We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 1

Kother, Paul (1878 Leipzig-1963 Weimar) "Badende Knaben am Strand", Ölkreide/ Papier, unsign., rückseitig WVZ-Nr. P24 53,5x39 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Er gehört zu den Künstlern der sogenannten "verschollenen Generation" der deutschen Maler, die lange Zeit in Vergessenheit geraten war und erst in den 1980er Jahren wieder einen Platz in der Kunstgeschichte eroberte. Seine künstlerische Ausbildung erhält Paul Kother zunächst an der Kunstakademie seiner Geburtsstadt, anschließend wechselt er nach Dresden an die Akademie der bildenden Künste. Prägend wirken für Paul Kother die Expressionisten, unter ihnen Max Pechstein, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner sowie insbesondere sein Freund und Schwager Otto Mueller. 1922 erhielt er durch Max Liebermann den Ehrenpreis der Preußischen Akademie der Künste und 1952 wurde er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands. Quelle: Internet)

Lot 10

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Sonnenblumen", Aquarell, signiert und datiert (20)10 u.l., im Passepartout, 39,5x28,5 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 177

Kother, Paul (1878 Leipzig-1963 Weimar) "Männlicher Akt", Zeichnung,unsign. rückseitig WVZ-Nr. Z105, 22,5x33 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Er besuchte von 1894 bis 1896 die Leipziger Kunstakademie und anschließend bis 1898 die Königliche Akademie der Bildenden Künste Dresden. Von 1898 bis 1899 lebte er in einer gemeinsamen Atelierwohnung mit Otto Mueller. Ab 1909 lebte er in Dresden. Dort begegnete er Max Pechstein und Käthe Kollwitz. Hier war er an größeren Ausstellungen beteiligt. Ab 1916 erfolgten mehrere Ausstellungen in Berlin. 1922 erhielt er durch Max Liebermann den Ehrenpreis der Preußischen Akademie der Künste und 1952 wurde er Mitglied des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands. Quelle: Wikipedia)

Lot 185

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Sonnenblumen", Aquarell, signiert u.l., im Passepartout, 24,5x34 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 210

Hamisch, Hainz (1908-1997) "Feldweg mit Kirschbaum", Bleistiftzeichnung, sign. u.r. und bez. und dat. 4.5.53 u.l., 29,5x39 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (Hainz Hamisch war Schüler von Richard Müller und Otto Dix an der Kunstakademie Dresden und als Maler, Zeichner und Illustrator tätig.)

Lot 253

Fischer-Trachau, Otto (1878 Trachau/Dresden-1958 Hamburg) "Figurenreiche Szene", Zeichnung, rücks. Nachlaßstempel, 11,5x14 cm, im Passepartout(Nach Abschluss einer Malerlehre im Jahre 1901studierte er bis 1907 an der staatlichen Kunstgewerbeschule und der Akademie der bildenden Künste in Dresden. Seine Lehrer waren u.a. der Maler Otto Gussmann und der Architekt Wilhelm Kreis. 1907 übersiedelte er nach Hamburg und war seit 1908 freischaffend.)

Lot 325

Richter, Gernot (1926 Dresden-1991 Berlin) "Wegzeichen", Kupferstich, 24/ 150, sign. u.r. und dat. ´75, 46x26 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen

Lot 37

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Die Sonne bricht über der Ostsee durch die Wolken", Aquarell, signiert u.r., im Passepartout, 38,5x58 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle

Lot 38

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Felsige Uferlandschaft", Aquarell, signiert u.r., im Passepartout, 33,5x55 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 39

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Klatschmohn", Aquarell, signiert u.r., im Passepartout, 28,5x38,5 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 40

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Landschaft mit Gehöft", Aquarell, signiert u.r., im Passepartout, 24,5x36,5 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u

Lot 41

Bochmann, Heinz (1921 Oelsnitz- 2011 Bad Doberan) "Ostseeküste nach dem Regen", Aquarell, unsigniert, im Passepartout, 39x58 cm (Studium bei Prof. Ammon in Chemnitz, bei H.Lietz in Stralsund und bei Effenberg & Holst in Schwerin, unternahm viele Malreisen, seit 1991 intensive Beschäftigung mit der Aquarellmalerei, Ausstellungen u.a. 1963-69 "Kunst der Ostseeländer" in Rostock, in Sosopol, Samarkant, Stettin, Wien, Warschau, Berlin, Dresden, Halle u.a.)

Lot 412

Strang, Peter (geb. 1936 in Dresden) "Pärchen unterm Apfelbaum als Kerzenständer", Keramik, monogr. PS, polychrom bemalt, min. best. und repariert, H. 18 cm (Peter Strang ist ein deutscher Plastiker. Als Modelleur prägte er ab Ende der 1960er Jahre wesentlich das künstlerische Programm der Porzellanmanufaktur Meißen. Quelle: Wikipedia)

Lot 61

Fischer-Trachau, Otto (1878 Trachau/Dresden-1958 Hamburg) "Figurenreiche Szene mit Akten und Hund", Zeichnung, rücks. Nachlaßstempel, 25x29,5 cm, im Passepartout (Nach Abschluss einer Malerlehre im Jahre 1901 studierte er bis 1907 an der staatlichen Kunstgewerbeschule und der Akademie der bildenden Künste in Dresden. Seine Lehrer waren u.a. der Maler Otto Gussmann und der Architekt Wilhelm Kreis. 1907 übersiedelte er nach Hamburg und war seit 1908 freischaffend.)

Lot 62

Fischer-Trachau, Otto (1878 Trachau/Dresden-1958 Hamburg) "Bei der Apfelernte", Zeichnung, rücks. Nachlaßstempel, 25x28 cm, im Passepartout (Nach Abschluss einer Malerlehre im Jahre 1901 studierte er bis 1907 an der staatlichen Kunstgewerbeschule und der Akademie der bildenden Künste in Dresden. Seine Lehrer waren u.a. der Maler Otto Gussmann und der Architekt Wilhelm Kreis. 1907 übersiedelte er nach Hamburg und war seit 1908 freischaffend.)

Lot 475

Schütze, Kurt (Dresden 1902 - 1974)"Böhmische Landschaft"; Blick in weite Landschaft; im Hintergrund hügelig; vorne links mehrere Bauern bei einer Pause von der Heuernte; ÖL/Holz; rechts unten sign. und dat. 41; 41 x 65 cm; verg. gekehlter Rahmen (53 x 77 x 5 cm); Schütze zählt zu den Künstlern der Verlorenen Generation; Dresdner Kunstakademie

Lot 799

A large Dresden porcelain figural centrepiece, c1930, 30.5cm

Lot 370

19th century Dresden jardiniere with intertwined handles, decorated with birds in Meissen style, 18cm high (repair to one handle)

Lot 156

A Dresden Hutschenreuther porcelain campana shaped vase and cover, the slightly domed cover with gilt knop finial, scrolling foliate and foliage decoration, the vase painted with classical figures and putti above a gilded blue ground band, double masked twin-handles, spreading circular foot to a square base, with gilt decoration and banding, raised on a square pedestal with spreading foot, gilt flowers and foliage, approx 56cm high Condition: No apparent signs of damage or repair

Lot 116

Dresden China. Nine decorative plates. The largest with a diameter of 24 cm.

Lot 567

Bohemian glass faceted goblet vase, decorated with cut and painted panels, H19cm; Belgian art pottery tyg vase, H25cm; Dresden porcelain oval dish decorated with giltwork and floral sprays, L34cm; and a folk pottery tureen and cover (4)

Lot 142

A pair of Dresden style ceramic bottle vases with covers, decorated with courting couples, blue crown and D to the base 35cm high (2)

Lot 18

A set of six Dresden porcelain coffee cups and saucer and miscellaneous porcelain

Lot 280

A large Victorian twin handled vase with plinth decorated with printed Chrysanthemums, 33cm high, conforming jug, Dresden vase; etc

Lot 1233

Germany, SAXONY, Christian, Johann Georg & August, Thaler, 1597hb, Dresden, 28.35g/6h (Schnee 754; Dav. 9820). Some scratches, edge partly smoothed, otherwise about very fine £80-£100

Lot 20

An assorted group of ceramics, including a Worcester 18th century fluted teacup and two orphaned saucers; Coalport 'Chantilly Sprigs' side plate, 17cm diameter; a small quantity of New Hall to include 'Trench Mortar' tea bowl and saucer, a pattern 1045 slop basin, 15.5cm diameter; an oval teapot stand, circa 1800, pattern 480, 17.5cm wide; a 'Boy in the Window' slop or sugar bowl, circa 1795, a cream jug, pattern 740 and two further tea bowls and saucers; other Coalport including a hand-painted mug, 'Blue Dragon' jug and an unfinished trio, an early 19th-century child's teacup and saucer, a Royal Worcester coffee cup and saucer; a Minton majolica teapot stand commemorating the coronation of Edward VII etc, Derby navatte-shaped dish, Dresden teacup and saucer etc ; (mixed lot, two trays)

Lot 26

A group of Caughley porcelain, 18th century, comprising a 'Dresden Flowers' kidney shape dish, 27cm wide, with matching plate, 20.5cm diameter; a pair of 'Full Nankin' melon shaped dessert dishes, impressed 'Salopian' marks, 26cm wide and a small group of gilt and white tea and coffee wares, comprising four coffee cups, seven tea bowls and two saucers, with a hoop and dot border, and a similar plate, 20.5cm diameter (qty)Condition:One saucer badly cracked

Lot 32

A small group of Caughley, comprising a 'Full Nankin' dessert centrepiece dish, of melon shape with canted edges, Sx mark, 29.5cm wide; a 'Three Flowers and Butterfly' tea bowl and saucer, printed C with serif, saucer, 12cm diameter; and a group of blue and gilt wares, comprising a trio of coffee cup, teacup and saucer; a slop basin, a coffee cup and saucer, and an unusual 'Dresden Flowers' handleless cup, possibly a finger bowl, with matching saucer, a 'L'Amitie' saucer; two 'Temple' tea bowls and saucers (one repaired); a large cylindrical 'La Peche' tankard, printed C with serif mark, 13.5cm high; sold together with a large pearlware tankard, circa 1785 (qty)Provenance: Ivor Southorn Collection.Condition:Tea bowl and saucer - small glaze chip to tea bowl.Slop Basin - heavy gilt wear to the rim and interior.Tea bowl and saucer - Saucer with numerous stapled repairs.Pearlware tankard - badly crackedNo further damages or repairs.La Peche tankard - Three large rim chips and one associated crack.

Lot 207

A PAIR OF DRESDEN PORCELAIN VASE TABLE LAMPS20TH CENTURYof square section bottle form, painted with alternating panels of scenes after Kauffman and flowers on a turquoise ground, fitted for electricity (2)30.7cm high (max)ProvenanceKenneth Neame: An Enduring Legacy.PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.

Lot 1077

A group of 5 Antique Dresden porcelain cabinet cups and saucers, with painted and gilded panels, rectangular saucers 11cm across

Lot 1233

A group of various ornaments, including a Waterford glass bell, a crystal globe on stand, 3 Dresden crinoline ladies, various Wade Whimsies, glass swan ornaments etc

Lot 577

A 20thC Dresden porcelain crinoline figure, modelled as a lady seated playing musical instrument, 19cm high, together with two Royal Doulton figures modelled as Spaniels, gilt heightened, 14cm high. (3)

Lot 83

A group of Continental porcelain crinoline figures, to include Dresden, the largest 16cm high.

Lot 305

A Cut Glass Bell and a 'Dresden' Ellgreave Pottery Teapot

Lot 137

A collection of plates, cups and saucers. Including Dresden, etc Max. H6.5cm

Lot 190

A collection of early 20th century Continental porcelain, comprising a damaged inkwell (foot broken and covers cracked, AF), a Dresden jug 18cm high and an urn and cover 19cm high, a Porcelain Royal dish, a figural group of two children and a Herend style duck AF (6)

Lot 249

A 20th century Dresden porcelain figural group, of musicians, printed mark to the underside, 18cm H x 19cm W

Lot 285

An Autumn leaf decorated 1970's Poole charger, A 3 handled Jardinière made for the coronation of George V and Queen Mary in1911, possibly by Royal Doulton. 2 Staffordshire dessert plates, both with glaze crazing , a Dresden Tyg vase with gilt handles, a bisque cherub footer table centre late Victorian, a pair of plated salad servers and a tall 42cm tall continental candle stick with cherub and goddess, the neck and arm off the cherub and head been off the goddess, some nibbles to bocage too, and a pair of tall 1920's Satsuma style vases, on 3 feet, decorated with warriors. stand 48cm tall Condition: as described and shown in pictures, plus minor imperfections throughout.

Lot 295

A  large qty of 20th C China to include factories such as Maling, Shelley, Dresden, Spode , Noritake, Wedgwood etc. Lot to include some Majolica items as well as vases, jugs, plates, ginger jars and dressing table set. some reproduction Staffordshire flat backs, and a small bag of small Goss Tygs. Tallest vase 36cm tall , and the faience candle stick 35cm tall  Condition: Some cracks, chips and restoration  through out.( 7 Boxes )

Lot 144

PAIR OF CONTINENTAL FIGURINES ON BASES - A/F WITH DRESDEN PLATE (REPAIRED)

Lot 105

Nine cups and saucer sets. To include handpainted, Dresden Floral, Heinrich Fanny Gibler and Ackermann and Fritze examples. Hairline crack to both pieces of the William Lowe example, chip to the rim of the gold patterned example.

Lot 211

Meissen cabinet plate (Dresden) stamped meisen

Lot 90

A Dresden porcelain floral decorated teapot (restoration to spout)

Lot 13

Orden & Ehrenzeichen Deutschland - Sachsen-Königreich : Königreich Sachsen: Albrechts - Orden: Ritterkreuz 1. Klasse, 2. Modell.Gold und Emaille, ohne Band. Prachtexemplar in feinster Dresdener Juweliersqualität. Minimale Tragespuren, insgesamt jedoch in sehr schöner Erhaltung. German Orders and Medals - Kingdom of Saxony : Kingdom of Saxony: Orderof Albert: Knights Breast Badge, 2nd type.Gold and enamel, without ribbon. A very fine example of the finest Dresden jeweller's quality. Minimal signs of wear, but overall in very fine condition.

Lot 62

Orden und Ehrenzeichen - Ritterkreuz : Dokumentennachlass des Oberleutnants Johannes Dienhold, 3.Flak-Regt. 23. Vorläufiges Besitzzeugnis zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes vom 14.6.1941, mit Originalunterschrift des Chefs des Luftwaffenpersonalamts, Generalleutnant Kastner. Regimentsbefehl des Flakregiments 201 Nr. 26 vom 20.6.1941 über die Verleihung des Ritterkreuzes, mit Originalunterschrift des Kommandeurs der Abteilung Ia, Major Roll. Glückwunschschreiben der Stadt Dresden an die Familie des Ritterkreuzträgers vom 22.6.1942, mit Originalunterschrift des Bürgermeisters. Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 1.Klasse vom 8.4.1941, mit Originalunterschrift des Kommandeurs der 72.Inf..Division, Generalleutnant Mattenklott. Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2.Klasse, mit Originalunterschrift eines Generalmajors und General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber des Heeres. Kopie des Nachrufs auf Dipl.Ing. Johannes Dienhold (Ordengemeinschaft der Ritterkreuzträger) mit Abbildung in Uniform.Dazu fotokopierter militärischer Lebenslauf. Der gebürtige Dresdener Johannes Dienhold war einer der tapfersten Angehörigen der Luftwaffen Flak - Regimenter. Er erhielt sein Ritterkreuz für die Kämpfe in Griechenland: " Schon in den Kämpfen in Polen und Frankreich hat er sich als Batteriechef in einem Flak - Regiment hervorragend bewährt. Bei Beginn des Feldzugs gegen Griechenland zeichnete er sich erneut durch besondere Tapferkeit aus. In unerschrocken und zäh geführtem Nahkampf hat er unter stärkster Gegenwirkung schlachtentscheidend gekämpft. Durch den Einsatz seiner Batterie und durch seine mitreißende Tapferkeit wurde entscheidend dazu beigetragen, den weiteren Vormarsch einer Infanterie - Division zu ermöglichen." Es handelte sich dabei um die 72. Infanterie - Division, bzw. um die Niederkämpfung beim Dorf Kato Nevrokopion und auf dem Festungsberg Ochiron. Insgesamt wurden durch die Batterie Dienhold in diesem Abschnitt der Metaxaslinie 32 Bunker bekämpft, davon 28 vernichtet, außerdem eine Artilleriestellung niedergekämpft und eine gepanzerte B - Stellung zerstört. Schöner und sehr seltener Nachlaß dieses tapferen Flakoffiziers.

Lot 131

Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Arno Breker: Porträtkopf Adolf HitlerDer Kopf in doppelter Lebensgröße. Bronz. Ohne Sockel. Auf dem rückseitigen Halsabschnitt Künstlersignatur: "A. Breker 1935". Höhe: ca. 42 cm. Ungereinigter Zustand mit Korrosionsspuren. Plinthe teilweise abgebrochen. Bedeutende Porträtbüste des bekannten Bildhauers Arno Breker. Exemplare dieser Büste wurden unter anderem in der NeuenReichskanzlei Berlin sowie in München und dem Luftgau Kommando 4 in Dresden ausgestellt. Neben dieser Porträtbüste schuf Breker im Jahr 1939 auch ein Reliefbildnis Adolf Hitlers, das in unterschiedlichen Größen in Eisenguß ausgeformt wurde. Eines der wenigen Originalexemplare des wohl bedeutendsten Führerbildnisses aus der Zeit des 3. Reiches. Eindrucksvolle Skulptur dieses zusammen mit Thorak bedeutendsten Bildhauers des 3. Reiches. Hervorragend für eine nach wissenschaftlichen Grundsätzen aufgebaute museale Ausstellung zum Thema "Führerkult im 3. Reich" geeignet. The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Arno Breker: Porträtkopf Adolf HitlerThe head in double life size. Bronze. Without base. Artist's signature on the back of the neck: "A. Breker 1935".Height: ca. 42 cm.Uncleaned condition with traces of corrosion. Plinth partly broken off.Important portrait bust of the well-known sculptor Arno Breker. Examples of this bust were exhibited in the Neue Reichskanzlei Berlin as well as in Munich and the Luftgau Kommando 4 in Dresden.In addition to this portrait bust, Breker also created a relief portrait of Adolf Hitler in 1939, which was cast in iron in various sizes.One of the few original copies of what is probably the most important portrait of the Führer from the period of the Third Reich.Impressive sculpture by this famous, together with Thorak, most important sculptor of the 3rd Reich. Excellently suited for a museum exhibition on the subject of the "Führer cult in the 3rd Reich".

Lot 591

A matched 19th century Meissen and Dresden partial table service, decorated in the Helena Wolfsohn style, comprising: a shaped square cake plate painted with alternating floral and figural panels, cancelled crossed swords mark; a sugar bowl with scalloped rim, also with cancelled crossed swords mark; a set of seven side or tea plates, some with puce ground, others blue, each with cancelled crossed swords mark; a circular serving plated with stapled repair and cancelled crossed swords mark; a Dresden cream jug of baluster form on three splayed feet with a Thieme mark; a large sucrier in the same palette with Thieme mark; and five Thieme twin-handled chocolate cups on stands with pink and blue grounds. (22). Cake plate 22cm square

Lot 244

A Dresden style porcelain table centrepiece, the lattice form with floral encrusted decoration, standing on four winged cherub supports, height 13cm

Lot 941

A pair of small Meissen floral decorated plates with pierced borders together with a pair of Dresden floral decorated cups and saucers.

Lot 640

Crown Derby Imari dish, a Dresden plate and other decorative items.

Lot 5032

Wedgwood majolica leaf plate, together with another similar and together with a Dresden figure, etc

Lot 37

A pair of Dresden porcelain models of Pug dogs, each decorated in polychrome enamels and highlighted with gilt, 18cms tall

Lot 1579

A Coalport vase, with a pierced rim, decorated flowers, 17 cm high, a vase, with a pierced rim, decorated flowers, 13 cm high, a vase, decorated flowers and butterflies, 14 cm high, a chamber stick, decorated flowers, 8 cm high and a Dresden vase, decorated flowers, 18 cm high (5)

Lot 1505

A blue Jasperware cheese dish and cover, assorted other Jasperware, and a Dresden oil lamp (6)

Lot 1244

Coalport and Dresden Figurines, Doulton 3527 Fox, character jugs, etc:- One Tray.

Lot 1289

Pair of Sitzendorf Seated Figures of Regency Belle & Beau, K7512 and 7218a, blue stamped Dresden, 13.5cm high. (2).

Lot 1178

A Polaroid Colourpack 100 Land Camera, an Exakta II Jhagee Dresden 35mm film camera and Minolta Dynax 505si 35 mm film camera, together with three digital cameras; HP Photosmart M525, Fujifilm Finepix AX and Konica Minolta Dimage A200

Lot 1332

A Dresden figurine of a seated pig, 5 cm

Lot 1143

2 Diverse Dekorationsfiguren "Mops mit Schellenhalsband", 20.Jh.: 1x Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/Potschappel, Porzellan farbig bemalt und 1x Keramik mit schwarz-irisierender Glasur, H. 11,8cm/23,5cm, je rest.

Lot 1202

Conrad Felixmüller. ABC. Ein geschütteltes, geknütteltes Alphabet in Bildern mit Versen von Londa und Conrad Felixmüller. Mit zweifarbig gedrucktem Holzschnitt-Titel und 15 handkolorierten Holzschnitttafeln. Dresden, Selbstverlag, 1925. Quer 4° (27,5 x 35,5 cm). Fadengeheftet, orangefarbener OLwd. (minimal berieben u. bestoßen). Söhn 348 M. - Rifkind 617. - Jentsch 154. - Eines von wenigen durch Felixmüller eigenhändig kolorierten Exemplaren (laut Söhn sind nur 10 Exemplare vom Künstler handkoloriert worden), innerhalb der Auflage von 100 auf Bütten gedruckten und in Leinen gebundenen Exemplaren. - Das Widmungsblatt (Söhn 349) in blauer Tinte signiert und nummeriert sowie jeder Holzschnitt im Stock monogrammiert. - Das Schlussblatt mit eh. und dat. Widmung Felixmüllers in blauer Tinte an den bekannten Hamburger Psychiater Dr. Gerhard Kreyenberg (mit Exlibris auf dem fliegenden Vorsatzbl.). - Die Holzschnitte je in den Maßen 20 x 25 cm mit versch. Zirkus-, Fantasie- und Märchenszenen. Das Widmungsblatt zeigt ein Selbstportät des Künstlers zusammen mit seinen Kindern Luca und Titus. Felixmüller und die Autorin, seine Ehefrau Londa, kombinieren mit den kunstvollen Motiven je einen in Holz geschnittenen Zweizeiler, welcher zwei aufeinanderfolgende Buchstaben des Alphabets miteinander verbindet. - Gedruckt unter Aufsicht des Künstlers durch Zielinski bei Emil Boden, Dresden. - Das Titelbl. im weißen Rand etw. fleckig sowie stellenweise zart gebräunt. Vereinzelt im Blattrand mit unscheinbar, blassbraunen Fleckchen. Insgesamt in sehr guter Erhaltung. Die kräftigen und breitrandigen Drucke in überaus leuchtendem Kolorit, die Maserung tls. zart mitdruckend. With two-colour printed woodcut title and 15 hand-coloured woodcut plates. Orange orig. cloth binding (minimally rubbed and bumped). - One of a very few copies coloured by Felixmüller himself (according to Söhn only 10 copies were hand-coloured by the artist), within the edition of 100 copies printed on laid paper and bound in linen. - The dedication leaf (Söhn 349) signed and numbered in blue ink and each woodcut monogrammed in stock. - The closing leaf with Felixmüller's handwritten and dated dedication in blue ink to the well-known Hamburg psychiatrist Dr. Gerhard Kreyenberg (with bookplate on flyleaf). - The woodcuts, each measuring 20 x 25 cm, with various circus, fantasy and fairy tale scenes. The dedication page shows a self-portrait of the artist together with his children Luca and Titus. Felixmüller and the author, his wife Londa, each combine with the artistic motifs a quote cut in wood, which connects two consecutive letters of the alphabet. - Printed under supervision of the artist by Zielinski at Emil Boden, Dresden. - The title page in the white margin somewhat stained and isolated delicately browned. Occasional pale brown spots in the margins. Altogether in very good condition. The strong and wide-margined prints in an exceptionally luminous colouring, the grain in parts delicately printed.

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots