen Blüten, polychrom bemalt und ziervergoldet, Blumenmalerei im Spiegel, L. 36 cm, kleiner Obstkorb mit durchbrochener Kante, besetzt mit plastischen Blüten, polychrom bemalt, L. 24 cm Two fruit baskets, Potschappel, Dresden, 20th century, large openwork basket, decorated with plastic flowers, polychrome painted and gilded, flower painting in the mirror, l. 36 cm, small fruit basket with openwork edge, decorated with plastic flowers, polychrome painted, l. 24 cm

Lot 2237

Sammel-Gedeck, 3-tlg., KPM Berlin, Anf. 20. Jh., Malerei Hutschenreuther, Abteilung Dresden, polychrome Blumenmalerei auf bklauem Fond, Ziervergoldung, Tasse mit UT, H. 6 cm, Kuchenteller, Ø 19 cm

Lot 2317

Paar Vasen, Dresden, Potschappel, 20. Jh., ovoide Form mit hochgezogenen Henkeln in Form von Schwänen, auf quadratischer Plinthe, polychrome Blumenmalerei, ziervergoldet, H. 27 cm

Lot 8076

Helge Leiberg (*1954), in Dresden geborener, zeitgenössischer Künstler, stud. 1973-78 an der HdBK Dresden, 2013 Brandenburgischer Kunstpreis für Malerei, vertreten in der Berlinischen Galerie, dem Getty-Museum, den Dresdner Kunstsammlungen etc., "Ging ein Engel vorbei", Acryl auf Lwd., u. li. handsign. u. dat. (19)94, verso bez., 100 x 80 cm, in Schattenfugenleiste 103 x 83 cm

Lot 8098

Elisabeth Büchsel (1867-1957), deutsche Malerin u. Aquarellistin aus Stralsund, std. i. Berlin, Dresden, Paris u. München, lebte u. arbeitete auf Hiddensee. Blumenstillleben, Öl auf Karton, u. re. sign., 63 x 48 cm, ger. 78 x 64 cm

Lot 8156

Michael S. Kiefers (*1957), in Görlitz geborener Maler, stud. in Leipzig, Dresden und Berlin, wo er seit 2002 tätig ist. Konvolut von drei informellen Kompositionen, Mischtechnik auf Karton, jeweils handsign., hinter Pp. ger. bis 43 x 53 cm Michael S. Kiefers (* 1957), painter born in Görlitz, stud. in Leipzig, Dresden and Berlin, where he has been working since 2002. Mixed lot of three informal compositions, mixed media on cardboard, each hand signed, behind PP. up to 43 x 53 cm

Lot 8163

Michael S. Kiefers (*1957), in Görlitz geborener Maler, stud. in Leipzig, Dresden und Berlin, wo er seit 2002 tätig ist. Konvolut von drei informellen Kompositionen, Acryl/Mischtechnik auf Karton, handsign., bis 38,5 x 29 cm, hinter glas u. Pp. ger. 53 x 43 cm Michael S. Kiefers (* 1957), painter born in Görlitz, stud. in Leipzig, Dresden and Berlin, where he has been working since 2002. Mixed lot of three informal compositions, acrylic / mixed media on cardboard, signed by hand, up to 38.5 x 29 cm, behind glass and. PP ger. 53 x 43 cm

Lot 2683

Großer Papagei auf einem Ast, Potschappel, Dresden, 1960er Jahre, auf dem Baumstamm plastsiche Fliegenpilze und Kirschen, polychrom bemalt und ziervergoldet, rest., H. 46 cm

Lot 2695

Bildteller, Ambrosius Lamm, Dresden, um 1920, im Spiegel feine Malerei, junges Mädchen mit Haube nach Greuze, verso bez., in der Fahne reiche Goldverzierung, Ø 34,5 cm

Lot 2732

Figürliche Kaminuhr, Richard Eckert, Dresden, Marke 1908-1912, Eisbärin mit zwei tollenden Jungen, auf einem felsensockel, leicht staffiert in hellen Farben, quarzuhr, Brandriss im Boden, H. 43 cm

Lot 2755

Potpourri-Vase, Helena Wolfsohn, Dresden, Ende 19. Jh., nach Meissener Vorbild, Zweiteilig gebrannt und verschraubt. Balusterform im Stil einer Amphorenvase mit hochgezogenen seitlichen Henkeln. Der Deckel durchbrochen mit reliefiertem Eichenlaubkranz als Knauf und um den Rand. Beidseitig polychrome Malerei mit vielfigurigen Szenen, kobaltblauer Fond, ziervergoldet, Deckel rest., H. 30 cm

Lot 3255

Reiseuhr im Messinggehäuse, einfaches Weckerwerk bez. Dresden, Uhrwerk läuft an, weißes Zifferblatt mit polychromer Blütenmalerei und röm. Ziffern, geschwärzte Zeiger, oben angebrachte Handhabe, H. 10cm, B. 7cm, T. 5cm

Lot 4660

16-tlg. Sammlung mit Programmheften, Reise-und Opernführern, 1930er Jahre, 4 Programmhefter Scala (1939), 3 Programmhefte Staats-Oper Berlin, 4 Programmhefte Deutsches Opernhaus Berlin, 1 Programmheft Schiller Theater Berlin, Vorlesungsverzeichns TU Berlin (1939-40), 1 Führer durch Dresden, 2 französ. Programmhefte sowie Fahr- u. Eintrifttskarten

Lot 7238

Hugo König (1856-1899), studierte bei E. Öhme in Dresden, ab 1879 an der Münchner Akademie bei Seitz, Löfftz und Lindenschmit. War Mitglied der 'Secession' und 'Die Dachauer'. Verschneites Waldstück mit Figuren, Öl auf Karton, u. re. monor. H.K., auf Rahmenplakette bez., 13,5 x 19 cm, ger. 18,5 x 24,5 cm

Lot 7509

Oswald Galle (1868-1935), dt. Maler und Plastiker aus Dresden. Zwei Ansichten verschiedener Kapitelle aus dem Dresdner Zwinger, Bleistiftzeichnungen auf Papier, jeweils u. re. sign. u. dat. (18)90, 19 x 12,5 cm, hinter Glas ger. 28 x 22 cm

Lot 126

BOX CONTAINING CERAMIC ITEMS INCLUDING A DRESDEN STYLE MEISSEN DISH, A WEDGWOOD TYPE JASPERWARE BOX AND COVER ETC

Lot 1418

A Continental porcelain shaped oval posy basket encrusted with carnations and sundry ceramics, comprising a pair of 'De La Reine' pierced and encrusted oval bowls and covers, a Dresden quatrefoil dish painted with figure and flower panels, a Coalport dessert dish, a Copeland Spode green and gilt cabinet plate, a Samson armorial plate, a small Minton turquoise and gilt plate and a Rubens ware bowl with fruit and profile cameo decoration

Lot 178

a hard paste porcelain pin dish decorated and bearing JR mark to base German Dresden style

Lot 4004

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stillleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.Motiv: Die Kirche Santa Maria della Salute an der Einfahrt zum Canale Grande im venezianischen Sonnenlicht. Davor auf dem Kanal Gondeln sowie mehrere Einmastsegler. Im Bildvordergrund an Holzpfählen vertäute Kähne auf sanft bewegtem Wasser mit Lichtkronen. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Otto Pippel.“, ca. 80 x 70 cm, wohl in originalem Rahmen (98 x 90 cm, eine Ecke beschädigt). Rückseitig auf dem Keilrahmen Titel des Bildes „Venedig - Blick auf St. Maria della Salute“. Auf die Rahmenleiste geklebt Todesanzeige von Otto Pippel aus dem Jahr 1960. Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

Lot 4012

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stillleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.Motiv: Aufführung im Cuvillies - Theater München. Blick auf den Bühnenaufzug eines Salon - Interieurs. Szene mit drei Schauspielern bzw. Opernsängern an einem mittig stehenden Tisch. Im Bildvordergrund das Theater - Orchester mit dem Dirigenten. Am rechten Bildrand angedeutet Ränge des Theaters. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und undeutlich datiert, 41 x 51 cm. Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.Kurfürst Max III. Joseph ließ das Cuvillies - Theater von 1751 bis 1755 nach Plänen von François Cuvilliés d. Ä. in der Münchner Residenz errichten. Es wird als das bedeutendste Rokokotheater Deutschlands bezeichnet und erlebte zahlreiche prunkvolle Inszenierungen von Barockopern, u. a. 1781 die Uraufführung von Mozarts "Idomeneo".

Lot 145

A mixed lot comprising a collection of Ironstone pitchers, all with Chinese inspired decoration and two with Dragon handles, and a Dresden Imari style small tureen (a/f), and similar scalloped dish (largest: h.17cm x 16cm x 13cm) (a lot)

Lot 168

Aynsley, large quantity of Cottage garden pattern china, other Aynsley china of various patterns and a Dresden candlestick (a lot)

Lot 140

Dresden Sitzendorf 95th Rifleman Private 1815 Porcelain Figurine [As Found]

Lot 344

Kuehl, Gotthardt (1850 Lübeck-1915 Dresden) "Frauenkirche in Dresden", Grafik, in der Platte sign., 39x30 cm, hinter Glas im Rahmen

Lot 719

A modern Dresden circular box and cover painted with exotic birds.

Lot 506

Sammelbilderalbum "Der Weltkrieg 1914 - 1918" - hrsg. v. Cigaretten - Bilderdienst Dresden, 71 S. 266 von 270 Bilder (Nr.264, 265, 268, 270 fehlen), Alters- und Gebrauchsspuren

Lot 970

Richter, Gerhard (*1932 Dresden) - "Abstraktes Bild",1998, Multiple, handsignierte Kunstpostkarte, PP-Ausschnitt ca.10x13,5cm, mit PP unter Glas gerahmt, Gesamtmaße ca.35x29,5x6,5cm

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots