We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 294

Drei Tänzerinnen. Dresden 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt, H=14 bis 17 cm. (besch.)

Lot 2042

Payne's Universum und Buch der Kunst. Neue Folge. Dritter Band, Leipzig und Dresden. Verlag der englischen Kunstanstalt von A. H. Payne, in geprägtem Ledereinband; Memoires du Comte de Brienne, Ministere et Premier Secretaire d'Etat. Amsterdam. chez. Jean Frederic Bernard 1720.

Lot 1961

Drei gleiche Übertöpfe. Dresden 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt mit sogenanntem Tapetenmuster, am Boden gemarkt, H=je 19 cm.

Lot 2367

12 boxed table soccer (Subbuteo) teams including special paintings including Peru 92 Dynamo Dresden 62 etc

Lot 115

A quantity of plates and bowls including Dresden etc.

Lot 2078

A pair of Kunst Dresden Art figures.

Lot 2079

A pair of Dresden musician figure groups.

Lot 2080

A pair of Dresden figure groups.

Lot 3126

[Animal Dressage] [Horses. Circus Sarrasani] Grösster und elegantester Zelt-circus Europas. Friedländer, Hamburg, 1905. Consisting of 9 parts, 68 x 98 each, total ca. 204 x 294 cm. Lith. no. 3449. Sl. worn, small tear in folding lines. *Circus Sarrasani (Dresden) was known for its use of modern technology making spectacular acts with e.g. cars, airplanes, boats and projections. After WWI broke out, Hans Stosch-Sarrasani turned the circus into a live-action military war theatre, showing important war scenes of WWI, such as the invasion of Belgium by the Germans in 1914, submarine warfare in the First Battle of the Masurian Lakes for which the entire ring was flooded, and would, a few years later, even show the bombing of London with zeppelins. The show was immensely popular in Dresden, so Sarrasani wanted to perform his acts in Berlin at the end of 1916 as well. Unfortunately, the Berlin censorship authority deemed it too sensational, and believed it would only cause unrest amongst the public.

Lot 3291

[Entertainment: Pantomimes, Revues, Variety Shows, etc.] [War Theatre. WWI. Circus Sarrasini] Europa in Flammen! Allabendlich: Das grosse Manege-Kriegs-Schaustück. Friedländer, Hamburg, 1916. 96 x 71 cm. Lith. no. 6417.*Circus Sarrasani (Dresden) was known for its use of modern technology making spectacular acts with e.g. cars, airplanes, boats and projections. After WWI broke out, Hans Stosch-Sarrasani turned the circus into a live-action military war theatre, showing important war scenes of WWI, such as the invasion of Belgium by the Germans in 1914, submarine warfare in the First Battle of the Masurian Lakes for which the entire ring was flooded, and would, a few years later, even show the bombing of London with zeppelins. The show was immensely popular in Dresden, so Sarrasani wanted to perform his acts in Berlin at the end of 1916 as well. Unfortunately, the Berlin censorship authority deemed it too sensational, and believed it would only cause unrest amongst the public.

Lot 3333

[Entertainment: Pantomimes, Revues, Variety Shows, etc.] [Americana. Circus Sarrasani. Western] "Cowboy on a horse swinging a lasso" Friedländer, Hamburg, 1913. Four parts mounted, ca. 192 x 136 cm. Lith no. 5918.Folding lines partly worn, some chafing to paper, sl. creased. *Circus Sarrasani (Dresden) was known for its use of modern technology making spectacular acts with e.g. cars, airplanes, boats and projections. After WWI broke out, Hans Stosch-Sarrasani turned the circus into a live-action military war theatre, showing important war scenes of WWI, such as the invasion of Belgium by the Germans in 1914, submarine warfare in the First Battle of the Masurian Lakes for which the entire ring was flooded, and would, a few years later, even show the bombing of London with zeppelins. The show was immensely popular in Dresden, so Sarrasani wanted to perform his acts in Berlin at the end of 1916 as well. Unfortunately, the Berlin censorship authority deemed it too sensational, and believed it would only cause unrest amongst the public.

Lot 3334

[Entertainment: Pantomimes, Revues, Variety Shows, etc.] [Americana. Circus Sarrasani] "Rodeo scene" Friedländer, Hamburg, 1913. In 3 parts, ca. 96 x 71 cm each. Lith. no. 6005.Folded. *Circus Sarrasani (Dresden) was known for its use of modern technology making spectacular acts with e.g. cars, airplanes, boats and projections. After WWI broke out, Hans Stosch-Sarrasani turned the circus into a live-action military war theatre, showing important war scenes of WWI, such as the invasion of Belgium by the Germans in 1914, submarine warfare in the First Battle of the Masurian Lakes for which the entire ring was flooded, and would, a few years later, even show the bombing of London with zeppelins. The show was immensely popular in Dresden, so Sarrasani wanted to perform his acts in Berlin at the end of 1916 as well. Unfortunately, the Berlin censorship authority deemed it too sensational, and believed it would only cause unrest amongst the public.

Lot 3335

[Entertainment: Pantomimes, Revues, Variety Shows, etc.] [Americana. Circus Sarrasani. Native Americans] "Cowboys fighting Native Americans" Friedländer, Hamburg, 1913. Consisting of three parts, 96 x 71 each. Lith. no. 5998.Minor wear along folds. *Circus Sarrasani (Dresden) was known for its use of modern technology making spectacular acts with e.g. cars, airplanes, boats and projections. After WWI broke out, Hans Stosch-Sarrasani turned the circus into a live-action military war theatre, showing important war scenes of WWI, such as the invasion of Belgium by the Germans in 1914, submarine warfare in the First Battle of the Masurian Lakes for which the entire ring was flooded, and would, a few years later, even show the bombing of London with zeppelins. The show was immensely popular in Dresden, so Sarrasani wanted to perform his acts in Berlin at the end of 1916 as well. Unfortunately, the Berlin censorship authority deemed it too sensational, and believed it would only cause unrest amongst the public.

Lot 3336

[Entertainment: Pantomimes, Revues, Variety Shows, etc.] [Americana. Circus Sarrasani. Native Americans] Wild West Friedländer, Hamburg, 1912. 96 x 71 cm. Lith. no. 5692. Mild wear along folds and on edges, partly reinf, on verso. *Circus Sarrasani (Dresden) was known for its use of modern technology making spectacular acts with e.g. cars, airplanes, boats and projections. After WWI broke out, Hans Stosch-Sarrasani turned the circus into a live-action military war theatre, showing important war scenes of WWI, such as the invasion of Belgium by the Germans in 1914, submarine warfare in the First Battle of the Masurian Lakes for which the entire ring was flooded, and would, a few years later, even show the bombing of London with zeppelins. The show was immensely popular in Dresden, so Sarrasani wanted to perform his acts in Berlin at the end of 1916 as well. Unfortunately, the Berlin censorship authority deemed it too sensational, and believed it would only cause unrest amongst the public.

Lot 378

Numismatik. Münzen - Medaillen. Cappe, Heinrich Philipp. Beschreibung der Mainzer Münzen des Mittelalters. Dresden Selbstvlg. 1856. 8°. Mit 7 Kupfertafeln. XIII, Vortitel, 173 Seiten, 1 Bl. Originaler Halblederband mit rotem goldgeprägten Rückenschild. (38) * Der Verfasser war Numismatiker und Autodidakt auf dem Gebiet, er verfasste eine Reihe von numismatischen Schriften. Zustand: Innen durchgehend gebräunt und etwas fleckig, Einband am Rücken etwas defekt, insgesamt berieben und bestoßen.  

Lot 104

Kehrer, Karl Christian. "Der Gegenstein bey Ballenstedt im Harze". Ölgemälde auf Leinwand über Keilrahmen. Rückseitig betitelt und bezeichnet "... Kehrer", Arbeit aus den 1810er Jahren. Bildgröße 27,5 x 21 cm. Rahmengröße 40,5 x 33 cm (Querformat). (56) * Zum Künstler vergl. ADB, Bd. XV, Seite 529. Carl Kristian Kehrer (1758 - 1833) war ein deutscher Landschafts-, Porträt- und Genremaler. Er begann seine Ausbildung bei Tischbein in Hanau, um 1782 war er am Hof der Fürsten von Anhalt - Bernburg in Ballenstedt, von dort aus besuchte er die Akademie der Künste in Dresden und kehrte 1788 nach Ballenstedt zurück. Ab 1815 war er Mitglied der Churfürstlich Hessischen Zeichen - Akademie in Hanau. Das Gemälde zeigt den "Kleinen Gegenstein", er gehört zu den beiden markanten, freistehenden Felsformationen der Teufelsmauer im Stadtgebiet von Ballenstedt im Harzvorland. Naturalistische Darstellung in hellen und leuchtenden Farben. Zustand: Mit altersbedingten kleinen Fehlstellen und Abrieben, das Gemälde ist wohl einmal von alter Hand restauriert worden, dabei sind einige Fehlstellen mit Retuschen überdeckt worden. Der schlichte goldfarbene Rahmen ist etwas berieben und bestoßen, an den Ecken und Kanten stärker. Ansprechendes und dekoratives kleines Gemälde.

Lot 493

Postkarten. DDR – Turniere. Konvolut von 23 postalisch nicht gelaufenen Postkarten zu verschiedenen Turnieren in der DDR mit Schachmotiv (teilweise farbig), Schachsonderstempel und Briefmarke (teilweise gedruckt) aus der Zeit 1970 - 1990. Größe jeweils 15 x 10,5 cm. (57) * Enthalten sind u. a. Postkarten zu den Turnieren Dresden 1970, Erfurt 1973, Potsdam 1974, Halle 1976, Berlin 1982, Halle 1982, Dresden 1988. Zustand: Alle Teile mit geringen Gebrauchsspuren und teilweise etwas gebräunt. Eine Einzelaufstellung liegt nicht vor.

Lot 680

Tarrasch, Siegbert. Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft von Siegbert Tarrasch im Dresdner Schachverein vom 1. Juli 1892. Blattgröße 38 x 50 cm. (81) * Der gedruckte Text lautet: «Laut einstimmigen Beschlusses der ordentlichen Generalversammlung des Dresdner Schachvereins vom 24. November 1890 ernennt derselbe Herrn Dr. med. Tarrasch pract. Arzt in Nürnberg zu seinem Ehrenmitgliede in Anerkennung seines in Deutschland wie im Auslande bewähren ruhmvollen Spieles. Dresden, den 1. Juli 1892. Der Vorstand des Dresdner Schachvereins.» Darunter 5 eigenhändige Unterschriften von Vereinsvertretern, darunter des Vorsitzenden Oskar Schütz. Am linken und oberen Rand mit ornamentaler und Blattwerk - Verzierung sowie in der Ecke ein Schachbrett. Der deutsche Schachmeister und Schachschriftsteller Siegbert Tarrasch (1862 - 1934) hatte seine größten Erfolge um die Jahrhundertwende (u. a. Sieg in Wien 1898 und Monte Carlo 1903), unterlag aber bei der Weltmeisterschaft 1908 gegen Lasker. Zustand: Das Blatt ist angestaubt, gebräunt und hat Gebrauchsspuren. Im weißen Rand mit Defekten. Seltenes Sammlerstück.

Lot 1390

Dresdner Schachblätter. Herausgegeben vom Dresdner Schachverein. I. Jahrgang, 1893, nur Heft 1 und 4 sowie II. Jahrgang 1894, nur Heft 1. Dresden, Schönfeld, 1893 - 1894. 8°. Mit einigen Diagrammen. S. 1 - 16, 45 – 52 und 1 - 16. Geheftet ohne Umschlag. (81) * Vergl. dazu Linde - N. 6056. Die Hefte 2 – 3, 1893 und Hefte 2 – 4, 1894 liegen als lose Kopien bei (IV Seiten Register sind nicht enthalten). Zustand: Innen gebräunt und vereinzelt fleckig.

Lot 608

Kohtz, Johannes. Eigenhändig geschriebener Brief von Johannes Kohtz an Alain C. White in deutscher Sprache, signiert und datiert Dresden, 17. 4. (19)08. 6 Blätter. Blattgröße jeweils 11,5 x 18 cm. (63) * Kohtz schreibt in seinem umfangreichen Brief an White über verschiedene Aspekte aus dem Bereich des Problemwesens. Der deutsche Schachkomponist Johannes Kohtz (1843 – 1918) war einer der Begründer der Neudeutschen Schule der Schachkomposition. Beruflich war er als Oberingenieur im Eisenbahnwaggonbau tätig und wohnte als Pensionär ab 1901 in Dresden. Vergl. dazu unsere Abbildung im Internet. Zustand: Die Blätter sind gebräunt, durch frühere Heftklammern fleckig, haben Gebrauchsspuren und Randdefekte. Zwei Blätter mit transparentem Klebestreifen.

Lot 494

Postkarten. DDR – Turniere und Jubiläen. Konvolut von 23 postalisch nicht gelaufenen Postkarten zu verschiedenen Jubiläen und Turnieren in der DDR mit Schachmotiv (teilweise farbig), Schachsonderstempel und Briefmarke (teilweise gedruckt) aus der Zeit 1970 - 1989. Größe jeweils 15 x 10,5 cm. (57) * Enthalten sind u. a. Postkarten zu den Turnieren Dresden 1970, Erfurt 1973, Potsdam 1974, Halle 1975, Fürstenwalde 198, 100 Jahre Schachclub Ströbeck. Zustand: Alle Teile mit geringen Gebrauchsspuren und etwas gebräunt. Eine Einzelaufstellung liegt nicht vor.

Lot 1153

Berlin 1926. Hannover 1926. Semmering 1926. Internationales Schachturnier in Berlin 1926 ... / Kongreßbuch Hannover 1926. / Das internationale Schachmeisterturnier am Semmering 1926 ... 3 Teile in einem Band. Nachdruck. Zürich, Olms, 1989. 8°. Mit Abb. u. Diagrammen. 96, 84 S., 1 Bl., 72 Seiten. (30) * Beiliegen: Aljechin, A. u. a. Das erste internationale Schachmeisterturnier in Kecskemét 1927 ... Nachdruck. Zürich, Olms, 1983. 8°. Mit 1 Tafel u. Diagrammen. 6 Bll., XVI, 157 S., 1 Bl. / Palitzsch, F. und G. Wiarda. Am sprudelnden Schachquell 1876 - 1926. Festschrift des Dresdner Schachvereins. / Der Jubiläums - Schachkongress zu Dresden, Ostern 1926 ... Nachdruck. Zürich, Olms, 1991. 8°. Mit 8 Tafeln u. Diagrammen. 1 Bl., 180; 1 Bl., 99 Seiten. – Alle Teile: Orig. Kunstlederbände mit Schutzumschlägen. "Tschaturanga ..." Band 83, 38 und 91. Zustand: Innen leicht gebräunt.

Lot 458

Foto. Dresden 1892. Schwarzweißes Foto mit einer Aufnahme von Schachmeistern und Teilnehmern am Schachturnier in Dresden 1892. Bildgröße: 27,5 x 21 cm. Blattgröße 38,5 x 32,5 cm. (81) * In einem Garten vor einem Haus haben sich 18 Schachmeister und Schachfreunde, darunter die meisten Teilnehmer am Turnier, um einen Tisch mit Schachbretter zu einem Foto aufgestellt. Sitzend in der ersten Reihe: Loman, Schottländer, Winawer, Mason, Schallopp, von Bardeleben, Tarrasch, Mieses, Albin, Alapin. Stehend in der hinteren Reihe: Heyde, Dr. Schmid, Blackburne, Noa, Hoffer, von Scheve, Walbrodt und Zwanzig. Das Foto wurde auf festen Karton montiert. Zustand: Das Foto ist verblichen und hat geringe Gebrauchsspuren. Das Kartonblatt ist angestaubt, etwas fleckig und hat Defekte. Seltenes Sammlerstück.

Lot 831

Bilz, Ewald. Ewi –Jugend - Spiele. Lehr- und Anleitungsbuch der neuen Ewi – Jugend – Ansetz-, Lauf-, Brett- und Denk – Spiele mit besonderer Beschreibung von Ewi – Jugend - Schach und gewöhnlichem Schach, sowie Zwei – System – Schach, Mühle und Damespiel. Gesetzlich geschützt. Mit vielen ... Probepartien und Spielaufgaben. Leipzig und Dresden - Radebeul, Bilz, ca. 1921. 8°. Mit vielen Textabbildungen und Diagrammen. 48 Seiten. Orig. geheftet. (90) * Seltene Ausgabe mit Anleitungen für Ewi – Spiele aus dem Verlag Bilz und eine kurze Darstellung zum Schach. Zustand: Stempel und handschriftliche Nummer auf Titel. Innen stark gebräunt. Umschlag etwas angestaubt. Rücken etwas verblichen und mit Etikett.

Lot 223

Deutschland - Stadtansichten. Konvolut von 140 Lithographien aus "Borussia - Museum für preußische Vaterlandskunde", Dresden um 1842. Unterschiedliche Formate und verschiedene Blattgrößen. (64) * Mit Ansichten u. a. von: Bernstadt, Camenz, Frankenberg, Lauban, Merseburg, Lichtenstein, Naumburg, Neustadt / Orla, Pirna, Rauenstein, Rudelsburg, Stollberg, Tharant, Weimar, Wartburg, Wittenberg, Zschopau u. v. a. m. - eine Aufstellung liegt nicht vor. Einige Ansichten sind mehrfach vorhanden. Zustand: Die Blätter sind gebräunt und etwas fleckig, an den Rändern mit Läsuren und kleinen Beschädigungen. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.

Lot 977

Voigt, C. A. Otto. Das allgemeine Schachspiel. Ein Vorschlag zu einer Erweiterung des Schachspiels. [Umschlagtitel: Das Schachspiel der Zukunft] Dresden, Höckner, 1887. 8°. 1 Bl., 69 Seiten. Original geheftet. (90) * Linde – N. 4793. „Vorliegende kleine Schrift ist hervorgegangen aus dem Wunsche die mechanische Eröffnung des Schachspiels umgehen zu können.“ (Vorwort) Das Spiel beginnt vor leerem Brett und die Figuren werden nicht vor dem Start des Spieles aufgestellt. Weiß beginnt mit dem Aufsetzen der ersten Figur, worauf Schwarz erwidert. Das Hauptspiel beginnt mit dem Erscheinen der Könige. Die Spieler können jetzt eine Brettfigur bewegen oder eine neue Figur auf eine unbesetzte Stelle seiner Hälfte setzen. Zustand: Name auf Titel. Stempel auf erstem Blatt. Innen gebräunt und mit wenigen Unterstreichungen. Umschlag angestaubt und mit zwei Etiketten. Rücken mit Papierstreifen repariert. Seltene und höchst interessante Schrift.

Lot 222

Deutschland. Sachsen und Thüringen. Konvolut von 120 Stadtansichten (Lithographien und Stahlstiche) um 1880. Unterschiedliche Formate und verschiedene Blattgrößen. (64) * Mit Ansichten u. a. von: Altenberg, Altenburg, Annaberg, Arnstadt, Bautzen, Dresden, Erfurt, Gera, Gotha, Rheinhardsbrunn, Hildburghausen, Hohnstein, Leipzig, Meissen, Meiningen, Pillnitz, Rudolstadt, Schleiz, Schandau, Zerbst, Zwickau, - eine Aufstellung liegt nicht vor. Einige Ansichten sind mehrfach vorhanden. Zustand: Alle Blätter sind gebräunt und fleckig, an den Rändern mit Läsuren und kleinen Beschädigungen. Rückseitig mit Klebe- und Montagespuren.

Lot 114

Noack, Helene. (Früchtestillleben mit Äpfeln). Ölmalerei (Skizze) auf Papier auf Karton aufgezogen. Unten links signiert und datiert "Helene Noack 1865". Bildgröße 23 x 16 cm. Rahmengröße 41 x 35 cm (Querformat). (94) * Zur Künstlerin Helene Noack (1837 - ??) vergl. dazu Thieme - Becker Bd. XXV, S. 492. Sie war nachweislich von 1864 - 95 in Dresden als Blumen- und Früchtemalerin tätig. Das kleinformatige Bild zeigt ein skizzenhaftes Früchtestillleben mit verschiedenen Apfelarten in hellen und leuchtenden Farben vor einem mattgrauen Hintergrund. Zustand: Mit geringen Alterungsspuren und kleinen Fehlstellen in der Malerei. Die Malerei ist auf einen harten Papierkarton aufgezogen. Der dekorative Rahmen ist berieben, bestoßen und angestaubt. Insgesamt mit kleineren Fehlstellen und Abplatzungen, an Ecken und Kanten stärker. Schöne und dekorative Darstellung.

Lot 1161

Deutsche Kongresse. Konvolut mit 4 Bänden aus der Reihe "Tschaturanga" mit Nachdrucken von Berichten vom 1. bis 8. und 12. bis 13. Kongress des Deutschen Schachbundes. Zürich, Olms, 1979 - 1983. 8°. Mit Textabb. und Diagrammen. Orig. Kunstlederbände mit Schutzumschlägen. (46) * Vorhanden sind: Schallopp, Emil. Der erste, zweite und dritte Kongreß des Deutschen Schachbundes. Leipzig 1879 - Berlin 1881 - Nürnberg 1883. / Bardeleben, C(urt) von u. a. (Hrsg.) Der 4. und 5. Kongreß des Dt. Schachbundes Hamburg 1885 und Frankfurt a. M. 1887. / Gottschall, H. v., P. Lipke und J. Mieses. (Hrsg.) Der 6., 7. und 8. Kongreß des Dt. Schachbundes Breslau 1889 / Dresden 1892 / Kiel 1893. / Berger, J., G. Marco, C. Schlechter u. a. (Hrsg.) Der 12. und 13. Kongreß des Dt. Schachbundes München 1900 / Hannover 1902. - "Tschaturanga ...", Band 6, 25, 35 und 43. Zustand: Druck auf leicht getöntem Papier. Schutzumschläge mit geringen Gebrauchsspuren.

Lot 320

Kinderbuch. Steinkamp und Voigt. Ringel - Ringel - Reihe. Ein Bilderbuch für's kleine Volk mit Versen von A. Steinkamp. O. O. und Verlag, um 1890. 4°. Mit 10 bunten Bildern von E. Voigt. 21 Blätter. Orig. Halbleinenband mit farbigem Vorderdeckel. (51) * Beiliegt: Kleines Volk. Bilder und Geschichten zur Lust und Lehre für die Kleinen. Mit Erzählungen von M. Th. May und Versen von W. Emil Stephan. Dresden, Mainhold, um 1910. 4°. Mit bunten Bildern von E. Voigt auf 41 Blättern. Orig. Halbleinenband mit illustriertem Vorderdeckel. Zustand: Innen leicht gebräunt, fleckig und etwas gelockert. Einbände angestaubt, berieben und an Ecken und Kanten bestoßen.  

Lot 133

An early 20th Century Dresden type candlestick modelled as a seated cherub restringing a bow with a quiver of arrows beneath with a tree trunk behind having encrusted flowers, all to a rococo scroll base, blue cross mark, height 27.5cm, S/D.

Lot 3410

HEYDER, Jost(* 1954 Gera) "Thomas Mann"Öl/Leinwand. Rechts oben signiert, verso signiert/betitelt. Datiert: 2005. 120 x 80 cm. Gerahmt128 x 88 cm. Expressives Bildnis des berühmten Schriftstellers vor rotem Hintergrund Deutscher Künstler, studierte in Leipzig bei Rink und Heisig. Meisterschüler von Kettner in Dresden sowie von Förster in Berlin. Literatur : http://www.jost-heyder.de/vita.html.

Lot 2663

MARCKS, Gerhard(1889 Berlin - 1981 Burgbrohl) Drei Bäume"Holzschnitt. 1970. Exemplar: 137/200. Stock: 25 x 18,5 cm, Blatt: 41 x 29,5 cm. Typografischer Begleittext "Vom originalen Holzstock mit freundlicher Genehmigung des Künstlers gedruckt durch Klaus Dennhardt in Dresden. Herausgegeben anläßlich der Ausstellungen zum 90. Geburtstag von Gerhard Marcks, dargeboten von Kleinen Galerien der DDR 1979 in 250 Exemplaren" Deutscher Bildhauer und Grafiker, 1919 bis 1924 Lehrer am Staatlichen Bauhaus in Weimar, ab 1925 Leiter der Bildhauerklasse an der Kunstschule Burg Giebichenstein Halle, unter nationalsozialistischer Diktatur als "entartet" diffamiert. Sein künstlerischer Nachlass wird im Gerhard-Marcks-Haus Bremen verwaltet: www.marcks.de.

Lot 3123

MEYER, Karl (Korl)(1902 - 1945 Ribnitz) WindmühleÖl/Malkarton. Rechts unten signiert. 40 x 30 cm. Gerahmt55 x 45 cm. Die Mühle in ebener Landschaft unter wolkigem Himmel Deutscher Maler, studierte in München und Dresden, tätig in Ahrenshoop. Literatur : Schulz 2001.

Lot 3457

KINDER, Hans(1900 Dresden - 1986) Konstruktive HäuserDeckfarben/Papier. Rechts unten monogrammiert. 1920er Jahre. 32,5 x 47 cm. Gerahmt58 x 78 cm. Schemen- und skizzenhaft umgesetzte Häuser unter grauem Himmel Knick. Deutscher Maler, studierte in Dresden und Weimar. Literatur : Vollmer.

Lot 1464

Mädchen als KartenlegerinMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: F 64. Entwurf: 1775 - 1778. ACIER, Michel Victor(1736 Versailles - 1799 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 16 cm. An einem Tisch stehendes, Karten in der Hand haltendes Rokokomädchen, auf dem Tisch Karten liegend Minimale Bestoßungen an der Spitze.

Lot 2955

CARMIENCKE, Dedo(1840 Kopenhagen - 1907 Berlin) "Abendlandschaft - Motiv aus Schlesien"Öl/Leinwand. Links unten über altem Monogramm/Datum 1874 bezeichnet mit gleichem Datum, verso auf altem Klebezettel bezeichnet/betitelt. 26 x 42 cm. Gerahmt34 x 49 cm. Warmes Abendlicht mit letztem roten Schein auf den Uferbäumen und teils hell leuchtenden Wolken mit ersten Nachtwolken über dem Horizont; im Vordergrund am flachen Ufer ein Paar Rehe Minimal retuschiert. Berliner Landschaftsmaler (um 1840-1907), malte hauptsächlich Motive aus Tirol und der Steiermark. Dieses Werk im Boetticher unter der Nr. 4 (Akademie-Ausstellung Dresden 1874) aufgeführt. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 3015

WILHELM, Paul(1886 Greiz - 1965) "Der barmherzige Samariter"Öl/Malkarton. Rechts unten monogrammiert, auf Passepartout bezeichnet/betitelt. Datiert: 1903. 60 x 49,5 cm. 70 x 60 cm. Expressive biblische Szene aus der Zeit seines Studiums an der Kunstakademie Dresden Farbabsplitterungen und Altersspuren. Maler in Dresden, Schüler von Zwintscher und Kuehl. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 1891

PirolMeissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1958, 1. Wahl. Modell-Nr.: 820x. Entwurf: 1733. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt. H 25 cm. Auf einem Baumstumpf sitzender Pirol 3 Blätter restauriert.

Lot 1894

2 Miniaturtiere: Mops und PapageiMeissen. Schwertermarke, 20. Jh., 1. Wahl. Modell-Nr.: 19 und 78596 (alt 1364). Entwurf: 1740 - 1760. KAENDLER, Johann Joachim und Mitarbeiter(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, 1x goldstaffiert. H 4 cm und 5 cm. 1x Mops mit Schellenband. / 1x sitzender Papagei

Lot 2700

ALFS, Alexander(1924 Döbeln - 2010 Dresden) Konvolut mit 16 WerkenJe im Passepartout 50 x 37,5 cm. "Welttheater 5", Holzschnitt, Stiftsignatur, Blatt: 36,1 x 25,4 cm, [19]92, oberer Rand mit Klebespuren | "Ecce Homo II", Farbholzschnitt, Stiftsignatur, Blatt: 24,5 x 14 cm, [19]90, beschnitten | Ohne Titel, aquarellierte Lithografie, in der Platte signiert und datiert [19]85, Blatt: 25,5 x 18,2 cm, in den Ecken kleine Löcher durch Wandbefestigung, verso Rand mit Klebespuren | Illustration zu Faust, Lithografie, Blatt: 25,3 x 23,5 cm, in der Platte signiert und datiert [19]81, verso Porträts, in den Ecken kleine Löcher durch Wandbefestigung | "Welttheater", Lichtdruck, Blatt: 32 x 21,3 cm, in der Platte signiert und datiert [19]93, in den Ecken kleine Löcher durch Wandbefestigung, Rand mit Klebespuren | 10 Illustrationen aus Ingo Zimmermanns "Hoffmann in Dresden", 1985 (in 3 Passepartouts montiert) | "Das Kompensationsobjekt", Lithografie, Blatt: 29 x 20 cm, in den Ecken kleine Löcher durch Wandbefestigung, beschnitten Deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

Lot 2703

HASSEBRAUK, Ernst(1905 Dresden - 1974 Dresden) StilllebenFarblithografie. Bleistiftsignatur.Blatt: 50 x 65 cm, im Passepartout: 61 x 72,5 cm. Deutscher Maler und Zeichner: "Ernst Hassebrauk gelang es mit seinen farbenfrohen Bildern die Lebensfülle barocker Malerei und die Feinsinnigkeit des Rokoko in die Malerei des 20. Jahrhunderts zu transportieren." (Zitat gesehen auf slub-dresden.de).

Lot 2518

KÖPPING, Karl(1848 Dresden - 1914 Berlin) "Das geneckte Hündchen"Radierung. Stempel "Karl Koepping Das geneckte Hündchen". 26 x 18 cm, Blatt: 42,7 x 30,2 cm. Unterer Rand mit Riss, etwas knickspurig und etwas verschmutzt.

Lot 3375

HAUFE, Jürgen(1949 Ohorn - 1999 Dresden) Modernes StilllebenÖl/Papier. Unsigniert, verso bezeichnet. 60 x 44 cm. Gerahmt & hinter Glas64 x 48 cm. Schematisch erkennbare Pflanze in hoher Vase Deutscher Maler und Grafiker, lehrte an der Akademie in Dresden.

Lot 2867

OEHMICHEN, Hugo(1843 Borsdorf - 1932 Düsseldorf) GeschwisterbildnisÖl/Leinwand. Rechts unten signiert. Datiert: 1907. 75 x 60 cm. Gerahmt93 x 78 cm. Die drei Kinder vor dem Gartenzaun auf einer Steinplatte Eine kleine restaurierte Stelle mit Hinterklebung. Genremaler in Düsseldorf, Schüler der Akademie Dresden unter Hübner und Ehrhardt, seit 1869 in Düsseldorf. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 2728

HAUFE, Jürgen(1949 Ohorn - 1999 Dresden) "Winterlandschaft"Radierung in Graublau. Bleistiftsignatur. [19]77. Platte: 24,6 x 34 cm, Blatt: 31 x 41,3 cm. Deutscher Grafiker, Typograf und Maler; er prägte die Kultur der Werbegrafik der DDR.

Lot 3274

BRANDT, Marianne(1893 Chemnitz - 1983 Kirchberg) WinterlandschaftAquarell. Rechts unten signiert. Passepartoutausschnitt 29,5 x 38,5 cm. Gerahmt & hinter Glas53 x 68 cm. Blick vom verschneiten Berg über die weite Landschaft Deutsche Designerin, Malerin und Bildhauerin, ansässig in Dresden. Studium an der Kunsthochschule Weimar. Studienreisen in Norwegen und Frankreich. Erneutes Studium am Staatlichen Bauhaus in Weimar. Später stellvertretende Leiterin in der Metallwerkstatt. Als Malerin vorwiegend Stillleben- und Landschaftsaquarelle naturalistischer Richtung. Seit 1949 Dozentin für industrielle Gestaltung an der Hochschule für bildende Künste in Chemnitz. Literatur : Vollmer.

Lot 2507

RICHTER, Ludwig(1803 Dresden - 1884 Dresden) "Meinem Freund E. Cichorius"Radierung auf Japanpapier. In der Platte signiert. 1866. H 2/40 III. Platte: 10,7 x 14 cm, Blatt: 14 x 18,5 cm, im Passepartout: 49,5 x 34,5 cm. Bedeutender deutscher Maler der Spätromantik und des Biedermeiers.

Lot 1463

Gärtnerknabe mit GießkanneMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: 18. Entwurf: 1750/60. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 12,5 cm. Auf einem Rocaillesockel stehender, gießender Gärtnerknabe 2 Bestoßungen am Hutrand, 1 Bestoßung am Gehrock, 2 minimale Chips am Sockelrand. Provenienz : Thüringer Familienbesitz.

Lot 2467

WESTPHAL, Otto(1878 Leipzig - 1975 Dresden) "Dresden"Farbholzschnitt auf Japanpapier. Bleistiftsignatur. Bezeichnet: "Originalholzschnitt u. druck". Stock: 37,7 x 49,5 cm, Blatt: 45 x 56 cm. Randbereich griffspurig, verso Klebespuren. Deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Kunsthandwerker.

Lot 3366

FREYTAG, Carl Heinrich(1876 Duisburg - 1951) Mein HandwerkszeugÖl/Leinwand. Links unten monogrammiert, verso bezeichnet/betitelt. Datiert: (19)47. 53,5 x 66,5 cm. Gerahmt66 x 79 cm. Stillleben mit Malutensilien auf einem Tisch Reinigungsbedürftig. Maler in Dresden, studierte an der Akademie Karlsruhe. Literatur : Dressler.

Lot 1819

Johannesknabe mit LammMeissen. Knaufschwerter, ab 1850-1918, 1. Wahl. Modell-Nr.: R 165. Entwurf: 1898. HÖLBE, Rudolf(1848 Lemgo - 1926 Dresden) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 15 cm. Sich an ein Lamm lehnender, ein Kreuz in der Hand haltender Johannesknabe Einige Blätter bestoßen.

Lot 1471

SchwanMeissen. Knaufschwerter mit blauem Unterstrich, Ende 19. Jh. Modell-Nr.: 1069. Entwurf: 1748. KAENDLER, Johann Joachim und Mitarbeiter(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 22 cm. Auf seinem Nest sitzender Schwan 1 Blatt restauriert.

Lot 1890

PirolMeissen. Schwertermarke, Jahreszeichen 1972, 1. Wahl. Modell-Nr.: 820x. Entwurf: 1734. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt. H 26 cm. Auf einem hohen Baumstamm sitzender Pirol 3 Blätter restauriert.

Lot 3351

HUTH, Franz(1876 Pößneck - 1970 Weimar) Stillleben mit PorzellanfigurAquarell. Links unten signiert. Datiert: 1920. 37 x 39 cm. Gerahmt & hinter Glas56 x 58 cm. Porzellanfigur neben Tasse und blauer Glasvase auf einem spiegelnden Tisch Maler und Professor in Heidelberg und Weimar, Lehre als Porzellan- und Glasmaler, Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, seit 1922 in Weimar tätig. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 1486

Ansichten-Mokkatasse mit KobaltfondMeissen. Schwertermarke, 20. Jh., 1. Wahl.Kobaltblauer Fond, polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 4,5 cm, Ø originale Untertasse 13 cm. Vierpasstasse mit spitz geschweiftem Henkel. Kobaltblauer Fond mit ornamentaler Goldmalerei und Ovalkartusche. In der schauseitigen Ovalkartusche eine fein gemalte, unterseitig bezeichnete Ansicht von Dresden vom rechten Elbufer aus Minimaler Goldabrieb.|Nachtrag 21.06.22: Bestoßung am Henkel

Lot 2475

ZEISING, Walter(1876 - 1933) Dresden im WinterRadierung. Bleistiftsignatur. In der Platte datiert: [19]10. Platte: 22 x 27,5 cm. Gerahmt & hinter Glas44 x 47,5 cm. Dresden mit italienischem Dörfchen an der Semperoper, Passepartout mit handschriftlicher Widmung an "Herrn Stadtrat Eduard Gustav Müller in dankbarer Erinnerung an die 12jährige Mitarbeit, namentlich Verwaltung des Schlachthofs und des Ritterguts [...] Dresden, 30. September 1919. Die Ratsmitglieder", gedruckt von Heinz Wetteroth, München

Lot 2943

PRÖLSS, Friedrich(1855 Dresden - 1934 München) Dirndl mit JägerÖl/Metall. Rechts unten signiert, verso bezeichnet. ø 40 cm. Das Paar auf der Wiese vor den Bergen im intimen Gespräch Leichte Altersspuren. Deutscher Maler, studierte bei Pauwels an der Akademie in Dresden, nach einem Aufenthalt in Holland ging er schließlich ins Atelier Franz von Defreggers in München. Literatur : Thieme/Becker.

Lot 1437

Putto als WinterBlaumarke R "176(...)", wohl Aelteste Volkstedter, 20. Jh. Entwurf: 1741 für die Porzellanmanufaktur Meissen. KAENDLER, Johann Joachim(1706 Dresden - 1775 Meißen) Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 10,5 cm. Auf einem Sockel sitzender Putto mit Kohlebecken und Umhang 1 Zeh, 2 Finger und eine Kohle bestoßen.

Lot 1623

Porzellangemälde: Das SchokoladenmädchenUngemarkt, 2. H. 19. Jh. Polychrome Malerei. 17,5 x 12,5 cm, im goldfarbenen Holzrahmen (22 x 16,5 cm). Rechteckige Bildplatte mit der berühmten Darstellung eines Dienstmädchens mit Tablett, nach dem Pastell des Malers Jean Etienne Liotard (1702-1789) in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden Kleine Bestoßung am Rahmen.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots